1912 / 44 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

. idt. geb. Stampf, zuletzt in Frankfurt a. M., lo 3256] Oeffentliche Zustell ; ; 11 uhr, vor dem] Il 11] eta natnig Chun I Schm rn, . r ung. IICS23)] DOeffeutliche ; m die ehelichen männlichen Nachkommen seiner] tember 1913. Rormittags usschlußurtell des Königlichen Amtsgerichts Biebergasse 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Die Ehefrau Charlotte Sommer, geb. Klaus, i e Zustellung. vorläufig vollstrekkbar zu erklã Hirn Friedrich und Ferdinand, Reichs freiherren 214 , , i g , ö ene. . 5 56 . Januar 1912 36 die w , Scheidung der Ehe wegen Ehebrucht, mit dem An—⸗ Magdeburg, Helmstedterstraße 23, . reien bebols . . Ludwig, unehelich der zur mündlichen V . erklären. Der Beklagte wird , der Johanneskirche in Hanau, rozeß⸗ Maltzan, errichtet, mit der Bestimmung, daß nach zu . n 6 Neskr ff aber e ben ter gn den bei der Hinkerlegungsstelle der Königlichen trage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und die mächtigter: Rechts anwalt Jusstsrat Schenk in Sbermih ibech . Gmeinwieser von das A . mächtigter: Rechtganwalt Justizrat Eberhard dem Erlöschen. des Manncsstammes in (beiden . 3 an eden erellen vermögen, ergeht iegterung zu Aachen hin erlegten Massen. 1 Jabrit. Beklagte für den schuldigen Tell zu 3 klagt, Magdehurg, klagt gegen ihren Chemmgnn, den Buch, Älois (cin elntbis e . durch den Vormund geschoß ga ee, klagt gegen den Tagelöhner Adam Äinien das Kapital den Armen der Stadt Penglin 2 ö. f elbe im Aufgebot kermine —à. arbelter Ewald Sauer (verschollen) Si, Ss M, ) Un, ladet die Beklagte zu dem von der J. 3 , m. halter Ewald Sommer, früher in Hagdeburg, jeßt bach? Klagen mer, . miedmeister in Obermühl⸗ * . von Rüdigheim, zuletzt in. Würzburg, in Mecklenburg ⸗Schwerin zufallen und unter die. Re . ea ,. . bekannt (Pensiongabzug des verstorbenen Oberst⸗ Großh. S. Landgerichts zu Eisenach zur, Able f ung unbekannten Aufenthaltz, wegen Zerrüttung des ehe— Nofenhammer in Sr Len den Privatier Jakob w. ö 3. ekannten Aufenthalts, und 5 Genossen felben die Zinsen alljährlich am Geburtskage des Gerich r. ö 3 i 1912 seutnants 3. B. Naefe zu Aachen) ho6,72 M, 4) Un des dem Kläger durch Urteil vom 353. Oktober . lichen Lebens, mit dem AÄntrage, die Ehe der Parteien Aufenthalts, wegen Vatersch gen, nun unbekannten werden diefer A . . . daß für die Klägerin auf zen erenden TWandeaheren durch den Magistrat erteilt. Neuhof, ehe igltcches Amtsgericht bekannt (Penfiongabz-g des verstorbenen Oberst. auferlegten Cides und, zur mündlichen Verhandlung u scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für der Beklagte Jatoß Roj . und Unterhalts, wird betznnt gemacht. w . r, , als. Cigenkumterben Hres per. werden sollen. n . nigliches Amtsg . keuknantg a. V. Roehrig zu Aachen bezw. Eynatten) des Rechtsstreits auf , den 1. April schuldig zu erklären. Die Klägerin labet den Be— mündlichen Ve den rr en ,, neuerdings zur Bremen, den 13. Februar 1912. ee. 6 aters, deß Johann Georg Schwarzkopf In Gemäßheit der S 2 der landesherrlich am 102288 28,17 M, 5) Peter Josef. Wacker, Maurermelster in 1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Samstag, den Ec 7 es Rechtsstreitz auf Der Gerichtsschreiber bez Auntederichtg. Oe stmann. * 1 gbeim, gehörigen, im Klageanttage“ Fe! 20. Januar 1840 bestätigten Stiftungeurkunde wird g. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Höngen, 166,55 6. anli ihren Änsprüchen gegen die mit der Aufforderung, sich im Rechtzstreste durch streits vor die . Zipiltammer dez Königlichen Land., S ühr,“ vorm pas g ** n n e, Bor mittags lioꝛzo7) Oeffent iche mrnstelums hh deer dient un ng zu e öso bern gie che dies Hierdurch bekannt gemacht, mit den Mnfügen ,, Dtaatstasse auggeschlossen worden. Bezüglich der bei einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts— gerichts in Magdeburg, Halberstädterftr. 131, auf Zuͤmmer Nr. n,, . Olntegericht Straubing, 11 Gi Serwifp' ö aus Schuldurkunde vom 9. No— daß derzeitiger Inhaber des Maiorats der Freiherr zu Gegen Georg Wilhelm Köpple von Oberboi⸗ der nämlichen Stelle hinterlegten Masse zu 2, ein anwalt vertreten zu lassen. den 2. Mai 18912, Vormittags 93 uhr, mit dffentlschen 3ajtckin 3e 4 wird zum Zwecke der 36 * 4 eingetragen stehe, von welcher die Wartenberg und Penzlin, Otto bon Maltzan früher hingen, geboren am lä. Miär; is zu Oberbgthingen, unbekannter Gläubiger der Louise Willms, früber in Eisengch, am 18. Fehrugt 1912. der i n n, sich durch einen bei diesem Gericht Strgäbinn, den 9. enn gema gr. n . Zeit gam 2. Januar igl0 bis dahin J 34 , e rar nter ohn nn Wlufent. Der Gerichteschreiber des Hroßherzogl. S. Landgerichts. zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten Gericht fahre be n bar , . . ö ,,, von dem zum Pfleger bestellten Justizrat arl Heinrich Köpple, Fuhrmanns von Oberboihingen, daltzort: Ih,57 46, sind der angeblich Beteiligten 21 O tliche Zustellun vertreten zu lassen. ö derei des Kal. Amtsgerichts. ö . ö. . ichen Bellagten zu verurteilen, wegen Ritzerow zu Schwerin ausgeübt werden. und der Fosine Luife geborenen Werner daselbst, Louise Willms in Cöln, Marienplatz 24, ihre an— 1923 . st een, k Magdeburg, den 12. Februar 1912. 1313 Oeffenissche Zustellung. ö 1 . fend der Klägerin von a , (das ist ben eteroin, den 23. Januar 19]. zuletzt wohnhaft in Oberboihingen, im Jahre 1891 gemeldeten Rechte vorbehalten worden unter Aus Der 6 * 95 ö , nen Dr Böen . Schildmacher, Sachen des minderjährigen. Ernst Paul h ep n igen Zinsen der Hypothek von Sb0 S für Großherzogliches Amtsgericht. nach n. . i e . e e . n aller übrigen er lane, , . in fran, Carmnn . , w: Landgerichts. rar ha , vertr. irc Schulthes Shen ö. die . ö 3 e isi, ollen, ist auf Antrag der Heurter dom en, den 7. Februar . , . ; . 10265 effentliche Justellung. ĩ ers, gegen den Dien erpfändete, in , . . Czistowehi, geh. 6 Obe l ne; das ,,, Aachen enn liger ent gericht. 10. . ö 9 Steckh . . ic Hutzst 1 . . er wat, ; . ann j . . . ö w , 2 ̃ ̃ odegerllärung ein gel et. ; . la rügger, zu Cöln, Gereontswall 105. Klägerin, ägten, gellimente, ist Termin zur Fort. dahinterliegender W heim nog rkung Rüdig⸗ Knitter, in Bruß, vertreten durch Rechtsanwalt ,. r u' Birustag, den A*. September l192315) Oeffentliche Zustellung. mit dem Antrage auf Scheidung. Der Kläger Hrn h beholl wächtigter: Nechts n all Br. X letzung der mündlichen Verhand! ] gender Wohnung eim zu dul den: Nr. 124 15 a I8 am, Ader in Klemme in Bütow, hat beantragt, den verschollenen Ermin . immt. Es ergeht Pauline Ida verehel, Zenner, geb. Grimm, in ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung e, 1 r. shrage 25. März 1912, c ung auf den Klägerin im September 1 der Tanne, Nr. 274 1 a 68 m, Acker immermann Franz Ezistowski (Cygtowskh, ihren k . unn belt n nen, ein Ga an renek bolt hiigkè die hechltzanmälte Geh. Kegehdehtsstrette vor, bit s. Zivilkammer de; König. e . ,,. e n ,. nie den en lia w c n free ge, 14 3 Diechtsnachfolgerin des Kauf Grundweingarten, Nr. 67 13 ö. os 4m, ng en hemann, bis 1600 oder 1901 wohnhaft in Long, für spätestens im e, ,, zu melden, widrigen. Fuftizrat Aug. Rothe und Karl Rothe in Alten⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 2. Mai ö ers der Beklagte hierdurch mt, zu dem meyer Heworden sei, und hinter der Tanne, Rr. 29 3 a 49 am, Wiese auf

z j ; ; ( kirchen, seitdem unbekannten Aufenthalts, Bek ĩ geladen wird. ; 8 ; 9 4 tot mn ertizten. Her geishnete Verschälleng Birk a, Tl kes heöe slärung srsoigen wire. A an gie, Furz, , den Schlosser Franz Louis Zenner, 1812, Vormittags 10 uhr, mit, der Auf r Ehe che ide ng n Bern Hatlen . . k Thal, den 12. Februar 1912. rer , e hie den ,, Nr. 47 3 qm, Haus

w 1 . ö i g ,,, oi r e, . . he. ö. ö 6 e, ö , . kee n er High ,,, ö pig e Der Gerichtsschrelber kes DVerzoglichen Amtsgerichts. ö . Beklagter e n ro ,, ry ef gf. er e r, g. rn.

e ĩ , wren. ; Hi ( i gemäß S 1668 laffen. . . Landgericht; in Münster Io2593 O nicht gezahlt und a er des Rechtstreit 1 voste

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten , n dem Gericht Runzcige zu machen. trage: Die Ehe der Parteien wird gemäß 8 vertreten zu lassen W. auf den 18. April A612 effentliche Zustellung ö lägerin) auch er— Ne eits zu verurteilen, 3 das Urteil für widrigenfalls die Todes. gebe n, G.. B. ieden und der Beklagte hat als Elberfeld, den 30. Januar 1912. * i z Vormittags Der Kaufmann H K klärt habe, er w vorläufig vollstreckbar klären. ündli

, . . Kustunft Den 14. Februar 1815 ire Tie. ren en, des Rechtsstreits zu 3 Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch Sefsbergstraße zz, among, in Berlin, . Zugrial iin Utz ftkläten, Zur mind ichen

i 5 inen bei dem Gerichte J R rojeßbevollmächtiger: Justizrat Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte ü ben oder Tad des Perschollenen zu erteiln L10225 Aufgeb gt. fragen, Vie Klägerin ladet den Beklagten ur Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9 ; kulela fenen Rechtsanwalt randt n Herlin, Häger ste en, äh, wat Bellagten Gegenf var das, Königliche Amtsgericht, 5. ; k * ergeht die Aufforderung, spätestens im s Die Frau Anna Zacher, geb. Bönisch, in Kattowitz i n Verhandlung des Rechtsstreits vor die J . , , lasen Zum Rittergutsbesitzer Dr. ö. ö Ce. en 9 in Höhe von 160 allee 17, Zimmer 17, auf den 3 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. O. S., Teichstraße 4. hat beantragt, den verschollenen erste Zihilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Liolsoꝗg] Oeffentliche Zustellung. * g wird diese Ladung bekannten Aufenthalts, früher in Friehricho ede . pro III. Vormittags 9 Uhr, geladen. z

1 ; bekannt gemacht. Beklagt Februar 1912. emann, Buchdrucker Paul Zacher, zuletzt wohn⸗ auf den 18. Upril 1912, Vor. Der Patron eur Adolf Braß in Elberfeld, Schleusen ‚e. Ankershagen, aus dem We gte Hanau, den 8. Februar Ioj2. , , , , , , , r , , , ,, , , ,, 6 , drin, , rer. J eichnete Verschollene wird auge ordert, inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwa m ; . a ; . age: en Beklagten zur Zahlung“ ; insen . me ante , r, 1022511 ö h . Gn ö 3 auf den 11. September 1912, Vor⸗ 6 pri d e r sn en ö zu lassen. Christine geb. Bernecker, ohne gelaunten Wohn- und ; ,, des Königlichen Landgerichts. nebst vom Hundert r r , e , fc. . ö Deffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Adolf Mutter in . geblalr mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Altenburg, den 14. Februar 1913. Aufenthaltzort, auf Grund der Behauptung, daß die lioꝛzz26] Deffenrliche Zustellung. an Kläger zu verurteilen, 2 daz inte nl le, leitung. i . chneidermelster August Schröder in Han⸗ hat beantragt, den , . 66 rer. Zimmer Nr. 15, anberaumten Au fgehotstermine, zu Anwaͤrter Lieder, Beklagte ihn böswillig verlassen habe und ein ehe— Die Ehefrau des Arbeiters Karl Gerboth. Auguste läufig hollsftreckbar zu erklären. Der drliger? ladet Ber Beklagte ö ö 2m Prozeßbevollmächtigte: Recht. i871 in Ottenheim geborenen Bäcker Emi 4 . melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen als Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts. brecherisches Verhältnis unterhält, mjt dem Antrag geh, Dienemann, in Sangerhausen, Prozeßbevoll, den Beklagten zur mündlichen Verhanb fta Ker ir? h handlung des . Or., Müller Li. und Nosen tern in Hannober, zuletzt wohnhaft in Emmendingen, für . , . wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder e auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Br. Usbek in Rechtsstreits vor die J. Kammer fat 3 z ö a9 gigen den Rechtskandidaten Reinhold Rubach, klaͤron. Ber bezeichnete Verschollene wir . Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht [icz518] Deffeutliche w nnn e lla, in] Kur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or Nordhausen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, N . . h 5 in Celle, jeßzt unbekannten Aufenthalts, unter gefordert, sich spätestens in dem auf . 1. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Die Arbeiterfrau Sofie Wosch, geb. oma dz die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in früher in Sangerhausen, jetzt unbekannten Aufent« Friedrichstr. 16/17, 2 r ben, Time nh. eue ant gwegt er ge, er ebauptung daß der Beklagte von dem Kläger den 7. November 912, Vormittags 1 . Gericht Anzeige zu machen. Groß Döbern Prgzeßbevollmachtigte ; ,, Elberfeld auf den 24. April 1812, Vormittags halts unter der Behauptung, daß ihr Chemann sie den 26. April 1912, Bor mittam“ 18 un! ng wird dieser Autfig der Klage be; auf zuvorige Bestellung die auf der Klagrechnung vor dem Gr. Amtsgericht hier , ö. Oppeln, den 12. Februgr 1912. Nickels und Dr. Raabe in Altzna, klagt gegen den A0 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei m 26. Februgr 1906 verlassen und seit dieser Zeit mit der Aufforderung, einen üb ö ö. J ,, Gegenstände und Arbelten werkvertrag; gebotstermine zu melden, widrigenfallg i ö 9. Königliches Amtsgericht. Arbeiter Josef Wosch, früher in J diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ kein de bent zeichen wieder von sich gegeben habe, mit Gerichte zugelassenen Anwalt zi en,, 94 Cöthen, den 13. Februar 1912. . , . bezw. geleistet erhalten hat und dafür erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus ö r b. Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, un . bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dem Antrage, die Ehe der Partelen ju trennen und Zwecke der öffentlichen n m nnn fn An m . 6 . UUnterschrist)h, Bigtar, . läger den Betrag von 263 35 schuldet, mit über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 102283) Aufgebot. . t Julius Behauptung, daß der Beklagte sie durch falscht n⸗ Glberfelb, den 3. Februar 1912. Autzufhrechen, daß Bellagler die Echulh nan ber der Klage helhnh . r Auszug Gerichtsschreiber des Herzogkichen Amtsgerichts 1. V em Antrage, den Beklagten zu verurtellen, dem vermögen, ergeht die . spätestens im Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Architekt Juliu gaben und Vorlegung von falschen Papteren getäuscht (Ünterschrift), Aktuar, Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten Berlin, den 14. Februar 1912 lioꝛꝛ8o9] Oeffentsiche unt. Kläger 263.35 S6 nebft 4690 vom Dundert Zin sen Aufgebotstermine dem Gerlcht Anzelge zu machen. Harres zu Darmstadt, werden e, , . und ihr verschwiegen hat, daß er bereits verheiratet Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Doben zig, Landgerichtzsekretär Der Ftaufman! ! 6h che . . dem 7. November 1911 zu zahlen und die Kosten

Emmendingen, den 24. Januar 1912. die Erbansprüche an den Nach ah er ö o e war, mit dem Antrage, die Che der Parteien für J Fe erste Zixilkammer des Königlichen Landgericht; Gerichteschreibe iz r fr e beichtz ] rc eßber r n igt ni, küller in Hannover, des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor—

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. am 14. Juli 1911 verstorbenen Anna Künzel, 35 nichtig zu erklären, ebent. die Ehe zu scheiden und [1026221 Oeffentliche Zustellung. rñn Nordhaufen auf den 13. Mar 1912, Bor. ger ; . 9 . kechtsanwalt Dr. jur. Max Hauftg vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen , , hörene Roth, geboren zu Win; am ö Ihll ld6, den Beklagten für zen allein ichuid gen Teil Mn erklären. Der Fabritarbriter Heinrich Schneider in Chr mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei [1026191 Oeffentliche Zustellung. mann, zurzeit , k t geientfethdis güde, Rerkandllß zes chte sre z, wind der Hella 102284 Aufgebot. iichtenicht Witwe des am 19. Juli 1903 zu Darmstadt ver— sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits außer egen. feld, Lärchenstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ LᷓVem gedachten Gerichte zugelastenen Änkbalt! zu ber . Der Schnesber 4. G. kebeng rl g eg, 18 Plae , , 9 unbekannten Aufenthalts, früher in vor das Königliche Amtsgericht, 23, in Hannober

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Früh enicht, storbenen Hofsängers Friedrich Künzel, geltend machen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen anwalt Justizrgt Heilbronn in Elberfeld, klagt gegen stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird de la Madeleine, Yb ßber lm chtight. Ra, ker mne , e unter der Behauptung, auf den 6. Mai 19.12, Vormitiags L uhr Trientje geb. Kohl, in Gsens hat Keantragt, den ber. können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: Verhandlung, des Rechtsstrelts vor die vierte Zivil. feine Ehefrau Abelheid Bertha geb, Hülsmann, zur= JNRiefer Auszug Der Klage bekannt gemacht. anwälte Justtzrat Mengek und Dr. Kraemer? mu schulde, mit . ; ö. gelieferte Waren 73 ½ 30 3 Ziinmer 307, geladen. ö schollenen Hermann Christoffer Kohl, . . Dienstag, den 4. Juni 1912, Vormittags fammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf zeit unbekannten Aufenthaltsortes, früher in Elberfeld, Nordhaufen, den 14. Februar 1913. Berlin, Potsdamerstraße go, klagt gegen die Tin ö ö em Antrage auf Zahlung von 377 , Hannover, den J2. Februar 192.

25. Januar 1862 in Wagnersfehn, zuletzt ., 9 Uhr, Him eg Nr. Vol, des neuen Justizgebäudés den 24. April ünzæ, Vormittags 19 Uhr, auf Grund des 8 1568 P. G—⸗-B. mit dem Antrage, Schneider, Landgerichtssekretär, A. Boerner, früher zu Berlin, Friebrichftraße 100. 65 3 ö . . Hundert Zinsen von 366 ½ Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. .nl geen b mchte hr n Farin ft ann en lr n, n, der zien, sen wehen gebachien Ge dier mn, s, ht hroed n edel. Gerichtzschrelber des Kön glichen Landgerichts. LKtzt mnkftannten Autfenmthalt, ank nt. vöi Kzzecktarkké efl leut. Septmkst Jail, und well. (iorz ti Oeffentliche 3uFs=

31 , , n lie, el mn gelle, n n e , lloꝛöes] Deffent niche Ʒuste lung. tz echseln, nn nene ih von i, , nn! ö , arch m , , . teten in de ; ̃ a nicht vorhanden it. ltona, den 9. Februar lol; . ,, n, ,, ,. . Der Bäckergeselle Nikolguss Weiß. zu Saar- lig am 8. Zun 1911, 3) vom 17. März 1511, vor önigli k t ö Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten! Darmstadt, den 9. Februar 1912. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand, gemünd, vertreten durch geht f un ge mn, säliz am 39. Zuni 1311, 35 vom 17. n, 19li, ann e i she ö 6 5 Dort un ber, e gerte bg, g een Proeß.

botstermine zu melden. : tadt J. gꝛechtestrei 14. Zivil des; ; all i ü bevollmächtigter: Justizrat Reli , erfolgen wird. An Großherzoglich dessische Amtsgericht r 102318] Deffentliche Zustellung. j eg hee, . ö. it lamm . , . . , . gegen selne Ehefrau, i 4 , n d a, * ö. . 191, 1912, Vormittags 160 uhr, . die Frau. Fuhrhalter ie 1 ö alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des lc2æa63 Bekanntmachung; Dle Ehefrau Ida Zipter, ie f ö n G. Rai 1912, Vormittags 10 uhr, mit der und uf halte n, . . ostenpflichtig zur Zahlung un . f 3 den 12. Februar 15912. 66 . in Königsberg i. Pr., Königftraße 89 go, gien h g. mit dem 8 vom Hundert Zinsen von 1oß0, 16 seit dem Ci greiber e Ans chen Amtsgerichts . i , el mig n geh, . . 4 6 m

Berscholensn w rl eilen ge ge une ht die Auf. Burch Ausschlüßurteil vom . Februst 162 ist Berün, Hafen heide 5, Profe bevoll fge

j ö ; 6 s bel diesem Gerichte 6 ĩ ö ö ĩ 2. Nopember 1847 in Groß Lenka geborene eri Berlin 86. 36, Skalitzer⸗ Aufforderung, sich durch einen Antrage, die zwischen den Parteien auf dem Standes. ee, ö . J D e , e e lers et . r e en, i e ö ö den . . als Prozeßbevollmãchtigten . fein . . ö a . don ö . ö. ö 4 seit . . Il, (ioꝛrss] Oeffentsiche Justell Grundbuch des Königlichen Amtzgerichts zu Tapiau ̃ ist der zi. Desember 1895 festgestellt. Fotann Friedrich Paul Zipter, früher in. Verlin, (cschlossene Ehe aus Verschulden der Beklagten zu „, b dem , mn, ann, zg e Zustellung. von dem Grundstücke Slelacken 8 ig fend, ben g nnn ,, . hbruar 95g d,. 8, tel ru enthalte t Eiverfeld, Len 13 Februar 1312 GKHeiden, derselben die Koften des Versah zöhz ß Frez, oder / nebst 6 bom Hundert Inf Der Kaufmann Albert de Wpl, in Honn, B e ,, Königliches Amtsgericht. Gostyn, den . Fehruat . Teltowerstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, i Dunkerbeck, Assstent, Tast zu le di ee erfahren gur 390. Frez. seit dem 7 Jank 191 ä bnren straße 137, Hroözchhberelmzchtt te! Wenger, Fergdritten Abteilung unter Rr. s in getragene Hhpo¶ , n, de Köntgliches Amtsgericht. den Atten 7 R 865. 17 wegen Chescheidung, mit sben bez) Rhnig lien Landgericht Anst. zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen seir * (uni 195), won 182,59 Fres. Gi ; „Fsbergllmächtigter; Rechtsgnmalt thekenforderung von 09 m nebst! garage,

91877 Aufgebot. . ; d teien zu scheiden und Gerichtsschreiber des Königlichen Landg : Berhandlung des Nechtsstrellß vor die zweite Ziwil' Fit dem, 1. Juli 1911. on 2060 Fre. seit beni lassen in, Eiberfeid, klagt gegen die geschäftglofe dem! 16h fn Finsen seit ö Eielluacheryn h Hottfried Reimgun in iChnöhr] Im . J. R . . JJ 6. za er liozhe3] Defrentliche Zustzh lung, ammer des Kgiserlichen Landgerichts zu J 220. 6 Wechfelunkoffen zu n, Schmitz Purzeit unhelannten gte rrgen . 1 . . , k 3 ö. gr rien J in . am 12 Fe⸗ klären, 2 dem Beklagten die Prozeßkesten aufzuerlegen, Sie Frau Selene dange geb Garutz tt, in Neuland auf den 22. April 1912, Vormittags S Üühr, fh r ene le gen,, mn, mi, K lerstrgöe 114“, Fr terung nebst den Zinsen 1

at beantragt, 4 . ange

j ĩ 14in . J e Fzugh ö 6 mit der Aufforderung, ei ö ; en Verhandlung des Rechtsstreit e unter der Behauptung, daß die Beklagte 63 auf den Kläger zu . ) r , ed sfsrnee Johann Rehberg, bruar 1912 gusgehängte Verzeichnis der herkünde len eventuenst! den Beklagten zu verurieilen, die häusliche 6. Harburg, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt . fforderung, einen bei dem gedachten Ge— l. ammer sir Den bell sachen 9 . . e 4 Barlehn von 2061 * 40 = . 4 willigen und das Urteil für en inf, vollstreckbar zu

! ö. z ö ö ö j l t mit der Klägerin wieder herzustellen. eh in Gre ld, klagt gegen ihren Ehemann,„ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . . ; ö erklären. Zur mündlichen B ! ,, , , ,, , ,, ,, , (lerne,, , , , Der bezeichnete Verschollene wird aufg ; '. ; Zwecke der Todes⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente et unbekannten Aufenthalts auf Grund bösliche 1 gemacht. ö 1X, ge! , ; ae das zend Lait erg äs stegrer def enge m,

atestens in dem auf den 18. November 1812, In dem Aufgebot g verfahren zum Ze 6 ̃ önfalichen Landgerichts 17 in)] . ; trag, Saagrgemünd, den 15. Februar 1912. mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge he Fandgericht wolle die Beklagte durch gegen 192, Vorn Ahr . K e , , , , ,, , , ,, , n, de, , ,,, er,, , m, d, , , , , , dr leer s be, s, ,. . otg⸗ 8. . 5 tlie

; : ,. . ; i der 6 iche ; k illi eile ö ö ; richt Zimmer Nr. 3 anberaumten Au z zun den auf den 10. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin llczzl6] Oeffentliche Justellung. h h, . wird dieser Auszug der n,, . an den Kläger 2001 M 40 3 Königsberg i. Pr., den 12. Februar 1912.

idri i i f ͤ eri 966 . 5 insen seit dem Klaget ; . 1

termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung t jd für Recht erkannt: mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des In Sachen der mindersährigen Kinder 1) Ella Ver 31 ier ichn, Flagetage zu zahlen. Der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

9 ö. ,, . k . kal ltd geb. am zugelassenen Anwalt zu heste len: ,., in , . ech testreits ger die e lte g hl tenen der. n, 93 ö. * . lter, 3) Emma Bodensack, in Elms⸗ 38e n g, . ,, die er e ren i g bare, K ö .

. ö. gf n. ah ten; im Aufgebot 7. Ayril 18652 ö ire n erf ch 9 . e . wird dieser Auszug der Klag ir. Lan ger . ö i n . Wilheber 2 J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ . ö enn geri ts in Elberfeld auf den ö , Oeffentliche Zustellung.

i ü Ihristian ü ö Heri mãächtigte: Ii ,, ,,, ,n, 2. ,, , , . 49 12, Vormittags 10 u ü er Schneidermeister F. Acker ü

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schafmeisters Christian Günther Wille und dessen Berlin, den 12. Februar 1912. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen bevallmächtigte: Yechtsanwälte Justizrat' Lätkeng, liozs17] Oeffentliche Zuftellung. 246 . hr, mit ñ älckermann in Damm Heiligenbeil, den 12. Februar 1912. Ghefrau, Henriette Auguste geb. Nickel, wird für tot ö ö . ebf. ö . Zwecke ber öffentliche Justizjrat Dücker, Mehmel in Alton, gegen den Der Kaufmann Max Pledath in Helfsn, Gneisenau ; ire ier eh gg. ö bei diesem Gerichte hei Jüterbog, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

. . ; ttpunt 31. De⸗ nig . Ji lter ĩ . Dr. Bi J J . 6. . r often Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Justesiung wird dieser Ausfug der Klage bekannt Timmer Henrich Friedrich Wilhelm Bodensack, straße 32, Prozchbebollmächtigte? Nechtcanwälte baten lassen. r reh ebe nich f gten gige reren . K

küher zu Esmshorn, jetzt unbekannten Aufent. Jusktjrat Dr. Guttzmann und Metz i 102286 Aufgebot. des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 102319 Oeffentliche Zustellung. gemacht. ö 1j zorn nnten Aufent⸗ u] nd Hans Metz in Berlin, Elberfeld, Len 13. Februar 1912. Pommern, jetzt unbekann fen ffn she nr; : 3. J. A. Der Kommijssionär Hans Werner in ö Stahlschmidt. l Die her dl ẽn Klempners Hermann Date, Greifswald, den ö 1912. . . k ö ö 5 . act gen . Kaufmann Paul u n kerben, Assistent, der Behauptung, daß dieser 1 . . Karlsruhe als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die 1olssaj K Auguste geb. Hentschel, in. Blankenburg a. , Wen . 5 gandgerichte ep tts ff t . . ober , , ien alf ? . 3 bh, jetzt Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 19098 und 1905 käuflich gelieferte Kleidunggftücke verschollenen ) Maximilian Kngugr Ehefrau. Aung l schneten Gerichts Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kuhn hier, klagt Gerichtsschreiber des Königlichen g . 69 . g. der Klage von enn te n unter der Behauptung, daß loꝛzee , 154 6 schulde, mit kem Antrage auf Zahl ng geb. Hauser, geboren am 26. Oktober 1860 hier, Durch Ausschlußurteil des unterzelchneten Geri ,, , zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Parteien glleinige Inhaber der offenen Handelsgesell⸗ 2322] effentliche Zustellung. 1614 , nebsf, 4 Jinsen seit? 24. RMagust 89

j ] j ĩ ö j kannten ö j Il p g . des ; ; : ig ; ; z 97 sind: I' die am 5. Mai gegen ihren Ehemann, früher hier, jetzteunbe 1026245 Deffentliche Zustellung. vdor die zweite Zivilkam des 1 lang? schaft in Firma' F. P. M U Der Gutgbesszer v ö 6. ; Lug , d neh! lufenthalts anter der. Beha ngen, daß e elbe f. Bie Frau Luife Giselt, eb, Müller, in, Anklan, Gerichts zu ölen . zer e g hen . . . ö. . be e hee e e Biel au⸗ GJ ö n G g emen

ö 1s71 in Sczedriyk geborene Arbeiterfrau Florentine el uise i e,, ; au, ) töber 1866 hier, beide zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, 1871 in Scz im Jahre 1899 , verlassen und seitdem kein Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Löding . mnaittags 103 Üühr, geladen mit der Aufforderung, Ansscheiden mit. Beklagtem vereinbart habe, letzterer Justijraͤte . und. Dr. Glätzner in Görlitz, gericht in Jüterbog fee, . das Königliche Amts-.

le i dek, 2) der am 8. Juli 1832 ü n, , irn . ö, zik Lebenszeichen mehr von sich gegeben habe, mit dem zald, klagt gegen ihren Ehemann, den Buch— einen bei ; ll ü ĩ ; klagt ß j en 14. Mai 1912 ür tot arzhnow geborene Wirt Ignatz Budzik für tot Lebensz mehr ez Greifswald, lagt gegen n de . ei dem gedachten Gerichte zugelassenen An, solle das Geschäft mit Aktiven und ven ber, klagt gegen den Mechaniker Richard Heinrich, zu . . ! y 26 , . helge J ist e 1 or 9 irn, ö 66 , dnnn n J Xi. 4 e nrg 6 . . . i. ,,, ö, e, . ö. . . . icht . . 1 ö. —̃ . ö. . . ündlichen ? 36. 8. rd diese Ladung bekannt gemacht. Oktober auszahlen, Beklagt mit dem Antrage, zu erkennen; . ar 1912. ,,,, e , oller 9. . 1. lader den. Hellagten fur, mündliche, erhandling laffung, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Altona, den 12 Februar 1912 jedoch nicht zahle, sond it h ier i) Der Beklagte wird verurteilt 3 ey er, Amtsgerichtssekretär. den 13. September 1812, Vormittags d 9 uhr, Schildberg, den 12. rnb icht. des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für Der Ce chte c elt . ö. . . ,, ein mit dien, Bet ee lden, . . =. K ö nieder cht vor dem unterzeichneten Gericht, Akademiestr. 2, Königliches Amtsgericht. Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet er des Königlichen Landgerichts. Zk. 2. n, 1 ken . mit einem dem Kläger zu 9 Zinsen seit 2. Januar 15183 zu * ö z 9 h 2 ö 49. 0. . 2 g) zahlen und die K. te d 6 8 Oeffentliche ustellu d Eee nende mittänel d uhr, nt der me gel adltger Nerhantsenn eee, Lö! Heffentische Zuftestung, e, ei g dne, fd enn, ,. ö n effet, n d Tie , n . er er, jetzt

termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung I Farch Ausschlußurteil vom 14 Februar 1912 ist Fer Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , dis it ele Zivilkammer deg Kon iglichen Die mindersährige Chrisstane Höengiz in Schnell 1911 300 ½ seit 37. Mat i,, i . . —e i , . i h ö . ö. u. 86 . 14 ö. . ,. . , . 1816 le bete ö. . . 69 9. . . r eber re eb dh ö . Ee f , er . gie. . . , tien , dere e s ft . gie, ö ichn od der Verscho ] v. Kowa ü . Februar . mi ing, e ö lhelm Mengi ; , e, ? i i streckbar. ann l , ,, . 3 JJ , , e. a e, ,,, wart,, , i , , n, ,,, e . ,, eri Kremessen, hen 1, dernen, n, 320 Oeffentliche Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. kannte ellmnannshausen, W. A., jetzt unbe- von a. 1200 ' feit 1. 16. 10 p. 300? 1912, Vormittags 9 Üihr, mil der Auffordern der Behauptung, daß derfelbe aug We k Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. As. Königliches Amtsgericht. h khef d . ,, Johann Heinrich Greifswald, den 14. . 1912. inn fel ee nge üg sr nen Wochenbetts· 27. 3. 11, c. S60 g5 0 feit J. 8. 1I zu n. . iich, durch (inen, bei die sem Gerichte i df e. bem Jahre 1911 nebst. Wechselunkosten y . lo2266 Aufgebot. . lo2285] Kohl, Margarethe geborene Kaiser, in Crefeld, Oher⸗ . . Landgerichts. vo . ,, . 31 ö. 3 . dan Urtesl für borläusig volsstreckbar zu erklären!“ Wie Nöechtcampalt als Proßeßebevollmächtigten verlreten schulde, mit dem, Antrage auf, kostenfällige Ver. Bie Marte Burstert, in, Diensten bei Mitre Burch Ausschlußurteil vom 14. Fehrugr 119 ist straße A3. Prozeßbekhollmächtigte: Rechte anwälte Ge Gerichtsschreiber des Königlichen Landg handlung Ke len. ühdlichen Ver- Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver! zu Jassen. 2. G. HI. urteilung des Beklagten zur Zahlung von hö, S5 Rauch in Mutzig, hat beantragt, den derschollenen der mit Iz o' verzinsliche Pfandbrief der Frank; heiner Juftiztak Dr. Päichels, Dr. Michels und 102324 Deffentliche Zustellung. das en h e n . e. der i , vor . nn. des Nechtsstreitz vor die 3. Kammer für Görlitz, in 14. Februar 1912. nebst Ho,ro Zins fürs Jahr vom 1. Januar 1973 Moritz Burstert, Sohn von Moritz Burstert und furter Hypothekenbank Lit. . Ser. XIII Nr. 26623 Liedtke in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den ! Pie Frau Franziska. Swierezyngki, geb. Partlka, Abt. Vl, auf den 2 Jie. , ,. 9 Eisenach, Janzelt chen deg Königlichen Landgerichts 11 in Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. ah. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 9 i, , . . . i nn, aus 1890 über 300 M (Dreihundert Mark) für Tagelöhner Johann Helnrich , , in . in Wohsendorf⸗Weitendorf, Proz ben in chtiss, 6 ihn, . pr Vormittags . rigen en si. Simmer sz. auf sigd6a6] Oeffentiiche Jussenlung 1 . k e hbffrogl oe Am ts⸗ , zald, dise n 41* 2, ; 83 . Zimmer Rr. II, ; ,, . bezeichnete Verschollene wird n ,,, , den 17. Februar 1912. ju fe g en n ge, e g en i 36 n' ö er O nilhel sen ach, . . a . . ö. der Aufforderung, sich 1 gn ö . i r enn ,. . ta 3 den 26. März 20 e 2 3 e, T, n , dels äh e ö, n, n, , ,, dee, bee, , n wür me vr, iin s, n eesti, een, ee ger , dem . an, Gerichte anberaumten 02259] n, , n, m, ö. i. mige ffn . ö n g e; 6 ,, . 5 49 . 1g Deffentliche Jute lung. . Berlin, den r, Fabre igiz. i,, . ö. ,,, Der Gericht gschrelber Auf gebotsterni mne zu, melden e n ne , n, d ö . hel n ische Bank A. G. in gerichts in Duisburg, Zimmer Nr. 166, auf den Parteien zu scheiden und den Beklagten für 1 Frnnz . des am 24. Nobember 1967 geborenen Der 3, des Königlichen Landgerichts II. fügung des Amtsgerichtz Bergedorf vom . 9 Großherzoglichen r Amtsgerichte. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft er . ne Renneschein Nr. 23 der Gewerkschast 30, März 1912, Bormittagg 9 Uhr, mit der lein schuldigen Teil in erklären. Die Klägern inen Zermmanm Wilhelm Veilke. vertreken durch Kammer für Handels fachen. bie, vor die Ziilkammer X des Landgerichts in (193826 Oeffentliche Zustensun hber Reben dict ed e serssllenfn ä erteilt. Censcuen aft dr frier brian Auffordern ig, einen beJ dem gedachten Gericht, zuge. sabek den' Hetsagten zur mündlichen Verhandlun se! Bie lzhsnmhnsz, den Kutschet. August Jezke in 11022241 Deffentsiche Zust Hamhurg (Jlvilfustiz gebn de, Siehckingyl Bie Firma lllschnng zt anden in M vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im „Hansa ! zu Thal für kraftlos erklärt. la enen Anwalt zu beftellen. Zum Jwecke! der enter etz ber heile Fihilkammer des Kühn a. Itshagen, Klägers, Prozeßbebollmächtigter; Justij . Der Kaufmann D h ustellung. Ten nr if r zgebäude, Siepelingplatz auf den n ac ber oll hf th! quchel in Magde Aufge file in, ,, . ö 5 ben , ,, eu. r fiche Zustellung wird dieser Auszug der Klage rr nr ee in Hrelfswald auf 3. 3 29. or , i be j, gegen 3 . n, . u dit i . . 34 . lufforderung, einen . . r mn. 3 1 e n ,, olsheim, den 13. Februar 1912. . t gemacht. . jittaas E0 Uhr, mit der ö früher in Megow b. Pyritz, z. Zt. kampff in B . j lilassenen Anw / klagt gegen den h . Kaiserliches Amtagericht. 102249 9 ,, 1912 ist eh ehr, 6 . fe g, ö. i ö . ö ö, en, , g , ehen a n irn. . . . gi k 7 , . . ß . . ö e, , . . Durch Ausschlußurtt . n nn, . Wnwalt zu besfellen. Zum Zwecke der jandkung h e zur mündllchen Ver⸗ Antwerpen, Rue han Maerlant Ni. Eh,“ kannt gemacht. rinzenstraße 7, 3. It. unbekannten Aufent Der Maurer aut? . von Brandlos und der von dem r Albert Wehe in Bilmersdorf, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt de ung ber Rechtsstrelts auf den 9. Mai i ü n, iannten. Aufenthalts! wegen , 6. . 8. den 15. Februar 1912. unter der Ke in. daß der ,, e

ñ ler 1 vom r, vor das Königliche Amtsgericht in und Lleferun 29 am 1. Januar 1912 faͤlli ätbalgl Schäfer von. Hautznur; Hohgnnzollerndainns sc, akzfptt ente, e tli ustellung. JL. K. 8s 11. gemacht. hh tz, Pomm. ! 9 g von Waren und aus bar er Gerichtsschrelber des Landgerichts. ar fälligen Wechsel vom 1. Oktober ,, , , e , , ,,, erte, ee , ron kel, , , n z , ,, be , de,, ', , d, ne,. eb. 1. 8. 1839, zuletzt wahnbaft n Faupben, ur 1 igiz. vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Appeliu ; tt. erichtsschrelb : einn o Zinsen seit dem . Die Schnepp' ! ; . ) Summe ö 3 . 1 ö 63 herigen e el s irn h 13. er Cilenach, der gegen seine Chefran Glise Rasalinde ! Gericht schreiber des Königlichen dandgerich schreiber des Königl. Amtsgerichts, J J. Januar ihis u verurteilen ids len n tn für lirche zu be e r , iner . dnn ed ide gha ger ib er nn, 8 aufgefordert, ã Sen⸗ . =. ;

ö ae.

102287