1912 / 42 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

G rohaudelspreise r n, 2 deutschen und fremden

für den Monat Januar 1912

nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) —— ——

ö Königsberg.

oggen, guter, gesunder, 714 g das 1 ...

ire, guter bunter, a5 bis 754 g das 1

8 er, guter, gesunder, 447 g das 1. ... ersie, Gren, Sa. bis 6g g bas i?

Breslau. Roggen, Mittelware Welzen, ö Hafer, '

Gerste, ö. . Mig russische l andere (Futter usw.)

. , , 9 4 5

Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g d Weizen, . 7655 g d k d

Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel .. . i. russischer, amerik., rumän., mittel. Dafer, baßhischer, . mittel... herste Lcd russische, Futter⸗, mittel ..... Mais, Donau.

as

. as 1. as 1.

Roggen, bayerischer, gut mittel elzen, . ö .

Hafer, *. r) (. 14 Gerste, bayerische, gut mittel

Wien. Roggen, Pester Boden Weßzen, Theiß⸗ Haft ungarischer 1 erste, slovakische Mais, ungarischer Bu dapest.

Roggen, Mittelware Weizen, ö.

afer,

erste,

Roggen, 71 bis 72 kg das hl Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl .... Welzen, 78 bis 79 kg das hl

Paris. Roggen lieferbare Ware des laufenden Monats

Weizen Antwerpen.

Donau, mittel Weizen roter Winter⸗Nr. 2

Kurrachee Kalkutta Nr. 2

Am sterdam.

Asow

Noagen St. Petersburger Odessa

J Weißen J ametitgnischer Winier= Mais, amerikanischer bunt London. Produkten börse.

engl. 6. e), . I

Weizen 2a 3. an der Küste ; Australier Gera .

Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Weizen

englisches Getreide, 8 erste

Liverpool.

russischer roter Winter⸗ Nr. 2

Wenzen Manitoba Nr. 2

Hafer, englischer weißer

Gerste, Futter⸗ 3 Meer⸗

ke,. J Mais 14 . 1 Chicago. Weizen, Lieferungsware Mals

roter Winter ⸗Nr. 2... Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1. .

Lieferungsware Iich .

Weizen

Buenos Aires.

Weijen, Durchschnitts ware.... Bemerkungen.

.

ĩ arter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß— . ; . Plata und Australier (Haltig für die aus den Umsätzen an 196 Markt ⸗· ttelten . e für einheimisches

mperial Quarter Gerste 400 Pfund englisch angese

und Rotweizen 504, für 480 Pfund engl. .

orten des Königreichs erm . Getreide (Gazette averages) ist 1 430. Hafer 312,

Weizen 60, 1“ Bushel Mais 56 Pfund en

en 453,8 g; 1 Last Roggen 2100, . 206 Rg.

Monat Januar

1912

181,15 203 Z6 185 56 185 56

171,20 167,56 181, 066 154, 60 1565, 85 175, 66

190,84 211.27 Ig S

203,98 255,00 198,65 226,80 174,19 187, 18

209,00 231,090 205, 50 228,50

183,5 217 2 177,14 1835 164 46

171,45 200, 42 168,31 162,53 149,53

130,23 164,82

144,17 179,46

180,19 220, 6h

166,79 172,44 168,97 169, 94

151,90 167,39 165,82 172,31 141,69

162,78 161,60

173 0

157,08 151,37 186,89

180,78 172, 63 165.65 178 56 169.18 175.92 155. 95 154. 27 164. 57 1157 136 51

166,86 14717 1087

156,76 186,46 162,23 155,50

Da⸗ gegen im or⸗ monat

174,55 197,00 177,35 180, 25

166,60 186,50 172,90 184,00 154,50 1765,00

18470 204,47 Ih / 66

197,77 229, 29 191,49 226,61 167, 57 183,04

206,50 225, 00 197,00 227, 00

182,87 216,46 177, 10 183,21 161, 84

169,63 199, 66 166,75 160,05 156,30

126,62 166,87

138,30 177,74

177,57 206,94

161,36 165,88 163,05 164,02

147,37 162, 28 162,46 169, 16 153, 04

156,80

eizen

Weizen t. 1 Bushel lisch; 1 Pfund

00

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger⸗ ermittelten monat— lichen , , . an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die f auf London, für Chieago und Neu Jork die Kurse auf Neu Mork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters. burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 15. Februar 1912. Kaiserliches Statistisches Amt.

In Vertretung: Dr. Zacher.

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestelten Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ )

Winke für den Verkehr mit dem Kaiserlichen Konsulat in Asuncion (Paraguay).

Das Kaiserliche Konsulat in Asuncion hat die von ihm erteilten Winke“ allgemeiner Art einer Umarbeitung unterzogen; ihre jetzige Fassung ist folgende:

Anfragen sind so zu fassen, daß Irrtümer ausgeschlossen sind. Nur dann kann eine befriedigende und erschöpfende Beantwortung er— folgen. Anfragen über Absatzfähigkeit von Waren sollten, wenn irgend angängig von Katalogen begleitet sein, die über Preise, Rabatte und Verkaufsbedingungen genaue Angaben enthalten. Die beim Konsulat eingehenden Kataloge werden einer Katalogsammlung ein— verleiht, die stets zur Einsicht für Interessenten bereit gehalten wird. Am besten verwertbar sind Kataloge, die in spanischer Sprache abgefaßt sind, da von nichtdeutschen hiesigen Geschäftsleuten nur wenige anderer Sprachen als der spanischen mächtig sind. Eine Verteilung von Katalogen und sonstigen Drucksachen sowie von Warenproben lehnt das Konsulat ab. Dagegen wird aus Wunsch gegen Einsendung von 1 96 in Briefmarken in der in Asuncion er⸗ scheinenden deutschen Wochenzeitung „Paraguay Rundschau“ auf hier eingegangene Kataloge besonders aufmerksam gemacht. Portoauslagen: Allen Anfragen sind mindestens 25 3 in deutschen Briefmarken beizufügen. Antwortscheine lönnen im Verkehr mit Paraguay nicht verwandt werden. Vertreter— firmen, Kreditauskünfte: Als Firmen, die zur Anknüpfung von Geschäftsverbindungen in den einzelnen Warenbranchen geeignet erscheinen, werden zwar stets nur solche benannt, die hier als finanziell sicher und vertrauenswert gelten. Doch kann natürlich eine Gewähr für deren Bonität in keiner Weise übernommen werden. Ebenso⸗ wenig kann sich das Konsulat für Spezialauskünfte über einzelne Firmen, die es, da Auskunftsbureaus nicht existieren, auf Grund von Erkundigungen gelegentlich selbst erteilt, irgendwie verbindlich machen. Bei Anträgen auf ,, von Vertretern ist möglichst anzugeben, ob nur auf deutschsprechende Vertreter reflektiert wird oder ob auch fremdsprachliche, insbesondere hiesige, henannt werden können.

Zoll usw.: Die Verzollung von Cinfuhrwaren erfolgt auf Grund des im Deutschen Handelsarchiv Jahrgang 1900 Teil 1 S. 113. abgedruckten Ein⸗ und Ausfuhrzollgesetzes vom 21. September 1899, das die Erhebung eines bei den einzelnen Warengattungen verschieden bemessenen Wertzolls in Prozenten vorschreibt. Der dabei anzu⸗ nehmende Wert it gesetzlich in einem besonderen sehr detaillierten Wertschätzungstarife festgelegt. Dieser datiert in seiner jetzigen Fassung vom 16. Juli 1909 und ist in Asunckon bei der deutschen

irma H. Kraus, Talleres Nacionales, für 5 5 Gold 20,40 äuflich. Zu den hiernach zu erhebenden Einfuhrzöllen kommen auf Grund besonderer Gesetze vom 18. November 1899, 14. Juli 1905 und 1. Juni 1911 erhobene Zuschlagszölle, die sich zusammen auf 70. vom Werte der Waren belaufen. Außer den Einfuhrzöllen werden nach dem vorher erwähnten Gesetze vom 21. September 1899 Hafengebühren erhoben, die sich, nachdem sie durch ein Gesetz vom 14. Juli 18905 verdoppelt worden sind, auf 2 Centavos Gold, d. s. etwa 0,08 υ½ für je 10 kg belaufen. Die Bestimmungen über die Besteuerung von Handel sgreisenden und die Behandlung der von ihnen mitgeführten Warenmuster sind im Deutschen Handelsarchiv 1901 Teil 1 S. 613 abgedruckt.

Zahlungen erfolgen seitens hiesiger Firmen in der Regel mittels 3 bis 6 Monatsakzepts bei Empfang des Kannossements oder der Ware.

Winke für den Handel mit Französisch Hinterindien.

Zollbestimmungen. Für die Kolonte gilt derselbe Zolltarif wie für Frankreich (zom 29. März 1910), Deutsche Waren genießen bei ihrer Einfuhr den Vorzug des Minimaltarifs, jedoch nur unter der Voraussetzung, daß sie von Deutschland aus mit direktem Dampfer verladen oder in Frankreich auf einen französischen Dampfer umgeladen worden sind. Da aber eine direkte, Schiffs⸗ verbindung zwischen Deutschland und Französisch Hinterindien zurzeit nicht besteht, so müssen gegenwärtig alle deutschen Waren in Krank— reich umgeladen werden. Bei Umladung in Stngapore oder Hong—⸗ kong wäre der Maximaltarif zu entrichten. Für einige Waren (z. B. Kaffee, Tabak, Tee und Zucker) besteht ein vom Generaltarif ab— weichender Spezialtarif. Französische Waren, sei es, daß sie aus Frankreich selbst oder daß sie aus einer seiner Kolonien stammen, gehen vollständig zollfrei ein. Der früher erhobene Ausfuhrzolk sst größtenteils wieder abgeschafft worden. Jedoch zahlen u. a. noch Ausfuhrzoll: Baumwolle, Reis und Zimt. Waren im Transit⸗ verkehr zahlen einen Durchgangszoll, von 20 ( des Generaltarifs. Französische Waren genießen auf der Jünnan⸗-Bahn nicht unerhebliche Tarifermäßigungen.

Vor direktem Geschäftsverke br mit der eingeborenen oder chinesischen Bevölkerung Französisch Indochinatz kann nicht dringend genug gewarnt werden. Bei Antnüpfung von Geschäftsbeztehungen zu den europäischen Häusern am Platze versäume man nicht, sich Referenzen aufgeben zu lassen und bei diesen Erkundigungen einzu— ziehen. Die Großhandelshäuser in Saigon pflegen Import und Export leichseitig zu betreiben und haben fast sämtlich Zweiggeschäfte, oder . in Europa, welche den Einkauf der Waren dort für sie besorgen. Kaufleute, welche für ihre Waren in Französisch Indochina Absatz suchen, wenden sich daher am besten unmittelbar an diese

Zweiggeschäfte usw. . . . Firmen sind insbesondere auch alle Preislisten, Mu sster u sw, zuzusenden. Die Korrespondenz ist französisch zu führen. Die beim Konsulat eingehenden reis vetzeichnisse, Adressen⸗ listen usw. werden, soweit sie sich dazu eignen, in den Räumen des Salgoner internationalen, aber hauptsächlich deutsche Mitglieder zählenden Klubs ausgelegt, andernfalls teils den deutschen Import⸗ häusern zur Verfügung gestellt, teils im Konsulat für eine gewisse et gesammelt und zur Verwertung im Bedarfsfalle bereit gehalten. ie größeren Firmen Saigons haben neuerdings Zweignieder— las sungen für Tonkin in Haiphong oder Hanõ. . Die Adressen der Vertretungen in Furopa wird das Kaiserliche Konsulat in Saigon in der Regel angeben können. Schiffsverbin dung. Eine dirette Schiffeverbindung zwischen Deutschland und Indochmng besteht nicht. Die Waren werden in Frankreich auf die Schiffe der „Messageries Maritimes“ oder „Chargenrs Réunis“ umgeladen. Küstendampfer verkehren nach allen Richtungen; , Haiphong und Hongkong die Jebsen⸗Dampfer weimal wöchentlich. ; ; 1 Gesetzliches Zahlungsmittel ist der Piaster oder Dollar, der im Werte ungefähr dem mexikanischen Dollar gleich- steht und den Kursschwankungen des Silbermarktes unterliegt.

15 100 Cents.

Banken in Saigon sind die: Banque de Indochine; Chartered Bank of India usw.; Hongkong and Shanghbal Banking Corporation. Die Deutsch Affat ff ank wird durch die Firma Engler & Cie. vertreten.

Gewicht; Der gesetzliche Pikul hat 60 kg. Jedoch wird im Handel ein Pikul meistens noch zu 60,4 Kg oder 15535 Ip engl. ge⸗ rechnet. Reis wird nach 1 Pikul = 607 kg gehandelt. 1 Pikul 100 catties. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Saigon.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Februar 1912:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestellt .. 28 448 11503 Nicht gestellt

„== In der gestrigen Aufsichtsratssitzung des Märkisch⸗West⸗ fälischen Bergwerksvereins zu Letmathe kam laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin die Bllanz des Geschäftsjahres 1911 zur Vorlage, Es wurde beschlossen, bei einem Bruttoüberschuß von 392 Sol, 97 M nach Vornahme der Abschreibungen die Verteilung einer Dividende von G6oso der am 19. März stattfindenden Generalver— sammlung vorzuschlagen.

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Reichelt Metall- schrauben⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Fin sterwalde N. T. wurde, laut Meldung des W. T. B.“, beschlofsen, der am 26. März statt⸗ findenden Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1911 die Ver— teilung einer Dividende von 14 0 (gegen 12 ,υη in den drei voran— gegangenen Jahren) vorzuschlagen. .

Die gestern abgehaltene außerordentliche Generalversammlung der A. Riebecks chen Montan werke, Aktiengesellschaft zu Halle an der Saale, konnte laut Meldung des W. T. B.‘ gültige Be— schlüsse nicht fassen, da weniger als drei Viertel des Aktienkapitals Vertreten war. Es wurde zum Zwecke der Beschlußfassung über die Fusion mit der Zeitzer Paraffin⸗ und Solarölfabrik und die damit verbundene Kapitalserhöhung eine neue Generalversammlung zum I. März anberaumt, die ohne Rücksicht auf die Höhe des vertretenen Aktienkapitals beschlußfähig sein wird.

Die Dividende der Egestorff Salzwerke Fabriken, Hannover, wird laut Meldung des W. T. B.“ mik 13 gegen 12 im Vorjahre vorgeschlagen, bei einer Erhöhung des Gewinn— vortrages von 226 300 M auf 250 980 S. Die Salinenbetriebe haben eine größere Ertragsverminderung zu verzeichnen wegen Fort— dauer der Salinenerbauung. Dagegen zeigen die übrigen Betriebe eine erhebliche Ertragssteigerung.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen vom 29. Januar bis 4. Februar 1912: 310 403 Fr. (mehr 51 890 Fr.), seit 1. Januar 1912: 1186 017 Fr. (mehr 57 782 Fr.).

Verliner Warenberichte.

Produkteumarkt. Berlin, den 15. Februar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1090 kg) in Mark: Welzen, inländischer 212.50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 218,066 3. ,, Abnahme im Mai, do. 218,25 Abnahme im Juli.

uhig.

Roggen, inländischer 191,00 —– 191,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 8 196,265 1965,75 196,00 Abnahme im Mai, do. 193,375 bis 193, 00 1932 Abnahme im Juli, do. 177,56 Abnahme im September. Behauptet.

Hafer, Normalgewicht 450 g 193,25 Abnahme im Mai, do. 193,909 192,75 Abnahme im Jult. Behauptet.

Mais geschäftslosz.

Weizenmehl per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 25, 00 - 29,00. Still.

Roggenmehl sper 100 kg) ab Bahn und Sveicher Nr. 0 und 1 22,70 —– 24,70, do. 23,50 23,45 Abnahme im Mai. Still.

Rüböl für 100 kg mit Kaß 62,19 Brief Abnahme im Mai, do. 61, 00 Brief Abnahme im Oktober. Geschäftslos.

Berlin, 14. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Löniglichen Polizeipräsidlums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: Welzen, gute Sorte ) 21A 30 ƽ, 21,29 „6. Weizen, Mittelsortes) 21,28 46, 21,27 466. Wezen, geringe Sorte ) 21,26 , 21,25 S6. Roggen, gute Sorte) 19,5 , 19,14 66. Roggen, Mittelsorte r) 19, 13 „, 19,12 *. Roggen, geringe Sorte) 19, 11 4A, 19,10 ½6. Futtergerste, gute Sorten) 0,206 4A, 19,70 S. Futtergerste, Mittelsorte) 19,60 M, 19,10 6. Futtergerste, geringe Sorte“) 19,900 M6, 1850 4. Hafer, gute Sorte“) 21,60 , 21,20 S. Hafer, Mittelsorte') 21,10 S6, 20,70 M. Hafer, geringe Sorte“) 20,50 M, 20,30 466. Mais (mixed) gute Sorte 19, 00 ½ , 18,70 S6. Mais (mixed) geringe Sorte 6, . Mais (runder) gute Sorte 18,96 M, 18,60 M4. Richtstroh 6,20 66, 646. Heu 10,00 MÆ, 8,30 A. (Markthallen⸗ preise Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 M, 36,00 S4. Spelsebohnen, weiße 60,00 „, 36,090 ƽ6. Linsen 80,00 10,00 ½. Kartoffeln (Kleinhandel) 15, 00 „16, 10,090 M½. Rindfleis don der Keule 1 kg 240 A6, 1,60 „, do. Bauchfleisch 1 kg l, S0 S, 1,30 S6. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ð, 1,30 . Kalbfleisch 1 kg 2,590 6s, 1,40 d 6. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ½, 1,30 S6. Butter 1 kg 3,20 S6, 2,60 . Eier 60 Stück 7,20 S, 450 6. Karpfen 1 Kg 3,460 M, 1, . Aale 1 kg 3,00 , 1,20 A6. Zander 1 kg 3, 0 Hechte 1 kg 2.60 M, 140 M. Barsche 1 kg 2,00 4A, Schleie 1 kg 3,20 „S, 1,40 A4. Bleie 1 kg 1,40 s, Krebse 60 Stück 30,00 M, 4,00 .

) Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 14. Februar 1912. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗

wicht 75 95 M, Schlachtgewicht 107 136 S6, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. b.. 39 M, Schlg. 92—– 983 M6, 3) mittlere Mast⸗ und bheste Ban fiber Lg. 48— 53 M, Schlg. 80-88 AÆ16, 4) geringe Mast, und gute Saugkälber, Lg. 40-46 M, Schlg. 70-81 , 5) geringe Saugkälber, Lg. 29 35 M, Schlg. 53— 71 4.

Schafe; Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 36 40 (60 chlachtgewicht 72 - 80 M, 2) ältere Masthammel, geringere NMastlãmmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 32— 35 M, Schlg. 64— 70 ½, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe Mer schafch, Lg. 25 32 S, Schlg. 56 68 16. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —— 4A, Schlg.

2) geringere Lämmer und Schafe, 2g. —— 4A

5 1

chweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. 5 Lebendgewicht 50, 00 , enn nt 62, 00 , 2) vollfleischige Schweine von 2460–- 300 fd. Lehendgewicht, Lg. 48— 49 6, Schlg. 60— 61 S, 3) l ee g, Schweine von 200-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45s 48 ½, Schlg. 57 60 z, 4) vollfleischige Schweine bon 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, 69. 44 46 S6, Schlg. Hh 583 ½ , h) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 42 43 M, Schlg. 52 4 M, 6) Sauen, Lg. 44 46 AM, Schlg. 55 57 4. - Auftrieb: Rinder 369 Stück, darunter Bullen 177 Stück,

Ochsen 42 Stück, Kübe und Färsen 150 Stück; Kälber 2630 Stüc; Schafe 3305 Stück; Schweine 18033 Stück.

Marktverlauf:

Vom Rinder auftrieb blieb nichts übrig. Der Kälber handel geftaltete fich ruhig, verflaute aber zum chi vollständig. 150 Kälber brachten Fe über höchster Notiz. ei den Schafen blieb viel unverkauft.

Der Schweine markt verlief ruhig und wurde geräumt.

Berlin, 14. Februar. Bericht über Speisefette von Gehr. Gause. Butter: Die bessere Nachfrage hat nnn. und genügten die Zufuhren inländischer Butter reichlich zur Deckung des Bedarfs. Das Ausland ist unverändert fest, und lassen Bejüge von dort keine Rechnung. Für sibirische Butter sind die Preise nach wie bor hoch. Die heutigen Notierungen find: Hof, und Genossenschaftg⸗ hutter La Qualität 141 - 143 M, La Sualität 137-141 46. Schmalz: Große Schweinezufuhren, denen nicht genügende Kauflust gegenüberstand, ließen im Zusammenhang mit den matten Getreide— märkten Fettwaren in schwächerer Tenden; verkehren, wobei die reise jedoch nur wenig nachgaben. Die heu- igen Notierungen sind: Choice Western Stegm 33, 25 53, 75 Mn, amerikanisches Tafelschmal; Boruffia ö z, Berliner Stadtschmal. Krone ba75 = 62 „S, Berliner Bratenschmalz Kornblume bö, ß 64 SM. Speck: Fest.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine, und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 14. Februar 1912.

Ueberstand

Auftrieb Schweine. . 1723 Stück Stück ö,, —— Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preise anziehend. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7-8 Monate alt. Stück 41, 00— 63,00 5—6 Monate alt. 29,00 - 40 00 , Pölke: 3—4 Monate alt.... 20, 00 - 28, 00, Ferkel: 9— 13 Wochen alt... 16, 00-19, 00 , 6— 8 Wochen alt 2 *. 2 *. 12, 00 - 15,00 9

Kursberichte von aus wärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 83,00 Br., 82,50 Gd.

Wien, 15. Februar, ,, 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40½ Rente M. N. pr. ult. 90,55, Einh. o/o Rente Januar Jult pr. ult. 809, 5h, Oesterr. o/o Rente in Kr. W. pr. ult. 30 55, Ungar. 40,9 Goldrente 1099,80, Ungar. 40̃‚09 Rente in Kr. W. go 00, Türtische Lose per medio 246 00, Orientbabnaktien pr. ust. = Desterr. Staatghahnaktien (Franz.) pr. ult. 732 00, Südbahn. gesellschaft (Lomb.) Akt. * ult. 108,75, Wiener Ban kvereinakisen ö0 h0, Oesterr. Kreditanstalt Att. pr. ult. 658, 50, Ungar. allg. Kreditbankaktien S869, 00, Oesterr. Länderbankaktien 52 Ho, e gen aktien 635 50. Veutsche Reichabanknoten pr. ult. 11763, Brüxer Kohlenhergb.⸗Gesellsch. Akt. —, DOesterr. . Hiontangescli⸗ schaftsaktien 910 50. Prager Eisentindustrieges. Alt. 2805.00. London, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 o Eng- lische Konsols 7835, Silber prompt 2A, per 2 Monate 2773, Privatdiskont 35s16.— e , . 108 000 Pfd. Sterl. Paxig, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 o0o Frani. Rente 95,32.

Madrid, 14. Februar. (W. T. 83 Wechsel auf Paris 107,90.

Lissabon, 14. Februar. (W. T. B.) Goldagio 10.

New Jork, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Börsenbericht. Nach sester, auf Deckungen zurückzuführender Eröffnung schwächte . die Tendenz der Fondsbörse unter Realisierungen und Blankoahgaben ab, die ihren Grund in Befürchtungen über Dividendenreduktlonen bei der Republie Steel and Iron Co., beim Stahltrust und bei der American Cotton Oil Co, hatten. Interventionen gelang es jedoch in der Folge, die Ahwärtsbewegung zum Stlllstand zu bringen. Canada. Pacific profitierten von Berliner Käufen. Wabashwerte

*

stiegen infolge wieder auftauchender Gerüchte über die möglicherweise

1. Untersuchungssachen.

ö. . erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

erfolgende Erwerbung der Bahn durch die Lehigh Valley, oder Lackawannabahn. Mittags wurde das Geschäft sehr träge, da die Spekulation weitere Anregungen ahwarten wollte. Unter Deckungen wurde die Tendenz dann wieder fester. Interborough Metropolitan waren bevorzugt auf die endgültige Unterzeichnung des Untergrund⸗ babnbauplanes durch die Direltien der Gesellschaft. Am Schluß neigte die Tendenz entschleden zur Schwäche. Aktienumsaß 30s 9o0 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 21, do. Zingrgte fuͤr letztez Darlehn des Tages 277, Wechsel auf London 4,3450, Cable Trangfers 438760.

Rio de Janeiro, 14. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 165.

Kurzberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 14. Februar 1912. Amtlicher Kurtberlcht. Kohlen, Kotz und Briket te. , ,,. des Rheinisch⸗ Westfälischen Toblenfndikats für die Tonne ab Werk) J. Gas und Flammtkohle: 2. Gagförderkohle 11.50 13,50 , b. Gas- flammförderkoble 1675— 11,75 AÆ, . Flammförderkohle 10 25 big 19,5 , d. Stückkohle 1328 14,25 M6, e. Halbgesteßte 123,75 big 13,B, 5 4, s. Nußsfohle gew. Korn 1' und II 13,25 14,25 4, do. do. II 1275— 13, 25 M, do. do. IV 11.75 - 12275 S6, g. Nuß- gruskohle - 20 30 mm 7,0 850 AS, do. G- 5060 mm S, 50 big 1090 , h. Gruskohle S, i5é— 860 AM ; II. Fettkoh le: a. Förder— foiie ige = i e, b., Heft elierte Kohle! 13 0-=- iz , . Stũckkohle 13 25— 13,75 A, d. Nußkohle gew. Korn 1 13.25 bis 14,265 M, do. do. II 1328 14,25 A, do. do. III 12,75 - 15,75 6, do. do. IV 1175 - 13,50 A, e. Kofskohle 11,35 12 60 46; II., Magere Kob le? 2. Feorderkoble bo- = 16 55 46, P. bo? melierte 1125— 12,25 A, C. do. aufgebesserte, je nach bem Stück. ehalt 12,25 14,00 4AÆ6, d. Stũd'ttoble 13 00- 165,00 A, e. 36 ohle, gew. Korn 1 und U 14,50 17,50 46, do. do. III 15 00 big 19,90 , do. do. IV 10,50 13, 00 Æν, f. Anthrazit Nuß Korn J 19,50 —20, 50 M, do. do. II 21, 0 - 24,50 , g. Fördergrus 8,75 big 9,50 M, h. Grugkoble unter 19 mm 5,0 3, 00 M; IV. Koks: a2. Hochosenketks 14,50 16,50 AÆ, b. Gießereikorg 17, o- 19600 , 8. Brechlofs J und II Ig, M- 2 00 , V. Brtterts: Briten se nach Qualttät 109, 0o—=-i3, 25 166. Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Donnergtag, den 15. Februar 1912, Nachmittag von 35 bin 45 Uhr, im „Stadtgartensaale⸗ (Eingang Am Stadt garten) statt.

Magdeburg, 195. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker s88 Grad o. S. 1650 16575. Nachprodukte 75 Grad o. S. 13.3590 1499. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade J ohne Faß 27 25— 27,509. Kristallzucer 1 m. S. 27, 50. Gem. Raffinabe m. S. 200 27.25. Gem. Mellz 1 mit Sack 26,50 —– 26,75. Stimmung: Sietig. Rohmcker Transit 1. Produkt frej an Bord Hamburg: Februar 165,95 Gd. 1605 Br. bez.. Mär 165,95 Gb., 16,65 Br., bez, April 16,95 Gb., 16125 Br., bez., Mai 1620 Gd., 16225 Br. bei, Auguft 1657 Gd, 16,5 Br, —— ben, Oktober Dezember 11625 Gd., 11,673 Br., bej.

Stimmung: Flau. (W. T. B.) Rübsl loko 68, 00,

Cöln, 14. Februar. Mai 6b, 00.

Bremen, 14. Februar. (WB. T. B.) (Börsenschlußbericht.,) Privatnotierungen. Schmalsũ. Willig. Loko, Tub und Firkin 46k, Schmalz, Doppeleimer 47. Kaffee. Behauptet. Dffizselle Notierungen der Baumwollbrse. Baumwolle. Fest. Upland loko middling hö.

Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) ( Vormittagsberlcht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Bafiz S8 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Februar 1620, März 16,323, April 16,23, Mai 1635235, August 16,573, Oktober · Dezember 1130). Kaffee. Stetig. Good average Santog März 665 Gd., Mal 664 Gd., September 6655 Gb., Dezember 65 Gd. ;

Budapest, 14. Februar. (W. T. B.) Raps für August 15,65. .

London, 14. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzu cer 88

Februar 15 sh. 95 d. Wert, matt. Javazucker 60/0 prompt 16 sh. 3 d. Verkäufer, fest.

London, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Stan dard⸗ Kupfer ruhig, 623, 3 Monat 6333.

Liverpool, 14. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amertkanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Februar 5,78, Februar⸗März 5,77, März⸗April 5,78, April Mat M79, Mai Juni 5,80, Juni - Jull 5,79, Juli⸗August 579, August . September 5.74, September Oktober 5.71, Oktober⸗No⸗ vember 5, 69.

Glasgow, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen stetig. Middlesbrough warrants 48/11.

Paris, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roh ju cer fest, 88 oso neue Kondition 444 —· 44. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Februar 518, März 5Iz, Mai⸗August b2z, Oktober⸗Januar 373.

Am sterdam, 14. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordlnary 52. Bangazinn 118.

Antwerpen, 14. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 221 bez. Br., do. Februar 2 Br., do. März 229 Br., do. Aprll⸗ Mai 22 Br. Fest. Schmalz für Februar 110.

New Jork, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1070, do. für April 1067, do. für Jun 1040 do. in New Orleans loko middl. 103, Petroleum Refined (in CGasegj 2,90, do. Standard white in New Vork 8 10, do. do. in in . 8, 10, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 9, 30, do. Rohe u. Brothers 9,40, Zucker fatr ref. Muscovados 4,23, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee Rio Nr. 7 loko 144, do. für Februar 13,21, do. für April 13,26, Kupfer Standard loko 13,95 14, i243, Zinn 43,25 44.20. D

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 13. Februar 1912, 81 bis 9 Uhr Vormlttags: Statlon

Seehöhe... 122 m 500m 1000m 1500m 2000m] 2870 m Temperatur 89 0,3 00 4 —6,3 4,6 —10 0 Rel. 3. Fk. (o 100 98 3 58 69 Wind⸗Richtung. No NNO NNW bis NW NW. Geschw. mps. 4 23 1—7 2

Himmel ganz bedeckt, etwas neblig, untere Grenze von Stratus— wolken zwischen 700 und 800 m Höhe. Zwischen 450 und 500 m Temperaturzunahme von O3 bis 6,0, zwischen 70 und 910 m von 1,2 bis 4 0,s, zwischen 1670 und 26060 m von 64 bis 4/65.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

Observatortums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 14. Februar 1912, 8 bis 9 Uhr Vormittags: Station

Seehöhe 122m boom 100m] Temperatur (0e) 04 00 02 Rel. FIchtgk. (0 /o 96 100 100 Wind Richtung. O 80 80

Geschw. mps. 5 —6 7 4— 5 Trübe, etwas neblig, untere Wolkengrenze in etwa 250 m Höhe. Vom Erdboden an bis zu etwa 900 m 6 Temperaturzunahme.

dne, de,.

Sffentlich er Anzeiger. ö

Freis für den NRanm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

5. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛe. von zl ö

8. Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

Vermögens der nachbenannten wegen Entziehung der Wehrpflicht angeklagten Personen verfügt worden und

wird aufgefordert, spätestens in

über je 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden

Auf Antrag des bisherigen Inhabers wird der

dem auf den Verlust der Papiere hierdurch bekannt gemacht.

1015131

Nachtrag zu dem Steckbrief vom 9. Februar 1912, betr. den Taglöhner Hermann Rau und den Maurer Anton Hiltmann, beide zuletzt wohnhaft in Zuffenhausen.

Der Angesch. Hiltmann ist auf dem Rücken (ein geprägt eine „Tigerjagd“, auf der Brust (eingeprägt eine „Ballettänzerin '), an beiden Armen bis an die Handgelenke und auf dem Rücken der einen Hand⸗ fläche (eingeprägt die Worte: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“) tätowiert, er soll elan italienisch und französisch sprechen. Die Flüchtigen sollen im Besitz von Perücken und falschen Bärten sein.

Stuttgart, den 10. Februar 1912.

Der Untersuchungsrichter, 1II, am K. Landgericht: Landrichter Schefold.

lolölß] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Max Reichenberger, in Kontr. des K. Bez. dos. Kempten, geb. am 13. IV. 1889 zu Wernsdorf, Gde. Janegg, Bez. -H. Dux, Böhmen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 55 69 ff. M.St.⸗G.⸗B. sowie der 55 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, 13. 2. 1912.

K. B. Gericht der 2. Division.

1105s] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache . den Mugketler Ernst Paul Müller der 7. Komp. Inf. Regts. Nr. 169 (geb. 8. Jull 1889), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetz= buchs sowie der 85 3566, 360 der Militärstrafgerichtzz— . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. Els, den 12. 2. 1912.

Gericht der 39. Dwision.

lolbl?] Jahnenfluchtserklůrung. In der Untersuchungssache gegen den Musketler

Johannes Kohler der 11. Kompagnie H. Thü⸗

Iingischen Infanterieregiments Nr. 4, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 53 69 ff. des Mülitär⸗ strafgesetzbuchs sowie der zo6, 360 der Militãr⸗ strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Erfurt, den 13. Februar 1912. Gericht der 33. Division.

lolhi4] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Jabern vom 8. Februar 1912 ist, die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen

wird hiermit bekannt gemacht:

1) Wanders, Hugo Georg, geb. 8. 9. 89 zu Kaiserslautern, zuletzt in Weinburg.

2) Acker, Karl Eduard, geb. 11. 12. 91 zu Straßburg, juletzt in Nordheim.

3) Zimmermann, Ludwig, geb. 14. 7. 91 zu Straßhurg, zuletzt in Urmatt.

4) Laroche, Adolf, geb. 10. 5. 89 zu Sul u. Wald, zuletzt in Bischofsheim.

Zabern, den 12. Februar 1912.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

(101516 Der Beschluß vom 20. 7. 0l, wonach Musk. 6 f Spangenberg, 7. R. 131, geb. 265. 11. 76 in Daldrup, fuͤr fahnenflüchtig erklaͤrt und dessen Vermögen beschlagnahmt ist, wird aufgehoben, da Spangenberg zurückgekehrt ist. Men, I2. 2. 1912. Gericht 34. Division.

) Aufgebote, Verlus. . n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

94070 J,, ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 115 Blatt Nr. 2664 zur . der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Curt Moebius in Stralau eingetragene Grundstück am 12. März 1912, Vormittags EOf Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, J. Stock= werk, linker Seitenflügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Utrechterstraße 28, belegene Grundstück besteht aus Vorderwohnhaus mit Seiteflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen, ist R090 a groß, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 22 Nr. 1326s43 und 2009 119 und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 19063 neu 6490 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 5490 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 13 800 60 verzeichnet. Der Versteigerunge⸗ vermerk ist am 11. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen.

erlin, den 18. Januar 1912 Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 7.

(1018221 Aufgebot. . Die Witwe Johanne Behme, geb. Langeheine, in

Bettmar bei Vechelde hat das Aufgebot der Aktien

Nr. 968 bis Nr. 972 der Aktien ⸗Zuckerfabrik Peine

LI. Oktober E92, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Peine, den 1. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. IV.

(101807 Aufgebot. ;

Die Bernburger Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Alfeld, als Rechttnachfolgerin der ehemaligen Braunschweigisch⸗Hannoverschen Maschlnenfabriken in Delligsen, hat das Aufgebot der arge big verloren gegangenen Teilschuldverschreibung Nr. H46 einer Haupischuldverschreibung über 500 000 M, verzinslich zu 5o/g und ausgestellt zugunsten der Bankfirma Gottfried Herzfeld und Max Meierstein in Hannover am 29. Juni 1902 von den Braunschweßgisch⸗Hannover⸗ schen Maschinenfabriken, Actiengesellschaft, lautend über 200 ½, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ate tern in dem auf den 29. Januar 19A, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Alfeld, den 8 Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

(lolsz0] ; Beschluß.

In der Aufgebotssache des Glasermeisters Otto Prüfer in Zeitz, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die von ihm gekauften beiden Schusldverschreibungen der Stadt Neumünster über je 200 M der Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1907 Buchstabe G6 Nr. 227 und Nr. 229 Ihm bei einem im November 1910 vorgekommenen Einbruchsdtebstahl gestohlen worden sind, wird auf seinen Antrag gemäß 1019, 1026

Pe- O. an die Stadt Neumünster und an die

tadtkasse daselbst hiermit das Verbot erlassen, an den Inhaber der beiden genannten Schuldverschrei⸗ hungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine auszugeben (Zahlungssperre).

Neumünster, den g. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

liolstzs]

Dem Rentner Franz Bohring in Naumburg a. S. sind die Mäntel zu folgenden Stammaktien der Vereinsbrauerei Apolda Aktiengesellschaft in Apolda verloren gegangen:

Nrn. 23 298 30 311 312 313 314 315 d02 403 404 405 und 491. Die Aktien lauten über je 1000 M.

Apolda, den 13. Februar 1912. Großherzogl. Amtsgericht. III.

101863 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen ist bei der Versendung von Wertpapteren von Milwaukee nach Hamburg:

34 oo. Preuß. Konsolid. Staatganleihe Lit. B 241383 über M 2000 nebst Jinsscheinen per 1. 4. 1912 usw.

Um Anhaltung des gestoblenen Stücks und seines ver⸗ dächtigen Besitzers sowie Nachricht zu J. Nr. 1546712. II. D. 2 wird ersucht.

Hamburg, den 13. Februar 1912.

Die Polizeibehörde. (101928

Der Mantel zu dem von uns ausgegebenen Yo Prämienpfandbrief Serie 418 Nr. 13 ist dem r, . abhanden gekommen.

Meiningen. den 14. Feb cuar 1912.

Deutsche Hypothekenbank.

l0l9g29 . Berg nntmachung.

Der 40,0 ige Pfandbrief unseres Instituts Serie X Lit. . an. 143734 ist uns als abhanden gekommen gemeldet.

Der 30 / oige Pfandbrief unseres Instituts Serie VI Lit. E. Nr. bag hat sich wieder vorgefunden. Würzburg, den 14. Februar 1912. Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.

(101014

Süd⸗QOst Eisenbahn⸗Gesellschaft in St. Petersburg. ö Die Russische Süd, Ost Elsenbahn - Gesell ct bringt hiermit zur allgemeinen Kenntnis, daß die 0 Obligationen der Koslom-Woronesch⸗ Rostow Gifenbahn, Emission 1889, Serie à M 509, sub Nr. 4151 4152 4153 4154 4155 4475 4477 8947 11825 und 11880 vom Besitzer als verloren angemeldet worden sind. Sollte die Direktion paher bie zum Termin, der It. den Regeln der Emission festgesetzt ist, keine Anmeldung über etwaiges Auffinden der beregien Obligationen erhalten, so werden . als vernichtet betrachtet und dein ehe- maligen 6 statt der Obligationen Nr. 4151 4152 4153 4154 4155 4477 S947 11825 und 11880 Duplikate unter denselben Nummern ange ãndigt und der Wert der in der XXIX. Tilgung an 4 sierten Obligation Nr. 4475 ausgezahlt werden.