In Kuis in Deutsch⸗Südwestafrika ist am 22. Januar eine Monteure Kropf, Geyer und Brinckmann und der Schlosser Klieber. Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet Es liegen im Krankenhaus mit leichteren Verletzungen noch der Ober⸗ worden. Kuis liegt an der Eisenbahn Windhuk — Keetmanshoop, südlich ingenieur Schwarz, der Ingenieur Blocker, der Techniker Seifert und von Kub. Die Wortgebühr für Telegramme nach Kuis ist dieselbe die Schlosser Weiler und Clemens.
wie nach Windhuk. Sie beträgt gegenwärtig 2 M 75 4. —
Erste Beilage t . Me; nan ÿn ali . Staatsanzeiger De ssau, 31. Januar. (B. X B) Amtlich wird gemeldet: zum Deut chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staa z g 3 Theater und Musik. Heute gegen 5 Üühr 2 Minuten Vormittags entgleiste auf der Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, „Der
J , 9 * mar 1912. Strecke Belitzsch=-Bitterfeld in der Nähe von Bitterfeld der AM 30. Ver lin, Donnerstag, den IJ. Fehruar Rosenkavalier', mit den Damen Denera, Ober, Easton, Rothauser, kö ; K
Postwagen (erster Wagen im Zuge) des D⸗Zuges 21 (ab Leipzig, . — x 6 — r * von Scheele⸗Müller und den Herren Mang, Bischoff, Henke und
Bayrischer Bahnhof, 4 Uhr; ,, . Bahnhof, an 6 .
; ; ; 831 ) . 26 Minuten Vormittags) infolge Ueberfahrens eines von dem vorher⸗
Sommer wiederholt. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Or. Muck. gegangenen Gil nee 2 gesorut genen Puffers. Personen
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen H. Suder⸗ find nicht verletzt. Die Reisenden wurden durch Umsteigen an
manns Tragödie Der Bettler von Syrakus“, in der bekannten Be⸗ Unfallstelle in D 37 weiter befördert. Vas Gleis Bitterfeld Velitzsch
setzung mit den Damen von Arnauld, Thimig, den Herren Clewing, war von 6 Uhr ab und das Gleis Delitzsch—Bitterfeld von 9 ühr al. Geisendörfer, Schroth, Krausneck, Sommeretorff und Zimmerer,
gegeben.
3 Minuten ab wieder fahrbar. Der Zug D 181 wurde über Halle Die Kurfürstenoper bereitet als nächste Neuheit die in
a. S. geleitet. London, Paris und Wien mit großem Erfolge gegebene fünfaktige Oper „Quo vadis?“ von Jean Nouguss vor. Der Text dieser Oper ist nach dem bekannten Roman von Henryk Sienkiewiez von Henri Cain verfaßt, die deutsche Uebersetzung von Hans Liebstoeckl. In der Gnadenkirche (Invalidenpark) findet am Sonntag, den 4. Februar, Abends 8 Uhr, ein Wohltätigkeitskonzert statt. Aufgeführt werden Werke von Bach, Händel, Liszt, Mendelssohn,
schweren Stand. Am besten behauptet sich Artur Kampf. Seine zwei auch gegenständlich interessanten Schilderungen gus dem Leben des Königs fesseln durch den schlichten, eindrucksvollen Vortrag.
Die Werke der BilUdhauer sind über alle Säle verteilt. Außer ein paar modernen Stücken von Uphues und Haverkamp behandeln fast alle den alternden König. Von Schadow begrüßt den Be— schauer gleich beim Eintritt ein Gipsabguß des großen Stettiner Denkmals. Ihm ist das Hilfsmodell zum Rauchschen Reiterstandhild, das den Mittelpunkt des anstoßenden Saales bildet, eine gefährliche Nachbarschaft: Rauch ist vielleicht nicht der größere Künstler, aber sicher das stärkere Temperament gewesen. Schadow giht sein Bestes in einer ruhigen, vielleicht etwas zu milden Marmorbüste (aus dem Besitz der Frau Geheimrat Delbruͤchx. Unter den Heutigen ist ihm an Klarheit und Sachlichkeit am ehesten Tuaillon verwandt. Eine um 1780 entstandene Marmorbüste auß dem Pots damer Stadtschloß wird viele überraschen: diese geistvolle Arheit eines unbekannten Meisters gibt in ihrer strengen Ge⸗ schlossenheit ein ergreifendes Bild der letzten Lebensjahre des Königs. Aus den gefurchten, hageren Zügen sprechen stärker als je zuvor der unbeugsame Wille und die durchdringende Verstandes⸗ klarheit.
Mit Friedrich dem Großen selbst kommt seine Umgebung zu anschau⸗ licher Darstellung. Aus der Fülle der Generale. Ratgeber und Freunde greifen wir die prächtige Barockbüste des Juristen Coccejt heraus, den schlichten Soldatenkopf Winterfeldts, den weltmännischen Grafen Algarotti, den Liotard in einem seiner feinen Pastelle verewigt hat. Von Houdon verdient neben dem oft gewürdigten Voltaire besonders der Prinz Heinrich Interesse, eine Bronzebüste, in der der Meister einen ganz anders gearteten Kopf, eine repräsentattve Erscheinung von breiter Wuchtigkeit, mit derselben künstlerischen Wahrhaftigkeit und mit dem höchsten Stilgefühl geschildert hat. .
In den graphischen Sälen, wo das K. Kupferstichkabinett der Hauptaussteller ist, fesseln Chodowieckis anekdotische Darstellungen sowie des Kupferstechers H. F. Sch midt technisch meisterhafte Bild⸗ niffe. Eine eigenartige Bereicherung bieten zwei Räume mit echten Möbeln aus Potsdam , . ,, w als ö aus des Königs eigenem Gebrauch, sondern ebenso als Zeugnisse der e , ,, e, an, n,, , mn 1 66 ö einheimischen 1 die mit den französtschen Vorküdern wett! bemanz ten Pallas, erhilt ine Velhnuncg Benn er der m. ; ʒ 265 ̃ Susssaen Rz jedem Ballon beigegebenen Anweisung gemäß den Ballon und die eifert. Trotz der für diesen Zweck nicht ganz günstigen Räume der , h 9. , , Akademie entsieht namentlich in dem Grünen Sal. eine intime shiln— 6 . k e angelt ene ren, mmer Gesamtwirkung, der sich die Bildnisse bon Pesne und anderen glücklich ke egraphisch Nachricht sendet. einfügen. — Eine große Anzahl zeitgenössischer Medaillen gus dem K. Münzkabinett, ferner alte Stadtansichten, besonders aus Potsdam, und eine Reihe vorzüglicher photographischer Aufnahmen aus dem Innern der von Friedrich bewohnten Schlösser vervollständigen das Bild und erweitern die Ausstellung zu einer reichen und anregenden Neberschau über die friderizianische Kunst und Kultur. D.
e
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. . Hual ; Kö Verkaufte i, . Menge
Am vorlgen Außerdem wurden Markttage m Markttage
Durch⸗ schnittt⸗ preis
Durchschnitts. preis für 1èDoppel⸗ zen tner
1912 mittel Verkauft.
Geia bfter Preis für 1 Doppelientner niedrigster höchster böchster niedrigster M60 416. . *
Paris, 1. Februar. (W. T B.) Im Bahnhof von Marktorte Orlsans verwundeten heute nachmittag mehrere Einbrecher zwei Bahnbeamte durch Revolverschüsse, flüchteten sich und Ta bestiegen in Aubray den Pariser Zug. Die hiervon verständigte g Gendarmerie setzte den Tätern nach; in dem Augenblick jedoch, als u sie festgenommen werden sollten, schoß einer der Verbrecher ö de bo! el, * . ! einen Gendarmen nieder und entkam. In Etampes Kuczyneki und Krüger. Mitwirkende sind: die Hofepersängerin Maria durchsuchten die Gendarmen die Waggons. Als sie ein Abteil Knüpfer-Egli, die Herren F. Lederer-Pring. Th. Alexander, Musik- erster Klasse betraten, jagte sich em Reisender eine Kugel direktor Irrgang und der Mengeweinsche Oratorienverein (Dirigent: in den, Kopf. Der Name des Selhstmörders, der zweifellos einer F. Krüger). er Verbrecher ist, ist noch nicht festgestellt. Auch ein jweiter Mann, der während der Fahrt aus dem Wagen gesprungen und von den Gendarmen verwundet worden war, verübte Selbst mord. Ein dritter konnte festgenommen werden. Er gab an, Wilson zu heißen und aus Canada zu stammen. Nach übereinstimmenden Berichten gehören die verfolgten Räuber, einer Bande von anarchistischen Verbrechern an. Auf Grund einer eigen⸗ artigen Tätowierung am linken Arm glaubt die Polizei, daß einer der Selbstmörder der „Bande der fünf Punkte“ angehörte, einer der gefährlichsten Verbrechergesellschaften, die insbesondere in Paris und Umgebung ihr Unwesen trekbt. Ob der Mann, der sich im Eisenbahnwagen in Etampes entleibte, Mitglied der Bande war, erscheint jetzt fraglich. Man nimmt an, daß dieser Mann, der Jean ö heißt, irgend tin anderes Verbrechen auf dem Gewissen 8. , K ga 8. KR Sente früß um hatte und sich, als die Polizei in das Wagenabteil drang, entdeckt 9 und an b ö ö . rj unn . . . glaubte. Der bei *iampes verhaftete Einbrecher Wilson, der von den dampfer der Ge wer kfchaft Deutcher Kaiser“, der die am , , . uit . der Volkswut geschützt werden konnte, jenseitigen Ufer des Rheins wohnenden Arbeiter täglich übersetzt, in errlarte, n er march len
folge der durch Schneetreiben behinderten Autsicht in das Rad eines vorüberfahrenden Prachtdampfers. Der Bugsier— damfer kenterte. Acht Personen sind ertrunken, vier konnten gerettet werden.
Januar wert
höchster Doppeljentner 42 A1
; ö dem niedrigster
Weizen. Insterburg . . . 2090
Stettin. kö =. ) ; 2
Irin — * 20
59 k ; — = olen * * * * 1 * 2 2 2 6 . . * ** Breslau . 18,40 3 80 I ö. Frankenstein i. ; ö ö = ö . 1 Abe j Soc 9.2 7,449 2,972 Lüben i Schl. . 19, ö 1 Halber stadt. 192 2 Eilenburg. 18,1 20 26 Marne 20,60 21,00 Marne ö ö. ; 5 a6 Goslar 204909 2 8 1 20 20,50 Paderb 20,00 20,9
ö 3626 21 26 6 Felsbühl 2240 22,90 23 20 9 . ö ; 2240 2260 22 80 23. 20 23,20 Augsburg. J 2,40 2,60 2, 2 .
Ueberlingen. — — , ö. 2 260901 710 * d **
. 21604 21,00 ö 2080 20 80 Braunschweig 7 9 3 Altenburg 20,2 20,3
20,00 21,290 20,53 20,40
20 00 2120 20 60 20,40 20.40 20,20 2020 20,80 20,970 21,00 20,60 29,80
21,20
28 —
Mannigfaltiges. Berlin, 1. Februar 1912.
Heute, Donnerstag, fanden in den Morgenstunden inter nationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. stiegen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons, in meisten Hauptstädten Europas auf. — Der Finder eines jeden un—
19,00
(W. T.
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . 55 959 * 226 226 Weißenhorn 2240 3 22,50 22.60 Biberach . . ; 22,00 2.206 ö . Ueberlingen . . . . — W k — 23,00
Roggen. 18,50
19,060 18,40 18,40 18,25 18,80 13.350 18 20 18340 17,90 17,80 18 05 19,10 18 70 19,00 19,00 19,00
Saloniki, 31. Januar. B.) In der Filiale der Bank von Salonikt in Mo nastir explodierten gestern abend zwei Bom ben. Ein der Treppe wurde zerstört. Der sonstige
Die Gesellschaft für Erdkunde in Berlin hält am 3. Fe⸗ bruar, Abends 7 Uhr, eine allgemeine Sitzung im großen Saal des Architektenhauses, Wilhelmstraße 92. Der Geheime Hofrat, Pro— sessor Dr. Hans Mever, Leipzig, wird über das. Thema: Auf neuen Wegen durch Ruanda und Urundi“ (mit Lichtbildern) sprechen.
; = Teil Schaden ist nicht bedeutend.
23,20
Duisburg, 1. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht erfolgte eine mittelschwere Exploston eines Hochofens der Rheinischen Stahlwerke. Ein Arbeiter wurde getötet, einer wurde schwer und zwei wurden leicht verletzt. Et wird eine dreitägige Betriebsunterbrechung des in allen Hauptteilen u gebliebenen Hochofens stattfinden. Der Sachschaden ist nicht allzugroß.
Nürnberg, 31. Januar. (W. T. B.) Die bisherige Unt er Schivelbein. suchung der Ursache des Brandunglücks in der Versuchsstation Stolp i. Pomm. . für Oelmaschinen der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Nach Schluß der Redaktion eingegangene Lauenburg i. Pomm. (vgl. Nr. 29 d. Bl.) hat nach Mitteilung der Verwaltung folgendes Depeschen. . Posen ergeben: Bei einer Maschine, die schon seit Monaten als Versuchs—⸗ Militsch n. maschine lief, war in der Luftzuführungsleitung, die nur unter niedrigem Breslau.
Druck stand, durch ein Zusammentreffen verschiedener unglücklicher Umstände eine Schmierölexplosion eingetreten. Die Luftleitung er⸗ hielt hierdurch verschiedene Risse, aus denen die Flammen gleichzeitig herausschlugen und auf die nächste Umgebung und auf die entfernter stehenden Brennstoffbehälter übersprangen. Der Unfall war des halb so furchtbar, weil gerade an diesem Tage außergewöhnlich viel Personen an der Maschine und in der Umgebung beschäftigt waren und die Kleider des Versuchspersonals sowie die brennbaren Stoffe in der Umgebung infolge der Versuche zum Teil mit Oel getränkt waren. Dadurch wird es auch erklärlich, daß fast alle Verletzungen auf Verbrennung zurückzuführen sind. Die drei tot aufgefundenen Leute sind die Schlosser Fabritz, Petreschka und Fässer. Im Kranken—
zergen, 31. Januar. (W. T. B.) Gestern ist beim Skellomgen-Leuchtturm die Bark „Eline“ aus Christiansund untergegangen. Von der 15 Mann starken Besatzung sind 11Mann ertrunken, vier konnten gerettet werden. Sieben Leichen wurden bisher an Land getrieben. Die Besatzung bestand aus Angehörigen verschiedener Nationen.
2 el 3 1850 19.00 18,60 18.40 18,25 18.80 18,50 18,40 18,40 ö 18,40 ö 17,80 . 18,30 ¶ 1910 ö. 19,20 .
19,00 19,20 . 19,50 80 511 1891 19 60 27 5 15 1910 2200 14 291 21.38 2061 21,90 19350 1912 18,81
Insterburg .
Stettin. Pyritz. J Stargard i. PoJmm. .
Verkehrswesen.
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 3 für je 20 g). „President Grant“ ab Hamburg 3. Februar, „George Washington“ ab Bremen 16. Februar, ‚Amerlka“ ab Hamburg 17. Februar, Frinz Friedrich Wilhelm!“ ab Bremen 20. Februar, Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 27. Februar, „Main“ ab Bremen 2. März. . Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.
Alle diese Schiffe außer „President Grant“ und Prinz Friedrich Wilhelm“ und Main“ sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie direkter Weg“ oder ‚üher Bremen oder Hamburg“ zu versehen. Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Ver—⸗ einigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.
18,00 13 57 18 47 18,35
X 8
New York, 1. Februar. (W. T. B.) Wie aus El Paso in Texas gemeldet wird, meuterten gestern in Ciudad Juarez die Regierung struppen. Sie durchzogen mit dem Nuf „Hoch Zapata!“ die Straßen, schossen nach allen Seiten, verwüsteten Läden und Gastwirtschaften, befreiten die Ge⸗ fangenen, nahmen einen Eisenbahnzug fort und schickten eine Abteilung nach Süden, um die Bahnstrecke zu zerstören. Falls die Bundestruppen versuchen sollten, die Stadt wieder zu nehmen, wollen die Meuterer Widerstand leisten.
Frankenstein i. Lüben i. Schl. Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar Paderborn Neuß . . Dinkelsbühl. Augsburg Weißenhorn Ueberlingen. Rostock
18 0
9 ,
— 2
1 . 22 —
21,00 22, 00 19,50 19,20 19,00
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
4 — . P — — W — — — — — — w .
19940
hause sind ihren Verletzungen erlegen: der Meister Jobst, die
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 31. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plaͤtze sind aufgehoben. Der NRosenkavalier. Komödie für Mustk in drei Akten von Hugo von
ofmannsthal. Musik von Richard Strauß Musi⸗ i che Leitung: Herr General mustkdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 33. Abonnementsvorstellung. Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiel von Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patrv. Anfang 75 Uhr. .
Sonnabend: Opernhaus. 32. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise) OStello. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Arrigo Bolto. Für die deutsche Bühne übertragen von Max Kalbeck. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 34. Abonnementsvorstellung. — 5 Geburtstag.) Die Quitzows. Vater⸗ ändisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Freitag, Abends 77 Uhr: Turandot. ,, . 5 y 2. Teil. onntag: Hamlet. . den 9. Februar, Abends 8 Uhr: Auf⸗ führung im „Zirkus Schumann“: Jedermann.
sammerspiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der Arzt am Scheideweg. ö
Sonnabend: Eine glückliche Ehe.
Sonntag: Eine glückliche Ehe.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Taffo. — Abends: Große Rosinen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten. — Abends: Große Rosinen.
Torquato
Theater in der Königgrätzer Straße. Freltag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. , . und folgende Tage: Die fünf Frank⸗
rter.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement.
Lessingthenter. Der Biberpelz.
Sonnabend: Komtesse Mizzi. Hierauf: Erde.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. — Abends: Komtesse Mizzi. Hierauf: Erde.
Freitag, Abend 8 Uhr:
Nenes Schanspielhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Fiat justitia. Krlminalgroteske in drei Instanzen von Lothar Schmidt und Heinrich Ilgenstein.
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. — Abends: Fiat zustitin.
Sonntag: Fiat justitiꝝ.
Komische Oper. Der Waffenschmied.
Sonnabend: Der Vampir. (¶ Gastspiel Franz Egenieff.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Rigoletto. — Abends: Der Troubadour.
Freitag, Abends 8 Uhr:
Kurfürsten ˖ Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem neapolitanischen Volksleben in drei Akten. Handlung und Musik von Ermanno Wolf⸗Ferrari.
Sonnabend: Der Schmuck der Madonna.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends: Der Schmuck der Madonna.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Freitag, Abends 8 Uhr: König Heinrich (in einem Vorspiel „Kind Heinrich! und vier Akten) von Ernst von Wildenbruch.
Sonnabend: Der Probepfeil.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Probe⸗ kandidat. — Abends: Der Probepfeil.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Maskerade. Schauspiel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda.
Sonnabend, Nachmittags 35 Ubr: Prinz Friedrich von Homburg. — Abends: Emilia Galotti.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart.
. Abends: Die Wildente.
Theater des Meslens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Russisches Ballett: Cleopatra — Geist der Rose — Polowetzer Tänze Scheherasade.
Sonnabend: Russisches Ballett: Sylphiden Cleopatra — Geist der Rose — Polowetzer Tänze.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Fatinitza. — Abends: Unbestimmt.
Lnstspielhaus. (Friedrichstr. 236) Freitag, Abends 83 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur Lippschitz.
Sonnabend und folgende Tage: Die Damen des Regiments.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das große Ge⸗ heimnis.
Nesidenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.] Freitag, Abends 8 Uhr; Alles für die Firma. Von M. Hennequin und Georges Mitchell, für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.
Sonnabend und folgende Tage: Alles für die Firma.
Thaliatheater. ( Direktlon: Kren und Schönfeld.) Freitag, AbendsHs 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
8, und folgende Tage: Polnische Wirt
aft.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der KRilometer⸗ fresser.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof n n, Freitag, Abends 8 Uhr: Das kleine Caf. Lustsplel in drei Akten von Tristan Bernard.
Sonnabend und folgende Tage: Das kleine Caf.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Franeillon.
Konzerte.
Königl. Hochschule für Musik. Freitag,
Abends 3 Uhr: Konzert von Jan Prostean (Violine) mit dem Blüthner⸗Orchester.
. —
Beethoven ⸗Saal. Freitag. Abends Konzert von Carl Flesch mit dem monischen Orchester. Dirigent: Kunwald.
8 Uhr:
Philhar⸗ Dr. Erust
Birkus Schumunn. Freitag, Abends 73 Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akien. Hervorzuheben: Die große Schlußapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 74 Uhr: 2 große Galavorstellungen. — In beiden Vor⸗ stellungen: Das Motorpferd.
Birkus Gusch. Freitag, Abends 74 Uhr: Große Galavorstellung. Zum Schluß: Das neue Manegeschauspiel „Die Hexe“ mit Gertrud Arnold als Gast. — Vorher: das auserwählte Programm.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 74 Uhr: 2 große Vorstellungen.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Elsbeth Schaeffer mit Hrn. Ober⸗ arzt Paul Wiewiorowski (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Frhrn. von Wangenheim (Frankfurt a. O.). Hrn. von Alt-Stutterheim-Abbarten (Abbartem. — Hrn. Landrat Gustav Frhrn. Quadt-⸗Wykradt⸗ Hüchtenbruck (Meisenheim. Glan). — Eine Tochter: Hrn. Professor Dr. Dierschke (Brockau). — Hrn. Leutnant Curt von Cramm (Branden burg a. H.).
Gestorben: Hr. Professor Dr. Julius Pagel (Berlin). — Hr. Geheimer Kommerzienrat Julius Carl Pintsch (Berlin). — Hr. Robert von Sommoggy⸗Erdoedy (Breslau). — Konventualin Anna von Walsleben (Berlin).
Kurt
. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
Waren Braunschweig Altenburg
19,50
Insterburg Stettin Pyritz Pose 6 Breslau. ö . ü . Braugerste Frankenstein i. Lüben i Schl. V Halberstadt . Futtergerste ö Braugerste Eilenburg Marne
Auge burg. Weißenhorn. Biberach. Altenburg
. * . , *. 2
Braugerste
18.360
828 *
Insterburg ö . 18,00 . . — ̃ 19 9 20 26, 900 8 JJ ͤ 19,80 990 . . SmSn rin — * 56 20,0 J . ö ! 8 i. Bomm , . — — 18,80 Stargard i. Bomm... . 3 ö * 93 1 Schivelbein H . 17,20 — 4 18 55 Stolp i. Ps⸗stiym.. . J — 1. 3 63 ĩ 3, 8 90 ; ( 19,0 Lauenburg i. Po mm. . ; — 3, 8 18,96
Posen . . J 1 . * . . 9 . . 866 . , 1 ff nsch ö ; 1780 780 . 19. 46 Breslau 18.30 1 9 Frantenstein. 18. 0 18 30 390 . 1325 13,50 18.75 19, 00 — — 19,50 20, 00 20,50 - 18,80 19,00 20,20 20,50 20,50 2090 — — 20,00 20,20 — 18,70 18 70 20,650 20,70 2090 20,40 2080 21,20 . 20360 20,70 20,80 — — 19,50
19409 19, * U
] 19,40 19,10 ] 9, 0 19,00
21,50
9419 9, 46
8 . .
V kN 18,00 Schl. . K . Lüben i. Schl. .. 14 Halberstadt . 1900 Eilenburg 19,50 Marne — Goslar Paderborn. Neuß . Dinkelsbühl Augsburg Weißenhorn Biberach. Ueberlingen . Waren . Braunschweig ; Alienburg ..
Bemerkungen. Die verkaufte Ein llegender Strich (— in den
Berlin, den 1. Februar 1912.
21,50 21.50 21,50 19, 20 19,20 20656 2136 2050 20,80 19,70 19,ů 70 2100 21,20 2140 21,60 20,80 20,80
2040 19,40 ö 20,46
20,00 19,60 21,10 21,30
20 00
19,40 91 X 21,10
210 21,00
— 20, 00
* * * * * *. *. t. 9 m * 17
Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt.
. ö ff 95 , , n,, * Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
Kalserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
. 200 90 800
2449 1536 293 1848 2546 4 594 99 24296
18 60 17,20 1960 19,00 18,64 17,68 19,13 18,32 19,48
18,80
20.36 19,20 20,37 20,659 20,80 20,45 19,77 19.40
.
Der Durchschnittzprels wird aus den unab
!
(.I) in den letzten sechs Spalten, daß ent prechender Bericht fehlt.
* * 5 ? 1 ö . ? . 5 K . —
///
erundeten Zahlen berechnet.