— —— D
; 2 * . erstens Vom 17. Dejember bis 6. Januar in Vikto ria zan enbielau, Mühlhausen 1. Th., Neustadt i, 8. S., Ratibor, Wetterbericht vom 1 Tebruar 1912, Vorm. 96 Uhr. D 2 1 t t E B C 1 J a g 59 2
ankungen mit 2 Todes fällen. Taiferslautern, au, Döbeln. Eßlingen, Schiltigheim, Brünn, er e n. um Den 1 . ö 2 . . . ö ö. , lum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatzan
. In Gughäaquil sind in der ersten Hälfte des Innsbruck, 16 en Krankheiten der Atmungsorgane ö R Wind⸗ e 24 Stunden Berlin, Sonnahend, den J7. Fehruar 3 iger.
richtung, 8 Wetter stärke
rten )
Dar ometerstand vom Abend
. (1895/1904 star an akuten Erkrankungen der Atmungtzorgane . Dr nn ie e . ; kö 19. November . Io 9 . ö 3 2. ö. . 5 K 4 j bis? Dezember v. J. 1 Erkrankung und 1 Todesfall gemeldet. ogar 1 r . . . . 2. . . ation Chile. In Fquique wurden vom 2. November bis 9. De⸗ ĩ örde, Lippstadt, Lu eEmalde, gen, st: *. ö ĩ then f, in Buenos Aires; dem Magen- und Darm tag rh, zember v. J. 2 Erkrankungen und 1 Todesfall angezeigt. . all (i895 1904 starben an akuten Darmkrankheiten Bort 1 a. : Nebel meist bewoltt Cholera. ö, 19 do in allen dentschen Orten): in Eißleben, urahitt⸗ Velbert, 8 . Yiehd . 6 Rachts Medersch. Türkei. Vom 6. bis 21. Januar sind in der Türkei 5; Er Barcelona, Genua, Madrid, Malaga n), Valencla, Alexandrien, . Keitum 1 . — , egen Mich er ch krankungen (und 50 Todesfälle) zur Anzeige grant. 4 6 ö, . . . 3 . HYamburg . . 6 —ᷣ 26 ö ber l- in ii 8) in Adana un in der wald mit 324 * 00 (ohne Srtéfrembe 1s, —⸗ = md, ss. dere I 0. z ö ö 36. keit. Im Bor ona betrug das Sterblichkeitsmaximum 27, Ce leo. Swinemünde e g ies = meist bemͤltt 5 ö. .
Barometerstand auf 00 Meeres⸗
in 459 Breite in Celsius Riederschlag in
niveau u. Schwere Stufen we
Temperatur
. . Im, ; ⸗ z j Neufahrwasser 7686 1 . ; sst zufolge Mitteilung vom 26. Januar — Die Sängliingzsterblichkeit war in 1 Orte bet rächt lich, 3 st bewöltt der a,,, . gi felt . . d. h. höher als ein Drittel aller Leben dgebgrenen, nämlich in WBalden⸗ Memel 6b bedeckt . bent Tripolitanien. Zufolge Mitteilung der Gesundbeitsbehörde burg i. Schl. 350 co (Gesamtsterblichkeit 25,7). ö tg Aachen 72677 . in der Stadt Tripolis vom 26. Januar gilt dort die. Cholera als Die Gesamtsterblichejt war während des Berichtsm ena Sannoder Tod 7 bedeckt Schauer , ? 3 erloschen, sodaß den ausfahrenden Schiffen reine Gesundheitspässe geringer als 120 lauf je 1J0h0 Ginwohner und, aufs n , Berlin 7ds J s bedeckt meist bewölkt Tartf⸗ , — an ertellt werken. Während des diesmalsgen. Auftretens der Suche in 173 Orten. Unter g, 0 oro, betrug sie in: Ohligs J 1893 93 5 hehe jlemlich heiter stab Januar . Einfuhr Aus sollen mindestens Zoo Personen erkrankt und 1099 big 1200 gessorben 1433, Aschaffenburg 71. (139619063: 1635), Döhscheid G. ö Dresden 6. ö sst bewöolft Januar ab⸗ Warengruppe . onen e er Fritte Tell der Choleratodesfälle betraf angeblich 14), Landau z) (ish / 1308: 127, Godesberg bn, Wermelf lichen Breglan id S8 . Nebel . 1912 191 a. schnitt Januar his, wen * . a,. . 9 J ö. . Bromberg 770.56 2 bedeckt meist ge . 1912 1911 ! i Siam. In Bangkok starben vom 2. September bis 23. De⸗ 97 Orten weniger als ein Zehntel der e en dge J . Nebel =* Nfemlich hester 1. Erzenmt ; 1912 1911 ö * J. 647 Fernen an der Cholera, davon 411 seit dem , blieb fie außerdem in 126, unter einem Fünstel , nn . . . meist ben tt e , . . J 3. Dezember. *. ; dheitszustand der Gesamt⸗ Far 3 ̃ Nebel A1 Jlemlich heiter andere tierische und d , r Gelbfieber. Im ganzen scheint sich der Gesundheitzzuf Varlgruhe. B. 703 . messt bewölkt pflanzliche qiatnrerzeng⸗ . 533 vorwiegend heiter nisse; Nahrungg⸗ und nnd Hul .
j bevölkerung feit dem Vormonat etwas verschlechtert, unter den Säug. Pf 533. wellen Brasilie n. In Manch? gelangte vom 19. bis 23. De⸗ , bie n geändert zu haben. Eine höhere Sterblichtelt München 272.2 woltenl ! . enußmittel . 10 ao zag i gs5 5 Abfälle von Gespinstwaren 9 zz * * g d zog t 4556 54 und dergleichen.
l n w de
8d
wolkig
82 — f
de e de
é — 2 2 2
Januar
1u19 191
ö
zember v. J. 1 Todesfall zur Anzeige. als sb 0 uo hatte, wie im Sttober, und. November, kein, Iren 3 aßen wih cimshar) Pocken. eine geringere als 18.0 0600 hatten 173 Sitschaften gegen 212. Mehr zbedect Nachts n fh Deutsches Reich. In der Woche vom 4. biz 10. Februar Säuglinge als 3333 aufs je 1600 Lebendgeborene starben in 1 Orte Stornoway , z bede
j . ĩ 5 200,0 in 304 gegen 300 im Vormonate. wurden 7 Erkrankungen festgestellt, und jwar 4 in Aslau (Kreis gegen 2, weniger a in geg k ö .
2 z 1 tto⸗ ;
Bunzlou, Reg. Bez. Liegnitz, 1 in Laurahüttz Landkreis 69 . Das Kaiserliche Gesundheltzamt meldet, den Ausbruch der
J be Pee n tensr e dam Cäiachttf in Statkantt an Parr wl. volt am , ! 2. . H een el geptember bis 23. De 16. Februar 1912. . 3 zember v. J. insgesamt 584 Pockentodesfälle gemeldet worden, davon Sciny 8 ö
Niederlande. Gass) licher It 984 731 H. Abfall z3 fei ; . 2 ) s eb ⸗ 3, . 6 , ö Dezember bis 6. Januar 57 Erkrankungen Durch Königlich niederländische Verordnung vom 29. v. M., S86ws3 meist bewölkt engewerbe 2968 381 2417. Kuntschuttdaren
31 iktori z sfä 6 im ‚„Niederlandischen Staatsggurant ; Nr. 35 vom Aberdeen k . . 922 728 2006 92 ,, . (davon 31 in Viktoria) mit 4s Todesfällen. n, ö. in . Jahre Maßregeln zur Ab⸗ . ie reg . . barer fe bar n, ö ( ö m, d s ,, e; Shen an een en =, ,,, , ,. . 14 z ĩ H in G en ie ist am 13. d. M. in ; 1 ü ö 1 ĩ ; ö Qesste reich. ö. 3 * 3. Februar in Galiz . n n. Geltung. Sie lautet in Hiehersezung wie folgt: Holyhead 7602 86 3 bedeckt ö , bemollt . bis D nicht inbegriffen. 15 ges 13 zig . und Flechtwaren nnn, mn der Artie FF erboten ist I) die Untersuchung von Personen f Gülhans, fis) . 8 o. 24 423 a Handl en Etossen Gen ickstarre. und Waren, auf Les Vorhanden ven Peftanstetnngaste fegte, Zele air 6063 SSO 3 woltig . th ee de md, n ssn⸗ nn, , Preußen. In der Woche vom 28. Januar bis 3. Februar sind Probeversuche an Vieren; 2) die Vornahme der Deff nung 1. n J - ohstoffe; Mineralhle 26 bo bg 1 172 192 Geflechte, (mit Anzndhmk 3 Erkrankungen Tund 3 Todesfälle) gemeldet gerdeg . folg hn ee. ben, , n gebn e, . h St. Mathieu e 59 . = en 9 Steine... 301 345 2 319 318 d Ogi oos zo 163 60 ber Sparterie) J * . ssens⸗ Reg. Bez. Cöln öl ewesen sind. em Berh . . . z ö Erze, Schlacken, . . ; ĩ ; Re g ern en mn a 866 ü erg 2 (2) . Unseres Ministers des Innern und unter Beachtung der . . . 6, Re n Flüicherschl. . e . d gh öh 5 gz 134 219 1 959 368 di ßtoer n gn Ausnahme Stadt!, Dussel dorf * ; durch diefen zur Verhinderung der Verbreitung der Ansteckung zu Grisne; 6b, 0 SSO 5 halb bed. 67 Nachts Niederschl. , , fe, sns̃ = 14 186 331 12 635 015 310 e, 236 577 Gra 66 und der . 66 Vom 14. bis 27. Januar 2 Erkrankungen in der erlaffenden Vorschriften statt; 3) die Vornahme der Oeffnung von Paris 766? SSO 1 heiter ö fosstle Rohstoffe. 1 1 Sõb 2s dz zal . . rie Stadt Wr f, e in Steiermark, Salzburg und der Stadt . Tiere, die an der Pest gestorben oder pestverdächtig ge⸗ Föhr SSS 1 heller ;. . . . har e. k z is 27. J 1 Gemeinde . 1. 2. Verboten ist: die Beförderung von Stoffen, die Helder Tö62 86 wolkig . kohlenteerhle nnd Stein- BDesen, Hürsten, Pinsei / . . 3 k 3 . 1. Pest⸗ oder Choleraansteckungsstoffe enthalten oder enthalten könnten. Bodoe 762.6 ᷣ,,,, wollig . lohlenteerstoffe 86 361 48 30 win 30 in oder Niederösterrei ; Autznahmen von diesem Verbot finden nur unter Beachtung der durch Fhrffflanfuünd 75s 8 wolkig 37 305 261 606 222 695 pflanzlichen chen oder Trich inose. . Ünferen Minifter des Innern zur Verhinderung der Verbhhitung der Stunde ner b, SSS ü ÜRRegen ö ö⸗ ga, re. . Oesterreich. In Welg (Oberösterreich) erkrankten im Dejember l ieckung zu erlasfenden Vorschriften slatt. (Vergl. R. Anz. vom Beard 57 Y öelter 5 * . , . nch, feste , 388 g0o9 2 Gehilfen eines Ffeischers infolge Genusses von rohem Schweine 15. Februar v. J., Nr. 40) Ba n,. ö en, Paraffin und . . r.
; . Erzengnisse des Acer 96 751 Led
Eisen , . 2 er und Lederwaren, ; aues . Kil ͤ ö n m 1. der 2 lo doh Sol lo a3 a7 1 686 129 1 889 Or r i, 5 Us br X. k ö melsst bewöltt ö 4069 010 4534 066 3. . ĩ T (tier ; 472656 3. Lederwaren
eon ens, m iere n. tierische Erzeugnisse 1714728 1583 156 1. 5666 471 581 6 , . meist bewölkt 7. Erzeugnisse landwirtschaft⸗ 8 3466 12254 30 166 95 Waren aus Därmen
eder.
d = O de — K 0 8 —— —
l
3 . E 8 o
do de — — = d
2
2141 869 2166 914
57 270 56 779 waren.
54. * 5 535er, , 60 Jö ĩihnli ; stoffen. fleisch an Trichtnose, außerdem die Tochter desselben Fleischers unter e n gen, Slagen . ? ö 66. . ö . . 3 le verdächtigen Erscheinungen. Dani lholm ., = d o Seifen und andere unte , . . . Spinale Kinderlähmung. Ita lien. . 66 8 We We ebel 22 . . Vermenpung han gan er Waren aus andeten pflan- ö ö Preußen. In der Woche vom 28. Januar bis 3. Februar ist Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Ro . , S 5 ö. bedeckt . J J ; . Delen oder Wachs her⸗ . ö. alt 1 Erkentünnr gemeldet worden im Reg. Ber. Clin (Kreis Csln die Föänighiche Präseltur in Fogg la. 3. Märs 1317. Kormntttzg. Fernösan?d ö, Windst. 160660 gestellte Waren. ort ober aus
2 — * ö d i ĩ Stadt). 10 1167 . zs 66 2m zol anderweit nicht genannten
i ĩ ĩ fe
10 Uhr: Bau des ersten Teils eines Schutzdammes im Hafen von ö. 3 ö
J ; ᷣ Ih m Länge. Voranschlag 373 366,46 Lire. Offerten Vararanda 18 D. . bedegt == , . . . .
BVerschiede ne ., I Paris it. vg eum gn gn enn ö, Sccherheits leistung Wisbr Me 9 SKW ö Schnee 23 65 2 1 ö nen . und. harm pal n i. 24 4 . ö. . , , ,, Wim Windst. Jiekei = 1. n e f fe i , . 123 a 84 a1
St. Jetersburg je , Warschau 17 Tode falle , io der Zuschlagäsumme. Näheres in ltalienischer Sprache beim A ö ö h , , d s , ö 3 ; ; ö.
ö ö. q 17 266
2 bald bed , . ; 977 692 9 W 3 4951 49185
3 865, St. Petersburg 4, Warschau Cg n ; gameider *. . , m , 7 56 . Chemi 462 767 3 409 41] aren aus Steinen oder
k St. Petersßurg 25, Wien 106 Erkrankungen; Nei dan eigen zn Rom. JIrrenhaut Zanta Marie dell Veterckurg 3 8 I bededãt = 2 6 hemische Grundstoff P 1 bededt 8 6 6 ĩ —— 173 . 214 661
. . Gi — anderen minerali / , bessa 31, St. Petersburg, Provinzlalverwaltung ' 5 äuren, Salze u. sonstige ischen q k J / 231 00 66 0283 . je i Erkrankungen; Tollwat; J des, LT. Febrngr 1 is. Mittags ihr. Definitive Sicherheitzleistunz Warschar— — — — . Firnisse, Tacke, Kitte Glas und Glaswaren 25 736 109 397 / 33 28 864
. n z ᷣ , ,. ; h T B J bedeckt j ᷣ Stoffen (mit A / ö ö ; ; iet. 23, Februar 1912, ormittags 1130 Uhr: Lieferung von Riga 66, Ww. bedeckt ö. Verbindungen chemi usnahme Warschau (Krankenhäuser) je] Erkrankungen; Rückfallfieb er; Odessa Ghemnikalsen, ,,,, Mebizindlien 2c. und von diversen Wilna or w 1 bedeckt 3 0 766 er u tej: lr der Tonwaren) sowie aus
R i, 47 303 a6 oJ] * ; ; J 397 207 325 gęę 9 ö ĩ 38. * 3 z jon s S 81 ö 7695 92 S —11 767 . K ö. . ́ ; 212 16. Edle Met Il h 17 390 17 3168 / Ille; nfluenza: Berlin 12, Kopenhagen, ; 1 lacßsumme.“ Näheres in italienischer Sprache beim Kiew 7690 RW . Schnee 11 90 , V Aether; Altohole, anderweit 2200 1863 372 P alle und Waren 155 9ul, 165 gig * Petersburg 7 Todesfälle; Nürnberg 42, Hamburg 29, Kopen⸗ e . Rien rs Windst. Dunst 35 i anhast. Niedersch. nicht genannt pder he. 94 3 8951 daraus
Todesfall; Sdessa 8, St. Petersburg Erkrankungen; Mä lzbrand: Ge a essrntn n 3 FR un Gefamtwerte von 36 716,909 Lire, ) — 7 75 —– 6 8 5 Ffößs nicht genannt fssilen Stoffen. . . T Kersan; Rezffoenrte em? . 8 . n Gch er heitelcistung (900 Lire) bis Gori Iöb d 8 W. n bededt , , — 54 11. Tonwaren ꝛ 9. in, ; . ick . 2 Win * ö ö . / HJ 1172 1714 n 105, Odessa 65, Stockholm 6 Erkrankungen; Genickstarre: ederlande. = 3653 . . 35 97 777 * messt bew begriffen; flůchti A. Gold (Gold, Platin und / . 6. . k Hehn ar ein Ni Prag 772 9 SSO 1 bedeckt 8 I, messt emol ffen; flüchtige (äthe· Platin metalle, Bruch und
ng. e ltung in Am ster dam — 57 F , wolteni. J oö ff7o — rische Ble, künstliche i s ist an 6 arlach (Durchschnitt 49. Februar 1912, 12 Uhr. Stadtverwaltung in ö Rom 770 6 N 2 wolkenl. 3 0 [I . / glösäl. van een, k ö ö 104 9 ,. ö Vor. . 5 n di gehe ö . kJ W halb ber. 5 0 770 ,, tallen, Gen . . rankungen Zementtraßbeton. . . 9 T dr 7 fs i woffenrl , S 5 Fo ö er, ö . w J . 6 ,, ai g nn 231 6 Jechnung in der Siadtdruckerei (Nie) gegen Zahlung von 0aéb öl. en ,' n, . — . . und togmilssche B. Geigen e 3 422 z 57 * j Reg. Bei Arnsberg 146, erhältlich. pte Thorshayn e , J. Künstli ö, 34391 27073 Bruchsilber, Silberwaren * Berlin 11333 inn res lau, ct, ing gen , ,, Buda⸗ Auch wird im Bureau des Hauptaufsehers der Abteilung Ses eifsors —T*7I8 5 , ,. . ünstliche Düngemittel 3538 273 10 320 iber, Silberwaren) e e J 96 in Nů ; . a⸗ ] r Var ; 18,5 8 6 Regen 1 = 162 j . z 36 8939 unedle 1292 D che n a, m n n. n, ,. 1, Kanalifation im Rathause, Zimmer Nr. 144, während der drei der Seydieflord 1802. Neigen = F. Sprengstoff, Schießbedarf o 8.9 450770 bis ll 367 950 nn und Waren P
zest 62, Christiania 2. x — z f d RNügenwalder⸗ . und Zünd . ͤ . q . Erie ace er bileh SJ, Warschau (Kranken häuser 30. Verdingun vorhergehenden Tage des Vormittags jwischen 11 un , 763.2 SSM bedeckt 2 0 70 meist bewillt 6. . uiisch 81 86s jo * Gisen und Eisenlegierungen d, 5 93 . . ; - 0 764 ; . J
2 Wien 656; an Masern und Röteln (i895 sig6a: 110) 12 Uhr nähere Augkunft erteilt. or, 8 i wolkig S kr sengnijst, auh ! Aluminium und Aluminium . * 5699 3
*
1 Rebct = d i meist bewöl 38 sig 28 go6 Schne = 0
927 356 1 ö 6h ß 62 684
l in den Reg.⸗Bezirken Königsberg 123 (in Gilge, Kreis (CProvinz Seeland): Lieferung von preußischem Kies, der aus Steinen Fralau ö m, . Wa bedeckt vl fie, e e, 56. K ] . 9 . 8 . 3 P ; 58 ; ᷣ 26 740 433 . ꝛ— hen, . ö 8 auer ; / — inn und 11 ! ͤ 54, Paris 17“, St. Petersburg Si, Prag 121. Stockh'lm zo, Wil don Gohynspigat Lößz, ehm, im Hafen von Kats e bm, im Dermanstadt 19 . 8. Tiegrische und pflanzliche in er d nul ittangen 139 028 , J * / * 1. J w . Nicel und Niceliegierungen 1 13 46 11971 9 ue irke Henn ae, Gtebt Beglin ib, in ben eg Beritt ü fett. Ges n Hafen von Czlyntylaat po, ran vin, G ühr bende) vorwiegend hell i te , ebm g. , . . i beo G len y,, ö Il bos shnttte s Lis G fahenb, Tondon (Krankenhäuser) 138, Paris hö. St. Petersburg 43, Stock- Jestecke liegen zur Ginficht im Bureau des Einnehmerg der genann . ** elf. ind ander Tierhaar 9 330 = Grkrankungen gelangten zur nien in Nürnberg 235, e i, sind gegen Einsendung von z0 Gent. für, da? Vesttt Nya 7704 O hei 60770 Pferdehaare aus, der c unedler Metalle 11 1 5 — . ö 8 n, d,. — 2 53 53 n. B z den, öertantsngzn geneidei än ä vhhruus in Paris z, . Vorstand der Wassergenossenschaft Scheuwen. Belgrad Serb. WW. , beiter 6 3 ,, ,, ob ba Im Monat Dezember 1911 (für die deutschen Orte) sind in Zierkkzee (Provinz Seeland): Lieferung von Steinschlag frei an Brimmosst ᷓJI66. 8 MMW 6swolkenl,. ) O 166 . wm nl!
Labiau), Posen 74, in Nürnberg 79, Hamburg 103, Budapest von 114 em bestehen muß. A. Der Vorstand der Polders „Dud⸗ 3 , S. — .
245 an Dyphtherie und Krupp (1895 1504. 1.,620/0) gestorben Hafen bei Glasjesnol 18 cbm. B. Der Vorstand des Triest 5 , , wolkenl.· 8 Iiög vorwiegend heite Spinnstofse und Waren seinschließl. des Britannia=
Arn berg 161, Düsfeldorf 136, Magdeburg 126, Potsdam 13, Hafen bei Glasjeßsnol 210 cbm. C. der, Gemeindevorstand Lon Ehe ,,, s s ö. . tern; Hacher M l. cao n nn, Nupfer u. Cu pferlehiert n en 1 69h 22065
holm 29, Wien 62; an Keuchhu sten gestorben in Steglitz Polder zu Colynsplaat und in dem dortigen Gemeindesekretariate aus, Blarri 7617 SS8s8 1 halb bed. J 6 667 e, n d e rh auß unedlen Metallen
Kopenhagen 35, London ( Krankenhãuser) ästlich. Versiegelte Angebote für jeden Polder und die Gemeinde pe ö ö 3 . ö 8 6 fg ihne und der zern 5 1 . 4 J 1664
nachsselenke Todesfälle — außer den in den fortlaufenden öchtut, Land an verschiekenen, befondert, angewiesen äschplähemn es Sey Moßlan 6e, 86. bedeckt 0 766 — But inderzeugstoffe, Pant; 36 360— 36 247 16 43 21 z B. glelttotechnische Crfengniss 4 44 724 36199 8304 k. J J
, ; Gemeindehaus zu Colynsplaat Skegneß Hö, / ĩ Jgestorben in Ludwigshafen — Erkrankungen wurden angezeigt 21. Februar 1513, 11 Ühr. Gemeindehaus z Skegneß 8 , messt beni ht gen it; ,,. ] . legierungen 12 520 ind 47 977 49405 3, m hecßenbagen! 120, TVondan. (ran tenhäusen; 22, Odeffa Roordhbeveland' vergibt, 1844 ebm, wopon zu liefern sind im Hafen . L ( 1 sz ) : 9 en — — w . ; metalls) in Cassel, Erfurt — Erkrankungen kamen zur Meldung im Landes. Polders „Nieuw⸗ Noordbepeland“ vergibt 300 cbm, wovon R eyl abt ö 8 3 bedeckt J . (L esina] daraug: Menschen haare; aaf, ; J 195 ois 14577 ; . . l. Waren, nicht unter die Üb— . 147775 ; ; * 1260 * fer ; daselbst. Die Eherb 838 8 . moitig — . — 94 a9 gas / i Schletwig 115, in Hamburg 100. Batapest 35, Kopenhagen 29, Gosyngplgat vergibt, 120 ehm, zu liefern im Hafen daselbf lernt sr Windst. halb bed. c Seide . ö 7 a. 7 . ; oder aus Legierungen Wien 25. Ferner erhä J * z 56 74 678 ! Hetergburg 5, Warschau (Kran fenhäuser) 42. 21. Februar gels, B 6. pflanzlich Spinn ; 8166 zs ic. 33 65 Ertzeugnisse, Fahrzeuge 15 2s oh) ⁊ . . ichen Meittessungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelb, deschs der Wassergenossenschaft; 130 „bm Steinschlag (Stärke . 3) J bedeckt 759 leinwand, wasser dichte G. Fahtzenge 2106 2383 .
e , 0 ir it 2533636 S ö 6 9 802 ö ö ; sschen Vrke i): 23660 chm Steinschlag (Stärke 2 4). Das Material muß. Basg . 57 ; — . ewebe, Gewebe mit auf⸗ 1889 9h ö , e en . e el e, e. j, bvder Quenaff fein. Bie Angehote mit Prelzangabe sind vor Mittwoch, Helsingfors * . = 6 getragenen Echleif. . 15 20 42 ö..
. , . ; z kfie ber: den 21. Februar 1912, an die Adresse des Vorfitzenden von Schouwen Kuoplo 577 WM W I Nebel 13 2167 . Poliermitteln; Linolen , ¶ Feuerwaffen, u ; Valencia 4, Valladolid 3; Buenos Atres 9, Kairo 1; Fleckfiebe heiter 0 72 ; und ahnliche Suos. . i r, , .
ai Zier N j e istriktß⸗⸗ * , ,
ö ö . lerandrien 2, Kairo 13; zu Zierikzee einzureichen. Nähere Auskunft wird von. den Dis 8 1p 0 77? ; ¶ ie nnn lh nul a? n 25, Halle a. S. auffchern erteilt. ECbentuelle Hafengelder werden vergütet. ö helter 10 168 Watte, Fille und nicht 14 249] zeug V ; 12
Soest, Braunschweig, Arnhem ) je 1, Groningen *) 3, Haag 2, . wr / a ö , . 7760 viene Filiwaren . ö ar affen. ö . 47173 NMaaftricht Y), Bukarest je 1, Madrid 9, 7 . . ,, — ᷑ 86 k 1. K 5h 4 , 3 100 . . . ö ö. ö . . . ö . ö. n, n Gen Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Budayesl 7729 wolken, Ga. sd Hiemmlsich heitt⸗ all rn ,.. 55. ö. . 6 66 ö übrigen war in nachstebenden Orten die Sterblichkeit an Observatoriums, pin Bm s Ce alben, . ; , 6 n fein e e. 3 .
; 3 m R j j Hesamtsterblichkeit ⸗ — 1 mul . sonstige genähte Gegen=; Waren 1. ir. 4 . stsgtn ö . 3 . . . 6 arlach veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Dorta bor Regen — — — stänbe aus Gefpinstwaren P —
! j ; Goruna , . Se OS ö bedeckt 14 . ig 2c; oder Filzen, anberwelt Gesamt ' erlggen Plesem Joa Hon e ih in sämthspen, deutschen e ĩ 12, 8 bis 9 Uhr Vormittags: ö sesen Kinbrn berpcuten! = 6 min; 4 = C4 bis 4; 2 30 big, ; menge . Mslorhkthen : in Wolfenbüttel; an Masern und Ballonaufstieg vom 16. Februar 1912, 8 h ; Ti gehen cken Tut Hen, s,, , b, K, webos bis usr nicht gꝛnannt. Waren aller Art.
Röteln (i595 zog: 11d fo in allen deutschen Orten): in Posen, Station Länz wia kü 3z nz bis scsä; sß — nicht gemeldet.
. ; ß Künstliche ö; ö 2 . 50 720 087 426 613 05 . ; . . i ; lt umen auß G 4
Häeustaht 4. Haardt, Bruchsal; an Däphtherie ind anpp Seehöhe 122m eon looon! 1600 m 2000 m 2190 m Die Wetterlage ist wenig verändert. Gin Hochrugg = spinstwaren, r nn. * J pier ee sgrnn ‚ n 6 59 o ig9ossgog. C63 oo in allen deutschen Drten): in Alteng, Erfurt, . — 95 — 102 strect sich, von einem ostwärts verlagerten Maximum von San nenschte nt. MG gen, nini. ge. 9 361 12 274 1609
. ) = 14 = 62 : ᷣ e, Gtandinchien, 6 . Gehel her , ,,, ö,, ö 1pm! n . 89 96. 109 79 82. . 60 3 1e . ,, unter ih 9 , , n. oder i V 9 386 12254
Keuchhu ten: in Schwientochlowitz, 84 b n Ging. Mehr Wink Richtung. Nör Rn g. zwischen NNW und N . dwestlich von Schottland, ein soiches unter ab mä 1 HJ asserfahrzeuge 15 36 9864 ö ne, tehend 2 J hehe mr. 3 chland n. das Wetter vernähh 141 n n nfte aller , ö i . 1 J z ö. . ,,, 9 , Hin* en fle rts det Oc
Krankheiten erlegen; der Tu berkulgse ; . Trübe, etwag neblig. Zwischen 60 und 70 m Höhe Temperatur, trübe ader neblig be 9 ᷣ J. derschläge⸗ K 10,4 ob in allen deutschen Orten): in Glogau, ö . ö 5x . herrscht zumeist Frost, das Elbgebiet hatte verbreitete giiedersg
— Deutsche Seewarte⸗
32920
, r . , .
ee, ee e,, ee.
nere, e.
, , .
— —