1912 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

anschauung, was die Kirche und vor allem, was die eigene Familie n 6. wird ohne jede tendenziöse Entstellung wiedergegeben, und auch das Unheil, das die neue Lehre in jungen Köpfen anrichtet und die Seelennot, in die ihr Apostel selbst gestuͤrzt wird, der Zweifel, ob sie nicht am Ende doch eine Irrlehre sei, werden nicht verschwiegen noch beschönigt. Sogar der Entschluß, Haus und Heim zu verlassen, den Tolstoi noch in seinen letzten Lebengtagen aus⸗ führte, wird hier in einer ergreifenden Szene mit der Gattin, deren Bitten, zu bielben, sein Ebenbild auf der Bühne schließlich nachgibt, und mit der dies unvollendet gebliebene Drama abbricht, getreulich auf⸗ ezeichnet. Das Kleine Theater hat sich mit der Aufführung dieses

ekenntniszramas, das schwerlich auf das große Publikum eine An⸗ ziehungskraft ausüben dürfte, ein dankenswertes Verdienst erworben. Durch künstlerische Anleihen bet anderen Bühnen war es auch imstande, eine vollwertige Besetzung der Hauptrollen zu ermöglichen. Das Ebenbild Tolstois stellte kern c Kayßler vom Deutschen Theater ebenso glücklich in der Maske wie im Spiel dar. Die starke Persönlichkeit des Mannes, sein ernstes, gütiges Wesen, dem bel allem Starrsinn auch das Weiche, Nachgiebige nicht fehlt, fanden bei ihm ebenso er⸗ reifenden wie überzeugenden Ausdruck. Gleiches läßt sich Frau in der Rolle seiner schwergeprüften Gattin nachrühmen. Ausgezeichnet spielte Ilka Grüning die mit gesundem Menschenverstand die k des praktischen Lebens betonende Schwägerin. In den übrigen zahlreichen kleinen Rollen taten sich die Damen Gebühr, König, Renier, Ghiberti, die Herren Abel, Götz, Herzfeld, Landa und andere hervor. Der Direktor Barwowsky hatte das Stück selbst mit

Liebe und Sorgfalt in Szene gesetzt.

Im Königlichen QOpernhause geht morgen, Sonnabend, Aida“, Oper in vier Akten von G. 3 in Szene. Frau Salvatini singt die Aida, Fräulein Ober die Amneris, Herr Maclennan den Radames; in der Rolle, des Amonatro beginnt Herr Feinhals vom Königlichen Hof⸗ und Nationaltheater in München sein auf drei Abende berechnetes Gastspiel. Herr Knüpfer ibt den Ramphis, Herr Krasa den König. Im choreographischen Teil sind Fräulein Peter und Fräulein Urbanska an hervorragender Stelle be—

schäftigt. Der Kapellmeister Blech dirigiert. . morgen das uiskard. von H.

Im Königlichen Schauspielbhause Fragment aus dem Trauerspiel Robert r

Den Herzog der Normänner spielt Herr sind mit den Damen

von Kleist in Szene.

von Ledebur, die anderen Hauptrollen

von Arnauld und Ressel sowie den Herren Staegemann, Geisendörfer, Kraußneck und Koch besetzt. Hierauf wird Der zerbrochene Krug“ aufgeführt, worin die Damen Butze, Heisler und von Arnauld sowie die Herren Vallentin, Zimmerer, Staegemann und Stange beschäftigt sind. Den beiden Kleistschen Dichtungen vor⸗ aus geht Goethes Schauspiel „Die Geschwister' in folgender Be⸗ setzung: Wilhelm: Herr Staegemann; Marianne: Fräulein Thimig; Fabrice: Herr Werrack.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges.

Berlin mit dem Aerzteberein des Berliner Rettungswesens unterm 1.5. Mai 1969 und mit dem Kuratorium der Berliner Unfallstatlonen vom Roten Kreuz unterm 22/24. April 1909 eschlossenen Verträge zum 1. April 1913 einverstanden. II. Die ,, erklärt fich ferner mit dem Uebergang des gesamten Rettungsweseng auf die Stadt zum 1. April 1913 einverstanden. III. Die Versammlung stimmt der Vorlage des Magistrats zu, wo⸗ nach zur Verwaltung des gegenwärtigen Rettungsweseng und behufs Festlegung der Grundzüge und Bedingungen der Verstadtlichung sowie des Uebergangs der gegenwärtig bestehenden Einrichtungen auf die Stadt ein Kuratorium einzufetzen ist, welches bestehen soll aus 2 Magistrats- mitgliedern, Stadtverordneten und Bürgerdeput ierten Die Vorlage fand die Zustimmung aller Redner, die jedoch bezüglich der Zusammensetzung des Kuratorlums verschiedener . waren. Der Bürgermeister Dr. Reicke ersuchte die Versammsung, in diefer Sitzung wenigstens die beiden ersten Punkte der Vorlage das Prinzip der Verstadtlichung und die Aufkündigung der Verträge anzunehmen und nur die weiteren Organisationsfra en einem Aus- schusse zu überweisen. In diesem Sinne heschloß auch die Versamm— lung. Eine Vorlage, betreffend die Anlegung von zwei neuen Straßen auf dem ehemaligen Borfigschen Gelände an der Straße Alt Moabit, wurde an den vorberatenden Ausschuß zurückverwiesen und nach Erledigung kleinerer Vorlagen die Sitzung geschlossen.— Es folgte eine geheime Sitzung.

Im Zirkus Schum ann weist das Programm zurzeit u. a. als besondere Anziehungskraft die Vorführungen vierhändiger Künstler auf. Es beginnt mit den fünf fliegenden Affen“, die am Trapez sich in allerlei erstaunlichen Tricks in ihrem eigentlichen Element als gewandteste Turner zeigen und durch ihre Behendigkeit alle mensch- lichen Mithewerber übertreffen. Demnächst zeigt sich Mary, der in, Menschenaffe vom Congo, als ein würdiger Nachfolger der ruͤher oft bewunderten AÄrtgenossen Conful / und „Pet *. Die wertvollsten Haben des Abends sind aber immer wieder die Musterleistungen auf eque= strischem Hehtet bon Fräulein Dora und Herrn Kommifstonzrat Schu— mann. Nicht allein in seinen mit geradezu n n. Gewandtheit und Frische geleiteten Freiheitsdressuren ver teht letzterer es, das Publikum allabendlich zu fesseln, sondern namentlich auch als Reiter in allen Gangarten der hohen Schule. Immer wieder wird man dabei durch seine Erfindungsgabe auf diesem Felde überrascht und kann man sich an der Geschmeidigkeit und Folgsamkeit der schönen Schul⸗ pferde erfreuen Ein brelter Raum ist dem ausgezeichneten Clown⸗ personal geboten, das in seiner Gesamtheit durch ein „Spring⸗ entree' in Erstaunen setzt. Auch die komischen musikalischen Szenen bieten Gelegenheit, diese Zirkuskünstler in ihrer Vlelseitigkeit kennen zu lernen. Als ein wahres Wunder von Gewandtheit zeigt sich namentlich der lustige ‚Toto„“. Ein Hürdenakt des unermüdlichen Mr. Woodson, Mr. Pearson als Römer zu . sowie reitende Jongleure von nie versagender Geschicklichkelt reihen sich außerdem ein und gestalten die Darbietungen recht abwechselungsvoll und interessant. Das große lustige Ausstattungsstück Das Motorpferd“ mit seiner glänzenden Ausstattung, Farbenpracht und malerischen Massenwirkung, mit seiner Beigabe an Gesang und Tanz und dem belebenden ge⸗ sprochenen Worte bildet den gelungenen, stets mit stürmischem Beifall aufgenommenen Abschluß der Vorstellung.

Posen, 9. Februar. (W. T. B.). Anläßlich der Anwesen Sein er Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu r het burg fand gestern abend in den Räumen der Königlichen Akademie ein Kolonialfest statt, bei dem ein den pie r g von der Frei. frau von Liliencron, aufgeführt wurde. Dle Spitzen der zivilen und militärischen Behörden und hervorragende Mitglieder der Gesell. schaft waren anwesend. Nach Schluß der Aufführung ließ sich der Herzog die Mitwirkenden vorstellen und verweilte noch längere Zeit in geselliger Unterhaltung.

ge e en. 8. Februar. (W. T. B.) Die Flieger der Luftschiffschule Janisch und Leon sind auf einem Farmanzweidecker abge stürzt. Nach dem Absturz erfolgte eine Benzinexplofton sodaß die tödlich verwundeten Flieger verbrannten. ;

Ma dr id, 9. Februar. (W. T. B.) Die Ueberschwem mungen nehmen im ganzen Lande einen immer größeren Um fang an. Der Manzanaxeg ist über die Ufer getreten und hat die tiefer ge, legenen Stadtviertel üherschwemmt. In Huelva überfluten die Wasser des Odiel das Land. Die im Hafen aufgestapelten Güter sind geplündert worden. In Valladolid sind in den Fluten des Se quillo mehrere Menschen ertrunken. In Sevilla wird die Lage immer ernster. Die elektrischen Kraftwerke find zerstört, die Stadt ist in Finsternis gehüllt. Die Bevölkerung arbeitet angestrengt daran, Dämme gegen die vordringenden Fluten aufzurichten.“ 19 060 Arbeiter feiern. Das Elend ist furchtbar. Die Flüsse der ganzen Provinz zerstören Felder und Dörfer, und die Strömung reißt alle ort, was ihr in den Weg tritt. Ein Boot, das im Dorfe

lgaba Lebensmittel verteilte, . gesunken, wobei drei . ums Leben kamen. ie Verbindungen sind unter— rochen. Das Schicksal zweier Züge auf der Strecke nach Cadix ist unbekannt. Der verderbenbringende ftrömende Regen hält noch immer gn. Ein Teil der Gendarmerielaferne in Sevilla ist eingestürzt. Die Bewohner konnten nur unter großen Anstrengungen erettet werden. Der König und der Ministerprãasident 9 ö begeben sich heute in das Ueberschwemmungsgebiet nach e villa.

Lissabon, 9. Februar. (W. T. den verschiedenen Teilen des Landes melden, daß die gegenwärtige Ueberschwem mung die des Jahres 1876 übertrifft.

Brüssel, 8. Februar. (W. T. B.) Die Polizei in Brüssel hat eine Person verhaftet, in deren Wohnung Gegenstände gefunden wurden, die aus dem Waterloo⸗Muf eum entwendet worden sind. Es handelt sich um Sporen, Tabaksdosen uud Medaillen Napoleons I.

Konstantinopel, 8. Februar. (W. T. B.) Das in der Nähe von Rodosto gelegene griechische Dorf Pa nidon, das aus über 300 Häusern bestand, ist durch eine Feuers brunst vollständig zer stört worden.

B.) Amtliche Depeschen aus

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Berlin, 9. Februar 1912.

Hauptgegenstand der Tagesordnung der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten war eine Vorlage des Magistrats, die Vor— schläge zur Uebernghme des Berliner Rettungswefens in städtische Verwaltung enthlelt. Die Gestaltung des Rettungs⸗ wesens, d. h. die Gewährung erster Hilfe an Verunglückte und Verletzte, hat die Versammlung schon zu verschiedenen Malen beschäftigt und im Jahre 1909 zu Verträgen mit den drel selb— ständigen Vereinigungen geführt, die bis dahin, nicht zum Vorteil Nun haben die Sanitäts—⸗

des Ganzen, getrennt tätig waren. wachen den ertrag gekündigt, die Verträge

anderen Vereinigungen laufen noch bis zum 1. A dieser Sachlage ist der Magistrat der Frage näher

nicht zweckmäßig sei, die gesamten Rettungswachen zu übernehmen

und dadurch zu ermöglichen, daß eine ständige Aerz

den für die erste Hilfeleistung bestimmten Skellen erzielt wird.

Magistrat schlug daher o , Beschlußfassung vo sammlung ist mit der Kündigung der

n

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern— haus. 39. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ 5 aufgehoben. Aida. Oper in vier Akten 9 ildern) von G. Verdi. Text von Antonio

hislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Amonasro: Herr Fritz Feinhals vom Königl. Hof⸗ und Rational— theater in München als Gast. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus,. 41. Abonnementsvorstellung. Die Geschwister. Schauspiel in einem Aft ven Goethe. Regie: Herr Regisseur Patry. Robert Guiskard, Herzog der Normänner. Traguer— spielfragment von Her rc von Kleist. In Szene lh von Herrn Dr. Lindau. Der zerbrochene

. Lustspiel in einem Aufzuge bon Heinrich don Kleist. In Szene gesetzt von Herrn Regisfeur Patry. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 40. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise) Dienst- und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff Mußt pon Weiland Seiner Majestät dem König. Füũr die n . Aufführung eingerichtet von Josef Schlar.

nfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 42. Abonnementsvorstellung. Dienst ˖ und ee sind aufgehoben. Mignon. Oper in drel Akten von Ambroise Thomas. Ter: mit. Benutzung des Goetheschen Romans Wilhelm Meisters Lehrsahre' bon Michel Carr und Jules r deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang

g.

Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 7 Ahr: Neu inszeniert: Romeo und Julia.

Sonntag: Don Carlos.

Montag: Faust, 2. Teil.

Montag, den 19. Februar, Abends 8 Uhr: Auf führung im Zirkus Schumann“: Jedermann. Beginn des Vorverkaufs Sonntag, den 11. Februar, an der Tageskasse des Deutschen Theaters, von Montag ab auch bei A. Wertheim.

Kammersniele.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Nathan der Weise.

Sonntag: Eine glückliche Ehe.

Montag: Eine glückliche Ehe.

Theater in der Königgrätzer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗

er. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Ein Falliffement. ee. Die 1 ö k und folgende Tage: Die fünf Frank⸗

von der Stadtgemeinde

Die durch schwierigen n Er He heit gegeben, sich anzunehmen.

Undine“ Schleimünde

6 der Fahrt mit den beiden einen deutschen,

pril 1913. Bei

P n getreten, ob eg Postdampfer . Waldemar

Friedrich Karl“

tebereitschaft auf Der r: .J. Die Ver⸗

Berliner Thenter. Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Torquato Tafso. Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (9 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Abends: Große Rosinen.

Montag und folgende Tage: Große Rostnen.

CLessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Erde. Eine Komödie des Lebens in drei Akten von Karl Schönherr. Hierauf: Fomtesse Mizzi. Komödie in einem Akt von Arthur Schnitzler.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Abends: Erde. Hierauf: Komtesse Mizzi.

Montag: Glaube und Heimat.

Neunes Schauspielhaus. Sonnabend, Nach— mittags 31 Uhr: Ueber unsere Kraft, 2. Teil. Abends 8 Uhr: Heiligenwald. Luftspiel in drei Akten von Alfred Halm und Robert Saudek.

Sonntag: Heiligenwald.

Montag: Fiat justitia.

Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der r, .

Sonntag, Nachmittags hr: Zu kleinen isen: Der greiichng. Abends: Undine. ,

Montag: Der Vampyr. (Gastspiel

Egenieff. Sram

Aurfürsten. Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr; Der Schmuck der Madonna. Oper gus dem neapolitanischen Volkeleben in drei Affen. Handlung und Musit von Ermanno Wolf⸗Ferrari.

Sonntag: Der Schmuck der Madonna.

Montag: Tiefland.

Schillertheater. O. (Wallnertheater./

Sonnabend, Abends 38 Uhr: Der i Lustspiel in vier Akten won DSzkar 8, Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Probe⸗ . Abends: Der Pfarrer von Kirch⸗ eld. Montag: Die Wildente.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 3 Uhr: Der Weg zur Hölle. Schwank in Frei * 1 = . .

onntag, Nachmittags 3 Uhr: M t ö Abends: Der Vrobeyfeil. a,

Montag: Der stilometerfresser.

die strenge Kälte der letzten Zeit verursachten Eisverhättnisse in der Ostfee berichtet, der Kaiferlichen Marine vielfach Gelegen⸗ der dadurch in Not geratenen Handelsschiffe So wurden von S. M. jwei Dampfer und das Kalkgrund-Feuerschiff freit und in den Hafen geschkeppt. von

norwegischen Dampfer aus dem Eise. vermißt werde, ging S. M. S. x zur Hilfeleistung in See. zwar als überflüssig, da der Dampfer inzwischen in dem Hafen eintraf. Dagegen wurde von „Friedrich Karl“ anderer Dampfer erbeten, worauf auch das Linienschiff „Kaiser Wilhelm II.“ angewiesen wurde, in See zu gehen.

haben, wie

S. Württemberg“ aus Eisnot be⸗

Ferner befreite S. M. S. Kiel nach Sonderburg vor einen schwedischen und einen „Grenadiere“ Auf die Meldung, daß der

Dies erwies sich Schiff

Hilfe bei der Bergung mehrerer

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 19.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Vorletztes Gastspiel des Russischen Balletts: Spylphiden Cleopatra Geist der Rose Polowetzer Tänze.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Ein Walzer⸗ traum.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 266) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur Lippschitz. .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das große Ge⸗ heimnis. Abends? Die Damen des Regi⸗ ments.

Montag und folgende Tage: Die Damen des Regiments.

Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) Sonnahend, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Von M. Hennequin und Georges Mitchell, für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.

Sonntag und folgende Tage: Alles für die Firma.

Thaliathenter. Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum 550. Male: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsgkp, hearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Sonntag und folgende Tage: Volnische Wirt⸗

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr Sonnabend, Abends 8 Ubr: Das kleine Cafs. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fraucillon. Abends: Das kleine Eafs.

Montag und folgende Tage: Das kleine Cafs.

Konzerte.

Singahademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Gisela Springer (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Dr. Ernst Kunwald.

Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 Uhr:

2. letztes) Abonnementsk quartetts Heerman

berg.

Port Said, 9. Februar. Bureaus“) Oberst Niazi Bei, durch Syrien und Aegypten nach der suchte, ist in El Arisch verhaftet und nach Konstantinopel zurückgesandt worden.

London, vom 3. Februar gemeldet: Der italienische Torpedojäger

15 Meilen nördlich von Perim an Untersuchung nach Scheik Said zurückgebracht. „Woodeock“, das auf der Fahrt von Aden nach Hodeida begriffen ist, ist oon den Italienern angehalten worden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

Depeschen.

(Meldung des „Reuterschen der in arabischer Kleidung Cyrenaika zu gelangen

8. Februar. (W. T. B.) Aus Mokka wird britischen Dampfer „Tuna gehalten und ihn zur

Auch das

hat den

und Zweiten Beilage.)

Beethoven Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 2. Liederabend von Ilona K. Durigo. Mitw.! Prof. Robert Kahn.

Klind worth ⸗Scharwenka · Saal. Sonn abend, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Addi Schmidt.

HFarmoniumsaal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 4. Kammermusikabend des Ungarischen Trios.

Zirkus Schumann. Sonnabend, Abends 73 Uhr: Grande Soiree high Lire. Zum Schluß: Das neue Ausstattungsstück „Das Motor— pferd“ in 5 Akten. Hervorzuheben: Die große Schlußapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 Uhr: 2 große Galavorstellungen. In beiden Vor— stellungen: Das Motorpferd.

Zirkus Bu sch. Sonnabend, Abends 71 Uhr: Große Galavorstellung. Zum Schluß: Das neue Volksmanegeschauspiel „Die Hexe“ in 7 Bildern. Vorher: das auserwählte Pro—⸗ gramm.

Sonntag. Nachmittags 35 Uhr und Abends 73 Uhr: 2 groste Vorstellungen.

& e e m ear e ee e mme e ee eee

Familiennachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Leutnant Frhrn. von Buddenbrock. Hettersdorf (Berlin). . Gestorben: Hr. General d. Inf. z. D. von Fischer (Unterlauter bei Coburg). Hr. Kammergerichts. rat a. D., Geheimer Justizrat Friedrich Blümel ö Hofdame Helene von Seebach

Altenburg).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗— Anstalt Berlin 8SWw., Wilhelmstraße Rr. 32. Zehn Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen beilage Nr. 12 A und 12), und ein Prospekt Dandwörterbuch der Staats⸗ wissenschaften!/.

zum Deuntschen Neichsanzeiger und Köni

Berlin, Freitag, den 9. Februar

n 32.

Erste Beilage

glich Preußischen Staatsanzeiger.

Amkliches.

Deutsches Reich.

Ue

bersöicht

der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1912.

Goldmünzen

ö

Nickelmünzen

Kupfer münzen

h Im Monat Januar 1912 sind

geprägt worden in: Doppel⸗

kronen M6

Hiervon auf Privat⸗ rechnung?) M6

Drei⸗ markstũcke

6

Kronen

3

Zwei⸗ markstücke

6.

ma

Ein⸗

rkstücke

pfennigstůͤcke

Fünfgig⸗ zwanzig⸗

2

pfl r ifa 63

Fünfund⸗

Zehn⸗ pfennigstücke

24

Fünf⸗ pfeß far

Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstũcke pfennigftũcke

6.

Berlin. München. ö Muldner Hütte. Stuttgart. Karlsruhe. Hamburg .

15 066 000

1 bos boo

15 066 000 70h 690

2 366 100

Ic 6go . go obo

300 000

1505 600

296 350

287188 2265072 887

7B

106226 113 827 10000 b h00

10 451

4200 3200

16 572 600 4189 387 649

Summe 1

Y Vorher waren geprägt *)

D a 111264 909

0h 690 17 278 25 762 125 , ,, 246 285

296 350

305 916164307

548 217

87 395 887

517 751 6 286 628

Do F

80 80 60

236 554

63 498 326 50 32 997 649

17 851

8 128 543 13 981 947

) Gesamtausprägung... . D JG TJ h Hiervon sind wieder eingezogen. 78 365 180

114 261 009

762 830 w . ö 246 285 5952

60 357310 183 630

306 212 514307

268 868

84 217 4823 298

87 646 774 50

6 798 89g

14547 116

dõd TN Vs ĩõ NN J ʒp̃ 2819 547 460 273 751 26

14 015 1652 18509 24474

8 146 395

klo elk Ssa I IIBK

14255 057

305 943 646

J

30 101919

e,

6798774

D e T m m

8127 3885 13 990 687

4 850 06 9 Vergl. den Reichsanzeiger vom Berlin, den 8. Februar 1912.

e li von Kronen, zu deren Prägung die Rei

202 473 480 254 062 B55 40 4.

10. Januar 1912,

1068 95 vod, A. i das Gold geliefert hat. r. 8.

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. J. V.: Schuckert.

9 os7 Ng. g .

22 118 573 20 A.

Qualltat

mittel

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

niedrigster niedrigster höchster

höchster 16

tZ.

**

niedrigster

hochster

Doppeljentner

Durchschnitta⸗ y. r 1Doppel⸗ jentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

3 üũberschlãglichen

ätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Landsberg a. W. . Wongrowitz. Breslau. Striegan .. irschberg i. Schl. d Göttingen Geldern.

Langenau... R Chãteau·Salins

, , 990

Langenau

Landsberg a. W. . Cottbus... , Breslau.

Gtr gan irschberg i. Schl. Kd,

Göttingen

Geldern.

Neuß...

Höbeln....

1

Chäteau⸗Salins.

2 2 9 0900

Wongrowitz. Breslau.

löl irschberg i. Schl. . öttingen N Geldern 1 1 2 1 2. 1 1 1 4 1 1 . Chůteau⸗Salins.

Futterger Braugerf

J n m ne , , go

Landsberg a. W. . / Wongrowitz.. , Strieganu ... Ri erg i. Schl. , Göttingen ö Geldern.

Langenau... ; Chůteau⸗Salins . w 1 .

8 9 9 9 9 9 9 9 9 98

20,50 19,50 18,50 19,90 19,80

20,40 21,10 20, 20 20, 10 23,00

22,00

20,50 195576 19.16 1946 26 3h

20,40 21,40 20,20 20,30 23,20

22410

Fernen (enthũülster Spelz, Dinkel, Fesen).

23,40

19,0 1900 17,70 16,90

111 3!!!

—— A 8 33

==

238

883 11

111311 1118 82

88 35

3 111183111

ͤ

28, 0

. .

Roggen.

19,00 1900 17.90 17,80 18,10 17,30

19,30 19,60 18,40 18,50 20, 25 20,00

19,20 16,10 19, 10 17,50 18,00 18,40 17,30

26 60 Ig

18,20 18,90 19,50 19,20

20,05 20,00 18,70 20,30 21,00 20,50 19,50

18,00 17,90 18,30 17,90 18,40 19,75 19,50 19,40 18,R70 20,50

Ger st e.

19,30 16,20 19,50 17,79 18,50 19,10 17,30 20,50

Safer. 20,50 20, 80 18,30 19,00 19,*70 19,40 19,00 20,55

20 80 18.25

1920 1800

1873 19.36

26 70

1880 1526

20 90

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkauftzwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnel.

Ein liegender Strich ( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prelg nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Kaiserliches Statiftisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Berlin, den 9. Februar 1912.