Lüneburger W
her Masch. . Mgdb. Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergwerk
bo. do. Si. P. !
do. Mühlen Malmedie u. Co. Mannesmann. Marie, kon Bw. Marienh. Kotzn. do. neue Mark . Portl. 8 Var ⸗ K. Baß. Markt: u Küblh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. appel. Msch. u. Arm. Et Mech. Weh. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw.
Merrur, Wollw. l
Dr. Paul Meer Milowicer Eisen Mir und Genest Mühle Rüning.
Mülh. Bergwerk l
Müller. Gummi Penller, Speisef. Nãhmasch. Koch Jlauh. saͤuref. Pr. Neytun Schiffw. Neu Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges.
Niedl. Koblenw. Niederschl. Elek. Nlenb. Vorz. A Nitritfabrik.. Nordd. Eiswerke do. do. V- A. do. Jute⸗S. V. A , do. Gummi abg.
u. nene do. Lagerh. i. E. do. Lederpappen do. Spriwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tap. i. x. Nordpark Terr. Nürnb. Herk⸗ W
do. ult. Febr. do. Kokswerke. bo. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Deking. Stahlw.
F. Ohle s Erb. Cůt gen kv. Opp. Portl. Zem. Drenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer She Holzind. . Ostelb. Spritw.
do. Vorzugs 8 isw.
3 H e n nie. do. V. A. ö u. Cie. eniger Masch. etersb. elktr. Bl.
do. Vorz. I
fersee Spinn. hön. 3 do, ust, Febr. Julius Pintsch.
laniawerke lauen. Spitzen do. Tüll u Gard. ongs, Spinn. oppe u. Wirth orta Union Ptl reßspan Unters. uchw. Walter Ravsbg. Spinn, Reichelt, Metall Reisholz Papierf itz u. Martin
.
ein. Braunk. bo. Ehamotte . do. Gerbstoff bo. Metallw. do. do. Vz. A. do. Möbelst. W.
do. Nass. Bgw. !
do. Spiegelglas bo. Stahlwerke do. ult. Febr. Rb.⸗W. Zement do. do. Ind. bo. do. Kalkw. do. Sprengst.
Roddergrube Br ,, ; Rombach. Hütt. bo. ult. Febr.
. —
8 11180111211 — — — — — — — — — — — — — — — —
* de oo O0
— =
0
— —
So Q O, . 1RIII IS] SIIICIIII&
—
— cx — 0 O ) dd
——
—
— — . — 1
X V 2 2
——— cg — O O — 8
B
— 8 — SSI 81 — 822 Bev — — Gi Gi
*
M — C —
— — Q * rr
ö.
8 2 * w = w * 8 *
2 2
h —— —
— S O dd — - 2 —
.
—
— — — — — — — — — — — ——ᷓ x *
111 ö.
— — de = =
11
— d 2 M , d — O — D — 2
—
—
do 2 =
— 2
ö
119811
ra —
3
14
— S C — —— 2 — — t —
—
87 = — — K — Q O— — — 22 — 2 — — 2 — —— 2 — — * —— 25 —— —
iii — 2 . .
—
de K : K — ———— Kö 2
— 4 —
— C— 11853811 — —— —— — —— — — — — — —— —— — —— — —— — — —— — — — — —— — — — ——
318111 —– 39 rr
22 — — 1 — 5
2 — 5 2 S1 D
2 S 8 S
137, 60 bz 17, 90 bz B
IG ils 23G 107,60 bz 1d Li bz
9d, 00 bz G , 190,49 118,25 G6 122, 00bzB 128,30 bzB 173, 690 bz G 211,006 70, 00 bz G Ihe, 66 pz G . 101,60
118, 006 tl Hoh
— — 23 88 8 D
———
Il6 . i5b;
182, 25 bz
2nd ail
175, 00 et. bB
Sarotti Chocol. G Sauerbrey M
oniaGement Schedewitz Kmg Schering Ch. J. do. V. A. Schimischow C. Schimmel, M.. Schles Bgb. Zink
do. Cellulose do. Elektr. u. Gas
do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl Zmtj. do,. Tertilwerke Schloß. Schulte . chneider
choeller Eitorf W. A. Scholten Schombg. u. Se. Schönebeck Met. Schön. Frigd. Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz. Hermann Schött Schriftgieß. Huck Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. do. ult. Febr. ritz Schulz jun.
chulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd Seebck.Schffsw. Segall Strumpf
Fr. Seiffert u. Co
Sentker W. Vz. A Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens Glsind Siem. u. Halske do. ult. Febr. Simonius Cell. JG. Spinn u. S Spinn Nennu. C Sprengst. Carb. k. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. Steaua Romana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte do. Elektrizit. do. Vulkan abg. St. Pr. u. Akt. B Stodiek u. Co. töhr Kammg. Stoewer, Nahm. Stolberger Zink Gebr. Stllwck. B Strls. Spl. S. P Sturm Akt. G. Sdd. Imm. dM / o Tafelglas;;. Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Telt. Kanalterr. Tempelh. Feld. Terra, Akt. Ges. Terr. Großschiff. do. Müllerstr. . do. NM. Bot. Grt. do. N. Schönh. do. Nordost .. do. Rud⸗Johth. do. Sũdwesten do. Witzleb. i. C. Teut. Misburg. Thale Eis. SEt⸗P.
Thiergart. Reitb
Thür. Ndl. u. St. Thüring. Salin. Leonhard Tietz Tillmann Eisnb, Tit. Kunsttöpf. id Tittel u. Krüger Trachenhg. Zuck. Triptis Akt. Ges. Tuchf. Aachen.
Ung. Asphalt .. Ungar. Zucker. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. V. d. Lo. Bauv. B Unterhausen Sy. Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V. chem Fab. Zeitz V Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver Chem Ehrl. Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Dampfzgl. Ver. Dt. Nickelw. ee, , gon ee g r V. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kalk Ver. Kammerich
V. Lausitzer Glas Ver. Met. Haller do. Pinselfabꝛik do Schmirg. u M do. Emyr. Tepy. do. Thür. Met. do. Zppenu. Wis . Viktoria ⸗Werke Vogel, Telegr. . Vogt u. Wolf.
Vorwohl. Portl. Wanderer Wrk. Warsteiner Grb. Wssrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth... , ,
ri
—
Sangerh. Msch. 6
— — — —— .
do. St.- Prior. l
do. Lit. B. . .I
D — D 2 0 — 2 — — - — *
RSI I GJ —II2IISIII1 . W D
C — 2 — — 2 2dts— 0 M0 — —— Q —
de
— 1 dM DC, e
A8 w- 2
* —— — Q O —— — — 90 - 2 —— & x — — Mt., .
5
X — — — — — —— — — — — —— W — — — — — — —— W —
— de
— 12880111 = L r t t
—
22 — do
—
—
do x D .
re-
— ðẽr᷑ *
2
— —
—— 2 12 —
—
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 3 —— 2 * . * P 1 — .
21 & cc ꝛ 00 ᷣ· 1
ö ‚. ö 2
de G e . e n d = —— — 0 — 2020 2
— 3
61 83 — —
— —
.
8 —
— —— o — — — D QQ —-
— —— — —
FS 88 82 C — 8
1
8 8 K—
do. do. V.⸗Akt. I Thiederhall ... 6
— —
—
Friedr. Thom e J 22
— *
de - w — — — — — — — — — — — —— — 2 —— —
R111 T
C D
Tüllfabr. Flöha 2!
— B * 8
2
22
— 11 — 8 — — — — — — — — — — — —— —— — — — —— — — — —— —— — — — —
de — 8
w — — — — — — — — — — — — — — —
n
—
V. Knst. Troitzsch l?
de 11163 i . ü ü m r . L= t r C C — r
— — — Q — SSC 8 SS = r
22
Vogtlnd. Masch. do. Vr A. . 209 do. Tüllfabrik l! Voigt u. Winde i. E. Vorw. Biel. Sy. 9
11111 2* 113 8 C = =‘ 20
— l —— — 2 —— — -—— —
do. orz.“ L. Wessel 35
, .
189. 15 bz
— * 2 5
1395606 132, 00bz G ö 113, 006 338, 250 bz G 166, 906
. 58 5c. Il. Föbz 115. M0bz G 6 3b; 15 65h36 143 6b; 84 50bz G e z
149, 960b
6 60bzG
134,50 bz G 1l6,50bz G 235, 30bz GG 127,758
217, 90bz n br G 15. 5h; 2I1,40b
1 , e 120, 256 141, 00bzB Sl, 006
76, I5B 158, 00h G 138,256
126,006 99 606 14. Hsb3 6 il g 96,50 G 241, 00 97, 00G
I30, 806
190, 15G
289, 00bz G 288, 50 bz G 100,00 bzB
Il4, Ih
113,15 bz G 32l, 0b Ih / h0 c 8. 00 28,50 bz G 65 5 G
Iöh. 0G
141, 00bzG 148, 25 bz G 184, 50 b G 101,500
247,00 bzG
1
IibzobzG 289, 715 bz G
150, 156 181,25 bz G 188,25
1490, hbz G 135, 10bz
ö 2h b 298, h0b
o, 00 bz
29M, hbz G 135, 10bz G S6 0b; 2l6, 80 bz G 117, 90bz G 21. 360b; 161 50bzG 397, 15bz G 171,50 bz G 289, 25
160606 21, I5B . 1063506 79, 00bzG Yb, MG bz G 544, 50bz 544, 50bz 173, 90 bz 44,006
.
158.09. .bz G
188, 00 et bz GG 16 60 * l I3, 50G
178, 00 et. bz G
148,09 et. bz G
161,00 et. bz B
Westd. Jutesp. 8 — 4 11.1 114.756 W. e r nr 19 — W 141 196, 906 do. V. Akt. 4 — 4 1.4 191, Westfalia Cem. 6 — 4 1.1 162,00 Westf. Draht H. 6 7 4 17 161.75 To. Srahi-Lg. 10 10 4 17 172 00h do. Fupfer .. O0 5 4 1.7 66, e do. Stabhlwrk. G 0 4 17 646090636 Westl. Bodng. id. od fr. 3. M p St. G3 M. o9 be G Wicking Portl. 4 — 4 1.1 121.5036 Wickrath Leder 11 — 4 1.1 1770906 Viel. u. Hardtm. 4 8 4 18 1129063 Wiesloch Thon. 6 — 4 1.1 117.090b36 Wilhelmshütte, 4 6 4 17 113,008 . e, 779 6 36 * 101,506 ilmersd.⸗Rhg. — o. Db. fr. 3. —— Wißner, *. 20 20 d 1.77 20,306 itt. Glashütte 5 — 4 1.1 121, 50bzG do. Gußsthlw.3 2 4 17 197506 do. Stahlrohr. 16 6 4 1.7 268 7 5b B Wrede Mälzerei 2 3 4 1.59 72,256 Wunderlich u. C. 12 14 4 141226, 00b3G Jech. Kriebitzsch 5 — 4 11 1915753 eiher Maschin. 11 18 4 17 305,15 böc ellstoff Verein 6 8 4 1.7 18, 69 bzG enstoff Wald. 151 — 4 1.1 Los, 10bz Rolonialwerte. 363 3 nn. 8 175.256 avi Min. u. Eb. 18t. — 100 * 4 C0 bzG South West Africa 156, 5 bz do. ult. Febr. 57 ialbbtbz Obligationen industrieller Gesellsch. Altm. Ueberlz. uklöõ l.1.7 — — Dtsch.⸗Atl. Tel. . 1 1.17 27256 Dt. Nied. Telegr. l. 1.7 99, 256 Die Südam. Tel. 1.17 196, 19636 Ueberlandz. Birnb 1.1.7 102, 106 Accumulat. .... 14.101190, 606 Acc. Boese u. Co. . 3. m. T. 3, 50bz G A. G. f. Anilinf. 1.4. 15 - — do. do. 1 1.1.7 — — do. O9 un. 1 11, A. G. f. Mt.⸗Ind. 14.109125 G AI. G. J. Verkehrsw. 117 is. 5G Adler, Prtl.⸗-Zem. 19 1.1.7 99, 756 Alk. Ronnenb. 1035 1410100, 256 Allg. El. G. GS. 6 1090 4 1.1.7 – do. 1911, S. 7100 14.10 102,40 do. S. 1 -= 6109 versch. M8, 10b Alsen Portl. Cem. 1.17 102, 25 Amolie Gew, 03 4 14. 10 - — Anhalt. Kohlenw. 1.17 — do. do. 165. ii7 —— . Aplerbecker Hütte ,, Archimedes unk. 16 1.1.7 101, 75G Aschaffb. M. Pap; 1 do. do. 03 11 Augustus I. Gew. 1.2.5 100, 006 Bad. Anil. u. Soda 1410 Benrather Masch. 1415. -* Bergm. Elekt. uk 15 l. 1.7 101, 30 bz Berl. Elektriz⸗W. 4.10 — — de. Do. konv. Gh 1.17 W, 00bz G do. do. kony h l. 17 97. 60et. bz G do. do. 156 117 fil 75G do. do. v. 1908 117 101,506 do. 3. q. 61 1a gib: ß Berl. H. Kaiserh. 4.10 — — . do. 1907 14. 10101, 106 Berl. Luckenw. Wll. . Bing, Nürn. Met. 1.17 101, 50G Bis marckhütte 14.10 101, 20bzB do. kv. 117 ., Bochum. Bergw., 1.1.7 93, 406 do. Gnßftahl 13 id doch Braunk. u. Brikett 1.17 100606 do. uk. 131 5.5. 11100, 606 Braunschw. Kohl. 1.1.7 106,006 Bresl. Wagenbau 11.7 334306 do. do. konv. 1.1.7 96, 20bz Brieger St. Br. , Brown Boveri uC 117 —— Buder. Eisenw.. 1.4. 10 Burbach Gewrksch I.17 103,206 Busch Waggonfb. , Calmon Asbest. . ö, Carl · Aler. Gew; 1.2. 100,756 . 6 ö 101,256 arlottenhütte. 410 Ehem. Buckau. 1.1.7 101, 006 do. Grünau,; ö do. Misch uk. 1 14.101102, 156 do. Weiler ... 14.10 95,50 doe, do, . Cöln. Gas u. El. 19: l.4. 106 — — do. do. ö ? — . — — Concordia Bergb. K Eonstant. der Gr. I 4 1.1.7 97,00 d ,, gi , . do. Wasserw. S. 1 Dannenbaum . . 1034 1.1.7 D4, 606 Dessauer Gas . . 1054 1.1.7 — — do. 1807... . 195 41 1.1.7 — do. 1853 K . , ö. . . ö tsch. Lux. Bg. Cv. . . do. ö 1 1.1.7 101,606 do. unk. 19 1034 1.5. 11103, 0996 Disch. Uebers. El. 10935 1.1.7 104, 715 bz do. S. 3. 5H ukv. 13 1035 versch. 104.756 do. S. 6 unk. 1510935 1.238 104,156 . 34 663 Kö. o. Bierbrauerei 5 do. ,,. . . do. Linoleum 4.10 - do. Solv. W. uk. I6 1.17 192396 do. Wagg. Leih 1.1.7 104, 00bz Dtsch. Wass. 1898 1.17 N.00OG do. do. 1 1.1.7 100006 do. Eisenh. uk. 14 46 101,75 do. Kaiser Gew. . do. ö 117 R 40bz Donnersmarckh. . , . ld 38 1 . . orstfe ew. . , , gastfelh Cen. , r, dos de n n n, ö ewrk. Genera , . e ien a, ii , ft, . o. do. ; 4. j do. do. 1.1.7 99,506 Düsseld E. u. Dr. 1.4. —— . n,. 9 . vckerh. u. Widm. l, . Itcert Masch. . j 4 io s ag Eintracht Braunk. 1.17 100606 . ,, . 99,0 G Fisenh. Silesig. . Elberfeld. Farben 14. . et. bz B do. apier l ̃ᷣ 9 G Elektr. Liefer 7 1.17 193, 756 do. unk. 141 14.10 103.696 do. 1910 unk. 16 6. 1103. 606
do. 1912 unk. 18
Elektr. Südwest . d d 1
o. . do. Licht u. Kr. Elektrochem. W.
Emsch · Livpe Gw.
do. do. Erdmann z. Ep. Eschweil. Bergw, Felt. u. Guill. Ob / 8
do. do.
lensb. Schiffbau rister u. Roßm. ürstdeop. Il uk. 2l
Gelsenk. Bergwerk do. do. 19051 do. 1911 unt. 16
Georgs⸗Marienh.
do. do. do. do. Germ. ⸗Br. Drim.
Germania er. Germ. Schiffbau.
Ges. f. elektr. Unt. do. do. do. 1911 unk. 17
Ges. f. Teervetw. Glückauf Gew. .. C. P. Goerz, Oytz
Änst. unkv. 13 Th. Goldschmidt Gbrl. Masch. x. 0
do. do. 1911
Gottfr Wilh. Gew. . anau Hofbr. ..
andelsstBelleall.
ö arp. Bergbau kv,
do. do. 1902 do. do. 1905
Hartm. Masch. . Hasper Eisen .
G. Heckmann uk. 15 Helios elektr. 40 /o do. 40/o ahg.
do. 5 0o abg. der r rn . enckel Wolfsb. „Herne“ Vereinig. do. do.
ibernia konv. .. d 1898
do. do. 1903 ukv. 14 U Kupfer.. irschberg. Leder. ochofen Lübeck. öchster Farbw. . ohenfels Gewsch. örder Bergw.. ö Eisen u. St. Howaldts⸗Werke, Hüttenbetr. Duisb Ilse Bergbau. Jessenitz Kaliwerk Kaliw. Aschersl. . Kattow. Bergbau
Kön. Ludw Gewl0
do.
do do
Königsborn .
Gebr. Körting .. do. C09 an J
Körting 's El. uk. 16
Fried. Krupp...
do. do. 1908
Kullmann u. Ko. Lahmeyer u. Ko.
do. C8 unkv. 13
Laurahütte .
do. Hö dedf. Eyck u Str. i
Leonhard, Brnk. . Leopoldgrube ...
Ludw. Löwe u. Ko. 100 LöwenbrHohensch 1024 Lothr. Portl. Gem. 102 4 Magdb. Allg. Gas 1093 4 do. Bau ⸗ u. Krb. 103 4 do. Abt. 11, 12 103 41 do. Abt. 13, 14 10341 bo. Abi. 15 8 1634 Mannesmannr. 1054 Masch. Breuer. . 1055 Mass. Bergbau. .
Mend. u. Schwerte Mix u. Genest .. Mont Cenis... Mülheim Bergw. Müs. Br Langendr Neue Bodenges. . do. do, do. Photogr. Ges. do Senftenb Kohle Ndl. Kohlen. Nordd. Eis werke. Vordstern Kohle. Oberschl. Eis. .. do. do. do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke, Orenst,. u. Koppel Patzenh. Br. uk. I do. Ser. Lu.?2 Pfefferberg Br... Phönir Bergbau. ul. Pintsch Pomm. Zugkerfabꝛ. Reisholz Papieif. Rhein. Anthr. K. do. Braunk. 968 do. do. 09 do. Metallw. .. Rh. ⸗Westf. Elektr. do. do. unk. IJ
do. do. Rh. ⸗Westf. Kalkw. do. 18971
do. Röchling Eis. uSt. Rombacherhütten
do. 109090 411
do. 405 4
Rütgerswerke
Rybniker Steink. Saaru Mosel Br
Sächs. Elektr. Lief. Sãächs. Thür. Prtl. G. Sauerbrey, M.
Schalker Gruben l 18
do. 98 do. 1899 . 1903 , n,.
chl. El. u. Gas l
*
= — — — — — — — — —— - a- a- w- = rea rer a- ra- ö
— — e — — — —
— ——
=
—— — 2 — — — 2 — — —— 0 — — — — ——
2 — — 2
— — — — — — 8 — .
j 6
ö
.
— —
ö ö
3 2
Hüstener Gewerk.
.=
V — — — — —— — — D885
a = a-
do. König Wilhelm. do do
Königin Marienh.
D —— 2222
ü — — — — —— —— — ö — — — — Q 2 — —— Q —— —— — — — Q ——— —— Q — d — — — — —
62 —
2
8
S — * re- 2
—=
r *
re- e- e- e == — — — — — —— — ——— *
— ———— * — ͤ 2
C — — — — — — — — —— — — — —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — 1 /// /// ——— 2
, ,
410
4 65 16 6
— — — — — — — — — — — — — — — — — —— Q —— d 7 ä„ „/ /// .
2
10d dobz
o io
l
102,160 B
OMlI00, 206
27,2356 22, 70G 7, 25 G 22, 70G 27, 25 6 22,706 98, lG 1063006 101, 00 et. bz B 95, 0b 96, 00
9h, 006 96, 90G 9, 9het. bz B 100, 106 100,006 101,406 104,006 100,50 bz dd, 5 0 G Id, 0G l, 15G 98, 256 100,00 et. bz G 98, 25 B 9l, 15 G 10150 bz gh do G 100, 506 96, 006 106.756 98, 006 9M, 00G 100,306 lol 26G 99, 806 99, 70 bz 99, 75 bz
106,806 1007563 gb, Thet. bzB S9. 406
8, 606
10l, 006 101,306 97, 90 B 101,256 100,40
101, 006 101, 006 101,006 101,006 163. 35 bz G 101.1068 MN, 25 G
55 50 B 98, 25 G 102, 70 B 92, 60 B 3, 00bz G 87, 50 bz G e oc 166, 09 et. bz G 101,00 et. bzB 92.506
98, 306 1060 80bz Mohb 93, 09 99, 235 G 102, 75 bz G
sos doG 4 gh be 10h,
3 hbz 16s a5 c 16. 5 G Sh S65bz G
— 2 2
Deutscher Neichsanzeiger
bo. Os, unk. 14
ü — — — — — — P K
* —
Schulz Knaudt . Schwabenbräu .. Schwanebed Zem. Seebeck Schiffsw. Fr. Seiffert u. Go.
—— 2
do. ioo uk. Id Siemens Glash. Siemens u. Halske
do. Siemens ⸗ S Simonius Gell. 2 Steffens u. Nölle Stett. Bred. Portl Stett. Oderwerke Stett. Vulkan .. Stöhr u. Co. ..
Stolb. Zink..
Tangermünd. Zuck Teleyh. J. Berliner Teutonig Misb. .] Thale Eisenhütte Thiederhall .. . . Tiele⸗Winckler .. Unt. d Lind Mn
Ver. Cham Kulmiz Ver. Dampfz. .. V. St. Zyp. u. Wiss Victoria Lün. Gw l Vogtl. Masch. .. Westd. Eisenw. . 1 Westf. Draht . ..
Wickũler Küpper Wilhelmshall .. Wilhelmshütte .. Zech. ⸗Krieb. . . . . 1 Zeitzer Maschine
ellstoff. Waldh. . . 1 0
—— — 2 — 22
2
Königlich Preußischer S
ahrlich s M 40 3.
TS — — — — — — — — —
taatsanzeiger.
Insertionspreis für den n
* c 34 S8 8
2 . P 1 2 —
aum einer 4 gespaltenen KEretit- zeile 0 3, einer 3 gespaltenen RHetitzeile 40 (.
die Königliche Expedition des LNeutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Kte Wilhelmstraste Nr. 32.
apreis heträgt uirrtelj Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und JZeitungaspediteuren sür Kelbstahholer auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 2X. m mern ko ste
Ver Kezug
—
Inserate nimmt an:
nzelne Nn n 25 . anzeigers Berlin 8W.
— —— —
Berlin, Dienstag, den 6. Fehruar, Ahends.
— 222
24. 1912.
— Diüsseldorf, und
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
einrich Hartmann zu Löwenberg i. Schl., dem ene . Büchtemann, maschinisten Christian Schreiber, beide zu Nachterstedt im Kreise Quedlinburg, dem Kohlenmesser Alois Hersemeyer, dem Maschinenwärter Eduard Sommer, beide zu Heiligen⸗ wald im Kreise Ottweiler, dem Aufkerber Johann Hubig zu Wahlschied im Landkreis Schulte zu Hemer im Landkreise Iserlohn, dem Schafmeister Joseph Grewe zu Bökendorf im Kreise Hörter, dem Gutsvorknecht August Gildemeister zu Greifenberg i. Pomm., dem Guts⸗ nachtwächter Fritz Bartel zu dem städtischen Straßenarbeiter Valentin Nüchter zu a. M., dem Platzarbeiter Philipp Anhausen zu Segendorf im Kreise Neuwied, dem Waldarbeiter Johann bei Cranenburg im Kreise Kleve, dem Andres zu Guhden im Kreise Königsberg N. M., den Säge— müllern Gottlieb Hoppstock, genannt Lum me, und Ludwig Winter, dem Kontorboten Friedrich Menger, den Platz⸗ arheitern Wilhelm Bauermeister, Friedrich Berge und Ludwig Brecht, sämtlich zu Wernigerode, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
cher Regierungs, und Gewerberat zeber, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat, Direktor im Kaiserlichen Gesundheitsamt — Berlin, als Mitglieder des Reichsgesundheitsrats gewählt worden.
Berlin, den 1. Februar 1912.
Der Reichskanzler.
In Vertretung: Delbrück.
Grubenau
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — . ö 2: — 2 —
—— —— — 2 — 2 8
Ernennungen 2c. Exequaturerteilungen. Bekanntmachung, betreffend die vom Bundes rat vollzogene Wahl von Mitgliedern des Reichsgesundheitsrats. . Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 8 des Reichs⸗
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
e Saarbrücken, dem Portier Friedrich
—
gesetzblatts.
etznick im Kreise Deut
——
—— 2 — — 22
— — ——
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 8 des Reichs gesetzblatts enthält * 7
Nr. 4016 das Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und dem Großherzogtum Luxemburg über den Verkehr mit eu,, t he hmm den 6 der deutschen Branntwein⸗ euergemeinschaft und dem Großherzogtum Luxembu 31. Oktober 1911, und unter . K
Nr. 4017 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Neuseelands zu dem am 26. September 1906 in Bern unter⸗ zeichneten Internationalen Abkommen über das Verbot der Verwendung von weißem (gelbem) Phosphor zur Anfertigung von Zündhölzern, vom 22. Januar 1912.
Berlin W., den 5. Februar 1912.
nn,
ete rs zu Schottheide utsarbeiter Friedrich
x —
Zoolog. Garten 09
— — — 2 —— —— —— —— —— — — — wd / „//. C D — — — — — — — — — * ã — 2 — — 222
18
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kommerzienrat Dr. Eduard Simon zu Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse, tmann Willy Quedenfeldt, Kompagniechef on, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden
Elekt. unternebm. Zürich
Grängesberg ... Haidar⸗ Pacha ⸗ H.. Naphta Prod. Nob
bo. De, R. Zellst. Waldh. Steaua Romana]! Ung. Lokalb. S. 1 d S
Victoria Falls om Ser. A-C uk. 17
dem Hau im J. Seebatai vierter Klasse, Kirchenältesten Paul Stoehr zu Tegel im Kreise Adlerorden vierter Klasse,
dem Major a. D. Kolberg⸗Körlin, Hauptkadettenanstalt,
8 * ß — 2 8 = — —— 2 — — — — — — — 2
„Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Reichskanzler, Präsidenten des Staatsministeriums ö auswärtigen Angelennheiten Dr. von Bethmann Hollweg die Erlaubnis in ünlegung der ihm verliehenen fremdherrlichen Orden des Großkreuzes mit der Kro Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen Krone und des . des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs es Löwen.
und stellvertretenden Handelsrichter Niederbarnim den Roten
S — — — — — — — —
2 * 2 *
— — 2
von Wedel zu Claptow im Kreise Bataillons kom mandeur und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Nechnungsrat Ernst Am bost zu Cöln-Deutz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Beigeordneten, Friedland Futsbesitzer
. . und Minister der bisherigem
zu e Ten, und zwar:; Versicherungsaktien. des Großherzoglich Franff. Transp. ¶ nf. u. Glasv. 24108. Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. 20756. Rhein. Westf. Lloyd 4506.
Schles. Feuer⸗Vers. 22006. Wilbehkna, Allg. Mtagdebg. 2408b.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:.
den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität zu Jeng Dr. Hans Fehr zum ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg zu er⸗
Rentner Karl Krause Deutsch Krone, Müller zu barnim, dem Gemeindevorsteher, Landwirt Reinhold Quaesch⸗ zu. Züllichau⸗Schwiebus, kommissarischen Sekretär a. D. Georg Heinerici zu Leipzig, Gouvernement — Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Friedrich Eberle zu Koblenz, Jakob Mackmann zu Kierberg bei Cöln und Karl Weiler zu Cöln-Nippes, dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Gerhard Hoffmann zu Dellbrück im Landkreise Mülheim a. Rhein, den. Oberhahnassistenten a. D Johann Kub zu Cöln und Wilhelm Ru st zu Pfaffendorf bei Koblenz, den Schlosser— meistern Franz Hille und Albert Starke zu Charlottenburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, .
dem Gymnasialdirektor,
se zu Märk. dem Kirchenältesten,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
Offizier kreuzes Albrechtsordens und des Ritterkreuzes des Groß— herzoglich Badischen Ordens Bertholds J.:
dem Zweiten Direktor der Staatsarchive, Geheimen Archiv rat Dr. Bailleu in Berlin; des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Geheimen Oberfinanzrat Warnecke, Mitglied der Hauptverwaltung der Staatsschulden;
des Großherzoglich Badischen Verdienstkreuzes vom Zähringer Löwen: dem Kanzleiinspektor Nobel bei der Oberzolldirektion in Magdeburg; sowie des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens:
Allerhöchstihrem Hofmarschall Hallermund.
Bezugsrechte: Ostafrika,
Westd. Boden 2 25h16. Leonhard Braunk. 5,75 bz G. Gebhardt & König 20,S0bz G.. Deutsche Erdöl 233.
Canada 7, 41, 2BetbzG.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungsassessoren Schramm in Wittmund, Grafen zu Limburg-Stirum in Löwenberg und von Zitzewitz in Dillenburg zu Landräten sowie die Polizeiassessoren Henning und Dr. Stüwert in Berlin zu Polizeiräten zu ernennen.
Königlich Sächsischen
Berichtigung. Am 2. 300 Pomm., neul. Pfdbr. „ — — Vorgestern: Wechsel a. London 3 Mon. 20, 305bzG, do. a. Madrid, Bare. 14 T. 7h, 26b;z B. yvpbk. Pfdbr. S. 5, 6 101, 10b3B. Pen Hütt. 182,19
Tüllfabr. Flöha
Professor Dr. Paul Feit Breslau den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Lehrer Joseph Niedeggen zu Dortmund den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Gemeindevorsteher Gustav Borde zu Jamaika im Kreise Oststernberg, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Wil⸗ helm Randt zu Cöln und dem pensionierten Kreiswegemeister Karl Kohn zu Schönlanke im Kreise Czarnikau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens
dem Kaufmann Richar
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Chemiker Dr. phil. Rudolf Marloth in Kapstadt
1 ; 66 . ; ult. 1191bz. ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
do. ult. 1851z3tals2z3bz. 248bß3. Bezugsr.: Deutsche Erdöl am 2. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Dem Regierungs- und Baurat Sara uw in Stettin ist die von ihm bisher auftragsweise wahrgenommene Verwaltung der Stelle eines meliorationstechnischen Beirats bei dem Ober⸗ präsidenten der Provinz Pommern endgültig übertragen worden.
. ꝛ Arons ki zu Trier, dem Bürger⸗ meister Mathias Fleith zu Ewighausen im Kreise Westerburg, den Gemeindevorstehern Gotthelf Matschke zu Peickwitz im KLreise Hoyerswerda, Georg Wossing zu Klein Partwitz und Traugott Altrichter zu Biehlen im genannten Kreise, dem früheren Gemeindevorsteher, Altsitzer Georg Reiner, bisher in Groß Schillehnen, Waisenrat, Besitzer Mathes Wiesemann zu Milluhnen im Kreise Stallupönen, dem Ortssteuererheber Wilhelm Neu— gebauer zu Tschöpeln im Kreise Sagan, den Landwirten Friedrich Bader zu Ihringshausen im Landkreise Cassel und Hektor Silber zu Frankfurt g. M.-⸗Bonames, dem pensionierten Polizeisergeanten Christian Hoffmeyer zu Eisleben, pensionierten Eisenbahnlademeister Sebastian Braun zu Aachen⸗ Burtscheid, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Friedrich Juhnke zu Vandsburg im Kreise Flatow, Hubert Kau zu Mechernich im Kreise Schleiden, Mathias Kraemer zu Weiden im Landkreise Cöln, Anton Schwab zu Andernach im Kreise Mayen, Andreas Trimborn zu Horrem im Kreise Berg⸗ zin — r Moresnet Kreise Eupen, dem pensionierten Eisenbahnwerkführer Christian Kessel zu Crefeld, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Johann Kröll zu Elsdorf im Kreise Bergheim, den pensionierten Bahn— wärtern Bernhard Driskes zu Anrath im Landkreise Crefeld, Cöln⸗Lindenthal, Landkreise und Christoph pensionierten Gerhardt
Fonds und Aktienbörse.
Berlin, 5. Februar 1912.
Die Börse zeigte heute eine ruhige Haltung. Auf den meisten Gebieten be⸗ wegten sich die Geschäfte in allgemeine
Ministerium des Innern.
Dem Landrat Schramm ist das Landratsamt im Kreise Wittmund,
dem Landrat Grafen zu Limburg-Stirum das Land⸗ ratsamt im Kreise Löwenberg und ;
dem Landrat von Zitzewitz das Landratsamt im Dill⸗ kreise übertragen worden.
Die neuernannten Polizeiräte Henning und Dr. Stüwert verbleiben als solche bei dem Polizeipräsidium in Berlin.
den engsten Lustlosigkeit sowie die Neigung der Provinz zu Ver käufen veranlaßten im weiteren Verlauf Eine Ausnahme bil deten heute Canada Pacificaktten, die auf Grund der letzten Mehreinnahme Kurse befestigen konnten. diskont notierte 350 / .
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kgiser haben im Namen des Reichs den Fabrikdirektor Uns Steinholtz zum Vizekonsul in Westerwik (Schweden) zu ernennen geruht.
Kreis Ragnit, in Tissit,
eine Abschwächung.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Landrichter Tappermann und Brück in Metz zu
Landgerichtsräten sowie
die Amtsrichter Willenbücher in Zabern und Eise⸗
mann in Bischweiler zu Amtsgerichtsräten zu ernennen.
Finanzministerium.
Katasteramt Solingen
. . Regierungsbezirk Düsseldorf ist zu besetzen. ; 7
Preußisch rn rg Dem zum Königlich griechischen Konsul in Hamburg er⸗ nannten Herrn Eustache Chronopoulos und
dem Konsul der Republik Bolivien Friedrich von Schulz⸗ Hausmann in Duisburg ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Aichtamtliches
Deutsches Reich. Preußen.
Peter Klaes BVornheim
Kuchars ki M.⸗Gladbach .
Steckenreuter n
zoll eben Berlin, 6. Februar. Seine Majestät der Kaiser und König sprachen „W. T. B.“ meldet, gestern vormittag beim Reichdkanzler don Bethmann Hollweg vor und hörten heute vormittag Vortrag des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 43 des Gesetzes, betreffend die Be ung gemeingefährlicher Krankheiten, vom 30. Juni 1900 setzbl. S. 306) sind vom Bundesrat in der Sitzung vom 18. Januar 1912 Dr. Finger, Königlich preußischer Geheimer Medizinalrat und vortragender Rat im Ministerium Berlin, Nevermann, Königlich preußischer Regierungs⸗ und Veterinärrat im Ministerium für Landwirt⸗ schaft, Domänen und Forsten
ziehungsbegmten Wärter Wilhelm Müller bei der Brandenburgischen Landes Buchdruckereimaschinen⸗ meister Ozwald Schwarz zu Schöneberg bei Berlin, dem Stereotypeur Friedrich Pusch zu Berlin, dem Monteur Georg Steinw eh ebendaselbst, dem Platzmeister Gottlieb Niegisch zu Neusalz im Kreise Freystadt, dem Holzhauermeister Peter Obertaunuskreise,
irrenanstalt Eberswalde,
des Innern
Mammolshain Berlin, Sim on, Königlich