1912 / 30 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

nummern 7677 big mit 7187, 7517, 7518, 6000, Schutz frist 8. Jahre, angemeldet am 8. Jannuqt 1512, ö 5 Uhr 25 Minuten.

Nr. 271. Fabrikant Jolef Leisten, Geschäfts⸗ 8 in Düren., Paket mit 42 Blumen- mustern und Blumenlandschaften, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 10 Erika, Nrn. 1-10, Wal ddistel. Nrn. 11-17, 6 Vergißmeinnicht, Nrn. 18— 3, 3 Stranddistel Nrn. 246 - I1, 3 Enzian, Nrn, z2— 34, 1 Gdelweiß, Kr 36,

Alvenveilchen, Nr. 36, 1 Ilex Nr. 37. 1 Mistel, Nr 38, 4 Dünenlandschaften, Rrn. 39 42, Schutz⸗ gist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1912,

ormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Königl. Amtsgericht Düren.

Eisenach. 96537 In das Musterregister ist eingetragen worben: Nr. 261. Walther, Erich. Konditor in Gisenach.

Loffener Umschlag, enthaltend 21 Abbildungen von

Torten in Form von Ritterschildern, Geschäftgz⸗

nummern 1221, Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

. . angemeldet 20. Januar 1912, Mittags

2 Uhr. Eisenach, den 24. Januar 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Eisenberg, 8g. A. [94330

In das Musterregifter ist eingetragen:

Nr. 72. Firma D. W. Kretschmaun jun. in Eisenberg ein kreuzweise verschnürtes und ver— siegeltes Paket mit 13 Stück Muftern Wagenfrise Blackpool. Fabriknummern: Nr. 1497 15, 1, 1498 / 15, 25, 1499 / 25, 13, 1500/15. 25, 1503/15, 25, 1504/15, 25 und 11 Stück Muster Wagenfrife, Fabriknummern Nr. 1591/25, 2. 15, 15, 18, 1502 25, 2, 13, 165, 18. 6, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Januar 1912, Nachm. 4,23 Uhr.

Eisenberg, den 209. Januar 1513.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eisenberg, S.- X. 194331

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. J3. Etuisfabrik Erefsawert Earl Roloff Max Müller Nachf. in Eisenberg, 1᷑ Muster für Etuis, offen, Geschäftsnummer Form 116, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4 Januar 1912, Nachm. 4 Ußr 40 Min.

isenberg, den 230. JFJanuar 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eisenberg, S.- A. 1943321 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4: Firma S. W. Kretschmann jun. in Eisen⸗ berg, ein kreuzweife verschnürtes und 2 mal ver⸗ siegeltes Paket mit 23 Stück Mustern Landauer Cord, Fabriknummern 5859 5881, und 27 Stück Mustern Imperial Cord, Fabriknummern 2944, 2246, 2947, 2949 -= 2951, 2954, 2957, 2959 - 2962, 26966, 2957, 2975, 2980 - 2986, 2993 2997, Flãächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1912, Nachm. h Uhr 5 Min. Eisenbera, den 20. Januar 1912. * Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Ettlingen. 89639]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 13. Hesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ctt. lingen, drei Muster von gefärbten Baumwollwaren VGs39 N, J 305, J M, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 3. Januar 1912, Nachm. 4 Uhr. Ettlingen, den 4. Januar 1512. Gr. Amtsgericht.

Freiburg, Sehles. 89540)

In unser Musterregister ist am 4. Januar 1912 folgendes eingetragen worden?

tr. 243. Hermann Ohme in Niedersalz⸗ brunn, 1 Kistchen Nr. 43, enthaltend 33 Porzellan⸗ gegenstände mit den Flächenmustern oh 50, 5651, 5652, 5653, h654, 5655, 5656, b6öh7?, 5658, 56g, obb0, 566 1, 5662, 5663, 5664, 56tzs, 5666, 5667, ob tz s, 5669, 5670, 5671, 5672, 5673, 5677, 5678, pots. Sõt0. 56s i. 5632, 3653, 564, 565. geschtzt in ganzer oder teilweiser Ausführun in jeder An— ordnung in Gold oder jeglicher , Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 4. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Freiburg, sehles. 89972

In unser Musterregister ist bei Nr. 206 amd. Ja⸗ nuar 1912 eingetragen:

Die Schutz frist bezüglich der von der Vereinigten Freiburger Ührenfabriken Aktiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg i. Schl. angemeldeten Muster, Fabriknummern 1 3 1G, 2D, 1E, 2 L, 3 L, 460, 401, 402, 403, 41, 45, 46, HL a, 3073, 3071 H, 3072 H, 307 2, 3072 2, ist vom 5. Januar 1912, Vormittags 113 Uhr ab, auf 3 Jahre verlängert.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Freiburg, Schles. 89541

In unser Musterregister ist bei Nr. 178 am 6. Januar 1912 eingetragen:

Die Schutzfrist bezüglich der von den Vereinigten Freiburger Üührenfabriken Aktiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg i. Schl. angemeldeten Muster, Fabriknummern ) und 5oll, ist vom 9. Januar 15912, Vormittags 114 Uhr, ab auf 3 Jahre verlängert.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl. e. 23

Gehren, Thür. 1967331 In das Musterregister ist unter Nr. 217 ein. etragen worden: Franz Schwabe E Eo. in gangewiesen, ein verschnürtes und versiegeltes

. angeblich enthaltend 43 Photographien von odellen für Gehäuse zu Sprechmafchinen, Fabrik⸗

nummern 500, 500 e, 01-505, 50h a, 506 509,

509 a, 509 b, 510-512, 514, 5l6, 518 - 521, 523

bis 56. H27 a, 528 - 537, 537 a, 538 - 541, Moden

für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, an— gemeldet am 30. Jannar 1912, Vormittags 104 Uhr. Gehren, den 35. Januar 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Gehren, Thür. 96734

In das Musterregister ist unter Nr. 218 ein— getragen worden: Franz Schwabe Æ Co. in Laugewiesen. ein verschnürtes und versiegeltes . angeblich enthaltend 43 Photographien von

odellen für Gehäuse zu Sprechmaschsnen, Fabrik⸗ nummern 542 544, 544 a, 545 557, b57 a, 5h58, 559, 5hga, 560-565, 565 a, 566 - 576. 5769, 5760, 577, 578, Modelle . plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1912, Vormittags 1904 Uhr.

Gehren, den 30. Januar 1912.

UIgsn35] Nr. 26 ein⸗ C Co. in nd versi geltes

nummern 579, 5809, 580a, 581, 582. 58d, 584 a, 585, 58 a, 587 —– 591, 5g3— bis 509. 611, 612, 620, S630 632, 6 639. Modelle für plastische Erzeu . 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar mittags 104 Uhr.

Gehren, den 30. Januar 1912.

Fürstliches Amtsgericht.

Giessen. [92061] In das Musterreglster ist eingetragen: Fabrikant J. Barnaß in Gießen, 1 Paket,

entbaltend Muster für Zigarrenkisten usstattungen,

verschlossen, Fabriknummern 20987 bis 990, 20999

bis 21002, 21919 bis 21026, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1912,

Vorm. 11,45 Uhr.

Gießen, den 15. Januar 1912. Großh. Amtsgericht.

Abt. II.

rlitꝝ. 95751

In unser Musterregister ist heute folgendes ein; getragen worden:

Nr. 414. Gebr. Putzler Glashüttenwerke, G. m. b. H. in Penzig O. L., ein Paket, ent⸗ haltend 8 Stück Muster von Dekoren für Liliput tulpen, geätzt, Monographie, bemalt 2901 - 2908, 22 Muster von Dekoren für elektrische Schalen, glatt und optisch seidenmatt, Nrn. 6047, 6648, 60h F bis 6oß0, 6062 - 607, 4 Muster von Dekoren für Invertschalen, optisch seidenmatt, Nrn= 6243 - 46, L. Muster von Dekor für Gastulpen, geätzt, Nr. 7157, 15 Muster von Dekoren für Invert⸗ schirme, geätzt, bemalt, Monographie, Nrn. P05, 410, 4711, 4716, 4721, 4724, 4727 4731, Muster für, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 19. Janugr 1912, Vormittags 8 Uhr.

Görlitz, den 23. Januar 1912

Königliches Amtsgericht.

G ö rlitꝝ. . (95752

In unser Musterregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 415. Gebr. Putzler Glashüttenwerke, KGesellschaft mit befchränkter Haftung in ö O. L., ein Paket, enthaltend 18 Muster von Dekoren für Invertschirme, geätzt, Hellographie, bemalt, optisch seidenmatt. Nrn. 46 7, 4690, 4694 bis 4702, 4712, 4714, 4715, 4722, 4723, 4725, 4726, 3 Muster von Dekoren für Invertampeln, e bemalt, Nrn. 424648, 18 Muster von Dekoren für elektrische Schirme und Körper, geätzt und bemalt, Nrn. 2205— 2222, 11 Mufter von Dekoren für Petroleumampesn, Rrn. 45657, 456, 1561 4569, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz? frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Fanuar 1912, Vormittags 8 Uhr.

Görlitz, den 23. Januar 1912. Königliches Amtagericht.

Gõriitꝝ. 95753 In unser Musierregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 4164. Glashüttenwerke Vhönix, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Penztg, ein Paket, enthaltend 39 Dekore (Malerei)h für Lampen. schirme, unversiegelt, Fabriknummern 907 - gäh, Muster für Fläch nerzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr. Görlitz, den 23. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Grä senthal. 92063 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 436. Firma Carl Schneider's Erben in Gräfenthal, 22 Modelle für Porzellangegenstände in Abbildungen) mit den Geschaͤftenummern 11325, 11402, 11405, 11408, 11414, 11420, 11423, 11432, 11437. 114590, 11462, mit Gegenstuͤck, pfastische Er— zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. Ja⸗ nuar 1912, Nachmittags 44 Uhr. Gräfenthal, den 11. Fanuar 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.

Grãä ent hal. In das Weusterregister ist eingetragen: Nr. 437. Firma Carl Schneider's Erben in Gräfenthal, 2 Modelle für Porzellangegenstãnde (in Abbildungen) mit den Geschäfte nummern 11425 und 11427, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Fanuar 1913, Nachmittags 14 Uhr. Gleichzeitig ist die Verlängerung der Schutzfrist bis zu 15 Jahren beantragt und demgemäß bewilligt und eingetragen worden. Gräfenthal, den 11. Januar 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.

Habelschwerdt. (967361 In unser Musterregister sind auf Anmeldung der Aktiengesellschaft Fehr X Wolff in Habel⸗ schwerdt am 25. Januar 1912 100 Malentwürfe für Körbchen, Schachteln, Fächer und Kübelchen ein⸗ getragen worden.

Habelschwerdt, den 26. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht.

Heidenheim, K renx. 96899 In das Musterregister Band 11 Bl. 33 wurde heute eingetragen bei Rr. 123: Firma Margarethe Steiff. G. m. b. H. in Giengen Brenz, hat für das unter Nr. 123 eingetragene Spielsachenmuster: Fab iknummer 451, die Verlangerung der Schutzfris⸗ auf sieben Jahre angemeldet. Heidenheim / Brenz, den 30. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Herborn, Diklurx. In das hiesige Musterregister getragen: Nr. 138. Firma W. Ernst Saas 4 Sohn zu Neuhoffnungshütte bei Sinn, 1Photographie der Amertkaner Sefen Nr. 556, 559 und ö60, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Herborn, den 11. Januar 1912. Königl. Amisgericht. Abt. II.

Herborn. Bilik x. 93781] In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 139. Firma W. Grnst Haas Sohn zu Neuhoffnungshütte bel Sinn, Photographie

(92064

. (91635 ist heute ein—

und 426, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. Herborn, den 18. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. I.

Herborn, ildlk r. . 95875 In das hege Musterregister ist heute eingetragen?: Nr 140. Firma Burger Cifenwerke, Gefell.

schaft mit beschräukter Haftung zu Burg

CDilltrels ). ] verschlossener Briefumschlag, ent

haltend 2 Photographien des Ofeng Cora Rr. 9]

mit und ohne Nickelrahmen in der Front, Muster

für plastische Erzeuanisse, 6 drei Jahre, angemeldet am 24. Januar 1912, achmittags 5 Uhr. Herborn, den 25. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. II.

Höchst, aim. 196737 Veröffentlichung aus dem Musterregister: Firma Josef Vogel, Möbelfabrik, Höchst aM, ein Umschlag, versiegelt, angeblich entbaltend 9 Muster auf 10 Blätter, darstellend Möbestücke, speziell Schlafzimmer, Fabriknummern 13, 1, h 31 speziell Speisezimmer, Fabriknummern 123, 124, Schußzftist 3 Jahre, angemeldet am 17. Janna 1912. Vormittags 10 Uhr 50 Minuten M.⸗R. 109. Höchst a. M., den 17. Januar 1912. Königliches Amtegericht. 7

HM öxter. J [9638]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 31. Kunstakademiker Josef Hunstiger in Höxter, ein verschlossener Umschlag mit einem Muster, lithographischen Ahdruck, Schloß Corvey aus der Vogelschau, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 153. Januar 1912, Nachmittags 5,36 Uhr.

Höxter, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Liehemwerda. 95351] Im Musterregister ist heute bei Nr. 25, betreffend die Steingutfabrik Elsterwerda Gesellschaft wit beschränkter Haftung zu Biehla, bezüglich der eingetragenen Muster Rr. 244, Dekore g 459, 4609, 4tzl, 462, 463, 552, 553, oh, b5hß, 5ö6, 77, 568, 559, 5ß0, 561, 562, 563, 564, 565, 566 und Nr. 2456, Küchengarnitur Erna“, die Verlänge— ung der Schutzfrist auf drei Fahre vermerkt worden Nlebets er den 31. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. R. Amtsgericht Reutlingen. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 236. Firma gt. Landenberger, Sitz Pfullingen, 6 Muster für baumwollene Hemden einsatzstoffe, offen, Flächenerzeugnisse. Geschäftg. nummmern 535 540, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Januar 1912, Nachmittags 45 Uhr. Den 10. Januar 1912. Landgerichtsrat Ruff.

R entlingen. 91698 K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Musterregister wurde heute eingetragen:

Nr. 237. Mech. Weberei Pfullingen Ge⸗ brüder Burkhardt, Sitz: Pfullingen, 50 Mufter für banmwollene Flanelsstoffe, Geschäftsnummern 7437, 47, 7577, 7495, 7469, 7467, 7464, 7442, 34, 7575, 7581, 7471, 7450, 7562, 7453, 13. 7512, 7560, 7543, 7545, 7546, 7493, öl 9, 7487. 7520, 7459, 7460, 7528. 7582, 7525, 7532, 2533, 7h63 t, 7609, 7458, 7549, 7451, 7576, 7445, ; 494, 7485, 1 offener Umschlag, enthaltend 17 Muster für baumwollene Stoffe mit Endfaden (Endkante), und zwar 9 Stück „Regatta“ und 3 Stück Flanellette“, Geschäftsnummern 101, 146, 55, 105, 104, 97, 746, 747, 152, Flanellette S8. 4843, W. 3492, 3 B. G. 4181, 112 Dessin . offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 9. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr

50 Min. Den 10. Jan. 1912. Landgerichtsrat Muff. (92661

Rochlitz. Sachsen. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 145. Schlegel Æ ulbrich, Firma' in Geringswalde, ein verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend 27 Abbildungen von Stühlen, Fabrik⸗ nummern 1961 - 1976, 1984 = 1994, für plasfische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1913, Vorm. 417 Uhr.

Rochlitz, den 15. Januar 1912

Königliches Amtsgericht.

Rochlitry. Sachsen. (943331 In das Musterregister ist eingetragen worden?: Nr. 145. Edmund Kürth, Firma in Gering s⸗ walde, ein versiegeltes Paket, enthaltend 37 Muster für baumwollene und wollene Kinder- und Bamen— strümpfe und Herrensocken, Fabrik⸗Nrn. 215 Dess. Heinz / 1 = 4, 216 Dess. Rokf / L 4, 217 Dess. Karl / 1—4, 218 Dess. Franz / 1 = 4, 219 Dess. Kurt / 1—- 5, 220 Dess. Paul / ( 4, 221 Dess. Fritz / 1 4, 222 Dess. Maxst 4, 223 Dess. Hans fi —= 4, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 16. Januar 1912, Mittags 12 Uhr.

Nochlitz, den 19. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rochlitz. Sachsen. 96144 Ja das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 147. Schlegel . Ulbrich, Firma' in Geringswalde, ein verschlossener Umschlag, ent— haltend 3 Abbildungen von Stühlen, Fabr. Nrn. 19965, 1996, 1999, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1912, Vorm. PI2 Uhr. Rochlitz, den 235. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

(91132

Ronsdorf. 96738 In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Nr. 246. Firma Langensiepen * Müller in Ronsdorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend 13 Be⸗ satzhänder für Damen- und Herrenhüte, Fabrik nummern 1, 1629, 1708, 1717, 1720 a2. 1723, 1724, 17332, L733, 1734. 1735, 1736, 1737, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1912, 11 Uhr Vormittags. Ronsdorf, den 30. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rott weil. R. Amtegericht Rottweil. [93782 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 225. Firma Friedrich Mauthe, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Uhrenfabriken

Fürstlichez Amtsgericht. Abt. II.

Ofenmodell trische Oefen, Nrn. 4371, 452, 423, 425

in Schwenningen a. N., 1 Paket, versiegelt, In⸗

halt: Zifferblatt aus Papier, Zelluloid, Emaille oder . durchbrochenem Zahlenfeld, das als Unter⸗ lage einen Leuchtkarton für die Zahlen hat, Fabrik-, nummer 4018, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1912, Vor⸗

mittags 8 Uhr. ; Den 19 Januar 1912. Amtsrichter Gaupp.

H ott weil. K. Amisgericht Rottweil. 94726 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 227. Firma Schlenker u. Kienzle in

Schwenningen a. N., 1. Photographie einer

Weckeruhr, und zwar das Gehäuse derselben, welches,

aus Messingblech hergestellt, zum Einsetzen von Uhren

in Geh. und Weckerwerken aller Art bestimmt. Das

Gehäuse ist oben abgerundet und verläuft nach unten

zu einem Sockel. Ueberragt wird dasselbe von einem

gebogenen, auf beiden Seiten festgemachten, dabei aber beweglichen fassonierten Messinghenkel,. Das

Muster ist gekennzeichnet auf der Rückseite der

Photographie mit dem Firmenstempel und der

Nr. 6782 (Natürliche Größe der Uhr 11,z em);

l, Photographie einer Schreibtischuhr, und zwar das

die Uhr umfassende kugelförmige Gehäuse aus

Messingblech hergestellt, zum Ein setzen von Uhren

in Geh- und Weckerwerken aller Art bestimmt, in

verschiedenen Farben,. z. B. in Messing gelb. Messing geschliffen, Nickel, Mattgold, Silber und Oryd, das

Gehäuse mit einem das Zifferblatt umkleidenden,

glatten, leicht gewölbten Messingrand oder auch ge—=

prägten Empirerand versehen. Das Stellen der

Uhr wird dadurch ermöglicht, als die unten schräg

laufende Fläche mit einer Bleieinlage versehen ist.

Die Uhr ist auf der Rückseite der Photographie mit

dem Firmastempel und der Nr. 6/780 gekennzeichnet;

I Zifferblatt, oH mm S, für sogenannte Midgetuhnen,

Gehwerk auch für Wecker vorgesehen, aus Messing

matt hergestellt, mit ausgestochenen runden Feldern,

die mit auf Zelluloideinlagen aufgedruckten blauen

Zahlen ausgefüllt sind; 1 zvlinderfsrmiges Wecker⸗

gehäuse aus Messing mit Rückwand, zum Einsetzen

von Weckeruhren bestimmt. Das Gehaäuse ist vornen mit einer nach innen gebogenen starken Wulst ver⸗ sehen. Gekennzeichnet ist das Gehäuse mit einem

Anhängezettel und mit dem Firmenstempel; ] zvlinder⸗

förmiges Messinggehäuse, zum Einsetzen von Wecker⸗

uhren bestimmt, das vornen mit einem Wulstansatz, der nach innen umgebördelt ist, versehen ist und dessen Rumpf durch eine kleine Wölbung hervorgerufene 2 em breite Erweiterung nach hinten seinen Abschluß findet, gekennzeichnet durch einen mit dem Firmastempel und dergleichen Anschrift versehenen Anhängezettel;

L Uhrgehäuse aus Messingbech, zum Einsetzen von

Weckeruhren bestimmt, dessen Vorderteil mit einem

nach innen verlaufenden Wulstansatz versehen ist und

dessen Rumpf mit einer stark 1 em breiten Er— weiterung, die durch eine im ganzen Umfang vor— genommene Schrägung hervorgerufen, seinen Al schluß findet, gekennzeichnet durch einen mit dem

Firmastempel und der gleichen Anschrift versehenen

Anhängezettel, plastische Erzeugnisse, Schußfrist

3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1912, Nachm.

3 Uhr.

Nr. 229. Firma Schlenker u. Kienzle in Schwenningen a N, 1 Messingzifferblatt, S5 imm S, für Geh⸗ und Weckeruhren kestimmt, mit dusch— brochenen Zahlenfeldern, mit einer Leuchtkartonunter— lage, schwarzem Grund, weißen Zählen, die Rück wand aus gelblackiertem Weißblech, 1 Zelluloid— zifferblatt, 115 mm S, für Uhren aller Art, mit durchbrochenen Zahlenseldern, die mit einer mit auf— gedruckten schwarzen Zahlen versebenen Leuchtmasfe ausgefüllt sind Rückwand aus lackiertem Weißblech, 1. Kartonzifferblatt, 100 mm S, leuchtend, mit schwarzem Grund und weißen Zahlen, mit geprägtem Goldmittelstück aus Messing, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1912, Vorm 8 Uhr.

Den 20. Januar 1912. Amtserichter Gaup p.

Rottweil. St. Amtegericht Rottweil. 194727] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 228. Firma Held u. Teufel in Rottweil,

1 Paket, versiegelt mit 16 Flächenm stern (Gewebe),

.

(26,

7

Delsin⸗Nrn. 560, 501, 502, 503, 504, 726, 7298 799 7209 * 5 2 1. M le , nk ü egi! 8 e, . rij uh lesch Pereinsvorsteher, 2) Schnell, Lorenz, in Train, ugleich Stellvertreter des Vorstehers, 3) Lohr, zosef, in Train, 4) Kettner, Lorenz in St. Johann, S) Sternecker, Anton, in Malmersdorf. Die Ein icht der Liste der Genossen ist während der Dienst= Funden des Gerichts jedem gestattet.

se Regensburg, den 30. Januar 1912. ki Kgl. Amtsgericht Regensburg. aargemnd. ;

4 Genossenschaftsregister. Am 29. Januar 192 wunde Band? bei Nr. 124 ür den Siersthaler Sp̃ar und Darlehens yassenverein, eingetragene Genossenschaft mit ünbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Siersthal eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ 1 = 10 D 6 . 6 1

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Schwerin, Meck Iv. (96539

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 21. Graphia Verlag, Max Sergel in

SIchwerin i. M., 1 Muster für eine Schutzmarke

ir den im Graphia Verlag erscheinenden Schweriner

Straßenbahn, Anzeiger, offen, Geschäftsnummer .

chutzyrist 3 Jahre, angemeidet am 20. Januar

1912, Vorm. 165 Ühr.

Schwerin (Mecklb. ), 27. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

(968665

Siegen. 956876 In unser Musterregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden: Verleger Heinrich Schneider in Siegen, Fre denbergerstraße 24 1, angemeldet am 16. Januar p12. Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten: Schneiders ugrichtungsweiser „Hebelgriffsystem⸗, Muster für altische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Siegen, den 24. Tanuar 1912.

Königliches Amtsgericht. Stuttgart- Cannstait. 92662 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstat. Am 12. Januar 1912 ist ins Musterregister II Nr. II9 eingetragen: Firma Ellwanger u. Dölkel in Fellbach, 1 versch ossenes Paket, enthaltend 4 Muster, Nr. IH0 Türdrücker, Ne. 15 Türdrücker, Rr. 152. Türdrücker, Nr. 69 Fensterolive Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfiist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Januar 1912, Vorm. 10,45 Uhr.

Amtsrichter Dr. Pfander.

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

c ····ᷣ

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntma

Berlin, Donnerstag, den J. Februar

Staatsanzeiger 1912.

2

Zentral⸗Handelsregister

= ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für deutsch , , , * 3 Bezugspreis beträgt E M 89 3 für das Vierteljahr.

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . . ..

Musterregister.

Traunstein. . 89973) In das Musterschutzregister ist eingetragen: Nr. 44. Firma Ludwig Geiger Fabrikant in

Mühldorf a. Inn, ein versiegeltes Paket, ent⸗

haltend 49 Abbildungen von Mustern von Küchen⸗

und Schlafzimmermöbeln, G.⸗R. Nr. 1 bis 49 inkl.

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 9. Januar 1917, Vorm.

10 Uhr 30 Min. . Nr. 45. Firma Ludwig Geiger Fabrikant in

Mühldorf a. Inn, ein versiegeltes Paket. ent

haltend 5 Abbildungen von Mustern von Schlaf⸗

zimmermöbeln, G. R. Nr. 50 bis 54, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am g. . 1912, Vorm. 103 Uhr. Traunstein, den 9. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

LTattlingen.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 137. Firma Michael Birk. Kartongagen⸗ fabrik in Tuttlingen, 1 Klischeeabdruck, zwei Boxer darstellend, Fabr⸗Nr. 10. 1 Etikett für Zahnpu lver⸗ schachteln in verschiedenen Formen und Größen, Fabr. Nr. 5 u. 6, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1912, Nachmitt. 5 Uhr 10 Min. .

Tuttlingen, den 9. Jan. 1912. K. Amtegericht.

UIim, Donau. K. Amtsgericht Ulm. 93783!

In das Musterregister wurde eingetragen:

Zu dem am 23. Januar 1906 von der Firma Heinrich Mack in Umm angemeldeten Muster ge— preßter Stärke in Tafelform mit Portionzabschnitten, Geschäftsnummer 308, für plastische Erzeugnisse: die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre, also bis 23. Januar 1915, auf Grund der Anmeldung vom 19. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Den 19. Januar 1912. Amtsrichter Walther.

Velbert. Rheinl. 89974

Ins hiesige Musterregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 122. Firma Adrian Æ Rode. Velbert, versiegelter Umschlag, enthaltend ein Vorhangschloß in Pistolenform, Fabriknummer Nr. 1092, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 5. Januar 1912, Vor—⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Velbert, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. 96740 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 315 Firma C. Tielsch C Co., Neu Altwasser: Die Schutzfrist ist auf 3 Jahre bis 1. Februar 1915 verlängert. Waldenburg i. Schl., den 29. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

93524

Wei da. 95754

Bekanntmachung über eine Eintragung ins Muster⸗ register: Firma Krause & Poser in München bernsdorf, 119 Muster für Fußbodenläufer⸗· und Klappstuhlbezugsstoffe, Flächenerzeuanisse, J. 4258, 4279, 4236, 4778, 4221, 4222, 4287, 4280, 4281, 4238, 4265, 4771, 4408, 44736, 4407, 43665, 4420, 4471, 4449, 4476, 4778, 4448, 4447, 4196 4198, 4191, 4445 490, 804, 357, 376, 460, 762, 2449 664, 2449 667, 2449 665, 2449 / 666, 2443. 833, 2413 832. 2443/ 828, 2443831, 2443 / 830, 2443829 2448 / 659, 2448 / 662 2439 / 338, 2439 / 333, 2439 / 355, 2439 361; II. 439/367, 2448/6661. 4185, 4188, 4187, 4195, 4185, 4179, 4259, 4297, 4298, 4253, 4248, 4197, 4208, 4243, 4249, 4276, 4274, 4284, 4283, 4194, 4215, 4339, 4338, 4392, 4397, 4394, 4393, 4544, 4360, 4561, 4345, 4346, 435337, 45339, 4449, 4473, 4423, 4444, 4532, 4434, 4493, 4479, 4485, 4431, 4648, 4683, 4621, 4839; III. 4340, 4180, 4183, 4184, 4375, 4371, 4376, 4377, 4378, 4379, as38o0, 4334, 4381, 4382, 4383, 4386, 4387, 4529, 4546, 4545, versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1912, 11 Uhr 20 Minuten.

Weida, 20. Januar 1912.

Großherzogl. Amtsgericht. IV.

Weinheim. ] 953501 In unser Musterregister ist eingetragen zu Nr. 20 Karl Dimpfel, Kunsthändler in Weinheim, ein Paket mit 1 Muster für eine elastische Binde mit elastischer Paptrreinlage, offen, plastische Erzeugnisse, mit der Geschäftsnummer 1, Schuzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1913, Vormittags 115 Uhr. . Weinheim, den 24. Januar 1912. Gr. Bad. Amtsgericht. I.

Wüstegiersd orf. 91699 In unser Musterregister ist beute unter Nr. 248 eingetragen worden: Wehsky. Hartmann Wiesen Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Wüstewaltersdorf, angemeldet am 11. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend: 1 Muster für Jacquarddrell, 1 Muster für Kleiderstoff, 7 Muster für Bettdamaste, 4 Muster für Atlaslinon. 3 Muster für Vorhangstoffe, 1 Muster für Vorhangstoff, 21 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, zusammen 38 Muster, Fabrik⸗ nummerg . bis 3982, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ cist 3 Jahre. t ür Wüstegiersdorf, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

, s . 943341 In das Musterregister wurde eingetragen:

Bei dir. 63. Die Firma „Gebrüder Adt Aetiengesellschaft“ mit dem Sitze in Ensheim

Paket mit drei Steckern, Nrn. 709 , 710 v und

711, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet. II. Nr. 77. Firma „Gebrüder Adt Aetien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Forbach und den Zweigniederlassungen zu Ensheim und Wör sch⸗ weiler, ein Paket, enthaltend eine Schachtel mit 3 Stück Tabakdosen, Nr. 1075 0 P P, Flächen⸗ erzeugnis, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1912, Vormittags 8 Uhr. Zweibrücken, den 18. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Dew ee f * Konkurse. AdorL, Vogtl. 96702

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Friedrich August Hoffmann in Avorf wird heute, am 30. Januar 1912, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Arthur Weniger hier. Anmeldefrtst bls zum 19. Februar 1912. Wahl und Prüfungstermin am 28. Februar 19H22, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Fe⸗ bruar 1912. . Königliches Amtsgericht Adorf.

Ahlem, West. 1966971 Ueber das Vermögen der Ehefrau Bauunter⸗ nehmers Heinrich Köppe, geb. Wallmeier, in Ahlren ist heute nachmittag 5 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Backmann in Ahlen ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1912. Ablauf der Anmeldefrist am 13. März 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1912, Vorm. KO Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Ne. 17. Ahlen, den 29. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

C orlin. 96720 Ueber das Vermögen der Kauffrau Therese Reisz zu Berlin G6. 17, Fruchtstr. 79 Privat wohnung Köpenickerstr. 28, Quergebäude 2 Tr.), ist heute, Nachmittags 1 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (81 N. 7/1912.) Verwalter: Kaufmann Kroll in Berlin 80. is, Schmidstr. 9. Fris zur An— meldung der Konkurtzforderungen bis 20. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 2E. Februar E912. Vormittags 290 Uhr. Prüfungstermin am E3. April EgIzZ, Vormittags EO uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 102 104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. März 1912.

Berlin, den 29. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

ER ralkel, Kr. Höxter. Konkursverfahren. ö.

Ueber das Vermögen der Firma „Glashütten⸗ werte Westfalia“ Lacotta C Co. G. m. b. H. zu Driburg wird heute, am 29. Januar 1912, Mittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Gläubigerin, Firma Storch in Cassel, den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrenz gestellr hat und der Geschaftsführer der Gesellschaft die Zahlungseinstellung und die Zahlungtun fähigkeit der Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingeräumt hat. Der Rechtsanwalt Sierp zu Brakel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. März 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im §z 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde rungen auf den 29. März 1912, Vormittags kRO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen P rsonen, welche zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab— gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1912 Anzeige u machen. che liches Amtsgericht in Brakel.

Rredstedt. verfah

los 22

L

eine haben

Konkursverfahren. 96916

Ueber das Vermögen des Stellmachers Carsten Petersen in Bredstedt wird heute, am 29. Januar 1212, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Prozeßagent Bahnsen in Bredstedt. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1EZ, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 2. März 1912. Allgemeiner Prüfungstermin am ELI. März 1912. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. März 1912.

Bredstedt, den 29. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

E reslan. . [95696

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Weinhaum, zuletzt in Breslau, Kaiser-Wilhelm⸗ straße Nr. 185 a, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wird heute, am 29. Januar 1912, Nach⸗ mittags J Uhr, das Koönkursberfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Justtzrat Henschel in Breslau, Schweidnitzer⸗

Güterrechtẽ. Vereins-, Genossenschafts⸗, Zeichen- und Mi

chungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

——

isterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

für das Deutsche Reich. (Gi. zoch

X 1

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 20 3.

Erste Gläubigerversammlung am 28. Februar

LDE, Vormittags EO Uhr, Prüfungstermin am Z. Anril E912, Vormittags EG Uhr, por dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Museum— straße Nr. 9, im II. Stock, Zimmer 275. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1912 ein— schließlich.

Breslau, den 29. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

25941

Harbach, Westf. onturaverfahren. [96724 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Schuppener in Wahlbach ist am 30. Januar 1912 Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator Philipp Schöppner in Burbach. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1912. Erste Gläubigerversaminlung am L. Fe⸗ bruar. 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Februar 1912, 10 uhr.

Burbach, den 30. Januar 1912.

Königliches Amtögericht.

yes er. J (96714

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruns Georg Messerschmidt in Dresden, Försterei— straße 45, der den Handel mit Lacken und Farb waren betreibt, wird heute, am 29. Januar 1912, Nachmittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sc in Dresden, Pillnitzerstraße 4. Anmeldefrist bis zum 19. Februar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 28. Februar E912, Bormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht big zum 19. Fe— bruar 1912.

Königliches Amtaaericht Dresden.

Eisleben. (966991

Ueber den Nachlaß der am 7. November 1911 zu Eisleben verstorbenen Witwe Gmma Tabarelli ist am 30. Januar 1912, Nachm. 3 Uhr, das K

don kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Schauseil in Eisleben ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 24. Fe⸗ bruar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 5. März 1912, Vorm. EO Uhr, Zimmer 6.

Eisleben, den 30. Januar 1

Der Gerichtsschreiber des Köni Tanner. 96684

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Berta Klauder, geb. Graeser, in Jauer, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Wolf in Jauer. Frif zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 4. März E912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude hterselbst, Zimmer Nr. 109. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Februar 1912.

Jauer, den 29. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Langenberg. Rheinl. 96700 Ueber das Vermögen der Firma Albert Pasch in Langenberg, Rhld., ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkurs verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bicheroux in Langen— berg. Der offene Arrest ist erlassen. Anmeldefrist bis 26. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am EZ. Februar E912, Vormittags 10 ühr. Prüfungstermin am 8. März E912, Vormittags RO Uhr. Langenberg. Nhld., den 29. Janu Königliches Amtsgericht.

Hauenburg, Bomm. Konkursuerfahren.

Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft Warenhaus Adolf Olschewitz in Lauenburg i. Vomm. und des persönlich haftenden Geseli⸗— schafters Adolf Olschewitz hier wird heute, am 29. Januar 1912, Nachmittags 54 Uhr, das Konkunrs— verfahren eröffnet. Der S hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Fértst 75111

zum

. worden.

3 * Rechtsanwalt Specka Konkursforde⸗

anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegen— stände auf den S8. Februar 19A2X, Vormittags LI Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde— rungen auf den 17. April E92, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 9 Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und bon den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. März 1912 Anzeige zu machen.

Lauenburg i. Pomm., den 29. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

CLoipriꝝ. 96711

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Vaunl Arno Sachse, Inhabers einer Obst⸗ und Süd. fruchtt, Wild. und Geflügelhandlung in Leipzig, Sovhienstr. 261, ist am 25. Januar 1912, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren durch Beschluß des Königl. Landgerichts Leipzig auf Antrag des Gemeinschuldners eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Max Krause in Leipzig. Anmelde⸗ frist bis zum 17. Februar 1912. Wahl⸗ und

rungen sind bis zum 30. März 1912 bei dem Gericht

X.

Das JZentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten Z0 5.

mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis zum 26. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. H.(Ai, den 27. Januar 1912.

Lieznitz. Konkursverfahren. [196689 Ueber den Nachlaß des Mäalermeisters Rudolf.

Hoffmann aus Liegnitz, Ring 35, der am 24. Ja— nuar 18912 in Breslau gestorben ist, ist heute, am 29. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kau mann Alfred Hotop in Liegnitz. Offener Arrest mit An— zeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: den S. März 1912, Vormittags E00 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Königliches Amtsgericht in Liegnitz.

Wai nꝝ. Konkursverfahren. 96728 Ueber das Vermögen der Jean Decker Witwe, Elise geb. Walch, Zigarrenhändlerin in Mainz, wird heute, am 25. Januar 1913, Vor mittags 1020 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bureauvorsteher Fehler in Mainz. Anmeldefrist bis 15. Februar 1912. Erste Gläubiger⸗ bersammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 22. Februar 1912, Vor⸗ mittags 0 Uhr, Justizgebäude, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis j5. Februar 1912. Mainz, 29. Januar 1912. Großh. Amtsgericht.

Mannheim. 196727 Ueber das Vermögen des Gerhard Heinrich

Schlömer, Inhaber der Firma A. Vaßler Æ Co.

in Mannheim, N. 4. 13, ist

ß Uhr das Konkursverfahr

5 . walter:

bis 15. März 1912. Mannheim, den 29. Januar 1912. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

83354

Meme. Konkursverfahren. (96354 Ueber das Vermögen des Bäckers Franz Kowalski in Mewe wird heute, am 25 Ja⸗ nuar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Boldt in Mewe wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Februar 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ hlußf ig über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Fe⸗ bruar ELBIzZ, Vormittags A0 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. März E912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache n Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas sch dig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung zuferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ f Anspruch nehmen, dem 26. Februar 1912 An⸗

Befriedigung in Konkursverwalter bis zum zeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Mewe: Pötzl, Attuar.

gesonderte

Mülhanmsen, Els. Konkursverfahren. 967041

Ueber das Vermögen des Karl Smtzel. Mann fatturwarengeschäft in Milhausen, Trauben⸗ straße Nr. 12, ist durch Beschluß des Kaiserl. Amts⸗ gerichts Mülhausen heute, am 26. Januar 1912 Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursberwalter wurde der Kaufmann A. Schoen laub in Mülhausen, Kramstr. Nr. 2, ernannt.

5 öfyis 7 9 s. F 6 Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Februar 1912.

Erste Gläubiger⸗ versammlung am 18. Februar E912, Vor- mittags RO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am LE. März 1912, Vormittags 160 Uhr,

Amtsgerichtsgebäude, Hoff nungsstraße, Saal 23 (N. 3125.

Mülhanusen (Elsaß), den 26. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Vieskꝝ. Konkursverfahren. 966586 Ueber den Nachlaß des am 16. November 1911 verstorbenen Tischlermeisters Edmund Keiler aus Niesky wird heute, am 29. Januar 1912, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die verwitwete, Tischlermeister Marie Keßler, geb. Hanisch, in Niesky als Miterbin den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt und die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht bat. Der Kaufmann Georg Henschel in Görlitz, Jakobstr. 37, wird zum Konkurgvperwalter er⸗ nannt. Konkureforderungen sind bis jum 24. Fe⸗ bruar 1812 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er nannten oder die Wahl eines anderen Verwalterg sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls äber die im § 132 der Konkurs—⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. März ELPzZ, Vormittags IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig

Stadtgraben 10. Frist zur Anmeldung der Konkurs

hat für das unter Nr. 63 eingetragene Muster, ein

forderungen bis einschließlich den 15. März 1912.

Prüfungstermin am 29. Februar 1912, Vor⸗

sind, wird aufgegeben, nichtö an die Erben zu