1912 / 43 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Oppeln. Iloꝛloꝰ] Im rr, / . Abt. A ist heute bei der unter

Nr. 163 eingetragenen Firma S. Riesenfeld in Oppeln der Kaufmann Moritz Münzer in Oppeln als Inhaber eingetragen worden.

Die Firma lautet jetzt: S. Riesenfeld's Nachf. Inh. Moritz Münzer. ; Amtsgericht Oppeln, 9. Februar 1912.

Oranienburg. Befauntmachung. (102110

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 120 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schäffer und Ce mit dem Sitze in Gerg⸗ felde eingetragen worden.

Die . sind der Zimmerer Paul Schäffer und Fräulein Elisabeth Stellmacher, beide in Berg⸗= felde. Zu ihrer Vertretung ist nur Paul Schäffer .

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 be- gonnen.

Oranienburg, den 3. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. (102112

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 259 die Firma Mathias Resch in

Bremen mit , in Vaderborn

unter der Firma Mathias Resch in Paderborn

und als deren Inhaber der Faßhändler Mathias Resch in Bremen eingetragen worden. Paderborn, den 6 Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Passanm. 101853

J. Eingetragen wurden:

a. die Zweigniederlassung in Pfarrkirchen der offenen Sandeisgesellschaft „Lindauers Söhne“ mit der Hauptniederlassung München. Gesell⸗ schafter sind: David Lindauer, Vlehhändler, Sig⸗ mund Lindauer, Viehhändler, Louis Lindauer, Handelsmann, sämtliche in München, Max Lindauer jr, Hermann Lindauer, Theodor Lindauer, sämtliche Viehhändler in Eßlingen. Geschäftsbeginn der Zweigniederlassung: 3. Januar 1912. Prokurist Bernhard Spatz, Kaufmann in München.

b. die Firma „Adolph Sommer“, Sitz: Paffau; Inhaber Adolph Sommer, Kaufmann in Passau; Waren⸗ und , n ,

c. die Firma „Rudolf Frz. Grüneis“, Sitz: Simbach a. Jm; Inhaber Rudolf Franz Grüness, Kaufmann in Simbach a. J.; Gemischtwarengeschäft.

d. die offene Handelsgesellschaft „Grunner Geb. Edenhofer“, Sitz Rotthalmüuster; Ge⸗ sellschafter sind: Franz Sales Brunner, Elektriztäts⸗ werkbesitzer, Albis Edenhofer, Getreidegeschäfts— inhaber, beide in Rotthalmünster, und Hang Eden hofer, Mathematiter in München; zur Vertretung ist nur Alois Edenhofer berechtigt. Beginn: 1. Ja— nuar 1912.

II. Gelöscht wurden die Firmen: a. „F. A. Sommer“, Sitz Paff au. b. „Sus. Wenninger“, Sitz: Aidenbach. c. „Auton Mühldorfer“, Sitz: Simbach a. J.

III. Dem Kaufmann Anton Willeltner jun. in Vilshofen wurde für die Firma, Anton Willeitner“, Sitz: Vilshofen, Prokura erteilt.

JIV. Die Gesellschaft m. b. H. „Chamotte. und Tonwerte RittsteigPassau, vormals Anton Pell, Ewald Lütsches“, Sitz: Rittsteig, hat sich aufgelöst. 6 der Auflösung: 18. Januar 1912. Liquidator ist Ewald Lütschen, Ingenieur in Rittsteig.

V Die Firma „Paffaurr Holzhandlung Hugo Forchheimer“, Sitz: Pafsau, ist seit 1. Januar 1912 Kommanditgesellschaft; als persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hang Forchheimer in Frankfurt a. M. beigetreten. Die bisherige Ge sellschafterin Jeanette , ,, Kaufmanngzwitwe in Frankfurt 4. M., ist nunmehr Kommanditistin.

VI. Der Kommanditist Ewald Leuje der Kom- manditgesellschaft Leuze, Schropp * Cie., Sitz: Passau, ist als solcher ausgeschleden und als her⸗ sönlich haftender zeichnungsberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Passau, den 13. Februar 19122.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Pirna. (102113

Auf Blatt 401 des Handelaregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die e, ,,, , n in Firma „Dampf ⸗Säge⸗ & Hobel ˖ Werk Coypitz a. G. Ohmann, Henne & Co.“ in Liqu. in Copitz betr., .. heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Friedrich Ludwig Bernhard Henne in Copitz ist als Liquidator abberufen worden. Der Bücherrevisor Louis Sattler in Pirna ist neben dem Kaufmann Rudolf Emil Ohmann in Copitz zum Liquidator bestellt worden.

Pirna, am 13. Februar 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Pogen. lol? 3] In unser Handelsregister B Nr. 158 ist heute die Firma B. Szulczewski Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Posen ein⸗ getragen worden. = Gegenstand des Unternehmens sst der Einkauf und Verkauf von Lampen⸗, Porzellan- Mojolika⸗, Glas und ähnlichen Waren, ingsbesondere die Fortführung des von dem Kaufmann Stefan Kasprowicz in Posen unter der Firma B. Szul—⸗ czewskt betriebenen Glas⸗, Porzellan- und Lampen,; handelsgeschäftsß. Das tammkapital heträgt 25 000 16. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Stefan Kasprowicz in Posen und die verwitwete Rentiere Hedwig Kasprowicz, geborene Moczynska. ebenda. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 1912 festgestellt. Sind mehrere Ge— schäffs führer bestellt, O wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht Der Gefsellschafter Stefan Kasprowicz bringt auf seine Stammeinlage sein bisheriges, in Posen unter der Firma B. Szulczewgki betriebeneg, oben erwähntes Handelsgeschäft mit saͤmtlichen Aktiven und Passiven und dem Recht auf Fortführung der Firma nach dem Stande vom 31. Dezember 1911 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1912 ab als für Rechnung der ,. geführt angesehen wird. Die eingebrachten Aktiva stellen eine Wert von 38 567,11 M dar, welchen eine Vafsivmasse von 38 087, 11 gegenübersteht, sodaß sich als Mehrwert der Aktiva über die Passiva für den Gefellschafter Stefan Kasprowicz der Betrag von 500,00 ½ ergibt. Die Gesellschafterin Witwe Hedwig Kaeprowicgh bringt auf ihre Stammeinlage bon 235 500 060 MS als Sacheinlage ihre von der Ge⸗

De, , , m , sellschaft ieh r e übernommenen Forde⸗ rungen gegen die frühere Firma B. Szulczewéki im Betrage von 25 500, 00 S ein. Die von der Ge sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Ferner ist bei der im Handelsregister A Nr. 345 eingetragenen Firma B. Szulezeimsti in Posen, ö. Kaufmann Stefan Kasprowiez in Posen, eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit sämtlichen Aktiven und Passiwen nach dem Stande vom 31. Dezember 1911 sowie mit dem Necht auf Hertfübennn der Firma auf die , B.

zulczewski, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in' Posen übergegangen.

Posen, den 2. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Ulol7 15

In unser Handelgregister 8 Nr. 98 ist bei der Firma Posener Tonwerke G. m. b. D. in Posen eingetragen worden: Dem Buchhalter Oskar Würke in i ist Prokura erteilt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Januar 1912 ist der § 11 des n,, ,, , abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell, schaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Ziegelei⸗ besitzer Paul Steinbach in Posen, Max Perkiewicz in Tudwigsberg und Wilhelm Markowicz in Posen.

Posen, den 6. ö. 1912.

Könlgliches Amtsgericht.

Posen. 101716

In unser Handelsregister B Nr. 142 ist heute bei der Firma Ostddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Attiengesellschaft in Posen ein⸗ getragen worden: .

Die Prokura des Robert Hannesen ist erloschen. Der Prokurtst August Giesecke ist, zur Vertretung der ö, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede ermächtigt.

Posen, den 6. 3 1912.

Könkgliches Amtsgericht.

Posen. (lol7 14

In unser Handelsregister 6 Nr. 72 ist heute bei der Firma Paulus u. Co. G. m. b. H. in Posen eingetragen worden: 36. Beschluß vom 16. . 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Bankeleve Bogdan Paulus in Posen ist

Liquidator. Posen, den 6. Februar 1912. Könlgliches Amtsgericht.

Pogenm. (101717

In unser Handelsregister A Nr. 1921 ist heute die offene inder fer, Brieger u. Kämmerer Atelier fär dekorative Malerei in Posen ein⸗ etragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter ir die Kunstmaler Curt Brieger und Albrecht Kämmerer, beide in Posen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Posen, den 7. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. (101718

In unser Handelsregister A Nr. I61 ist heute bei der Firma Julius Gutkind in Bosen, Inhaber Kaufmann Julius Gurkind in Posen, eingetragen worden: Der Kaufmann Frltz Heilmann in Posen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1912 begonnen.

Posen, den 10. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. lol?7 19 In unser Handelzregister B Nr. 160 ist heute die Firma „Posener Maschinen⸗Gesellschaft, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz n m, , eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Vertrieb landwirt⸗ schaftlicher und gewerblicher Geräte und Maschinen. Zur Erreichung dieseg Zweckg ist die Gesellschaft be⸗ fugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu betei⸗ ligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 G69 „. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Josef Wieczorek in Posen bestellt. Der , ist am 5. Februar 1912 e n!, Außerdem wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. BPosen, den 10. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Eoson. Ilol720 In unser Handelsregister B Nr. 161 ist heute die Firma „Rola Gesellschaft mit beschränkter Her en mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ mittlung beim An, und Verkauf von Immobilien aller Art. Parzellierung für eigene und . Rechnung. Hypothekenregulierung sowie Organisation von Gesellschaften und Genossenschaften im Auftrage und für Rechnung Dritter. Das Stamm lapital beträgt 25 000 ü.. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Stefan Samolinskt in Pesen bestellt. Der Gesellschaftspertrag ist am 12. Januar 1912 festgessellt. Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namengunterschrift beifügt.

Als nscht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesell⸗ schafter Sophie Samolinska und Stefan Klupiec bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlage von 15 050 M beziehungsweise 70b0 6 als Sacheinlage ausstehende Forderungen auß Verträgen über die Vermittlung von Grundstückskäufen, über Hypotheken⸗ regulierungen und Parzellierungen im Gesamtbetrage von 12 006 ƽ bezw. 3000 ein.

Posen, den 10. Februar 1912

Königliches Amtsgericht.

Pongemn. l01721

In unser Handeltsreglster A Nr. 1922 ist heute die offene Handelsgesellschaft „Posener Zucht- und Mastanstalt, Pofen, R. Meienberg u. Schleich“ mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Per⸗ i. 1 Gesellschafter sind der Kaufmann

ichard Meienberg und der frühere Rittergut besitzer Grnst Schleich, beide in Posen. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1911 begonnen.

Posen, den 11. i,. 19512. Königliches Amtsgericht.

Posen. . (19722 In unser Handelsregister B Nr. 75 ist bei der Aktiengesellschaft Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr. Zweigniederlassung Posen heute eingetragen worden: Die Prokura des Josef ö. Gustad Wolff und Paul Kirchner ist er⸗ oschen.

Posen, den 11. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. (lol723] In unser Handelsregister A Nr. 8 ist heute der Kaufmann Vinzent Koszezynski in Posen als neuer Inhaber der Firma L. Kauiewski in Posen ein— getragen worden., Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Vinzent Koszezynski ausgeschlossen.

Posen, den 12. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

PEPosen. 102114 In unser Handelsregister A Nr. 1850 ist heute die Kaufmannęfrau Marya. Olszanska, geborene Mizgalska, in Posen als neue Inhaberin der Firma Vinzent Olszanski in Posen eingetragen worden. Der Kaufmann Franz Kaczorowski in Posen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelegesellschaft hat am 7. Februar 1912 begonnen. ie Firma ist in Olszauski u. Co. geändert. Posen, den 12. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

HR heine, West. (102115

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma C. Kümpers Söhne in Rheine eingetragen worden, . 1) die Ehefrau Kommerzienrat Alfred Kümpers, Anng geb. Bauer, in Rheine in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten, 2) die den Kaufleuten Josef Münster und Johannes Overhues in Rheine erteilte ef nt pr gh. erloschen, 3) dem Kaufmann Josef Münster in Rheine Prokura erteilt, 4) der Fabrlkbesitzer Kommerzienrat Hermann Kümpers aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Rheine, den 2. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

NR äöc tha. 102116 Auf Blatt 24 des hiesigen Handelsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelagesellschaft unter der Firma Wilhelm Heinicke Sohn in Rötha; Gesellschafter sind die Rauchwarenzurichtereiinhaber Friedrich Wilhelm Heinicke und Oskar Karl Heinicke, beide in Rötha; die Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: zurichterei. Rötha, den 9g. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

FH onsdorf. Bekanntmachung. IU102 117 In das hiesige Handelsregtster Abteilung A (Nr. 126 des Registers) ist heute bei der Firma Aug. Mohr, Ronsdorf, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ronsdorf, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Kostock, Meck1Ib. 102118

In das Handelsregister ist heute zur Firma Adolph Boldt eingetragen:

Das 16 ist auf den bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Adolf von Schmidt in Rostock, als nun—⸗ mehrigen alleinigen Inhaber übergegangen. Die offene Handelagesellschaft ist aufgelöst.

Rostock, den 13. Februar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Mecke 1p. 102119

In das Handelsregister ist heute zur Firma Mecklenburgische Handels und Vermittelung Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen:

Durch Generalpersammlungsbeschluß vom 14. Ok⸗ tober 1911 ist das Stammkapital um 37 000 6 (Siebenunddreißigtausend Mark) auf 112 000 (Hundertundzwoͤlftausend Mark) erhöht.

Rostock, den 13. Februar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Æummelsburg, PFomm. 102120

H.-R. A 113. Firma Selbiger und Gluska, Rummelsburg i Pom. Die Firma ist erloschen. Rummelsburg i. Pom., den 9. Februar 1912. Königl. Amtsgericht.

Saarlomnis. 100974

Im Handelsregister A Nr. 320 ist heute bei der Firma Echdemann & Hangu⸗Lazar zu Saarlouis folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Raphael Hanau Lazar zu Saarlouis ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Saarlouis, den 6. Februar 1912.

Königliches Amtegericht. 6.

Dampfrauchwaren⸗

Schwein gurt. Bekanntmachung. (102121 J. „Erste automatische Gußstahlkugelfabrik, vormals Friedrich Fischer in Schweinfurt, Aktiengesellschaft in Liguidation“: In der Generalbersammlung vom 9. Januar 1912 wurden die Liquidatoren Wilhelm Georg und Oskar Hoerger abberufen. Es wurde beschlossen, nurmehr 2 Liqui⸗ datoren gufzustellen. Als solche wurden bestellt: I Willy Lessing, Kaufmann in Bamherg, 2 Karl Riedinger, Kaufmann in Schweinfurt.

In der Bestimmung der Vertretungsbefugnis ist keine Aenderung eingetreten.

II. „Julius Hahn“ mit dem Sitze in Schwein furt: Inhaberin dieser Firma ist nunmehr die Kauf⸗= manntwitwe Bertha Hahn in Schwelnfurt. Die Prokura der Bertha Hahn ist erloschen. Die Zweig⸗ niederlassung Münnerstadt ist aufgehoben,

III. „Alois Kuhn“. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Alois Kuhn in e mn seit dem Jahre 1903 ein Herren⸗ und Knaben⸗ konfektionsgeschäft in Schweinfurt.

IV. „Heinrich Kämmerer Nachf.“. Diese 6 mit dem Sitze in Oberlauringen ist er— oschen.

Schweinfurt, den 14. Februar 1912.

K. Amtsgericht, Reg.Amt.

GSlioghurg. 102122]

In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Viktoriabad mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Siegburg. Gegenstand des Unter—

nehmens: Betrieb einer Badeanstalt. Stammkapital

20 000 S. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm Schneider in Siegburg, Friseur Ferdinand Schmi in Siegburg. Gesellschafts vertrag vom 6. Februar 191 Siegburg, den 123. Fehruar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Sobernheim. 102123 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. tz ist heute folgendes eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft Berkenhoff Drebes ist in die Kommanditgesellschaft Berken— hoff, Drebes Æ Co mit dem Sitze in Wald« böckelheim umgewandelt. Kommanritgesellschaft seit 15. Januar 1912 mit einem Kommanditisten. Zur Vertretung sind berechtigt die Gesellschafter 1) Gustav Berkenhoff in Herborn, 2) Eduard Berkenhoff in Herborn, 3) Paul Drebes in Aßlar, und zwar jeder einzelne für sich. Sobernheim, den 16. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Solingen. (9oYlzꝗ Eintragung in das Handelsregister. Abt. A. Nr. b88. Firma: Jagenberg E Cie., Solinger Papierfabrik, Soliugen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Friedrich Bierbrauer zu Solingen ist er— loschen. Den Kaufleuten Christian Kehl und Richard Putsch, beide in Solingen, ist Gesamtprokura erteilt.

Nr. 1124. Firma: Erste Rheinische Kegel⸗ bahnbau⸗Anstalt, Ernst Moutin, Solingen. Das Geschäft ist übergegangen auf den Wirt Ernst Moutin zu Solingen und wird von diesem in unver— änderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten ö und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch den Erwerber Ernst Moutin auß geschlossen.

Solingen, den 8. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. 6.

Sontra. 102125 Im hiesigen Handelsregister A ist heute die . Dieterich u. Hubenthal, Berneburg ontra gelöscht worden. H.-R. A 1. Sontra, den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stettin. loꝛlas) In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 717 (Firma „Hellmuth Hintz“ in Stettin) eingetragen: Dem Walter Hintz in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 123. Februar 1912. Königl. Amtsgericht. Abtl. 5.

Steottim. 102127]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 896 (Firma „Paul Bachhusen“ in Stettin) ein— getragen: Inhaber der Firma ist jetzt die Witwe Martha Bachhusen, geb. Schröder, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Irmgard Bach= husen, Charlotte Bachhusen und Walter Bachhusen, sämtlich in Stettin.

Stettin, den 12 Februar 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Strassburg, Els. 102128 Handelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister:

Band VI Rr. 247 bei der Firma „Der Elsässer“ Buchdruckerei und Verlag Gesellschaft mit beschr. Haftung in Straßburg:

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Jan. 1912 ist der Gesellschafts vertrag ab= geändert worden. .

§z 1, der an Stelle des bisberigen 82 getreten it, lautet nunmehr dahin, daß Gegenstand des Unter= nehmens alle Druckerel⸗ und Verlagsgeschäfte, sowit die Herausgabe von Zeitungen und Zeitschriften im Sinne der Zentrumspartei, namentlich dte Heraus gabe des „Elsässer“ sind. .

Wegen der weiteren Abänderungen wird auf. die bei dem Gericht eingereichte Abschrift des Beschlusseh der Gesellschafterversammlung Bezug genommen.

Band VII Nr. 113 bei der Firma G. Wenger Söhne Gesellschaft mit beschr. Haftung in Drusenheim: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ pversammlung vom 30. Jan. 1912 ist das Stamm, kapital um 160 000 Æ, also auf den Betrag von 600 000 ½ erhöht worden.

ö . Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend ge ändert.

Band XI Nr. 206 die Firma Gisässische Textil schuhfabrik Hornecker Æ Cie. Gesellschaft mit beschr. Haftung in Straßburg.

. der Vertrieb von Kertilschuhen und Tertt— ohlen. Das Stammkapital beträgt 20 900 (t.

und 3. Februar 1912 errichtet. . Geschäftführer ist der Kaufmann Alfred Renatt Hornecker in Straßburg Ruprechtsau— ö Die Zeichnung der Firma geschicht in der Wei def . Geschäftsführer der Firma seinen Namen eisetzt. . 9 Gesellschaft dauert bis zum 31. Januar 1921.

schaft von einem der Gefellschafter gekündigt, so dit der Gesellschaftzpertrag auf weitere zehn Jahre Rr schlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Alfred Renatus Hornelltt

teilweifen Deckung seiner Stammeinlage in die Cr sellschaft eine Sacheinlage ein, bestehend in der ihm inn feiner bisherigen Tätigkeit in der Term schuhindustrie gewonnenen Kundschaft, gewertet 3000 . Straßburg, den 9. Februar 1912. Kaiserl. Amtsgerichi.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vella Anstalt Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

(Mit Warenzeichenbellage Nr. 14A. und 16 B)

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation .

Ber Gefellschaftsvertrag ist am 15. Dezember 191

Wird nicht zwei Jahre vor Beendigung der Gefell,

Kaufmann in Straßburg-Ruprechtsau, bringt n

zum Deutschen Reichs

M 43.

Siebente Beilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 16. Fehruar

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei

1912.

Güterrechts⸗ Vereing., Genossenschastz, Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechtselntragsrolle, über Warenzei Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Eitel f ; 2 .

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. a6)

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staattanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Stuttgart. Handelsregister. (102222 gst. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Handeltregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Hofphotograph Hermann Brand⸗ seph Nachf. Juh Paul Hatzig in Stuttgart. Inhaber: Paul Hatzig, Photograph hier.

Die Firma Max Osterode in Stuttgart. In⸗ haber: Max Osterode, Kaufmann hier. Musik— instrumentenhandlung.

Zu der Firma Richard Kaufmann Buchhand⸗ lung und Ansiquariat in Stuttgart: Die Firmainhaherin Amalie Kaufmann ist gestorben und es ist das Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Buchhändler Wilhelm Messer⸗ schmidt und Karl Hosp, beide hier, übergegangen.

Diese betreiben das Geschäft sest 1. Februar 1912

in offener Handelegesellschaft unter der bisherigen Firma; es ist daher die Firma in das Gesellschafts⸗ firmenregister übertragen worden. S. Gesellschafts—⸗ firmenregister.

Zu der Firma Adolph Eyting in Stuttgart: Dem Kaufmann Theodor Köstlin hier, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Zu der Firma Otto Naegele in Stuttgart: Dem Kaufmann Hermann Naegele hier, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

EPE. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Koch . Plessing in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Januar 1912. Gesellschafter: Konrad Koch, Kgufmann hier, Heinrich Plessing, Kaufmann hier. Mehl- und Getreide⸗ Großhandlung.

Die Firma Gschwill . Co. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1912. Ge— sellschafter! Josef Gschwill. Kaufmann hier, Axolf Röbrig, Kaufmann hier. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft steht den Gesellschaftern nur gemeinschaftlich zu. Ve kaufegeschäft von Automobilen und Auto⸗ mobilersatzteilen.

Die Firma Dürr u. Kaiser in Stuttgart⸗ Gablenberg. Offene Handelsgesellschaft seit J. Ja⸗ nuar 1912. Gesellschafter: Christian Dürr, Bau⸗ unternehmer in Stuttgart⸗Gablenberg, Paul Kaiser, Bauunternehmer in Birkach. Baugeschäft.

Die Firma Richard Kaufmann Buchhandlung und Antiquariat in Stuttgart. Offene Handels gesellschaft seit 1. Februar 1912. Gesellschafter: Wilhelm Messerschmidt u. Karl Hosp, beide Buch⸗ händler hier. s. Einzelfirmenregister.

Zu der Firma Württembergische Bankanstalt, normals Pflaum K Cie, in Stuttgart; Dem Bankbegmten Heinrich Glaub hier ist Prokura er⸗ teilt mit der Befugnis, die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitalied oder einem anderen Prokuristen gemeinsam zu vertreten.

Zu der Firma Ftrisch . Storck in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Den 12. Februar 1912.

Landrichter Pfizer.

Torgau. 102129

In das Handelstregtster Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Torgauer Attien, gesellschaft vormals Adolf Rabitz Torgau eingetragen worden: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. November 1911 soll das Grundkapital von 150 000 M auf 69 009 in der Weise herabgesetzt werden, daß der Nennbetrag jeder Aktie von 2500 ½ auf 1000 S6 herabgesetzt wird. Der § 4 der Satzung ist entsprechend geändert.

Torgau, den 12. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Trier. (102130

In das Handelsregister Abteilung A wurde unter Nr. 1047 die Firma „Frau Emil Friese, Deli⸗ katessennersandthaus“ mit dem Sitze in Trier und als deren Inhaberin Frau Emil Friese, Elise geb. Elster, Kauffrau in Trier, eingetragen. Firmen; nhaberin betreibt in dem Geschäftslokal Hauptmarkt Nr. 1 hier eine Deltkatessenhandlung.

6 Kaufmann Emil Friese in Trier ist Prokura erteilt.

Trier, den 9g. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Uerdingen. . In unser Handelsregister B 59 ist, bei, dem Zementwerk Rheinhaufen Gesellschast mit be⸗ schränkter Haftung zu Bliersheim heute einge⸗ tragen: Dr. Anton Ebers ist mit dem 5. Februar 1912 als Geschäftsfübrer ausgeschieden. Dr. Her= mann Adolf Gloz, Chemiker zu Bliersheim, und Jakob Wahlen, Rechtsanwalt zu Viersen, sind zu Geschäftsführern bestellt. Sie können gemeinschaft— lich oder jeder von ihnen kann mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten. Uerdingen, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Varel, Oldenh. loꝛi32) Amtsgericht Varel i. O. Abt, I.

In daz Handelzregister Abt. B hiesigen Amts gerichts ist unter Nr. 7 zur Firma Sansfa ⸗Auto⸗ ar e Hefen schaft mit beschränkter Haftung kingetragen:

urch Gesellschafterbeschluß vom 25. Nobember 1911 ist daz Stammkapital der Gesellschaft um 1 Million erhöht und beträgt jetzt 2 600 00 .

ezogen werden.

Ferner hat der 5 5 des Gesellschaftsvertrags vom 21. März 1910 folgenden Zusatz erhalten: .

tragen, die Genehmigung zur Teilung von Geschäfts⸗ anteilen zu geben.“ 1912, Januar 31.

Weida. Bekanntmachung. 102133 Fol. 137 des Handelsregisters A ist heute die Firma: Bürgerliches Brauhaus Berga an der Elster, Michnel Geiger in Berga an der Elster und als Inhaber der Kaufmann Michael. Andreas in Geiger in Berga an der Elster eingetragen dorden.

Weida, 3. Februar 1912.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Wies baden. 102134 In unser Handelsregister B Nr. 161 ist heute bet der Firma „Deutsche Bank Depositenkasse Wiesbaden“ eingetragen worden, daß Eugen Eduard Krug nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft ist. Wiesbaden, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wies badem. 102135

In unser Handelsregister A Nr. 1250 ist heute die Firma „Julius Oppenheim“ mit dem Sitz in Biebrich a. Rh. und als deren alleiniger In— haber der Kaufmann Julius Oppenheim zu Biebrich a. Rh. eingetragen worden.

Wiesbaden, den 8. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. (1021361

In unser Handelsregister B 234 wurde heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Chemisch⸗ Pharmaceutisches Labo⸗ ratorium, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen.

Gegenstand des Unternebmenz ist; Herstellung und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Präparate.

Das Stammkapital beträgt 20 000 4.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfons Klippen stein zu Wiesbaden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1912

bruar 1912 geändert. Die Bekannimachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Wiesbaden, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wildeshausen. 102137

In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 53 zur Firma: „Erste Wildeshauser Cement⸗ Dachziegel und Kunststeinfabrik von H. Hoop⸗ mann Æ Co. in Wildeshausen“ heute folgendes eingetragen:

Bernhard Johann Friedrich Stege⸗ mann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist Liborius Bernardus Johannes Hieronymus Stegemann in die Gesellschaft als persönlich haf— tender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan auch der Gesellchafter F. W. . Kolloge ermächtigt mit der Maßgabe, daß er gemein—⸗ schaftlich mit elnem anderen zur Firmenzeichnung berechtigten Gesellschafter die Firma zeichnen kaun.

Wildeshausen, 1912, Februar 12

Großherzogliches Amtsgericht.

Wolfenbüttel. . 101740

In das hiesige Handelsregister Band B Bl. 38 ist am 13. Februar 19512 die durch Gesellschafts vertrag vom 12. Februar 1912 errichtete Wolfenbütteler Dachstein werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Wolfenbüttel ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ lauf der zu Fuͤmmelse belegenen, im Grundbuche von Fümmelse Band II Blatt 69 eingetragenen Grund— stücke, welche sich in Zwangsversteigerung befinden und auf welchen bisher unter der Firma Wolfenbütteler Tonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ die Fabrikation von Tonwaren, insbesondere Ziegelei⸗ produkten, betrieben ist, der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche diesem Zwecke dienen, oder damit zusammenhängen sowie der Betrieb der auf den Grundstücken betriebenen Ziegelei, Höhe des Stamm. kapitals: 20 000 M. Geschäftsführer sind: Prokurist Paul Tönnies zu Braunschweig und Kaufmann Otto Ernst zu Wolfenbüttel. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Wolfenbüttel, den 13. Februar 1912.

Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.

Wir n bmg. (lol741] Bayerische Steinwerke Vetter, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Würzburg. Die Gesellschaft mit dem Sitze in Würzburg wurde heute in das Handelsregister eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des bisher von dem Rechts⸗ anwalt Michael Seuffert in Würzburg betriebenen Steinbruch! und Steinmetz gewerbes, insonderheit die Ausbeutung der demselben gehörigen Grundstücke in der Gemeinde Grünsfeld in Baden. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, sich an ähnlichen oder gleichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 70 000 Slebzigtausend Mark —.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung und Firmen. zelchnung berechtigt.

& ae f aten Michael Seuffert legt in die

Den Geschäftsführern wird die Befugnis über⸗

errichtet, 8 10 des Gesellschaftsvertrags ist am 5. Fe⸗

Bezugspreis beträgt 1 S s6ö6 3

Das Zentral⸗Handelsregister i das Deutsche Reich erscheint in der Regel äglich. Der preis beträgt für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.

Das von ihm betriebene Steinbruch⸗ und Stein⸗ metzgeschäft mit den nachhin aufgeführten Aktiven:

a. Grundbesitz: gelegen in der Gemeinde Grüns⸗ feld, Großh. Amtsgerichts Tauberbhischofe heim, nämlich:

1 Morgen 348 Ruthen C6732 ha Acker im Pfennigspiel Grundbuch Bd. 35 S. 608 Nr. 131, die ahbgeteilte Hälfte von 22 ½ Morgen (Ortsmaß) O.23597 ha Acker im Pfennigspiel (Krensheimer Höhe) Grundbuch Bd. 35 S. 611 Nr. 132,

zwei Viertel 6 Ruthen O1068 ha Acker allda Grundbuch wie vor —,

139 Ruthen 0,1251 ha Acker allda Grund⸗ buch Bd. 35 S. 51h Rr. 133

Acker im Pfennigspiel zu 0, 4878 ha Grund⸗ buch Bd. 35 S. 618 Nr. 134 —,

s839 Ruthen 133 Fuß 9.7658 ha. Acker im Steinbruch Grundbuch Bd. 35 S. 646 Nr. 142 —,

die abgeteilte Hälfte von 1 Morgen 90994 ha rr Pfennigspiel Grundbuch Bd. 35 S. 649

T. .

11 Ruthen s. Fuß 0Oolss ha Garten im Greßlein Grundbuch Bd. 35 S. 696 Nr. 156 —,

b. das gesamte, bis zum heutigen Tage geförderte bearbeitete und verarbeitete Material, soweit es sich noch bei den genannten Grundstücken befindet,

die gesamten Werkzeuge, Gerätschaften Fasson des Geschäfts.

Die Gesellschaft übernimmt diese Vermögens gegen stände gegen eine Vergütung von. 100 060 46, auf welche die Stammeinlage des Michael Seuffert zu 45 000 M und die des Gesellschafters Georg Vetter zu 15000 S angerechnet wird, während der Rest zu 10 000 M unter festgesetzten Zahlungabestimmungen von der Gesellschaft an Seuffert zu zahlen ist. Geschäfstsführer: Georg Vetter, Steinmetzmeister in Gerolzhofen, Sebastlan Vetter, Techniker in München.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger“. Würzburg, den 3. Februar 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. 101742

Carl Goos in Würzburg. Die Firma erhielt den Zusatz „Nachfolger“ und ging über auf den Kaufmann Gustav Kurtze in Würzburg.

Der Uebergang der im hel be e, r. begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers wurde durch Vereinbarung ausgeschlossen.

Würzburg, den 8. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Zell, Mosel. 102138 In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Mech. Seilerwarenfabrik Akt.Ges. in Alf a. d. Mosel“ (Nr. 15 des Registers) am 10, Februar 1912 folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Johann Klunk zu Alf ist durch Tod als Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Zell (Mosel), den 10. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

zweibrücken. Handelsregister. 102139 J. Löschung einer eingetragenen Firma:

Die Firma „Earl Schmidt“ mit dem Sitze in Zweibrücken sowie die dem Mechaniker Carl Schmidt allda erteilte Prokura ist erloschen.

II. Neu eingetragene Firma:

„Gebrüder Schmidt“. Sitz: Zweibrücken. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1911 zum Betriebe einer Fabrik, welche den Maschinen⸗ und Motorenbau bezweckt. Gesellschafter: 1) Karl Schmidt, 2) Heinrich Schmidt und 3) Ludwig Schmidt, alle Mechaniker in Zweibrücken. Zweibrücken, den 12. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

sowie

Güterrechtsregister.

Liüchom. 102210 In das Güterrechtsregister ist heute auf Seite 63 eingetragen: Der Müllermeister und Mühlenbesitzer Karl Friedrich Wilhelm Santelmann in Püggen und Wilhelmine Marie Emma geb. Schulz haben durch Vertrag vom 30. Januar 1912 die Verwaltung und Nutznießung des Mannes aug⸗ geschlossen.

Lüchow, den 6. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Adelnan. Bekanntmachung. 102140 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Schwarziwalder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, E. G. m. u. S., Schwarz⸗ wald, eingetragen, daß der Pastor Paul Schneider und der Haupilehrer Emil Mix aus Schwarzwald auß dem Vorftande ausgeschieden sind und daß an Stelle des Hauptlehrers Mix der Lehrer Fritz Klein aus Glasdorf in den Vorstand gewählt ist. Adelnau, den 13 Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Amberg. Bekanntmachung. 102141] Die Firma „Dampfdreschgenossenschaft ohen⸗ kemnalh, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Liquidation“ in Hohen— kemnath ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. .

Amberg, den 13. Februar 1912.

K. Amtsgericht Registergericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 102143 In das Genossenschaftzregister wurde die unter der Firma „Darlehenskassenverein Beuchen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Beuchen eingetragen. Die Genossenschaft ist eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut ist am 27. Januar 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenggeschäftes ju dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1 die zu ihrem Geschäftg⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb hestimmten Waren zu bewirken, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechts ver⸗ bindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe (München) veröffentlicht. Die Vorstanesmitglieder sind: Leonhard Zeller, Landwirt und Bürgermeister, Valentin Werner, Landwirt, Leopold Zeller, Landwirt, diese in Beuchen, Richard Breunig, Landwirt und Ortsführer in Zittenfelden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Aschaffenburg, 9. Februar 1912. K. Amtsgericht.

Aschakgenburg. Bekanntmachung. 102142,

In das Genossenschaftsregister wurde die unter der Firma „Darlehenskassenverein Wensch⸗ dorf eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht“ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Wenschdorf eingetragen. Die Genossenschafi ist eine Genossenschaft mit unbe⸗ schrankter Haftpflicht. Das Statut ist am 28. Ja⸗ nuar 1912 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: [) die zu ihrem Geschäfts, und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des ,,, , . Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechts verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins mindesteng von drei Vor—⸗ kundgabe (München) veröffentlicht. Die Vorstands⸗ mitglieder lind; Wilhelm Farrenkopf, Landwirt und Gastwirt, Josef Stier, Landwirt und Beigeordneter, Franz Schneider, Landwirt, diese sämtlich in Wensch⸗ dorf, Johann Bischof, Landwirt und Ortsführer in Monbrunn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Aschaffenburg, 9. Februar 1912.

K. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. 101746

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Am 8. Februar 1912:

„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Rupperts⸗ zell, Post Schiltberg, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ruppertszell. Das Statut wurde am 23. Januar 1912 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehens⸗ geschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, ?) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt- schaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützun zu Üüberlassen. Die Zeichnung geschieht rechte verbindli in, der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Nameng⸗ unterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Berufung der General- versammlung und die Beratungsgegenstände derselben betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben im Baverischen Bauernblatt, Mänchen, und sind ge⸗

Die Mitglieder des Vorstands sind: 1 Schreier, Bauer in Ruppertszell, Vorsteher, 2) Jose Schmid, Bauer in Frankenzell, Stellvertreter des

Kühnhausen, 4) Georg Breitsameter, Bauer in Metzenried, 5) Johann Schieier, Gütler in Kemnat. Die 66 der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Gerichts jedem gestattet.

Am 10. Februar 1912: ö „Molkereigenossenschaft Hofstetten einge tragene Genoffenschaft mit unbeschräntter

und Betrieb einer Molkerei. Durch Bes

standsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbands⸗

zeichnet durch mindestens drei Vorstandsmit . ö.

Vorstehers, 3) Michael Brandstetter, Bauer in

aftpflicht“ mit dem Sitze in Hofsterten. Dea 31 wurde am 20. , 1912 errichtet. Gegen . stand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung

. ; . Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb .

er, ., , ee e s ee, , e .

/ ·· , e.