1912 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 31. Januar. (W. T. B.) Zuck erbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. ——. Nachprodukte 75 Grad o. S. 12, 65. 13,0090. Stimmung: Rulig. Brotraffinade Lohne Faß 26, 75 bis 27,090. Kristalljucker jm. S. 27 00. Gem. Raffinade m. S 26,50 bis 2675. Gem. Helig i mii Sack Is OM-—- 2675. Stimmung: Abwartend. Rohzacker Transit 1. Prod. frei an Bord Hamburg: Januar 14,90 Gd., 15.05 Br., be., Februar 1437 Gd., 18,02 Br., bei., März 15, 10 Gd., 165,15 Br. bej., Mai 15,35 Gd., 1540 Br., bez., August 15,40 Gd., 15,45 Br., bei., Oktober Dezember 11,45 Gd., 11,50 Br., bei.

Stimmung: Matt. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00,

Cöln, 30. Januar. Mail 66,00.

Bremen, 30. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 47R, Schmalz, Doppeleimer 481. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland

loko middling b2.

Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) (Vormittagsberlcht.) Zuckermarkt. Behauptet. Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 Co Rendement neue Ujance, frei an Bord Hamburg, Januar 15 036, März 185.330, Mai 165.50, August 15.523, Oktober 11773, Dezember 11.40. Kaffee. Stetig. Good average

Santogß März 659 Gd., Mai 664 Gd., September 659 Gd. Dezember 64 Gd. 30. Januar. (W. T. B.) Raps für

Budapest, August 15,66.

Liverpool, 30. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 900 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerkkanische middling Lieferungen: Stetig. Januar 534, Fanuar Februar 5,33. Februar⸗März 5,33, März April 5,35, April⸗Mai 5,38, Mat- Junt 5,46, Juni -⸗Jull Räl, Juli⸗-August 5,41, August⸗ September 5,40, September⸗ Oktober 5,37.

Manchester, 309. Januar. (W. T. B.) 20 Water courante Qualität 8, 30r Water courante Qualität 5, 30r Water bessere Qualität 164, 40r Mule eourante Qualität 98, 40r Mule Wilkinson 163, 42r Pincops Reyner 87 32 Warpeops Lees 83, 36r Warpcoys Wellington 10, 60r Cops für Naähzwirn 185, sor Cops für Nähzwirn 223, 100r Cops für Nähzwirn 283,

120r Cops für Nähzwirn 345, 40r Double courante Qualität 11, 6or Double courante Qualität 13, Printers 31x 125 Jards 1717 20/9. Tendenz: Fest.

Glasgow, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Ro heisen fest, Middlesbrough warrants 4913.

Parts, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 oso neue Kondition 43—- 433. Welßer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Januar 49, Februar 49, März-⸗Junt bot, Mai⸗August hoz.

New Jork, 30. Januar. (W. TJ. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 865, do. für März 9,45, do. für Mai 9,61, do. in New Orleans loko middl. 93, Petroleum Refined (in Cases) ', 60, do. Standard white in New Jork 38,10, do. do. in Philadelphia 8,10, do. Credit Balances at Oil Gity 1,A50, Schmalz Western steam 950, do. Rohe u. Brothers 9,65), Zucker fatr ref. MNuscopados 3,89, Getreidefracht nach Liverpool 31, Kaffee Rio Ur. 7 loko 143, do. für Januar 12,93, d o. für März 13,03, Kupfer Standard loko 13,575 13,85, Zinn 43, 40– - 43375.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim, Reichs und Staatz, anzeiger! ausliegen, können in den Wochentzigen in dessen Expedition waͤhrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Belgien.

Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustinis 15, bezogen werden.

7 Februar 1912, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Neuverdingung des Verkaufs alter Lokomotiven und Tender und einiger photo⸗ graphischer Artikel der Staatsbahn. Lose 59, 61— 66 und 70 des Speziallastenhefts Nr. 700.

. Februar 1912, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Kapseln für Knallkapseln, Behältern, Verbindungsteilen, Reflet toren, Sicherheits⸗ ventilen. Nadsätzen, Bremsenteilen usw. für die Staate bahn. I! Lose. Speziallastenheft Nr. 694.

13. Februar 1912, 124 Uhr. Ebenda: Lieferung des Materials für elektrische Einrichtungen: Leitungsdrähte, Kabel, Knäpfe, Holz= und Metallschrauben, Isolatoren, Lampenschirme usw. Speziallasten⸗ heft Nr. 3407. 18 Lose.

2I. Februar 1912, 12 Uhr. Ebenda: Lieferung von Zinkweiß, Leinöl, Terpentinöl, Talg, Kopalfirnis, verschiedene Farben, Alkohol, Glyzerin usw. 23 Lose. Gesamtsicherheitsleistung 17 400 Fr. X. Februar 1912, 3 Uhr. Commission des Henspices eivils in Molenbeek⸗St.⸗- Jean, Rue Van den Bogaerde S4: Lieferung und Einrichtung der Niederdruckdampfheizung und der Ventilation in dem zu Lrrichtenden Waisenhaus Rue des Quatre-Ven is in Molen—⸗ beek⸗ St. Jean bei Brüssel. Lastenheft und Pläne zum Preise von 7,55 Fr. von der Kommission.

Demnächst. Börse in Brüssel; Lieferung von 2000 kg Messing, 286 000 kg Kupfer in Barren, Röhren und Blech, 256 kupferne Heizrohrträger und 28 000 messingene Heizröhren. 36 Tose. An⸗ lieferung an verschiedenen Stationen.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von 38 Tendern mit 3 Achsen und je 24000 1 Fassungsbermögen, 10 Radsätzen für Lokomotiven und Tender und 46 Paar Lokomotiven⸗ und Tenderrädern.

Türkei.

Kriegsministerium in Konstant inopel: Vergebung der Lle— ferung von a. zwei transportablen Maschinen zum Zerkleinern von Steinen von nicht mehr als 5 Tonnen Gewicht, P. zwei trans— portablen Maschinen für Betonbearbeitung mit einer stündlichen Leistungskraft von 19 Tonnen, C. Apparaten zum Sondieren, 4. 20 offenen Waggons, System Decauville, für je 20 Personen. Vor— läufiger Zuschlagstermin am 6. Februar, endgültiger am 10. Februar 1912. Angebote an die technische Sektion der Abteilung für befestigte Plätze bei dem genannten Ministerium, woselbst Zeichnungen und Lastenhefte. Sicherheitsleistung erforderlich.

Ebenda: Vergebung der Lieferung einer Wasserhebemaschine, die im Stande ist, stündlich 10 cbm Wafer auf eine Höhe von 40 m zu heben; lieferbar bis zum 28. April 1912 in Adrlanopel. Vor⸗ läufiger Zuschlagstermin am 3. Februar, endgültiger am 7. Februar 1912. Angebote an die Generalinspekttkon des tkechnischen Dienstes und der hefestigten Plätze bei dem genannten Ministerium, woselbst nähere Bedingungen.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag. den 29. Januar 1917, um 7 Uhr Morgens.

. Mitge ten lt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse.

Memel (Kurisches Haff) 2, Tilsit (Memeh 12, Uszballen 9 , , , . hee 1 eilsberg (Pregel) 9, Truntla rege „Königsberg i. Pr. (Prege He, Klan risches Faff ? ö !

Weichsel.

6, Marggrabowa

leß (Pszezinka Narew Oran Jö. [ne sburg (Narew) 2, .

22, Gorezytzen

Marienleuchte ?,

Neidenburg (Narew) ?, 1

Drewen) 28, Altstadt (Drewen 2, Konitz Brahe)? dere * 8, 6 29 Berent (Ferse) ?, ge. urg

(Nogat) 18. Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. . Lauenburg i. P. (deba) 12, Neu Hammerstein (Leba) 3, Köslin 13, Schivelbein (Rega) 15, Naugard (Rega) 4. Oder.

Schillersdorf 1, Ratibor Beuthen (Klodnitz 1, Oppeln 1, ,. (Glatzer Neisse) 0, Grunwald Sh Neisse) 21, deinerz (Bad) (Glatzer Neisse) „, Friedland (Glatzer Neisse) 4, Weigels⸗ dorf ir, Neisse) o, Ottmachau (Glatzer Neisse) 1 Rosenberg (Stober) „, Krietern 0, Breslau —, Liegnitz (Katz bach Frau⸗ stadt (Landgraben) 2, Schwarmitz (Faule Sbra) 2, Schwiebus (Faule Sbra) 5, Grünberg Krummhübel (Bober) 3, Schneegruben aude Bober) 90, Wang (Bober) 3. Zillerthal (Bober) G6, Schreiberhau Bober) 3, Seifersdorf N. T. (Bober) 0, Görlitz (Lausitzer Neisse) —, Muskau (Laustger Neisse) Tebus Ostrowo (Warthe) 2, Posen (Warthe) 1, Tremessen (Warthe) 3. Gostyn 63 2, Samter Warthe) 2, Glinau (Warthe) 2, Neustettin (Warthe) 4, Deutsch rone (Warthe) b, Landsberg (Warthe) 2, Angermünde (Welse) —, Stettin 4, Pammin (Ihna) 4, Demmin (Peene) 2.

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.

Greifswald 6, Putbus 1, Wustrow 6, Güstrow J 2 Rostock (Warnom) 3, Kirchdorf auf Poel 3. Lübeck (Trave) 3, Eutin (Schwentine) 7, Schleswig (Schlei) 1, Flensburg 6. Lügumkloster (Brede Au) 1, Westerland auf Sylt 0, yk auf Föhr 0, Husum 1, Meldorf 1. Elbe.

Torgau —, Roßlau O, Dessau (Mulde) 0, Wickersdorf (Saale) 5, Neuhaus a. R. (Saale) 21, Jena (Saale) 2. Dingelstädt (Saale) 5, Erfurt (Hochheim) (Saale) 2, Sondershausen (Saale) ?, Nordhausen (Saale) 1, Greiz (Saalch 0, Altenburg (Saale) 1,

alle (Saale) 2, Eisleben (Saale) 1. Bernburg (Saale) 2

lauzig (Saale) 1, Brocken (Saale) 21, Quedlinburg (Saale) 1, Harzgerode (Saale) 4, Zerbst 2 , ,. 1, Neu⸗ strelitz (Havel) 4, Zehdenick (Havel) 1, Cottbus (Havel) = Dahme (Havel) o, Berlin (Havel 6, Blankenburg b. Berlin (Havel) C, Spandau (Havel) ?, Dahlem (Havel) —, Großbeeren SHaveh 9, hk dar (Havel 0, Potsdam (Havel) 9, Krüssau (Havel) , Kyritz (Havel) 3, Gardelegen (Aland) , Waren (Elde) 8, Marnitz (Elde) 7, Schwerin (lde) 5, Dömitz (Eldeh 1, Tüneburg (Ilmenau) 2, Neumünster (Stör) 4, Bremervörde (Oste) 5.

Weser.

Meiningen (Werra) 1, Brotterode (Werra) 14, Schnepfenthal (Werra) 1, Witzenhausen (Werra) —, Fulda (Fulda) 1, Schwarzen⸗ born (Fulda) ?, Cassel (Fulda) —, enger kh hen en (Diemel) —, Driburg —, Herford (Werre) 1, Nienburg 0, Brocken (Aller) 21, Wasserleben (Aller) 2, Braunschweig (Aller) 3, Helmstedt (Aller) 1, Celle (Aller) 4. Munster (Aller) 3, Göttingen (Aller) —, Clausthal (Aller) 8, Seesen (Aller) 27, Hildesheim (Aller) O, Hannover (Aller) —, Bremen 1, Oldenburg (Hunte) 0, Elsfleth 0.

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever —, Norderney ?, Emden 2. Ems.

Gütergloh o, Münster i. W. Osnabrück-Düstrup (Haase) Löningen (Haase) 2, Schöningsdorf —.

Rhein.

Hechingen —, Coburg (Main) —, Frankenheim (Main) ?, Geln⸗ hausen (Main) - Frankfurt (Main) Feldberg i. Taunus (Main) —, Wiesbaden Geisenheim Birkenfeld Nahe] —, Kirchberg (Nahe) ?, Neukirch , Marburg (Lahn) Weilburg (Lahn) ?, Schneifel⸗-Forst⸗ haus (Mosel) 1, Bitburg (Mosel) ?, von der Heydt⸗Grube (Mosel) —, Trier (Mosel) ?, Kaisersesch (Mosel) —, Neuwied ?7, Hachenburg (Sieg Müllenbach (Sieg) 1, Cöln O, Crefeld —, Arnsberg (Ruhr) 0, Alt Astenberg (Ruhr) 9, Dortmund —, Essen O, Kleve —, Schmidtheim (Maas) —, Aachen (Maas) 0.

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: am 29. Jan. 1912 in . 1,6 mm Schmelz⸗

. Neidenbur ; 2 wasser. then. GWeichseh zo . Bromberg k

Schivelbein Habelschwerdt „Rosenberg O. S. Krietern Grünberg. Schl. (Oder) Wang Ostrowo Fenn. Nordhausen

otsdam Elbe)

chnepfenthal

Fulda

k (Weser) Celle

Clausthal Neukirch ] Schneifelforsths. (Rhein) „v. d. Seydt⸗Grube

D d

Rega)

11 L*

& 8 *

8 R

*

. , n

e , 2

6.

2 80

JJ

m n n nn, , m, nn, n, n m n, m m ne e e n ne e, n, , a , d e ne, , n a, e, e, n, e.

2 772727227272 7777777 77 , h ,

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbu reau. Drachenaufstieg vom 29. Januar 1912, 8 bis 104 Uhr Vormittags:

Seehöhe 500m 10090m 1500m 11610 m!

Temperatur (G00) 35,5 3,3 80 94 9,6

Rel. Fchtgk. (o/ 9 100 78 100 100 100

Wind Richtung. SW W WNw WNW bis NW Geschw. mps. 5 11 11 1 6

Himmel größtenteils bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 1050 m Höhe. Vom Erdboden an bis zu 240 m Höhe Temperatur⸗ zunahme bis 202.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 30. Januar 1912, 8 bis 109 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe. .... 122 m 500m 1000m ] 1500m 2000m] 2740 m

Temperatur 3 —7, 62 95 11,9 —11,7 15,5

Rel. Ichtgk. (0 / 95 82 72 66 61 53

Wind⸗Richtung. NOo ONO ONO ONO ONO Oo Geschw. mps. 5 6 6—7 6 4 3 4

Himmel fast wolkenloß. Bls zu 240 m Höhe Temperatur— zunahme bis 4,8,

zwischen 1180 und 1310 m überall 10.3, 6 ,. und 2000 m Temperaturzunahme von 1256 5 J. . .

Wetterbericht vom 31. Januar 1912, Vorm. 94 Uhr.

in Celsius RNiederschlag in Stufenwerten )

richtung, Wind Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

in 459 Breite

Barometersland auf 00 Meeres niveau u. Schw

BVarometerstand vom Abend

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

s Borkum bös NW 4 bedeckt 1 9 163 WNW halb bed. G2 1 161

Keltum Hamburg

Swinem unde Schnee 3 3 7641 bedeckt 765

Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg 757.3 Metz : bedeckt Frankfurt. M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

bedeckt Schnee Schnee 04 Schnee

53 3 WSWöbedeckt 1 7 764

Y bedeckt I O s

Dunst. = 90 686 8 Z halb bed. O 767 zieber = 9 Id 3 1716 Id d ]

Nachtz Niederl.

meist bewölkt

Nachts Niedersch. Nachts Niederschl. vorwiegend heiter

melst bewölkt

Schauer

Nachts Nlederschl.

765

ziemlich heiter

ziemlich heiter

ziemlich heiter

766

vorwiegend heiter

messt bewölkt

768

zlemlich heiter

o J68 vorwiegend helter Ig J B21 vorwiegend hester

Stornoway

Malin Head

Valentia Seilly Aberdeen Shields Holyhead Isle d Aix

Windst. wolkenl, 3 0.

NW q4wolkig 11

7625 WNW aAbedeckt 1

gedeckt

h bedeckt 2 4 765 2 bedeckt 62 767

3 bedeckt 560 770

(Wilhelmshav.)

Nachts Niederschl.

(Eis Nachts Niederschl. (Wustrow i. M.)

(Königsbg., Pr.) Nachm. Niederschl.

(Cassol)

ziemlich heiter

6M agdeburg)

[63 vorwiegend heiter [ Grünbergschli.,) 5 0 769 ziemlich heiter

ö ¶Mülhans.; His.) OSO 1sbedeckt 2 0 768 ziemlich heiter

8,5 OSO heiter 28 1 ro woltig . F J bedeckt O0, . wolkig 2

St. Mathieu

Grisnez Parls Vlissingen

C

7665

/

(Friedrichsha f.)

40 770 vorwiegend heiter

ö chen bert 37 9

meist bewölkt

Helder 58 o MW 4

Dodor ids S wolken, -In Christlanfund 75077 NNW 8 Schnee 5 Skudezneßz 75.5 RM W Z wolkig Vardõ

754 5 Wimdst. bedeckt 11 Skagen

8 52 x do O

I

Tias NNO 5 bededãt J Hanstholm is s RMW wolli 1 Kopenhagen 771 W Z Dunst Stockholm Tö38d 5 WS Wal bedeckt Sernösand 74175 8 Schnee ⸗— Saparanda 77G maoltenl. 32 Wind 7157. l d bereckt O2 Raristad

Heiter Archangel 751.55 W bedeckt 5 0 Petersburg 7523 S 1 Schnee 641 Rigs ö bededt Nil na 36 bedeckt 13 5

C = 0 . .

24

O O

89

.

766 609 766

Gorti . dedectt n,, . Warschau 632 SSO L wolken. 17 0 Klew G G Windit. wolken. = 9 Vlen 6m B= belter 9. Prag 763 4 S

. 268

167

7366

Schauer

767

messt bewöstt

1er . Jom ö * MY bededt.

Florenz 76044 N 4 wolken. ö, Thorshayn 7515 NNW 5 bedeckt

Seydlsfsordx Tor NW TX wollig 8

Rügenwalder⸗ münde

Skegneß Krakau 8; Temberg 765,5 SO

wolkig 20

ol 5 NW

0 66 6435 Windss. heiter 5 1 6g vorwiegend beiter

. 751,9 SW gberet —6 0 szsu berngend heiter

k 7 wolken = 12 0 76G vorwiegend hester

Jörl SS J molten 103 762,0 ON O 4 wolkenl. 0.3 0

Windst wolli 5 2

.

Reytkjavrt᷑ 771,8 , 766,2 WSWa bedeckt

zh

Schauer

63

meist bewölkt

770

(Les ina)

Vorm. Niederschl.

I6 7 N, . bedeckt 768,5 OSO 3 wolkenl.

3

J 3 beiter Perpignan 64.3 W 4 wolkenl. Belgrad. Serb. 765,3 S 3 bedeckt

Brindisit 7677 Os bedeckt Motckan 64,5 SW- wolken Terwick 759, NW 6 Schnee

2

Helft ger i, SR nm,. Fnoplo a 2 ONO 1 bedeckt

3

165,8 O 1 woltig 766, SW 1wolkenl.

e, , wehen. 55b,! WSW wolkenl.

765,6 Windst. wollig

66 vorwiegend

Portland Bill 765, NW 3 heiter

Horta 743 6 SSW bedeckt

GCoruña 764,9 SO 1 bedeckt

) Die alen dieser Rubrik bedeuten: 0— 0 mm; 1 1 biz 9,4; 2 = 0,5 bia 24a;

bis 64; 4 65 bis 124; 5 12,5 bis BMM; 6 205 biz 31,4; 7 31,5 bis 444: 8 445 biz 594; 8 nicht gemeldet

Ein südostwärts schreitendes Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum von 740 mm über, Stockholm, reicht von dort bis Westrußland, den Alpen und Großbritannien. Ein Tiefdruckgebiet unter 753 mm liegt

über Sardinien. rußland, Island und Südfrankreich.

Hochdruckgebiete über 768 mm liegen über Süd⸗ n Deutschland ist das

Wetter milder und vorwiegend trübe bei vielfach frischen westlichen Winden; westlich der Unterelbe herrscht Tauwetter, sonst noch Frost;

der Norden hatte derbreitete Niederschläge.

Deutsche Seewarte.

Untersuchungssachen.

A V

e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung 2c. von Wertpapi

1. 2. 3. 4.

5 uf; . 9 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. au

eren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Erwerbs. und Wirtschg y ,,,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö 2 H e Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 30 9.

D

) Untersuchungssachen.

o6ß 483] Steckbriefserledigung. 23. J. 344. 11. 50. Der gegen den Agenten Max Pape unter dem 29. September 1911 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 26. Januar 1912. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

96485

Gegen die Händler Mie Fon Lin und Lin Schoc Hsinan, beide aus der Provinz Tschekiany in China, beide unbekannten Aufenthalts, hat das Amtsgericht Treuen je einen Strafbefehl folgenden

Inhalts erlassen: Strafbefehl.

Auf den Antrag der Königlichen Staatganwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 17. Oktober 1911 zu Treuen außerhalb Ihres Wohnorts, ohne Begründung elner gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung in eigener Person Luxusgegenstände, also Waren feil⸗ geboten, sonach den Gewerbebetrieb im Umherziehen ausgeübt zu haben, ohne zuvor einen Gewerbeschein eingelöst zu haben,

Uebertretung nach 1, 16 des sächs. Gesetzes

vom 1. Juli 1878, wofür als Beweismittel bezeichnet ist: Ihr Ge⸗ ständnis, eine Geldstrafe von vierzig Mark und für den Fall, daß dlese nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von vier Tagen festgesetzt.

e eich werden Ihnen die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Dleser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben.

Die Geldstrafe und die Kosten sind an die Gerichts⸗ kasse des unterzeichneten Amtsgerichts zu zahlen.

Treuen, am 9. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Dr. Wiedemann, Amtsgerichtsrat.

K. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen.

In der Strafsache gegen

I Paul Friedrich Beyerbach, geboren am 22. November 1889 in Urach,

2) Wilhelm Gotthilf Herr, 17. März 1889 in Urach,

3) Jakob Veyl, geboren am 29. Juni 1889 in Neuhausen. O. -A. Urach,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der K. Strafkammer dahier vom 5. Januar 1912 gemäß 8 325 St.⸗P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 1M mit Beschlag belegt worden.

Den 25. Januar 1912. 962565 Staatsanwalt Schiele.

geboren am

——————— ——

9 Aufgehote Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(94072 , ,,, ,.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Boxhagen⸗Stralau, Gabriel⸗Maxstraße 3, belegene, im Grundbuche von Boxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 2 Blatt Nr. 47 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungevermerks auf den Namen des Ma- schinenfabrikanten Max Hoffmann in Finsterwalde eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, am 18. März 1912, Vormittags EH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 115/115, versteigert werden. Das daß 4m große Grundstück, Parzelle 1219 / 21 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Boxhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel 460, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 696 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 9600 S zu 384 M Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen. 8 .

Berlin, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. 88554 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 39 Blatt Nr. 878 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungtvermerks auf den Namen der verehelichten Bauunternehmer Elisabeth Sauer⸗ wald, geb. Kohn, zu Berlin eingetragene Grundstück am 27. Februar 1912, Vormittags 101 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das Gründstück liegt in Berlin, Prinzen⸗Allee 87. Es besteht aus Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel links und Hof, Bet— haus hinten rechts, ist 21 2 46 4m groß. Parzelle Kartenblatt 25, Flächenabschnitt 1809s 14. Einge⸗ tragen ist es unter Artikel 10707 der Grundsteuer⸗ mutterrolle und unter 279 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirkã Berlin. Jährlicher Ge— bäudesteuernutzungswert 11810 . Der Versteige, rungstermin ist am 30. September 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

,, erung.

Abt. 87.

96276] Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 40 Blatt Nr. 914 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Berta 6 geb Brunsch, zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 29. März 1912, Vor⸗ mittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, eine Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Schulstraße 35 / 36, belegene Grundstück ent. hält: 4. Vorderwohnhaus mit 2 Anbauten und Hof, b. Querwohngebäude mit 2 3 und Hof, e Querfabrikgebäude mit Hinterhof, und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 22 . 1725/68, 1497159, 1496/69 und 1724158 in der Gesamtgröße

von 20 a 76 qꝗm. Das Grundstück war in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4841 neu 5508 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5508 mit einem jährlichen Nußzungswerte von 29 2090 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

96275 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 73 Blatt Nr. 2201 zur Zeit der Ein⸗ tragung des w,, . auf den Namen der Humboldtseck Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 29. März 1912, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, her⸗ ö werden. Das in Reinickendorf, Ecke Graf

oedern⸗Allee und Veltenerstraße, belegene Grundstück besteht aus einem Hofraum, Kartenblatt Par⸗ zelle 1134547, von 8 a 11 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 2185 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 12. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

95874 .

Das Ladenfräulein Maria Klepper in Luxemburg hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen oder verbrannten dreieinhalbprozentigen Schuldver⸗ schreibung der Stadt Trier Buchstabe G Nr. 1982 über eintausend Mark vom Jahre 1904 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 28. Ottober 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Trier, den 19. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

(96263 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Sanitätsrat Clara Goetz, geb. Flottwell, in Danzig, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Ehemann Sanilätsrat Dr. Goetz, dieser vertreten durch Justizrat Lau in Danzig, werden die Inhaber der auf den Namen der Antrag⸗ stellerin lautenden Aktien der Danziger Privataktien bank in Danzig Nr. 2528, 2629 und 2530 über je 1500 ½ aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 7. Oktober 1912, Vormittags LIUhr, im Gerichtsgebäude, Neugarten, Zimmer 220, festgesetzten Aufgebotstermin geltend zu machen und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Aktien erfolgen wird.

Danzig, den 17. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

96270 Aufgebot.

Der Hofbesitzer Karsten Wieckhorst in Siel bei Siethwende Schleswig⸗Holstein vertreten durch den Rentner Jacob Schüder in Muchelndorf, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Rentenbriefes Lit. DP Nr. 6093 der Provinz Schleswig ⸗Holstein über 75 6 6 Taler Courant) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1912, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth= straße 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Stettin, den 6. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

(96277 Beschlusf.

Die auf Antrag des Justtzrats Heck hier am 30. Dezember 1911 angeordnete Zahlungssperre über folgende 33 prozentige Ostpreußische Pfandbriefe:

G Nr. 3851 über 1000 A, PD Nr. 19010 über ßo0 M, D Nr. 37 358 über 500 υ, E Nr. 5340 über 300 M, E Nr. 28742 über 300 Ms, E Nr. 27 145 über 300 A, E Nr. 43 020 über 200 M, E Nr. 47 407 über 200 S, FE Nr. 41 955 über 100 S, wird e n. da der Verlust der Briefe sich aufgeklärt hat.

Königsberg i. Pr., den 23. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

(96278) Hinterlegungsscheinaufgebot.

Der vom 26. April 1909 datierte Hinterlegungs⸗ schein über die auf den Namen des Herrn Max Rühl, Kolonialwarenhändler in Köpenick, lautende Versiche⸗ rungspolice Nr. 220 050 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Ver. sicherungs bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem bf einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an seiner Stelle ein neuer Hinterlegungs⸗ schein ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 29. Januar 1912.

Friedrich , , ,,, Lebens⸗ und Garantle⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

96279 Aufgebot.

Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank a. G. auf das Leben von Herrn Siegfried Stern, Kauf mann und ö, zu Würzburg, unterm 30. Mai 1902 u. 31. Dezember 1907 ausgefertigten Policen: Nr. 116585 über 50090 MS, Nr. L. 129 646 über 10 090 6 sind abhanden gekommen. Der gegen— wärtige Inhaber genannter Policen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb drei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorenen Policen für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller neue Ausfertigungen erteilt werden.

Bremen, den 29. Januar 1912.

Bremen⸗Hannoversche Lebensversicherungs⸗Bank

Aktiengesellschaft. 96540 Aufruf.

Die von uns noch unter unserer früheren Firma Lebengversicherungès. und Ersparnishank in Stuttgart ausgestellten Versicherungsscheine (Policen):

a. Nr. 57 280 vom 31. Dezember 1883 über IMS 3000, —, lautend auf das Leben des Herrn Isidor Jacob Schindler. Bankiers in Berlin,

b. Nr. 62 438 vom 30. April 1885 über M 5000, —,

C. Nr. 71 994 vom 119. Okiober 1887 über AS 10000, beide lautend auf das Leben des Herrn Johann Anton Eduard Trümbach, Faorst⸗ prattikanten in Rohrbrunn. später K. Oberförsters in Landsberg, jetzt K. bayr. Forstmeisters in Zellingen bei Würzburg,

sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Die Inhaber der Versicherungsscheine werden hier⸗ mit aufgefordert, innerhalb zweier Monate ihre Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vor⸗ zulegen, widrigenfalls wir nach Maßgabe unserer all⸗ emeinen Versicherungsbedingungen die Scheine für raftlos erklären und dem Versicherungsnehmer zu a die fällige Versicherungssumme nebst rückständigen Dividenden ohne Vorlage des Scheins ausbezahlen, zu b und ? je eine Ersatzurkunde ausstellen werden.

Stuttgart, den 29. Januar 1912.

Stuttgarter Lebensbersicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter).

J70085 Aufgebot.

1) Die Witwe Caecilia van Wyngaarden, geb. Steinbüchel, in Mülheim a. Rhein, 2) der Konditor Karl Severin Walz in Neustadt in Baden, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, H. Mollwo, Schorer und Munck in Lübeck, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung folgen⸗ der, von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Policen Nr. 56 686.,s cSzáS8&—soMayngaarden) vom 26. April 1872, Nr. 92 753 ( Walz) vom 51. De⸗ zember 1887. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termin am 29. Mai 19I2, Vormittags E10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ö. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den 28. Oktober 1911.

Das Amtsgericht. Abteilung VII.

96375 ir . .

Der Fabrikant Heinrich Brautlecht in Hess. Olden⸗ dorf hat das Aufgebot der von ihm am 19. No- vember 1909 ausgestellten, je am 1. Juni, 1. Sep⸗ tember, 1. Dezember 1910 und 1. März 1911 fällig gewesenen, von Carl Ph. Heß angenommenen vier Wechsel über je 31,45 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

h6408 Aufgebot.

Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, über 205 S lautenden, am 9. September 1903 fälligen, von dem Kahnbauer S. Strehlau in Troyl bei Heubude ausgestellten de dato Troyl, den I7. August 1903 auf den Oderkahnschiffer Ludwig Bierer in Nietzawa (Rußland) gezogenen und von diesem akzeptieren Wechsel d. d. Troyl, den 172. August 1903, wird auf Antrag des Kahnbauers S. Strehlau in Troyl bei Heubude, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Baumann in Danzig, aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 16. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Danzig, Neugarten 30/31, Zimmer 2290, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

a, den 20. September 1911.

önigliches Amtsgericht. Abt. 11.

96265

1) Der Kaufmann Michael Mianowiez in Lichten⸗ rade, 2) der Kaufmann Richard Kopsch in Deutsch Wilmersdorf, zu 1 u. 2 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hermann Eifert in Berlin, 3) der Kaufmann Gustav Hellmuth Friedrich Schulze, alleiniger In⸗ haber der Firma Amend & Schulze in Leipzig, 4) der Fleischermeister Robert Röser in Leipzig Reudnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rübner in Leipzig, haben das Aufgebot

zu 1: eines vom Aussteller noch nicht unter—⸗ schriebenen Wechsels über 519 , fällig am 12. Ja⸗ nuar 1911 in Leipzig, von R. Musmann in Leipzig akzeptiert, .

zu 2: eines vom Aussteller noch nicht unter⸗ schriebenen Wechsels über 620 4M, fällig am 19. Fe⸗ bruar 1911, von der Buch⸗ und Kunstdruckerei Deubach & Lindemann in Magdeburg akzeptiert und bei Rudolf Hartmann in Leipzig zahlbar,

zu 3: eines Wechsels über 2000 M0, ausgestellt von der Firma Amend & Schulze in Leipzig, akzeptiert 1 Witzleben daselbst, fällig am 1. Nobember

zu 4: eines Wechsels über 250 „, ausgestellt von dem Fleischermeister Robert Röser in Leipzig Reudnitz am 16. Juni 1911, von der Firma C. Hoffmann C Sohn in Leipzig⸗Reudnitz akzeptiert, fällig am 10. Oktober 1911, zahlbar bei der Mitteldeutschen Privatbank in Leipzig.

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Oktober 1912, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Peterssteinweg 2,

immer 51, anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er. folgen wird.

Leipzig, den 25. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. JL 16.

b65 93] Aufgebot.

Auf Antrag des Baumeisters Friedrich Trump in München wird der zu München am 20. April 1911 von Friedrich Trump an eigene Order auf Dr -Ing. Rudolf Diesel in München gezogene, von letzterem akzeptierte, am 15. Januar 1912 fällige, mik dem Blankoindossamente des Ausstellers versehene Wechsel über 10 000 6 zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗

19. September 1912, Vormittags O Uhr. im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 26. September 1911. K. Amtsgericht.

oboꝛs]

Das Herzogliche Amtsgericht Riddagshausen in Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Peggau, Anna fleb. Cramm, in Obersickte hat das 2. Hypothekenbriefs, der über die im Grundbuch von Obersickte Band 1 Blatt 53 Seite 211 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5 auf dem Anbauerwesen No. ass. 57 eingetragener Eigentümer: Kaufmann Otto Peggau in Obersickte folgendermaßen ein- getragenen Hypothek: Vreitausend Mark Hypothek für ein Darlehn, mit 40, jährlich vom 1. April 1907 ab in vierteljährlichen Raten verzinslich, rück⸗ zahlbar nach einer beiden Teilen zustehenden sechs⸗ monatlichen Kündigung, für die Ehefrau des Kauf⸗ manns Otto Peggau, Anna geb. Cramm, zu Qber⸗ sickte, aus der Eintragungsbewilligung vom 22. März 1907 eingetragen am 28. März 1967. gez. Raabe. gez. Henze. ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Riddagshausen in Braunschweig, Wilhelmstraße 53, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig. den 22. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: H. Angerstein.

95616 Aufgebot.

I) Der Fabrikbesitzer Hugo Rasch in Bramsche, 2) der Fabrikbesitzer Emil Rasch daselbst, 3) der Bankdtlrektor Carl Ludewig in Osnabrück, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Wellenkamp, Bödecker und Dr. Oldermann in Osnabrück haben das Aufgebot der Grundschuldbriefe von je 50 000 . über die im Grundbuche von Hannover⸗Klein Buch⸗ holz Bd. II Bl. 76 Abteilung II unter Nr. 2, 3 und 4 eingetragenen Grundschulden beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. August 1912. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgersweg Nr. 1, Zimmer Nr. I55, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 23. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. 34.

96491 Aufgebot.

Gottlob Storz, Bauer und Weingärtner in Benningen, und seine Ehefrau, Rosine geb. Enten⸗ mann, haben das Aufgebot zum Zweck der Aus— schließung der Hypothekengläubigerin Karl Geiger Witwe von Benningen beantragt. Zugunsten der Witwe Geiger ist im Grundbuch von Marbach Heft Lit. A Nr. 267 in Abt. III unter Nr. 1 bezw. Unterpfandsbuch Teil La Blatt 18 auf dem Grund⸗ stück P. Nr. 5ß80 der Markung arbach eine Hypothek Pfandrechtsvorbehalt vom 6. Oktober 1828 von 68 Gulden gleich 116 M 56 8 ein getragen. Die unbekannte Gläubigerin wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. September 1912, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihr Recht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht ausgeschlossen wird.

Marbach, den 23. Januar 1912.

K. Amtsgericht. Amtsrichter Weissenrieder.

96273 Aufgebot.

Namens des minderjährigen Hufnerssohns Heinrich Johannes Friedrich Bruhns Sirksfelde hat dessen Pfleger, Hufner Joh. Ehlers⸗Nusse durch den Justiz= rat Marbach⸗Ratzeburg das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs vom 1. Dezember 1900 über 7852 S Resthypothek (ursprünglich 9000 4) Band 1 Artikel 2 Abteilung III Nr. 1b des Grund⸗ buchs von Sirksfelde beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1912, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Steinhorst, den 13. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

96274

Herzogliches Amtsgericht Thedinghausen hat am 16. Januar 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Zum Ausbau des Weges von der Verden Bremer Straße nach Oenigstedt sind im Enteignungsverfahren von den bisherigen Eigentümern die nachstehenden, auf der Vermessungsbescheinigung vom 26. Juli 1911 dargestellten Grundflächen abgetreten und die daneben vermerkten Geldentschädigungen festgesetzt:

v Bl. glichen, Nr. ,

Eigentümer

I) Höfner Christian Asen⸗ dorf in Dibbersen Vers.⸗ Nr. 15

2000 4

d. J. Morgens 10 Uhr, vor hie anberaumt, und werden zu demse

berechtigten unter k des

gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den

,,, .

gebot des