welche politische oder konfessionelle Gesichtépunkte walten bei ) bei der Errichtung neuer Mittelschulen das Bedürfnis ganz besonders J diesem Grunde muß ich auch hier die Ansicht aussprechen, daß ich
der Auswahl nicht ob. . wird eine geringe Zahl geprüft werden. Diese Erklärung wird wohl etwas a, keineswegs daran denke, auf eine Beseitigung solcher Schulen, die 2 , , , herabschiedeter Offitiere zu Lotterlecinnehmern bestellt. Diese haf e. Gegenüber der Konkurrenz ausländischer Weine sollte doch allen berechtigten Ansprüchen na ö. Fürsorge 1 die berabschiedeten Offiziere hat sich als außer. wenigstenz durch eine scharfe Grenzfontrolle vorgegangen werden. Bravoh
Rrdenthch segensreich erwiefen. Die Zumendung stellt sich als ein Auch muß die Stundung der Einfuhr söll für den Gteßbanzel auf ĩ ů i Zuschuß zu shrer Pension dar, vor allen Dingen für solche Offiziere, gehoben werden? Gbenfo wünschen wir, daß die Wesnkentrohg. auch e, in nr.
Fe ih besonderem Miaße bedürftig find. Peide Formen, der He. in den Slädten scharf durchgeführt wir
V in Be n Wir dürfen deshalb die Mittels chkommen, meinerseits hinzuwirken. im ganzen an J . de,, in 36 n, n, n . 9. 6. seren pürden, die meiffllos , . . nn ee ge e n ,, galten. — erlautet es für den Rheingau; i 2 ö von 12413 ha, die sämtlich an kleine Besitzer verpachtet sind, also , . wie überhaupt die staatl ce . ö 6 mem 8, sein. . ell e. n n. Land⸗ ? ier, wo bloß einige hunderttausend Mark ; 2 von der
2 . P 1 insowei e 3 i ĩ i . j . 9 2 . e. . ; . ighe. ö 9 3 erden ollten . 1 ' e d 2 b s 1 erh n eine ni t unbetr tli e l w ) nw s er * / 1 en diese 2 onds ? Wir kämen übe di ;
daß die ländliche Be⸗ nie antwirtschaftliche Schulwesen nicht zu unteistützen habe, i 8 8 eiten oder Beschwerden ergeben. Die Lose werden um ö G00 ver. völkerung durch die vielen Polizeiverordnungen, besonders durch Bau⸗ . . . . , . . müsse. Meine Herren, nachsten Jahren noch vermehrt werden wird. Denn die landwirt.! Die großen Städte und Industriezentren ist den H f B schaftliche Verwaltung ist sich darüber klar, daß die Fortschritte der Rechten unbequem gewesen, und inn ha ic en ihr tf . . n . ner g ne, m te, en, nn,, ft, — en im Unklaren. Ich bitte also hierüber . t ch. n 8 um recht erschöpfende
mehrt werden, was dem voraussichtlichen Absatz in Süddentschland polizeiverordnungen, belästigt wird. ͤ ö ; ' ; entfpricht. Man bat gewünscht, daß dat Andreisen der Lotterie, Abg. Dr. Von Woyn ag (freikons.) Die landwirtschaftliche diese Auffassung der Staats regierung gründet sich auf das Dotationt⸗ laner, ne nn, n, b, mh Bemerkung abzuschwaͤchen, daß di isstei lofe vermieden werden soll. Die preußische Lotterieverwaltung hat Verwalkung steht im Augenblick vor der Lösung einer Aufgabe von gesetz, und es ist nicht leicht, an den Grundlagen dieser Gesetzgebung ber Yymnanen ebenfalls f zu nötigen, einen entsprechenden Anteil betroffen hat, aber die , nur einzelne Gruppen Aufklärung. Herr von W schloß sei 5 Reklamen und Markt⸗ außerordentlich großer Bedeutung. Es sollen neue Grundlagen ge. gegenwärtig zu rütteln; aber in weitgehendster Anwendung des alten enfalls für diese Zwecke zur Verfügung zu stellen. Preissteigerung für andere 8, ,, t . 3 die schweren Kämpfe 5 ahh le n mr e m, . . ; ö Die bisherigen Wirtschaftspolitit enisp ö erhaltung der s spinnen würden, und auf die
6 haben sich durchaus bewährt und haben keine Schwierig. in diesem Jahre wieder darüber zu beklagen,
. e n , e,, ö 6 K kurze A in schaff d lͤch fzub G ti sich bereits hemüht W reierei unbedingt streng zu verbieten sind. Kleine kurze nzeigen in affen werden, welche aufzubauen Generationen gi bereits hemü . . a. j ĩ xceptis*“ enn sodann die Ver 18 Regierung hat v . ; ; den Zeitungen sind allerdings erlaubt, mas darüber hinausgeht, nicht. haben. Wir müssen deshalb diese schwierige Materie der Moor— Grund latzeo⸗ . 6. . ne,, , ,. . Abg. von Woyna besprech 6 . . ,., von Herrn indem ö * en fer! ö,, Esflangt, regulierend (inzugreiffn, dringende Tufgabe, die hi Abg. 6 (Soz.): Meine Freunde werden selbst⸗ kultur mit, einer Sorgfalt regeln, wie es kaum bei einem hat tatsächlich die landwirtschaftliche Verwaltung zu einem großen . . hen worden ist, so darf dabei nicht außer acht in die Hand . der Bevölkerung mit Lebensmitteln seibst Der Abg . 9 . 4 hier dem Landwittschaftsminister zufiele. verständlich gegen diesen Perrrag stimmen. Wir meinen, daß die anderen Gesetz jemals der Fall mar. Aber auch die Parzellierung Teile — es sind mehr als 50 ö'so— die Kosten des niederen land. 3 rden, daß wir nach den bisherigen Eifahrungen doch nicht sreundlichteit auf , 7 wann stesf akfr dle Mittel stankz., srrechen foilen 4 36 sic ent, flat end bündigsKarüiber aus. Staatelotterie zo schnell wie . beseltigt werden follte. Wenn und Entschuldung des Grundbesttzes sind außerordentlich wichtig. wirtschaftlichen Unterrichtswesens getragen. (Bravo! rechts.) Es ge⸗ jedes Jahr auf einen solcken Seuchenausbruch und eine solch Vommunen damit Fiasko f 56 nnen g Ueberall haben übrigens die erhalten, oder * 66 21 denkt, die heutigen Zölle aufrecht zu der Staat 3 Millionen aus den Laschen der Bewohner und des mater= Daneben wünschen meine Fre nde weiter das Fideikommißgesetz. zich; irtschaftli Seuchenvermehrung zu rechne e bi, Ber r e gn, onsequenz des Standpunktes, lückenlofer Zolltarif ie der Abg. von Heydebrand es wünscht, ein ernennt. soltne dies nichts weiter ass eine Dummhertsstener. Bas Parjellierungg, und das Gutschuldungsgesetz bilden, freilich die schieht das hauptsächlich in der Weise, daß die landwirtschaftlichen e , , 4 rechnen haben, wie es im letzten Jahre mne . 6 mit billigen Lebensmitteln verforgt . , . Zolltarj geschaffen werden soll. Nach seinen r Der Staat sollte unsittlichen Dingen nicht die Hand bieten, Wie will Grundlage für einen, auf, gesunde wirtschaftliche Verhältnisse auf⸗ Winterschulen von dem Gesichts punkte des Wanderlehrertums unter⸗ Jahr 1895 ) n ist. Sie müssen bedenken, daß wir vom Wenn hier so m ,,. 5 . mit Steuern berschonen. Abg. bon 3 , daß er anders, denkt als der e was Pasardspiel mit Karten usw. verbieten, wenn er sich selbst als zubguenden Fideikommißbesiz, und wir glaub n des hal, daß diese stützt werden, indem die Winterschuldirektoren gleichzeitig die Aufgabe is 1919 ven der Maul- und Klauer nö ners Kber, di arte ne menen wird, so ne , n. 9 d. Das landwirtschaftliche Ministerium sollte i ̃ ; a, ; ⸗ Tide stütz = . b v Ni iseuche und , wie die Herren sich überhaupt die Preisb 3 seinem Programm die Forderu ll s idei 2 Bantbalter eines Hasardspieles hergibt? Gefetze gerade mit Nücksicht auf dat bevorstehende Fideikommiß. erfüllen, nicht allein während des Winters, sondern bor allen Dingen ebenso von anderen Viehseuchen so ziemlich verscho ; vorstellen. Die sämtlsche kahle, Preißbildung auf dem Markte Schaffung von B erung stellen; anstatt Fideikemmißhiltung ; 3 N 559 ; 1. n, er ie,, ö erfüllen, nich . ö erschont geblieben ö die sämtlichen Detaillisten einer Stad Berli ung von Bauerngütern, damit würde es in die Di Ibg. Winckler (kon): Wir sehen in dem vorliegenden Ver⸗ gesetz geprüft werden müssen. Die Bildung mittlexer Fideikommisse auch während des Sommers als Wanderlehrer tätig zu sein und sind, und daß also in diesem ganzen Zeit können doch wirklich nicht eine Vlötzliche Preis Stadt wie Berlin der allgemeinen Politik stellen. V ürre 8 sich auch in die Dienste trage einen erwünschten weiteren Schritt auf dem Wege, den wir von schafft der Landwirtschaft einen Stand von Landwirten, dis P i. hene gn lichen Bevölke Inanspruchnahme der beamteten Tierä 6. . eee, die Es sind eben nicht genügend Kart 34 . Preiserhöhung vereinbaren. kleineren und mittleren * * n sen Födeitemmisen haben ki 6 an gebilligt haben, und werden dem Vertrage gern unfere gesicherter sozlaler Position befinden, und wird unferer Landwirt. für die weitere Unterweisung der landwirtschaftlichen Bevölkerung , , n zamteten Tierärzte eine verhältnismäßig ge. es ist, gar, nicht . d re . den Markt gekommen, und Fier so viel von der , rein gar nichts. Es ist * timmung geben; wir werden uns auch durch die Ausführungen des schaft nicht abträglich sein, im Gegenteil dazu dienen, sie erheblich Sorge zu tragen. ; gere gewesen ist. Mit Rücksicht darauf stehen einer erheblichen gehalten haben, um 3 a eh. , ihre Kartoffeln zurück- kleinere und mittlere * ung der Landn arte die Rede gewesen, der orredners nicht beirren lassen. Wenn er von einer Besteuerung zer zu stärken. Auf der anderen Seite sind wir aber auch verpflichtet, In Uebereinstimmung mit dem Abg. von Arnim erkenne ich ein Vermehrung der Kreistierarztstellen eine Reihe von Bedenken nicht zoll sollte beseitigt waeren. 57 e r. , , , ,. Der Kartoffel⸗ walten, als der Geer ö. jedenfall viel schwieriger zu ver⸗ Dummheit gesprochen hat, so meine ich, daß, wenn die Klugheit be. in bezug auf die Besißverteilung auf dem platten Lande bessernde ; n i n. , ; tli schule i bloß finanzieller Natur entgegen. Wi ü rf die Geltung der Einfuhrscheine e 6 , ist es, daß der Bundesrat haupt mit der Vorbi grundbesitz. Wie steht es denn über⸗ steuert würde, dagegen auch mit Recht Ginwendungen gemacht Hand“ Anzulegen. Pie Streuparzellen nützen zhar dem Fitus dringendes Bedürfnis an, . landwirtschaftliche , ,. . beschränken, im Falle ei gegen. Wir müssen ung vorläuig daratf beibzituise ee. i, , beschränkt hat. Unter den Mitterunge, n r i, der. Sffidiert, die sich, vam Dienst werden Wir sind damit Elnverstanden, daß der Vertrag ohne wenig, sind aber für die kleinen Leute von großer Bedeutung. Hier Berlin ebenso wie andere höhere landwirtschaftliche Lehranstalten zahl der ; ( eines Seuchenausbruchs durch Hilfstierärzte die kleinere Beis gern, 8 6 vor allem der mittlere und grundbesitzer . , Gut. öh sbernehmen. dir Hres. De fie rah g Fin m? Henn, erlidigr . ä, la es lnergisch vorgehen, che, man ber Uu teilungen ein Versuchsseld erhält. Ich habe bereits in der Budgetkommission 3a orhandenen Tierärzte in der nötigen Weise zu ergänzen. empfindet. Jetz! wird 8. ch . K am schwersten Großkapitalisten wenn. ö. 2 e , heutzutage zu der Klasse der Äbg. Dr. Arendt (freikons) Wenn der Abg. Hoffmann wieder vornimmt. Weiter ist die Ansiedlung von Arbeitern durch mitgeteilt, daß ich persönlich ein dafür anscheinend geeignetes Terrain Wir werden aber auf der anderen Seite auch schon in d 3 anerkannt, daß für di , ,, auch bon der Rechten bruch dez Grohgründt (ölen sd ablen Haben zen palitischen Zufenmmen r i, . . . e,. . , . i. . geteilt, . geelg Siren denn,, n — en nächsten Ihctfannt, diz fir die Vichprözuttion der kleinere und mittlere f Rgrundhesitzes herbeigeführt. Ihre Herrschaft wi d einmal über Lotteriefragen spricht, dann sollte er wenigstens n zaffung glücklicher, gesundheitszuträg icher ellen auf h daß d Jahren dazu übergehen müssen, die D 6 Besitz wertvoller ist als . 3 nittlere muß fallen. Die letzt ö. dertrschaft wird und Lotterieetat einseben, er würde dann erfahren, daß die Lotterie nicht platten Lande eine Forderung, die meine Fraktion seit langen Jahren in Aussicht genommen habe, und ich kann heute Hinzufügen, aß die . Teil auch Kreistleratztstell n, die Departementstierärzte, die zum sation sind . 16er . ö In der inneren Koloni— mitklere Besigz . , . haben gezeigt, daß der kleinere und 56, fondern 123 Müllionen einbringt. Wenn man noch den Reichs. erhoben hat. Einer vermehrten labeileransiedlung steht jetzt in landwirtschaftliche Verwaltung bestrebt sein wird, so bald wie an= anch nere Mieleh tstellen versehen, zu entlasten und also insoweit Die hohen Guterpreije sint ö. . zeln m hinguggelgmmen, . 9 zung des Großgrund este stembel in Betracht zieht, so beträgt die Einnahme von Reich und der Hauptsache die Strenge der ländlichen Bauorznungen entgegen, gängig diese berechtigte Forderung der Berliner Hochschule zu erfüllen. reistierarztstellen zu gründen. danken; darüber braucht gar nicht in . der Zollpolitit zu so genau nimmt, zeigt Auch de me es mit dem Etgtsrecht nicht Staat 36 Millionen. . Dadurch find eine Reihe von Landwirten nicht in der Lage nach W sodann bemängelt worden ist daß der in Kap. 103 Damit, meine Herren, würden, glaube ich, die blickli man der Frage, weshalb die e. * 1 zattiert zu werden. Wenn lanbschaft dem Bunde ö . , Glogauer Fůrstentums⸗ Abg. Hoffmann (Soz): Wenn ich pon oJ Millionen sprach, ihren Vermögens verhältnissen eigene Arbeitergnsiedlungen zu schaffen. enn sodann 1g 6. s stñ ö mich gerichteten Anfragen beantw , ie augenblicklich an geht, auf den Grund gehen will *r, ,,,, so wenig vor sich wahlen überwiesen hat . Dwobo. sfär die, eich tags= so war Kas enn halscher zungen schlag. Wenn die Feiterie 123 Millionen Varun fannen nicht auch! bei Uns, wie z. B. in Holland, einfache Tit. I5 h ausgeworfene Fonds von. 200 Oo0 6 zur Unterstiützung i, be, beantwortet sein; soweit das nicht geschchen hberafnuzie hen, die bei V zie ßerung ker Gergu rar ne falt? D e net, , . einbringt, so ist das Göucksshiel um sZ verwerflichgt. Holzwände genattet sein? Das niedere landwirtschaftliche Schulwesen solcher Provinzialverbände, welche nach 5 23 des Ausführungsgesetzes 2 ö mir vor, bei der Besprechung der einzelnen Etatstitel gefallen ist. Da ist aus . 8 des Landesökonomielellegiums hat, fo hat sie es, wohl afntitz etatsrechtlich, bemängelt Akg. Dr. Arendt (frelkons. ): Der falsche Zungenschlag ist bei berechtigt zu den schönsten Hoffnungen. Die Zwangefortbildungs. zum Viehseuchengesetz besondere Beihilfen für die bei Durch— auf dieselben zurückzukommen. (Bravo) die Beibehaltung . , Man hat in Pd9nmern gebaut k , ,, Anstalt dazu Herrn , zweimal eingetreten. schule muß aber das Normale werden, dieser Zwang muß auch für S bet tstand Schaden gewähre - Abg Heine ul; Ich h 666 man sagte, es sind schon zu 14 * ee. zu begründen versucht, daß Wertvoll war die Erklärun . zr gi e chen Viehes zu erleichtern. Der Vertrag wird angenommen. ben. Bestch der Wsnterschulen erngefghrte erden , ö. . der 4 k . ö. . . . . J er sich bemühen will, für . . dafür, daß die innere Kolontsalton Len ö . . ia Er ie. Befürchtung, die . 4 2 en n fig, .. ; , z es S s i ᷣ ü isses Berechtigungswesen einzuführen. wollen, n ausreichen ein könne, mö das mühen nel, ür die Landwirtschaftliche Lochschule in Berlin und sie auf den Stagt i ae, Selbstverwaltung entziehen vermehrt, nicht telle. Die Befürch zerde durch Liese Einfubn. Hierauf wird die zweite Beratung des Staatshaus⸗ leicht auch angezeigt, ein gewisses Berech h s m. . : ⸗ J das gewünschte Versuchsfeld zu beschoffe Die ,, iuf den Staat übertragen. Solange die ke Kolonifati mehrt, nicht teile. Die Befürchtung der R ; . ö (. 84 ; 6 Fs muß sich doch jetzt schon jeder über den Besuch der Volks⸗ doch darauf hinweisen daß der Fonds nicht dazu bestimmt ist, um ‚ kam h b ö . 70 en. Vile Landwirtschafts⸗ in den Hände 88 8 ö ö 1 ge die innere Kolonisation weiter nichts l5 . J. 9 Der echten ist denn auch haltsetats für 1912 bei dem Spezialetat der land⸗ 9 ö. * 1 . . ö . ( 1 6 5 9 nmern aben zum Teil sogar für solche 3w F Merxs 2 2... . en der Selbstverwaltung liegt werde die 5s tz als ein Vorwand, um im Inl d di Prei 6 7 ; ; j ule ausweisen. Das Veterinärwesen wächst einer erschöpfenden 6 ür solche Ti leisten, die auf Grund von polizeilichen kauft, z B. in der Propi Zwecke Versuchsgüter ge« Wünsche obsiegen ; irkii werden die agrarischen hoch zu halten. Die Einf ; Inlande die Preise möglichst wirtschaftlichen Verwaltung, und zwar bei den R ,,, . e fr f rsatz für solche Tiere zu leisten, and st⸗ z B in der Prokinz Hannover und in der Provinz Sachf z sbsieggn und die Rirlliche, Durchführung Oer innere ah wanne ie Kin sabr ist aher zeshalb nötig, weil ni I . ; Aüsgestaltung entgegen, daz Bedinfnis einer Reihe von Landkreisen 6 — ; . . Daß manche Landwirte ihre Söhne jetzt er Provinz Sachsen. Kolonisation aufhalt V . : dung der inneren den Viehzäh Preuß n n m , n,, Ausgaben flir das Ministergehalt, fortgesetzt. Ursel Kaclellerarztftessen Ci. aher leiter nicht e err; Anordnungen nach den Bestimmungen des neuen n . . den landwirtschaftlichen Hoch⸗ hingewlesen, . H ,, . darauf sondern J Heer eden 6 nicht einen Ueberfluß,. Abg. von Arnim, Züsedom (kons. ): Ich wende mich zuerst zum worden. Es wärs gerade im Interesse der Seuchenbelämpfung. so getötet oder an Seuchen gefallen sind. Dieser a. ist lediglich für — Aber nichlsdesto weniger darf an .. ö y,, erfreulich. ebenso wie der Privatmann aus ihrem . ö 2 , aer e Gern 263 986 landwirtschaftlichen Unterrichts wesen, weil wir darauf ein besonderes außerordentlich nötig. daß jeder Kreis seinen eigenen Kreistieratzt hat. die in § 23 des Ausführungsgesetzes zum Viehseuchengesetz vor⸗ . schaftliche Mittelschulwesen nicht vern e. Ansicht das landwirt- zielen muß. Wenn man Domänen verãußern will 9. öochstbetrag er⸗ der Rindviehschlachtungen ist zurückge angen . Auch die Zahl Gewicht legen. Wir sind der Meinung, daß die Provinzen mit ihren Eine zweite Seuchenperiode können wir unmöglich unter derartigen ; ( beslimmt, d. h. für Beihilfen zu Schäden, die dur ; . müßte jeder Kreis seine ei . tngchlässigt werden; Eigentlich Domänen bleiben, so ist das selbst . sie nachher vermehrten Schweine zureetgegangen, und sie werden Hurch bie seh Zwecke bestim z j t d chlacht Mittekn unmöglich den Anforderungen auf. diesem Gebiete nach Zuständen noch einmal durchmachen. Eine wirksame Seuchen⸗ . . e, , . Wir begrüß s seine eigene landwirtschaftliche Mittelschule haben. würdige Rechnung kö ist das selbstverstänzlich. Aber welche merk. ggrarische, Preffe immer achtungen, nicht, ausgeglichen, Wenn die kommen können; hier muß der Staat mit seinen reicheren Mitteln dekämpfung kann nur dann durchgeführt werden, wenn man die neu⸗ Sperrmaßregeln entstanden sind. Für die an . Zwecke, insbesondere Hö reg hen chf 6 der . für die Haushaltungsschulen die Zwecke der . J 3. . anderen Seite für Nutzen iin g. ,, daß die Schlächter den JJ ö , , Schulen besteht die Befürchtung, daß die Regierung diesen An⸗ schaft muß weiter die unbedingte Forder ing erheben, daß ihr der Tit. 16, der mit 990 000 M, und zwar mit 750 000 mehr als gan; erheblich. Hier legt noch Cin weir ge ie des Vorjahres der Herrn von Arnim an die Großgrundbesitze . zer Appell sofort zurückgehen, wenn die Vieh. und reifen and würden ern nil en ehe dicfelbe l org angedeihen lafsen will wie natürliche Markt durch eine bessere Tarifpolitik geschützt wird. Die bieher, ausgestattet und außerdem überschritten ist. Ich nnn, ., . , , ,, . zin weites Feld der Tätigkeit offen. Arbeiteransiedlungen hat mich 5 he besitzer bezüglich der erleichtert würde. Wenn die Rechte d Fleischeinfuhr möglichst früher. Wir würden das bedauern und möchten den Minister bitten, Tarifpolitik, der Eisenbahnverwaltung muß dahin gehen, daß der e. e, m n ö. Jzhbest, die, wi 5 werden muß ö. schritte gemacht worden fen gol ien fin zweifellos Fort! aber ein Beweis für unsere 1 gefreut; er. (ist Fleisches sogar sich erklart, so . 53 Einfuhr arch in fen Mefürchrungen zerstreut werden. Meine politischen Freunde nächste natürliche Markt möglichst leicht erreichbar gemacht wird. glauben, daß bei der ngewißheit, die, wie zugegeben ; . nicht so schnel , ,,,, haben die Arbeiteransiedlungen immer bestritte Behauptung, die man, bisher keit beruhen. Es ist „e, kann, dies nur auf Böewillig daß diese Befürchtungen zerstt ) s ig g ,, 3a ; jt so schnell zugenommen, wi s ñ stritten hatte, daß der Großgrundbesitz für sei j . Es ist auch nicht richtig, daß ö. . . winschen ferner, daß wie an anderen landwirtschaftlichen Hochschulen Die Mittel zur Hebung der Schweinezucht müssen . e. über die Höhe des demnächstigen aus n , Tit. . zu ö SFonds! von“ Wh C0 m alt Bl hlf fir , ö, Der . big ber nicht dés geleiste hat , nl seine 3 an dem Vieh nicht verdienen rh f. . ö , r f ird. ; ĩ F , ö 66 i die hannoversche ? i d 5 g 6 i fü rovinzialverbän f können. 8 . , n,, hätte leisten aß bei ,,, , r k . J ö 8 , . e 66g . i . , . wd, der n,, ,. erscheint auch nir zu 2 k . ö. dch . Lanes tonoim etelleglum t . ö 3 nn,. die kleinen Leute Vieh . ĩ ö n ; e dn, , Ten ff zt . a,,. an ng die F Kͤnter⸗ wenigsten na ing dwirt g al U nr , erst jetzt davon erfährt, daß in Saßnitz eine Daß die Ansied l Irgge einen Entschluß gefaßt hat. Gesellschaft tönnen. So ist es erklärlich, daß sich allmählich meinen wir, daß der Fonds, der den Prop nzialverbanden gemäß n wirtscha ts ammern arauf hinweiser . 3 l ausreichend anzuerkennen sind. Auch ich bedauere, daß es nicht 2 iehquarantäneanstalt mit sehr erheblichen Nittel 9 6 6 dle Ansiedlung der Arbeiter im Osten keinen Erfol ehah ele . en bilden, um Viehzüchtereien anzule e 87 23 des Auctführungsgesetzes zum Reicht vtehfeuchengeseß in stützung Keser Zucht energischer in die Hand ne n n , rid war, Lie Fonds zur Förderung Le, Viehzucht um mehr als ist, hat bei meinen politischen Freunden Ber. le ö k . 1. . 34 zu. Gerade die oftbeutsche kind feht . , , , ö, nur der Bereicherung des . J ; z ware zum mindesten notwendig gewesen, dem Ct regt. Es Außerordentliches darin geleistet. Sie schaff andgesellschaft kat Der lücken lofe Zolltarif liegt nur im Interesse des Groß 9 I dem E z ö n. ; 2. ⸗ chafft allerdings do o de . ; 2 liegt nur im Interesse des Groß ö gewef m Etat ausreichende Cr. mitilere und Kleinere Besiz ! vorhanden Tist. Kir w ., 3. kleinere ländliche Grundbesitz . V . ßer, zukaufen, der ganze kleinere und mittlere Grundbesitz kauft aber
8 Döhs von 00 doo c übern een ist, nicht ausreicht umd möchten den An dem Spltem der Einfuhrscheine bitten, wir ti i arti ö 6 ö voller , . 3 ie er die . liche , , ne , . . der K k im gegenwärtigen Etat zu erhöhen. Auch hier gilt das anäen beizuzeten. Gine Werne, den Mrieick zer För er, . 1 heimischen Viehbestände bedrobt, diesen Fonds wesrnt zu erhöhen. dem des Handels der Ostsechäͤfen, möglichst wenig in ängzern Eine wat ich im Cingange meiner Rede sagte, ich werde bestrebt sein, auch Viebzucht war nach den vor sährigen Ver , Förderung der die es vielleicht mit der geschlossenen Ansie v i Der Meinister hat seine Befriedigung Kusgesprochen, daß trotz der Uufhebung des Kahtoffelzolls würde die, Preise nicht herabdrücken, ö. ö 9. 3 . , . Hehi müffen aber im . jährigen Verhandlungen notwendig. Wir werden wenig Erfol ig 6. . Wisnedlung versucht haben, Futtermittel zu. Im Interesse einer Verme —ᷓ lt anghnsten Schweinerei der Beltend an Schweinen un, esne bers daf Srse m? esl Zellschutzs durchlöchern, dagegen, muß die in Zukunft füt Bereithtellting perstärlter Mitt! zuf diesen Göchie, Bei der stark , uss erke, eh ne went er lune m rirtksüh n he dil Wü man bie Arbe, w er beiße h un eleln , ngünsti hw st : ĩ as Syte 30 zes . B ; ꝛ 24 e , 3 : e . . . . . gen wir re uurchführ de ß erst die Die ᷣ ,,, ö k Milllon zugenommen hat. Die preußischen Landwi!te haben eben im landwirtschaftliche Verwaltung sich mit aller Energie wenden. soweit es in meinen Kräften steht, nach Maßgabe des Bedürfnisses Bevölkerung mit Milch , * , n 6 die Versorgung der soziale Stufenleiter geschaffen . ,,, , 9 die Die Negierung soll einmal einen ,, ö Gefühl ihrer nationalen Pflicht den Bestand an Schweinen vermehrt. Alle, Aufgaben aber, welche gegenwärtig. dem Landwirtschafts⸗ Sorge zu tragen. Die deutsche Landwirtschaft bat es von 86h 3 Bedeutung. . der Landwirtschaftsminister über 6 , . . es, den Domänen gehalten wird; denn meiner Meinung . ö. u Bel einem Preife von 43 vrer 4 6 für den Zentner Lebendgemicht, minister gestellt, sind, treten zurück gegeniiber der Aufgabe, Pas Herr Abg. Wallenborn ist auf die Frage der Förderung der Maße verstanden, uns vom Auslande mad , 3 * steigendem Arbeiterstellen etas Gengueres mitteilen . 1 ahl; erigen ihre Schuldigtest in bezug güf die Ber meßr ung zer Biel . . einem Preise von 259 6 für den Zentner Futferkartoffeln und 9 9e Schutzß ollspstem im Interesse de, Landwirtschast gegenüibeg den ö. Pferdezucht eingegangen und hat sich darüber beklagt, daß die Gestüts⸗ den Fleischbedarf bis zu etwa Ih 6 6. gig at ma hen sie hat jedem Mißtrauen in den Kreisen der Arbeiter entgegen 9 , muß Wenn es der Regierung mit der Beseitigung der Futternot d 6 für minderwertige Geiste, ist es ganz unmöglich, einen Zentner strengungen zu verteldigen, welche bei, Gelegenheit der Erneuerung z ngegang ö ö. t e. ; weitere Steigerung der h n,, ij ö y. st geder t. Eine damit sie nicht auf den Gedanken kommen 16 en, r, werden, lich Ernst gewesen wäre, dann hätte sie selbst das . ö 2 Verwaltung immer noch zu sehr die belgischen Hengste bevorzugt, Es diesem Zwecke ist eine Bekämpfung . d ü, Zu ,,. ein neuer Stand von Hörigen' ö, 3. nn g Heu auffaufen können. Aber der Staat hat so gut er, , X ) 2 ve 2 r Se, nm 2 . 2 76 3 D . oll. ge lilli i j i 5 . - notwendig und zwar Mit der fideikommissarischen Bindung sind wir nicht , 5 ee, migen , ö 6. 6 J Beweis dafür, daß die Futtermittel um 100 Millionen zu 2 1 * J 3U
8 tset ts 3 6 ö . . 1 / au 8 1 i ü ; e S 8 8 . d t Fid f ? t — sin Die Regierung hat doch das R ö l h t Y ete era 1 — 9 9.
das Vieh nicht ab zl chaffen sondern n om 3 glich n och im eh S hlacht 2 36 N 1 1 9 f h fü * S 3 z run ein sichrerer Gre dmesser hier chon darau hinwei en, daß im letzten — . ; 64 ( nft ermöglicht die j in ge 1 o 3 r ö ö. . J f ches Ur die ! 1 hatten wir che 1 . 8 Fide ikommisse 1 nit ö 8 ̃ 7. . ht te d ** . 1e emo rat rf 8 va bo ür do vieh auf den Maikt zu brin gen ö J 9 h 1 h h 92 h 1 3 dle Mö glichke it oder Un 1 gli hf 2 1 8 20 . gische Ver 9 e 9 J s / d 6 ö e. z D e Teil . T iberkul )sein ekt * be * d 2 26 se . ö Er . le der d ; sir * 246 2 s ) des gi ( t Grund und e, i. ße cht. 8 8 * d di D ok le einen 06 r 6 lg errungen hab nr ü D 9 9 k J s 5 st ekauft ind Un ⸗ 2 3 9 3 2 * 2 R 1 ng Unserer * d 8 ! 6 ‚ 1 6 185 ö. 19 te I he iede ie Des al ö 1 ö ö . ö. . . ĩ ᷣ
setzgeberischen Maß⸗ ;
Der Minister sollte aber Beobachtungen darüber anstellen, in welchem nahme wäre, als gerade die Landwirtschaft, die von viel höheren Ge⸗ des Bedarfs an kaltblütigen Hengsten auch heute schon durch Ankauf BViebbestände ist ein Zusammenschluß der Viehzicht di . ; e ö 8 i gf j ⸗ Jsse 5 ; ss j d g = . ' ; ö n oss?è f * Wa z Viehzüchte 3 ) ö K ; fg . 8536. 3 ist . ö
Umfange die Preise für Schweinefleisch in einem nnangem enen walten als der Masse, gie don Sonne und Regen von Hagel und im Inland gedeckt wird. genossenschaften notwendig. Sehr bedauerlich sst daß . . , ,, beschäftigt. Der Minister hat sich dort sehr anerkennend ) schehe i. nichtẽ zur Linderung der Lebensmittelnot ge⸗ Mißverhältnis zum Preise für Lebendgewicht stehen. Als in Mann-⸗ Gewitter abhängt, wo alle Rezepte des Sozialismus und der Sozio⸗ . 3 bei uns die über sie ausgesprochen, er verwies darauf, daß sie Nachahmung . 3 . 3 . F, e pre, erfordern dringend die Aufhebung . ! . s Kartoffelzolles, der am 15. Februar in Kraf K
2 ar in Kraft treten soll.
; Schafzucht von Jahr zu J ück ißber : . J . . hangt de 3 un den, D Abg. W ) agte Einfuhr von großen ECchafzucht von Jahr zu Jahr zurückgeht. Das ige J s sie ei heim die Stadt mit dem Fleischverkguf vorging, waren ie Fleischer logie bergeblich find, wo es nur ein Sichheuge unter die höhere Ge— le von Herrn Abg. Wallenboin keklagte Einf in unter dem Zeichen der Dürre in g k e, funden habe, daß sie eine Nückversicherungsgesellschaft ins Lehen Durch di 6 ) 6 rn ) , flicherungsgesellschast ins Le Dur ĩ zirtschaftlichen Genossenschaf ĩ ĩ e do gerufen habe, und freute sich offen dieser Entwicklung. In r n, , wird. die; brutale 8 Auffassun gt, daß die Milchproduktion eingeschränkt werder ) en
sofort bereit, das Schweinefleisch im Preise von 80 auf 70 J herab., walt und ein fleißiges Arbeiten und Weiterschaffen gibt, Hält sich Quantitäten ausländischer Weine hat auch die landwirtschaftliche Ver⸗ Viel ertragreicher, als man befürchtet hatt * 2 l 6 zusetzen, das zeigt, wie die Stätte fuͤr das Gemeinwohl nützlich die Staatsregierung das vor Augen, so wird sie nicht so leicht da- waltung schon beschäftigt. Um dieser Einfuhr entgegenzutreten, ist im Allerdings wirkte die w , n ,, 6 34 Kartoffeln diesem Zusammenhang kam der Minister auch auf die Entschuld ĩ wirken und das schreiende Mißverhältnis in den Preisen verhindern neben hauen. Nicht früh genug kann angesichts der Vorbereitungen Augenblick leider kein anderes Mittel vorhanden als eine verschärfte Die Verhandlungen der ru ss ler Han n en 9 zu sprechen. Er begrüßte die öffentlichen , . . . die Hrrise in die Höhs, zu, treiben. D können. Die hohen le ischnr ei ö ee k 6. ö. , n n der andelt verträge auf die unendliche Kontrolle an der Grenze, und in dieser Beziehung werden die zu⸗ ,. Interesse der , fred 96 . , weil damit ein weiterer Kreis ,, k rug nt , . ar grischs Polit werken 6 5 1 4 ) ) erde ) V e iese ra lewie erden. . ) . greiflich, daß hr , ,, 9 22 . ꝰ ö otrte Leb we ne e . z . 3 . J — ald 3 . ? Rückgan der Geburte vi j . b en , ws ne fe ü lie, ,,,, , nigen Znffanget wobl nichts verckstuner gn ü,, ö . . ö preisen gehracht werden. Die abnorme Dürre und Hitze des Sommers Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Zufuhr eine — ich möchte sagen — natürliche Folge des Weingesetzet. uuns eingetreten, und i nt! i en . ist ja für deb ens versicherungza u stalt scheint mir die Dur d ,n, . schaftsminister ist nicht nur ein Minister für Lan rtf. hat den Landwirten schwere Nachteile gebracht, die wahischeinlich Freiherr von Schorlemer: Dies hat die Weinfabrikation zum weitaus größten Teil unmöglich , guten Ergebnis. Im kommenden h rb nn 3a. 3 als Sprungbrett gedacht zu haben. Ser , witer rl . ,, r, , , ö 9 ge n. . en . de ,, , ür, ö. Meine Herren! Ich kann es nur dankbar begrüßen, daß, die gemacht und den Weinhandel genbtigt, zum Verschnitt zu greifen * ,, . Abgabe von Wahbstreu ge, fallen , ., 8 diese Altion ent. kemmt scbe , f fe e ,, , Hens einer großen Bedeutung für das heranwachsend. Vich ist ein? Bereitstellung nicht unerheblicher weiterer Mittel für landwirtschaftꝛ Da er den Bedarf des Verschnitts im Inland nicht deden kann, so' ene gute Wirkung ausgesshbt, , , . Futte mitteltarife hat es längst aufgegeben hat, sich nnr d, e ,,. sie als einen Schandeleck in der Geseh gebe g. . , n. gefsunde Helde; wahrend man noch Lor gehn oder sünszehn Jahren liche Zwecke im dietjährigen Ctat auch Ihre allseitige Zustimmung wendet er sich natürlich den billigen ausländischen Weinen zu. Ih Ne Ausgahen für den Giwerhß von , , hatte noch zumachen daß sie läugst über die lan n g m Tae i en Sa ffea: Die Gesindeordnung ist ein peer hes Her , e. nicht recht verstand, eine gesunde Viehweide zu erzielen, hat man gefunden hat. Sowelt es die Finanzlage gestattet, werde ich natürlich) erkenne ohne weiteres die großen Nachteile an, welche nach dieser 1 normalen Jahren nicht zu leisten hat, . k , , en n , fur ö 5 ö ,, 2. . , , , , nne , e, hg ö auch in Zukunft mein Bestreben dahin richten, für notwendige und Richtung hin sich für den Absatz des inländischen Produktes ergeben · ö iber i , , Vevölkerung unter drr Üngunst Sie 1 k. eld e. ,,, a ö ö, e, t , , tun; wag bisher geschehen ist, ist n, ehehhleiner Ansang. Bei nützliche landwirtschaftliche Zwecke die erforderlichen staatlichen Bei, und betrachte es als eine Aufgabe der landwirtschaftlichen Ver Dazu wgren . Prese n ch d reh 6 meisten gelitten hat. über Privatversichcrung, und. da . nn . Denkschrift, betreffend daz Beseßz von 1565 . . dieser Gelegenheit weise ich auf. die Moorkultur hin, über, die hilfen flüssig zu machen. waltung, auch dafür zu sorgen, daß den Winzern, die in den meisten ordentlich niedrig; bei einem 3 . , . . nicht für die mittleren und kleineren, empfohlen n,, ,, , ausführlich über die seitdem 3 ** uns die Regierung. eine Denkschrift. . . ,,. Wenn ich mich nun zu den Ausführungen des Abg. von Arnim Jahren unter den schwierigsten Verhältnissen Wein bauen, ein i nich mehr Produzieren; vielfach konnten die gente hr lhrẽ 86 , Hie Sans, ind Grügdbesit erte eine , w I i ird geschlos ; n nne, i rt . ) . 36. 3 wende, so möchte ich bezüglich der landwirtschaftlichen Mittelschulen lohnender Absatz ihres Produkts nicht unmöglich gemacht wird. (Bravo) Het ,,, . konnte sein Ferkel auf dem ins eben zi . , 8 a . 6 enn . . nur kurz meine Befriedigung darüber aus, daß seit 1835 ür hervorheben, daß ich bereits in der Budgetkommission meine Meinung Herr Abg. von Woyna hat die in Aussicht stehenden und von Stück mehr auf dem . . . 3. er noch zehn versicherung der dandschaft , n ,, dJöa . eben? betreffend die , , ,, solche Landes meliorationen 334 Millionen Mark bisher vom Staate dahin präßisiert habe, daß in Zukunft keiner wegs landwirtschaftliche mir in der Budgetkommission schon angekündigten Gesetze über Besiß ⸗ dherhaupt loszuwerden. Daß die , nn, , 1 mn e 6. a mehr zur Bank entwickelt d, de ö. erklart , M 6. gelte, Mittelschulen nicht mehr gegründet werden sollen, sondern daß nur befestigung und gegen Güterzertrümmerung ernähnt und darauf bin rn n me, gar, dar ür ebührt ibnen be sonderer . i . ö . ö a, . e , ,,,, tionen erffrecken sich auf 694 9000 ha. Wenn diesẽ Aufgabe mit im einzelnen Falle das Bedürfnis einer besonderen Prüfung unter⸗ gewiesen, daß sie in einem gewissen notwendigen Zusammenhang mit sondern , gen J, ,,,, 9 Flein szprei len 1 i, e, ö . 3. . ö. Die, e . . . . Gehe l n Ct nd, wid see e fön e getustzn zogen werden mässtt. Und, zu Ern? Borhehalt-nätigt nich dem in Aussicht genemmenen Fidelkemmißgesete Cebtacht nien nn ,,, , , nn, , . . führen. Den Minister, bitte ich ferner, sie Tarifermäßigungen für u. a. auch die Wahrnehmung, wie ich schon in der Budget⸗ müßten. Ich darf bezüglich des letzteren bemerken, daß entsprechend Uf bfund Schwaribrot zurück, aber ka, e fn ., ,. ,, mit ihrem groen Apparat ‚, 4 Um 54 wird die Fortsetzung der Beratung auf Dienstag 9 ,, . . , kommission des näheren ausführen konnte, daß glücklicherweise meinen im vorigen Jahre gemachten Angaben der Gesetz⸗ D nr e fm stärker gefördert nenn Tn ö. , . ö. , ein unbedingter 11 Uhr vertagt (außerdem Gestütsetat). w zu beflrworten. Hagegen bitte ich den Meinister, eine Aenderung in auch unter den Angehörigen der Landwirtschaft sich ein immer entwurf nahezu fertiggestellt ist, daß aber seine Vorlage in inlandischen e , ,, nn, durch An sctung unserer bältnisfe irgend erlauben Gru me, 1 ö dem System der Einfuhrscheine zu verhindern. In bezug auf die größeres Bedürfnis nach Erlangung einer gründlichen Fachbildung der diesjährigen Session schon aus dem Grunde unterbleiben waren die Preise für , n . In den 90er Jahren triebene Agitation zugunften er geben, e , . i. üben Arbeiterfrage, bedauern, meine Freunde, daß zu viel ausländische geltend macht. Mehr als früher begnügen sich die Söhne mittlerer mußte, weil eine ganze Reihe großer und wichtiger Gesehe kahlen ihre Steigerung war daher a n ,, i. ,, Wie steht eg ferner mit der 8, . Handel und G * , . 1 , n, und größerer Besitzer nicht mit dem Studium an den landwirtschaftlichen speziell aus meinem Ressort — ich erinnere nur an das schon einge ie nl hn l gassn in e tf bezahlt, die sich aus den rte en k f . 8 dringen . lan git anf sol c Wagen gestellung für K 2. Scholle und im Inland bleiben, so werden wir damit ein gloges Mittelschulen, sondern sie gehen, wenn möglich, zu dem Studium an brachte Wassergesetz — der Erledigung harren, und weil es schon aus er seine , , . an ja niemand vorschreiben, wie boch immer schwieriger; seibst bei der 6. , . . am li cemn, ö . sozlalpolitischeß Werk tun. Ich will mich nicht rühmen, aber do den höheren landwirtschaftlichen Lehranstalten über. Oder aber sie diesem Grunde unmöglich sein würde, auch das Fideikommißgesetz noch aber für den Landwirt J bezahlen will, fühlbar geworden. Was die ah,, a ö ö R n 3 . r. sagen, daß es mir in meinem . Betriebe gelungen ist, die An. ziehen es vor, die allgemein wissenschastliche Autbildung von der in dieser Session zu erledigen. n wall, kann gine solche Ra ur en, r, ö 6 ,. ö. * ö. . . 63 16 . , 5 . . irn ner fachlichen zu trennen. Infolgedessen ist meines Grachtens das Be⸗ Was den Verkauf von Streuparzellen durch die Domãnenber e, , e r. Die ungesunde Steigerung der . ieh k . K . ö diesem Gebiet vorwärts kommen, bürfnis für die Landwirtschaftschulen, die eine allgemeine Schul, waltung für die Zwecke der inneren Kolonisation anbetrifft, so hat warlz wilt it en gd n ch . , ,, ö . P ö Abg. Waltenborn JZentr.): Bei jeder wirklichen oder bildung neben einer fachlichen Ausbildung geben wollen, ein geringeres in dieser Beziehung, wie ich glaube, die landwirtschaftliche Verwaltung grenze die Ver eh da achter 1 . ere nn Verschuldungs- und wieder aufgehoben haben. , . ö vermeinklichen Teuerung wir immer die Landwirtschaft zum geworden. Außerdem hat sich der nicht bestreitbare Uebelstand heraus., nichts versäumt. Ich habe überall da, wo sich eine entsprechende glenifation. bemerken ich nit i n n ,, inneren Winzerftage zusammen, Im vorigen Jahre nn, ,. ß k ,, ö. n , , m beer , genllt, Laß an anigen zieser Schul in erster Unie die Ablelstung Verwertung folcher Grundstücke für die Zuecke der Kolonisation en r e bert alte ns n, , ,,, , , n rt ,,,, ö a e erh en bel ber ten Duel esethtäen del, der Kisäinigenprihang wn nicht ie sche ä msöhihen n landwirt, möglichen ließ, diefe Sttenparzellen zur Verfügung gestellt Un k, ,, . ,,, . , aufs wärmste begrüßt. Der Ausbau des ländlichen nnterrichts, schaftlichen Unterrichts ächern dat Unterrichteßssel der Schäler bildet. erkenne auch ohne weiteres an, daß ein derartiger Besitz für den wird eg auch immer bse ben. uf die persönliche Tüchtigkeit an, und so wo bon Juli bis ietzt nicht einmal die naler ne it — ,,,. fir s abgelaufene Sen tesghr e. 66. wesen? g. ist ag. erfreulich, es muß, . . —öᷣᷣ . Ich habe aber andererseits in ineiner früheren Tätigkelt als Vorsitzender Domänenfiskuß und vom allgemeinen volkswirtschaftlichen Standpunkt pat Abg. Dr. Crüg er, (fortschr. Volksp): Der Minister 6 of e nden hat. Im Jahre 66 k 8. 5 363 8 83 ein bite iich Vertreg a dem Ker, ,. e ch nd r r. e, , ö. er cheinischen Landwirtschaftetammer und auch lt Oberprässbent der aus mehr oder weniger bederttngälet. ist, und daß es noch wichtige . ö Mltelschulzn weniger Spmpahhie ar e, ö . teen, . r ne, en, ,,,, * te, hat der Minifter in der Kommission erklärt, Fr Rheinprovinz mit den dort bestehenden lantwirtschaftlichen Mittel, ist, diesen Streubesitz, statt der Domänen, an erster Stelle abzugehe/ iltnissen, daß sie i Gen aer r gf nicht in den Ver- bringe. Das ist geschehen? die Gelder d l sfelen , . lo, sr st Ce] Gen inn auf Hrovisions konto hr ge g e, . e Vochschule schicken können. auch zur Auszahlung gekommen? Wie man hört, u 6 , wn, . Gen inn auf Sorten. and Couponskento en, . ö Mög⸗ (63 289 66), Gewinn auf Effekten., und Konsortialkonto
89 n