Die Klägerin ladet den Beklagten zur dlung des Rechtsstreits vor die Großherzoglichen Landgerichts zu April E912, der Aufforderung, einen
Beklagten. mündlichen Verhan J. Zwilkammer des Delberg auf Samstag. ormittags 9 Uhr, mit bes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
ñ Heidelberg, den 30. Januar 1912. Der Gerichtsfchreiber Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Arbeiter Gusta Thrun hierselbst, Schützen. str aße 22, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Brummund hier,
vilkammer des Kalserlichen en iL. E. auf Dienstag, ii 1912. Vormittags 9 einen bei dem gedachten Ge— chtsanwalt zu bestellen tlichen Justellung wird dieser Auszug
it 5. Januar 1912. ber beim Kaiserlichen Landgericht.
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Adam, geb. Kolonieftraße 78, vertreten durch
Rechtsstrelts vor die 1 3 andgerichts in en 16. Ayr mit der Aufforderung, richte zugelassene Zwecke der öffen der Klage bekannt g Mülthausen, de Der Gerichtsschrei
Georg und Magdaleng Maier, letztere Bai , na Abkömmlingen haben zu keinem Re Die erbberechtigten Abkö werden aufgefordert, begrü 15. April 1912 chte anzumelden. n Kgl.
sultate geführt. mmlinge der G ndete Erbansprüche bis beim unterfertigten
Lebens ahres als Unterhalt
Januar 1912. Amtsgericht Mainburg. (L. S) Härtl, Kgl. Oberamtsrichter.
in Berlin, den Rechtsanwalt
Rechtsanwalt seine Ehefrau,
Justizrat Dr. Seyfert in
] Herr Rechte anwalt klagt gegen
t t dem Antrage, den Be⸗ , . * Ji. seiner, des Klägers,
vllendung seines sechzehnten , , n, im voraus zu entrichtende
nelfahrlich fechtig Mark zu ver Geldrente von vier eljäh Iständige ö e . f . die künfti sal werdenden am 1. April, 1. Juli, 9 5 1 J. Januar jedes Jahres. Der
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ rs vor das Königliche Amt⸗ handlung des Rechtsstreits . nn n.
ericht in Gelsenkirchen au den . ö Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
klagt gegen ihren Adam, früher in Lippert, wohnhaft, jetzt scheidung, mit artelen zu scheiden und en Teil zu erklären. ichen Kammergericht enden Rechtestreit ist von chen Verhandlung auf den 1912, Vormittags 9) Königlichen Kammer⸗ Nr. 14, Saal IV, be- fem Termin wird der Beklagte ge⸗ laden mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen zu bestellen.
Koch in Berlin, Potsdamerstr. 1 Ehemann, den Berlin, Bödikerstr. 32 bet unbekannten Aufentha dem Antrage, die Ehe der P den Beklagten für den schuldi In dem jetzt vor dem K Berufungsgericht) schweh neuem Termin zur mündli
ster des Nachlasses des am tot aufgefundenen
die sich zuletzt in Kiel in der halten hat, unter der Behauptung, nachdem sie durch rechtskräftiges Landgerichts hier vom 21. De⸗ ung der häuslichen lt sei, nicht wieder zu behauptet Kläger, daß zerehelich geboren he mit ihm be—⸗ und dadurch eine Verhältnisses ver⸗ der Ehe nicht
Chemnitz hat als Verwa 6. November 1911 in Chemnitz Kaufmanns Max Albrecht Schwarze ot der Nachlaßgläubiger beantragt. den alle diesenigen, denen eine F den Nachlaß des genannten Erblassers zu hierdurch aufgefordert, ihre Forderu unterzeichneten Gerichte spätest botstermine, ormittags 12 Uhr, die Nachlaßgläubiger,
Ida geborene H Frauenklinik aufge daß die Beklagte, Urteil des Königlichen 1910 zur Wlederherste schaft mit ihm verurtei ihm zurückgekehrt sei. Ferner die Beklagte inmwischen zweimal au abe und bierdurch ihre durch die ründeten Pflichten schwer verletzt tiefe Zerrüttung des ehelichen daß ihm die Fortsetzung Der Kläger d zu erkennen, daß die idung trage, und ladet g des Rechts⸗ mmer des Königlichen Mal 1912 t der Aufforderung, einen elassenen Anwalt offentlichen Zustellung bekannt gemacht.
chen Landgerichts:
lis, wegen Ehe
Demgemãß
1. April 1912, Rußmann
anberaumt wird, welche sich nicht unbeschadet des Rechtes, vor flichtteilsrechten, Ver⸗ erücksichtigt zu werden, dweit Befriedigung verlangen, er nicht ausgeschlossenen
22. April dem dritten Zivilsenate des erichts in Berlin
; 1. * . —ᷣ. . 5 . .
Lindenstraße ĩ schuldet habe,
zugemutet werden könne. daher Scheidung der Ehe un Beklagte Schuld an der Sche die Beklagte zur mündlichen streits vor die 3. Zivilka Landgerichts in Köslin auf 9 Uhr, mi
Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage Köslin, den 25. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlicher Leß, Landgerichissek;etär.
Oeffentliche Zustellu ermine Peters,
den Verbindlichkeiten aus mächtnissen und Au von * 33 , n
nach Befriedigun Gläubiger noch ein Ue meldung hat die Angabe des Gegens Grundes der Forderung zu ent Beweisstücke sind in Urschrift o
den 29. Januar 1912. liches Amtsgericht. Abt. B.
Bekanntmachung.
s Amte gerichts vom 31. Ja⸗ ffentlichung der nachste henden bewilligt worden: Kraftloserklärung.
re ich die von m gmakler Wilhelm Polak, König⸗ 1907 erteilte General⸗ e meinem Chemanne hierdurch für kraftlos, Manne von mir erteilte
Anwalt zu sciner cke der öffentlichen Zustellung vird vorstehendes hlermit bekannt gemacht. Berlin 8W. 68, Lindenstraße 14, den 2
Hain, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts. Zivilsenat 8.
e Zustellung. bester Gerhard Wehren scheid, Proze
Wattenscheid, dieser sie böelich verletzt habe,
Verhandlun
.
tandes und des Urkundliche der in Abschrift bei⸗
nuar 1912. Vormitta
bel dem g Chemnitz. Oeffentlich Die Ehefrau Tagesar Wüllhelmine geb. Doliwa, in Watten bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heydema klagt gegen ihren Ehemann, Behauptung, — feine Unterhaltspflicht ver auf Ehescheidung. Sie handlung des Rechtsstreits vor die Landgerichts in Bochum Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem n Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser
nuar 1912 ist die Verö Kraftloserklärung
Hierdurch erklã
straße 48, im Jahre 1996 oder cht sowie eventuell sonst von mir erteilte Vollmachte indem ich sämtliche meinem Vollmachten hiermit widerrufe. urg, den 29. Januar 1912 lak, geb. Harrisson, Verbffentlicht: Januar 1912. ber des Amtsgerichts.
ng.
. Lüdecke, in Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen
unter der verlassen und mit dem Antrage zur mündlichen Ver Zivilkammer 4 des Königlichen auf den 20. April 1912, Zimmer 39, mit der Au edachten Gerichte zugelassene um Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.
den 31. Januar 1912.
Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchtz.
Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des strumm, Auguste geb. Schattschneide Kalt, Kläge in, Prozeßbevoll mächtigter: raunschwelg, gegen ihren genann Aufenthalts, früher in F ladet Klägerin en Verhandlung Zivilkammer des
Die Ehefrau Magdeburg, Rechtsanwa
Königstr. 3, ꝛ lt Justizrat Kaufmann hier, ihren Ehemann, den Heizer in Magdeburg, jetzt unbekannten Zertüttung des ehelichen Lebens u sassens, mit dem Antrage, die scheiden und den Be zu erklären. zur mündlichen Verhandlun die 4. Zivilkammer Magdeburg, Halber 1912. Vormittags 9) rung, sich durch einen be lassenen Rechtsanwalt als vertreten zu lassen. Magdeburg, den 309. Januar 1912.
Schild macher, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustell hefrau Emil Rautenberger, in M.⸗Gladbach⸗Land,
ir meinem Ehe—
Aufenthalts, wegen nd böslichen Ver⸗ Ehe der Parteien zu flichtig für schuldig lägerin ladet den Beklagten g des Rechtsstreits vor niglichen Landgerichts in städterstr. 31, auf den A. April Uhr, mit der Aufforde diesem Gerichte zuge⸗ Prozeßbevollmächtigten
kla ten kostenp
Drehbahn 25 1I.
Hamburg, den 31. erichtsschrei
rzeichneten Gerichts schollene Johannes boren zu Kempfenbrunn lärt worden. Mai 1911, Nach⸗
ö 29. Januar 1912.
ö
Durch Ausschlußurteil des unte vom 11. Januar 1912 ist de Kasimirs Sohn, ge ktober 1830, für tot erk Todes ist der 22.
; Rechtsanwalt Hassel in B
mann, unbekannten heim, Beklagten, wegen Ebescheidu den Beklagten zur wei des Rechtsstreits vor die vierte Landgerichts in Braunschweig au 912, Vormittags 10 Uhr, m nö bei diesem Gerichte Proʒeßbevollmãächtigten
am 13. O Zeitpunkt des mittags 12 Uhr, festgestellt. 8. Gelnhausen, den Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Durch Ausschlußurtetl vom 253. Januar 1912 i Thiser geboren. Anne S tot erklärt worden. zember 1892 sestgestellt.
Rödding, den 23. Königliches
teren mündli Maria Katharina
d Hehnerholt 383, Rechtsanwalt Schneider in den Weber Emil Rauten⸗ M. „Gladbach, jetzt unbekannten Ehescheidung, mit dem Antrage, 1967 vor dem Standesbeamten t M.Gladbach geschlossene Ehe der felen zu scheiden, den Bekla Teil zu erklären aufzuerlegen. mündlichen Verhandlung des Re 4. Zivilkammer de Gladbach auf den 6 9 Uhr, mit der Auff Gerichte zugelassenen Am Zwecke der öffentlichen Zus der Klage bekannt gemacht.
M.“ Gladbach, den 18. Janua Schanding, Gerichtsschreiber dee Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Graff, geb Burscherstraße 2, Prozeßbevo anwalt Dr. Lehmann in Stettin, Ehemann, Arbeiter Karl Graff, Aufenthalts, früher in St B. G.⸗ B. Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechtss kammer des Königlichen Albrechtstraße 3a, Zimmer 1912, Vormittags 9 Uhr, rung, fich durch einen bei lassenen Rechtsanwalt als vertreten zu lassen.
den 29. Januar 1912.
Der Gerichteschreiber de
Bieber, K geb. Stamsen,
Prozeßbevollmächtigter: M. Gladbach tlagt berger, früher in Aufenthalisorts, auf die am 16. August
Herzoglichen 25. März 1 Aufforderung, sich durch eine zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu lassen. Braunuschweig.
terzeichneten Gerichte st die am 26. Juni 1850 in asanne Hansdatter Toft ür
destag ist der 31. De⸗ den 29. Januar 1912.
Kütelhan, Gerichtsober Gerichtsschreiber des Herzoglich
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarete Much, Brandsielle Nr. 4, Prozeßbedoo Lau in Danzig, klagt gegen Arbeiter Karl Much aus Bürgerwie unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: Parteien wird geschieden. Schuld an der Scheidung un streits zu tragen zur mündlichen Verhandlun die 5. Zivilkammer de Danzig, Neugarten 3) 3 den 28. April 191 der Aufforderung, einen zugelassenen öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht.
Süß, Ger
en für den schuldigen osten des Rechtsstreits se Klägerin ladet den Beklagten zur chtsstreits vor die andgerichts in M. 8. April E912, Vormittags orderung, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. tellung wird dieser Auszug
en Landgerichts. Januar 1912. und ihm die
Amtsgericht.
Bekanntmachung.
lußurteil des unterzeichneten vom heutigen Tage ist das Quittun des Boꝛgdol ⸗ hausen vereins e. G. m. u. O. j
Halle i. W., de Königliches
geb. Thiele, in Danzig, llmächtigter: Justigrat ihren Ehemann, den
sen bei Danzig,
Durch Auss s Königlichen L.
arlebnskassen n Borgholzhausen für kraftlos
n 30. Januar 1912. Amtsgericht.
er Spar⸗ und I) Die Ehe der Beklagte trägt die d hat die Kosten des Rechis gerin ladet den Beklagten g des Rechtestreits vor lichen Landgerichts in 4 II. Stock, Zimmer 201, auf ormittags 10 Uhr, mit bel dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der ser Auszug der Klage
urtell des unterzeichneten Gerichts zwei vom Zimmermeister Aussteller und von
966271
Durch Ausschluß vom 9. d. M. sind folgende Wacke in Tempelburg als ls Wechselbuͤrgin unterzeichneten, d Darlehnskasse, eingetragene beschränkter Haftpflicht, chäftslokal zahlbaren Eigen ⸗ den 1. Februar 1906, Mark —, b. d. d. ber 3000 1 —
twedel in Stettin, mächtigter: klagt gegen ihren jetzt unbekannten d des 16567
rau Wacke a
icht an die Spar- un Genossenschaft Tempelburg in deren Gef wechfel: a. d. d. Tempelburg, über 500 M — fünfhundert ö den 28. Februar 1908, ü dark — für kraftlos erklärt worden. den 12. Januar 1912. nigliches Amtsgericht.
Anwalt zu bestellen.
ettin, auf Grun Antrag auf Ehescheidung. Beklagten zur mündlichen sreits vor die 4. Zivil. Landgerichts in Stettin, Rr. 7, auf den E. April mit der Aufforde⸗ em Gerichte zuge⸗ Prozeßbevollmächtigten
den 29. Januar 1912. ichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Uufgebot. Ehefrau Schiffer Biedrich Hörnem rina geborene Kerskamp, den verschollenen S geboren am 22. Dejem zuletzt wohnbaft in Duisburg, Der bezeichnete Vers spätestens in dem au Vormittags 11 Uhr, Gericht, Parkstraße, gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Ver vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige Duisburg, den 26. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. rau Anna Petrine Friedericke Berlin⸗Schöneberg, Rechtsanwalt Hüser in Flensburg, klagt
Aufenthalts, früher in S 1567 Abs. 1B. G. B., er Parteien zu scheiden digen Teil zu erklären. zur mündlichen die zweite Zivil-
Tempelburg, dreitausend M Tempelburg,
ann, Katha⸗ t beantragt,
zu Duisburg örnemaun,
ffer Diedrich r ber 18335 in Homberg (Rhein), für tot zu erklären. ird aufgefordert, sich den 17. Oktober 1912, vor dem unterzeichneten 210, anberaumten Auf widrigenfalls die Todes. An alle, welche Auskunft schollenen zu erteilen spätestens im zu machen.
é vom 18. Januar 1912 ist im Grundbuche von nter Nr. 2 für den hwischfeld ein ˖ 280 ½ für kraftlos erklärt. den 30. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau Bergmann eborene Perling, in Amsterdam, P igter: Rechtsanwalt K en ihren Ehemann, unten Aufenthalts, un e böslich verlassen habe,
69931
Durch Ausschlußurte Hypothetenbrief über die Rethwischfeld Band 1 Blatt 14 u Arbeiter Heinrich Schipp getragene Hypothek über
chollene w
s Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Landgerichtss ekretãr.
Oeffentliche Zustellung.
Gerhard Walther gesetzlichen Vormund, Prozeßbevoll⸗
früher in Dresden, Aufenthalts, agte sein außer⸗ mit dem Antrage, zu erkennen: n Kläger von seiner
mann in Ret
minderjährige Dresden, vertreten durch seinen Stadtamtmann mächtigter; R gen den Friseur August Ferster. rompeterstr. unter der Beha ptung, daß der Bekl ehelicher Vater sei, der Beklagte wird verurteilt, der Geburt, dem 12. Juni 1911, ab bis zum 11. 1927 zu seinem Unterhalte eine
2654 „, die rückständigen Beträge s in vierteljährlichen, am 12. J 12. Dejember und 12. März jeden nagen von je 66 „S, zu Rechtsstrelts zu tragen.
Beieve, Anna rozeßbevollmãch⸗ Bochum, klagt chum, jetzt un⸗ ter der Behauptung, daß mit dem Antrage hn zur mündlichen echtsstreits vor die Zivilkammer 4 Landgerichts in B . 12, Vormittags 9 uhr, Zimmer z, edachten Ge⸗ Zum Zwecke
Ratssekretär Reimann in uhlemann in früher in Bo unbekannten
Hansen, geb.
Garstensen, Prozeßbevoll⸗
mãächtigter: gegen ihren Ehemann, den
ausen, jetzt unbekannten Flensburg, auf Grund des mit dem Antrage, die Ehe d und den Beklagten für den schul Die Klägerin ladet den Beklagten 8 Rechtsstreits vor iglichen Landgerichts in Flensburg auf Vormittags 19 U ch durch einen bei diesem Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten bertreten zu lassen.
Flensburg, den 30.
Jahresrente von
Verhandlung des ofort, die künftig
des Königliche 20. April 19 mit der Au richte zugel der öffentli
fällig werdenden 12. September, Jahres fälligen Vorauszahlu ewähren und die Kosten des
as Urteil ist vorläufig vollstreckbar. wird zur mündlichen vor das Königliche aße 1 1I, Zimmer 189. 2, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden, den 29. Jan Der Gerichtsschreiber des
Oeffentliche Zustellung. inderjährige Valentin Skalecka, geboren
anne, vertreten durch seinen Michel in
jetzt unbekannten daß Beklagter ollendung seines
fforderung, einen bei dem g enen Anwalt zu bestellen. en Zustellung wird dieser Auszug der e bekannt gemacht.
den 29. Januar 1912.
ichtssekretär,
alichen Landgerichts.
Verhandlung de kammer des Kön den 27. April 1912, mit der Aufforderung, zugelassenen
Verhandlung des Rechtsstreits Dresden, Lothringer⸗ auf den 30. März
Bochum, Meyer, Landger
Gerichtsschrelber des Köri
Oeffentliche Zustell
Der Messingpolierer hausen i. E, Huguenin Rechtsanwälte Justizrat d und Dr. B e Ehefrau Theresia Weiler,
Mülhausen i. G., Wohn und Aufenthaltsort, lasseng, mit dem Antiage, die bessehende Ebe zu scheiden, allein schuldigen Teil zu erklären streit3s zur Last zu l
Amtsgericht
Weiler in Mül⸗ ssraße 16, vertreten durch die Dr. Reinach, ; in Mülhausen i. E., klagt geb. Ehrhart, jetzt ohne bekannten wegen böslichen Ver zwischen den Parteien die Beklagte als den und ihr die Kosten
ündlichen Verhandlung
Königlichen Amtsgerichts.
Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. am 12. März 1902 in W Vormund, den Oberschaffner Klement gegen den Maciejewski, früher in Wanne Aufenthalts, unter der Be seiner Geburt an bis zur Lebensjahres vlertelsährlich 60 M Unter⸗
Hermann Mößner, Prozeßbevollmächtigte: d Roth in Heidelberg, hren genannten Ghemann, zuletzt in unbekannten Aufenthaltz, mit dem Scheidung ihrer im April 1908 schloffenen Ghe aus Verschulden des
Die Ehefrau des Schriftsetzers rieda geb. Betz in Eppingen,
Dres. Fürst un Bergmann
Rechtsanwälte klagt gegen i Gppingen, je Antrage auf Eppingen ge
des Rechte sechzehnten
ladet die Beklagte zur m
Galfe tren, den 19 Januar 191. 9 (unterschrift) . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
97402 Oeffentliche Zuftellung, Der minderjährig Walker Kurt Niering, ver⸗ treten . feinen Vormund, den Schiffer Gottlieb n Breslau, eu benst = Nr. 66, Hibs. III, Pro eßbevollmãächtigter; Rechtsanwalt Maul in Krossen a. O., jadet den Hndlungsgehilfen Mar Schneider, früher in Krossen a. O., zur mündlichen Velhandlung. Der Kläger ladet den Beklagten zur 6 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Krossen a O. auf den 16. März 1912. Vormittags 91 Uhr., Zum Zwecke der öffentlichen Zu gellung wird dieser Auszug der Berbandlung vom 25. Januar 1912 bekannt emacht. . ,, a. O., den 265. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
97439 Oeffentliche Ladung. In kechen der Ännag Abelein, ohne Stand, zu Ingersbeim, Wtthg., minderjährig, vertreten durch ihren Vater Karl Kelf n Knecht zu Ingersheim bei Erallsbeim, Wtthg, Klägerin, gegen den Bergmann n. Debold, früher zu Spiesen, jetzt unbe⸗ annten Äufenthalts, Beklagten, ist zur Foꝛrtsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 30. März 1012, Vormittags 9 Uhr, vor dem Könt ichen Amtagersicht in Neunkirchen, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen. . Neunkirchen / Saar, den 26. Januar 1912. (Unterschrift), Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
97482 Oeffentliche Zustellungen. 1) ö uneheliche 36h Rudolf der Buchhalterin Marie Jungmeier von Freising, vertreten dur feinen Vormund Josef Jungmeier, Schreiner in Freising, Haus Nr. 396, klagt gegen den voll. Tandwört und Gulebesitzerssohn Friedrich Wolf von Harthof, Gemeinde Feldmoching bei München, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, fest⸗ zustellen, daß der Beklagte der Vater des am 7. April 1911 geborenen Kindes Rudolf Jungmeier ist, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahreg einen dreimonatlichen vorauszahlbaren Unter⸗ halt von je 105 . zu leisten, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der, Beklagte Friedrich Wolf wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ kandlung der Rechtsstreits auf Sametag. den 16. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das . ö hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, geladen. . 23) Der Kaufmann Chaim Hoida in Mänchen, , 15, klagt gegen den Reisenden Julius Lebenthal, früher in Hannover, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte Reisevorschüsse und Retourpropisionen im Betrage von 790 4M 56 schulde und daß die Zustaͤndigkeit des K Amtsgerichts München ver⸗ Ainbart fei, und beantragt, den Beklagten zu; Zahlung von 790 s 56 3 nebst 40½ Zinsen hieraus seit J. Januar 1910, ferner 3 Æ 50 Recherchekosten zu verurteilen und das Urteil obne event gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ffaren. Der Beklagte Julius Lebenthal wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts auf Samstag. den 30. März 1912. Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 360, geladen. 3) Das uneheliche Kind Meta Gertrud Johanna der Stütze Kätchen Marie Olga Klara Morich in Wies baden, vertreten durch den städt. Berufs vormund Sbersekretãr Johannes Matthiessen in Altona, klagt egen den Damenschneider Franz Maria Weber von Würzburg, früher in München wohnhaft, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Bekauptung, daß der Beklagte der Vater der am 289. Juli 1911 ge⸗ borenen Klägerin Meta Gertrud Johanna Morich sei, und beantragt., den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormundes hom Tage der Geburt, d. i. 29. Juli 1911, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 360 Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständ gen Beträge sofort, die künftig fällig werbenden am 29. Sktober, 39. Januar, 29. April und 25. Juli jedes Jahres, und das Urteil für bor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Franz Marla Weber wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Sametag, den 30. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das 3 Amttgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 600 geladen. . 4) Der Rechtsanwalt. Justizrat Ackermann in München als Verwalter im Konkurse üher das Ver⸗ mögen des vormaligen Generalagenten Xaver Oster⸗ rieder klagt . den vormallgen Theaterdirektor Carl , , rakl, früher in München, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem PTaver Desterrieder aus einem zwischen beiden früher bestandenen Gesellschafts⸗ herhältnis noch einen Restbetrag von 306 M 9 3 schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 366 „ 9g1 3 nebst 4 0n0 Zinsen seit z0. Ok⸗ tober 1906 zu verurteilen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Carl Moritz Brakl wird hiermit zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits auf Samstag, den 20. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtz⸗ gericht hier, Justizpalast, Nr. S6 o, geladen. 5) Der Rechtsanwalt Dr. Ellinger in München, Herzog ⸗Wilhelmstraße 3311, als Verwalter im Kon- furse über das w des Goldschmiede Emil Blaͤchian in München, klagt gegen Eduard Gaston Graf Pöttickh von Pertenegg, 8X. K. Wirklicher Geheimer Rat und Großtapitular des Deutschriiter⸗ ordeng in Höljenegg bei Laibach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptüng, daß das Amt ⸗
t München gemäß 823 3. rlassung eines Vollstreckungsurteils und von Prozeßkosten, und beantragt zu erkennen: 17 Die Zwang vollstreckung aus dem Urteile des R. R. Landesz⸗ gerichts Laibach vom 6. Mai . wodurch erkannt ird Eduard Gaston Pötzickh bon Pettenegg ist schuldig, 2. ö. H. Emil Blachlan den Betrag von 1042 A samt Ho Zinsen vom 1. Jänner 1909 und die auf k binnen txe nsdermeidung zu be 9 wird gegen den Beklagten n, bee . Ronkurem asse bezüglich des Betrages von 180 4 57 „ nebst 5 o/ Ninsen aus 1643 ƽ vom 1. Ja⸗ nuar 190) bis 30. November 1911 und seither aus 180 ½ 57 3 für zulässig . 2) Der Beklagte ist an äger 41 S6 zu zahlen. 3) Das Urteil wird für vorläufig volls ĩ er Beklagte Eduard 8 Fan gz 6 Pettenegg wird hiermit zur mündlichen des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 3. April 1912, Vormittags O Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 7219, geladen. . Der volljährige Kunstgewerbeschüler Hans Stoll in München, Ainmillerstraße 21/1 1. vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bernheim, Br. Berolzheimer und Brandmeier in München, klagt gegen die Frau gSlauts Bruckner, geb. Zeibas, früher in München, Pündterplatz 81, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung und beantragt, die Beklagte 1 . ö. . nebst 40,0 Zinsen seit Klage⸗ e zu verurteilen un ü ãufi . . e,, d das Urteil für vorläufig Bruckner wird hiermit zur mündlichen Verhan des Rechtestreits auf Samstag, 6 . E912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts—⸗ or ,. e e mn, m, Nr. 66/0, geladen ) Der Spänglergehilfe Joha Spind i München, i rn. ö ö ,, Josef Popp in en Zimmermeister Johann Matscher, früher i München, Donnersbergerstraße 12, 6 . Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er und der Installateur Heinrich Wagner an den Beklagten ein Lotorr i Gon gteß um 180 M verkauft, bis zur gänzlichen Bezahlung das Eigentumsrecht vorbehalten baben und daß ihm der genannte Miteigentümer seine R chte an dem Rade und insbesondere den Derausgabeanspruch abgetreten habe, und beantragt I) den Beklagten, der bis jetzt nur 20 60 bezahlt an den Kläger herauszu ö. . ̃ ö eben un = ratten daß das selbe von der hen e n denn ke Amt gerichts München an den Kläger herausgegeben werde, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Der Beklagte Jobann Matscher wird hier mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 4. April 1912. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. ĩ Justizpalast, Zimmer Nr. 58so, geladen. München, den 1. Februar 1912. Geꝛichtsschreiberei des Amtsgerichts.
P. O. zustãnd mit dem Antrage, den Beklagten zur Jablung von 4 300,75 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 2. J 192, dem Mahnungstage, sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheinsleistung, für vorläufig vollstreckbar Der Beklagte wird . ö. k vor
temen, Gerichtshaug,. 1. Obergeschoß. 3 Nr. S5 (Eingang Ostertorstraße **. 1612, dor i, 8 5. ö öffentlichen Zustellung werden dleser Auszug der Klage und die Lad
Bremen, den 30. Januar . n m,
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Kaulitz.
Oeffentliche Zustellung.
Der Sekretär R. Kreß in Hen Kreuzburger⸗ straße 9, klagt gegen den Kaufmann Bruno Bianken⸗ heim, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin W. Hü l owst aße 289, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter Akzeptant eines von dem Hauptmann d. L. Alexander Rams horn hier ausgeitellten bezw. girierten Bechsel vom 12. Mai 1911 über 600 4, fällig am 12. August 1911, sei, daß der Wechsel mangels Jahlung protestiert, wodurch an Wechselunkosten und NRikambiospesen 1I,90 6 entstanden seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 p nebst 6 c/o, Ilnsen seit 14. August 1i9gif sowie 11,90 6 Wechselunkosten an den Klaͤger. Zur niündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breglau Zimmer 165, auf den 25. März E912 Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. .
Breslau, den 31. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. 6 6 , . rog H. Krahforst in = Proʒeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 5 n. : klagt gegen den Fuhrunternehmer und Bergmann Joh. Dacke, früher in Buer⸗-Resse Ewaldstraße 29, unter der Behauptung, daß der e 1) dem Kaufmann Gerhard Linnemann zu desse 135, — M, 2) dem Bäckermeister Karl granefeld S9, 38 M, 3) dem Metzgermeister Tager Lohmann zu Buer Resse 86,76 „, 4) der HDändlerin Elisabeth Kranefeld zu Buer-Resse 8 — , Summa 440,14 M, für käuflich . Waren aus 1910 ) und daß diese Fo
durch eine dem Beklagten mitgeteilte 3. r 2 Kläger zu Eigentum abgetreten sei, mit dem An- trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten ch ein gegen Sicherheitsleistung., für vorläufig dollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 449,14 M nebst 4 0, Zinsen seit dem 1. Januar Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ das Königliche
mit dem Antrage auf Einwilli
⸗ gung in die Aus⸗
ung der von dem Gerichtzvollzie her Schoenfeld
. uofß y,, Ministerial M litär⸗
ion zu i
e , . 4 6 kl J erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagt
vor das Königliche Amtsgericht in re,
Amt gerichte plag, Zimmer 51 II, auf den 1. März
, , n e 4 Uhr, geladen.
öffentliche t ⸗ 5
der Klage bekannt ᷣ J
Charlottenburg. den 24 Januar 1912. Lang kavel, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 43.
, . . omann und Hein in Göln, = hurgerring, Prozeßbevollmächtigter: , Kaufmann in Cöln, Hohenzollernring 42, klagt gegen den Kaufmann Josef Kremski, früher zu Göln, Bꝛabanterstraße Nr. 21, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bel der Klägerin am 3 Dezember 1910 einen Gag. reise von 216 40 — 56 unter Eigen⸗ ägerin, daß Beklagter nur . „ gezahlt hat, daß Klägerin daher . des Resttau preises von dem Kaufvertrage wiederholt zurückgetreten ist, wie auch durch diese Klage ge—⸗ schehen ist, und daß Beklagter durch seine Nicht⸗ zahlung an Wertminderung 65 S, an Transport- kosten 10 M, an durch Arrestverfahren entstandenen Kosten (68 G6 66711) 18.40 , Summa: 93,40 4 abzüglich der gezahlten 50 M, Summa: 43 40 . verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige vor⸗ ldufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten: I) an die Klägerin den von ihr gelieferten Gasherd herauszugeben, 2) an die Klägerin 43,49 „6 nebst 4 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Cöln auf den 30. März 1912, Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer 167, Reichenspergerplatz,
Cöln, den 24. Januar 1912. . v. Netzer, Aktuar, a. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Hotelier Gustav Ellier zu irt, vertreten durch Rechtsanwalt Eßiger in Gotha, klagt gegen den Techniker Martin Josef Niggemeyer, aus Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte Speisen und Getränke, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver—⸗ urteilen, an Kläger 48,15 * nebst 40, seit 1. Ja—⸗ nuaz 10g zu zahlen, bas Ürteil für vorläufig voll= treckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht, l, zu Gotha auf den 9. März 1912 , zin une. geladen. ; entlichen Zustellung wird dieser Auszt tlag . g d dieser Auszug der Klage Gotha, den 29. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 1.
summe schulde, mit dem Antrage, ben kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger (in Buchstaben: Ginhundertundneunzig Mark) nebft do Iinsen seit dem 15. Januar 1510 zu zahlen und daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Zur mündlichen Verhandlun der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstr. 2l, auf den 8. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 81, geladen. Kiel, den 39. Janugr 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Standes herr Graf Friedrich von Landsberg in Velen i. W., Prozeßbevollmächtigte: anwälte Dr. Hoeltzenbein u. Swart in Münster, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Senft, früher in Dertmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter ein bares D lehn von og c schulde, mit dem Antrage, den Be- klagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Herrn Kläger 300 4 nebst Oo Zinsen seit dem 15. Februar 1998 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung det Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Münster auf Dienstag, den 26. März 19R2, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 3, geladen.
Münster, den 30. Januar 1912.
. Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Franz Wr eldt in Steg⸗ rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lohmann in Steglitz, Albrechtstr. 128, klagt gegen den Kaufmann He der in Steglitz, Marksteinstr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ tlagte ihm für einen auf vorherige Bestellung ge⸗ lieferten schw. Gehrockanzug mit gestreiftem Beinkleid 110 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 110 46 nebst 0 Zinsen seit dem 1. November 1909. handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Abt. 30 in Schöneberg, 20. März 1812, Vormittags 9 uhr, 3. 43,
Schöneberg, den 19. Januar 1912. Der Gerichts schreiber Le, Königlichen Amtsgerichts. * t. .
Zur mündlichen
Der Beklagte zu erklären. ur mündlichen
as Amtsgericht des Rechtsstreits wird
136 Kronen 86 14 Tagen bei
weiter schuldig, an den Die Fi ie Firma
erhandlung
tums vorbehalt der Klägerin,
Die Beklagte litz, Schloßstr. 120, P
Richard Sarkowski,
vertreten durch den ünchen, klagt gegen
Zur mündlichen Ver⸗
Grunewaldstr.
und 1911 verschulde
kostenfällig zu verurteilen, Oeffentliche
Die Rechtsanwälte Dr. Weimar, als Vertreter der verwitweten Frau Emma Müller, geb. Tippe, in Apolda, Karlstraße, erbeben El n. den Delikateßwarenhändler Richard Richter, früher in Apolda, jetzt unbekannten Auf⸗ nt kalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, J. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 1) 1000 M Eintausend Mark) nebst 60 / Zinsen vom 1. Nopember 1911 ab, 2) 3915 Æ 35 3 (Dreitausendneunhundert⸗ fünfzehn Mark und 35 Pfennige) nebst 40½ Zinsen vom 11. August 1910 ab, 3) 14090 6 (öEintausend⸗ vierhundert Mark) 3 Monate nach Zustellung dieser Klage, und zwar nebst 45 0,0 3insen aus 500 M vom 2. November 1910 ab, aus weiteren 400 1 vom 1. Nobember 1911 ab und weiteren 500 M vom 1. April 1911 ab, zu zahlen, 4) die Kosten des von der Klägerin beim Amtsgericht Apolda wider ihn erwirkten Arrestes (Aktenzeichen: G. 29 11) und seiner Vollstreckung mit 139 M 70 3 zu erstatten, II. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Il, das Urteil gegen somit angebotene Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur 2 Verhandlung ü Zivilkammer Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf k. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit ö. Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 1.
ustellung. ünther und Schäfer in
nd rh des
Amtsgericht in Buer i. W. auf den 16
. n,, 9 ud] z vecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A
der Klage bekannt gemacht. 4 3 48 3. 36
Buer, den 31.
Rechisstreits gegen den
Amtsgericht hier, Zum Zwecke der
anuar 1912.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
la. Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. 5 . n in Berlin S8., Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. Wurzel in Berlin, a ite 73 klagt gegen den Baumeister Max Abraham, frũher in Wilmersdorf, Landhauzstr. Ta, jetzt unbekannten Aufenthaste auf Grund der Behauptung, daß sie em Beklagten die in den der Klage beigefügten Rechnungen nebst Auszug aufgeführten Waren käuf⸗ lich geliefert, der Beklagte die Waren verbraucht be- ztehungsweise weiter veräußert und auf diese Schuld bisher nur 4750 „ gezahlt habe, sodaß die noch be⸗ stehende Schuld von 1256,15 „, mindesteng vom 21. April 1911 mit 4 vom Hundert zu verzinsen sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ᷣ die Klägerin 4 vom Hundert Zinsen seit dem 21. April 1911 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläu Die Klägerin ladet der Verhandlung des Rechtsstreits kammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, 1 Treppe, . auf den 15. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei e HFerichte zugelassenen Anwalt zu be— Zum Zwedge der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. , ,, n, * 26. Januar 1912. uermeister, Gerichtsschreiber des Königli Landgerichts III. 1. .
13 Oeffentliche Zustellung. Die Kommanditgesellschaft S. Herzber Berlin. Kurfürstendamm 216, Prozeßbeyo Rechtsanwalt Severin Behrendt in- Berlin W. 9 Potsdamerstraße 19, klagt gegen den Dr. Fürstenheim, früher in Schöneberg, Motzstraße 54, unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des Wechsels vom 18. Oktober 1911 über 10 000 A, zahlbar am 28. Dezember 1911 und mangels Zahlung protestiert am 360. Deiember, der Klägerin. Wechsel im Regreßwege eingels Bech elsumme von 10 000 dς sowie die auf dem Proteste quittierten Protestkosten von 24 30 4 schulde mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung bon 10 09090 S nebst sechs vom Hundert Zinsen seit dem 30. Dezember 1911 und 24,30 M0, Wechfelun kosten an die Klägerin zu verurteilen. den Beklagten
ö Pro⸗
tein in Angerburg,
Der Besitzer Franz 6 e Justizrat agt gegen die Mathilde Mathiszig, früher i Ogonken, jetzt unbekannten ,. . . im Grundbuche des dem Kläger 'stücks Ogonken Nr. 36 für die Be— tlagte in Abteilung 111 Nr. 2 12 Taler 5 Sgr. mütterliche Erbgelder und 8 Taler 25 Sgr. Wert der Ausstattung eingetragen steben und diese For— derungen vom Kläger bereits bezahlt seien, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtie in di Föschung der auf Ogonken Nr. 36 Abt. U Nr. 2 für sie eingetragenen 12 Tlr. 5 Sgr. mütter⸗ liche Erbgelder und 8 Tlr. 25 Sgr. Wert der Autz⸗ stattung im Grundbuche sämtlicher Pfandgrundstücke zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckQar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Angerburg auf den 26. April 1912 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, geladen. ⸗
Angerburg, . Januar 1912. . Gerichtsschreiber des är flchen Amtsgerichts.
Dh , Zustellung.
Die Firma Bruno Pruschinski (Inhaber Willi Budzinskih in Berlin, 6 ö bevollmächtigter:
Der Weinhändler Adam Kempf in Karlsruhe rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. X. Weili en die Wirt Karl Weigel Ehe⸗ Karlsruhe, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus Kauf 280 „ 60 „ schuldig geworden len, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung des genannten Betrages ns vom Tage der Klagzu Kosten des Rechtsstreits vorausgegangenen Arrestverfahrens unter samtverbind⸗ licher Haftbarkeit. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz werden die Beklagten vor das Groß— herzogliche Amtsgericht in Karlsruhe, Akademiestr. 2 L. St. 3 8, auf Dienstag, ; 19R2. Vormittags 9 Uhr, geladen. RKarlsruhe, den 30. Januar 1912. ; Gerichts schreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts. A VI.
Dranienstr.
selbst, klagt
Behauptung, da leute, früher i
gehörigen Grund
nebst H o/ stellung an
zu verurteilen, und der des des Rechtsstreits vor die
28. März
verurteilen, den 26. März
ollstreckbar zu erklären. eklagten zur mündlichen vor die 6. Zivil⸗
ebruar 1912. . Der Gerichte schreiber des Großherzoglich S. Landgerichts.
0h Bekanntmachung. Auf Grund des Gesetz(s, betreffend die Auflösung der Tertialverhältnisse un Regierungsbezirk Stral⸗ sund, vom 25. Juli 1911, insbesondere 5 1——3 werden die nach dem bisherigen Rechte Tertial⸗ berechtigten der Güter Stevelin, Schulzenhof, Nielitz. Mönkvitz aufgefordert, ihre Rechte bei der Generalkommission zu Frankfurt a. O. Die Anmeldung muß binnen 15 Monaten nach dem Inkrafttreten des Gesetzes (1. Juli 1911) ͤ Wird die Frist versäumt, so erlöschen die innerhalb der Frist nicht angemeldeten Rechte. Frankfurt a. O., am 2. Februar 1912. Königliche Generalkommission rovinzen Brandenburg und Pommern. In Vertretung: v. Nordheim.
ĩ .
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
36 . Verdingung.
ei der Garnisonverwaltung Wilhelmshaven ist die Lieferung des laufenden Bedarfs an Kasernen-⸗ geräten (Ersatzbeschaffung) für das Rechnungsjahr 1912 in Losen zu vergeben. Los 1 — gläsernes und irdenes Geschirr, Tisch⸗ gerät und Lampenteile,
Los II — Bürstenwaren,
Los III — Handelswaren, verschiedene,
Los JI 7 — Buchbinderwaren, . Los V — Tischlerwaren,
Los VI — Böttcherwaren, Los VII — Stellmacherwaren, Los VIII — Schlosserwaren, Los IX — Klempnerwaren.
. Bedingungen (Zimmer 32) gegen Erstattung von S0 in bar fuͤr ein Los bezogen werden,
Verdingungstermin im Geschäftszimmer der Gar⸗ nisonderwaltung am 20. Februar 1912, um 11 Uhr Vormittags.
Angebote sind im verschlossenen Umschlage mit der
Angebot auf Gerãtelieferung 1912 bis zum Termin portofrei einzureichen. Marine⸗Garnisonverwaltung.
ö
Der Buchbindermeister Karl Wilhelm Hofmann rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm ier, klagt gegen den Karl Haug, Kaufmann, Gartenstr. 16, Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm au Warenlieferung aus der Zeit vom J. Januar 1910 bis 2. September 1911 einen Restbetrag von 281 46 81 3 schulde nebst 5M Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage an, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung zur Zahlung obigen Betrags nebst Zinsen und Kostentragung einschlteßlich , des Arrest⸗ ᷣ ens vollstreckbares Urteil. pin . . . Rechtsstreits wird der Be e vor das Großhe iche Amtsgeri
R. Hroßherzogliche Amtsgericht 1912, Vormittags 9 Uhr, 1. Stock, Zimmer 8,
Karlsruhe, den 30. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts. A 3.
Oeffentliche Zustellung.
ö Der Fahrradhandler N. Trowski in Karthaug, Bren hedollömächligte: Rechtsanwälte Weidmann und Monath in Karthaus, klagt gegen den Tischler Josef Brillowski, zuletzt in Abbau Klossau wohnhaft, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, iz der Beklagte von dem Kläger durch schriftlichen Vertrag vom 3. Oktober 1910 ein Brennaborfabrrad zum Preise von 130 M, zahlbar bis zum 1. April Der Beklagte bat auf den Preis nur l00 6 besahlt und verschuldet nech den Rest mit 30 466, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung, an ihn, den Kläger, 30 6 nebst 4050 Zinsen zu zahlen, und vorläufige Zur mündlichen Ver⸗
Zimmer 45,
Chausseestraße 2, dem gedachlen i . . ö . früher hier, unbekannten 2 ; gegen die Tänzerin Frau Ludmilla Burghardt (genannt Melia), ruhe in Berlin, unter der Behauptung, daß sie . n. leider geliefert babe, mit dem Amn rage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 4060 Zinsen seit 1. August 1911 und vorläufige Vollstreckbarkeitzerklärung des Urteils. gare fd en Verhandlung des Rechkostreits wird , . das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ ‚! itte, Abteilung 9, in Berlin, Neue Friedrich⸗ n . 15, J. Stockwerk, Zimmer 238/240, auf den . pf 1912, Vormittags 9] Uhr, geladen. ie Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Fer lin, den 25. Januar 1912. 86 tende, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 9.
8 Oeffentliche Zustellung. ber r Professor Stürmer in Münstereifel, Prozeß- fr ö maͤchtigter: Rechtsanwalt Litterscheid in Bonn, . i e den Peter Josef Schäfer. Versicherungs⸗ . früher in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ g unter der Behauptung, daß der Beklagte , von je 33 M für eine bei der Cöl. 33 Unfall Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Cöln e e hlossens Versicherung mangels Vollmacht er⸗ ,. dem Antrage auf Zablung von 117 6 ; ö. Zinsen seit 22.1. 19812. Zur mündlichen . . lung des Rechtsstreits wird der Beklagte . R dön g iche Amtagericht in Bonn auf den „Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. onn, den 31. Januar 1912.
; . Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Deffentliche Zustellung. Wild und Geflügelhandlung Richard Preus Kley u. Johs. Schmidt zu Bremen, 1 die Rechtaanwälte Dres. Wilckens, in Kulenkampff⸗Pauli, Bremen, klagt gegen aufmann Carl Adolf Christian ; Firma G. Bringe & E Hutfilterstraße 24 s26. jetzt unbekannten s, aus Kauf und Lieferung von Waren,
Friedrichstraße 14 anzumelden.
der Beklagten 2 Zivilkammer 6. Söhne in mãchtigter:
Samstag, den 23. März
erin, welche t habe, die
ö 6 ladet erhandlun Nechtestrest vor die 2. Kammer für g n . des Königlichen Landgerichts 11I1 in Berlin zu Char⸗ lottenburg. Tegeler ⸗Weg 17 = 20, Zimmer 381, auf den 12. April 19LE2R, Vormittags 10 uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei dieseni Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 2. Januar 1912. Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Langerichts III in Berlin.
Oeffentsiche Zuftellung. Der Eigentümer H. Gerting in genie Grune⸗ bevollmächtigter:
zur mündlichen
1911, kaufte.
seit dem 1. April 1911 , des Urteils. handlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor as Jöniglich. Amtsgericht in Karthaus auf den z. Mai 1912, Vormittags O Uhr, Zimmer 13,
Karthaus, den 30. Januar 1912. Dan ntchte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
DSeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Hempelmann in 6 Gasstr. 28, Kläger, klagt gegen den Kaufmann Fritz Burckhardt, früber in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm aus Abtretung einer Forderung die Klage⸗
ld, Humboldtstr Justizrat Dr. Friedländer in Char Kantstr. 1, klagt gegen den Schriftsteller 6 Wyn, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der daß ihm eine vom Gerichtaoollzieber Sachen Wyn . Klebinder (9. G. 167. 093.) hinterlegte Summe von 273,9 46 zustehe, der Be⸗ klagte aber in die Auszahlung an ihn nicht willige,
Vertreten durch
Behauptun
rüheren Inhaber der Schoenfeld