1912 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Der Antrag Aron sohn lautet:

die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, noch in dieser Sessien nach dem Vorgange anderer deutfcher Bundes staaten einen Gesetzentwurf vorzulegen durch den a die Rubegebalter der vor dem 1. Aprit 1568 in den . ver setzten Staate beam ten nnd Lehrer durch einen prozentualen Zu ing erhöht werden, und zwar kis zu e einer durch den Zuslchlag⸗ reichenden Grenze don sh M, b. Ten Witnen uf vor dem 1. April 1908 1 Staate beg mten ein prozentualer Zuschlag ju den Witwen⸗ und geldern gewährt wird.

Der Antrag Arendt 16 et:

die Cönigliche Staateregierung zu ichen, Rechnungejabr 1912 26 en itsprechender Bemef 8 Unterstützung der Altpensionäre des Beam tandes deren Zwe ö ing neben der hi

ürsorge für altpensionien te Beamte und itwen und Waisen dahin zu er w eitern, daß alle

Beamten und Lebrer, deren Gesamtein kommen den als mmlich anzusehenden Betrag nicht erreicht, ohne weitere . stũtz n a sbedär tig erkennen u Beihilfen zu gewã

Abg Witzmann (ul): ser Antrag nicht nur eine Folge der Lebensmittel teu uerung, sondern auch eine z Steig g Kosten unserer ganzen? Leben shaln ung aꝛ

Aug diesem Gründe sind schon die Het

und ebenso ihre Pen onen erhöb

Teil der Altpensien

leiden bittere Not. ̃ Sess n

und vom Ze ( ge gg en word en, . der Raum gaben, ; g , Wege fu venfionãte etwas 1 1

hat schon der Generaldebatte

von Pappenheim sich entgegen den

von Arnim einer ge setzlichen Re z

Das Obere waltung zericht sieht auf 33 en, die Aufgabe babe, seinen Beamten einen / tandesgemãfen r. halt zu gewã äbren. Das selbe für die . 10 . mi ässen ö auf gese W en Athen fen ren

.

anzüu

hren sind.

off nun 1

11

in 11

dalle Staat weer.

daß 1

r Che ef 3 . . 8 Welche Ken 8. das Reich und nicht zu unterfuchen. 1911 beschlossen, Reiche kan ler als den Wünschen Sind wir denn Beamten nicht den . en

1

eine

2 u

ö

von .

410 0 6. Re eliktenbe; ũ . würde der . 1 bliebenen J stellen, der 9 65 stũtzungen ab. nur die ünterstũ : un gedrungen. weisungen ergange ie ein ches Eindrin ohne eine genaue? 5 geht es bei sol hen ab. Mit dem Unterstũützungswesen überhaupt aufgeräumt werden ll

eines ,. 6 ,,

261 ö

* 8

Q 5

grů 35 fe 1

verhin

Ges uchen 1s nach 6 glichtei it le Untersti ußungsge suche ng ya Kosten für Mass age abgel ehnt worben, gestelt

abgele e nah h me

unserem , , nicht entge . n m . rechnen zuversichtlich auf d unseres . ages und die Srfaltunn ihrer Wünsche. Abg. Delius ffortschr. Volksp.) begründet d n sohn: Wir bedauern, daß unser gleicher Antrag por zur Verhandlu 96 fon mmen ist, wir erhe unseres m n den Steuerzuschl⸗ der Beamtenbe ö eingefũhrt worden pensionãre beteili igt; sie müssen für die beitragen, können a r mit ihrer alten erhalte ss⸗ n nicht auskommen. Die Pensio * vor 1897 . . ö. a Pensionen. um völlige Gleichstellung mit

allerdings

199n 1. —1*11

Aron⸗

cQwlLiIi⸗* mehr Erfüllung Erhöhung die Alt⸗ soldungserhöhungen mit unter den Henri gilt für die Lehrer. hrer beträgt nur ein zensi sionãre haben eine Petition en Neupensionären eingereicht; diese Forderung) geht uns alle zu hoch, . wie wir nicht der ö zustimmen kön ganz allgemein mit Erhöhung der Beamtenbesoldungen sich ensionen entsprechend erhöhen. Nach den Worten des Fina nzmi in sters muß man allerdings annehmen, daß die Unterstützung gen gerscht verteilt werden sollen, und daß auch die Alte nsio nãre sich zu scheuen brauchen, Unterstüt tzungsgesuche zureichen, aber in vielen Fällen sind die Unterstützu nasgef che . worden; sie müßten mit größerem Wohlw aufgenommen .

Antrag 191

nicht 111

auch

Basse vensio nierten Ee ie Alt

D

8 L

. 76

. e ein⸗ ein fac 3 / ollen a Aber die Altpensionäre wollen im Prinzip mit Recht von den Unter 6. . ichts wissen, sondern verlangen eine gesetz liche Reg elung 2 h enst haben sie auch Anspruch an den Staat er— = Ju stens müssen Billigkeits z ründe für eine Erhöhung der . ien sy 1. Was kleinere deutsche Bundesstaaten gekonnt haben gh ich d 8 finanziell viel stärkere . ßen können. Der if n ehm! n ter hat eine Veror dnung hera sgegeben, daß bei Antrã igen von Altpensionären die Polizei nur in 3 genommen werden soll, wenn es unbedingt notwendig ist. Wir meinen, daß die oltzei dafür über . nicht in Anspruch genommen werden , Ich erkenne an, daß auch Alter nsionare, die mehr als 3000 ½ hab sich in schlechter Lage befinden können. Aber in Hinsicht auf . Ilnan er hãl n sse werden wir doch die Beschränkung einführen müssen. Dem Antrage Arendt stehen wir wenig sympathisch gegenüber. Wir bitten, unseren Antrag einer Kommif ssion zu überweisen. . Partei hat wir sind auch gern

bg. von Goß 16 (kons. ): Die konserpat ve immer ein Herz für die Beamten gehabt, und bereit, den Wünschen der Alipensionäre entgegenzukommen? Die vor⸗ liegenden Anträge fo rdern aber 96 Bedenken heraus. Wenn man sich schon einmal auf den Standrunkt stellt, daß man eine neue gesetz⸗ liche Regelung porn lumt, dan ( muß man sicher sein, daß man die bor handenen i Uebelst⸗ inde auch beseitigt. Das wird aber nicht der Fall sein. Der Finanzminister hatte seinerzeit recht, als er be⸗ tonte, daß die Zulage vielen zugute kommen würde, die sich in guten Vermẽõgens erh iltnissen befinden, dagegen anderen die Zulage ver⸗ kürzt würde, die in schlechten Verhältnissen leben. Bei einem Zuschlag von 10 5 würke ein Stadtlehrer, der eine hohe Pension bekommt, einen hohen Zuschlag erhalten, dagegen ein Landlehrer mit einer recht niedrigen Pension nur einen geringen Zuschlag. Gegen den Antrag Aronsohn spricht schon die Begrenzung auf 3000 Mark. Wir glauben, daß wir den Wünschen der Altpensionäre besser entgegenkommen, wenn wir der Regierung vorschlagen, daß die tat⸗ sächlich en Verhältnisse der Altpensionaͤre zug J,. gelegt werden. ne einen Vorschlag möchte ich mich nicht fell. man könnte aber vielleicht festsetzen, daß diejenigen ausgenommen sind, die ein Privat⸗ einkommen von 50 0ο, oder vielleicht 100 C/ 3 Pension haben. Man könnte vielleicht auch auf den Stand punkt kommen, daß man die Zuschlãge in Einklang setzt mit den Wohnungsgeldzu schüssen, die it die Beamten bekom inen. Ich stelle deshalb im“ Namen“ der , . Partei folgenden Antrag: „Das Haut der Abgeordnete n wolle heschließen, die Königliche Staattzregierung zu ersuchen, noch im Laufe dieser Session einen Gesetzentwurf vorzulegen, welcher die Bezüge der vor dem J. April 1965 in den Ruhestand getretenen ö Lehrer und . sowie der Wine und Waisen Staatebeamten und Lehrern aufbessert, und zwar unter

einen

Abg. Dr. Köni

21

An griffe auf ze nicht Zentrum

r mit

8 Deatr. *

parteivolitisch bat *

doller W Warm ist eingetreten.

n jetzt Mittel und We besen 11 gen. Aber wir

lil zeiale und Ter

Prrrwas 11 2212

forts

air n ,, steht amte aus dem fümmern babe

sem; es müssen g e Pflicht, Ausnahme

wir fliche Natla ** * 2

ihre ist,

Digr Dienf

. bn i

auch gestellt in besseren daß die 1 die vor 19 werden e bare können

wir aber 1e

ist

innen tonnen,

. Regi

; ichts sehn getkommission etwas Erfreulich veiß geword si

vorden ind,

Mea

Waldenburg

3 Krau

und diese Frage or Ter arteistellu ist. . legen auf die ] r Pfl I icht so i ges chieht icht verletzend ist. n Streit ausschalte Die Ge währung von Beihilfe setzliche Regel

Jahre mit der Ne zierung darübe noch

—se⸗

nellen land zumal

ter chie 8 2

pentfionaie vollen wir 53

1111

n 8 Ct

n uns

kur. Des halb hat bereits bei

kommen dabei zu . von, . ei; ,. Leh rer zleiben nur Bei vernünftigen Weg, e, we 6 n werden sollen. zollen, welche Summe , die liches Einkommen bei den Selbstverständlich d ürd e, wenn tzige g enn ermittelt gen eine pupzenti mehr, des das Einkommen des gelegt wird, gleichviel a wir den wunden Pun ft, Kah di 3 mag sagen, ein] Unte 9 zibt dod * . volle d unter alle daß die ang

inko mm t

838

nam kezi

bestin 5

ein;

zelne setzig

er nach de

kitten

den lben (Grund! ann diesen Vorschle

nspruch möglich V Fitwen Männer

hmen,

einen

betrifft,

Krantheit be entschließen

Da bekam

rüstung versetzte Minister ialerlaß vom 2 stützungsfonds üÜüberwie J. April 1907 stimmt ist. Wir

jederzeit widerrufliche stablich siebenundzwanzig Mar eventuell bis her bewilligten, zahlbar in vierteljährlichen gemacht, eine Besserung stellung gegen Gehalt,

neu geprüft und jedenfalls in Erho⸗ äagung gezogen werd sicherlich ni icht den I ntentior nen den HVerrn in der N gie ung, dies gewiß schwer genug geword Notwendigkeit, bestimmte Grenz n stützungen ö. Antrag um gewährt werden müssen. 9c persönliche Unterstützungebe Erhöhung der Pension muß für Einkommens bewilligt werden. F Krankheit usw bleibt es stützung zu erbitten, beantrage, die mtl ihn Abg. Ströbel wir nur sechs Ab geen, 6 i Anträge stellen können. Wir stim trag zu, wenngleich wir auch dehenc berhãlin fe haben sich um nber ingt auch die Pensionen der Der Fingnzminister hat gesagt, trauensvoll unter Zurückstell lung hörden wenden sollten. Beschwerden über das da das Vertrauen zu den nicht Almosen für sich, y. ihr Recht! wollen wir nicht haben, wenn die Behörde den Bettelbrief ministers sind nicht im geringsten hin und her. Man weiß nicht, ob

ausgese

) en

jedem 1b

Be h orde für die

Den h e, des Privateinkommeng der Berechtigten.

Unterstützung ist. Die heutige Red

die Virischa tex ol n des Reichs ert affe n und die sondern rein c ti

nicht an Färsorge fin die ite 1 Die Notlage der Aln amster Weife befeiligi erden.

wenn eine gesetzli che Re

er * = Verhaltni

schnell

und

ung für unmogl

die ganze Zeit auf dann um Prin; ip

r Ueberschreitung der Fonds für!

daß di

arf ein Altpensionär n. . inkommen würd

aus nelcher Que

unzählige . sionäte, as Erforxernis

des Ministers,

e perfon liches bin dabei n icht der Meinung ürftigkeit geprüft werden muß, sond

azu sind die ünterstũz ungsf Trotz unserer großen Wähler an ihm einiges auszusetzen .

28 bis 390 verteuert; r Altpensionäre aufgebessert werden.

Schreibt mir doch ein Beamter: betteln wollen wir nicht,

Frage

Mir sollten dech bei dieser 1 diele

2 D

feh le n trieren Be

v behandeln.

Be eamt en

7 . 14Rt es ür die . D 8 AUld Und ö Staats 8

91 1 Jen

1

6 22

ber Ausng

—9n .

165

08 wir uns

12

und

11

ung früheren

zuftand?

. 116

die Altpen stona are keine Part

el fta 11. ganze V . dor 11 will den lprenlionaren

drei Gesichtspuntt *

ng Wer daß geschieht, daß es e 11 118 en, ob es durch die . n ges n 7 1 88 ich r streit

oder

i rung häl

fünf

vürden die Alt—

res Wi unsches es warten

en, und die iger n, die 8 ang ht,

5 n wir en Der

der Etatsberatun srtlrt, kae unsere

sterstũtzi t Beamten . mein

ö. n

Gry ind irch n B en 11 11ull r nich

n Betrag zu 61 en iale Erhöhung und betreff enden Ultnensignärs zugrunde lle es stammt , vermeiden etwas 8 hat. nicht

hen üIlnlschen

viel u

5. Beihilfe 1

die

lieber

halten olche ten.

An⸗ S ache

Unterstütz

rhältnisse,

anzuzeig

eine

. worau die Herabsetzun

Ein solches und es unterschreiben ist. r Fall zeig , ,. innerhalb d Ermesser

g . daß die dern die

jeden einzelnen auf Grund seines ür eine besondere Bedürftigkeit durch erlassen, noch eine besondere Unter— onds da. Ich überweisen. zahl habe en wir nicht eigne freisinnigen An⸗ Die da müssen

dere der

einer Kommission zu

sodaß dem

m Hause, men deshalb

sich ver die Be⸗

Altvensionãre Ehre an

daß die einer falschen

. Man braucht sich nur einmal die zahlreichen Verhalten der Behörden anzuseh

en; woher soll Die Beamten wollen Waisen, sondern sie nntersti zung wir sind blamiert, erhalt. Dle Gründe des Finanz stichhaltig. Das Zentrum schwantt es für gesetzliche dkegelung oder für e soll anscheinend nur einen Um fall

n kommen? Witwen und

einen blauen . ü

Zentrums vorbereiten. en 9 2 Beam

28 am ten

Korruption

nich hat sich auch

H aus

ver? immern

Derlu enn,

der 18

Auch m n pon Unterstãtzun ein e üblen Wan, hat. . die Art und wie die betreffenden . um die Unte tstil unge bez rf igkeit ei von Beobachtung des jenige: über erwarten kann

kt ein. M ort

finen

in n, daß das Wort *

) 9 en cUuUlnliki

575

. —Mꝛ vel e,

der

art teien biese es Hauses un

9er C LI

s ichlich in diesen Kreisen mi, die a eh chkeit,

; 3 wie herrscht. eee, und 1871 ver gesorgt werden. Und was g ist 9 Vater landẽliebe non s Antrag fest; wird, so stimme zus amme nstehen. Auch wi ir bear **

was

, orden, wie sollte für uns

c kom mussie r

. wir g

er n

r handlungen

4.

9

C

Frage etwas mehr Wehl

ssion über⸗

der

Aihgg. gel

die Berat Un 9 u. Gen. und der 1. Gen., betreffend Re

1sohn sfortschr. es Beamten

ersuchen, 1 1 * 98 der

entwurf vorz f Verl

assungsurkunde n zältnisse

einhe etlich

geandert werden.

ande gehö enden geitpern iltnissen er rag Aronsohn 1. utet: nigli Stag! oSregiern ng zu entwurf vorzulegen, der in Ausführu in preußischen Verfaffu ng eine einheitliche, veränderten Zeitverhälinissen ent gesam ten Beamtenrechts herbeiführt nd Ve 4 6. ingsre inungsäußerung bal 4 u, möglich und jedenfalls Gesetzentwurfs 9 in ser

yar o * ! 365

nde Neuregelung

3 = ins besondere

1nd en

Unt

23 H. und zwar so Verabschiedung des e erfolgen kann.“ f der Tribüne schwer verst n me, auf die großen Ae

Lage der R to age der Bea nien,

J 1

8 *

) Nor 118 61 voll Und

dil

e] in mn ngen,

* 9 YοOßor z 1282 Denn, ö wahrend die preußiss 8 * 3. 5 den preußischen ? provinzia 1 22 * 1 21 1 s x 72 igsperhältnisse der Bean den verand on 1 ; en nachdem und olche Revision gewünscht habe

Aronsohn

166 mußten ionen One

* 11 zin

gründi ung des erhält das Abg. Delius (fortschr. Volksp.): Ich heantrag Kommission zu erwei Wir haben kamtengesetz in Preußen, das Disziplin argesetz m modernen Zeitgeist. Auch die Beamtenschaft hat Aufwärtsstreben tellge nommen, sie steht heute nicht St. andpunkt, daß allez gut ist, was von den Vorgesetzten nh ben tommt, sondern sie hält den Zeitpunkt für gekommen, mitzuwirken an ihrem eigenen Geschick. Daher muß ein dernes Beamtenrecht geschaffen werden, das die Pflichten, aber auch JRiechte der Beamten ges tzlich festlegt. Bayern, Baden, Wärttem berg und selbst das als rüchschrittlich verschrieene' Sachsen sind uns hierin weit vorau 16geeilt. Erstaunen muß erregen, daß die Behörden sich gegen die Standesorganisation der Beamten zum großen Teil seindlich verhalten. Der Polizeipräside ent von Berlin, Herr von Jagow, hat im Januar vorigen Jahres seinen Beamten verboten, dem Bunde der Festbesoldeten als Mitglieder beizutreten. Dabei ist dieser und burchaus königstreu. Ebenso batte der frühere preußisch. andwirtschaftsminister pon Arnim den Förstern ver⸗ voten, en neu begründeten deutschen Forstverein beizutreten In lüngst zeit hat der Berliner Polizeipräsident seinen Unterbeamten *. . am Unterbeamtent ag untersagt, der sich mit wirt— e fig Fragen beschäf tigt und auf d durch königstreuem Boden stel J. Die Eisenba ihnverwaltung erlangt von den Eisenbahnarbeiter und Deamtenvereinen, daß diefe oder jene Punkte von der Tages⸗ ordnung gestrichen werden, und sie maßt sich gewissermaßen ein Ueber wachung 2 an. Auch werden die Vorsitzenden der Beamtenvereine e , . das, was in der Beamtenpresse steht, verant . gemgꝗ Das geht doch zu weit. Ein kleiner Ge rnegroß im sten, der Gefängnisdirektor in Wronke, hat sich sogar heraus ,. seinen Unterbeamten das Lesen der Nerliner Maorgenhest, . , 1 und? Versammlungsf freshei Beamtenrechts. Dae selbe j 0 . duch Schaffung n , 6 elt bot. Pet itiongrecht. Eisenbahnbeamte, igesetzten verwies, bekamen im Eisenbahn— a hi len im eine Standpauke darüber zu hören, daß sie sich überhaupt , 9 mit derartigen Beschwerden zu kommen. (Es Arbe fern f , nir ; ungefl hrt ,. , . , ig , . ö ihre Wünsche müssen von den , g i . 1 Ferner verlangen die Beamten ay cr bet h ef (gung der Personalakten, wie sie in Baden und und die Stadtverwaltung von Breglau noch in der

beide Anträge ten eigentliches 1852 entspricht

7 1

ja 5 bon

berg w ceIlg Uunt

lezten Zeit beschlossen bat. Ganz und gar unzeitgemäß sind die rreststrafen für die Unterbeamten. Diese können es an Diensteifer md Pfl. chttreue mit den mittleren und höheren Beamten aufnehmen. n di Stelle des Staats sinifterium als letzter Instanz muß ein Dissplinarhof treten. Auch das Beschwerderecht muß geandert reiden; der Vorgesetzte dart nicht Richter und Ankläger in einer Person sein. Sehr symwhathisch ist mir. 9m bayerischen und am badischen enntengeseß die Festlegung der Besoldung der Beamten. Im adischen Gehe ist auch das Mindest· und Höchstmaß der Dienstzeit Die politischen Rechte der Beamten müssen klargestellt Wir berlan gen ein modernes Beamtenrecht, das verhindert, über den Beamten das Damoklesschwert des jetzigen Dißziplinar⸗ perfahrt ns , die Beamten wollen freie Staatsbürger sein. Abg. von Gescher (kons). Wir werden einstimmig den An Hag fc annehmen und eb enso Lin stimmig den Antrag Aronsohn ablehnen. Wir halten dafür, daß die Bestimmungen, die gegenwärtig die Hie ichtslage der Beam ien cha regeln, keineswegs so ungeheuer, gerecht und eines modernen Staates unwürdig sind, wie das von manchen Seiten in der Presse, in Versammlungen und teilweise auch hier im Dause hingestellt wird. Ich möchte wohl wissen, ob die herren, die diese Rechtslage so schwarz malen, auch die ein— sclägigen Gesetze wirklich gelesen haben. Ich bezweifele das sehr, denn sonst könnten Irrtümer, wie sie dem Vorredner unter aufen sind, nicht wohl Plat greifen. Der Vorredner meinte, s solle das Ziel der neuen d n oe r cr sein, daß Beamten an ihrem eigenen Geschick auch selbst mitwirken. Das können die Beamten heute schon gerade so gut, wie sie es in zukunft können. Ferner soll nach dem Wunsch des Vorredners in Perfonglakten nicht lediglich das Nachteilige über den Beamten hmeingeschrieben werden. Würde er sich ein solches Aktenstück l so würde er finden, daß ebensowohl das Vorteilhafte 58. Nachteilige drinnen steht. Den Vorschlag aber, dem— über den die Akten geführt werden, sie zu zeigen, ich doch für außerordentlich bedenklich halten. Da sind Eintragungen über die Qualifikation darin, ob er zu diesem t jenem Geschäfte fähig ist; nun ist es doch nur menschli . daß ein Beamter leicht seine Fähigkeit überschätzt, wie das jeder Sterb liche mehr oder weniger tut; soll sich nun der Vorgesetzte mit Beamten auge inander egen ob er für diese oder jene fähig ist? Da würden doch unhaltbare Zustände ent— lehe Nach der . des Vorredners können es die unteren und mittleren Beamten an Pflichttreue und btig— keit sehr wohl aufnehmen. Ja, wer hat denn das in aller Welt zweifelt? Wir sind ja stolz darauf in Preußen, daß die Beamten schaft bis zum letzten Unterbeamten herunter sich durch ihre Pflicht eue ausze eichnet. Auch unser Disziplinargesetz von 1852 ist nicht so vermerflich, denn seine wesentlichsten Bestimmungen sind in Reichs bee m fengesch von 1873 hineingearbeitet. Indessen will anerkennen, daß unsere Beamtengesetzgebung in der Tal Teil veraltet sein mag, daß sie Bestimmungen ent— die den heutigen Verhältnissen nicht mehr ent und daß ihre Vervollständigung wünschenswert erscheint. große Mehrzahl meiner Freunde hat im vorigen Jahre dem Intrage auf Aufhebung der Arreststrafen für die Beamten zugestimmt; wir halten auch für wünschenswert, daß die VDißziplinar angelegt einheiten der Beamten besonderen Disziplinargerichten rtraut werden, und daß auch die Einführung der Wieder nahme des Verfahrens gerecht und billig wäre; deshalb simmen wir dem Antrage Fritsch durchaus zu, soweit er den Rahmen seuregelung des Beamtenrechts zieht. Dem Antrag Aronsohr aber, soweit er darüber hinausgeht, können wir nicht beitreten. Schon jesetzgebungstechnischen Gründen müssen wir ibn ablehnen. Es infach unmöglich, die ganze weitschichtige Materie des Beamten— '? in einer großen Zahl von einzelnen Gesetzen zerstreut einziges Gesetz hineinzuarbeiten, das noch dam c in dieser Legislaturveriode verabschledet werden soll. er wir lehnen den Antrag Aran sohn auch deshalb ab, weil wir besondere R egelung des Wahl-, Petitions, Vereins- und Ver sam nulung rechts der Beamten . gänzlich überflüssig halten, weil r Meinung sind, daß diese Rechte sowie

ge setzt. werden.

wiechen,

1160

auch das Recht der en , auch den preußischen Beamten voll und ganz ihrleistet sind selbstverständlich in jenen Grenzen, die der natür iche Menschenverstand und das Gewissen jedem Beamten mit Rück sicht darauf diktieren muß, daß er Staatsbeamter ist und seinem ig den Treueid abgelegt hat. Bir hoffen, daß mit dem Antrage sch ein Boden gewonnen wird, auf dem es möglich ist, den be— chtiat jten Wünschen der eie, dee, entgegenzukommen und ein zesetz zustande zu bringen, das billigen Wünschen entspricht.

Abg. Dr. König (entr.): Ueber die Notwendigkeit einer Reform Di sßipsi nat ver saktend hat schon früher in der Kommission des ses Einstimmigkeit bestanden. Einführung des Wieder

lahmeverfahrens ist ganz unerläßlich. Wir stimmen mehr dem

. zu, obgleich der Antrag der Fortschrittlichen Volks . besagt. Aber in diesem Antrage sind verschiedene igen enthalten, die nicht in das Gesetz hineingehören. Dr. Rewoldt (freikons.): Eine Neuregelung dieser Fragen wir müssen dafür sorgen, daß die Autorität der Be— aft nach außen aufrecht erhalten wird, aber auch dafür, daß die rilät im Innern gewahrt wird Neben seiner althekannten Sarsamkeit hat der pen , Staat vor allem der Pflichttreue einer Beamtenschaft zu verdanken, daß er das hat leisten können, as er geleistet hat. Es muß Pflicht der Regierung sein, dafür zu en, daß vor allem die Nachteile des Disziplinarverfahrens be werden. Zu den Verbandstagen der großen Beamtenvereini sen wird den Beamten . schon lian gewährt, dieser Urlaub aber versagt, wenn es sich um die Tellnahme an Vorstands⸗ in handelt. Da müßte War geschaffen werden, damit auch Beamte gus der Provinz als Vorstandsmitglieder gewahrt werden und den Vorstandssitzungen en ,,. können. Wenn im Vorstande ier Vereinigungen auch Beamte aus der Provinz vertreten sind, so das zweifellos besser sein, als wenn die Vorstände nur aus serliner Beamten gebildet werden.

Die Debatte wird geschlossen.

Im . gibt e,, Ssche pp (fortschr. Volksp.) seinem Bedauern darüher druck, bei einer Vet handlung über eine so wichtige Frage die 'rung nicht vertreten sel, und bemerkt: Es wäre notwendig ge en, daß die Regierung unbedingt die ünsche des Hauses ent sengenommen und endlich einmal das . eingelöst hätte, das preußischen Verfassung i ge pochen ist. Einen einheitlichen vurf über das Beamtenrecht auszuarbeiten, kann gar nicht so wer sein, andere Bundesstaaten haben das auch schon getan. Wir wären aber schon froh, wenn uns eine Reform des Disziplinar tze noch in dieser Session vorgelegt wird. Auch die Frage der Personalakten hebarf einer schleunlgen Aenderung. Die Personal aten müssen öffentlich sein, damit es nicht vorkommen kann, daß den Akten über einen Beamten z. B. die Bemerkung enthalten ist: dest dag „Berliner Tageblatt“. In meinen Personalakten wird scherlich stehen: „Liest auch den „Vorwärts“ Antrag Aronsohn wird gegen die hill slbera ei und der Rechten abgelehnt, sch angenommen. 1 Fl Uhr, nächste Sitzung Donnerstag 11 Uhr. leine Vonlagen, Gesetzen wurf, betreffend die Reinigung jffentlicher Wege, Anträge aus dem Hause.)

wir de

1

T

41 2 3 Vle

NJ W

Nor vet

Stimmen der der Antrag

Der

Parlamentarische Nachrichten.

Dem Herrenhause ist der Entwurf eines Aus führungsgesetzes zur Maß⸗ und Gewichts zr n ng vom 30. Mai 1908 nebst Begründung und Anlagen zugegangen. Der Gesetzentwurf lautet, wie falst:

§51 Das Gesetz vom 26. November 1869 (( Gesetzsamml. S. 1165)

wird aufgehoben. §5 2.

Die Aufsichtsbehörden (5 17 der Maß⸗ und Gewichts ordnung) sind Vorgesetzte im men des § 19 Abs. 3 des Gesetzes, betreffend die Diensivergehen der nichtrichterlichen NHeamken usw., vom 21. Juli 1852 , , . S 165)

Die mit der heren Dien tan sich betrauten Behörden haben die in § 19 Abs. 5 ur 3 in 8 23 dieses Gesetzes sowie die in 8 6 der Allerhöchsten Verordnung übe die Festsetzung und den Ersatz der bei Kassen um. vorkommenden Defekte vom 24. Januar 1844 ((Hesetz samml. 52) bezeichneten Befugn sse.

53.

Werden zum Zwecke der Nacheichung öffentliche Eichtage außer— halb der ständigen Amtsstelle von der zuständigen Behörde angeordnet, so haben die Gemeinden

I) die Zelt, zu der in ihrem Bezirk Eichtage ortsüblich bekannt zu ma ichen;

2) geeignete aum ilichkelten bereitzustellen;

3) auf Ersuchen der Gichungsaufsichte e horde die Erhebung der Eichgebühren und andere ö Gefälle gegen eine Vergütung von 3 vom Dundert der ein gezegenen ? Beträge zu bewirken und die Betrage ar die Eichamtskasse abzuliefern;

auf Ersuchen des Eichbeamten das nötige Fuhrwerk für die Beförderung der amtlichen Reiseausrüstung

a. bis zum folgenden für die Abhaltung eines öffentlichen Eich—

tages bestimmten Drte,

b. von und zu der nächsten Ladestelle Eisenbahn Klelnbahr bereitzustellen, und zwar gegen eine Vergütung, welche der gemäß §9 des Gesetzes über die . illeistungen für die bewaffnete Macht im Frieden (Bekanntmachar vom 24. Mai 1898, Reichagesetzblatt Seite 36560) für die S ing von Vorspann in dem betreffenden

Lieferungsherbande fes tzten Vergütung entspricht.

Die , haben auch im übrigen die Eichbeamten bei der Abhaltung der bezeichneten öffentlichen Eichtage zu unterstützen.

Die nach den vorstehenden Bestimmungen den Gemeinden ob— liegenden Verpflichtungen sind auch von den Gutsbezirken zu erfüllen.

4. . d befugt, die dem eichpflichtigen Verkehre (§5 6 bis und 5 13 der Maß⸗ und Gewschtbordnung) dienenden hren l e ten während der üblichen Geschäftsstunden zu betreten.

S.

abgehalten werden,

der oder

Abs.

Die Beamten .. Polizel sin

Dem Hause der Abgeordneten ist eine Denkschrift die Ausführung des Gesetzes, betreffend die Zu— sung einer Verschuldungsgrenze für land- oder stwirtschaftlich genutzte Grundstücke, vom 20. August O6 zugegangen. Das Gesetz über die Zulassung einer Verschuldungsgrenze für land, oder forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke ist bisher durch die gemäß § 15 des Gesetzes erlassenen Königlichen Verordnungen vom 23. März 1908 und 65. Junt 1909 in den Provinzen Ostpreußen, Westpreußen und Posen in Kraft gesetzt worden. Als zustäͤndige Kreditanstalten für die Ausführung des Gesetzes sind die landschaft— lichen Kreditanstalten und als hnlich Kommissare für die Fälle er 55 9 und 11 die Oberpräsidenten nach Maßgabe der bezeichneten BVerordnunge n bestimmt.

* der Provinz Ostpreußen und in dem zum Geschäftsbereiche der Ostpreußischen n h f gehörigen Teile des westpreußischen treises Rosenberg sind ven der Landschaft Entschuldungsversuche mit Hilfe der Veischuldungsgrenze unternommen worden. Das Ent schuldungsberfahren, das durch einen am 23. März 1908 landes herrlich bestätigten I. Nachtrag zur 2st ven Landschafttz⸗ ordnung geregelt ist, erfolgt im wesentlichen nach den nachstehenden Grundsätzen:

1) Auf den zu entschuldenden Gütern Verschuldungs⸗ grenze eln getra gen sein.

2) Die Entschuldung geschieht durch allmähliche Tilgung der die

übersteigenden landschaftliche Kredit er⸗

iber a 3

ü l fo 19

muß die

erste & Sen e des landschaftlichen Schätzungswertes Hypotheken. Zu diesem Zwecke wird der weitert und der Tilgungszwang verschärft

3) Der Iredile e , dienen folgende Maßnahmen:

a. Erhöhung der Beleihungsgrenze der Pfandbriefdarlehen die zu entschuldenden Güter von zwei Drittel auf fünf Sechstel landschaftlichen Schätzungswertes

b. Erhöhung der zulässigen Böchs stgrenze des Schätzungsz bei den sogenannten Resigütern von 15 auf 25 0½;

. Gewährung von besonderem Entschuldungskredit auf Sechstel des Schätzungswertes. (Vergl. Nr. 6.) 4) Zur Verstärkung der Tilgung, haben entschissen e Güter an jährlichen , . n

a. I 0 des ganzen Pfandbriefdarlehens innerhalb zwei D Scht en gg hh rtes;

.

2 des 1 des w

8

e Eigentümer der zu zu ent w .

rittel des

pf fandbriefdarlehens Schätzungs wertes. Sohald das Tilgungsguthaben des Pfandbriefdarlehens angewachsen ist, Abstoßung von Nachhypotheken r stattet werden. 5) Auf die zu entschuldenden bepfandbrie Anlagen, die eine dauernde des Sonderdarlehen (Meliorations kredit) folgender werden: a. Die Höhe des Darlehns richtet sich nach Zinsfuße des Pfandbriefdarlehens innerhalb zwei Dii wertes und darf höchstens betragen: bei 40, igen Pfandbriefdarleben So des Pfandbriefdarlehens, bei z otgigen Pfandbriefdarlehen It / des Pfanzbriefdarlehens, bei 3d igen Pfandbriefdarlehen 25 0, des

Die Jahresleistungen

. Pfar für das S beiträge, Beiträge zum

0 L*

a8

des Gutseigentümers auf ist, kann seine Ve erwendun g dem Pfandbrie

inter .

können zu Verbesser: ung ,. en,

in

1dbriefdarlehens Sonderdarle ben Reservefonds

(Zinsen, und zu den Verwaltu dürfen zusammen mit den Jahresleist tungen für das Pfandbrie hoo des letzteren nicht übersteigen (Spannungekredih). Die vollständige T

ilgung des Darlehns muß innerhalb Jahren erf folgen.

b. Zur Sicherung der Landschaft wird unter anderem neben Erhöhung der Jahresleistungen für das Pfandbriefdarlehen (innerhal zwei Drittel des Schätzungs we ttes) auf 59 mindestens in Höhe d Sonderdarlehens eine Sicherungshypothek an bereiter Stelle im Grund buche eingetragen, und zwar noch vor der Eintragung der Ver schuldungẽg renze.

Die Mitt el zur Gewährung der Sonderdarleben werden durch dle Aus gabe Inhaberschuldverschreibungen beschafft.

6) Anstatt des Meliorationskredits tönneg in Weise Sonderdarlehen zur Entschuldung durch Abstoßung vor hyvpotheken (Entschuldungs kredit) oder zur Ablösung eines . Pfandbriesdarleben eingetrag enen D omann inses gewährt 4

7) Der Gesamtbetrag der für die Pi fandbriefdarleber Drittel des cha zun gdm er eo und ir die Son . und 6) aus ue, fr der fcb relbgnen ist vom Generallandtage der Landschaft zunächst auf 10 Millionen Mark bemessen worden. Seine Erhöhung bedarf der ministeriellen Genehmigung.

Bis zum 1. Oktober 1911 ist das Entschuldungsverfabren für

30

G. don entsprechender Nach⸗

dem

ber wei (Nr. 5

Morgen eingeleitet worden. Im einzelnen umsassen von diesen

Gütern eine Größe bis zu. . 5 ha von 5 bls 10 20 30 40 50 100 200 300 400 500 600 700 89 Hiernach gehört die überwiegende Mehrzahl der zu entschuldenden Güter dem kleineren und mittleren Grundbesitz an, da 65 Güter eine Größe von 100 ha nicht überschreiten. Der landschaftliche Schätzungswert der 89 Güter beträgt zu⸗ sammen 8 116118 . Von dem auf ihnen ruhenden Tn d chafts⸗ kredit entfallen 5410150 S auf die ersten zwei Drittel und 1274500 M auf das fünfte Sechstel des Schätzungswertes. An Sondemdarlehen sind im ganzen 651 000 ½ bewilligt worden, und zwar 629 750 S als Entschuldungsktedit und 21 250 als Meliarati ons fredit. ; Die Ostpreußische Landschaft betreibt die Entschuldungsversuche finanzielle ste saatliche Unterstützung. . In den Provinzen Westpreußen und Posen wird die Ent- schuldung miitels der Verschul ldungsgrenze von der Ansiedlungs-⸗ kommission in Verbindung mit der Besitzbefestigung . . Ansiedlungskommission bedient sich dazu der Vermittlung der Deutschẽn Bauernhank in Danzig und der Deutschen Mittelstands⸗ kasse in Posen. Bei dieser auf den Grundbesitz in deutscher Hand beschränkten Entschuldung wird den Gigentümern der größeren Güter (mit de, ens 225 MS Grund, und Gebäudesteuer) für den Fall der Eintragung der Vers schuidungsgre nze von dem Teilbetrage der rl 1 Rente, der zur Ansammlung eines Risiko⸗ fonds der YMütelsia nde za . und der Bauernbank dient, ein kleinerer aärtig auf des Rentenkapitals

Betrag erlassen. 266 r ist gegenw n bemessen. Bls zum Oktober 1911 sind in der Provinz West⸗ von 7 934,23, 19 ha und in

preußen 16 Güter 2 einer Gesamtflãche der Provinz Posen 14 Güter mit einer Gesamtfläche von 10 268, 33,71 ha der Berschuldungsgrenze unterstellt worden. Von diesen Gi itern umfassen

5 West vreußen

eine Größe von 200 bis 300

* 400

1090 , 509

ho 669

800 900

900 1000

ohne

J e,

w 2 Q

; in Posen eine Gr a 92)

26 9 bis 300

von der Ansied⸗ Restgüter ein⸗ m in Westpreußen ) ha, 2 von 300 bis 400 ha), in 300 bis 400 ha,

Ferner ist die Verschuldungsgrenze auf verschiede lungskommission zu Rentenrecht vergebene größere getragen worden, und zwar bis zu

auf 4 Güter (Z von 200 big 3 0 Posen auf 5 Güter (3 von 200 1 von 500 bis 600 ha).

Eine Mitwirkung der au Grund des 5 15 ese gliche Verordnung bestellten Kommissare kommt für hei eng von Anträgen der Grundstückseigentümer auf Genel der Ueberschreitung und der Lös hung der * chu

S5 9 und 11 des Gesetzes in Frage. Entscheidungen diese p zum 1. Oktobe ̃ ganzer in * Fällen worden. Auf d nträge ist die Genehmigung erteilt. Einer von diesen betraf e Loöschung der schuldi äuß stũc

Verhältnis

zi ) bie ne * tzes nig dle hmigung ingsgrenze gemaßz gr Ait sind erlassen Löschung Ver⸗ im

ro (.

neos

116 gr renze zu dem Har uptg

den beiden anderen Fällen . arteten Notlage der Gutseigentüme Anträge mußten zurückgewiesen we lassung neuer Kreditbelasti

. ewũ

8 r e

amen tlich

Mrande

für zie in den Provinzen Brandenbi

8 * . .

22.659

eihilfen An aft cht genommener ̃ Unterstu ung ift entschuldender An 1 Beihilfen Emse , ,. l . .

1 ickze

* 217

*

o 1

zelbi

h kibare

, des E

marti chen Rittersch

burgi schen Krediti

geleiteten e, Die

2

TR ahre n

5515 * mii

. ni . und de

snd a. g ind

Sinleñ erschuld amentlich ldungskredits fül brung Asssicht genommer übe rsc chr uldeter Güter

. Len edc die de nnãchstige 24 . ö ö 2 8 8 ** 4. n des Gesetze J 11en eilen er M onarch ie entümern *

yy rt rn nulius stk ile

ermogli

** ar

8 darf etes

bor

wie

sich geelgne

schuldung ist und 8 si Fällen, in denen sich die Gute ; ie nützlich

. ige utümer Inde . 198

menden ne der mit der

zum Te il schon

1 renz der Hulbngegtenn ' 1

1 Inn rrre ein *

1 1.

. 51 155 lic

rern rachl eren

ein

Guteeig e

11 y nium n De dun rnergnt ne ein w rde 1

8 12 ne Egren e geneigt se erden. 1 Ve erschuidungegtenze en begründung . Nachteilen, des Verkaufes des Gutes un n einer Ddetab

J * * de ö kung er h d *

Verse ch 11 Eintragung der in der Gef e er einer , e n. minderung des Verkaufapreises sowie thekarischen Sicherung der Erbabfindun ef

Um bei der Bekampf ung der zunehmen den Veri chuldung des lãnd⸗ lichen Grundbesitzes umfa ssende * . Frfelge zu erzielen, als sie von der Eintrag ig d Verschuld zu erwarten sind, wird es notwendig sein, e ne ig 9 gemeiner wirkende Maß⸗ nahmen zu 6 In dieser 3. ung chweben bereits C 2 die im wesentlichen auf eine r dnn der lãndlichen Grundkredi verhältnisse durch eine größere Ausbreitung und eine nachha 6 Gestaltung des Tilgung 36 kreditz abzielen, obne die Möglichkeit der Be⸗

11m Siren Cie . 1212 friedigung

des Kreditbedürfnisses zu beschränken.

nam entlie *

111 n 1

89 Güter von einer Gesamtgröße von 11 510,87 Ua oder rd. 46 200