1912 / 40 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

worden mit der Befugnis, die Gesellschaft mit einem stellvertretenden Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Oannover, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 11.

Heidenheim, Eren. (100900

In das Handelsregister, Abt. für Gesellschafts— firmen, Band 1 B1. 2065 ist heute eingetragen worden die Firma: Gerschweiler. Elektrische Zentrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Giengen an der Brenz.

Gegenstand des Unternehmens tst der An- und Verkauf elektrischer Energie. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 20 000 6. Die Feststellung des Gesellschaftever⸗ trages ist am 3. Februar 1912 erfolgt. Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft ist Hermann Hähnle, Ingenieur in Giengen a. Brz.

Heidenheim / Breuz. den 9. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Heilbronn. 100901 K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde eingetragen: . . ;

Die Firma Frau Ulrich Rümbeli in Zürich hat hier eine Zweigniederlassung errichtet. Inhaber ist die Witwe Julie Rümbeli, geb. Wehrli, in Zürich.

Heilbronn, den 8. Februar 1912.

Amtsrichter Kolb.

Höchst, Main. 10ogoꝛ] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Waffentechnische Industriegesellschaft Krum

K Schulz in Lorsbach. Der Kaufmann Otto

Weißel in Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als

persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Jeder der Gesellschafter ist für sich allein zur Ver= tretung der Gesellschaft ermächtigt, jedoch erfolgt die Vertretung der Gesellschaft bei Geldangelegen⸗ heiten von über 300 und wichtigen (amtlichen) Angelegenheiten durch alle drei Gesellschafter ge— meinschaftlich.

Höchst a. M., den 7. Februar 1912.

Königl. Amtsgericht. .

k erichtigung. . Der Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Holzstoff C Lederyappenfabrik Carolathal Sachse Müller in Breitenbrunn Blatt 184 des Handelsregisters heißt nicht Alfred, sondern Adolf Kuhn.

Johanngeorgenstadt, am 9. Februar 1912.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Kaiserslautern. 100904 J. Die Firma „Antithanat⸗Werke Kaisers

lautern. Eugen Müller“ mit dem Sitze zu

Kaiserslautern ist erloschen.

II. Im Firmenregister wurden eingetragen:

1) Firma „Oswald Theobald“ mit dem Sitze zu Kusel. Inhaber: Oswald Theobald, Tapezierer, in Kusel wohnhaft, eine Möbelhandlung betreibend.

2 Firma „Karl Fritz“ mit dem Sitze zu Kusel. Inhaber: Karl Fritz, Kaufmann, in Kusel, wohn— haft, ein Möbelgeschäft mit Möbelfabrikation be—⸗ treibend. .

3) Firma „Gerhard Zaug“ mit dem Sitze zu Kusel. Inhaber: Gerhard Zaug, Uhrmacher, in Kusel wohnhaft, eine Uhren, und Goldwarenhand⸗ lung betreibend. .

. Firma „Karl Kraus“ mit dem Sitze zu Kusel. Inhaber: Karl Kraus, Kaufmann, in Kusel wohnhaft, ein Kolonialwaren⸗ und Delikatessen⸗ geschäft betreibend.

Kaiserslautern, 10 Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Kempen, Rhein. 100905

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 279 die effene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Rasing, Kempener Mahlwerke Kraft futterfabrik und Mühlenprodukte“ mit dem Sitze in Kempen. Rhein eingetragen. Gesellschafter sind: Bernhard Rasing, Ingenieur in Kempen, Rhein, und Theodor Rasing, Kaufmann in Kempen, Rhein. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1912 begonnen.

Kempen (Rhein). den 8. Februar 1912.

Königl. Amtsgericht. 5.

Kempten, AÍgän. Handelsregistereintrag. Franz Herz. Unter dieser Firma betreibt der Spediteur Franz Herz von Sonthofen dortselbst ein Speditionsgeschäft, einen Mehl⸗ und Getreide⸗

handel.

FKemyten, den 8. Februar 1912. K. Amtsgericht.

Kempten, AIgäunu.

(100903

Ioogos)

10oο)

Riel. 100908 Eintragung in das Handelsregister am 7. Februar 1912.

1) Bei der Firma Erust S. Hansen, Kiel. Dem Kaufmann Peter Emil Schmidt in Kiel ist Prokura erteilt. .

2) Krusenrotterhaus A. G., Kiel. Dr. med. Hugo Rohde und Dr. med. Karl Boie sind aus dem Vorstand autgeschieden und an ihrer Stelle die 2 Alexander Hansen und Franz Haeseler in Kiel bestellt.

Königl. Amtsgericht Kiel.

nRönigaher zx. Pr. Handelsregister des 100909!) Königlichen Amtsgerichts Königshera i. Ur.

Am 7. Februar 1912 ist eingetragen in Abteilung A:

Bei Nr. 491 Für die offene Handelggelellschaft in Firma F. W. Kolm hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Caufmann Tranz Kolw in Königsberg i. Pr. ist Alleininhaber der Firma.

Unter Nr. 291! die Firma Franz Neumann vormals FJ. WB. Kolw Lederhandlung mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als In— aber der Kaufmann Franz Neumann von hier. Der Uebergang von Forderungen oder Veibindllch⸗ keiten der in Abteilung A Ne. 401 eingetragenen Effenen Handelegesellichaft J. W. Kolm sst hei Uebergang der von dieser betriebenen Lererhand lung

Königaberg, Er. Handelsregister 100910] des öniglichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 9. Februar 1912 ist eingetragen in Abtellung A bei Nr. 273 für die Firma Franz Dick hier: Die Firma ist infolge Einstellung der Fortführung des Geschäfts durch die Erben des Franz Dick erloschen. Die Prokura des Emil Deichmüller ist gelöscht.

Königshütte, O.-S8. . (100911 Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 298 eingetragenen Firma Hermann Gold⸗ schmidt in Königshütte ist am 3. Februar 1912 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf den Kaufmann Hermann Goldschmidt von hier über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis zum 18. Januar 1912 begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Goldschmidt aus—⸗ geschlossen. ö . Amtsgericht Königshütte.

Krappitꝝꝶ. . (99704 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 68 bet der Firma Carl Geyer Krappitz eingetragen worden: .

Die Firma ist nach Abänderung in Carl Geyer Inh. Josef Lisson auf den Kaufmann Josef Lisson in Krappitz übergegangen.

Amtsgericht Krappitz, 3. 2. 12.

RKünxzelsan. . lo009l2] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Bd. 1 Bl. 88 des hiesigen Amtsgerichts wurde heute bei der Firma n,, Buchenbach orlacher C Hahn eingetragen:

ö. Gesellschafter Friedrich Horlacher ist gesterben. Die Gesellschaft wird mit seiner Witwe, Marie Horlacher, geb. Rieger, in Künzelsau als persönlich haftende Gesellschafterin fortgesetzt. . Von den Gesellschaftern ist nur die Marie Hor— lacher zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Dem Heinrich Horlacher, Aumüller in Künzelsau, ist Prokura erteilt. Den 8. Februar 1912.

Amtsrichter Buri.

Labe. Bekanntmachung. I1I009131 In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. eingetragenen Firma Dampfziegelei Fried⸗ richsfelde zu Wangerin G. m. b. H. heute ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des verstorbenen ihr lenker, Oskar Wolff der Kaufmann Bern— hard Kraemer in Wangerin zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden ist.

Labes, den 6. Fehruar 191.

Königliches Amtsgericht.

Lage, Lippe. ( 100014 In das Handelsregister ist zu der unter Nr 106 eingetragenen Firma „Ohrser⸗BVisktzuit⸗ Waffel. Honigkuchen Fabrik Martha Sieben in Ohrsen vermerkt: ;

Die Firma mit den Prokuren ist erloschen. Lage, den 8. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerschts.

Lahr, Waden. Handelsregister. (1009151 Zum Handels register Abt. Bd. L wurde ein⸗ getragen; Bei O.-3. 55 Firma J. Dreyfuß Söhne in Lahr offene Handelsgesckischaft. Der persoͤnlich haftende Gesellschafter Nathan Dreyfuß ist am 4. Dezember 1911 in Lahr verx— storben. Dessen Witwe, Pauline geb. Geismar, in Lahr, ist als seine Alleinerbin zufolge Gesellschafttz⸗ vertrag in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. . Dem Kaufmann Ernst Dreyfuß in Lahr ist Pro⸗ kura erteilt. Lahr, den 9. Februar 1912. Großh. Amtsgericht.

Landan, Pfalx. Io0ol6) Die Firma Ludwig Jost, Zigarren⸗, Spirimiuosen und Kolonialwaren⸗Großhandlung in Landau, ist erloschen. Landau, Pfalz. 10. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Langen, Ez. Darmeatact. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abteilung A Band J Nr. 64 wurde heute bei e Firma K. J. Dröll in Langen folgendeg eingetragen: 31 33 ist mit dem 26. Januar 1912 in „Philipp Keim HI“ geändert. Langen, den 8. Februar 1912. Großh. Amtsgericht. Langenberg, RR nein. 10909153 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 12 ist heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Eisen⸗ und Stahlgießerei, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitz in Langenberg Rhld. eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Lembeck in Hattingen (Ruhr) ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Er⸗ mächtigung, die Gesellschaft allein zu vertreten. Langenberg (Rhld.), den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

100917

Lanuban. 100919 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 294 die Fitma William, Frenzel Lauban, und als deren Inhaber der Kaufmann William Frenzel in Lauban eingetragen worden. Lauban, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Leer, Ostfriesl. lobdgo9 In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 333 eingetragen die Firma Sanitäre Gros⸗Dampf⸗ mäscherei „Leda“ Tiberius Ontjes in Leer und ö Inhaber der Kaufmann Tiberius Ontjes in Leer. Leer (Ostfriesland), den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. J.

Loi p zig.

In das ist heute worden:

1 auf Blatt 15124 die Firma Hermann Janlelowitz n Leipzig. Der Payierwgrenfabrikant Dermann Jankelowitz in Leipzig ist Inhaber. (An⸗

100921]

Handelsregister eingetragen

3) auf Blatt 9083, betr. die Firma Meisenbach, Riffarth * Co. in Leipzig, Zweigniederlassung: Eine Kommanditistin ist aus der Gesellschaft aus— geschieden; . . 4) auf Blatt 10 522, betr. die Firma Leipziger Maschinenbau⸗Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsbertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Dezemher 1911 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage im F 8 abgeändert worden. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Januar 1912 auf 300 000 ½ erhöht worden; 5 auf Blatt 12 220, betr. die Firma Rückmann G Funk in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Otto Max Rückmann in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden; 6) auf Blatt 14419, betr. die Firma Rudolf Schick Co. in Leipzig: Die Einlage des Kom⸗ manditisten ist erhöht worden; 7) auf Blatt 14 721, betr. die Firma Friedrich A. Siebert in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Adolf Curt Dölling in Leipztg. Er und der bereits eingetragene Prokurist Otto Funke in Leipzig dürfen ein jeder die Firma nur gemeinschaft— lich mit einem anderen Prokuristen vertreten; 8) auf Blatt 2638, betr. die, Firma Bruno Oehler in Leipzig: Die Firma ist erloschen; 9) auf Blatt 8796, betr. die Firma A. Grunert in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liqui— dation erloschen; 10) auf Blatt 13 614, betr. die Firma Kunzen⸗ dorfer Parkettfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma erloschen; 11) auf Blatt 15126 die Firma Hugo Blum E Co. in Leipzig, vorher in Breslau. Der Kaufmann Salomon Liebes in Leipzig ist Inhaber. Leipzig, den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. liooꝛe]

Liu beck. Sandelsregtster. Am 3. Februar 1912 ist eingetragen bei der Ge⸗ werkschaft Martashall, Gewerkschaft in Gotha mit Verwaltungs sitz in Lübeck: . Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Fritz Strumberg in Lübeck ist erloschen. . ö

Der Kaufmann Julius Rüdiger in Lübeck ist zum Repräsentanten der Gewerkschasft bestellt.

Lübeck. Das Amtagericht. Abt. II.

Lit beck. Handelsregister. 100923 Am 7. Februar 1912 ist bei der Firma Han seatischer Lloyd, Aktiengesellschaft in Lübeck, eingetragen:

Das Grundkapital ist um 300 000 MS herabgesetzt und beträgt jetzt 300 000 M.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Li beck. Sandelsregister. Il0hg924ũ Am 8. Februar 1912 ist eingetragen bei der Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Gerhard Hey in Leipzig, Zweigniederlassung Lübeck:. Theodor Weygand, Kaufmann in Leipzig, ist am 1. Januar 1913 als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten; Wilhelm Stiehler, Reinhold Spatzier, Atolph Klopsch, Carl Pötsch und Martin Weygand, sämtlich in deipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Ge— meinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Ma gebn. 100925

In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen: .

1) ,Ballnus X Freytag“, unter Nr. 2527 der Abteilung A: Der Kaufmann Georg Kunst in Tangermünde ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 9. Februar 1912 begonnen.

2) , Gebrüder Greve“, unter Nr. 2344 derselben Abteilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Max Greve ist alleiniger In⸗ haber der Firma. .

3) „Hermann Albert Bumke Gesellschaft mit beschräntter Haftung, Zweigniedersassung Magdeburg“, unter Nr. 289 der Abteilung B:

chäftsführers Theodor

Magdeburg, den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mani mx. 1009261

In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Deut sch⸗Französische Cognac -Brennerei und Weinsprit⸗Raffinerie vormals Gebrüder Macholl, Attiengesellschaft“ mit der Hauptniederlassung in München und einer Zweigniederlassung in Mainz eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Deutsch⸗ Fran⸗ zöfische Cognac⸗Brennerei vorm. Gebr. Macholl Actiengesellschaft“, und ist der Gegen— stand des Unternehmenz nunmehr die Fabrikation von Kognak sowie die Errichtung, der Betrieb und Erwerb aller mit der Nahrungs- und Genußmittel⸗ branche im Zusammenhang stehenden Gewerbe und Geschäfte im In und Auslande und die Beteiligung an solchen Gewerben und Geschäften.

Die Generalversammlung vom 15. Januar 1912 hat Ahänderungen des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls vorgenommen, insbesondere ist die Vertretungsbefugnis der Gesell schaft wie folgt geregelt:

Die Gesellschaft wird durch den Vorstand vertreten. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Per— sonen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so sind diese zu je zweien oder, wenn nicht zwei zu sammenhandeln, je ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Ver Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Auf⸗ sichtsrat hestellt. ̃ ;

Dem Gustab Heerdegen, Kaufmann in München, ist Gesamtprofura mit Max Mieth, Kaufmann in München, erteilt.

Mainz, den 7. Februar 1912.

gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Papserwaren⸗ fabril);

eyer in Leipzig. Der Buchbindermeister Rudolf Morgeneyer ö. Leipzig ist Inhaber, (1Angegebener weichzftezweig: Betrieb eines Fabrkkationsgeschäfts

2) auf Blatt 15 125 die Firma Rudolf Morgen⸗

Großh. Amtsgericht Mainz. Mai mꝶ. 100927 n unser Handeltregister wurde heute das Erlöschen, der Firma „H. Friedr. Laurent“ in Mainz eingetragen. Mainz, den 8 Februar 1912.

Malmedꝝ. . (100928 In das hiesige Handelsregister Abteilung A unter Nr. 92 ist heute die offene Yandeltgesellschaft unter der Firma S. Dethier Ce mit dem Sitze in ö eingetragen worden. Inhaber der Firma ind: 1) Heinrich Dethier, Installateur in Weismes, 2) Emil Solheid, Kaufmann in Weismes. Malmedy, 1. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. 1.

Malmedy. . 1100929 Bei der im hlesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 76 eingetragenen Zweigniederlassun der offenen Handelsgesellschaft unter der irma „2I. Schneider“ mit dem Sitze in Daun ist am 23. Dezember 1911 folgendes vermerkt worden: Die Zweigntederlassung in Bitburg ist auf— gehoben.

Malmedy, den g. U 1912.

Königliches Amtsgericht.

Malmedy. 100930 Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 5. eingetragenen Aktiengesellschaft Mal⸗ medy Werke mit dem Sitze in Malmedy ist am 25. Januar 1912 folgende Veränderung vermerkt worden: Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Gas-. Wasser- und Elektrizitätswerken in Malmedy und ferner der Betrieb aller mit diesen Unternehmungen nach dem Ermessen des Aufsichts« rats zusammenhängenden Geschäfte. . Spalte 7: Der Gesellschaftsvertrag ist dahin ge⸗ ändert worden, daß der Vorstand aus 1 oder 2 Per- sonen besteht. Malmedy, 9. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. (100931 Zum Handelsregister B Band VI O.-g. 25, Firma „Böckel C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Januar 1912 ist 8 18 des Gesellschaftsvertrages aufgehoben und an seiner Stelle bestimmt: Wenn mehrere Ge— schäftsführer vorhanden sind, so ist jeder derselben für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Albert Scholl, , Mannheim, ist als weiterer Geschäfts⸗ führer bestellt.

Mannheim, 25. Januar 1912.

Gr. Amtsgericht. JI.

Mannheim. Handelsregister. 100932 Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen 1) Band 111 O. 3. 123: Firma „Georg Müller Ziegelei Sandhofen“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

2) Band VI O-3. 196: Firma „Zacharias Oppenheimer“. Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

3) Band XI O. 3. S1: Firma „Chemische Fabrik Präparate für Lack,, Farben und Oel⸗ Industrie Lechner Grehert“ in Rheinau. Die Firma ist geändert in: „Lechner & Crebert“.

4) Band XII O.-3. 846: Firma „Hermann Würzburger Co.“ Mannheim. Die Prokura der Mathilde Würzburger ist erloschen. Berthold Reinmann, Kaufmann, Mannheim, ist in das Ge— schäft als persönlich haftender Gesellschafter einge—

treten. Band XII O.-8. 170: Firma „Philipp

5 Gerkhardt“, Mannheim. Die Firma ist er. Firma „Martin

loschen.

6) Band XVI O.g. 24: Heidel Nachf. Nosa Finke“, Ladenburg. In— haber ist: Felix Finke Ehefrau, Rosa geb. Schrles— heimer, Ladenburg. Felix Finke, Ladenburg, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Schuhwaren—

handlung.

7) Band XVI O. Z. 25 Firma „Ernst Goedecker Süddeutsche Telephon⸗ 4 Tele⸗ graphen⸗ Werke. Zweigniederlassung Mann⸗ heim“, Mannheim, Werkerstr. 8, als Zweignieder— lassung der Firma „Ernst Goedecker, Süddeutsche Teleyhon, * Telegraphenwerke“, Karlsruhe. Inhaber ist: Ernst Goedecker, Ingenieur und Kauf⸗ mann, Karlsruhe. Geschäftszweig: Telephon⸗- und Telegraphenanlagen.

8) Band XV O. 3. 118: Firma „Jdvdermann Schmidt“, Mannheim. Das Geschäst ist samt der Firma auf Dagobert Steinitz, Kaufmann, Cöln a. Rh., übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfis durch Dagobert Steinitz ausgeschlossen.

Mannheim, 26. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregister. 100933

Zum Handelsregister B Band XI O.-Z. 3 wurde heute eingetragen:

Firma „Badisches Wäsche⸗Spezialhaus Ge— selischaft mit beschränkter Haftung“, Mann— heim, Heinrich Lanzstraße 22.

Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Handel von Leib⸗ und Tischwäsche jeglicher Art.

Das Stammkapital beträgt 25 006 M.

Geschästsführer ist: Tobias Thune, Kaufmann, Mannheim.

Tobigs Thune Ghefrau, Ida geb. Weiß, Mann— heim, ist als Prokurist bestelt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ö fe len schesttberttsag ist am 24. Januar 1912 esigestellt.

Ver Gesellschafter Viktor Thune bringt seine ihm als alleinigen Inhaber der Firma Viktor Thune in München zustehenden Geschästsausstände im Betrage von 22 222 M6 40 in die Gesellschaft ein und diese übernimmt das Einbringen in An⸗ rechnung auf die Stammeinlage des Einbringers zum Werte von 22 000 . ]

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichtanzeiger.

Mannheim, 26. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. J.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagtg⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilbelmstraße Nr. 32.

auf Franz Neumann ausgeschlossen.

mechanischer Sammelmappen);

Großh. Amtsgericht Mainz.

(Mit Warenzeichenhellage Nr. 13 A. und 13 B.)

zum Deutschen Neichsanzeiger und Köni

M 40G.

Der Inhalt dieser Beilage, in r welcher die Bekanntmachungen an ee, an m, , Genossenschaftz⸗,

Gisen bahnen enthalten suid, erscheun teten ch in

Patente, Gebrauchs muster, Konkurfe

sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Siebente Beilage

Berlin, Dienstag, den 13. Februar

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut

Selbstabholer auch durch die Königliche , n, , d Staatz anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

5. 5

Handelsregister. Mannheim. Handelsregister.

Zum, Handelsreqister B Band XI O. 3. heute eingetragen:

Firma „Athion“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim (Sandhoferstraße 317 in Waldhof.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Erwerb und die gewerbliche Verwertung der von Professor Dr. G. Knoevenagel in Heidelberg ge⸗ machten Erfindung (Athion-Verfahren genannt), die unter Mitwirkung von Dr. Julian Reis und Gag werk direktor Friedrich Kuckuck, beide in Heidelberg, autgegibeitet wurde, und der Rechte aus der von den Genannten im März 1911 eingereichten Patent— anmeldung L 32 725 VI 2654 und des darauf zu erteilenden Patents sowie aller auf das Verfahren bezüglichen späteren Patentanmeldungen und zu er⸗ teilenden Patente und sonstigen Schußrechte in allen Ländern; ferner der Vertrieb der zur Ausübung des Athion. Verfahrens erforderlichen Reinigungs maffe (in der Folge Athion⸗Masse genannt) und der etwa er— forderlichen Apparate und Reagenzien; die Wieder⸗ verwertung der berelts benützten Athion-Masse sowie Ankauf und Verwertung etwaiger Konkurrenz— verfahren; endlich die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 40 000 M.

Geschäfteführer sind:

Dr. Julian Reis, Heidelberg; Otto Clemm, Direktor, Mannheim.

Fesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Hesellschaftspertrag ist am 29. Januar 1912 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt einen oder neh ele Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäͤftz⸗ führer bestellt, so sind 2 Geschäftsführer oder ein Beschäftsführer und ein Prokurist oder zwel Pro— kuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.

Die Firma Knoll C Co, Chemische Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., überläßt der Gesellschaft eine Beteillgungs quote von 80 M an der oben bezeichneten Patentanmeldung und sonstigen Schutzrechten, womit hre Stammeinlage von 16 600 geleiftet ist. Als Entgelt für den diesen Betrag übersteigenden Wert der überlassenen Beteiligungsquote stehen ihr die in 3 8 Ziffer 3 des Gesellschaftsvertrags genannten Rechte zu. Der Gesellschafter Dr. Julian Reis über— läßt der Gesellschaft seine Beteiligung von 20 0, an der oben genannten Patentanmeldung und sonftigen Schutzrechte, womit seine Stammeinlage von 4060 geleistet ist. Als Entgelt für den diesen Betrag übersteigenden Wert der lee ag Beteiligungs⸗ guote stehen ihm die in 8 8 Ziffer 3 des Gefell schaftsvertrags genannten Rechte zu. Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, 31. Januar 1912. Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. (10935 Zum Handelsregister B Band X, O. 3. 13, Firma Argus“ Mannheimer Privatdetertiv - Juftitut ä. Maier K Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wann n, wurde heute eingetragen: Johannes Wollenschläger ist als Geschafts führer der Gesellschaft ausgeschieden. Heinrich Qbermann, Polizeikommissär a. D., Mannheim, ist zum alleinigen Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt. Mannheim, 1. Februar 1912. Großh. Amtsgericht. IJ.

Marienwerder, West. (100936 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute hei der unter Nr. 1I4 eingetragenen Firma „B. M. Lewinski“ in Marienwerder eingetragen, daß nunmehriger Inhaber dieser Firma „Kaufmann Jaques Lewinski in Marienwerder“ ist. Marienwerder, den H. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Herzig. Bekanntmachung. (100937 In das hiesige Handelsregister Abteilung A' ist unter Nr. 181. die Firma David Stern (Inhaber Josef Stern) in Merzig eingetragen worden. Merzig, den 2. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 100938

Mön.

In unser Handeltregister A ist heute bei ber unter Nr. 181 eingetragenen Firma Gebr. Wenand in Mörs eingekragen worden:

Die dem Wilhelm Weyand erteilte Prokura ist erloschen.

Mörs, den 24. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

100934 4 wurde

Mörs. 100939 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 270 die Firma: „Geschwister Kolk, Schuhwarenhaus, Mörgs eingetragen worden. Inhaber find die beiden minderjährigen Kinder leer und Gertrud Kolk, vertreten durch ihren ater Jakob Kolk, Ortskrankenkassenrendant in Mörs. Mörs, den 25. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Mrs. (lo0 940 In unser Handelsregister A ist heute unter Jr. 27 dle Firma „Gastwirtschaft zum Reichsadler Kaspar Gies, Hocheinmärich“ und alt beren Mnhaber der Gastwirt Kaspar Gies in Hochemmerich eingętragen worden.

örs, den 29. Januar 1912.

3

d

2 d

U

w

F

be Li

S ve

in

ö

Königliches Amtsgericht.

ð

sche Reich kann durch alle Postanstalten,

es Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Moringen, Solling.

Moringer Kalkwerke, schränkter Haftung in Moringen,

der Gesellschafter und Geschäftsführer Kaufmann Di Dam köhler

Mosbach, Raden.

zur Firma Adolf Fuchs in Haßmersheim tragen: Die Firma ist erloschen“

Mülheim, Ruhr.

Röder, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung

die Buchhändler Marx Röder, Rudolf Franke und . Wolff zu Mülheim Ruhr eingetragen worden. Hierauf haben die Gesellschafter Röder, Franke und Wolff Röder stand des Unternehmeng ist der Musikalien⸗, Kontorutensilien⸗ Paplerhandlung sowie der Handel in entsprechenden Gegenständen aller

der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Zugleich ist bei der bisherigen Einzelfirma

Gesellschaft erloschen ist.

Minchem.

schaft mit beschränkter Haftung. Tölz. 912 abgeschlossen. ist die Herstellung und der Vertrieb von Feigenkaffee

Menhofer junior in Bad Tölz betriebenen Feigen— kaffeefabrik mit Verkaufsgeschäft, der Erwerb von Grundstücken zum Zweck des die die zweigen. Stammkapital: 116 000 66. Der Gesell⸗ schafter Florian Menhofer junior, Fabrikant in Bad Tölz, legt auf das Stammkapital ein das Anwesen Hs. Nr. 4 an der Schießstättstraße in Bad Tölz mit der Belastung zum Reinannahmewerte von S000 Æ und das von ihm bisher in Bad Tölz be— triebene Feigenkaffeefabrikationsgeschäft nahmewerte von S4 500 . Josef Olbrich C Co., offene Handelsgesellschaft in Bad Tölz, betrage von 15 000 M zum gleich hohen Annahme—

ehegatten in Untergries, legen ihr Nr. 30435 in Gaissach zum Reinannahmewerte von 10 000 ein. junior, Fabrikant in Bad Tölz Bekanntmachungen der Deutschen Reichsanzeiger und im Tölzer Kurier.

haberin: Frau Josefine Frachetti, ehemalige Braucrei⸗ München. dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Stammkapital auf 320 900 S½υ erhöht und der Ge— sellschaftspertrag dementsprechend und welten hin nach

geändert, besonders dahin, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft außer im Relchsanzeiger auch in den Münchner Neuesten Nachrichten erfolgen.

mit beschränkter Haftung. Geschäftssührer Franz Wolf gelöscht; neubestellter Geschäfteführer: Theodor Comte senior, Kaufmann

3) Setterl Gindele, Gesellschaft mit be—

29. schaftsvertrags nach näherer Maßgabe der eingereichten Protokolle beschlossen. Die 651

vom 12. Mai 1910 hat die kapitals auf 256 099 M und die entsprechende Äb— änderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen.

4) Gesellschaft zur Verwertung der Hilde brand' schen Erfindungen im Telefonwesen mit beschräunkter reh e gz a schäftsführer Paul Hildebrand sen. gelöscht. Liqui— . Eduard Lindner, Kaufmann in München.

100941 Bekanntmachung. In das Handelsregister ist heule bei der Firma Gesellschaft mit be⸗ ünk n, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Tiquidatoren sind und authoff in Moringen. Moringen (Solling), den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Sparkassenrendant Georg

100941 In das Handelsregister A Bd.] O.-3. 286 wurde einge⸗

Mosbach, den 8. Februar 1912. Gr. Amtsgericht.

100944 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist die Firma Max

u Mülheim. Ruhr, und als deren Geschäftsführer

Das Stammkapital beträgt 30 600 „.

je J der bisher unter der Einzelfirma Max betriebenen Buchhandlung eingebracht. Gegen? Betrieb einer Kunst⸗, Schreibmaschinen⸗ und

Art. Die Geschäftsführer sind einzeln zur Vertretung er Gesellschaft berechtigt. Die Veröffentlichungen

4a töder zu Mülheim -Ruhr eingetragen worden, daß iese Firma durch den Uebergang auf die vorbezeichnete

Mülheim⸗Ruhr, den 7. 2. 1911. Königliches Amtsgericht.

(100945 J. Neu eingetragene Firmen.

1) F. Menhofer e , ,,,, ĩ a Der Gesellschaftévertrag ist am 24. Januar Gegenstand des Unternehmens nd die Florlan

Fortführung der bisher von

Fabrlkationsbetriebs, Zweigniederlassungen und gleichartigen Fabrikations⸗

von an

Errichtung Beteiligung

zum An⸗

Die Gesellschafterin legt Wechselforderungen im Gesamt⸗

erte auf das Stammkapital ein. Die Gesellschafter lorian Menhofer senior und Anna, Privatiers⸗; Anwesen Hs.

Geschäftsführer: Florian Menhofer Die öffentlichen Gesellschaft erfolgen im 2) Josefine Frachetti. Sitz München. In⸗ sitzerin in München. Export von Waren en gros, ebigstr. 104. Prokurist: Mentore Alberti in

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Kalk⸗ X Portland ⸗Cemeutwerk Schleh⸗

Schlehdorf. Nach Beschluß der Gesellschafter= tsammlung vom 27. November 1911 ist dasz

herer Maßgabe des eingereichten Protokolls ab—

2) Bayern ⸗Werke Elektrizitäts- Gesellschaft Sitz München.

ünchen.

ränkter Haftung. Sitz München. Die Ge— schafterversammlungen vom 2. August 1911 und Januar 1912 haben Abänderungen des Gesell—

chafterversammlung Herabsetzung des Grund⸗

Sitz München. Die vom 21. September 1911

fene, ĩ esellscast beshlessenr, .

ammlun

e Auflösung der

L. M. Adler. Sitz München. Offene ndelsgesellschast aufgelöst. Nunmehriger Inhaber:

in Berlin für

Zeichen⸗ und Musterregist einem besonderen Blatt

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1912.

ern, der Urheberrechtseintraggrolle, über Varen eichen.

unter dem Titel

für das Deutsche Reich. an. a0)

Das Zentral⸗Handelsregister für das D

6) Ifidor Bach. Sitz München. Gesellschafter: Isidoer Bach und Hermann Bach ausgeschieden. 7) Adolf Baumann Nachf. Friedrich Diez. Sitz München. Friedrich Bie; als Inhaber ge⸗ löscht. Seit 9. Februar 19512 offene Handelsgesell⸗ schaft unter der ,, Firma: Adolf Bau⸗ ad esellschafter: Josef Högl und Franz Mühling, Photographen in München. III. Löschungen eingetragener Firmen.

I). Richard Wächtler. Sitz München. (Ge⸗ löscht infolge Aufgabe des Bauausführungsgeschaͤfts.

2) Margarethe Scholler. Si München. in und Prokura des Phllipp Jakob Scholler gelöscht.

3) Münchener Zigarettenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

4 Schwabinger Klaviermagazin Josef Dem beck. Sitz München.

Ludwig Stecher. Sitz München. ebruar 1912.

München, den 16. K. Amtsgericht.

M. GIad bach. 100946 Ins Handelsregister A 227 ist bei der Firma Greven Herbertz hier eingetragen: Die dem Edmund Neulen, Kaufmann hier, er⸗

teilte Prokura ist erloschen. M.⸗Gladbach, 30. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. 3.

Miünster, West g. Bekanntmachung. 100947] In unser Handelsregister B Rr. 410 Unter stützungsanstalt zum guten Hirten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster ist heute eingetragen worden, daß Fräu lein Wilhelmine Brüning als. Geschäftsführerin ausgeschieden und an ihre Stelle Fräulein Anna Gartmann zu Münster getreten ist; ferner daß der Gesellschaftsvertrag durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom I7. Fanuar 1912 zwei Abänderungen erfahren hat, die im Handels⸗ register eingetragen sind. Münster i. W., 31. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Münster, Westf. Bekanntmachung. 100948 In unser Handelsregister A sind folgende Firmen neu eingetragen worden: unter Nr. 9666. Hermann Küpper Münster, Inhaber er n Hermann Küpper zu Münster, unter Nr. 967. . Ruland, Münster, Inhaber Agent August Ruland zu Münsler, unter Nr. 969. Heinrich Alsmann Münster, Inhaber Kaufmann Helnrich Alzmann zu Münster, unter Nr. 979. Münsterische Schirmfabrit Bernard Overberg Münster, Inhaber Kaufmann Bernard Ov erberg zu Münster, unter Nr. NI. Hansa Apotheke Emil Miram Münster, Inhaber Apotheker Emil Miram zu

Münster, unter Nr. 973. Friedrich Köster Ludgerihof Inhaber Gastwirt Friedrich Köster zu

Münster, Münster.

Münster i. W., den 5. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Kensalz, Oder. (100949 In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 134 die Firma Robert Schindler, Neusalz a. O., und als deren Inhaber der Kauf— 1 Robert Schindler in Neusalz a. D. eingetragen worden.

Amtsgericht Neusalz a. O., 6. 2. 1912.

Northeim, Hanm. (100950 In unser Handelsregister A Nr. 85 ist bei der Firma G. Cott K Sohn in Northeim als In— baber der Firma der Konditor Heinrich Junge in Nordheim eingetragen. Ferner ist daselbst einge⸗ tragen, daß der Uebergang der im Betriebe des Ge— schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen bei dem Erwerbe des Geschäͤfts durch den Konditor Heinrich Junge ausgeschlossen ist. Northeim, den 17. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Oberndorf, Vechkar. (100951

K. Amtsgericht Oberndorf a. N. In das Handelsregister. Abt. für Gesellschafts— firmen, Band 1 Bl. 176 ff. wurde heute bei der Firma Hamburg ⸗Amerikanische Uhrenfabrik, A. G., in Schramberg unter Nr. 11 eingetragen: In der Generalversammlung vom 7. November 190617. November 1911 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 Æς (von 1 860 060 4 auf. 2 000 900 46) beschlossen. Diese Aktienkapitals erhöhung ist nuninehr durch Zeichnung von 200 neuen, auf den Namen lautenden Aktien 1000 M zum Ausgabekurs von 130 0, erfolgt. In der Generalversammlung vom 17. Oktober 1911 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um weitere 200 000 40 (von 2 0090 000 ½ς auf 22090 000 Sο) beschlossen. Diese Aktienkapitals erhöhung ist nunmehr durch Zeichnung von 200 neuen, auf den Namen lautenden Aktien 1000 6 zum Ausgabekurs von 1300, erfolgt. Der § 4 Abs. 1 der Statuten wurde dahin ge⸗ andert: Das 8 der Gesellschaft beträgt 2200 000 M (Z3wel Millionen Zwelhunderttausend Mark) eingetellt in 200 (gweltlaufend weihundert) Aktien jede zu 1000 R 'ne nn Mark), welche voll eingezahlt sind. Den 8. Februar 1912.

Amtsrichter Votteler.

mann Nachf.

Oberstein. (100952 In das biesige Handelsregister Abteilung A sst

ufmann Moses Adler in München.

? ĩ . Reich Bezugspreis eträgt L M S6 3 für das Vierteljahr. Gi Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30

eut erscheint in der Regel täglich. Der

. Nummern kosten 20 9.

Flrma:; Purper und Wolff. Idar. In aber: 1) Idelsteinschleifer aul August Purper ö 2 Edelsteinschleifer Otto Wolff zu Idar. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 6. April 1910 begonnen.

Oberstein, den 8. Februar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ober weissbach. 100954

Im Handelsregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 3 eingetragenen Firma EC. Ottomar Möller in Meuselbach eingetragen worden: Das unter obiger Firma betriebene daborantengeschäft ist auf den Kaufmann Otto Möller in Meuselbach übergegangen, der es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die dem Kaufmann Otto Möoͤller erteilt gewesene Prokura ist erloschen.

Obermeisbach, den 8. Februar 1912.

Fürstl. Amtsgericht.

Ober weissbach. 100953] Im Handelsregister Abteilung A ist zu der unten Nr. 2 eingetragenen Firma Noack und Burk in rr ens heute eingetragen worden: Bie Firma ist erloschen. Oberweißbach, den 8. Februar 1912. Fürstl. Amtsgericht.

Ober weissbach.

Im ande re ti ier Abteilun unter Nr. 50 eingetragenen Firma Alb. Born—⸗ kessel in Deesbach eingetragen worden: Das unter obiger Firma betriebene Laborantengeschäft ist vom 1. Februar 1912 ab mit allen im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Schulden auf den Kaufmann Arno Bornkessel in Deesbach übergegan gen, 3 . Geschäft unter unveränderter Firma fort⸗ ührt.

Oberweißbach, den 9. Februar 1912.

Fürstl. Amtagericht.

Ossenbach, Main. Bekanntmachung.

Iloogõs] A ist heute zu der

lloogss]

39 unser Handelsregister wurde eingetragen unter

Die Firmg r Heinrich Heller zu Offenba a. M. Inhaber: Heinrich Heller, Dr. hil. * selbst. Das Handelsgewerbe ift: Chemisches Untersuchungslaboratorium*. Offenbach a. M., 6. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

O Cenbach, Main. Bekanntmachung. 1009657

. Handelsregister wurde eingetragen unter

Die Firma Josef Klang zu Offenbach a. M.

3 Josef Klang, Königlicher Lotterieeinnehmer,

ase ö

Offenbach a. M., 6. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

O ssenbach, Main. Bekanntmachung. 100958 . Handelsreglster wurde eingetragen unter Die Firma Georg Kräger zu Offenbach a. M. Inhaber: Georg Kräger, Fabrkkant, daselbst. Offenbach a. M., 6. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Osnabrück. 99736 In das Handelsregister A Nr. 774 ist heute ein“ getragen die Firma Paul Kossel æ Cie., Osna brück, Zweigniederlassung der Kommanditgesellschaft unter derselben Firm in Bremen. Bie Kom manditgesellschaft besteht aus dem Fabrikanten Paul August Louis Heinrich Kossel in Bremen, Stein- straße 9, als dem persönlich haftenden Gesellschafter und 5 Kommanditisten. Sie hat am 1. Juli 1803 begonnen.

Dem Ingenieur Karl Ernst Nicolaus Sielken in Geestemuünde, Borriesstraße Nr. 11, dem Diplom⸗ ingenieur Justus Heinrich Zilg in Bremen, Lahn— straße Nr. 96, dem Kaufmann Max Hantz Willy Kossel in Bremen, Bachstraße Nr. 78s80, dem Kauf⸗ mann Rudolf Hermann Heinrich Glldemeister in Bremen, Benquestraße 46 und dem Regierungs⸗ baumeister Leonhard Georg Schrein in Bielefeld, Herforderstraße 46, ist Prokura erteilt.

Osnabrück, den g. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. VI.

Ottweiler, Ry. Trier. 100959 Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 108 ist die Firma Johannes Brandt, Koks grosß⸗ handlung in Schiffweiler, eingetragen worden. Inhaber der Firma ist der Johannez Brandt, Ingenieur in Bremen. ttweiler, den 31. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. 100960 Bekanntmachung. Sandelsregistereintrag.

Springmann Yeumach,. Sitz Pirmasens. Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 1. Januar 1912 aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktida und assiva auf Luise geb. Heist, Ehefrau des Geschäfts⸗ hrers Louis Springmann, in Pirmaseng Über gegangen und wird von dieser unter der Firma „Luise Springmann“ weiterbetrieben. Dem Che⸗ mann Louis Springmann ist Prokura erteilt.

Otto Schäfer. Unter dieser Firma betrieb der Kaufmann Otto Schäfer in Pirmasens daselbst fi Manufakturwarengeschäft. Diese Firma ist er= o

en. ebrüder Otto, Sitz Pirmasens. Die Pro⸗ kurg des Adam Otto ist erloschen.

Pirmasens, den 9. Februar 1912.

heute unter Nr. 318 eingetragen:

Königl. Amtsgericht.