1912 / 44 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

gie in Cöln mit dem Zusatz Cöln. Gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. Februar 1912 soll das Akt enkapital um 25 9000 8600. 4 durch Ausgabe von 20 834 Inhaber- aktien à 1300, M erhoht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das gesamte Kapital der Kom⸗ manditisten beträgt nunmehr 99 481 809, 4. Der Gesellschaftsbertrag ist bezüglich der Höhe des Aktien⸗ kapitals und der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder abgeändert. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Von den neu ausgegebenen 20 834 Inhaber⸗ aktien werden 8334 zum Kurse von 104 und 12 500 zum Kurse von 1160½ ausgegeben.

Nr. 1603 Bomhoff C Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Adolf Lange hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

Nr. 1745 „Beunod Deichmann Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: ö und Vertrieb pharmagzeutischer Präparate sowie Grün⸗ dung und Betrieb von Filialen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und Verkauf von Lizenzen. Stammkapital: 31 500. 4. Geschäftsführer: Carl Weiemann, Kaufmann, Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 15. Januar 1912 Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Bruno Deichmann, Kaufmann, Brüssel, Heinrich Brandt, Kaufmann, Cöln, und Weigmann vor— genannt in die Gesellschaft ein: Deichmann seine Lizenzen für Norwegen, bewertet mit 1500 ., Weismann und Brandt ihre Lizenzen für Deutsch⸗ land, Rußland, Oesterreich, Ungarn, Schweiz, Luxem⸗ hurg und Holland, bewertet mit 30 900, - „. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Cu xhavon. (101302 Eintragung in das Handelsregister J. Februar 1912.

Lund R Iden. Die Gesellschaft ist im De—⸗ zember 1910 aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisberigen Gesellschafter H. B. Iden mit Aktiven und Passiven übernommen und von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt worden, alsdann ist das Geschäft von Friedrich Krätsch und Theodor Kun⸗ berger, Kaufleuten zu Cüxhaven, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Januar 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. Der Sitz der Gesell— schaft ist nach Cuxhaven verlegt und in Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet worden.

Das Amtsgericht Cuxhaven.

PD essau. 102427] Die unter Nr. 421 der Abt. A des Handels⸗ registers eingetragene Firma Friedrich Opitz in Dessau ist erloschen. Defsau, den 13. Februar 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dieburg. Bekanntmachung. 102428] In unserem Handelsregister wurde eingetragen: Die Firma Karl Enders II. zu Dieburg ist

erloschen.

Dieburg, 13. Februar 1912. Gr. Amte gericht.

Dippoldiswalde. 102429 Auf Blatt 120 des Handelsregisters, die Firma Hans Ehnes in Dippoldiewaide betr, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Haus Ghnes Nachf. Otto Schlechter. Der hisherige Inhaber, der Kaufmann Hans Ehneg, ist aus— geschieden. Der Kohlen⸗ und Baumaterialienhändler Otto Robert Schlechter in Dippoldiswalde ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers. Die im Betriebe begründeten

Forderungen gehen nicht auf ihn über.

Königl. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 13. Februar 1912.

Pros dem. . 102069]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: . , 36.

1) auf Blatt 12 854, betr. die Gesellschaft Krille Æ Martin, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Bat unter der Firmg Krille & Martin in Dres den betriebene, in die Gesellschaft eingelegte Geschäft ist von der Gesellschaft über. nommen worden mit den Verbindlichkeiten aus laufenden Geschäften nach dem Stande der Bilanz vom 12. Nobember 1911 in Höhe von 31 399 ( 10 3 sowie folgenden auf dem Pripatkonto des Otto Martin bei der Firma Krille C Martin ver⸗ buchten Verbindlichkeiten des Otte Martin: S200 Forderung der Firma Godet C Co. in Berlin aus einem Scheck per 25. Oktober 1911, 6890, Forderung des Kaufmanns Treumann in Leipzig aus einem Scheck per 2. November 1911, 7000 Forderung des Schankwirts Eickler in Dresden aus einem Schuldschein über 7000 „M, 10 000 MS Forde⸗ rung des Privatmanns Wenslau aus zwei Akzepten über je 5000 per 15. Dezember 1911 und 16. Ja- nuar 1912, 674 ½½ 94 Teilbetrag der durch Geltendmachung dieser Forderung erwachsenen Gerichts⸗ und Anwaltskosten. (

2) auf Blatt 12 837, betr. die Gesellschaft Deutsche Elsenbahn⸗Cigarettengesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Werk— melstersehefrau Marie Katharina Wetzke geb. Schwarz, ist nicht mehr ,, , Zum Geschäfteführer ift bestellt der Kaufmann Richard Woltersdorf in Dresden. Die Firma lautet richtig: Deutsche Eisen⸗ bahn ⸗Cigareitengesellschaft mit beschränkter Haftung Dresden.

3) auf Blatt 12 942: Die offene Handeltgesell⸗ schaft Hanschmann * Schenker mlt dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Johann Otto Hanschmann und der Fabrikant Bernhard Gurt Schenker, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen.

Metallwaren

(Geschäftszwelg: Fabrikation von und Laternen.) J ö

4) auf Blatt 1656, betr. die offene Handels- gesellschat OH. B. Schulze in Dresden: Der d b, Oberfaktor Franz Hermann Conrad ist estorben. z 5) auf Blatt 3269, betr. die Firma Aug. Roth in Dresden: Dle Firma ist erloschen.

6) auf Blatt 9312, betr. die Firma Feyer K Co. in Dresden: Die Firma und die an Ernst

Otto Feyer und Eduard Oskar Becher erteilten Prokuren sind erloschen. Dresden, am 14. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung I.II. Dresd em.

102430

Auf Blatt 12943 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma Karl Raum in Dresden. Die Holzhändlerswitwe Johanne Marie Emilie verw. Raum, geb. Heydan, die ledige Haut, tochter Emilie Anna Martha Raum und der Kauf⸗ mann Karl Hermann Max Raum, geb. den 11. April 1892, sämtlich in Dresden sind als Erben des Holz⸗ händlers Karl Friedrich August Raum in Dresden in ungeteilter Erbengemeinschaft Inhaber der Firma. Sie haben das Handelsgeschäft mit der nicht ein⸗ getragenen Firma im Erbgange erworben.

(Geschäftszweig: Holzhandel.)

Dresden, am 15. Februar 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

PDürnren, Rheinl. (102431

Im hiesigen Handelsregister wurde am 9. Fe⸗ bruar 1912 eingetragen die Firm „Dürener Kefselfabrik Franke æ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Niederau b Düren“. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betricb einer Fabrik zur Herstellung von Kesselöfen, Kesselanlagen und Ackerwalzen sowie Blechbearbeitung jeder Art. Stammkapital: 20 0600 Æιςe-. Geschäftsführer: Otto Franke, Kauf⸗ mann, Düren. Der Gesellschafisvertrag ist am 10. Januar 1912 festgestellt Die Gesellschaft wird auf 12 Jahre abgeschlossen. Wird aber nicht vor dem 31. Dezember 1919 von einer Seite mittels ein— geschriebenen Briefeö der anderen Seite angezeigt, daß auf Auflösung bestanden wird, so dauert sie zunächst fort bis zum Jahre 1930 und, falls eine Anjeige in der eben beschriebenen Art nicht vor Ende 1977 erfolgt, guf je weilere sechs Jahre mit der Maß⸗ gabe, daß sich die Dauer stets um je weitere sechs Jahre verlängert, falls b sagte Anzeige nicht vor Ablauf des vierten Jahres erfolgt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger. . Kgl. Amtsgericht Düren.

Düren, Rheinl. . 102432

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Continentale Isola Werke Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Düren eingetragen worden. Der Gesellschaftsbertrag ist durch notarielle Verhand⸗ lungen vom 8. und 10. Februar 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Isolationsmaterialien und anderen verwandten technischen Artikeln. Das Grundkapital beträgt 5000 „M und ist in fünf In—⸗ haberaktien im Nennbetrage von je 1000 S ein geteilt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Personen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fahrikant Philipp Schoeller, 2) Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Heymanng, 3) Kauf⸗ mann Alfred Pressel, 4) Ingenieur Dr. Max Renker, 5) Fabrikant Dr. Richard Rhodtus, alle in Düren. Vie Gründer haben alle Aktien übernommen. Mit⸗ glieder des Vorstands sind der Kaufmann Karl Hammerstein und Ingenieur Georg Schmidt, beide in Düren. Dem Kaufmann Alfred Lenze in Cöln ist Prokura erteilt. Alle die Gesellschaft ver— pflichtenden Erklärungen müssen: 1 wenn der Vor- stand aus einer Person besteht, von dieser allein, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von 2 Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von 2 Prokuristen abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma durch die genannten Personen soll in der Weise erfolgen, daß der Zeichnungsberechtigte zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege her— gestellten Firma seine Unterschrift hinzufügt. Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats sind: 1) Fabrikant Gustav Renker in Düren, 2) Fabrikant Felix Peltzer in Düren, 3) Justizrat Sigismund Tenbergen in Duisburg⸗Ruhrort. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs— bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer 19, eingesehen werden.

Düren, den 13. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Pũuüsseldl orf. 1024331

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B wurde am 13. Februar 1912 eingetragen:

Nr. 1662 die Firma H. Schaffstaedt, Gesell⸗ schast mit beschräntter Haftung, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Giesten und einer Zweig⸗ niederlassung in Düffeldorf. Das Stammkapital beträgt 800 009 S. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die Weiterführung der bisher von dem Gesellschafter Kommerzienrat H. Schaff⸗ staedt in Gießen unter der Firma seines Namens betriebenen Metallwarenfabrik und Gießerei nebst Installationsgeschäft. Willenserklärungen im Namen der Gesellschaft, deren Gesellschasftspertrag am 31. März 19609 festgestellt und die auf die Dauer von 40 Jahren gef . ist, müssen von je zwei Geschäftsführern abgegeben werden. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Kaufmann Otto Bergen und die Ingenieure Karl Martin und Peter Thoms, sämtlich zu Gießen.

Nr. 1063 die Firma Alwin Gerisch Co., Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Das Stammkapital beträgt 20 000 M6. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bruckeret und eines Verlagsgeschäfts und der damit zusammenhängenden Geschäfte in Düsseldorf. Die Gesellschaft, deren Gesellschafts⸗ verkrag am 30. Oktober 1911 festgestellt ist, wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind diese nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zu Geschäfte führern sind bestellt der Parteisekretär Friedrich Ebert in Treptow bei Berlin und der Geschäftsführer Heinrich Pfeiffer in Düssel⸗ dorf Außerdem wird bekannt gemacht, daß Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft in der „Volkezeitung“ in Düsseldorf erfolgen. ö

Nachgetragen wurde bri der Nr. 1023 eingetragenen Gesellschaft in Firma Fritz Michels, Jugen ieur⸗ Gesellschaft mit beschräukter err in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel, daß durch Ge

6 31. Januar 1912 dje Gesells ö aufgelöst und der bisherige Ges an hef een Fritz Michels zu Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel zum Liquidator bestellt worden ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

PDuisburz-KRunrort. 102434] VBetanutmachung.

In unser Handelsregister B 1 bei der Firma Rheinisches Engros Lager Fr. Clemens u. Co. G. m. b. S. Duie burg⸗Ruhrort (Laar) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidator ist der Kaufmann Michael Reichert in Duisburg Ruhrort (Laar).

Duisburg Ruhrort, den 12. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Eil würden. 102435

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 26 ist zu der Firma Plural Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nordenham heute ein getragen:

Der Kaufmann Johann Siemsen in Hamburg ist als Geschäfteführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Bankvorsteher Alfred Julius in Blexen zum provisorischen Geschäftsführer bestellt.

Ferner ist daselbst eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der hisherige provisorische Geschäftsfüͤhrer Julius ist Liquidator.

Gllwürden. 1912, Februar 14.

Großherzogl. Amtegericht Butjadingen. Abt. II.

Elze, Mann. Bekanntmachung. (102436

In unserem Handelzregister Abt 1 B Tit. 6 ist unter dem heutigen Tage zu der Firma Mergel⸗ werke Eberholzen. G. m. b. H., eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch Urteil des Königlichen ,. Hildesheim vom 15. November 1909 aufgelöst. ;

Gesetzliche Liquidatoren sind an sich die Geschäfts— führer Konrad Ahrens und Carl Peetz Jedoch ist dem Geschäftsführer Peetz auf Antrag des Geschaͤfts⸗ führers Ahrens das Amt des Liquidators durch Be— schluß des Königlichen Amtsgerichts Elze vom 29. Januar 1912 entzogen.

Elze, den 14. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. 102437]

Im Handelgregister B ist beute bei der unter Nr. 47 verzeichneten Firma Fabrik für Schuh⸗ bestandteile, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Erfurt eingetragen: Laut Gesell— , . vom 30. Januar 1912 ist das Stammkapital um 45 000 σ erhöht und beträgt cht 200 000 .

Erfurt, den 7. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

ErCTuxt. 102438 In unser Handelgregister A ist heute bei der unter Nr. 1149 verzeichneten Firma Friedrich Hochhuth in Erfurt eingetragen: Die Firma ist erloschen. Erfurt, den 10. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 102439

Eschweiler.

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 32 ist heute bei der Firma „P. Rüsges u. Ce G. m. b. H.“ in Eschweiler folgendes eingetragen worden:

Der Fahrikbesitzer Friedrich Springorum ist als Geschäftsführer aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Eschweiler, den 13. Februar 1912.

Königl. Amtsgericht.

KEwpen. Bekanntmachung. 102440

Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma Leon Peiffer in Eupen eingetragen:

Die Firma lautet jetzt Leon Peiffer Nach⸗ folger; Inhaber derselben ist Josef Cornely, Leder⸗ händler in Würselen bei Aachen.

Die dem Josef Zimmermann, Kaufmann in Mem⸗

Eutin. 1024411 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute bet Nr. 17, betr. die Firma H. Warns in Eutin, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1912, Februnr 6. Großherzogliches Amtsgericht, Abt. I, Eutin.

Ereiberz, Sach em. 102442!

Auf Blatt 1068 des Handelsregisters ist heute die Firma Freiberger Gardinenträgerfabrik E. Kurt Hommel in Freiberg und als deren In— haber der Tischler Emil Kurt Hommel in Freiberg eingetragen worden.

reiberg, am 14. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spreoœ. 102443 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 187 der Firma Paul Pusch Ehemische Fabrik Ftetschendorf Spree ist eingetragen worden: Spalte 3: Curt Peters, Kaufmann, Ketschendorf.

Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Curt Peterg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt.

Fürstenwalde, den 6. . 1912.

Königliches Amtsgericht.

Göhppinxen. (102591 K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, Band? Blatt 1935 ist am 15. Februar 1912 unter Nr. 330 eingetragen worden:

Württ. Terrazzowerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Uhingen, OA. Göppingen. Gegenstand des Unternehmens ist: die i und der Vertrieb von Terrazzo und Baumaterialien, insbesondere der Fortbetrieb des seitherigen Württ. Terrgzzowerks in Uhingen. Zur Grreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, unter der gleichen oder besonderer Firma Zwesgnieder⸗

ellschafterbeschluß lIassungen zu errichten, sich an gleichen oder ähnlichen

Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm kapital beträgt 20 000 4A. Geschäftsführer sind: Kaufmann Karl Reichert in Uhingen und Kaufmann Richard Pfeiffer in Ulm. i Zeichnung und Vertretung der Firma sind die eschaftsführer nur gemeinschaftlich berechtigt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1912 abgeschlossen. ; Außerdem wird veröffentlicht:; Die Bekannt⸗— machungen der Gesellschaft erfolgen im Schwäbischen

Merkur. Oberamtsrichter Hutt.

Gommern, Erov. Sachsen. 102444 Betannutmachung.

Bei der unter Nr. 50 des Handelsregisters A ein- getragenen Firma „Karl usche Elbenau“ ist folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: „Karl Musche, In⸗ haber Mibert Lange Elbenau“, deren Inhaber ist der Rentier Albert Lange in Gr. Salze. Gleich— tig ist eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem GCiwerhe des Geschäfts durch Albert Lange ausgeschlossen ist.

Gommern, den 9g. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Magen, Westf. 102445

In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 23. Januar 1912 gegründete Aktiengesell⸗ schaft Westdeutsche Cigarettenfabrik Theodor Oldenkoit, Attiengesellschaft zu Hagen i. W. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Derstellung und der Vertrieb von Zigaretten. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er— werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Das Grundkapital beträgt 50 000 M und zerfällt in 50 auf den Inhaber lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden.

Gründer der Gesellschaft sind: Fabrlkant Theodor Oldenkott zu Ahaus, Fabrikant Bernhard Oldenkott zu Ahaus, Fabrikant Alfons Sterneberg zu Bogrn (Holland), Fabrikant Wilhelm Bauer zu Hagen i. W., Kaufmann Karl Bauer zu Hagen i. W.

Sämtliche Aktien sind von den vorgenannten Gründern der Gesellschaft übernommen.

Einziges Vorstandsmitglied ist der Fabrikant Wilhelm Bauer zu Hagen. Die Wahl der Vor— standsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat.

!. die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser und einem Prokuristen, insofern ein solcher bestellt ist,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokurtsten abgegeben werden.

Werden Handlunge bevollmächtigte vom Auf— sichtsrat bestellt, so sollen die Gesellschaft ver— pflichtende Erklärungen von Handlungsbevollmächtigten näar in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede . eben werden können.

itglleder des ersten Aussichtsrats sind: Fabrikant Bernhard Oldenkott zu Ahaus, Fabrikant Alfons Sterneberg zu Baarn (Holland), Fabrikant Theodor Oldenkott zu Ahaus.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat und Veröffentlichung im Reichs— anzeiger. Sie trägt die Unterschrift entweder des Vorstands oder des Aufsichtsrats.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann während der Dienststunden bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hierselbst Einsicht genommen werden.

Hagen i. W., den 14. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ham burg. 102446

Eintragungen in das Handelsregister.

HE 9HZ. Februar 13.

Centrale für Aviatik Hamburg, Karl Caspar. Inhaber: Karl Christian Maximilian Caspar, Referendar, zu Hamburg.

P. H. Ulrichs Æ Go. zu Bremen mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Die Prokura des N. Eberle ist erloschen.

Cornils Davids. Inhaber: Cornils Eduard Davids, Kaufmann, zu Hamburg.

Rerclame⸗Verlag Hausa, Hermann G. Busch. Inhaber: Emil Hermann Busch, Kaufmann, zu Hamburg.

Carl Benecke. In das Geschäft ist ein Fomman⸗ ditist eingetreten.

Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Februar 1912 begonnen. .

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Prokura ist erteilt an Johann Martin Leffmann, zu Altona.

Neue Gesellschaft zur Vertheilung von Lebens⸗ bedürfuissen von 1856. W. A. Hoops ist aus dem Vorstande ausgeschteden.

Joachim Heinrich Friedrich Griem, zu Hamburg, ist zum Mitgliede des Vorstandes bestellt worden.

S. Ehlert X Söhne. Gesellschafter: Martin Heinrich Theodor Ehlert, Heinrich Christian Wil⸗ helm Ehlert und Claus Theodor Wilhelm Ehlert, Abbruchübernehmer und Kaufleute, zu Hamhurg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Sep⸗ tember 1911 begonnen

Kieswerke Rottenkrug Gesellschaft mit he—⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 20. November 1911 bezw. 1. De— zember 1911 ist der 85 des Gesellschaftsvertraget 6 Maßgabe der notariellen Protokolle geändert worden.

Seifen⸗Vertriebs Centrale Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1912 abgeschlossen worden.

Gegenfland detãz Unternehmens ist der Vertrieb von Fabrikaten der Seifenindustrie und von anderen Haug wirtschaftebedarfsartikeln. .

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt MS 29 000, —.

Geschäftsführer ist Georg Hermann Ketels, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Dea , , der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Februar 14

Friedrich Nöte. Inhaber: Karl Friedrich Wil— helm Röwe, Tapeten händler, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma F. Röwe geführte Geschäft fortsetzt.

Ostner . Bartsch. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Carl Mathes. Diese Firma ist erloschen.

R. Dosz * Co. Diese Firma ist erloschen.

Blusenhaus „Hansa“ Paul Salinger. Inhaber: Paul Here Salinger, Kaufmann, zu Hamburg.

Deus, Müller . Co. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Durch Beschluß der Ge— sellschafter ist die Gesellschaft aufgelöst; Liquidator ist der bisherige Geschäfte führer R. A. Deus zu Bargteheide.

The R- Las- To Companꝝ mit beschränkter Haftung Hamhurg. Der Geschäftsführer Harder ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Georg von Cölln. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hannouver mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

In der Versammlung der Gesellschafter vom 21 Dezember 1911 ist der Gesellschafts vertrag nach . des notariellen Protokolles geändert worden.

Getreideheber Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 30. Januar 1912 ist die Aenderung des 8 17 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.

Attien ⸗Gesellschaft „Alfter“. An Stelle des aus,; geschiedenen H. A. A. O. Stahmer ist Friedrich Adolph Vinnen, Kaufmann, zu Bremen, zum Vorstand hestellt worden.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. Februgr 1912 ist beschlossen worden, den Sitz der Gesellschaft nach Bremen zu verlegen.

Die Firma ist hier erloschen.

Hamburger Pianofortefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesell— schaft ist Damburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Flügeln, Piangg und sonstigen Musikinstrumenten sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die mit den vorgenannten in Verbindung stehen oder sie zu fördern ge⸗ eignet sind.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt MS S0 000, —.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.

Geschäftsführer sind: Carl Wilhelm Max Uter⸗ mann, Faufmann, und Otto Carl August Friedrich Philip Rommerskirchen, Pianofortefabrikant, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Utermann und Rommerskirchen bringen das von ihnen übernommene Vermögen der in Liquidation getretenen Hamburger Pignofortefabrik, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Hamburg, in seinem gesamten Umfange ein⸗ schließlich des zu ihm gehörigen Herstellungs⸗ rerfahren zur Fahrlkation von Flügeln und Pianos, sowie aller Modelle, Werk euge, laufenden Aufträge und vorhandenen Rohmaterlals, fertiger und halbfertiger Waren und sonstigen Aktiven sowie mit den vorbandenen Passiven, als Einlage in die Gesellschaft ein.

Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf Sh 20 0900, festgesetzt; jedem Gesellschafter werden 6 10 000, als voll eingezahlt auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet. .

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und im Hamburger Fremdenblatt.

Wand und Fuß bodenplatten⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1912 an, worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Verlegung von Wand⸗ und Fußboden⸗ i m Verblendsteinen sowie einschlägiger Mate⸗ ridlien.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S6 20 006,

Geschäftsführer sind: Richard Karl Bergmann und Wilhelm Theodor Karl Johann Müggenborg, Plattensetzer, zu Hamburg.

Ferner wird hekannt gemacht; Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reschsanzeiger.

Amttzgericht Hamburg. Abtellung i dag Handel register.

en, n, r, st een, 102447] Zum Handelgregister wurde eingetragen: Abt. X Band II, O. 3. 239 zur Firma „J. M. Hohl Söhne“ in Heidelberg: e , . Johannes Hohl in Heidelberg ist infolge Todes am 15. August 1911 aus der Gesellschaft ausgeschieden Abt. B Band 1, O.-3. 9: Firma „Argus“ Mannheimer Privatdetettin⸗Institut Li Maier Æ Co. Gesellschaft mit besch eünkter Haftung“ in Mannheim init Zweigniederlassung in Heidel⸗ berg. Gegenstand des Unternehmen ist der Betrieb eines Pribatdetektivbureaus in Mannheim ingz⸗ besondere der Erwerb und die Fortführung det unter der Firma „Argus“ Mannheimer Privatdeteltiv⸗ Instikut A. Maier &. Go. hestehenden Detektiv⸗ institutz. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige und ähnliche Institute zu erwerben und sich an solchen Instituten zu betelligen. Das Stammkapital beträgt 30 0)b S6. Geschäflaführer ist Heinrich Obermann, Poltzeikommissät a. D. in Mannheim. Gesellschaft init beschränkler Haftung. Der Gesellschaftevertrag ist am 24. Mat 1911 festgestellt. Die n ng, Frau Adolf Maier, Prsvatdetektipehe frau, Anna Maria geb. Blatter in Mannheim bringt als Sach. einlage das von ihr und Heinrich Miütsch geführte Priyvatretektipinstitut „Arguz“ in Mannheim und zugleich dessen Kundschaft. Außenstände und Firma ein. Der Wert bieser Einlage ist auf 15 0900 festgeset. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichzanzeiger. Heidelberg, den 15. Februar 1912. Großh. Amtsgericht. III.

Helmstedt. lo 448

Bel der in unserem Handeltregister Abt. A unter Ur. 280 eingetragenen Firma „Helmstedter Bank, Schulz, Baebenroth Ce * ist heute vermerkt, daß die Kommanditgesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter gufgelöst und der Königliche Lotterie⸗ ier Erich Sölter von hier zum Liquidator be⸗

ellt ist.

Helmstedt, 8. Februar 1912.

Derzogliches Amtsgericht. Küchenthal.

Hilchenbach. Betanntmachung. Il024491

In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma Gichener Walzwerk * Verzinkerei Aktiengesellschaft zu Kreuztal folgendes vermerkt:

In der Generalbersammlung vom 20. Januar 1912 ist beschlossen, das Grundkapital um ho6 O00 zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt, sodaß das Grundkapital jezt 1 500 6000 ½ beträgt.

Die neuen Aktien werden in Höhe von 100 000 KA zum Parikurse und in Höhe von 400 000 M zum Kurse von 1300, ausgegeben.

Hilchenbach. den 6. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Mnillesheim, Hireßf- loꝛaßo]

In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Schloßbrünnen Gerolstein, Gesell⸗ schast mit beschränkter Haftung in Liquidation, in Gerolstein eingetragen, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Liquidators Franz Ziegler in Gerolstein der Kaufmann Fridolin von Gries in Offenbach a. M. zum Liquidator bestellt ist.

Hillesheim (Eifel), den 12. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hot. Dandelsregister betr. (102451

LI „Baul Müller“ in Selb: Dem Kaufmann Emil Mundel in Selb ist Prokura erteilt.

2) „Carl vom Berg“ in Hof: Offene Handelt gesellschaft, seit 1. J. 1912, da an diesem Tage die Geschäfte führerin Ernestine vom Berg in Hof in dieses Spitzen, und Gardinenfabrikationsgeschäft ihrer Mutter Caroline vom Berg als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten ist.

3) „GBaherische Handelsbank, Filialen Hof, Münchberg, Marktredwitz und Selb: Grund⸗ lapitalterhöhung am 31. J. 1912 um 8 g0b 000 ( beschlossen; Erhöhung . auch erfolgt; Autz⸗ gabe der neuen Aktien zum sturse von 1320.

Hof, den 14. Februar 1912.

4) „Karl Dietsch“ in Selbitz, A.⸗G. Naila: Erloschen.

5) „Maschinenfabrik Rehau, Gesellschaft mit , n, in Rehau: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterbersammlung vom 12. Februar 1912 wurde unter Abänderung des Gesellschasts⸗ vertrags vom 17. Februar 1910 das Stamm kapital von 46000 M um 38 000 Ss, sohin auf 84 000 erhöht.

Hof, den 15. Februar 1912.

K. Amtsgericht. nn rgeld. ioꝛ452]

Im Handelsregister des Gerichts Abt. A ist heute unter Nr. 47 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Dettmer Hillmer in Bösenrode“ eingetragen. Gesellschafter sind:

a. der Kötner und Gastwirt Hermann Dettmer in

Hornbostel,

h. der Kaufmann Fritz Hillmer in Celle.

Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1912 begonnen.

Dem Rentner Wilhelm Neumann in Celle ist Prokura erteilt.

Ilfeld (Harz), den 10. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. lol6s1] In unsere Handelsregister ist folgendes eingetragen, und zwar: bei B; Nr. 9 bei der Firma „Norddeutsche Kreditanstalt., Filiale Justerburg“: Die Ge— samtprokura des Josef Marx und Gustav Wolff in Posen und des Paul Kirchner in Stettin ist erloschen bei A Nr. 447 die Firma A. Dyck Inster⸗ burg und als deren Inhaberin die Hotelbesitzerin Anna Dyck, geb. Anker, in Insterburg. Dem Kauf— mann Alfred Dyck in Insterburg ist Prokura ertellt Amtsgericht Insterburg, den 9. Februar 1912.

H alk berge, Marke. 102153 In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 2

Herzfelder Pferdeeiseubahn Aktiengesellschaft

e, . eingetragen worden, daß Adolf Rosen— erg aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner

Stelle der Kaufmann Hugo . in Char⸗

lottenburg zum Vorstandsmitgllede bestellt worden ist. Kalkberge (Mark), den 9. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

HR appelm, Schlei. 1016841

In das Handelsregister B Nr. 7 ist bei der „Borener Spar⸗ und Leihkasse mit beschränkter Haftung in Kiesby“ heute eingetragen:

Peter Detlefsen in Affegünt ff auß dem Vor⸗ 6 ausgeschieden und an seiner Stelle Heinrich

ohannsen in Kiesby zum Vorstandgmitalied bestellt.

Julius Jakobsen in Ekenis ist berstorben und an seiner Stelle August Callsen in Ekenis zum Vor— standsmitgliede bestellt. Theodor Bonsen in Güde⸗ rott ist aus dem Vorstande ausgeschleden und an seiner Stelle Nikolaus Jakobsen in Pageroe zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Kappeln. den 9. Februar 1912.

Königlichen Amtsgericht. Abt 2.

HKemnen, Rhein. Befannutmachung. (102218

In Ergänzung der Veröffentlichung vom 26. v. Mts. wird bekannt gemacht: Bei der unter Nr. 278 des Handelsregisters Abt. A eingetragenen offenen HVandeltsgesellschaft unter der Firma: Glektrizitäte⸗ Gesellschaft Niederrhein, Vaul Hoffmann Ce in Fteinpen (Rhein), ist vermerkt, paß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Gesellschafter , Paul Hoffmann hierselbst er⸗ mächtigt ist.

Kempen (Rhein), den 14. Februar 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

H ohblemn. Bekanntmachung. 102454 Im hiesigen Handelereglster A Nr. 79 wurde

heute bei der Firmg J. Siock in Koblenz, mit

Zweigniederlassung in Trier eingetragen:

Die offene ann n ist in eine Kom⸗ manditgesellschast umgewandelt. le Zahl der Kommanditisten beträgt eins.

Koblenz, den 9. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. h.

HKäöpeniek;. (102455

Im Handelsregister B Nr. 87 ist heute die Gesell = schaft mit beschränkter Haftung „Hr. Herbrand 4 Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Köpenick eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Verfand⸗ geschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 4. Geschäftsführer ist der Hauptmann a. D. Oscar Kaßner in Köpenick. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1912 errichtet. Sind mehrere Geschäfts, führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Oeffentliche Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzelger.

Köpenick, den 10. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

HKonetamn. Handelsregister. 102456 Zum Dandelsregister wurde eingetragen: A Bd. III O- 3. o6 Firma Versandhaus Glohus Inh. Dans Nagl in Konstanz. Die Firmn ist erloschen. Bd. II O.-3 58: Firma M. Schneider in Konstauz. Dem Kaufmann Franz Arnold in Konstanz ist Prokura erteilt.

B O..3. 26: Neue Konstanzer Abendzeitung G. m. b. H. in Konstanz. Kaufmann Albert Krause in Konstanz ist ausgetreten und Redakteur Paul Henk in Konstanz an dessen Stelle zum Ge— chäftsführer bestellt.

Koustanz, den 13. Februar 1912.

Großh. Amtsgericht.

Kosten, Ez. Posen. 102457 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 145 ein⸗ getragen worden, daß die Firma Gebrüder Manthey in Kosten erloschen ist. Kosten, den 12. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Lange, Meck lb. 102459 In das Handelgregister ist heute das Erlöschen dei Firma Carl Schönrock Nachfolger in Laage eingetragen. Laage, den 3. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Leer, Ogtgriesl. 102460

In das . Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist heute bei der Firma B. Behrends, Gesellschast mit beschränkter Haftung in Stickhausen ö. = tragen: Der Kaufmann Cverhard Duig in Stöck— hausen ist als Geschäftsführer ausgeschieden und der Fabrikant Bernhard Behrends daselbst als solcher eingetreten.

Leer (Ostfriesland), den 12. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. JI.

CLelpuliꝝ. (102461 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 15 127 die Firma Schindler Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Christoph Ludwig Schindler und der Lithograph Ozkar Hermann Max Schmidt, beide in Leipzig, Die Gesellschaft ist am 2. Januar 1912 errichtet worden. (Gegenstand des Unternehmens: Betrieb elner Stein, und Buchdruckerei); 2 auf. Blatt 15 128 die Firma Franz Brand in Leipzig. Der Kaufmann Franz Heinrich Dietrich Brand in Leipzig ist Inhaber. (Gegenstand dee Unternehmens: Betrleb eines Handelsgeschäftz mit Bãckereibedarfgartikeln);

3) auf Blatt 994, betr. die Firma Hofapotheke ö: m weißen Adler R. Lux in Leipzig: Richard Farl Louits Lux ist als Inhaber infolge Ab—

lebeng ,, Die in ungeteilter Erben⸗ te

gemeinschaft stehenden a. Maxianne Mathilde Caroline Amélie unverehel. Lux in Leipzig, b. Martha Minna Ida Fanny unverehel. Lux daselbst, C. cand. pharm. Richard Carl Fugen Lux in Kattowitz, d. Dr. med. Carl Friedtich Max Lux in . . cand. pharm. Max Theodor Carl Lux in Leipzig und f. Helene Emma Marie verehel. Bernhardt, geb. Lux, in Plauen sind Inhaber der Firma. Die unter a, b, e, d und f Eingetragenen sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen;

4) auf Blatt 4030, betr. die Firma Leipziger Lehrmittel⸗Austalt von Dr. Oskar Schneider in Leipzig;: Dr. Adolph Richter ist als Jnbaber infolge Ablebens auggeschieden. Der Fabrik⸗ besitzer Karl Gerhard Friedrich Adolf Richter in Rudolstadt ist Inhaber;

5) auf Blatt 7176, betr., die Firma H. Nord⸗ heimer in Leipzig: Hermann Nordheimer ist al Inhaber n g Ablebens ausgeschieden Charlotte verw. Nordheimer, geb. Schloß, in Leipzig ist Inhaberin. In dag Handelsgeschäft sind einge treten die Kaufleute Siegfried, Hugo und. Alfred Nordheimer, sämtlich in Leipzig. ie Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden;

6) auf Blatt 7584, betr. die Firma C. G. Werner in Leipzig: Friedrich Ferdinand August Louig Böhling ist altz Inhaber ausgeschieden. Der ö Carl Hugo Oskar Wolthe in Leipzig

nhaber:

7 auf Blatt 11133, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Deutsche Bank Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung; Eugen Eduard 8 . als stellvertretendes Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden;

s) auf Blatt 11 819, betr. die Firma Carola⸗ Drogerie Paul Dürre in Leipzig: Walther Frledlich Schier ist als Inhaber ausgeschieden. Der Drogist Curt Lothar Scher in Leipsig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Carola Drogerie Curt Schier;

g) auf Blatt 13 573, betr. die Firma Abraham Bromberg in Leipzig: Abraham Bromberg ist alt Inhaber Infolge Ablebens autgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Jakob Bromberg in Leipzig und Ellas Hersch Bromberg in Mogkau, Mart ist am 7. September 1911 errichtet worden; (

10) auf Blatt 14 448, betr. die Firma Adolf Gottschat in Leipzig: In das Handeltgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Friedrich Alfted Sennewald in Leipzig Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1912 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Gottschalt . Sennewald:

11) auf Blatt 14 610, betr. die Iirma Ma . in in satl Max Naumann ist als Gesellschafter augeschieden;

412 ien , 14 756, betr. die Firma L. Martin Ulsch in Leipzig: Ludolf Gottloß Martin Ulich ist als Gefellschasker ausgeschieden. In das Handels.

geschäst ist eingetreten der Ingenleur Paul Oskar

Pfeufer in Naunhof. Die Gesellschaft ist am 5. Ja⸗ nuar 1912 errichtet worden; ; 1

13) auf Blatt 14 909, betr. die Firma Johann Odorico in Leinzig. Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Theodor Georg Wilhelm Wallbrecht in Lespzig. Die Prokura des Wilhelm Albert Ludwig Stortz ist erloschen; 14) auf Blatt 15 037, betr. die Firma A. Erwin Franke in Leipzig: Alexander Erwin Franke ist als Inhaber ausgeschieden. Der , , . er Arno Kurt Knape in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht fur die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; 19) auf Blatt 15 119, betr. die Firma Walther Brösel in Leipzig: Friedrich Walther Brösel ist als Inhaber w,, . Der Kaufmann Friedrich Carl Eduard Kiesewalter in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe ch Beschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Walther Brösel Nachf.: 16) auf den Blättern 3250 und 8327, betr. die Firmen Gustan Raven Nachf. und Walther M. , Nachf., beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen. 17 auf Blatt 13 547, betr. die Firma Wirth . Eo. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Leipzig, den 14. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leoipzig. 1024621 Auf Blatt 15129 des Handelsregisters ist heute die Firma Emil Gergsch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsertrag ist am 12. Jan iar 1812 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der lithographischen Kunstanstalt und, Steindruckerei unter der Firma Emil Gerasch sowie der Betrieb gleichartiger und ähnlicher Unter⸗ nehmungen.

Vas Stammkapital beträgt 135 0900 .

„Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer ge— neinschaftlich vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt

a. der Inhaber einer lithographischen Kunstanstalt und Steindruckerei Emil Gerasch in Leipzig und

b. der Kaufmann Alfred Carl Oheim daselbst.

Dem unter a Genannten ist das Recht eingeräumt worden, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Aus dem Gesellscheftsvertrage wird noch bekannt gegeben;

Der Gesellschafter Emil Gerasch in Leipzig bewirkt seine Cinlage als Sacheinlage dadurch, daß er die hon ihm. betriebene lithogrgphische Kunstanstalt und Steindruckerei unter der Firma Emil Gerasch mit allen dazu gehörigen Aktiven laut der für den 31. De⸗ zember 1911 aufgenommenen Bilanz in die Gesell⸗ schaft einbringt und ihr überläßt. Diese Aktiven belaufen sich auf 135 000 S6. Passiven sind nicht vorhanden.

Die Gesellschaft zahlt an den Gesellschafter Gerasch 50 000 4 aus, sodaß als Sacheinlage der Betrag von 85 9000 M verbleibt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reschsanzeiger.

Leipzig, den 14. Februar 1912.

Königliches Amtegericht. Abt. IIB.

Leipzig. (102463 . Blatt 15 130 des Handelsregisters ist heute die Firma Café Bauer Emil Hofmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb des bisher von Emil Hofmann in dem Grundstücke Roßplatz 6 zu Leipzig unter der Firma Café Bauer Emil Hof⸗ mann betriebenen Cafés und Restaurantß. Das Stammkapital beträgt 110 000 ½. Die Gesellschaft haftet nur für diejenigen Verbindlichkeiten, die in 53 des Gesellschaftsvertrags aufgeführt sind.

Sind mehrere Geschäftführer bestellt, so wird die

Gesellschaft durch imindestens zwei Geschäftsführer y. . einen Geschäftsführer und einen Prokuristen bertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Cafelier Emil Erdmann Hofmann in Leipzig und zum stellver⸗ tretenden . ist bestellt der Kaufmann Carl Felix Arthur Einführer in Leipzig.

. dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Emil Erdmann Hofmann, Cafetier in Lespzig, bringt daz von ihm unter der n Caf Bauer Emil Hofmann“ betriebene Restaurationßz. und Café⸗Geschäft als solches mit der birherigen Firma in die Gesellschaft dergestalt ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1912 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Wert des, Geschäftz als solchen und der Wert der Berechtigung zur Fortführung der Firma „Caf Bauer Emil Hofmann“ werden auf 18 500 festgestellt. Da der Gesellschafter Emil Hofmann der Gesellschaft einen Wert in dieser Höhe Überläßt, so wird die Einlage damit geleistet und gilt als voll gewährt. Es, werden ferner von der , folgende Verbindlichkeiten des Gesellschafters Emil Hofmann . a 8

orderung des Kaufmanns Carl Einführer in Leipzig in Höhe von 11 000 ., .

4 Forderung des Kaufmanns Leopold Ehrmann in Leipzig in Höhe von 5000 M,

3) Forderung der Handelsgesellschast M. Heymann Söhne in Bingen in Höhe von 26 000 ,

4) Forderung des Kaufmanns Arno Hubold in Leipzig in Höhe kon 4509 M,

5) ö des Kaufmanng Carl Laubhelmer in Würzburg in Höhe von 29 000 ,

6) Forderung des Kaufmanns Wilhelm Meyer in eg ge er, we gg nl hssers Reichand gsch hae

orderung des Fleischermeisters a1 e in Leipzig in gg von 3000 M.

weiterer Passiven wird aus⸗ geschlossen.

Dagegen bringen die Gesellschafter unter 1 bis mit? in die i i. vorbezeichneten, ibnen i rg shn gegen die Gesellschaft zustehenden Forde⸗ rungen ein.

Der Wert dieser Einlagen wird auf die Nenn⸗

beträge der eingebrachten Forderungen bestimmt, so⸗

i / *

w