nhalts: Bedeutung und Wesen det Versicherung vom volkswirt. chen Standpunkt aus. Von Ernst Klewitz; Wiederaummahme Anes durch rechtskräftiges Urtesl geschloffenen Disziplinarverfahrens. Von S. v. Sydow; Aufgaben der Zelt. Von Schartinghausen; Aus Bavern. — IJ. Recht sverhältnisfe der Beamten? A. Grörte⸗ zungen und Nachrichten über Fragen des Beamtentums; Bevor—⸗ stehende Abänderung der Un k für Beamte; Zur Ver⸗ waltungsreform; Aus den Parlamenten: Vetition um reichsgefe liche Regelung der Dienst. und Ruhezeiten des Cisenbahnperfonals; Barf ein Sozialdemokrat Staatsbeamter sein? Wahl eines mittleren egmten zum braunschweigischen Landtagsabgeordneten; Die Gehaltsverhaͤltnisse der Regierungssekretäre' im Rahmen Ter letzten Beamtenbesoldungsordnung; Petition wegen anderweiter Regelung des Wohnungsgeldzuschusses für die mittleren Staatz. beamten; Zur Reform des Kanzleiwesens; Zum Kommunal- steuerpribileg der Beamten; Die Residenzpflicht der Beamten. LB. Entscheidungen: Rechtsgrundfätze der oberften bundesstaatlichen Gerichtshöfe. — III. Vereinsnachrichten: A. Verband Deutscher Beamten veresne und Verbandseinrichtungen; Beamtenkonsumpereine; Der wirtschaftliche Wert der Lebenzversicherung; Feuer⸗ und Ein⸗ bruchdiebstabl · Vncrsicherungsanstalt des Verbandes Deutscher Beamten vereine a. G. in Berlin; Aufnahme neuer Vereine. B. Beamten⸗ wohnungswesen: JIwischenkredit der Bau enossenschaften; Aus den Beamtenwohnungsbereinen. — IV. Vermischteg: Die Berufsaussichten der Schülerinnen höherer Mädchenschulen. — V. Bücherschau: Kom munale Wissenschaften und kommunale Ausbildung. — unter. haltungsheilage: An unsere Leser. — Laßt die anderen, Roman. — Im Winterwalde. — Flechten und Moose. — Sprüche der Lebenz— weisheit. — Wie unsere Friegsschiffe das neue Fahr begrüßen. — Der Ursprung der Neujahrsgeschenke. — Am Scheidewege — Aus Zeit und Welt. — Der praktische Ratgeber. — Allerlei Scherze, Nätsel und Spiele.
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Dienstag, das aug Anlaß der Zweihundertjahrfeier der Geburt Friedrichs JI. ge⸗ dichtete Festspiel Der große König“, drei Bilder aus seinem Leben von 6. Lauff, Musik von Friedrich dem Großen, für die zee Aufführung eingerichtet von Schlar, zum ersten
kal als Vorstellung im Abonnement wiederholt. Die Be— setzung ist die gleiche wie am ersten Abend, nur hat Frau Andrejewa⸗ Skilondz die Rolle des Fräulein von Veltheim, ö von Strauß ö te Leitung übernommen. Die Vorstellung beginnt um
r.
Im Königlichen Schauspielhau se wird morgen Madama Butterfly, japanische Tragödie in drei Akten, Musik von G. Puccini, in der bekannten Besetzung der Königlichen Oper durch die Damen Faston, Rothauser, Parbs, die Herren Maclennan, Bront eest, Liehan, Krasa, Philipp und Bachmann aufgeführt. Der Kapellmeifter Dr. Besl dirigtert.
In Dresden-Blasewitz ist, wie die Blätter melden, am
eig len Sonntag der einst sehr gefeierte Komiker Felix Schweig⸗
ofer, ein geborener Brünner, im 70. Lebengjahre verstorben. Die
Berliner lernten ihn im Wallnertheater kennen, wo er vor etwa
zwanzig Jahren als beliebter Gast auftrat. Seit zehn Jahren hatte er sich von der Bühne zurückgezogen.
Mannigfaltiges. Berlin, 29. Januar 1912.
Im Marmorsaal des Zoologlschen Gartens wurde gestern, wie W. T. B. ueldet, durch eine zahlreich besuchte Versammlung der Deutsche Wehrverein‘ gegründet. Zum Vorfitzenden des Vereins wurde der Generalmajor Keim, jum Ersten' stell— Pertretenden Vorsitzenden der Reichtstagsabgeordnete Geheimer Rat rege; Dr. Paasche, zum Zweiten stellvertretenden Vorsitzenden
er Landrat a. D. von Dewitz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, . Schatzmeister der Geheime Kommerzienrat Büxenstein gewahlt.
Ein bedeutender Brand, der, wie hiesige Blätter melden, am Sonnabend gegen 23 Uhr früh, in dem Hause Mohrenstraße 33 ausbrach, vernichtete das Warenlager der Blufenf irma J. Lichten“ stadt und die darüber gelegenen Fabrikationsräume der Kon— fektionsfirma Graumann u. Stern. Der Schaden, soweit er bis jetzt geschätzt werden konnte, beträgt mindestens 150 060 M. Bei den Löscharbeiten wurden ein Brandmeister und ein Feuer wehrmann schwer verletzt.
Paris, 28. Januar. (W. T. B. In Seyssel (Ober Savoyen) wurden in einem Steinbruch durch vorzeitige Explosion einer K zwei Arbeiter getötet, nr lebensgefährlich verletzt.
St. Peters burg, 27. Janugr. (W. T. B.) Bei Sestrorjetzk bei einem Bahnbau 69 äftigte russische und finnische Zim merleute erieten nach einem Trinkgelage in Streit. Es enspann sich ein lutiger Kampf mit Beilen und Messern, bei dem drei Finn Länder und zwei Russen getötet wurden. .
Madrid, 29. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Blattes Espafa nueba“ sind von den Azoren Nachrichten einge⸗ lanfen, wonach der Dampfer ‚Querubie“ auf der Höhe des Archipels gestrandet und viele Menschen dabei! umge— kommen selen.
D ä
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 23. Januar 1912, 8 bis 10 Uhr Vormittags:
Station 12 m 1000m 2000m 3000m 4000m] 1340 m
Seehöhe..
Witterunga⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, R Wetter stãr ke
Name der Beobachtungs⸗ station
Niederschlag in —— 1
Wind⸗
richtung, D Wetter
starke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometersland auf 00 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 455 Breite
Wetterbericht vom 29. Jan ua i912, Vorm. 9h uhr.
Witterungt. verlauf der letzten
Stunden
Borkum 77 sG 2 bedecti orwiegend heiter
Bortum D d ener
7 TVorm. mcd
Keitum NW 2 pbedeckt meist bewölkt
Keitum 7636 NW 5 Regen
Gb Nacht Mieder
Hamburg WSW 3 bedect Nachts Niederschl.
Vamburg 6d. 6 WSW Nebel
766
meist bewöstt
ö. air
Swinem ñĩnde SSW T worfig Vorm. Niederschl.
Swinemũnde 7Tös5 WSW Schnee
65 Nachts Niederschl.
Neusahrwa fer G67 8 X Z Dunst Vorm. Nlederschl.
Neu fahrwasser 758, WS Wö bedeckt
Ib4 vorwiegend hester
Memel SSO 2 Dunst Nachts Niederschl.
Memel 7548 WMW? Schnee
766
lachts Niederschl.
Aachen Windst. helter melst bewoltt
Aachen 7677 MMW o bedeckt
768
zlemlich helter
Vannober J W 3 bedect messt bewösft
Sannoder 7566.5 SW Z halb bed.
melst bewöltt
Berlin SW 1 halb bed. ziemlich heiter
Bersin 75nd SW J bededt
meist bewöltt
Dresden Windst. Dunst meist bewölkt
Dresden 766,5 N I bedeckt
fiemlich heiter
Breglau NNW T wolken. ziemlich heiter
Breslau o SSW wolkenl.
68 vorwiegend helter
Bromberg W 1 wosfens. anhalt. Niederschl.
Bromberg 76s 8 SW J bededt
vorwiegend heiter
Metz 5.38 8 5 worten. Vorm. Niederschl.
Metz 766,6 O 3 wolkenl.
(67 vorwiegend helter
Frankfurt, M. No TJ bhesñter vorwiegend helter
Frankfurt. M. 766. ĩ NSG NJ bededt
ziemlich heiter
Karlsruhe. B. RMS Iwosten!. meist bewöstt
Karlgruhe, . 766 5 NO I bedeckt
767 vorwiegend belter
München NS J bedectt Vorm. Niederschl.
München 768,, SSO 2 heiter
meist bewölkt
— d — — di d — — — — 6d Nd , =
Zugsplge Windst. Nebel melst bewölnt
Zugspltze — —
¶ Wilhelmshav.) meist bewölkt
*
Stornoway Windst. heiter
Stornoway 769,6 bedeckt
( Wilhelmshav.j
ziemlich heiter
Kiel) Nachts Niederschl.
8 —
Malin Head bedeckt
Malln Head 768,6 halb bed.
¶ Wustrow i. M.)
Valentia heiter meist bewölkt
Valentia 764,8 heiter
i, Pr.)
Seilly wolkig ziemlich heiter
Seilly 765,6 heiter
¶ Cass ol
Aberdeen heiter meist bewölkt
bedeckt
Aberdeen 769,9
( MNagdeburg)
vorwiegend heiter
Shꝛieldt wolkig
7701 wolkig
Shields
iel 3 bewölkt
(Wustrow i. M.]
meist bewölkt
—
( Cassel
meist bewölkt
(Magdeburg) anhalt. Niederschl.
(GrünbergsSchl.) meist bewolkt
Holyhead heiter
Holyhead 769,6 wolkenl.
(Grünber
ziemlich 6
Schl.)
¶ Mülhaus., Els.)
meist bewölkt
Isle d Alx wolkig
Isle di Air 765,0 heiter
(Mũülhaus., Els.) vorwiegend heiter
¶ Eriodrichshaf.) meist bewölkt
St. Mathieu heiter
St. Mathieu 767,0 OSO 4wolkenl.
(Eriedrichshasf.)
meist bewölkt
(Bamberg)
meist bewölkt
Grisne⸗ heiter
Grisnej — —
(Bamberg)
meist bewölkt
Parts wolkenl.
Parls 676 NO 2 bedeckt
Vlissingen hetter
Vlissingen 68,5 NNW 1wolksg
Helder halb bed.
*
Helder 768,0 NNW 2 wolkig
Bodoe bedeckt
Bodoe 760,0 N 5 wolllg
Ghrisllanfund Schnee
Christlansund 765,7 NW A4 Schnee
Stkudegnes bedeckt
Studegnes 765, 1 NNW A bedeckt
Vard bedeckt
Vard 752,65 N 6 bedeckt
Skagen halb bed.
Skagen 761,6 ON O 3 bedeckt
Hanstholm wolkig
Sanstholm ln MM W heiter
Kopenhagen Dunst
Kopenhagen Jö o d NRW TX Dunst
Stockholm bedeckt
Stockholm 572 MN W 6 wolkig
3. ; . 2621
eo do 2
O O 8
Hernösand halb bed.
de O
Sernpsand oö, 1 M helter
Haparanda bedeckt
Haparanda 7552 NO wolkenl.
/ .
Wisby halb bed.
Win by 756 I N wolfig =
Karlstad bedeckt
— —
Karintad 6.4 N v wolten . ö.
Archangel W bedeckt
Archangel 750,2 bedeck 24 60
Petersburg bedeckt
Petersburg T7475 Sẽ Schnee = 5 3
Riga wolkenl.
Riga 757,1 bedeckt 6 6
Wllna wolkenl.
Wilna 761,8 bedeckt = 19 6
Gorki Schnee
Warschau
Gorki 763,4 wolkenl. 25 3 Warschau 765,6 wolkenl. = 20 9
Kiew bedeckt
Kiew 762,65 — .
Wien bedeckt
Wien 766,4 halb bed. =I 0
meist bewölkt
Prag wolkenl.
Prag 755.4 Nebel = 1I 60
7568
ztemlich heiter
Rom heiter
Rom 750,7 NO 4Regen 5
ö
Floren Regen
Floren/ 75d,4 N b bedeckt 5
754
bedeckt
Cagliari
Cagliari
754,4 NO 6 Regen 4 755
Thorshavn Regen
Thorshavn 767,4 Windst. halb bed.
766
Seydisfford 760,9 Windst. halb bed.
Seydisfsordx NJ6 ß, Windst. Nebel
763
Rüͤgenwalder⸗
münde 766, 0 Sed 3 wolkenl. ziemlich heiter
Rügenwalder⸗ ͤ münde 759,5 W 6 bedeckt
764
meist bewölkt
Slegneß 768,8 N wolken.
Skegneß 769,5 NW 1 Dunst
769
—
anhalt. Niederschl. Nachm. Niederschl.
67 NNW l heiter 64,3 NNW 3 bedeckt
Krakau Lemberg
Ib8 borwlegend hester
Krakau 3 J hester Tembera 7565.5 WS Wi wost g
766
meist bewölft
Hermanstadt 755,6 SO Isbedeckt
757
Dermanstabt Ib2.6 NW z bedeckt
754 Nachts Niederschl. ( Lesina)
ö5 , SMG , bedeckt 765,2 8 helter
Triest
Reykjavlt (5 Uhr Abends)
Triest 757 5 SM S Z bededt
757
meist bewölkt
NReytjap if 753905 S Regen
765
¶Lesina) meist bewölkt
Cherbourg 767,1 O 4 wolkenl.
2 de
(6 Uhr Abends) Cherbourg 269.0 SO 2 halb bed. GJ 763,8 N 4 halb bed.
769
760,8 N 4 bedeckt 724,9 NNW 2bedeckt
Clermont Biarrttz
*
763
Clermont 764,4 NOD 3 bedeckt
764
Nizza 76467 ONO 4 halb bed.
Biarritz 75h, 2 Windst. heiter
655
Perpignan 7b6, NW 3 heiter
Nijja d 750, NW A4 wolkenl.
7259
Belgrad. Serb. 7535.5 SS I RNegen 3
Perpignan 763,7 W 1Schnee
7262
762, SW 2 shalb bed. 9 765, NO 1 wolkenl. —29
Brindist Moskau
= O X s 0 e ,
Temperatur 9 3 Rel. Ichtgk. ( / 0 Wind⸗Richtung. 8 Geschw. mps. 5 9 Himmel bedeckt. Zwischen 250 und 770 m Höhe Temperatur⸗ zunahme von — 10 bis 4 3,0, zwischen 2260 und 2330 m überall . ; 6j . und 4200 m Höhe Temperaturzunahme von — 16, bis — 15,5 9.
JJ * — 229 100 75 106 365 6 6896 wSy w bis WS w
ca. 12 ca. 16 24 ca. 26
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumgz,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 27. Januar 1912, 8 bis 95 Uhr Vormittags:
öoom 10900m 1410m!
—3,858 — 5, — 103 — 1154 Rel. Kchtgk. (0 / o) 81 84 100 100 Wind Richtung. NW NNV N bis NNW Geschw. mps. 15 15 1 Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 800 bit 70 m Höhe. Zwischen 1240 und 1410 m Temperaturzunahme von — 12,4 bis . 11,4 6.
Saehõhe Temperatur ¶ G)
76s WNW 1 wolkig 638 SW S8 Schnee 485,6 SMW 1 bedeckt
Lerwick Helsingfort Kuopto
Belgrad. Serb. 752,0 S h Regen
755
Brindist 62, WSW wolkig
763
Moskau 766,õ NW Z wolkig
764
Der id 69 NNW 7 Schnee
751
Selsingforg 751.3 N Schnee
7248
Zůrich 762,5 NV A bedeckt
Nuoyto 764,6 NO 2 heiter
765
Genf 760,1 NNW 6 bedeckt
Zürich I6l5 NNO 4bedeckt
762
6446 NNW l bedeckt bös, NNW T bedeckt 758, W bedeckt
Lugano Saͤntis Budapest
meilst bewölkt
Genf Lugang 758,5 W I bedeckt bb3, NO 3 heiter
756
554
Sãntis 763, W I bedeckt
[61 meist bewöstt
Portland Bill
Horta 764, W helter
Budapest 768,5 NO A4 heiter
Portland Bill Horta bb, ß SSW 4 Nebel
—
S0 e . s &
2
767,3 NO 4 wolkig 1 1
Goruña 763,5 NO bedeckt
Die Zahlen bieser Rubrik bedeuten; 0 — 0 mm; 1— 01 dis oM; 3 O bit , 85 — 25 bis 6,4; 4 — 65 bis 134; 5 — 125 bia Jo, 4; 6 * W, 5 diz 81,4, 7 — 65155 bis 44,4; 8 — 44,5 bis 5g, 4; 8 — nicht gemelber.
Ein südwärts verlagertes Hochdruckgebiet über 768 im reicht von Großbritannien bis Polen und zu den Alpen. Tiefdruckgebiete lagern über dem hohen Norden bis Norddeutschland, ostwärts schreitend, ein anderes unter 757 mm über dem Mittelmeer. — In Deutschland herrschen, außer im Alpenvorland, schwache Winde. Ostwärts der Oder ist es heiter, sonst trübe; es herrscht Frost, im Nordosten bis über 20 Grad; ostwãrts der Elbe fielen verbreitete Niederschläge.
Deutsche Seewarte.
Corusia 760,8 SSO hpbedeckt
Die . dieser Rubrit bedeuten: O = 0O min; 120,1 8 — 2.5 h
einem Maximum von 769 mm über
liegt über dem Finnischen Meerbusen. — In
Wetter milder und vielfach heiter bel im Süden f
im Norden wehen lebhaftere westliche Winde, an der
vielfach Tauwetter, der Norden hatte verbreitete Schneefälle. Deutsche Seewarte.
dis 94;
ä, dä; dé = 66 bär id; s — 135 bis Ra; 8 * wr 7 = 8135 bis a4. 8 — daß bin S664; 8 — ncht gemelber? Das gestrige Hochdruckgebiet hat zugenommen; es dehnt sich, von rofbritannten ausgehend, bis Nordösterreich aus. Ein Tiefdruckgebiet breitet sich von Mitteleuropa aus; ein südostwärts verlagertes Teiltief von 745 mm
Deut
2 0, bin dis *.
ordofl. bis schland ist da
chwachen Winden;
Küste herrscht
*
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
3 27.
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 29. Januar
E12.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestel lten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Winke für den Verkehr mit dem Kaiserlichen Konsulat in Tunis.
Die Auskünfte werden in Tunis vielfach nicht immer Vertrauen verdienen. Daß Auskunft vertrauenswürdig ist. Die Auskünfte sind Die Kreditwürdigkeit
Kreditaus künfte: von Personen erteilt, die Konsulat weist Stellen nach, deren Eine Gewähr wird indessen nicht übernommen. in nicht zu langer Frist wieder zu erheben. wechselt dort oft sehr schnell.
Anknüpfen von Handelsbedingungen: Agenten werden zwar vom Konsulat oder durch von ihm bezeichnete Vertrauengpersonen nachgewiesen. Im allgemeinen empfiehlt sich die erste Anknüpfung von Handelsperbindungen über Frankreich. Waren, die dort Abfatz gefunden haben, finden unter Berufung darauf in Tunis leichter Ein gang. Eine Versendung über Frankreich empfiehlt sich nicht, da etwaige günstigere Zollbehandlung dadurch nicht erlangt wird. Dies gilt für euröpäische Bedürfnisse. Waren, die für die einheimische Be— dölkerung geeignet sind, werden am besten durch Reisende eingeführt, die sich dann gleichzeitig über den Umfang der Geschäfte ihrer Ab= nehmer und ihren Ruf an Ort und Stelle unterrichten können.
Zahlungs weise: Die übliche zahlungsweise ist 3 bis 4 Monate Ziel, bei soliden Abnehmern wird auch länger gewährt. Bel neuen Geschäfisverbindungen pflegt Barzahlung ausgemacht zu werden.
Streitigkeiten; Dem Konsulat sftehen Zwangsmittel nicht zur Verfügung, es kann daher nur vermittelnd wirken. Es empfiehlt sich bei Streitigkeiten sofort das Konsulat zu benachrichtigen. Es ift nicht erforderlich, daß seine Vermittlung sofort angerufen wird. Es wird aber in sehr bielen Fällen dann in der Lage sein, dem Gläubiger zweckdienliche Winke zur weiteren Behandlung der Sache und ins- besondere darüber Auskunft zu geben, ob gleichzeitig anderen Gläubigern gegenüber der Schuldner im Rückstande ist. Im all— gemeinen bes f die Neigung, das Konsulat erst dann anzurufen, wenn alles verloren ist.
. Prozesse sind mit bohen Kosten verknüpft, die auch selbst, wenn ein zahlungspflichtiger Schuldner verurteilt wird, dem Kläger teil⸗ weise verbleiben. Eine dortige Stelle hat mit Regelung schwieriger ,, gute Erfolge gehabt, die Adresse gibt das Kon— sulat an.
„Kataloge sind in französischer oder italienischer ö mit Angabe in Franken zu fertigen. Es empfiehlt sich die Ue ersenduug nur in denjenigen Artikeln, die in Tunis absatzfähig erscheinen. Darüber geben die im Deutschen Handeltarchiv erschienenen Berichte des Konsulats Auskunft. .
Ein Verein, in dem die dem Konsulate zugehenden Drucksachen ausgelegt werden könnten, besteht dort nicht. Sie werden in der Kanzlei geordnet zur Einsichtnahme von Interessenten aufbewahrt.
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Greislereihändlers Aba Weißhrod, nicht protokolllerten Firma in Tarn opol, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in Tarnopol vom 19. Januar 1912. — Nr. S. 2/12. — Propfforischer Konkursmasseperwalter; Dr. Moritz Speiser in Tarnopok. Wahltag⸗ fahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) . Fehruar 1912, Nachmittags 4 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 10. März 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der An— meldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 26. März 1912, Nachmittags 4 Uhr.
Rumänkten.
Anmeldung S . . Schluß der
Forderungen Verifizierung yis am
Handelsgericht Name des Falliten
Fritz Schedlinski, 31. Januar 8. 21. Febr. Bu ka re st, Splaiul 13. Febr. 1912. 1912. Bolintineanu 32
Heinrich Michelsohn, ö Ig. / 22. Febr. Bu kgrest, 1912. Strada Bärätiei 250
Il fo ( Bukarest)
M.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Britetts am 26. Januar 1912:
Nuhrrevier Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen Gestellt 28 645 11477 Nicht gestellt — — ; am 27. Januar 1912: Gestellt .. 28 462 11229 Nicht gestellt
am 28. Januar 1912: Gestellt 6 762 227 Nicht gestellt. — ——
— Der Aufsichtsrat der Bayrischen Hypotheken- u. Wechselbank, München, beschloß, der Generalpersammlung die Erhöhung der Dividende von 13 auf 133 0ᷣ0 vorzuschlagen.
— In der vorgestern abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der Delmenhorster Linoleum werke (Ankermarke) wurde, laut Meldung des W. T. B. aus Bremen, beschlossen, der auf den 2. März einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 24 o½ (20 υί— im Vorjahre) für das abgelaufene Geschäftsjahr vorzuschlagen.
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 29. Januar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 31100-21290 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 218,75 bis 219,25 Abnahme im Mat, do. 219,75 —– 220, 00 —- 219,75 Abnahme im Juli. Fester.
Roggen, inländischer 18259 ab Bahn, Nermalgewicht 712 98 199 00 158,75 — 199 25— 199 00 Abnahme im Mai, do. 196,25 bis 196,90 Abnahme im Juli. Etwas fester.
Hafer, Normalgewicht 450 g 197, 9 —- 196,50 Abnahme im Mai, do. 196,909 — 196,25 Abnahme im Juli. Fest. 9 ö ohne Angabe der Provenienz 159,75 Abnahme im Juli.
uhig.
Roggenmehl (ver 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22, S80 - 24,90. Behauptet. Rüböl für 100 kg mit Faß 64,50 Abnahme im Mai. Matt.
Berlin, 27. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidtums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 21,20 A, 21, 18.6. — Weizen, Mtittelsortef) 21, 18 1, 21,14 S6. — Wetzen, geringe Sorte *) 21. 12 4, 2110 Ü.. — Roggen, gute Sorte f) 19,20 A, 19, 18 4. — Roggen, Mittelsortef) 19, 16 M, 19, 14 6. — Roggen, geringe Sorte ) 19,12 , 19,10 1AÆ. — Futtergerste, gute Sorten) 20 00 4, 19 40 . — Futtergerste, Mittelsorte) 1830 416, 18 80 „. — Futtergerste, geringe Sorte“) 18570 C6, 1820 46. — Hafer, gute Sorte“) 21,30 6, 20,80 MÆ6. — Hafer, Mittelforte) 20,70 ½, 20, 30 MÆ6. — Hafer, geringe Sorte“) 20,20 S, 19,0 6. — Mais (mixed) gute Sorte 18,790 , 18,40 66. — Mais (mixed) geringe Sorte —— n, — — 4. — Mais (runder) gute Sorte jg, 66 M, 1840 M. — Richtstroh — — t, — — M6. — Heu 9,890 ½υ, S, 30 4A. — (Markthallen⸗ preise Erbsen, gelbe, zum Kochen bo, 0oJ0 M, 36,00 S6. — Speisebohnen, weiße 60,00 6, 40,090 A6. — Linsen 80 00 , 10,00 ½. — Kartoffeln (Kleinhandel) 1400 , 11,00 66. — Rindfleisch bon der Keule 1 kRg 240 Æ, 1,60 A, do. Bauchfleisch 1 Kg l, 809 S, 130 M6. — Schweinefleisch 1 kg 1, 8o0 S, 1,30 . — Kalbfleisch 1 g. 255 M6, 140 A. — 5 Hammchfleisch 1 1 2.20 , 1,30 4. — Butter 1 Kg 3,20 S, 2-50 Ss. — Eier ß0 Stück 7,20 S, 4, 20 S6. — Karpfen 1 kg 2,40 M, 1,00 MS —. Aale 1 kg 2,80 , 120 69. — Zander 1 Eg 3,66 46, 1, 60 4. — Dechte 1 kg 260 M, 1,20 66. — Barsche 1 Rg 2.00 M, 1,00 . — Schleie 1 Eg 320 M, 1,60 „6. — Bleie 1 Kg 1,40 M, 6, 30 A. — Krebse 60 Stück 24,06 S, 3, 00 A.
Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 27. Januar 1912. (Amtlicher Bericht.) Rinder; Für den Zentner: Ochsen;: 1) vollfleischige, aus— gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 46— 50 „, Schlachtgewicht 79— 386 M, 2) vollfleischige, ausgemaästete, im Alter von 4 — 7 Jahren, Lg. 42 — 45 ½υ, Schlg. 72 — 78 S6, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgeinästete, Lg. 41 — 44 M6, Schlg. 75— 80 MS, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 36 38 M, Schlg, 8. 72 . — Bullen: 1) vollfleischige, ausge. wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 45— 48 S, Schlg. 75 -= 80. 4, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 - 44 ½, Schlg. 71—79 S, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Vg. 35 — 39 M6, Schlg. 66 — 4 4. — Färsen und Kühe: ) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlach twerts, Lg. 4 — 47 , Schlg. 75 — 78 6. 2) vollfleischige, ausge. mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu? Jahren, Lg. 35 — 43 , Schlg. 68 75 S6, 3) ältere autzgemästete Kühe und wenig gui entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 35 — 38 (, Schlg. 64 -= 69 S, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 29— 34 „4, Schlg. Höh — 64 Æ , o) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 28 , Schlg. bis 62 M. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 26 — 32 66, Schlg. 52 — 4 M. Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend. gewicht —— M. Schlachtgewicht — 4, 2) feinste Mast⸗. kl 3 und beste Sa
—— Lg. —— „ Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 50,00 „, Schlachtgewicht 62 — 53 (, 2) vollfleischige Schweine von 240 —–- 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 419 — 50 ½, Schlg. 61— 62 , 3) vollfleischige Schweine von 260-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 48— 49 4, Schlg. 50 — 61 4, 4) pvollfleischige Schweine von 160 — 290 Pfd. Lebendgewicht, 2g. 46— 47 ½, Schlg. 57 — 59 M, 5) vollfleischlige Schweine unter 160 Pfd., g. 42 — 4ę M, Schlg. 53 — 66 M, 6) Sauen, Lg. 45 — 46 M, Schlg. 56 —- 58 0. . Auftrieb: Rinder 4206 Stück, darunter Bullen 1423 Stück. Ochsen 1556 Stück, Kühe und Färsen 1227 Stück; Kälber 1060 Stück; Schafe 9429 Stück; Schweine 11 303 Stück.
Markttverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab und schloß langsam. Es wird nicht ausverkauft. 100 schwere Stiere brachten bis zu 52 460 für 1 Ztr. Lebendgewicht.
Der Kälber handel gestaltete sich langsam.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig.
Der Schweine markt verlief glatt und wurde geräumt.
Berlin, 27. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren feinster Butter konnten den Bedarf reichlich decken, während zweite Sorten knapper sind und ge⸗ fragt bleiben. Die ausländischen Offerten waren wieder höher und lassen keine Rechnung. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Ge⸗ nossenschaftsbutter 1a Qualttät 141-143 M, IIa Qualität 137 bis 141 M. — Schmalz Zunehmende Nachfrage und Meinungstãufe führten Mitte der Woche ein särkeres Heraufgehen der Preise herbei, doch erlitten dieselben zum Schluß infolge von Realisationsverkäufen wieder eine Einbuße. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam ha 50 — 55 4M, amertkanisches Tafelschmal; Borussia 57 . Berliner Stadtschmalz Krone 56 — 64 , Berliner Bratenschmalz Kornblume hö, 50 — 64 M, — Speck: Nachfrage gering.
Berlin, 27. Januar. Wochenbericht für Starke, Stärtefabrikate und Hülsen früchte von Max Sabersky. Der Markt für Kartoffelfabrkkate bleibt sehr fest bei geringem Warenangebot. Ja. Kartoffelstärke prompt 33 - 334 M, L 2. Kartoffel mehl prompt 33 bis 335 S, 11 a. Kartoffelmehl — — „, feuchte artoffelstärke 18,20 ½, gelber Sirup 37— 38 ½, Kap.⸗Siruy 366 — 396 4, Exrportstrup 37 — 395 ½, Kartoffelzucker gelb 37— 374 4, Karüoffel⸗ . kap. 381 — 396 M Rumcouleur 474—- 48 S, Biereouleur 474 — 48 , VDextrin, gelb und weiß 12. 391 — 40 MS, do. sekunda 331 — 9 , Weijenstärke, Hallesche und Schlesische 46 bie 475 M, do. kleinstückig 48— 485 MS, do. großstückig 4714 — 485 A, Reisstärke (Strahlen ⸗) H4=-=b6 M, do. (Stücken) 546 — b6 *, Schabestärke 38 41 M, Ia. Maisstärke 38— 40 MS, Vit toriaerbsen
und Taubenerbsen 174 — 195 4, inl. weiße Bohnen 32 — 40 4, flache Bohnen 33— 40 ½ς, ungarische Bohnen 32— 36 „, galtzische, russische Bobnen 29-33 „, große Linsen 45—- 0 4, mittel do. 42 46 „, kleine do. 35— 40 A, weiße Hirse 63470 46, gelber Senf 36— 46 ½, Hanfkörner 36— 46 M, Winterrübsen 29— 281 *, Winterraps 294 —- 30 ½Æ½, blauer Mohn 90 100 , weißer Mohn 160-110 6, Pferdebohnen 20—- 23 , Buchweizen 234 — 26 ,. Mais loko 184 — 1861 , Wicken 22 —24 , Leinsaat 32— 49 M, Tümmel 75— 80 Æ, La. inl. Leintuchen 20-204 6, La. russ. do. 20 204 S, Rapskuchen 124 —146 S, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16— 18 S, La. dopp. ges. Baumwoll saatmehl 55 — 60 0,0 164 —18 A, helle getr. Biertreber 13 — 143 10, getr. Getreideschlempe 166 — 174 . ö 166—= 177 ½, Malzkeime 13— 13 *, Roggentleie 134 — 146 66, Weizenkleie 13 —145 S6. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 27. Januar. (B T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren daz Kilogramm 79,25 Br., 78,75 Gd.
Wien, 29 Januar, Vormittags 10 Uhr 0 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente Mi. Mi. Pr. ult. 9075, Einh. 40½ Rente Januar / Jult pr. ult. S0, 70. Oesterr. 40,½ Rente in Kr. W. pr. ult. 90.70 Ungar. 40,9 Goldrente 110,10 Ungar. 40,0 Rente in Kr. W. 89 90 Türkische Lose per medio 247 50, Orientbahnaktien pr. ult. — — Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) vr. ult. 727,75, Südbahn⸗ gesellschaft (8omb.) Akt. pr. ult 109350 Wiener Bankvereinaktien 46,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 654,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 855,50. Oesterr. Länderbankaktten 552 900, Unionbank⸗ aktten 629 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,57, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt Desterr. Alpine Mentangesell⸗ schaftsaktien 898 50. Prager Eisenindustrieges Akt. 2795,00.
London, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 23 0/0 Eng⸗ lische Konsols 77*sis, Silber prompt 26566, per 23 Monate 265i, Privatdiskont 35 16. — Bankeingang 31 000 Pfd. Sterl.
Paris, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz.
Rente gh, 22.
Madrid, 27. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107.90.
Lissabon, 27. Januar. (W. T. B.) Goldagio 9.
New Jork, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Das Ge⸗ schäft an der Fonde börse gestaltete sich nach anfänglich ruhigem Verkehr bei kaum behaupt ten Kursen späterhin ziemlich lebhaft. hiuf Deckungen und Manipulationen in Readings trat kurz nach Er⸗ öffnung eine Erbolung ein, die jedoch im weiteren Verlaufe einer starken Verflauung Platz machte. Neben dringenden Realisationen machte sich ein starker Abgabedruck seitens der Baissepartei geltend, dessen Objekte besonders Union Pacifie waren, da verlaut'te, daß diese Gesellschaft ihre Beziehungen zu der Chicago and North Western Railway aufgeben werde. Der Verkaufandrang erhielt sich bis zum Schluß infolge einer pessimistisch lautenden Erklärung des Präsidenten der Chicago Milwaukee and St. Paul Eisenbahn, und die Börse schloß zu den niedrigsten Kursen in ausgesprochen flauer Haltung. Aktsenumsatz 411 0090 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zintzrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8425, Cable Transfers 4 8805.
Rio de Janeiro, 27. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1653.
ö
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg 29. Januar. (B. T. B.) Zucerbericht. Kornzucker 88 Grad 0. S. — — Nachprodukte 75 Grad o. S. ; Stimmung: Stetig Brotraffinade J ohne Faß 26,75 bis 270990. Kristallzucker! m. S. 2700. Gem Rafftnade m S 26,50 bis 26,15. Gem. Melis 1 mit Sack 26 00— 26,75. Stimmung:
Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bork Hamburg: Januar 15,35 Gd., 15,45 Br. — — bez., Februar 15,377 Gb., 15 45 Br., 15.80 Br., — — bez., August 15,82 Gd., 15,877 Br., — — bez., Oktober ⸗Dezemher 11,60 Gd., 11,55 Br.,. — — bej. — Cöln, 27. Januar. Mail 67, 00. (WV. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalij. Willig. Loko, Tubs und Firkin Rr, Schmalz, Doppeleimer 485 — Baumwolle. Stetig. Upland loko middling hl. Hamburg, 29. Januar. W. T. B.) (Vormittagsberlcht.) o88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Januar 15,35. März 15,55, Mai 15728, August 15,830, Sktober Santoßz März 66 Gd., Mai 65 Gd., September 65 Gd., Dezember 64 Gd. . ; Januar. (W. T. B.) Raps für August 15,55. Januar 15 sh. 13 Weit, stetig. Javazucker g6 0, prompt 15 sh. 6 Verkäufer, stetig. . (W. T. B) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 73 090, Baumwolle 66 900, do. für Spekulation 7700, do. für Export 5660, Gesamterport 14 000, do. Import 138 060, do. von amerikanischer Baumwolle 113 0900, Vorrat 962 000, do. von amerikanischer Baum- nach Großhritannien 491 900, do. do. von amerlkanischer Baum- wolle 66 hob. ö a (W. T. B.) (Schluß) Robzucker ruhig, 88 o/ neue Kondition 43 — 43. Nr. 3 für 1069 kg Januar bo, Februar 503, März-Junt oz, Amsterdam, 27. Januar. Java Kaffee good ordinary 52. — Bancaztinn —. Raffinlertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. Januar 214 Br., do. Februar 22 Br., do. Maͤrz⸗ April 22 Br. Fest. — New York, 27. Januar. loko middling 96h, do. für März 942, do. für Mal 957 235, do. Standard white in New Jork 7 86, do. do. in Philadelphia S5, do. Credit Balanees at Oll City 145, Schmal Western Musgobhados 389, Getretdefracht nach Liverpool 3I, Kaffee Rio Nr. T loko 135. do. für Januar 1270, do. für Mär 1279, Kupfer
—— bes.. Mär 1h 55 Gd. 15,60 Br. — — bei Mal 15,77 Gd. Stimmung Stetig. (W. T. B.) Rüböl loko 70,0, Bremen, 27. Januar. . Kaffee. Behauptet — Offizielle Notierungen der Baumwollborse. Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker IJ. Produkt Basts 11774, Dezember 11590. — Kaffee. Stetig. Good average Bu dapest, 27. London, 27. Januar. (W. T. B) Rübenrohzucker S8 oCJ Liverpool, 27. Januar. do. von amerkkanischer do. für den Konsum 59 000, abgellefert an Spinner 89 ooo, wolle 848 009, do. von ägyptischer Baumwolle 64 000, schwimmend Paris, 27. Januar. Weißer Zucker stramm, Mai⸗August 514. (W. T. B.) Antwerpen, 27. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Schmalz für Januar 1123.
(W. T. B.) Schluß) Baumwolle do in New Orleans loko middl. 94, Petroleum Reftned (in Cafes steam 9.55, do. Rohe u. Brothers 9,65, Zu falr ref. Standard loko 13,75 — 14 00, Zinn 43,25 — 43,75.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26.00 - 28,50. Still.
33— 40 S6, Kocherbsen 28 — 33 4, grüne Erbsen 28 — 366 ½6, Futter