1912 / 42 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

. . ; 1912, Vorm. 6 Uhr. kusston, die sich an defsen. Ausführungen fnäpfte, an der auch der eiue des Kir h fegte 1911 hinaus unsere Blicke auf politisch Vetterbe rldt Lan 16. Jr -,

5 ö ; Worten der Sorge Ausdru Sieber tal Leg Melch tolonialantz Pr. Sol fich betelligte, fübrte Bing; gelenkt, er bat in bemeslichen Mor ir ene n Pitterungs⸗· zu folgender Resolution: , , , r n Name der k

j ältnissen der jetzigen Tage die K ä) Der Dertsche andmwirtschaftz at hält 56 Drgonisckien . 2 ĩ ied die Vaterlandsliebe Beobachtungs⸗ . B ( a e f wr, en Kredit für Deutsch Südwestafrika bewege, und er bat schlleßlich ein hohes Lied auf die . 3 ö. ö j t . R. j l a g ;.

für notwendig und drin glich. e , wie eg schoͤner nicht gefungen werden kann und Beese station e . . Zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

rscheinlich noch lange in unserem Herzen nachklingen wird. Meine 763 melsst bewölkt

a Für den kommunalen und städtischen Grundkredit steht . 9 ö uicht lelht, nach einer solchen Rede das Wort zu er⸗ „s wmf Ker öltf Berlin, Donnerstag, den 15. Fehruar 1912.

in Varometerstand vom Abend

Stufenwerten )

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Barometerstand auf 07 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite

sius Niederschlag

unmittelbar bevor. bie er zm Laute seihser vielseitlgen ede angeführt hat. Er hat gu e . . Auch für den ländlichen Besitz ist eine gleichartige Anstalt die Notwendigkeit hingewiesen, Mittelstandspolitik u wee, ö. ö. Keitum 663 NNO 1 anzustreben. hingewiefen auf die wirtschaftliche und nationale , , . l . Hamburg 7657 N 2

Las Genossenschaftswesen mit staatlicher Unterstützung ist Zabl der bäuerlichen Kleinbesttze zu vermehren. Cs find gas ge Swinem nde dl NW 1

ĩ̃ taltung des Vieh⸗ beachtenswerte Ziele, denen, soweit ich unterrichtet bin, auch die ver⸗ ö 37 88 1 . k . dem bündeten Reglerungen in vollem Maße ihre Aufmerksgmkeit zollen. . . 786883 Rreditbedürfnis des Ansiedlers nicht genügen. ö ie ö . . . . , eint ü . e, d, mel

; = ; t g der Oedländereien n ache WMW) Außerdem ist mit staatlicher Hilfe ein Meliorationskredit⸗ ischließun . darch bie Vermehrung der Zahl der 1 Nebel in stitul für esntelle Fsrmer wie fit Mellotatiene ger ossenschaften ,,, j vermehrt werden, Dannover ö MO 1 Ne

O wolkig letztere eventuell auch mit Zwangsbeitritt zu schaffen. endelig euhber Glcöpünkté, daß wir es der deutschen Land. Berlin 3165

2) Auch für Ostafrika und die deutsche Südsee ist eine den er n 9. diesem Wege erleichtern, die noch fehlenden fünf . Dresden 761.1 . 2 en., dortigen Verhältnissen entsprechende landwirtschaftliche Kreditorgani⸗ zent an der Fleischversorgung des deutschen Volkes zu beschaffen. er Breslau Jol n Windst. bede sation anzustreben. . ich wollte eigentlich an die Ausführungen des . k ö or Rindst. Schnee

3) Der Deutsche Landwirtschaftsrat richtet an den Herrn Staats⸗ einige andere Betrachtungen anknüpfen. Was die eu k . Yee 665 8 5 sekretär des reicht kolonialamts das Erfuchen, dafür Sorge trggen zu schaft im Laufe der letzten dreißig Jahre geleistet und gese ; a, , ers Rindt reel wollen, daß ohne Verzug ein sachkundiger Beamter nach Veutsch hat, das brauche ich in diesem Kreise hier nicht . . Frankfurt, M. 2 , e,, ne ff ben ttt? ö . . . Ostafrika geschickt wird, um die Einrichtung von Spar- und Dar⸗ Wer in dem harten Ringen, das zu diesen Erfolgen geführ ö. Farlsruhe, B. 765d Windst. Nebe er, g n sehnskaffen' in die Wege zu leiten und dazu einen Beitrag von gestanden hat, wer ihm als Zeuge beijuwohnen in der Lage . er DHunchen 765 Nebel Is Nachts Miederschl. wei zen. 16 0560 4 zu bewilligen. rd Li llehzriengung Paten, aße dee se Urte ger dent be se, fgsre 5 Schnẽe 24 Rachm Nfederschl. I Insterburg. . 20 ß0. 205

Sodann beschäftigte sich der Landwirtschaftsrat mit der Frage wirtschaft allzeit ein Rubmesblatt in der Geschichte det . . t vihel mshar) 1 ö ; w 30 56 des Erlasses e e ole gen fich gr, . i . . w i . ö . ; i. w halb bed. äs ment Kemdit . . . ,,, 4 Professor Dr. Kirchner⸗Leipzig, der folgenden Antrag stellte: unser Vertraue . ;. st 4 . mi Ec rankenstein i. Schl. . z 26906 263 260 35 26

, fl, einde e dle dee, 2a ee e e, en, r, e t,: :::: ö n n lichen Verhältnissen unseres Vaterlandes auf anderen Gebieten un üustro w i. M. 2. d . 203

,,, ,, itt gt. Valentia B36 dalb bed. Töss. meist benoltt J i 9 , , ., zeugten Kuhmilch als unmittelbares menschliches Nahrungsmittel, als das Ertzebnls ihrer eigenen Arbeit, aber eg haben gleichzeitig fas . e Könige bg. pr . J 36, F236 56 3 66 JJ, e Los 7 8 A Dunst 3 161 meist bewöltt 1 ; Wid hd Jo zz Städte umfaßt der Handel ö 16 sortg g gare er ö. Erfolge aufzuweisen . e ö hie, 1 . Gassi) k 36 505 71536 5166

1 iegende Gebiete, ; ist es ; i. urlos vorü ö —⸗ 8 i ü ö . 3 9 . 21 J ö oder Gemeindebezirken i dh , ö k 1 Man kann also nicht dadon Aberdeen 762 5 SSO 3 bedeckt 765 ziemlich heiter . K . 3 lis Aa h abgrenzen lassen. reden, daß die Landwirtschaft in agrarischem Egoismus die . ; 65 eberlingen .. ö ö 2550 2770

2) Die Vorschriften, die für den öffentlichen Verkehr mit un⸗ abgeschöpft hat, sondern sie hat teil gene mmen am allgemeinen . Shields 764 3 SO 3bedeckt ! ö ; . w 71656 verfälschter Milch nur um diese handelt es sich hier gelten, schaftlichen Aufschwung des deutschen Volkes, ö . . ö an, n , , wirr k ; ; ö 3 31.16 31.16 zeigen, weil sie bisher fast nur von den einzelnen Städten erlassen Ürfachen diefes Aufschwunges fragt, so ist doch klar, daß dieser g Holvhead 759,2 S bedeckt ? 0 , Altenburg. . J 675 20 26

; ĩ Verschiebenbeit und widersprechen oft wirtschaftliche Aufschwung in erster Linie nur möglich war unter dem ry ! , ist. Schutze deg neugeesnten Deutschen Reiches, daß er hervorgerufen ist ale dat 66 OSD 3 Dunst 3 2 6 . Niederschl . fernen (euthülster Spelz. Dinkel. Fese ) Dadurch wird nicht selten der redliche Verkehr mit Markt⸗ durch die Stoßkraft eines aus eigenem Könnch sestgeeinten igen en le 1 J prisdrichskaf) Weißenhorn... kJ 23 22.49 2259 2300 23, 00 milch und besonders die die Milch erzeugende Landwirtschaft um so Volkes. Und wer diesen wirtschaftlichen Aufschwung uns zu erhalten 63 3 SO 3 Dunst 2 Is Nachm. Niedersch. Biberach. .. JJ 6. 232736 3356 33 ö.

4 ; ird ni sen, daß seine letzten Wurzeln St. Mathieu isli ; 55 9. mehr geschädigt, als auch die Rechtsprechung der deutschen Gerichte bestrebt sein wird, der wird nie vergessen, daß . . fem bers . . 2280 22 80 38 . RNoggen.

ö ier im Vaterlande liegen, in der Einheit, ( ö. 9 auf diesen Gebiete ungleich ät W er en! und in der Gil, des Deutschen Reiches. ; Grisnej 766,6 NNO 2 bedeckt 62 Nachts Niedersch

Da eine sichere Rechtsgrundlage nur durch das Gesetz geschaffen r higterme l chänren öl ist noch, ein anderes sehr interessantes . 6 bed edt werden kann, fo beschließt die 40. Plenarverlammlung des Denischen Moment, auf das ich hinweisen möchte. Wenn Sie unsere Wirt⸗ Paris 85 Yom 1 Nebel 18,25 18,25 Landwirtschaftsrats, bei den verbündeten Regierungen Lie Vorlage är tttttf all deren Früchte wir nicht nur den Auffchwung der Land⸗ Vllssingen 7öb d NNW 1 Nebe 185706 18330 eines Gesckes zu beantragen, durch dag die Vorschriften . . . wirtschaft, sondern den Aufschwung unseres wirtschaftlichen Lebens über · Helder 7ö6 , 3 Windst. bedeckt 1840 18,60 kehr ö als inbglich gleichmäßig für das ganze Reich ern 'r eich nen 6 .. ö d. n , e . . zem. abc gt 3 . erege erden. if ni a rgebn ͤ 8 ne f ö 8 3 522 75 7h ö ö kurzer Diskussion beschloß jedoch der Landwirtschaftsrat, 1 . il sondern hie. Zolltarif hat gleichmäßig Ihr stian sund 7652 Regen Stolp i. PypA*m. .. 19, 00 19.00 „die Frage des Erlasses eines , . t , , allen Ständen des Volkes 8 . ö ö ö i e 3 ,, i. Pomm. . 153 1660 Standigen Auzschuß zu beauftragen, der nächsten Plenarversammlung hervorgewachsen ist aus dem Bestreben, die Interessen der zerschieder ar 5 Hö, i . —ĩ ) . nach . lier e f chen Zentralpertretungen eine . ö der nationalen Arbeit gegeneinander altznmw agen, die ol ins Sfagen 615 . . J 18, 16 1816 lage zu unterbreiten. Diese Vorlage wird, falls sie die in geg es Verhältnis zu einander zu setzen und den Zolltarif . n 3 Fan fhom̃ 66 . S ö . . ö Bedürfnisseß nach einem Reichsmilchgesetz bejaht, bestimmte Vor- deafes Ziel, das man nicht ganz erreichen kann, au 6 . n ß 1 56 ie . . ö 18,36 153 schläge wegen des Inhalts eines solchen Reichsgesetzes zu machen ein Inffrument zur Hebung nicht eines inzelnen Erwerbsstandes oder Kopenhagen 6 ,, , O sr 9 , ö ö 13695 1320 b. , r, ,, , ,, , ö .

Nachdem dann der landwirtschaftliche Sachverständige beim Volkes, möchte Sie ferner dar in, . Fernösand 1. 6 ö he . * ; v 89 ,,,, , . . . i ] i n e ( j ; ; 73 een i e. nde n üs ,,,, ,, . n. en, e,, . 6 k n , n, ann, 2 3 . ö ; ö f ch lůf lper sammlung des Inter- bisher die Träger des Reichsgedanten 8 . arlsta 3.5 . . ure sip 21 5 5 . ö 39 ö . *fg . ö. 31 6h . . Rom vom gen csen sind. Und, mein Herren, . . . Archangel 753 8 N 1Jwolkenl. . 21410 21 6 ; i Mai 1911. Anträgen des Referenten und des Professors Dr. betrachtet, dem Wunsche , kh 3 . 4 . U. elergburg 7d 5 NM W L heiter ö . J ö 2 37 Dade gemäß faßte der Landwirtschaftsrat die folgende Resolution: die Zustände, die unsere augen wa e n 5357 SSW bedeckt , n 2000 20 00 ; 656

i len Arbeiten des Internationalen landwirt- haben, zu erbalten und den gegebenen, Verhältn fen, ent prechen? Riga n J 5. 362

A) Um die wertvo len Arbeiten ze Temmen cheat um wertesten weiter zu entwickeln, so dürfen iolr uns darüber nicht, täuschen, daß Wilna 7646 S 1bedert 16 . 1839 13419 1 schaftlichen Instituts in Nom der deutschen ö. nig . te Bulletins) ung das nur gelingen wird, wenn wir wieder alle diejenigen unter Fork 7o6 s SSW IT heiter —4 0 769 2 1 19.900 19,90 5320 Umfange zugaͤnglich zu , . ö . n de. e ö , 8 e. . . U JJ k 1860 1870 .

3 9 r . s h 9 21 J 3 3 . ,, . . . ö . erheblichen Kosten sind namhafte Reichs und an der Wirtschaftspolitik, die sich in dem Zolltari 6 768,5 8 wolken. 18 0 [70 Ger ste. . f h i e ö re n . . s trennt, ist nicht die Scheidung zwischen dem fest an. Wien 63 1 Fäd J bedeck 2 O T6 mein bemölt. 3 JJ . . . deutschen landwirtschaftlichen Körperschaften in Form des Abonnemer as uns trennt, GJ ö,, K Pyritz. 26, 202 auf die Berichte geboten. gesessenen ländlichen Besitz und dem heim ; Fra 674 ; ö

die Gründung eines Pfandb riefinstituts unter staatlicher Aussicht greifen, und ich muß es mir versagen, auf alle die Probleme n 6 766 4 NO ö 764 messt bewöltt

os messt bewölkt ö ; oe Vorm. Nichersch⸗ Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

o - - - 28

63 Rachm . Miedersch. Qualttãt

762 melsi bewöstt Durchschnittz. Am vorlgen 763 meist bemdltt 4 mittel gut . Verkaufg. p Nartttaan .

764 Nachts Niederschl. Geijahlter Preis für 1 Doppeljientner a. he. fu Durch⸗ na nn, 62 Vorm. Niederschl ö schniti. Schätzung berkauft 62 Rachts Jliederschl. höchster niedrigster höchster nledrlgster höchster Doppeljentner preis em Doppel ientner

.

de

(Prei unbekannt)

na n 9 n n n n n g a n

* T

Insterburg .. Stettin... , Stargard i. P⸗erm. . Schivelbein.

—— DN *

.

111111

8 8 82S

. deo

2. 83 e e e o

2 2 2 2 2 g m n , m n n nn x X * 021 3 7

tgearbeitet haben an der Einigung des J .

*

0 7s anhalt. Niederst 71 Iöß

758

7568 = f66

755

l indst. Nebel Breg ian. Futtergerstẽ 16530 16 56 j . ĩ elle. iessei Kluft stehen alle k 3 wolf ; ten ist zu beantragen, daß Kluft liegt an einer anderen Stelle Diesseits der . Fon 5 7 M wolkig s 2) ö. , . nch, ö. oder sollten alle diejenigen stehen dergn ,, . ö a n 6 J . ,, , 5 Rei d , der x liatr 261. . e, diefelbe für das Gesamtgebiet des Deutschen Reichs erfolgen , ö ö ö ö . k J . ideriziani Staat, die stolz sind darauf, daß ihre Väter in den Serdtsfsord 757.5 Windst. beiter Bum Schluß ersttttete noz; en, 'r J ö geblutet haben, und mit Stolz auf die Kämpfe zurück⸗ e ner 7ö7 , Winds zinen Bericht, Ker die vom Reeichtämt des Innern 1 blicken, die zur Einigung des Deutschen Reiches geführt haben. Und die . er · J ; 10 zs meist bewöltt Jütterungsversuche. it zahl. Zahl derer, die unter dem Einfluß dieser Ueberlieferungen een e d. m Ind K , 6 Am Spätnachmittag fand im Hotel Adlan in Anwesenheit ae, Feit hinaus über die Grenzen deß ländlichen Besitzes ö . ö Skegneß , n, ö . reicher Chrengäste ein Festmahl des Deutschen . 8 derer, die ohne Ar und Halm die Feder oder den ö , ng ö. Frakan = Joi. RMO 1 Schne statt. Nach Begrüßung der Ehrengäste wies der Prãͤsident, W rkli wegen muß unser letztes 3 nicht nur um wirtschaftli 29. wecke k 765 rp 1 nebel ⸗— Geheime Rat Dr. Graf von ö in einer Ansprache zu erreichen, sondern um die Ziele zu exreichen, . ö. ö . auf die Entwicklung der Landwirtschast im verflossenen Jahre hin, öwitz in feiner Rede betont hat, dahin gehen, daß . eder a ; Dermar ; , ö erörterte dann die gegenwärtige politische Lage in Deutschland und diejenigen unter eine Fahne bringen, . igiöse . Triest 60.1. ! ä. k schloß mit dem Wunsche, daß alle Maßnabmen der ö Rer politische Anschauungen wurseln in zen h, Ha ö . Reytjapst 752, wolkenl. nl fff are gierungen und der bür i. Parteien auf das Ziel, der Erhaltung Volkes und die entschlossen sind, das Werden und Verge ö 9 H übr Abende) JJ und Stärkung unserer städti , wie ländlichen Müttelstände gerichtet staatsrechtliche und poittische Verhältnisse J so . Fier ben Tas d . 6 765 sein inöchten. Darauf nahm der Staatsselretär de; Jhnern, leiten, daß nichts verlren geht von den Gütern, die wir au 96. ö e Staatsminister Dr. De lb rück das Wort, der nach einem Bericht von der Vergangenheit überkommen und von den Vätern ererbt haben, ermon 6 W. T. B. folgendes aus führte: daß das . nicht das Alte. fen, den ; 6 . Heime Herten, der Herr Reichskanzler ist in letzter Stunde zerstör6t. Und alle biesenigen z, auf 5 n nm, . 600. . 3 , wine, r e n. er fert . . 4 ir piegh⸗ ,, ber e. 6 Schwerin. Löwitz Perpignan 348 B= e l. nn,, , ö und sie müässen sich wieder zufainmenfin den wenn Belgrad Serb. 16 bedeckt Dauern darüber auszusprechen, daß es ihm nicht vergönnt ist, den heu⸗ gesprochen hat, lebt, und sie müss h , ,, uh f bedeckt ; in J Kreise zu' verleben, dem er angehört nicht nur alle Beteiligten sich einig sind, daß alle die Ziele . Brindist 538 NR n, K ah durch ang e , 1 men g , art, ,, . k R dera 5 bedeckt ienstli iehungen. Im Anschluß hieran hahe werden können. Meine we us gelingt. e,, , bien, e en en geen. 9 hier anmesenden Vertreter Basis zu sammeln, dann werden wir auch . die . ö Lerwict 35 bee nr J , , , ,, ,, , , immt, d itgliedern der verbündeten Regie⸗ abseits stehen, ü ; kein M dd , , ö unmdbte freundliche Begrüßung, die uns zuteil geworden ist, herzlich find, die der Familie und dem Staate i ö. on 9 6; 3 rf ich Denf W halb bed. zu danken. Wenn ich es nun versuche, 6 . ie 9 ö . ö dieser n . . e n h g . 35 n f L balbberß⸗. ĩ ren Vorredner gesagt haben, so zurückkehren zu der . 3. ,, 63 ö . um Nachsicht hte . ö rde . ,, ö . i ,, . ö ö ö , . i daß ich hier heute sprechen würde, so habe ich es do für das Vaterland nirgen est, . ) wi Budayest J Win dt. , nn, n, cb, ee l f, e l d,, , n n , 3 J löl, n, . ö. 3 , Deren, . be⸗ ö e eile an dieser Stelle überflüssig. Ich habe Ihnen nur Horta SSW 123 2 Altenburg . 2100 21,30

rührt baben, so darf ich anknüpfen an die Worte Ihres berehrten zu wünschen, das Ihen gl ren . e e . . ,, Zahlen ,,, . 22 biz 2 Bemerkungen. le verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittsprelz wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

ö ĩ i . 6 ländischen Aufgaben z , , g , n. is 14; 5 12* 2a; 6 2035 bis glu Ein liege ü kt (.) in den letzten sechs Spalten, t ö k , , ö,, . u wünsche Ihnen ferner, baß Fhnen immer 8 —= 25 biz gag g nes z . . k egender Strich ( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. le da

. ü ü it im L ö den möchten, wie Ihr gugenblicklicher Präsident, ĩ itteleirropa ist gleichmäßig verteilt; Berlin, den 15. Februar 1912.

d . . n , dnnn, ö ĩ ĩ tandwi t zum ö en auch vorangeht. nn . über 764 mm rei on der Pyrenä in ;

Ve gel. auch, shergehen af ö. J . k Mit diefem Wunsche erhebe ich mein Glas und ,, unter Joh Inm liegen lb J. V.: Dr. Zacher.

Wehr, ltöinlh caffe eker ndhrnf Cänckt Pitter ee mi chnimhen In. den Fuß. Die deutsche Land. zörcesttsztent,— bei md, sole iter fn, ts neh ih,

,, Reden auf 3 Höhe gehoben hat, *. . wirtschaft, sie lebe hoch! hoch! hoch! ö on i gl z . W n i kr , ö.

zren, oder wer sie jetzt nachliest, ö d im Westen vielfach neblig; der 6 en n, n, e, , e . grend⸗ ö. efriedigung u e n rn e Frost, auch haben verbreitete Niederschläge tt 12. . ie f nr, . ki durch die Reden des Grafen n nn Deutsche Seewarte⸗ e e mn hlt so hat er denn auch heute über die Er⸗

.

; w Braugerste 19,50 20 00 3 Schl.. 20,0 20,50 ö : ͤ 6 20,00 Hülberstaddt.. Futterger te 00 19,50 19,50

ö J Braugerste 23, 00 23 00 J 22 00 22, 80 k 18,40 18,40 Weißenhorn. . ; kJ W f . ; 2190 . r J 215 . AMlenburg. . Braugerste 21 50 660

Hafer.

18,650 18,60 18,80 19,20 20,20 20,20 19, 00 19,00 19,00 19,00 ? 9, 19, 00 19, 00 ö ̃ 18,60 26 00 20,00 E 19,55 19,00 19,00 ĩ 18,90 19,20 19,60 25 19, 35

26 19,00

ö 1

3

5 2

536 '.

21 . 2 2X 2 T n g * 2

* 22

Insterburg. Elbing

Stettin

. Stargard i. Ponm. . Schivelbein. ... Stolp i. Pomnm. . Lauenburg i. Pomm. Posen .. . Ira mberg JJ 9, U . 89. e 1950 19,60 d ,) 18,96 19,40 Frankenstein i. Schl. .. . 20 19349 19,40 ö . 19365 19,60 5 d 36 3 ö . 21,75 22,090 z j . ö Marne ö , = 1939 19,20 1900 1900 1900 . —ĩ J 21 00 21, b0 ö ; ; ö. J ö 20,50 20.80 2 4478 20.35 20, 34 Dahl . . 20,60 20,60 247 20,60 1 ls 79 jg ng 19.56 ; 1152 19,20 1920 R ; / 21,40 21,60 3 678 21, 19 21, 11 Weißenhorn . ö 2 2129 21,20 2. 2562 2109 21,00 i 36. . 1155 20,75 20 58 Rostock . *. * 2 . 1 2 2. - . 19,70 20,00 14 959 19,93 20,06

1

90 Dre

2 22 SAMSSSSSSS bo do R N b d dp dd de do

4 2 S e 0 = 3

66

*

K 8

0

& e = s ; j j

3

. ö ö.

i melss bew.

J

212 2 2 8 n g 2 2. a 2 * 112 * *

2

450

. .

ü