G. Lorenz...
Lothr.
do. Eis. dopp. ab.
do
Lübecker M do. V. A. db. Il0 Eudauu. Steffen Eũdenscheid Met. Lüneburger W.
Luther
Mgdb. Allg Gas. do. Baubank. . do. Bergwerk. do. do. Si. P. do. Mühlen Malmedie u. Co. Mannesmann. Marie, kon Bw. Marienh.⸗Kotzn.
do. Mark Po Mark. Wf. Bgb. Markt- u. Kühlh. Maschin. Baum
do. do.
do. Vorzugsalt.
do.
Msch. u. Arm. St Mech. Weh . Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meyer Milowicer Eisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk Müller, Gummi 8 Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Koch Il Vauh. säuref. Pr. i. C. 0. Neptun Schiffw. 0 Neu⸗Finkenkrug — Neu Grunewald od Neu ⸗Westend A. — Neue Bodenges. 19 Neue Phot. Ges. 9 — Neuß, Wag. i. q. i 95 Niedl. Kohlenw. 11 Niederschl. Elekt. 7 Nienb. Vorz. A 0 Nitritfabrik . . . 16 Nordd. Eiswerke do. do. do. Jute S. V. A 8 de do. do. Gummi abg.
do. Lagerh. i. L. oD fr. Z. do. Lederpappen 5 do. Spritwerke 14 do. Steingut 16 do. Tricot Sprick 9 1 do. Wollkämm. 19 — 4 1 Nordh. Tay. i. L. MD fr. 3. 44 pSt. Nordpark Terr. o D fr. J.“ pSt. NVürnb. Herk W 8 8 4 1.10 Obschl. Eisb-· Bd 211. D4 1.1 do. ult. Febr.
do. E.. J. Car. H O li. Di4 do. ult. Febr. do. Kokswerke . 10 do. Portl Zem. 3 Odenw. Hartst. J Oeking.Stahlw. 5 Oelf. Gr. Gerau ll C. J. Ohle s Erb. 9 QAldb. Eisenh. kv. 9 Opp. Portl Jem. 3 Orenst. u. Koppel l4
do.
Ottensen. Eisw. 5
Panzer
asfgge⸗ aucksch, Mas
do.
Peipers u. Cie. ee Masch. Petersb. elktyx Bl. Ji. do. Vorz. 9 li. Dq Petrl. W. o — Pfersee Spinn Phön. Bergb. Alb 15 4 do. ult. Febr. Julius Pintsch . 19 — 4 Planiawerke Plauen. Spitzen? 5 4 do. Tüll u Gard. 19 0 4 Pongs, Spinn. 9 — Poppe u. Wirth 8 orta Union Ptl 9 reßspanUnters. 6 Rauchw. Walter 5 Ravz3bg. Spinn. 21 Reichelt, Metall 12 Reis holz Papierf 15 Reiß u. Martin 6 Rheinfeld, Kraft 8 Rhein. Braunk. 9 do. Chamotte do. Gerbstoff do. Metallw. do. do. Vz. A. 9 do. Möbelst . W. II do. Nass. Bgw. 2 do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Febr. Rb.⸗W. Zement do. do. do. do. Kalkw. do. Sprengst.
Rheydt
David Richter. RNiebeck Montw. 12 J. D. Riedel . 12
do. Vor. Akt. S. MRiehm Söhn.
Gebr.
Roddergrube Br Rolandshütte Rombach. do. uUlt. Hh. nosenth. Prz ositzer Brk. W.
do. 3
Rote Erde neue Rütgerswerke. ö. do. Eartenn. ] do. Buß Hül i do Kammg. VA. Sãchi. Thür Prtl GSãchs. Wbst. Fb.
Saline Sal
Sarotti Chocol. Sauerbrey M Saxonia Cement?
— e MO
——
8 ——
D — — 2 — —
Schimmel, M.. chles Bgb. Zink
do. Gellulose . do. Elektr. u. Gas ö . do. Kohlenwerk 9 do. Lein. Kramsta
118111118
2 12
= = 11
*
1 .
1
c 8 S , , , e e e o o 2 2 ,
— 2
— te MO MO
re-
r
—
1. W R V
1
1— 2 — — — — Q — *
Schloßf. Schulte ugo Schneider 10 choeller Eitorf 6
W. A. Scholten 2
Schombg. u. Se. J
Schönebeck Met.
Schön. Fried. Tr.
SchöningEisen.
Schönw. Porz. .
Hermann Schött
Schriftgieß. Huck
Schub. u. Salzer
Schuckert, Elktr.
Fritz Schulz jun. 23 — Schulz ⸗ Knaudt 9 Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. 5 Seck Mhlb. Dred Seebch Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co
Sentker Ww. V. Ai Siegen⸗Soling.
r , . 0 0
—— 6 —
d
k
8
1SIIIC1IIII& & — =
—
. W 0 — — — —— —
de
— 8 ta =
— — 9
— — — — — —— —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — * : 3 *
—— 2 —— — — d — —— D — — 22
d — — —— —— — - — — * * 2 — — —
de
n G g. bzB
to =
— —
3 178,00 et. bzB
——
— 3 — —— — —— —— — — — — — — — — — — —— —— — — — — — — — — —— —— — — 2 k e,. . an.
19 r5b; ö 50 B Ji 50 G
135, 00G 137.506
93,50
195, 25h 145, 256
101, 90bz 113,006
124.406,
131,256
65,50 bz G 61, 10bzG 140, 715bz G
1,50 bz G
103, 090bz B
w
——
Siemens E. Btr. 66 6 Siemens Glsind 14 Siem. u. Halske 12 1
Simonius Cell. J. C. Spinn u. S SpinnRennu. C Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke 7 Stahnsdrf. Terr. — Stark u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Fb. Steaua Romana. Stett. Bred. Zm. EChamotte l
D fr 3. fr. 3. * St.
— — ᷣ—— —
0e ——— 23
22
— —
.
— — — 2 33 1
= . R
— — M0
— 22 83
1
—— — — — 2* C =
5 Oc s 1 5
— IJ
M, l Get. bz G
— —
do. Vulkan abg. St. Pr. u. Akt. BF 11 S. Stodiek u. Co. 12 Stöhr Kammg. 14 Stoewer,Nähm. 13 — Stolberger Zink 5 — Gebr. Stllwck. d 8 — Strls.Spl. S. P Sturm Akt.⸗(G. Sdd. Imm. ð G0 /g
Tecklenb. Schiff — Tel. J. Berliner 12 8 Telt. Kanalterr. — 0. Db. Tempelh. Feld Terra, Akt. Ges. Terr. Großschiff.
N. Bot. Grt. — o N.⸗Schönh.
x W ᷣ· W r r
8361
— D i —
=
=
O . = =
8
1
Rud⸗Johth. Südwesten Witzleb. i. L. Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗Akt. Thiederhall ... Thiergart. Reitb⸗ Friedr. Thom 6e Thörls Ver. Oelf Thür. Ndl. u. St. Thüring. Salin. Leonhard Tietz. Tillmann Eisnb. Tit. Kunsttöpf. id Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Akt. Ges. uchf. Aachen . Tüllfabr. Flöha 25 18 Ung. Asphalt .. ĩ Ungar. Zucker.. Union, Bauges. 7 do. Chem. Fabr. 25 U. d. Ld. Bauv. B 8 — Unterhausen Sp. 7 — Varzin. Papierf. 12 — Ventzki, Masch. V.chem Fab. Zeitz 8 — V Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Ehrl. : Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Dampfagl. Ver. Dt. Nickelw. do. Fränk. Schuh 19 — Glanzstoff 36
V. Hnfsschl. Goth. 15 Ver. Harzer Kalk 4
Ver. Kammerich 5 V. Knst. Troitzsch V. Lausitzer Glas 24 Ver. Met. Haller 11 11 do. Pinselfabrik 15 15 do Schmirg. u M 74 do. Emyr. Tepy. 0 do. Thür. Met. 14 do. ppenu. Wiss. 10 Viktoria ⸗ Werke 5 Vogel, Telegr. . zogt u. Wolf .1 Vogtlnd. Masch. 29
Tüllfabrik 15
Voigt u. Winde i. L. Vorw. Biel. Sp. 0
Vorwohl. Portl. 12
Wanderer Wrk. Warsteiner Grh. Wffrw. Gelsenk. 19 Wegel. u. Hübn. Wenderoth ... WernshKammg 12 do. Vorz.⸗A. 14
V — 22 — — — 9
2
2
d —
1 8
— 2 — —
— — — 2
. w O MDS CQ —„—rg Mbedocn
——
.
G
—o—1
A — — D — —— — —— — 2— — **
ala fata bz
— — — — — W—
8 D —
—
——
/ — — —— * — I V — R 8
— kü
82
— — — — — — — —— —— — — — — — — — —— — — —— — — — — — — — — —— — — —— — —“
6, 50 et. bz G
— — — — — — — —— —— —— —— —— —— — —— — — — — — — —— — — —— — — —— —— — — — — — — —
V — —— — — —— — 2— — — — 2
.
— —
289 5h
—
— — 8 — 2
— c ——⸗— 18311 22
D r 2 2 — - — — —
- - — 1 1 — 231
— — — — — — — — — — — — — — — .
83
— — . 2
—— & —— QC O c O·J—C(
= — ——— — — —— —
—— — 3 — — — —
2 — V
— SI ISI 119191 — — — — — — — — — — — A — 2 —— — — — —
129,506 238, 15 G
II. 66bz
24263 112,006 46,90 bz 1l6, 063 G
142, 5 et. bz G S5, 50et. bz G
148,006
350 , 066
17 77,75 bz
157, 75 bz G 134,25 b3 6G 19, 00 bz G 235,90 bz 128,256
219, 00 bz G 223,50 bz
67 060bzG 212, 2563 G 129,50 bz G 120, 25b3B 116, 356
S823 606
76 758
159 25bzG 139, 6006 189,50 bz
16, 506 341 20,006
1776506
6 g e
r. 3. 1 II, 7h
96 50G 241,00 bz G MN, 00G
3.131, 5obzB 14606
192,506 281, 25 bz G 287, 15G 100, 75 368
114, 756
113. 15G
ig. 5 bz B
196 30G 78, 50 bzB 128,25 bz G 5 65
I55, 006
146968 148, 90bz B 187, 10bzG 103,506 250, 006
112, 75 bz G 290, v0 bz GG 179,20 bz 151,006 181, 00bzG 133 356 149, 50 bz 135,80 bz G 136, 00 bz G
358,00 bz
99 806;
16, 606
299, (0 bz G
563, 00bzG 216,00 bz G
119, 90bz 120,90 bz 160,006
359 hbz G
170,50 336
161. 75bzG Il, I5 G 20, 25G
180,00 et. bz G
163. 566 183 H6obzG 271 75;
536, 2563 G
538,50 bz
176, 90 bz G giö, 666; B 52, 256 hh. Gd bzG 199. 50b3 G 51. 33h b; G 200, 25 bz Ib hb; G 11 6c 142 6066 1õ6 26 G S6. 40 bz G
td. Jutesp. . teregeln Alk.
1
.
— — R
*. tf. Draht- H.
— — — — — — W — — 11 2 — — — —
*
Westl. Bodng. ix. o d
Vicking Portl. Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. 6 elmshütte . 4 l e, Vor A. 6
. d Wißner, Mer. 20 z 157,00 et. bz G Witt. Glashütte 5
do. Gußsthlw. 9
Wrede Mälzerei⸗ Wunderlich 1. C. 12 Zech. Kriebitzsch 5 Zeitzer Maschin. Il Zellstoff Verein 6 Zellstoff Waldh. 15
206
V — 1 — — ——
ihr ob;
191, 10bzG 15i. 10636
— — — — — — — — — — — — — — — — —
22
174, 10bzG
—
11 l iobzG 128 5b; G 133 75b3 G
kee
Kolonialwerte.
Dtsch. Ostafr. G. 8 — 4 11 174, 00bzG Otavi Min. u. Eb.
1 St. — 100 ** 8 South West Africa 5
123. 16b; G
338, 80 bz G 165, 00 bz 5a za tnf bz 312, 25bz G 172, 75 bz G
26M Cort. bzG
3 —
22
c K — — 1 — — 1. —— — — 8 8 — 2 —
=
2 — Q —
Alsen Portl. Cem. 103 4 Amslie Gew. 4
Anhalt. Kohlenw. 10341 do. IJ 166 * do. 1906 106064 Aplerbecker Hütte 103 41 unk. 15 103 4 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 41 do. 03 102 41 Augustus J. Gew. 102 Bad. Anil. u. Soda 09041 Benrather Masch. 103 41 Bergm. Elekt. uk ly 103 47 Berl. Elektriz. W. 1004
do. konv. MH 1004
konv. 06 1004
—
— —— 2 8— *
v. 1908 100 45 v. 1911 100435 kaiserh 90 i604
do. 190M 10247 Berl. Luckenw. Wll. 193 43 Bing, Nürn. Met. 102 4 Bismarckhütle.
2 2 K
Bochum. Bergw. 1004 Gußstahl 102 4 Braunk. u. Brikett 100 41 uk. 13 1004115 Braunschw. Kohl. 103 4 Bresl. Wagenbau 166 4 konv. 1004 St. ⸗Br. 103 4 Brown Boveri u C 100 4 Buder. Eisenw. . Burbach Gewrksch Busch Waggonfb. Calmon Asbest. . Carl Alex. Gew.. Charlotte Ezernitz Chgrlottenhütten. Chem. Buckau ..
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
— T — — — — — — — — — — — — — — — — — N — — — D — — — — —
A2 22 — 222222 — 2802
— — — —
Milch uk. l4q
— —
Conrordia Bergb. Constant. der Gr. l hö... Gont. E. Nürnb. do. Wasserw. S. l. Dannenbaum .. Dessauer Gas ..
k
— — — —— — — — — —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 4 do. 1902 102 43 unk. 15 103 4 Dtsch. Uebers. El. 2 1935 do. S. 3-5 ukv. 13 10635 8. 6 unk. 15103 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105
do. Bierbrauerei 103 Kabelwerke l0 Linoleum 10 do. Solv.⸗W. uk. 16 102
do. Wagg.⸗Leih 1025 Dtsch. Wass. 1898 1024
. ) Eisenh, uk. 14 193 41 Kaiser Gew. 1004
— 1 — *
—— —— — ——— —— —— — X — — — — — — —— — — — — — — Q — d — — —— —— —
— — — — 8 e - te- - -
—
—
8
onnersmarckh. . 100 35 Dorstfeld Gew. .
Dorim. Bergb jetzt Gewik. General
do. ukv. 1d io 47
d. E. u. Dr. 105 Röhrenind. 193 Dyckerh. u. Widm. 103 Eckert Masch. . 1093 Eintracht Braunk. 100 d Tiefbau 193 Eisenh. Silesia . 100 Elberfeld. Farben 196294
— — — — — — — — — — — — — — — — Q ö— — —
21 8 2 —
— — — — 2 — —
— — X —
C — 2X‘ S
diesergsg . 195 4 unk. 14 10954 ukb. 16 1054
r — K — do — — ——— — — —2—
115,25 bz G 196, 896 G loß hi
163, 506
160, 00bz B e 6b; d . ä eh
121, 00bzG 177, 006 117, 75B 117, 09006 1456 B 101, 75G
9,50 G 29h, 50 bz G
18, 80 bz G 198 0p,
269, 10bz ob; 20,00 bzG
101,90 bz
hs G0 bz G
117, 10bzG
256, 75 bz G
fr. .. p. St ol 50 bz G
öh, 00 bz
156 laßß zahl bz
Obligationen industrieller Gesellsch.
Altm. Ueberlz. uklõ 1004 Dtsch.⸗Atl. Tel. . 1094 Dt.⸗Nied. Telegr. 10994 Dt.⸗Südam. Tel. 100 4 Ueberlandz. Birnb lo? 41
Accumulat. . .. 190 41 1. Boese u. Co. 105 fr. n . Ani inf.
O9 unk. 17 102 4 A.-G. f. Mt. Ind. 1024 A. G. f. Verkehrsw. 103 41 Adler, Prtl.⸗Zem. 103 45 Alk. Ronnenb. . 106365 Allg. El⸗ G. 08S. 6 100 45 do. 1911, S. 710041
100 006
M, 70 bz
106,40
100 606 2663
loh 00G 103, 006
yl 356 102, 756
5
02 30bzG 8, 70bz
1 . 1 1
1
lob 006
*
. 101, 90bz
MN, het. bz G N Io G 10,80 bzG 0 l. 0b; G 101,80
101, 9006
1
10 50 bz G 93 50G
lob, 506 100,50 6
163. 006
lob, 206
4
166 756 lol, 006
lol, 006
I02, 75G 95,590 B
1 * D 1 . — [
J5, 19G
1
7 N, 7h bz
101 606 102, 70 bzG
ch. lob, 00 1646. 5 bz G
1
102,506
102, 80G Gl 3b G
*
102 00 l. ho G
.
5
3 006
oh 5oB 16660 5 6c
16 „60 bz G
10k. 25b3zB r 5 B 166 75G 163 6hch 165. 5obz G
ann Schött
IgG i624; do. C8, unk. 14 193 41 Schultheiß ⸗ Br. kv. 1054
Schulz Knaudt . Schwabenbräu. 16043 Schwanebech em. 196 47 Seebeck Schiffsw. 12 5. Fr. Seiffert u. Co. 1963 45 Sibyllagr. Gew. 102 43 El. Betr. 103 4
do. 1907 ukv. 13 103 4 Siemens Glash. 10341 Siemens u. Halske 193 4
12
ektr. Südwest.
T . . —
ͤ
8 2
Elektrochem. W. Emsch. Lippe Gw.
— rea- e-
e —
— 2
Erdmannsd. Sp. Eschweil. Bergw. Felt. u. Guill. 6/6
do. do.
lensb. Schiffbau rister u. Roßm. ürst Leop. II uk. 2l Gelsenk. Bergwerk
do. do. 1911 unk. 16 , ,
— — — ——
2
e e e. 22
—— 2
8
2 — 284 — 2— — 2
tx — —
ta = -=
x — — — * — — — — 2 — —
Steffens u. Nölle 103 41 Stett.⸗Bred. Portl 105 45 Stett. Oderwerke 1054 Stett. Vulkan. Stöhr u. Co. . Nähm. 102 44, Stolb. Zink
Tangermünd. Zuck 1034 Teleph. J. Berliner 102 4 Teutonia Misb. . 1964 Thale Eisenhütte 102 Thiederhall .. . . 100 Tiele⸗Winckler .. Unt. d. Lind. Bau v. 100 unk. 21 1004 Ver. Cham Kulmiz 1063 4 Ver. Dampfz. . V. St. Zvp. u. Wiss. 102 4 Victoria⸗Lün. Gw l03 43 Vogtl. Masch. . Westd. Eisenw. . 102 41 Westf. Draht. .
Wicküler⸗Küpper . 1034 Wilhelmshall Wilhelmshütte . . 1055 Zech. Krieb. . . .. 1093 41 do. ukv. 17 103 4 Zeitzer Maschinen 1034 unk. 14 10341 Waldh. 102 41
1907 1054 08 unk. 13 10241 Zoolog. Garten 09 100 41
Germ. ⸗Br. Drim. Germania Portl. Germ. Schiffbau. Ges. f. elektr. Unt. 103
do. 1911 unk. 17 Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew. . . 103 C. P. Goerz, Opt. unkv. 13103 Th. Goldschmidt 105 Gorl. Masch. . G 103
Gottfr Wilh. Gew. I 063 4 Hagen. Tert. Ind. 105 Hanau Hofbr. . Handelsg. f. Grndb lo2 ß andels t Belleall. 103 4 arp. Bergbau kv. 1004
1902 1004
ro- — 2 —
— —
—
— — — —— — —— — — —— — - — —— - 4 — n
re- e -= = re = A — — 2 — — — *
82
C — —— — — — — — 4
= d . e = C C — 2 J .
—
6 ——— — 2 — 2
— — — —
—
2 — 2 — — — 22 22*— 2
Hartm. Masch. 103 45, Hasper Eisen. G. Heckmann uk. 5 1093 45 Helios elektr. 4 9½ 102 — 40i abg. 102 —
4 0,0) 100 — 45 019 abg. 100 —
1 . 3 2 8 — *
— — C
I — — — — — —
— — * — 2227
—
*
— — — — — — — — X — —— —— —— Q 7 * — ⁊
21
— — — — 12 * — —
w.
——
. 5 0G abg. 102 — Henckel⸗Beuthen 1024 Henckel⸗Wolfsb. . 105 43 „Herne“ Vereinig. 10343
2
J....
8
Hibernia konv. . . 1004
k
Elekt. Unternehm. Zürich 103 4 Grängesberg .. Haidar⸗Pacha⸗ H.. 100 5 Naphta Prod. Nob 100 41
do. 1903 ukv. 14 1004 Hirjch, Kupfer .. 103 4 Hirsch berg. Leder. Hochofen Lübeck. Höchster Farbw. . Hohenfels Gewsch. Hörder Bergw. . Hösch Eisen u. St. Howaldts⸗Werke. Hüstener Gewerk l02 4 Hüttenbetr. Duisb lo0s4 Ilse Bergbau Jessenitz Kaliwerke Kaliw. Aschersl. . Kattow. Bergbau Kön. Ludw Gewlh
—
st. Waldh. 100 4 . 1.4. Steaua Romana loõösd Ung. Lokalb. S. 4 16041 1. S. 11054 versch. Victoria Falls Pow Ser. A-C ut. 17 1105
6
— 8d
König Wilhelm. Königin Marienh.
Königsborn . Gebr. Körting ..
— 2 a — — — — —— —— — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — — — — * 9 . . . 1 * 1 . ö. 4 9 ö — 27
Körting s El. uk. 16 Fried. Krupp ... Bezugsrechte: Cröllwitz 3, 30bzG.
Westf. Draht Langend. bbzG. Canada 7, 25bz.
Bank f. Sprit 141,50bzG.
Kullmann u. Ko. Lahmeyer u. Ko. do. C08 unkv. 13
———— — ——— = — — — — ——
— — ——— — — — 21
190,256
9 ,I0b
101,50 bz
102,50 bz G 16 0 102, 70bzB 101 756 101,50 B 93, 106 M3, 00 bz G
102, 906
100,506
1
9, Met. bz G ö 6 G 102, 7156 95, 00 bz G
100, 900bzG
95, 50G lob 50G
ol pobz
8,006
102,00 bz
3366 91, 256
101,006
l, Iobz G
.
—
99 906 9,50 bz G 99108
101, 256
o 60G go hbz G
1
101, 00
96, 006
103, 106
11d, 30G ibi do B
16 S5 G
105, 25bz G WB, Cet. bz G M, 7I5bz G
10, 50 bz G
— — — — — — — — —
Versicherungsaktien.
Elberfeld. Vaterl. Feuer 60066. Trans.“, Unf. u Magdeb. Lebensvers. Ge Nordstern, Un sall⸗ u. Alters. 20756. Wilhelma, Allg. Magdebg.
v. 2410B. 1 20b3G.
2408bz.
286:
Ledf. Eyck u Str. iK Leonhard, Brnk. . Leopoldgrube ... Ludw. Löwe u. Ko. LöwenbrHohensch Lothr. Portl. Gem. Magdb. Allg. Gas
do. Bau⸗ u. Krb.
Dr
Berichtigung.
— ——
Mannesmannr. . Masch. Breuer .. Mass. Bergbau. . Mend. u. Schwerte Mix u. Genest .. Mont Genis . .. Mülheim Bergw.
102, 50 et. bzB
Vorgestern: Engl Wollw. 77, 56bz G, gestr. Berichtigung irr⸗ Bremer Anl. 1911 100,506. Stettin St -A Lit. R 89, 80B. Jütl. Kredito. 4 0½ 956. 86, 87 92, 20G.
16 98, 50bzG. 340, 80bz G. Finkenb. Portl. z07,30bz G. 1643à166a1654b3. S Dess. Gas Obl. —,
Stockh. Intgs. Nordd. Grdkrd. Pfdbr.
Jul. Berger Tiefb. Jute Spinn. 1686. Gelsenkirchen Schuckert Elektr. ult. 16544 egall Strumpf 61bzG.
Müs.BrLangendr Neue Bodenges. .
JJ
do. Photogr. Ges. do Senftenb Kohle Ndl. Kohlen ... Nordd. Eiswerke . 103 Vordstern Kohle. 10 Oberschl. Eis. . . 10
Berlin, 1.
— —— — —
2 1 4 3 k
— —
.
Kolswerte io Orenst. u. Koppel 103
* ; No * Patzenh. Br. uk. 11193 zu Verkäufen.
da rr — — — —
— — — —
— — — —
Pfefferberg Br. . . 105 Phönir Bergbau 103 Jul. Pintsch Pomm. Zuderfabr. 100 Reisholz Papierf. 103 41
do. Metallw. . 105. Rh. Westf. Elektr. 19g do. unk. 1719
Rh. Westf. Kalkw. l
— — — —
de d=
6
—
—— —
1 — — — — — —— —— —— — — — — —
Röchling Eis. u St. 103 Rombacher Hütten 193 19909 * 102 1065 * i635 Rütgerswerke Rybniker Steink. 1090
— — —
—
102,25 et. bz G
—— 2 — — 1 —
Sãächs. Thür. Prtl. 193 G. Sauerbrey, M. 103 Schalker Gruben 109
Scheidemdl.ukvld ios Schl. El. u. Gas ib
Fonds und Aktienbörse. Februar 1912
Die Börse zeigte heute eine lustlose und schwankende Haltung. wartung der Börse, daß eine Herabsetzung des Londoner Bankdiskonts heute eintreten werde, sich nicht erfüllte, so zeigte sich im weiteren Verlaufe eine gewisse Neigung die einen Druck auf die Haltung des Marktes ausübte. Dies um so mehr, als die New JVorkter Tendenz⸗ berichte gleichfalls nicht befriedigten und obendrein der Privatdiskont von neuem anzog. Recht fest lagen Berliner Handels—⸗ anteile. Der Privatdiekont notierte 3 0 / .
Da die Er⸗
M 31.
Königlich Preußischer
Ver Krezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 10 . Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Jeitungsspediteuren für Relhstalholer
auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraßte Nr. 32.
Einzelne Aummern khosten 2 9.
Deutscher Neichsanzeiger
827 83
ö.
Verlin,
Freitag, den 2. Februar, Ahends.
Staatsanzeiger.
* .
Insertionsprrig für den Raum reiner 4 gespaltenen Retit- zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des QVeutschen Reichsanzeigers und Königl. Hrenßischen Staata-=
anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
—— —
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Grnennungen ac.
Königreich Preußen.
Grnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April
1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landschaftsdirektor, Rittergutsbesitzer von Lieres
und Wilkgu auf Stephanshain im Landkreise Schweidnitz und dem Fürstlich Pleßschen Oberforstmeister Otto Lassch zu Pleß den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Landrat von Ruperti zu Pleß, dem Fürstlich
Pleßschen Hausmarschall von Pohl zu Christinenhof im Kreise Waldenburg, dem Fürstlich Pleßschen Bergwerksdirektor Arwed Pistorius zu Kattowitz, dem Pfarrer und Dechanten Joseph Sus— kirchen zu Essen a. d. Ruhr, dem emeritierten Pastor Adolf Prelle zu Celle, dem Oberstabsarzt a. D. Dr. Hermann Jae hn zu Breslau,
isherigem Regimentsarzt des Infant here gimentt Herzog
. Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57, dem . enieur in kel. r fl zu Neustettin, bistz⸗
Werftdivision, dem unbesoldeten Stadtrat Otto
er von der ö zu Schneidemühl, dem Eisenbahnobersekretär a. D.
echnungsrat Joseph Becker zu Mülhausen i. E. und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Johann Westermann zu Rotenfels in Baden, bisher in Deutsch Oth, Kreis Diedenhofen West, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Fürsten Hans Heinrich RV. von Pleß Grafen von Hochberg Freiherrn zu Fürstenstein, Durchlaucht, zu Pleß den Königlichen Kronenorden erster Klasse, dem Gemeindeältesten in der Dreifaltigkeitsgemeinde in Berlin, Ersten Direktor der Preußischen Rentenversicherungs— anstalt, Justizrat Dr. Theodor Krönig, dem Eisenbahndirektor a. D. Peter Gouber zu Luxemburg, bisher in Straßburg i. E.,, und dem Pfarrer Johann Hoepfner zu Neukirch Höhe im Landkreise Elbing den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Gutsbesitzer Lambert Deselaers zu Nieukerk im Kreise Geldern, dem Kaufmann Emil Priebe zu Dirschau, dem Sparkassendirektor a. D. Diedrich Almers zu Lehe, dem Regierungsbauführer a. D. Karl Graff zu Berlin, dem Rektor a. D. Baptist Trapp zu Fraulautern im Kreise Saarlouis, dem Magistratssekretär Franz Rothenburg zu Charlotten⸗ burg, dem landschaftlichen Kreistaxator, Rentner Julius Thomas zu Jauer, dem Kirchenältesten, Abnahmehufner Klaus Rasch zu Berend im Kreise Schleswig, dem Marine werkmeister a. D. Hermann Gaing zu Danzig, dem Bahn⸗ meister a. D. Adolf Kuntz zu Metz, dem Fürstlich Pleßschen Rentmeister Hermann Flemming zu Pleß und dem Fürstlich Pleßschen Oberschichtmeister Karl Kobe zu Kattowitz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer und Kantor Bruno Block zu Pleß, dem Hauptlehrer Hermann Kusserow zu Eventin im Kreise Schlawe, den Lehrern a. D. Johann Backes zu Bedersdorf im Kreise Saarlouis, Karl Pachaly zu Beuthen a. O. und Heinrich Rosemann zu Liegnitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hautzordens von Hohenzollern, ; den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Mathias Ferber zu Saargemünd, Ferdinand Setzer zu Lautenbach im Kreise Gebweiler und Bikllor Walter zu Straßburg i. E., den pensionierten Eisenbahnzugführern Jakob Hoscheit zu Luxemburg, Karl Motz und August Westhoff genannt Immelmann zu Straßburg i. E. und dem pensionierten , Morand Boeglen zu Gottesthal im Kreise Altkirch das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ö dem Gendarmerieoberwachtmeister Leo Bastian zu Pleß, dem Fußgendarmeriewachtmeister Anton Wideng zu Lendzin im Kreise Pleß, dem Küster Karl Knebel zu Pleß, dem Mitgliede der städtischen Armendirektion, Drechslermeister Karl Poddig zu Freystadt im Kreise Rosenberg WPr., dem städtischen Polizeiwachtmeister Adalbert S hnch zu Koschmin, dem Fürstlich leßschen Stallmeister Alexander Stewart, dem Hur filic Pleßschen Kutscher Johann Schott, beide zu Fürstenstein im Kreise Waldenburg, den Fürstlich Pleßschen Förstern Adalf Krem min zu Forsthaus Idahütte und Friedrich Schwede zu Radostowitz im Kreise Pleß, dem Fürstlich Pleßschen Heger Valentin Okon zu Urbanowitz im genannten Kreise, dem Fürstlich Pleßschen Parkwärter Johann Mucek zu Pleß, den ensionierten Eisenbahnschaffnern Gabriel Westermann zu ülhausen i. E. und Emil Freytag zu Busendorf im Kresse Bolchen, dem pensionierten Eisenbahnschirrmeister Mathias Harig zu Niederjeutz im Kreise Diedenhofen Ost, dem pensionierten
Eisenbahnstellwerksweichensteller Johann Engel zu Rieding im Kreise Saarburg, dem pensionierten Ba Härtelmeyer zu Saales im Kreise Mols Bahnwärtern Franz Bourgeois zu Woip Metz und Karl Möglich zu Straßburg i. E. Schuldiener Johann Kabisch zu Tempelhof bei Oberpfleger Friedrich Hein zu Biesdorf im Kreise Niederbarnim, dem früheren Kohlenanweiser Adolf Preusch zu Neukölln, dem Former Theodor Rah zu Hannover, dem John zu Marzdorf im Kreise Deutsch Krane, d Theodor Flott zu Klein Wanzleben im Kresse R an . Wilhelm Wege zu Klein Ottersleben im genannten dreise, dem ehemaligen Waldarbeite
Krüger zu Döberitz im Kreise Deuts ö Eisenbahnkohlenlader Bernhard Künsch zu Bettemberg Luxemburg und den bisherigen Eisenbahnrottenarbeitern Joseph Haegel zu Hindisheim im Kreise Erstein und zu Lipsheim im genannten Kreise das Allgemeine
sowie
dem Schiffsf Obermatrosen Hermann ? Wilhelm“ beziehungswei Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:
den nachbenannten Großherzoglich meg lübeckischen Staatsangehörigen folgende verleihen, und zwar:
den Roten Adlerorden vieiter . enbahndirektor Wilhelm Reineke zu Neustrelitz enbahndirektor Wilhelm Seiler zu Amtshauptmann Friedrich Fensch zu riedrich Horn zu Woldegk,
dem
dem Ei
dem
dem Bürgermeister Dr. x dem Bürgermeister Adolf Zander zu Stargard, Eisenbahnobermaschineninspektor
dem
Schwerin, dem Eisenbahnbetriebsingenieur
Malchin,
dem Oberpostinspektor Karl Lucke zu Schwerin, dem Ministerialregistrator Georg Finck zu Schwerin;
den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter
dem
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: Oekonomierat
dem Woldegk, dem Woldegk,
dem Senator Wilhelm Weise zu Neubrandenburg,
dem Oberbahnhofsvorsteher August Oberfeldt zu Neu⸗ brandenburg,
dem Eisenbahnbetriebsoberkontrolleur August Schroeder zu Schwerin,
dem Eisenbahnbetriebsoberkontrolleur Eduard Rönnberg zu Anklam,
dem Eisenbahnbetriebskontrolleur Johannes Rambow zu Friedland,
dem Eisenbahnmaschinenkontrolleur Schwerin,
dem Eisenbahnexpeditionskassierer Johannes Vitense zu Schwerin,
dem Eisenbahnstationsvorsteher zu Oertzenhof, Ministerialregistrator Karl Cunitz zu Neustrelitz, Ministerialregistrator Wilhelm Pa ssow zu Schwerin, Ministerialkanzlisten Rudolf Hoppe Stadtsekretär Albert Carow zu Sülze, Bezirksaktuar, Registrator Johann Evert zu Rostock, Registrator Hugo Schweder zu Güstrow, dem Registrator Johann Behn zu Malchin, Eisenbahnassistenten Karl Fick zu Lübeck;
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Bahnhofsvorsteher Karl Müller zu Woldegk, Bahnverwalter Paul Möller zu Friedland, nmeister Eduard Schröder zu Friedland, nmeister Joseph Morick zu Woldegk,
Treder dem dem dem dem dem dem
dem dem
dem dem
dem 2
dem Stadtsekretär Heinrich Hanck zu Woldegk,
nhofsaufseher Joseph eim, den pensionierten im Landkreise m pensionierten erlin, dem
gäriner Ernst Hyoyfverwalter eben, dem
r El en Knecht August ch Krone,
uirin Meyer
welchen
ührer Kastor Le llmann zu Koblenz und dem äpe von S. M. Schulschiff „König e von der J. Matxrosendivision die
nburgischen und heichnungen zu
Emil Barth
Friedrich Müller
taatsrat Dr. Martin Selmer zu Neustrelitz;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
dem Geheimen Ministerialrat Friedrich Zickermann Schwerin;
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
dem Ministerialrat Dr. Harry Ludewig zu Neustrelitz, dem Drosten Hans Eichbaum zu CErwitz,
dem Drosten Gustav Mau zu Rostock,
dem Eisenbahndirektor Karl Christensen zu Lübeck, dem Eisenbahnbetriebsdirektor Otto Brüssow zu Schwerin;
Johannes
Kommerzienrat Emil Brunnckow
zweiter Klasse Hermann
Schwerin,
dem Aktuar Wilhelm Gappe zu Neustrelitz, dem Ministerialschreiber Friedrich Stein zu Neustrelitz, dem Gendarmerieoberwachtmeister Karl Moöller zu Waren, dem Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Wilhelm Brenn⸗ führer zu Neustrelitz; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Eisenbahnlokomotivführer Hermann Schelosky zu
Anklam, dem Eisenbahnlokomotivführer August Segebrecht zu Friedland,
dem Magistratsprotokollisten Friedrich Latendorf zu Stargard, dem Polizeisekretär Wilhelm Brinckmann zu Nen⸗
brandenburg, dem Gendarmeriewachtmeister Heinrich Westphal zu Dassow,
dem Gendarmeriewachtmeister Heinrich Wol ff zu Neubukow, dem Gendarmeriewachtmeister Johann Bachmeyer zu Grabow, dem Gendarmeriewachtmeister Friedrich Becker zu Mirow, dem Gendarmeriewachtmeister Rudolf Sünne mann zu Neustrelitz, dem Gendarmeriewachtmeister Karl Gierke zu Altstrelitz, h dem Erbpächter und Schulzen Albert Suhr zu Fürsten⸗ agen, dem Pachtbauer und Schulzen Karl Lehm ann zu Weitin, dem Pachtbauer und Schulzen Friedrich Maaß zu Wulkenzin, dem Pachtbauer und Schulzen Robert Köppen zu Neuendorf, 9 en Militärdepartementsschreiber Hermann Kletsch ke zu eustrelitz, dem Ministerialkanzleiboten Wilhelm Zölck zu Schwerin, dem Ratsdiener Karl Boy zu Woldegk, pol 12 Eisenbahnstationswärter Heinrich Carls zu Spon⸗ olz un dem Eisenbahnstationswärter Bernhard Imm zu Neetzka.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Delbrück die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Schweden ihm verliehenen Groß⸗ kreuzes des Wasaordens zu erteilen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ständigen Hilfsarbeiter im Reichskolonialamt, Regierungsrat Dr. Krauß . Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichskolonialamt zu ernennen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs- und Medizinalrat Dr. Krohne aus Oppeln zum Geheimen Medizinalrat und vortragenden Rat im Ministerium des Innern sowie zum ordentlichen Mitgliede der Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen,
den Direktor des Provinzialschulkolleglums in Hannover, Oberregierungsrat Dr. Lüdeke zum Vizepräsidenten des Provinzialschulkollegiums und des Medizinalkollegiums der Provinz Brandenburg in Berlin,
den Regierungsrat Moehring in Münster i. W. zum Oberregierungsrat und
den Regierungsassessor Dr. Ide in Mogilno zum Landrat zu ernennen sowie
den Regierungssekretären Karl Block in Stettin und Stolpmann in Breslau, dem Eisenbahnobersekretär Kohtz in Darmstadt, den Eisenbahnobergütervorstehern Cieslinski in Bromberg und Bonrath in Düsseldorf und dem Oberbahn⸗ hofsvorsteher Küßhauer in Mülheim (Ruhr⸗Styrum bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗ nungsrat zu verleihen.
Seine Majsestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bankier Richard Dyhrenfurth und dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Artur Francke, beide in Berlin, den Charakter als Kommerzienrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bürgermeister Heinrich S 6 ath in Braunsberg das Recht zu verleihen, bei geeigneten Gelegenheiten die goldene Amtskette zu tragen.
2
J.
ö ö
ö . H 4
ö
ö
n e n ü , / e m . G . 22 3 i, ö