1912 / 38 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1912, Vormitta . d os 9 n * k , 1 ö wird dieser Auszug ö. *r öffentlichen Zustellung Frenkfurteeen ner felt Si mn gbr. er Gerichtzschrelber . Februar 1912. önigl j r, Tmiclicen Antagerichtt

Landgericht wolle die vor dem Standegamte Malstatt⸗ Burbach am 25. April 1993 geschlossene Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Könialichen Landgerlchts in Saardrücken auf den 23, April 191I2. Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, fich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ laͤssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 3. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

soos? Deffentliche Zustellung. Die Ghefräu des Hielkers JRteimer de Vries, Anng geb. Rennhack, in Plötzig bei Pritzig, Proʒeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Berndt in Stoly, klagt gegen den Melker Reimer de Vries, früher in Gr. . jetzt ,, a t. . der Behauptung, daß: J. der Beklagte sich seit dem =, ge, . 13. Dezember 1909 gegen hren Willen in ö , zu erllren Die Klägerin Absicht von der häuslichen Se n n schzt fern * t NRechtest : eit. nl . . Verhandlung des II. der Beklagte sie mit Totschlag edrobt un Rane icht, bon denz, ivilkammer deg Königlichen wiederholl grob' mißhandelt hat, mit dem Antrag die ö kagdeburg. Halberstädterstraße Ehe zu scheiden und den Beklagten. für . . 9 6 . . 33 1912, Vormittags schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin aht den die sem Gerichte zu eh gr erung, sich durch einen bei Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gehe poll reh et gelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ streltz' vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Hin g rr igten vertreten zu lassen. Landgerichts in Stolp i. Bomm. auf den , urg, 8 ö Hebt 1912. 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auff grde⸗ Gerlchtsschreibe 2 J,, , ; rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen öniglichen Landgerichts. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen siod2d3) enen, n

) 3 Gustellung.

Die minderjährige Martha n, n men, in

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Fan u e Corny, vertreten durch Generalvormund Leifer in

gen g den 3. Jebruar 1912 tolp, den 3. Februar . Mr c, l ch.

ö Wiechert, Aktuar, ö 26 b öbezollumachtißter Rechtsanwalt Dr. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 1 3 e ger . R e, detz, Scheffe 99873 Oeffentliche Zustellung. ö daß Beklagter , . Die Ehefrau Albert Bawidowsti, Agathe, geb. Klägerin sei, mit dem Antrage auf kossenfällige und Bonow, in Bremerhaven, Prozeßbevollmächtigter: vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Hina td Rechtsanwalt Hagemann in Verden klagt gegen zur Zahlung von Alimenten in Höhe von 75 5. ihren Ehemann, den Matrosen Albert Dawidowgti, biertelsährlich nebst 49, Zinsen seit der jeweiligen früher in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Fälligkeit beginnend von der Geburt 9. 12 1661 auf Grund des 3 166? Ziffer 2 B. G. B., mit dem bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres im voraus Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den 5 1. jeden Kalenderpierteljahres. Der Beklagte Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die mind zur mündlichen Verhandlung des Heechles i Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 3 das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den handlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivillammer . März E9E2zR, Vormittags 9 Uhr, Saal 52 des Königlichen Landgerichts in Verden auf den . Zum Zwecke der öffentlichen Justẽellung wird 2. April L9I2, Vormittags 2 Uhr, mit der iter Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ . den 7. Februar 1913 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Herichtsschreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage looꝛs6a Oetf . . bekannt gemacht. Ver Ma effentliche Zustellung, Verden, den 6. Februar 1912. nie,. . Hinnich in Vatitk, alz Vor, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Weer. , 6 . eib gl lch 8 V 23. Apri ; 99872 Oeffentliche Zustellung. ee, den Ku)hmarter e n , e n n ü t Die Ehefrau Dora Wand, geb. Giesecke in Grohn, . dekannten Aufenthalts, früher in Gersdorf 4. Qu, Sonnenstr. 134, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt egen Zahlung von Unterhaltsgeldern, unter der Be⸗ Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren hauptung. daß der Beklagte der Vater der Frieda Fhemann, den Tischler Rudolf Paul Wand, früher . und als solcher zur Zahlung von Unterhalts in Grohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 9 3 gesetzlich verpflichtet ist, mit dem Antrage: des 5 1353 B. G. B. mit dem Antrage auf Her⸗ ö. ö Kinde von seiner Geburt an bis zur ftellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet o endung seines 16J. Lebentjahrs als Unterhalt elne den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . an, zu entrichtende Geldrente von viertel Rechtastreits vor die J. Zivil kammer des Königlichen k r 69. 3*,50 , und zwar die rückständigen sofort Landgerichts in Verden Aller) auf den 8 April 3 Nünftig fällig werdenden am 23. Ottober, 19ER, Vormittags 9 unr, mit der Aufforderung, . 25 Ahrkl und 23. Juli jedes Jahres zu einen bei dem gedachten Gerichte zugelassnen An hren, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ahn Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd“ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ö. Verhandlung. des Rechtsstreits wird der Be— Verden (Aller), den 5. Februar 1912. agte vor das Königllche Amtsgericht in Naumburg

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. a. Queis auf den A. April 912, z ͤ den 15. Kpril 1812, Vormittags O9 Uhr, chtsschreiber des König Vormittags

9 Uhr, geladen. Zum Zwecke öffentli anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung (100236 Oeffentliche Zustellung. stellung wird dieser iu der gien J mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ Die minderjährige Anna Törcher von Neubulach, Naumburg (Queis), 3. Februar g richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke vertr. durch den Vormund Ulrich Lörcher, res. Der Gerichtsschreiber des gl. Amtsgerichte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Gemeinderat in Neubulach, Prozeßbevollmächtigter:

985 Ladung bekannt gemacht. Rechtsanwalt Rheinwald in Calw, klagt gegen den , 9. . Cöln, den 6. Februar 1912. Konrad Uimschneider, Mechaniker von Grolsheim, ie ledige Christine Armbruster und Karl Arm—

Kremer, Gerichtsschreiber 3. Zeit mit unbekanntem Aufenihalt abwesend, wegen . vertreten durch ihren Vormund J. G. des Königlichen Oberlandesgertchtz. Unterhalts forderung, mit dem Antrage, den Beklagten Fuchs, Bäcker, alle in Rötenberg, O. A. Oberndorf,

kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin zu Handen Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W ;

less] Deffenttliche Zufgenun, , , enn n en in ,,, .

Die verehesichte Arbeiter Marle Sturm, geh. Auf Bchtänke, 164 c schulden mit dem Antrage anf 9 jähr, Zimmer 26, gelad. 2 9, den.

ihres ., vom a. . ., . Leist, früher in Si k ö Dial zum zurückgelegten 16. Le ensjahr jährlich 180 , 6 er in Singen, jetzt unbekannten? . 363 ; / Berndt, in Novn, Kreis Liegnitz, Projeßbevoll, zahlbar in viertelsährlich vorauszahlbaren Naten zu ö Grund der ss 1715, 1708 8. ,, , 6 Tes Beklagten zur Jahlung Geifenkirchen, den 7. Feb mächtigter: Justizrat Meyer in Liegnitz, klagt gegen 45 , zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung In ntrag, auf Verurteilung zur Zahlung 4. des ab und . 3 st 400 Zinsen seil dem Klagetage . 9. . ruar 1912. ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Sturm, zuletzt des Rechtsstreits wird der Beklagte or das Königliche . rags von 60. . an Christine Armbruster, Urtells 89. ausige Vollitreckbar keitserklärung des Gerichteschreiber des 5 ö . in Dohbrrg bei Goldberg in Schlesien, jetzt unhe⸗ Amtsgericht in Calw auf Donnerstag. den 4. April ib f r , n, n Unterhaltsrente von biertel⸗ flreils . . ,. Verhandlung des Rechts= des Königlichen Amtsgerichts. heannten Aufenthalts auf Grund der S5 1968 und 1668 E9R2R, Vormittags 9 uhr, geladen. 3 2 6 an Karl Armbruster von seiner gericht in ger eklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ oos?7 8 ; g B. G; B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und Calm, den 7. Februar 1912. . , . 25. April 1910 bis zu seinem 9 I2, Vor . Zimmer 22, auf den 23. April Der Diefl effentliche . ibren Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Unterschrifh. , en. 16. Lehensjahre. Zur mündlichen Ver⸗ Colmar ,, 9 Uhr, geladen. . auunternehmer C. Fallnich i. Fa. C. Fall⸗ . e g ef. ö zur n . Ver 6 ö J der Beklagte vor ö ö 1. , . gegen den andlung des Re reits vor die zweite Zivilkammer e oßh. Amtsgericht in Radolfzel Do 8= ; ; Vag enz os, [i. 2Yuch Julius Ewald, früher in H des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den fzell uf Donners Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. ö 3 , n. . untet ö 3 (. . einer Tätigkeit po = i 1908 bis zum

3. lei nette ns d r, mit d k 23. Apri Vormittag r, mit der ,. ö Ils9gas iche Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Rado fzen den 7. Februar 1912. In ache eM 8 ß 1. März 1909 ei 6. ; lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Gerichtsschreiberei Gr. Amtsge e, 9Jz „Andreas, Bauer in Heudorf z 909 ein Fehlbetrag von 2458 M 3 öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage eiberei Gr. Amtsgerichts. Gemeine Glölt, Kögger, vertteken durch Mechts, herarnsgestellt, mit dem Ankrage auf 3 . penn . e, . 8 lleo245] Oeffentliche Zustellung Het . in Dillingen, Ken Greastl, Lune, e (hald, an den Kläger . , 38. ; Der Brunnen rb Far G =. etzgersehefrau, zuletzt in Funsbruck,“ setzt un! lo Zinsen seit 1. März 1950 , . toren ark cg Dorn, zuletzt? wohnhast in Liegnitz, den o. Februar 1912. mrrdrunnengz heiter Karl Schqumburg, als Vor. Aufenthalts n . März 1gog zu zahlen. Zur münd. 1 in Posen⸗ West, eee hne ct, Der Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. und rm in derihn gen Cc bar sotte Schaumhurg in , ö und, Grastt!· Tohold, . Verhant lung bes Recht: etz wick wer . der Joey und Marianna, geb. Golota, Dornaschen , den, , en np alt? . ngen, Preseßbevoslmäͤchtigter: Nechts. enthalts, . . . et ln nnen Ruf, 8 2. dass Fkausmgnnsgericht in Halle a. S. Eheseute, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ loyd o] Deffentliche Zuste lung, treichergẽl räönger in Rheda, klagt gegen den An⸗ Das Gericht haf oe 3. oöschung; ist Klage erhshen. raße 11, auf Mittwoch, den 17. Aprii schollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem Der Oberschweizer Gottfried Schmid in Posen, hir ergehilfen Franz Grafenberger, früher in Jur Verhand ie öffentliche Zustellung bewilliat. Vormittags 9 Uhr, geladen. . dr n m ber 19 1IZ. Nachmittag Wallischei 16 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt äheda, unter der Behauptung, daß der Beklagte der . a. 6 lung des Nechtsstreits tst die öffentliche Halle a. S., den 6. Februar 1912. . ; gs Manheim in Pofen, klagt gegen seine Ehefrau, tzung des K. Amtsgerichts Dillingen a. D. vom Gericht . Obersekretar erichtsschreiber des Kaufman nsgerichts.

ater der am 22. Feb 19606 ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, X; ö. . S , en, nn, nnn, een n. 6. . Mühlensttaße La, anberaumten Aufgeboistermine zu Magdalena Schmid, geborene Piotrowstg, früher in f rn da er der Elise Schaumburg, der 3 une im Sitzun . . . melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen Lobsens, jetzt unbekannten Aufenihalts, unter der Be⸗ en Mutter der Charlotte Schaumburg, in Hier gerd ; . imger. er. s; bestinmnt. . h gen hauptung, daß die Beklagte sich seit dem 6. September en,, . logg ern,, er Privatmann Hermann Web n Kaltegasse 6, Prozeßbe . Prozeßbevollmächtigter: Justizrat

l ge tzliche E f ü is it n j e l ö en mp angniszei / ämlich der Zeit der K la e ü t ] ĩ wird A ĩ ille, w elch 1 2. 1909 in bösl icher A b icht der ehe lichen Gemeinschaft n 26. April bis 25. A ng 9 is beantra ., zu erkennen 2 . D e Be⸗

J lenen habe, mit dem J , . . , bir, n e . . J lebten Krescenz Dantele von Rechbergreuthen ist nzeige ; ö * J. ö ö es 16 ; ĩ 0 ig, d 6f ; ; , , . . . Antrage; auf Grund der S5 15665, 1866, 1567 n. Lebensjahres als Unterhalt eine im a g ien. ,, 9 1. auf, dem Grundbesitz des Taschenberger und 2) dessen Ehefrau, August Sinh e ü erich. Hire lichen Sei e die Che, er Parteien zu . , Geldrente von vierteljährlich 45 66, Bd. VII Bl . 6. , für Glött 3. Kummer, früher in Tiautenstein, jezt 66 , scheiden ö. i. . . schuldig zu er linffi⸗ unmie rückständigen Beträge sofort, die zu zob Fl. . ö,, 1 Hypothgt , Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) die Be— Aufgebot. klären. ö 6 ,. . . , , ar münd⸗ n n herden n am 22. Mat, 22. August, Graßl hat seine r , . 5 er Beklagte Leopold ,, als Gesamischuldner durch ein für vorläufig Martanna Pospychala, lichen. Verhan ung es ie ytestreits a die . nalen. In er und 22. Februar jedes Jahres zu Hypotheklsschungsbewilligun ee, w zu h iger ollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Graßl zu re e. III 92 an . n. , ene, , ne, ,,,, ; . e Beklagte ie seit dem 1. l . ö Kosten des Rechtsstreits zu tragen bern Henh e en zu l J

en n n m,, 3 ge g, g. sei, mit ? 9046 235 3. P. S. zuständig Die Firma J. HG. i ,,,, Schied ; ö s en kla e ; 6 w . gabe für vollstregbar in n . . 2 d, , '. 96 Gulden 6i9g 29 / ersatzes, mit dem Ankrage den B nen chadens⸗ streits zu belasten Und das u Kosten des Rechis. urteilen, der Klägerin 234 05 M fa 6 iti fe leistung für vorläufi 6 ö. gegen Sicherheits⸗ vom Tage der Rlagzusteslung an , ö 5 Fil fn e . ar eg e, ö ar zu erklären. Die Urteil für vorläufig vollstreckbar 5 . 3 * handlung des ech eff e. ö. , Ver. Zetlagte wird zur mündlichen Bern fr. 86 he e wee . Hel e d, n, de, e er zch Körle ge rtesseiär 5 ra 5 3 er w ) ö,. j , g ; . * ,, . , 8e ,. Fi] enn nnd Uhr einen bei diesem Gerichte zugela , . eipzig, den 6. Februar 1912. ; . als Prozeßbevollmächtigten k Gerichtescheiber der König des Königlichen Amtsgerichte. 989944 Oeffentliche Zustellung.

Frankfurt a. Man, den 53. Februa Per ; ö. r 1912.

Ver Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichte. pa n . M.. Fellenthal Söhne in Merzig . rozeßbevoll mächtigter: t all' zu ue e, een, , ,,, nr , , . ö. . . jetzt ,, Aufenthaftz. unter . Kai 3 ; ö erlin uptung, daß der ? i ö ,,,, , ö ; f itfurt a. O., klagt Beklagten kostenpflichti ĩ 6 di

e 8 ; 9 . ĩ . k 9. D. von Boldom, früher Klägerin oder nn , , ö , . ö. Paris, YNtue May, nebst 5c Zinfen feit 35. Januar 1917 zu zahlen . . ufenthalts, auf Grund und das Urteil für vorläufig vollstreckbar eventu s vom 76! . 5 en, Bellagten in der Zeit gegen Sicherheitsleistung zu erklären. Zur ö . behandelte daß ,,, 6 ö. ö ö e,. pi 26. dd er Beklagte für or das Königliche Amtsgericht in Merzi . . / . 57 ½ und für 1 Dienstag, ig auf 6 , nnr und hieranf nur in! . . ir r, . 23. April 9ER, Vormittags , , , ,, e e en, en, pon 188 9 zur Zahlung do s

198 6 nebst 40½ Zinsen von 1 S6 vom J. St. Gerichtsschreiber 9. eh n hen Amtsgerichts.

tober 19056 bis zum 1. Januar 1910, von 57 Mt llogꝛa4g] Oeffentliche 3; 2 effentliche Zustellung.

vom 1. Januar 1908 bis Januar 418 seit dem 1. Za r fn, ö 30 Der Apotheker Ferdinand Homann in Nenerb Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent .

dem 1. April 1908 an Kläger ; il NM . ? zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der dmrerhurg, klagt, gegen zen Betnhard Maßselter

ohne bekannten Aufenthalisort, früher in Heilbach,

Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frank— . unter der Behauptung, daß ihm die Ehefrau des

furt a. O., Logenstraße 6, Zi f Be ihr 1 een dittas mr lde, ifa den Wigsse 6 ; QAnrii unt, geladen. lasselter auf G und Pfändungs. und Ueberwei . Frankfurt a. S. n 6. Februar 1912. . Kgl. Amtsgerichts nnn, e e . 1 einen Vetrag von 4,75 S nebst 40 seit 3 19608 nebst 755 M Kosten verschulde . 3. Antrage, den Beklagten zur Duldung der Ir angs bollstreckung in das eingebrachte Gut seiner . zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechts⸗ ö aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig voll⸗ 5 har zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung 5 Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ e. Amtzgericht in Neuerburg auf den 3. April 2 Vormittags 10 Uhr, geladen. k den 6. Februar 1912. Zimmermann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des an , , ,

100248] Oeffentliche Zustellun Der Bankier Ferdinand , Würzburg Prozeßbepoll mächtigter: Hechtsanwalt S. Behrendt in Berlin, Potsdamerstr. 19, klagt gegen 1) den Kaufmann. Bernhard Philipp in Schöneberg Cisenacherstraße 100, 2) den Kaufmann Dermanm. Philipp in Charlottenburg, Kleiststr. 4, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des mangels Zahlung am 7. November 1911 prot stierten Wechsels hom 9. September 1911 über 379,40 A, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 379,40 A nebst H vom Hundert Zinsen seit dem 9. Nobember 1911 und 987 6 Wechselunkosten zu zahlen. Zur . Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 dor das Königliche Amtsgericht in a n ,, . ri 2, i ; . ö . Vormittags 9 Uhr, Schöneberg ˖ Berli mew 7 ö ö . in, Grunewaldstraße 66/67, den L. S) Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

, ' , Zustellung.

Ackerer Johann Georg Loewenguth (Lot Sunders hofen i, , n , ,. Tucht in Hagenau, klagt gegen den Schreiner Friedrich Schmidt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß er . beiden Kindern des Beklagten seit dem Jahre ö. Unterhalt gewährt habe, wofür er von dem Beklagten Ersatz verlange, mit dem Antrage auf ostenfällige gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckha pe Verurteilung des Beklagten zur Zahlung don 1200 0 nebst 0 Zinsen seit dem Klage⸗ özustellungs tage Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in 3 im Elsaß auf den 29. März 1912, ö ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ö. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 5. Februar 1912. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

99911 Oeffentliche Zustellun

Der, Pferdehändler Samuel n r in Trier⸗ k Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt . ido in Trier, klagt gegen den Hausierer Nicolaus 9 üller aus Oherbettingen, zuletzt in Commern Rhld., jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts— ort, unter der Behauptung, daß Beklagter ibm auf 53 Schuldscheins vom 15. Dezember 1909 den Resthetrag von 3856 S nebst 5 Zinsen seit . Mai 1919 verschulde, auch die Zuständigkeit des Amtsgerichts Trier vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurteilung des Beklagten zur g von 3855s ½ nehst 5 o/o Zinsen seit 14. Mat 1919 an ihn zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis. ur . Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte dor das Königliche Amtsgericht in Trier

Zimmer 32, auf den EE. April E912, Vor⸗

mittags 9 Uhr, geladen.

jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagt j a enn. wird der Beklagte zut r Tl zen r, . 2 ni,. auf Dienstag, den . Vormittags 9 Uhr, —⸗ Königliche Amtsgericht Annaberg, w, 1. Jenn, ,,. 5 naberg, den 7. Februar 18912. Der Gerichtöschteiber des Königlichen Amtsgerichts.

100233) Oeffentliche Zustellung. 9 Der Kürschnermeister 5. Scherr, Berlin . . .. ö die rechtsanwalt Dr, Voß Dr. bon we ß und Kneifel i ö 60. 2) die Putzmacherin . . 1. 2 1 n n Ang bacher⸗ ; en dur echtsanwalt Dr. G Cohn in Berlin, Potsdamerstr. I. ,, ) lin, (. r. 13, klagen di . w 3 ,, urg, „3, zuletzt in Berlin-Moabi ebm arten, 8, jetzt unbekannten ,, 1 ar zu L unter der Behauptung, daß Beklagte ihm . Verlngerung eines Persianerpaletotg 4H0 0 , zu 2 unter der Behauptung, daß Beklagte hr für gelieferte Waren noch 133 schulde 9 J 6 ö vorlufig voll⸗ ; Ve ung zur Zahlung von 450 nebst 4 0ͤ0 Zinsen seit g. Januar 191? . 9. 9127 ö . k . vorlaufig 5. zerurtellung zur Zahlung von 133 s 6 seit 36. Zpril 1911. Zur ul dn l ö 6 des Rechtsstreits wird die Beklagte ö as Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte auf i , n,, Vormittags 10 Uhr e or )* 94 F 2 , Zimmer 220/222, 1I. Stock- Berlin, den ö Februar 1912. Jähn er, Gerichtsschrelb des Königlichen Amtsgerichts . Abt. 44.

V, Zustellung. zierermeister Paul Lorenz in Ziebigk bei weren, Proz e slbevollmächtigter: Suhr ö 3 13 Friedrichstrage 183, klagt gegen den Freiherrn 6 von Tessin, früher in Berlin In den 3e ten ga, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund . Forderung für im Januar 1911 geleistete . k mit dem Antrage, den Beklagten k vollstreckbar zur Zahlung 216,15 * nebfs om Hundert Zinfen seit d

ö April 1911 * verurteilen. Zur in e e , n,, Rechtsstreitz wird der Beklagte vor . Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, ÄAb— eilung zo, hier, Neue Friedrichstraße 13 / s4, J. Stock. 5 Zimmer 167 169, auf den 9. Maß 1812. . 19 Uhr, geladen. Der Termin am 28. März 1912 ist aufgehoben. 69 6 2311 114

Berlin, den 3. Februar 1912. ö

(9890 Aufgebot. . Der Besitzer Thomas Szimanski aus Kiesling haf beantragt, den verschollenen Arbeiter (Schneider) Vinzent Kneba aus Lubichow, Kreis Pr. Stargard, zuletzt in Treugrube bei Offleben, für tot, zu er= Hflärfn. Ber bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spatestens in dem auf den 3. Sep⸗ tember 1912, Vorm. 0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Tie Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pr. Star gard, den 31. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

über Leben oder Tod der Ver⸗ n vermögen, ergeht die Auf— Aufgebotstermine dem Ge⸗

alle, welche . schollenen zu erteile r. panne im ö. richt Anzeige zu machen. 27 Dillenburg, den 3. Februar 1812. . Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht.

99882 Aufgebot. ;

Die Frau Auguste Zwick, geb. Frischke, in Forst, Hermannstraße 9. hat beantragt, den verschollenen Müller Eduard Ernst Zwick. zuletzt wohnhaft in Forst i. W., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z5. September EvI2. Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunst über Leden oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeborstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Forst (Lausitz), den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

99940 Aufgebot.

Der Spenglermelster Friedrich Zunn in Franken⸗ thal hat beantragt, seinen am 29. Dezember 1864 in Frankenthal geborenen, im Inlande zuletzt daselbst als Koch wohnhaft gewesenen Bruder Georg Zunn, der im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert und jetzt verschollen ist, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2A. Oktober 1912. Vor⸗ mittags Lühr, vor dem K. Amtsgericht Franken⸗ thal, Zimmer Rr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod, des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotetermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Frankenthal, den 31. Janugr 1912. K. Amtsgericht.

Aufgebot. Die Ehefrau Marie Kwoezek, geb. Biedermann, in Blumenthal (Hannover), vertreten durch den Rechlßanwalt Böning daselbst, bat beantragt, ihre verschollenen Geschwister Leopold und Rosalie Biedermaun, geboren zu Groß Gläsen am 1. Ok⸗ tober 1845 und' bezw. 5. Mai 1861, zuletzt wohn⸗ haft in Groß Gläsen, für tot zu erklären. Die he zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Oktober 191, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 5der Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottz« termsne dem Gericht Anzeige zu machen. Leobschütz, den 3. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Maschinist Josef Hertrampf in Naumburg (Queis), vertreten durch Rechtsanwalt Kinscher ebenda, hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Töpfergesellen August Hertrampf, zuletzt wohnhaft in Nalmburg (Sueis), für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 23. September BIX, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben poder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Naumburg (Queis), den 30. Jan uar 1912. Königliches Amtsgericht.

3 den 1. Januar 1911, über 1150 46, der von Josef v Pacucki ausgefteslt und von der Frau Helene D. Pacusfi angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Oktober 1912, Mittags A2 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Februar 1912.

Lautenburg, den 2. Königliches Amtsgericht.

ö. 1er ent e Zustellung. . ö erjährige Hildegard Kunze in Rohrberg 3 ö. ihren Pfleger, den Ingenieur Ernst . ö in Magdeburg., Bahnhofstraße 47 Prozeß⸗ ö n tit Rechtsanwalt Dr. Borg in Magde il . ö J. . . ze. zr in Schö jetz , ,. ,, mit dem Antrage, an die Klä vom 1. Februar 1912 ab . haltsgelder zu bezahlen, u , ͤ zer zu bejahlen, und zwar die rückstä . ö. künftig fällig werdenden in ker e n * ausbezahlungen, und das Urteil, soweit angängig,

99499 Aufgebot. . Die Firma Thüringer Malzfabrik, Lan ensalza, Landgerichts. Akflengesellschaft in Langensalza, hat als letzte Wechselinhaberin beantragt, das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Wechsels vom 10. Februar 1910 zu erlassen, der, lautend über 100 6 und fällig am 13. August 1910, von der Löninger Aktienbrauerei zum Palmberg in Löningen auf den Gastwirt Georg Hölters in Uelsen gezogen und von diesem ange- nommen worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember L812, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. Neuenhaus, den 6. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

(99058 Aufgebot. ; J. Der Kaufmann Sali Zweig in Neukölln, Kottbufer Damm 70/71, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Julius Tasse in Neukölln, Boddinstraße 66, hat das Aufgebot des von ihm 1) am 30. Juni 19 io über 205 M6 ausgestellten, am 20. Juli 1910 fällig gewesenen, von Herrn E. Ulfert in Steglitz, Lindenstraße 14, akzeptierten und gegen diesen am 21. Juli 1910 durch den Gerichts vollzieher Volk⸗ mann protestierten, 2) am J. Juli 1916 über 40 106 ausgestellten, am 1. August 19190 fällig gewesenen, von Herrn E. Ulfert in Steglitz, Lindenstraße 14, akzeptierten Wechsels beantragt. . If. Ferner bat der Kaufmann E. R. Monrien in Berlin No., Chodowieckistraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Blumenthal in Berlin, Frank⸗ furter Allee 133, das Aufgebot des von ihm am 1. Juli 1911 über 159 ausgestellten, am 1. Ok⸗ tober 1911 fällig gewesenen, von Herrn Eduard Jahn in Treptow, Behringstraße 8, akzeptierten und gegen diesen am 4. Oktober 1911 durch, die t pro⸗ testlerten Wechfels beantragt. Die In aber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 36. Oktober 6812, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel ö widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird. Neukölln, den 1. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 17

994965 Die Bockenheimer Volksbank, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Frankfurt am Main hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Januar 1912 fällig gewesenen Wechfels d. d. Berlin, 5. Ottober 1811. beantragt. Der Wechsel ist von der Firma Pick & Co. in Berlin, Münzstraße 10, auf die Strausberger Schuh⸗ fabrik mit beschränkter Haftung Gustav Kutzer in Strausberg gezogen, nach Annahme durch den Be⸗ zogenen an die Firma Meller C Co. in Frankfurt . M. und von dieser an die Antragstellerin giriert worden. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. August E9RZ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Strausberg. den 1. Februar 1912. Könlgliches Amtsgericht. Unterschrift.)

99884 Die unbekannten Erben der vor etwa 40 Jahren

nach Amerika ausgewanderten Eheleute Louis Otto und Glisabeth Otto, geb. Dressel, von hier werden aufgefordert, binnen 2 Monaten ihre Erbrechte

hier anzumelden. Hildburghausen, den 6. Februar 1912. Perzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

99912 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 267 Januar 1912 ist für Recht erkannt worden: Der am J. Juli 1851 in Kerzell geborene Leander Möller wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr,

Abt. bB.

99322 Oeffentliche Zustellung. ö Dle Frau Czeslawa Studzinski, ger. von Kosinska, zu Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 55. bei bon Kosinska, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Modler in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Wladislaw Joseph Siudzinski, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Kanistraße 86, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin heimlich verlassen und unter anderem auch durch Versagung des Unterhalts sich eine schwere Verletzung der durch die Che begründeten Pflichten hat zu schulden kommen lassen, schließlich aber in dem dringenden Verdacht des Ehebruchs steht, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus 59 1565, 1558 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten pon neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Zipiltammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler⸗ Weg 17120, Saal 53 I, auf den AX, April 1912, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eharlottenburg. den 1. Februar 1912. Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

100263) Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Josef Moritz, Maria Mägdaleng geb. Faßbender, zu Cöln, kaurittus⸗ wall 27, Berufungsklägerin, früher Küiägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Jeechts anwälte Justizrat Dr. Johnen 1. und Köhrinann in Cöln, gegen Deren Ehemann, den Fensterputzer Josef Moritz, zuletzt in Cöln, jetzt ohne bekann fen Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Berufungsbeklagten, früher Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Berufungs⸗ klägerin den Berufungsheklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor den 1. Zivil⸗ sfenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 124, zu dem auf

99885

Alisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgersichts.

[190240] Deffeutliche 3 , ; Zustellung. . irma Gustap Rohde in Bad 3, , . Rechtsanwalt Dr. Alexy in Gelfen⸗ . lagt gegen den Wirt Fritz Heusche, früher ö . Il en, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter 3. ö tung. ̃ᷓ ö. . aus dem Wechsel 1. Februar 1999 den Betrag von 13370 uit S nen seit dem 28. i . 1 d. . 3 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage ö er Kan bzsichen Amtegerlchts ö Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an , ĩ lägerin die Summe von 133,790 6 nebst vom J . Dundert Zinsen seit dem 28. Februar 1909 und ö. , , ng. . , ,. zu zahlen und die Kosten pra bel rn ah el, ö er in Colmar, r »Yrausgegangenen Arrestverfahrens 3 G. 709. zu 3 walt? Justiz tat Port tragen. Zur mündlichen Verhandl 8 R w nwã z ort streits wi Verhandlung des Rechtsz⸗ 3 1160 gen den Ewald Krü er, bei. . 3er. Hellagte vo n gli ; ö ͤ enthaltsort, unter der Behaup- re, e, uhr, Zinner Kö, . , . , . für in den Sen, Heifenkfrchen. den g ,. . an n . en . s schulde, Geric ier nn, Amtsgericht zsekretãr 2 ö nfãällige ü ö önigli ler . . 9 , iber des Königlichen Amtsgerichts. 3 em Klagezustellungstage an u ĩᷓ 1092 i Vollstredbarkeits ertlarung be Urteils. . ö. ö. ö 3 . Hen g r r n zen die Zigarrenfabrik Gustav Rohde in Bad O sc techt strelrs wird der Beklagte bor haufen . W., Progeß ichtig 1. te vor . 3. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Alery in Gelsentirchen, klagt gegen den Wirt

das Kaiserliche Amtsgericht in Col k in Colmar auf den ; ö. ö pril 1912, Vormittags 9 uhr, geladen. Hei Densche, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbe— annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr

4. Februar 1913. erich . ö. . Amtsgerichts . käuflich gelieferte Waren den Betrag h GElf. von 192,00 M nebst 5 vom Hundert Jinsen scit den loge enen, ö . Januar 1909 verschulde, mit 3. ie dh 36. He Sir Sfr , ng 8; Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen Klägeri straße, Prozeß devollmächti ger in Colmar, Nord. 1982596 6 nebst 5 vom Hundert 3i an Klägerin n,, ö . Dr. 3. Januar 19609 zu , . Ewal 1 , gegen den Kaufmann Arrestverfahrens 3 G 70 ,, , 5. ü,, u ß h 2 3 . Verhandlung bes ieh fte mr mn, . k tsort, rund der klagt Königliche Amtsgericht in Gelsen⸗ Behauptung, daß Beklagter für gelieferte Speifen kir . ö 4 J ö ö 3 X12, mittag

Landgerichts.

100208)

99886 Der wissenschaftl. Assistent an der Handwerks⸗ kammer in Um a. D. Otto Doepfner hat beantragt, den verschollenen Georg Karl Friedrich Doepfner, eboren am 22. 1V. 1828 in Walldürn, zuletzt seilungskommissar in den ber Jahren in Pforzheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 1912. Vorm. S Uhr, Hor den? Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Pforzheim, den 6. Februar 1912. Gerichtsschrelberei Gr. Amtsgericht.

99888] Aufgebot. Die Frau Marianna Maciejewska geb. Dorna, in Posen, hat beantragt, die verschollene, am 19. März 1850 in Dopiewo, Kr. PosenWest, ge⸗

199860 Das Herzogliche Amtsgericht Schöppenstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Die Witwe des Tischlers Friedrich Große. Dorothee geb. Gerbe, in Groß Dahlum hat das Aufgebot der verloren ge⸗ gangenen Schuldurkunde vom 4. Mai 1876, aus welcher eine Hypothek von noch 1809 (, im Grundbuch von Groß Dahlum Band 1 Blatt h6 Selte 223 Abteilung 11 Rr. 1 eingetragen steht für Herzogliche Leihhautzadministration zu Wolfen⸗ büttel, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 0 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Schöppenstedt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schöppenstedt, den 2. Februar 1312. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S Korn, Gerichtssekretär.

199879 Aufgebot. . Die Ehefrau des Schuhmachers Theodor Bähre, Johanne geb. Schulze, in Lehrte hat beantragt, ihren Ferschollenen Chemann, zuletzt wohn haft in Lehrte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Burgdorf, den 3. Februar 1912. Königliches Amtagericht.

Aufgebot.

Oeffentliche Zustellung. ; minderjährige Kind Jakob August Paul in Golmar, vertreten durch den General⸗ Eugen Martin in Colmar, klagt gegen den Chauffeur August Keller, 27 J. 4 früher in Colmar, jetzt unbekannt wo wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter sein außerehelicher Vater und zum Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger von dessen Geburt ab 6. Juni 1910 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt' ein im voraus vierteljährlich fällige Geldrente von 60 „6, und zwar die rückständigen Beträge = fort, zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgecicht in Colmar auf den 15. April 156 I2Z, Vormittags 8 Uhr. geladen.

Colmar, den 7. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

100239] Oeffentliche Zustellung. '

Die ledige Schneiderin Marie Knoblach in Frank⸗ furt a. Main, Ludwigstraße 711, Prozeßbevollmãch⸗ ligter: Rechtsanwalt, Dr. Julius Jessel hier, klagt

99942 Das Schuh

vormund

A. II.

ogss 7]

Die Arbeiterfrau geb. ur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits wird

M.,

9goso]

Hermann Krisse für sich und als Beyollmãchtigter der Witwe Christine Weber, geb. Krisse, und des Karl Krisse von Roth, Robert Krisse. Amalie Kriste und Witwe M. Elife Sptes, geb. Krisse, sämtlich in Haigerseelbach, haben heantragt, die verschollenen Kinder ver verflorbenen Eheleute Schuhmacher JZo⸗ hannes Henrich und Ernstine geb. Krisse: Christine Emilie Henrich und Clise Ernstine Henrich, zuletzt wohnhaft in Haigerseelbach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 18. Okftober 1912, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden,

Nowak, in Tres koma bei Owinsk, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Andreas Pospychala, zuletzt wohnhaft in Bolechowo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1912, Nachmittags 121 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 1a, Zimmer 39, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die 1 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Posen, den 6. Februar 1912.

(99915 Strübel Dr.

Saarbrücken,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

Königliches Amtsgericht.

Die Ehefrau des Ge

in Duieburg, Proze Zillessen in Gelegenheitsarbeiter Heinrich Strübel,

mit

Saarbrücken, klagt gegen

dem

Antrage,

uf den E. April i 91X. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Genichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Pofen, den 6. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts.

Oeffentliche Zustellung. legenheitzarbeiters Heinrich Susanne ee Pellgen, Stundenarbeiterin

bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt

e den früher in

gegen den Hans Heitler, früher in Frankfurt a. setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ kung, daß Klägerin auf Grund des im Herbst 1990! bis Sommer 1908 mit Beklagtem gepflogenen Ge⸗ schlechtsverkehrs am J. 9. C8 hier ein Kind weib⸗ lichen Geschlechts namens Paula Knoblach geboren habe, und daß 30 Entbindungskosten un S4. = 66 Sechswochenkosten entstanden seien, mit dem Antrage, Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 114, 6 nebst 400 Prozeßzinsen zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fon g

1) Königliches

Amtsgericht in Frankfurt 4. M. auf den 11. Apr

Beklagte vor das Königli ̃ jihedẽ öh. . as Königliche Amtegericht in ttwoch, den 10. i Re n ittags 9 Uhr. geladen. ö heda, den 3 1912. eiberg, Aktuar, als Gerichtsschrelber des! Königlichen Amtsgerichte.

läzhlo Oeffentliche Zustellung. In S . Ladung. n ut achen des Konzertunternehmers Fedor Welcker anwal⸗ 5 Erzgeb. Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ 1. Lankau in Annaberg, Kläger, gegen den

zu erstatten.

(99867 Die Firma Jakob Grünewald wurmstraße 68, Prozeßbevollm

anwalt Dr. Ederbeimer in Frankfur dai . i, den S. A Focsaneanu in . umänien, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch den Schiedsspruch der vom Komitee von *

treldehändlern in Rotterdam ernar

fomster Ginst Wanke, zuletzt in Plauen i. V.,

verurteilt sei, an die Klägerin 36

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dillingen a. D. ö

Oeffentliche Zustellung.

in München, Lind⸗ ächtigter: Rechts⸗

inten Schiedsrichter

das Eingebrachte seiner Chefrau zu dulden, u r unte

en,. die Beklagten schuldeten . drouer Guslav Weber in Nordhausen auf Grund einer gerichtlichen Obligation vom 2. Juni 1881 aus ier mn leb fo wderunß den Restbetrag von 240 60 ö. diefer nebst den Zinfen an ihn abgetreten habe gr , n Verhandlung des Rechtsstreits werden ö eklagten vor das Herzogliche Amtsgericht in

asselfelde, Zimmer 3, auf den 9. März 1912 Vormittags EO Uhr, geladen. ; Hasselfelde, den 1. Februar 1912.

O3 Gulden gleich

Trier, den 2. Februar 1912. . Arimond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 . .

e Firma Fritz Kneipp Nachf. Otto ĩ Dofbüchsenmacher in Wiesbaden, Iron ene , tigte: Rechtsanwälte Flindt und Klein zu Wiegbaden klagt gegen den Grafen Alador von Harden berg, früher zu Wiesbaden, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für in der Zeit vom 11. Februar 1908 big

Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts: gerichts: J. V.: Torneden, Gerichte hr. Tren,

II. August 1911 gelieserte Waren insgesamt 618,27