das an der Maul / und Klauenseuche erkrankte Vieh aufzunehmen, so kann gegen die Krankheit immun gemacht werden könnten, hat er auf J Fällen nicht bewährt. Ez haben sich namentlich daraus große Nach⸗ h vie versch *. ich demgegenüber nur bemerken, daß Beschwerden über diese Maßnahmen Grund seiner Entdeckung noch nicht gefunden, und es muß abgewartet felle ergeben, daß Beobachtungsbezirte Wochen oder Monate gesperrt . ö. erschiedenen Interessentenvertreter gehört. Da ist nun von ] nicht hind .
an das Landwirtschaftsministerium nicht gelangt sind. (Hört, hörth werden, ob seine weiteren Forschungen und Versuche von Erfolg be⸗ 6 ,, ⸗ ie e, g. 3 ö . worden, daß die Provinz Schleswig⸗ e 21 vor den Tierarzt zu rufen, wenn der Verdacht J kann, daß si . Wenn es geschehen wäre, so würden wire Wet haben, daß wir uns gleitet sind r e fen 53 . 3 ö gn, , . . 4 J ner gleichen Einrichtung wie in Berlin voraussichtlich Klauense — sollte, daß in einem Stall die Maul, und alle V r. und die Seuche laufen lassen, da von dieser Maßnahme einen durchschlagenden Erfolg nicht versprechen Das, meine Herren, ist die augenblickliche Lage der Dinge. Wir eingeführt. werden soll, erscheint mir doch bedenklich. Nur eine 4 ; werden würde (hört, hört! bei den Freikonservativen); denn W ö. oder eine andere Seuche ausgebrochen sein sollte. in bezug auf e,, . ,. Der Minister hat ja Hanen, und wüten den ar gierung gprasidenten not e salls veranlaßt nisel bana n, ware. Lechnen, daß es au h m naten Eu schrankun Varl * 4m Platze. Wir wollen micht vergessen, ö. e, ,, aus Schleswig ⸗Holstein immer noch — wenigstens zu . Jm. noch die Strafen bemängelt worden sind, so gebe ich entgehen ke mmnenbe Erlsarungemn ,, . , haben, auf der Durchführung dieser Maßnahme nicht zu bestehen. Sommer noch kein Heil- und Schutzmittel. gegen die Maul. 3 ,, n n , ö. e, ,,. de, . — mehr Vieh aus freien Bezirken an Hirte . geltenden gesetzlichen Bestimmungen insofern eine , . auch um bie Derne * , (Bravo) und Klauenseuche geben wird, daß es also nach wie vor die den Hausierhandel mit Vieh' für gefährlicher als die Viehmãärkte. handel i. . . en, Da pon Hamburg aus ein großer Uebertretung . . in gewissen Fallen, nämlich dann, wenn die Daß das 3 ö werden in der Regel nicht ersetzt. ; Aufgabe der Bevölkerung sein wird, in Verbindung mit dec Es wäre wünschenswert, den Haufierhandel, namentlich mit Schweinen, ut alan . , und in Süd⸗ auf ö . Lene ne. , . war, immer en ,t ö. vor allem e , l. . . 5 e
erhaupt nicht zu ü j nt werden muß. er es i in di Erlöschen zu bringen. Es gi f e,
ht zu den Märkten zuge- Fällen, mit verschwindenden oder gar . ö 4 , ,. die . . , . . ; g. Tönnies (nl begrüßt“ die entgegenkommenden Er—
Ein weiterer Wunsch des Herrn Vorredners ging dahin, in ö , . 9 n = - * Veterinärpollzei unter möglichster Befolgung der von dieser einzuschränten,. Ich wiederhole; wir andtirt wislen aue n. ö lassen wird, so wü . ; endgrmen Schädigungen wir durch die Seuche erlitten haben. . feier k für das schleswig-holsteinlsche Vieh, das strafe nicht zur Gxekutt ; iet kommt und frei im Verkehr ist, eine Ech i⸗ rekution gekommen, sondern es i ür ges i ö. ) ichädi⸗ . ist dafür gesorgt flärungen, des. Ministers und hoff z hofft, daß sie im Interesse der
Zukunft von den Beobachtungsgebieten ganz Abstand zu nehmen : ? Wenn der Herr Vorredner geglaubt hat, daß die Ginrichtung ver getroffenen Anordnungen die Maul- und Klauen euch energisch Wenn die Maßregeln angewendet rden, dann müssen sie mit aller und wirksam zu bekämpfen. Unter Zustimmung der Vorsitzenden Energie angewendet werden. Die Absperrung darf aber nicht so weit gung eintreten, wenn es auch i worden, daß im Begnadi ĩ i ; als der Schaden der ; n Hamburg schon als Beobachtungsvieh umgewandelt ö * 1. , ,. n Gr ge, , Landwirte in die Tat umgesetzt werden. D Das neue Viehseuchengesetz hat die Straf ner verbreitet sich dann über die Erfahrung w . = i gen, die er in seinem Kreise
Beobachtungsgebiete im Gesetze keine ausreichende Stütze fände, n.. ie di f ö 5 3 so möchte ich demgegenüber hervorheben, daß allerdings sämtlicher Landwirtschaftskammern, die dieserhalb befragt worden sind 6 ö. Schaden davon größer ist, behandelt würde, Sie sehen, daß das Wort ‚Beobachtungsgebiet im Gesetze wörtlich nicht enthalten das möchte ich besonders hervorheben — habe ich die Ansicht ver Sen ! 6 3 . h . , , ,,, . . ; ö ; e. ; : . Abg. vel tr): Das Jahr 1911 war ein unheilpollet scheinenden Beschwerden i ̃ . ö . ö ijst, daß aber auch. nach dem jetzt geltenden Biehseuchen., treten, daß, solange das Vieh in den Ställen bleibt, die nötigen für ö 3 . . fü! . . eiten erheben. So . geht, sich wieder Schwierig läßt auf hel slen 6 a. es überall dem Richter die Hreiheit . 5 . K gesetzs die Befugnis für die Polijeiverwaltung bestebt, das Vieh Maßnahmen mit aller Strenge zur Durchführung gelangen müsen, Bauern, welche Schweine zächten unt, mästen. Diese Leute Ilagen burger Vlehmarkt angeht e, . ie Einrichtung auf dem Ham, Faͤllen, die nicht all . ängniöstrafe. Es wird also in den n, die großen Verluste, w , schließlich unter Beobachtung zu nehmen, und zwar Vieh, welches von der damit wir im Frühjahr, wenn das Vieh auf die Weide kommt und ] niemand wegen dieser Umstände an, sie hoffen aul bessere Zeiten. heit, die schwerer wie ; gan n h Nachteile für die Allgemein- wahrscheinlich nur auf . n, ,. ee J . . ö ‚ mn. zur Ackerbestellung benutzt wird, nach Möglichkeit von der Maul⸗ und Dle Landbevölkerung erkennt auch die Notwendigkeit der von der Ne⸗ 8 hl ,, = gen als die Vorteile, die einzelne Bezirke in kunft 3 Jeldstrafe erkennen; wenn aber auch in Zu⸗ Abg. Dr. Ehlers (fortschr. Volksp. j. Daß 80 n. 3 amnpfung der Seuche Sch eswig⸗Holstein durch Aenderung der bestehenden Verhältnisse haben Beu . . erkannt werden sollte und eine mildere e ,. sind, beruht doch nur auf unsicheren k . rteilung am Platze ist, so wird auch in di z 3 wins bei ams zn eine, m, bi, , e, 6. . ö t. ñ gn enz stik, wie sie Baden besitzt, wo fest⸗ Fällen im Wege gestellt wird, wieviel Stück Vieh infolge der 3 3 6
Seuche ergriffen oder verdächtig oder der Seuchengefahr ausgesetzt ist. z * J . ᷣ ; ; ö ,, ; serung getroffenen Maßregeln zur wirk amen Bek Auf Grund dieser Bestimmung sind seit Jahren die Beobachtungs⸗ seuche frei sind. Sollte das aber nicht der Fall sein, so kann ich . fh . 6 . n zur Plage aus— würden. gebiete eingerichtet worden. schon jetzt ohne weiteres den Gegenden, in denen das Vieh zur Acker⸗ arten, und daß nicht unnötig große Sperrbezirke und Beobachtungs⸗ In den letzten Tagen ist ei der Bednadigung die Umwandl i si Ich gebe ohne weiteres zu daß man die Beobachtungsgebiete bestellung nicht entbehrt werden kann, und den Gegenden, in denen ,, e dee 2 . . welche len ö. . schafflichen kö. ö 23 6 bei der landwirt- können. (Bravo!) vandlung zu einer Geldstrafe erbeten werden , ö. fen durchaus nicht fest, daß die Seuche aus Rußland ei n n, ,, n Weitegang des Viehes notwendig ist, zusichern, daß die Beterinär= zenlchrch unn Tie Gegenstände, weiche sich Larin befinden nenen auf . ngen, die wesentlich auch darauf hinaus. Mey. , nicht willkürlich begrenzen kann, daß es im Interesse der Be ⸗ ᷓ n, n , r n. bon dem Verkehr moöglichst gesondert bleiben. Zu vermeiden ist läuft, daß das schleswig⸗holsteinis ; aue; Abg. Meyer - Rot sdorf (frei ö Füßen wie die, daß sie , ,. wohl auf a schnachen , . : ö. ,, verwaltung auf ihre Bedürfnisse die nötige Rücsicht nehmen wird. h, denn 5 ö * h on in . n e ö il gt. gha ät 3 . ,, auf dem Hamburger Markt die für Si e r oe rn ehe n c . Minister, Das letztere ft r f w men,. Vieb eingeschleppt sei. Umstände gibt, wie im vorigen Jahre in Schleswig⸗Holstein, wo (Bravo! rechte) . der Seuche den Dien t, verlassen sofork wieder in gesunden vverständliche und natürliche sar ante wih, n, get leber ahne 6 fie Morin; Westpreußen (n er , fei Kö i entgegentrtien, ais sh die g nr e nn n . Auf Antrag des Abg. Wallen horn Zentr) findet eine Piehstallungen gleiche Dienste verrichten; Milch dürste an nach wvierzehntägi ; Ursache. Das dänische Vieh hat eine Möinister Erleichterungen für Lie Märkte niht , n ,,, l fei. fe , r, t ö le ; 6 . ö e nr g vvwvierzehntägige Quarantäne durch . . nommen habe; de e! nicht in Aussicht ge. Berliner Hand e en Handel sei. Auf den Bericht der Erbltzung bis zu 80 oder 90 Grad ausgeführt werden, und die Gefäße ri. gemacht, während das Vieh, das ö z denn gerade von dort aus könnt ; ; zerliner Handelskammer ist schon hingewiese ⸗ ꝛ e . ö den Beobachtungsbezirken nach Hamburg kommt, noch seuch — . aus ran , . en auch die Seuchen . Fast durchweg der ,. worden. . trägt denn ommt, uchenverdächti . 95 * Ochse „Jastr därchweg er Piehhändler, und zwar hei schw chtig g. Dr. Du m ra th (nl): Die Klagen aus dem Regierungs— hsen wird der Verlust auf 30 bis 40 Taler — der Bi n ele! .
man in einzelnen Fällen besser auf ihre Einrichtung ver⸗ B 1 ; 226 — Besprechung der Interpellation statt. Einem Vorschlag des Präsi⸗ ö ) 557 müßten außerhalb der Stallung gefüllt werden. Für eine Auf⸗ erscheint und deswegen unterschiedlich b i ᷣ si ehandelt wird. Ich bin noch bezirk Stade sind nicht auf noch mit der Talerwä nicht auf Anordnungen von Landräten, sondern auf mit der Talerwährung * pro Stück verans ie s f — . irn auf l anschlagt. Sie sehen also,
zichtet! Aber ich möchte nicht zusagen, daß allgemein d k . ; . .
; ; ; enten gemäß wird mi esprechung die bei der B ;. . 9k. ,
bie Einrichtung von Beobachtungsbezirken bet einem weiteren des ,, ö J hebung der. We obachtung be ire bin ich auch . . ich wünsche, er
Fortgang der Seuche nicht platzgreifen wird! Es gibt Fälle, ber bie Maul, und Klaucnsen he verbunden, daß dieser Hegen⸗ m . . ,, ⸗ nicht in der Lage gewesen, diese Beschwerde zu prüfen. Wir werd eine Angrdnung des Regierungspräsidenten , e . daß der Handel nicht das allergeringste Interef
wo Beobachtungsbezirke nicht zu entbehren sind. Ich denke z. B. an stand aus der Beratung des Landwirtschaftsetats ausscheidet. e rind ausgeführt marge deln eb uwe n mid, beslet. wies We. darüber mit Hamburg in der gewohnten freundlichen und ent en Dieser Fall zeigt gerade, wie . n . zurückzuführen. Seuche nicht ,, nn, Interesse daran hat, daß die
den naheliegenden Fall, daß in einer ländlichen, aus getrennt liegenden Abg. Dr. Du us ffortschr. Volksp.). Es handelt sich für uns fugnis dem Landrat zu übertragen, der die Verhältnisfe des Kreises Fkommenden Weise verhandeln, und ich nehme an, daß, w . 1 wäre. Aber hier hätte sich der . ö Nach weiteren Bemerkungen des Abg. Hoff (f
und lamentlich, für meln engereg Heimatland, Schleswig Holsteln bei besfer beurteilen kann und mit den Landwirten eine . whobenen Klagen berechtigt sind, auch Hamburg . f ö. . . k Hauptverein wenden ä, . 2 Volle p) ist die Interpellation erledigt g. Hoff (ortschr— ng würde es auch beitragen, —MBVünschen der Interessenten a , . 981 ein wird, den bes Kreises G ieser Angelegenheit beraten hätte. Ver Landre . Das Haus geht zur Ber . ö
ssenten aus Schleswig Holstein entgegenzukommen. reise Stade hat gegen diese Mnordnung sofort Protest e , wirth che frlich i . ö
Gehöften bestehenden Ort aft nur ein einzelnes Gehöft versu t ist; ; ͤ Deim k höf steh schaf z höft versucht ist:; Ucser Frage keinetzwegs um ein Agitationsmittel, sgudenn die Klagen hal. Zur Beruhigung der n der ü. irre. Tierärzte zugezogen würden, die ö (Abg Brütt: Bravo) der aber einfach ĩ H ,,, fach ignoriert worden ist. Es ist ihm nicht ei Beri . ; Es ist ihm nicht einmal eine Berichterstatter ist der Abe f ; ; ; Abg. von Kessel (kons ).
da wird man dieses Gehöft zum Sperrbezirk machen, man wird aber äber die Schädigungen durch die Anordnungen des Bepölkerung unter einander nicht und durch die polizeilichen Maßnahmen der Verwaltungsbehörden , nicht nur durch Schleswig-Holstein, sondern durch ganz Man betrachtet die
Viehseuchengesetzes 6 zur Untersuchung private i e ehr nicht so oft wie die reistierärzte die verseuchten Ställe betreten. z . . Antwort zuteil geworden. Die Anordnung des Regierungzg. Die Einnahmen werden ohne Debatte b
; R ĩ mne Debatte bewilligt.
Kreistierärzte alt Infektionsträger. Ebenso ö Nun ist seitens des Abg. von Kessel besonderer Wert dar f rasidenten daß beso d 5 er arau J 41 ndere Schuppen gebaut werden müssen hat . ei ; 4 Beim ersten 3 itel der ordentli h inis⸗ pP s S V chen Ausgaben Ministe '⸗ ⸗. * I r⸗
6
mit Rücksicht auf den Verkehr der darauf verzichten können, den aus verschiedenen Gehöften bestehenden ) 3 d gr i . i um Beobachtu irk machen. reußen. Aller ings werden in Gegenden, wo wesenth erbau wäre eine Herabsetzung der Untersuchungsgebühren wünschenswert. ( . 2 Ort wenigstens zum Beobach naobenn zu mach strieben wird, und die Erzeugnisse des Grund und Bodens die Haupt— Die Kreistierärzte ern strllte . . den k . . , . daß der Dausierhandel verboten würde und verboten 6 den kleineren Viehbesitzern große Unruhe hervorgeb ö feri Ich kann also auch nach dieser Richtung nur die weitgehendste einnahmeguelle bilden, diese Schäden überhaupt nicht empfunden, die man an sie zu stellen berechtigt ist, auch, zu entsprechen, damit ö ebe, selbst wenn schon die Märkte wieder geöffnet wären. Das ist 4 en nur dann Schuppen gebaut werden, wenn r ,. racht. Es gehalt, referiert Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse in Aussicht stellen. namentlich in den großen Latifundien im Often, dagegen werden sie es nicht wieder vorkommt, daß Lindwirte, die mittelbar durch die . durchaus die Auffassung der landwirtschaftlichen Verwalt ; z an Stück vorhanden sind. Die Kleinen werden gehan . Abg. von Kesel (kons.) u. a. auch über den J Wenn gewünscht worden ist, in Zukunft die in den einzelnen schon dort empfunden, wo Viehzucht und Ackerbau gemischt be⸗ Schuld der Kreistierärzte Verstöße begehen, mit Gefängnisstrafe Ekönnen jetzt noch eine Reihe von Bezirk r, Wir äßt man laufen, hieß es. Einem kleinen , d ie Hrofen Denkschtist uber die Ausführung des Gefetzet b 6 ; . 2 trieben wird, und ganz besonders schwer werden sie da empfunden, wo bedroht sind. Ruch sollten alle in Betracht kommenden Kreise bpe'reits wied öff ezirken anführen, wo die Märkte schwerte, erklärt! der Landrat, daß sei A mn n ,, sich be⸗ nner Verschuldungsgrenze für land⸗ bes; betreff nd die Zulassung Bezirken zu treffenden Maßnahmen nach Anhörung und unter Zu. nur Viehzucht betrieben wild, wie bei uns in Schleswig-Holstein. ber Vepblkerung genauer über das was sie ju tun und ju lasfen Hö , , . sind, wo aber der Hausierhandel noch verboten birnung unberechtigt sei, daß 3 . 3 , ö. dis Amn, Grun itücks für lande und forstwirtschaftlich benützte stimmung einer dalenkommission stattfinden zu lassen, so verstehe ich Dabei kommt an unserer Westküste nicht nur die Schädigung für die haben, aufgeklaͤrt werden. Nach erfolgter Vesinfektion dauert es ö . tn, ,, , . noch eine Zeitlang verboten bleiben y. ore dier un geg beten einreichen icke 63 . . Die Budgetkommission beantragt, die Denkschrift fü sehr wohl das pfychologische Moment einer solchen Cinrichtung. Die Tandwirtschaft, sondenn auch sitt ben Handel in Betracht. Scheswig, bäusig sehr lange, in, die Sperrmäßregeln, wieder aufgehohen muß! Die Gefahr der Seuchenverbreitung durch den Hausi . vom Fegierungspräsidenten an den Landrat zar were ledigt zu erklären. gt, die Denkschrift für er= Härten der polizeilichen Maßnahmen werden in der Bevölkerung besser Holstein nimmtz in der deulschen Landwirtschast, in der Tat fine perden; auch hler sollten die Vebörden darüher wachen, Faß Lie mandel ist meines Erachtens — ich glaube da , e. konnte um) erstaunt zu hören, daß der Minister 2 Nach dem einleitenden Referat des Berichterstat ; besondere Stellung ein. Es handelt sich hier um die Aus⸗ Leute keinen Grund zu solchen Klagen mehr haben, daß sie also aller Sachverständi ; 4 a der Zustimmung unte, der Regierungspräsident habe keine K j tagt das § e ne, nn, des Berichterstatters ver⸗ , an , . , , wn. . wenn gesagt werden kann: fuͤhrung des Vichfenchenges zes von 1580 denn! dag, neue Vieh. mit möglichster Schnelligkeit ben den schweren He slssigun gen wieder Ber ren. verständigen gewiß zu sein — viel gefährlicher als der Die Angelegenheit n immer gegen ö. ,, , ,, . die Fortsetzen; der Beratung auf Monta die Vertreter gleicher Interessen, diejenigen, die mit euch in Mit⸗ seuchengesetz von 1969, sowie dessen Ausführungsbestimmungen befreit werden. Von der Ermächtigung, in Zukunft bei erstmaligem ö. Verkehr am offenen Markt. (Sehr richtig! rechts. . gerade gegen den Landrat, der sich n ,,, die Ha el 9 Alkleinere Vorlagen und Interpellation 16 leidenschaft gezogen werden, stimmen diesen polizeilichen Anordnungen sind blöher noch nicht zur Geltung gekommen. Das Viehseuchen. Auftreten der Seuche sie durch Abschlachten im Keim zu ersticken ö Wenn sodann der Satz ausgesprochen wurde, daß die Beobacht , Der. Tegierungẽ hr aãfident erklärte schließlich , gelwetterschäden an der Nahe). Schluß gegen 4 Uhr bei. Aber, meine Herren, Sie dürfen auf der anderen Seite nicht gesetz hat für eint Reihe von Crantheiten außerordentlich segens⸗ und den Besitzer zu entschãdigen, sollte in allen Fällen Gebrauch ö gebiete nichts weiter selen wie eine Golbgrube fỹr d ü. n eine fell eliht ö. borliege. Es habe sich gar nicht . — d lese Taienk d ; reich gewirkt, z. B. bei den Schafräude und der Lungen euche; emacht werden, wo ein Erfolg als wahrscheinlich anzunehmen ist. für den Tierarzt, so bin ich d en Händler und 2 Gsell e Maßregel gehandelt, sondern nur u ine vergessen, daß gerade diese Laien ommission, die, wenn ich recht ver bei einer anderen Neihe bon Krantheiten ist der Nutzen des Gesetzes 5 Schluß bitte ich die Regierung, auch in diesem Frühjahr in Tierärjte zt, so bin ich doch verpflichtet und berechtigt, unsere 9 „n einem Nachharkreis hat aber eine Heri lg er . Di , , standen habe, aus den landwirtschaftlichen Kreisen der näheren Um⸗ nicht so deutlich geworden und abfolut unerweisbar ist die Wirkung derfeuchten Bezirken den Rene, wel, uhr Wich nnn. 12 rärzte im allgemeinen dagegen in Schutz zu nehmen, als wenn sie * gefunden, wo auf Grund dieser Anordnung zwar ie . 4 Die deutschen Schutzgebiete in Afrika und der Sü gebung entnommen werden soll, doch sehr leicht in ausschließlicher des Gesetzes bei der Maul- und Klauenseuche. Es ist kein Wunder, bestellung benutzen müssen und auf die Weide treiben, die weit⸗ . persucht hätten, aus der Einrichtung der Beobachtung bezirke ihrerseit ann, ich 46. aber eine Geldstrafe verhängt worden ist. ae . im Jahre 1910/11. 2 * er Südsee Würdigung ihrer örtlichen Verhältnisse mit den unbedingt notwendi⸗ . ,, gig . . . d 3 e n . en 6 ie reg es sind iz . auch in e gen, zu schlagen und daraus besondere Gewinne für sich i. ; gestellt 6 V . J sich auf den Standhunkt Die Produk . 3433 . maßreg s eine Last, ja eine Schikane von den Lan wirten ejiehung von dem inister on Zusagen gemacht worden. m jruch men. ; , . n.. ,, r das gelten läßt, was zl 5466 Die Produktion i e ; . gen Forderungen der Veterinãrpollzei in Konflikt geraten kann, eben ,, . . r f eker urch. i. . ö,, . ö. i er, 66 h ö. u nehmen Sehr richtig rechts.) Die Tierärzte, die be⸗ ist. Es ist das dieselbe Strafkammer, t. . größten Teil unserer 6 deutschen Kolonien entzieht sich zum deghalb, weil ez für sie nahe liegt, die polizeilichen Maßnahmen nur gefsihrt werden, daß sogleich Geldsttafen, bis zu 10. 4, auch die Aachener Bezirke und der Niederrhein in Betracht. Dann . . die privaten Tierärzte, haben in dieser Seuchenperiode ö der Hund nur eingesperrt war und nicht an der * ö het, da fich die Crbebungen und Hain ent g. ziffernmäßigen Kenntnh, nach örtlichen Interessen abzumessen und die von der Veterinärpolizei erhängt werden, wenn einmal Hunde oder Hühner oder Gänse follten doch ein oder zwei Landwirte aus dem Kreise mit dem Landrat ihre Pflicht im vollsten Maße erfüllt. (Sehr richtig) Ich a. 6 bestraft hat, und zwar mit acht Tagen He f gr probustion und nicht auch auf die e , n,, ,,, . wahrzunehmenden Interessen der Allgemeinheit nicht genügend zu auf die Straße laufen. Die großen Beobachtungsbezirke sind zusammen die zu treffenden Maßregeln vor deren Anordnüng über⸗ könnte Ihnen eine ganze Reih J w Minis eine Hühner hat herumlaufen lassen. 28 f s, Produktion zum Eigenverbrauch bezi iel g weit behente nere berůcksichtt Ich glaube, ein Landrat, der die Verhältnt seines nutzlos. Gz find bei uns Berba tür gsgeblete von 35 bis 25 Km] legen. Auch für Aufhebung oder Foch möglichste Verkleinerung der infolß! der Anstrengu ö. 6. Herren nennen, die n bitten, dafür Sorge zu tragen, daß ie, , 26 letzteren gut steht oder k . Daß es mit dieser eru fsichtigen. 9 h e, ein andr der die . àaltn sse 66 im Umkreis festgelegt worden Das Vieh, das aus den Beobachtungs⸗ Beobachtungsbezirke würde die ländliche Bevölkerung sehr dankbar sein. sind d ö gungen ihres Dienstes krank geworden 9 j aufgehoben wird. ; ig end⸗ durch den Rüchschluß k . kann man aber immerhin Kreises und vor allen Dingen die Wünsche und Bedürfnisse der land⸗ ebieten kommt, muß auf dem Markt piel billiger verkauft werden. 2 ö ,, ö e e . genötigt waren, einen lä bg. Dr. Liebknecht (Soz.): N ; 3 geborenenbevsb = r guten allgemeinen Lage der Ein⸗ 3 muß g ĩ M „ Landwirtschaft, D d F D ängeren Urlaub 1 mecht (Soz): Nach den agitat nbevölkerung, aus d ;
ꝛ ; z nl n . ö 54 ; inister für Landwirts haft, Domänen un Forsten Dr. zusuchen. Ich glaub ; ; nach⸗ hauptungen unserer Ge 56 gitatorischen Be⸗ n ; . er Steigerung ibrer Kaufkraft lichen Bevölkerung kennt, ist auch im Stande, ohne m schwersten wirkt die Bestimmung, daß das erkrankte. Vieh inner · Freiherr 3566 39 3. glaube, wir haben alle Veranlassun ch vo Feinde der Hegner müßte, man annehmen, daß wir als amentlich auch aus ihrer zunehmenden Beschäfti ifkraft und die formelle Einrichtung einer Laienkommission sich mit den e 2 ö. a . . n i . ö 8 2 . 63 3. h 34 ñ ö chst dem Vorred dieser Stelle den Tierärzten die Anerkennung für die ir, de 6 seuchen , , . , Verbreitung der Vich er, . annehmen. Gelegentlich , , 3 n.
ĩ ; achverständige Kommisstonen aus den Kreisen der Landwirte bei⸗ deine Herren! Ich möchte zung dem Herrn Vorredner er⸗ gefahr geleis ; ; ; r Seuche⸗ ; chen, damit die Landwirtschaft geschädigt werde markante Tatsachen in ; her besonders Intere sentengr uppen in Verbindung zu setzen fehr richtig) * rr ngen, Learn hö river led r, eden. Ein tseri'fl. widern weg die Verhltnisse am e nelle, Crrchtens gam . ö. ,, Dienste nicht zu versagen. (Bravo! rechts) Daß 2. er ö. eine gesunde und , e ge n n ö. ir — und . bi enge , e e fen für den EGtgen⸗ und dafür zu sorgen, daß die Seuchenvorschriften, soweit wie es unfer Vorschlag im Reichstag nicht angenommen worden. Aus den ahnlich liegen wie die BVerhaltnisse in der 3 cles wig. Holitein ( ö zelnen Fällen Ueberforderungen vorgekommen sind, daß die Un—⸗ . 6 jedes gedeihlichen wirtschaftlichen Lebens ansehen ie so im Berichtsjahr über die , , . Bericht erstattet, möglich ist, den berechtigten Interessen der Bevölkerung angepaßt Zahlen des dinisters lassen sich keine Schlußfolgerungen auf den n m e, . . . z . toten besonders bei der Untersuchung größerer Bestände ni se ö ö niemals den Bestrebungen zur Bekämpfun 66. Bi P Hinterlande von Kamerun an die Eingeb r ,, ; . j s 8 Fp. — Seuche J 8 r en & gen, erheblich war ! ; . ö ; ) = ir haben R ; ö 3. ie dur ,. iden des Landes werden. (Sehr richtig) Im allgemeinen, meine Herren, ist übrigens . n ,,, ed e e ef f. f . ,, . k . ö - , ö waren, erkenne ich ohne weiteres an und . 4 36 ir ere nr nh 3. . ,, E en,. 1 2 h . , . n n ,,. 32 ; . ; 3 ; erschwindet au jese Seuche nach ihrem raschen Anschwe en wieder robin es wig⸗ in in ellen konnte, seiblt' ffrüheren Ver ; ⸗ ö. ) . . Sgesetz zu diesem po itgearbei ; r Versorgun Arbei 565 Au . bei i e, Diebseuchengese dafur S ug H 36 , 6 . , . nn ; . . in diesem Hause auch schon zugegeben. Ich k manches en au . K Ostafrika, ö . 363 namentlich in Vorschriften, welche in der Ausführungsanweisung erlassen werden, nicht kommen, wie wir nicht wissen, wo die Ursachen der Kranthelt werden — 11 ; auf aufmerksam, daß bereits durch einen Erlaß vom Int enden uns aber gegen die heuchlerische Vorspiegelung sanitä J der Eingeborenen in der Erzeugun 3 on der Leistungsfähigkeit vor ihrem Erlaß noch dem Beirat des Veterinärrats vorgelegt liegen. 5 kö . . H Juli vorigen Jahres eine besondere Taxe vorgeschrieb ö. . zu dem Zweck erfolgt, um spystematisch an ge nner Die Produktions oder e, gewinnen. werden, der aus Sachverstäsndigen verschiedener Berufsstände besteht bg. Brützt reikons: Der Grundgedankz: der heutigen J . ich richtig berichtet worden bin ein vworden ist, welche in der Regel erhob en, Regierüng dat auch nicht verhhmnderk, daß die Mank die Ausfuhr bat sich wobl am deutlichst d, ,, , n. sst dle enntuts der se Paftlichben Schädi e d e e tenzu Spe wel ; . 1 vor ; Rerf . 4 wär' an der Loge ist, warduf hinzuwirken, daß bei diesen Voꝛschriften handlungen ist die Erkenntn ie der schweren meeischaftlichen Schädigungen, Beispiel. welches ich für die demnächstige Abgrenzung der Sperr⸗ welche die Tierärzte nicht r en werden muß und äber ö vorgeschützt wurde, um unsere ö Bexichtsjahr gehoben, namentlich was r im , , . . ,, n welche indirekt durch die Maßregeln der Behörden bei Unterdrückung gebiete und des Beobachtungsgebietes anführte, verallgemeinert und isst nicht seh bli nausgehen dürfen. Diese Taxe 1 e NMegierung bersteht ez eben, aus allen Blüten Hon wolle, Kaffee und Kokosnüsse anbetrifft In T autschuk, Baum⸗ nach Möglichkeit den Wünschen der Bepölkerung Rechnung ge⸗ und Abwehr der Maul- und Klanenseuche hervorgerufen sind. Unter die Meinung ausgesprochen e ben gl ost in der vteoel so verfahren . ö. ; ö . denn sie verlangt bei einem Bestande . 6 . . Delbrück hat 1910 im k 6 Ausfuhr von Halmkernen und Halm . unh af, es st i z 3 l tz) ö . I 1 ück nur 2 4 j J ö nha fe j f un 1 . . . an tragen wird. diesen Umständen werden wir alle mit, Genugtuung gehört haben, rte, Laß nur daz einzelne Geböft Sperrbe irt und Lie anschließenden en nur 2 466, bei mehr als 100 Stück nur 6 K, also seuche aus dem Auf azu f ble daß die Maul- und Klauen⸗ Baumwolle aug. Kamerun hatte bei den günstigen We as Es ist außerd f eine im Reichst agte Resolution v daß der Herr Minister, als er die völlige Abschaffung der 2 61 nzelr ft Sperrbez inschließend . Betrag, der wirklich gegenüber der Leist d reich, dess ande eingeschleypt sei, auch nicht aus Frank- preisen für Kautschuk, Palmkerne, Palmöl usw ig ltmarkts außzerdem gu eine im Reichstage gefaßte esolution von Beobachtungsbezirke ablehnte, die Perspektlve eröffnete, daß in Gehöfte derselben Ortschaft Beobachtungsbezitke werden würden. Meine Tierarzteß als nicht zu hoch bemess K betreffen den ,, Grenze, zeitweilig geöffnet war. Dagegen bat der steigerte Auefuhrproduktion, ifto., eine erheblich ge dem Herrn Reichskanzler und im Anschluß daran duch von der preußt⸗ Zußunst in einer Gemeinde ein Gehöft Sperrgebiet und benachbarte ] Herren, wenn ich so verstanden worden bin, bin ich mißverstanden worden. Im übrigen — och bemessen erscheint. (Sehr richtig) nach . Minister Pischet, festgestellt, daß die Seuche Die Plantagengroduttion der Weißen und die P i schen Regierung zugesagt worden daß, ‚sobald gegen die Anwendung ehöste Beobachtunge gebiete würden;, Das ist der Punkt, den ⸗ Peispi 5 ; , und das möchte ich auch gegenüber den Her üürttemberg von Norddeutschland aus eingeschleypt ist. W Eingeborenen für Ausfuhr lassen si ben, und die Produktion der dr el ei icheꝛ Hꝛagregelr ; leicha ui. , grohetet alle die den Wer äaltnlssen näher stehen, anstreben: kleine Eperr. . ,, ö an führen wollen, um zu n wie ö Schleswig. Holstein hervorheben — ist es für die e n,, ft 466 ö. Seuche Forderungen für sta lebe , Südseeinfeln nicht immer . 86 ö der Zahl eingehen und es sich um Fragen allgemeiner und grundsãtzlicher k . nig en K 66 6 , ,, 3 . e n - . . möglich, den Bedarf an Tieräriten in den Benirken e . . e Terri, ö. . Zwect aus iner , e mf r, er . 2 ; z ö — ? ela hr, ah ehördlihen (ah. ** . ö d 6 von Mau . . . . zaldi gh 2 . n. Es ist jetzt mit eine 2 n. ichtsziahr zugenommer ee, n. Art handelt, gleichfalls die Anhörung darüber zu erfolgen hat, wie regeln 1 auf dem Papier stehen. Die Beobachtungsgeblete sondern eine Reihe von Gehöften um Sperrbezirk machen muß, und mhaben 6 . 6a. heimgesucht werden, ganz zu decken. Aber wir 536 sᷣ Glo schen der Seuche zu rechnen, die . Samoa berichten auch , Neuguinea und den Beschwerden abzuhelfen ist.. been aunrgehbachtungegebiete zu fein, wenn feübc nee,, mer amar gem ande: Fall, wo daß n , ö Hö 2 hste in der Beschaffung von Tierärzten getan; ich ,, Verlauf aller Seuchen. In den ländlichen Kreisen hat fich duktion der Kakaopflanzungen. Sie e m mr eh r. Pro⸗ ö . Umfang geblldet werden, wie das in den perflossenen Jahren in pielen ö 226 m , n,, , H innern, daß z. B im Kreise Rendsburg allein zeitweise ? führ ge eine außerordentliche Mißstimmung über die Art , . sehr entschiedene Zunahme der A a . , . -. Meine Herren, ich glaube, Sie dürfen sich mit dieser Zusage vor⸗ eyirken geschehen ist. 3 bis 10 km ud mehr vom Seuchenort werden muß, von der Einrichtung eines gröberen Beobachtungsgebietes öröte tätig gewesen sind, und ebenso sind i ö e, Tier⸗ , Seuchengesetzes gezeigt; Aerger, Zorn und Spott ker Gebieten auf, namentlich für Sisal. Ka e, ,, . n, mn läufig begnügen und der Erwartung zustimmen, daß es den bewährten entfernt, erstreckte sich das Beobachtungsgebiet, ja sogar ganze Kreise Abstand nehmen können. Was ich zusagen kann und aufrecht erhalte, MPrivattierärzte mit zur Dienstleistu . ; , . ö 39 6 nn e nn, der Ausführung des Gesetz es ohne daß ein . ge⸗ wolle, Datu kammtz die durch die . n k Maßnahmen der Veterlnärverwaltung hoffentlich gelingen wird, im , zum ö n , 64 . 3 ist das: die Einrichtung und Ausdehnung der Sperrbezirke nd ik zu, feet ee mönlich war, far , . Außerdem In einem . nl, ö . ien gesteigerte un uhr J. ,. ö. nächsten Sommer die Seuche so weit einzudämmen, daß die vollständige Schädigung lag nun darin, da das Vieh, welches als Beobachtungs. Beobachtungsbezirke soll sich möglichst de ortlichen Verhältnissen an⸗ den Be ĩ ? ö ntersuchung des Viehes aus gegen das Verb . nn, ie ganze Bauernschaft len , Gn Kamerun hat sich für die Plan: , wet ö . , 9 ö ö . 3 e . i ö 3 z . . . . ; . ö 9 . . . . . ö. ö. . ,,,, ein gebührenfreier Tag eingerichtet, an (i. ö ie. 36 an. 2 24 ., ,. k , , , . der 22 . ; z ; ; rkten gerin dezah rde, obwohl e nz gesund war. 9. 3 . t . c e z 3 Vi ; lem lick raten, de getrie n dings ei 2 9 in fnunge , .. Meine Herren, ich hatte mich im Laufe des Herbstes der Hoffnung Dadurch 6 6 ge e tsch bis zu den e mühen * nommen werden. (Bravo) aaebührenfrei untersucht . 2 i a vorgeführt hib, . . Strafe zahlen müssen, Rei dem ö dolihestãn de in e ne ,. . n,, hingegeben, daß es den zahlreichen Bemühungen von verschiedenen beiter indirekt Schäden erwachsen, die sich auf Millionen beziffern. Nun, meine Herren, ist es zweifellos, daß die Einrichtung der da möglich gewesen 33 ö überall, sondern nur . . , . . Sich im Stall . freut gen n,. e Gi eff. ar k recht er⸗ Seiten gelingen werde, ein Mittel gegen die Maul⸗ und Klauenseuche k ö Geld, g,, wle ee. 6. Beobachtungsbezirke in der Bevölkerung, wee ja auch die ; Zelt hatte, daß ö Untersu 2. ö 6. 2 war und sobiel reie haben sie den verständigen er n, . und da der ö ö eine Zunahme 9 j . pr z 9 ( (odr g 3 zosno , 36 . 9in⸗ 6 ö. . ö 3 8 s. ö =. ö — . ; zu finden, dat nicht ur hellend, sondern vor allen Dingen immuni, tellungen, die mir . sind weld das Beybachtungsvieh anf den Klagen der verschiedenen Herren Vortedner erkennen ließen richtung ist als eine wesentliche 3 l ö , . ö. die Prophnlare, und dazu bedarf 2 ö . der Bewirtschaftung der . 23 3 n n, . . 1 fammte. Wir hahen in dem viel be sprochenen n, ,. , n. te, e wl. aof, Len, gan besonders unliebsam empfunden wird. Das hängt im wesent— woltzellichen Bestimmiungen , der diesbezüglichen —̃ e, , eren fegt. 6 unterstu zen? alle hein n. *g . 6 wovon nur ö n . . e ; j 5 Vi ͤ . . ; schtia is 8 der . f e merk s lag zu Seßr richtig! ö z ö (den. , ndelt es sich auch hi e . urden. uf den übri en die F J dem hate . 13 . . . ö. ö ö. 24 . ge er , r e gn, ir , n e ig lichen mit dem erschwerten Absatz des Vieh zusammen. Schr nichti) Wenn nun darauf hingewiesen wurde, daß gerade die Tierärzt ö,, auftreten würde, wenn pie . ö die Betriebsleitung n k fast durchweg selbst die ann, daf ger und rechtzeitiger ? nwendung die Tiere für 3j , iich h . r , nf. Der Handel hat bei der Verwertung des Viehs aus den Beobachtungs— mit zur Verschleppung der Seuche beitrü ö rjte der Landwirtschaft im allgemeinen vollkommen wären. akuahmen in Zuwachs von 23 099 Rädern und 37 estockung mit Vieh weist einen eine gewise Spanne Zeit gegen die Maul- und Klauenseuche immun und , , J 9. . n, , 35 bezirken besondere Auslagen, und diese Auslagen werden vom Handel ö̃hnliche Erfahrungen Plaz ö. eitrügen, so glaube ich, daß da . den Menschen; Wenn in der kuren fü haff heran hes . Wollschafzucht und ker e nn J,. we ,. auf; auch für macht! Es bat aber den großen Nachteil, daß es zu teuer ist, und kann nicht in Äbrede gestellt werden, es kommt nur darauf . sie nicht ganz mlt Unrecht auch dafür geltend gemacht, daß er in den nn letzten Jahre der gall ö z . . be den FRaisermanöbern sst a n , das bei der modernen en m Viehseuchen wurde im Ben, ,. k 2 solange der Preis nicht herabgesetzt werden kann — und dafür besteht den Verhältnissen an zupassen, und der Minister hat auch zugesagt, Beobachtungsgebieten das Vieh an sich schlechter bezahlen müsse als Aussicht standen sind aus . 5 e,. . , n, , in standnis dieser , w m, e. 3. Landwirte zum Ver⸗ n ,,, auch ein guter Erfolg erzielt . e,, . (. 5 . Wr sschst ⸗ = 66 . ; 1 , . ; e g / Naßnahme ,. 2 * r. . . vorläufig keine Aussicht eignet es sich zur Anwendung in größerem , ; . 6 in den seuchenfreien Gebieten! Auf diese Weise haben natürlich die Pommern zahlreiche Wünsche an mich . rue. ,, und fie die Mittel zur Ausführung hte. GJ . 8 trotz der id n l , . 26 , Mate und de größeten Vestänten kaum. Die Kosten belaufen sich Schegwig- Hölsteins ganz anders als an der Westküste und in den Landwirte in den Beobachtungegebieten selbst wenn ür Gehft frei auf eine Einschränkung oder womöglich B J 3. ker öden enltzhen , d, häte auch . Gre, whlreichen Sigebrande die . 9 , für das Stck Rind auf citca 30 A, und es ist selbstverstandlich, daß anderen Gebieten; in dieser Beziehung hat der Minister beruhigende pon der Maul, und Klauenenseuche ist, doch besondere materielle hingewirkt werden solle. Ich bin e en , . ,, bern . dM ö 4 , der Wohnungen mit Gebel . * ö der ö ö . 6 dieser Preis zu hoch ist, um das Mittel allgemein in Anwendung zu Erklärungen abgegeben. Ich möchte aber betonen, daß, wenn einmal Schäden, die sie sehr unangenehm empfinden! Ja, meine Herren, getemmen, al ich vie Müitarbehzrde gebe 2 insofern entgegen daß wir ,, n n , geht dahin, a. , . iter der Regierung bedürfen, die ihr nn bringen. solche Maßregeln angewendet werden, sie dann auch so streng und das läßt sich leider, solange man auf die Beobachtungsgebiete nicht zu sorgen, dak die Tru 9 n habe, mõglichst dafür der Gewinn in die Taschen . nt ematisches Zollsostem are; e r ee z. B. durch eine reichliche Zuchtviehbeschaffung und energisch angewendet werben, wie es Überhaupt möglich ist. Wenn ganz verzichten kann, nicht verhindern Gs ist aber das Möglichste ge= transportiert wü ppen nicht zu Fuß sondern per Eisenbahn Leer ausgehen. Wir werden e, ,, wäbrend die Kleinen schaft Fat zwar . muteil wurde. Auch die Garten. und Feldwirt⸗ ; ̃ as Mö rt würden und daß sie nicht in Ortschaften gelegt würden die den kleinen Leuten auf dem Land 66 aatliche Mittel versagen, Fortschritte . 9 *, , me n, ,,,, ; ermöglichen. Lande die Prophylaxe gegen Seuchen it , , 9 2 * e,, . auf den Gebieten des Tabak⸗, Obst. und . as Campbell Verfahren zur Verbefferung trockener
Das viel gepriesene Eugofom dessen Prüfung wir uns auch . ̃ — ö ; . . il , ; r ; wir einmal eine allgemeine Debatte über die Maul⸗ und Klauenseuche sofart haben angelegen sein lassen, hat bei den unter Kontrolle eines hahen, so muß auch darquf hingen ien . en n 1 um 4 dem Vieh 63 den Beobachtungsgebleten besseren . die Maul und Klauenseuche herrschte. Trotzdem ist mir und Klauenseuche erfahren hat, un eichteren atz auf den Märkten zu sichern. ehr e e ; . Abg. t ; ; . ch satz auf de en zu sichern rfahrenen Landwirten entgegengehalten worden, daß diese Maß lh de . 4 2 7 a 6 ö in steigendem ö 3 1 , , ö, Vo eisch versorgt, fo hat die AÄllgemein. 1estafrita fi ung spielt die Farm⸗ und Landwirtsch us⸗ zestafrika für die Ausfuhr noch fo Landwirtschaft von Süd⸗ en. ut wie keine Rolle. Gegen⸗
Dexartementstlerarztes stattgehabten Versuchen absolut keine Wirkung Schädigungen das Land durch die Maul— Einrich V cht zu übersehen sind. Damit komme ich auf die Einrichtung des Berliner Viehmarkts Naßenahmen di 2 8 . 11 X l i i f tung e die Weiterverbreitung der Seuche durch die Truppen heit ein hervorragendes Interesse daran, daß unsere Viehbeständ 8 . — 5 tehbestande wärtig liefert das La g Land nur in der 66. zu Bedeutun g gekommenen
gekabt, weder eine immunlsierende noch eine heilende, und es muß e nn nge meiner Ansicht nach gar nicht zu hen also für uns vorläufig aus dem Kreise der Mittel ausscheiden, die eun es möglich wäre, sne Siatistit über diese Schiden Ausßusstellen die so getroffen ist, daß in Berlin alles Vieh, sowohl das Vieh aus den nicht hindern wü d . fen ist, daß ( rden. Ich muß konstatieren, daß es in keinem Falle gesund, erhalten werden. Dabei handelt es sich keineswegs in erst. Dine um einen Schutz der Großgrundbesitzer, denn die S ö in erst'. Ausfuhr von Diamanten und Kupfer seinen großen Einfuhrwerten
. . 8 würde man erstaunt sein, um welche unglaublichen Summen es 2 mit Grfolg gegen die Maul und KRlauenseuche verwendet werden t frelen Bezirken, das sogenannte freie Vieh, wie auch das Beobachtung nit Sicherheit möglich gewesen ist, eine Uebertragung von Maul⸗ und = liegt zum größten Teile i i ,, eile in den Händen der kleinen und mittleren e, ,,,, ,, ; erichtsjahr hat der
ö ich dabei handelt; denn es handelt sich hier nicht nur um den Verlust lauens tonnen. J = . ber einzelnen Tiere, sondern auch üm die Schähtgungem zin bezug auf vieh, unter denselben Kautelen weiter verkauft wird. Das Vieh muß ent⸗ auenseuche durch Militärpersonen festzustell ae sodann die Siegelsche Gntdeckung angeht, so handelt es sich e , , . n. zustellen. Besitzt. C3 steht felt, Taß Tie? Seuche 191 Uber die ufsische Kupferbergbau sich weiter ausgedehnt; für den A . . ö Verminderung des Städte zur Abschlachtung überführt werden. Diese Einrichtung hätte e n. gekommen, in welchem der Nachweis erbracht werd der Landi rtscha tl keldez auch Lerr Wrehb ; rufsische Jun Und Kohl. waren Vorgrkelten un n. . e . den Grreger der Maul- un zum ersten Male austeitt, energisch von dem Mittel der Abschlachtung nie, Daß der Tierarzt der n ,, . ; 3 * 8 J ö 36 . ö ' ; s w * d ell e, w NF ĩ cli agen er 3e ĩ ö l i z arch das Lie Tiere nunSehr ] Gebrauch gemacht kitz. Die Bäebachtimehezhtke haken ehe iel auch mit der Stadt Hamburg verhandelt und bei dieser Gelegenheit rerschlepyt hatte. 6 . . Hi e e. , . n, 1 lis nr nere 2 eie dn w t ; Yort, hort? B r ie J wenn man es allerdings che . , ; ö oder nicht mehr abbau . ings auch manchen Landwirten nicht verdenken 78 P ; ; h ) S. Nr. 37 des „Reichs., und Staatsanzeiger“ = ganzeigerß vom 9. d. M.
——
die Milch, das Kälbersterben usw. Wenn man alles in Betracht zieht, S Schlachthöfe r D ob es diesem sehr eifrigen und 36 weder an Ort and Stelle zelch achtet rer n Schluchthöse ane asselbe trifft zu bei den Tierärzten. Mir ist kein Fall zur Grenze und sgäterhin aus Desterreich inge! ĩ Wertes von 1000 handelt. Ginverstanden bin ich damit, daß, wo die Seuche 3 3. ö . enn — . Desterreich eingeschleppt worden ist. Neben 3bbau se, , , ö. auch in Hamburg getroffen werden syollen. ir haben dieserha! ur Verwendung von Maschi weist. Daß die Seuche von selbst erlöschen werde, glaube ich nicht ö.