.
. . 2 3 1 6. 8
1 ö ĩ eral. 9 . ; * X. Niederlassung ze. von . ö ö , er teu tl A eig g in f. n era fob ie r e schcrung. ö. ö. , Verdingungen ꝛc. . en er N er. g ', 1. n
Freis für den Naum einer Agespaltenen Fetitzrile 6 *.
Verlosung ꝛc. von Wertpay
ieren. : Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
grwerbb. und K de
10. Versch
tsanwälten.
usweise. iedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
102939 Steckbrief. ö : 5 den unten beschriebenen, zu Dülken am 4. Juli 1839 geborenen Füsilier Johann Oyen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unterzeichneten Gerichts— herrn — in die Militärarrestanstalt in Po)tsdam — oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe; 1 m 39 em, Statur: . Zadre: Flond, Au en: blau, Nase: gewöhnlich, Mund; gewöhnlich, Bart; roten Schnurrbart, Gesicht: sänglich, Gesichtgfarbe; blaß, Sprache: deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen. Narbe an der rechten Stirn⸗ selte. KFleldung; dunkelblaue Litewka, Tuchhose, Mantel, Extramütze, eigene Stiefel.
Potsdam., den 15 Februar 1912.
Der Gerichtsherr des J. Garderegiments 3. F.
(1029381 Erledigung des offenen Strafnollstreckungsersuch ens. Das unter dem 19. Januar 1910 gegen den Jo⸗
hann Carl Paul Gumprich, geboren am 16. Jg—⸗
nuar 1555 in Cottbug, erlassene offene Strasvoll .
streckungtersuchen ist erledigt. Akten zeichen 4. J. So / og. Cottbus, den 195. Februar 1912.
Der Erste Staatsanwalt.
1029412
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Franz Schneider aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 6h ff. des e , . buchs sowie der S§ 366, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düfseldorf, den 16. Februar 1912.
Königliches Gericht der 14. Division.
102913 Fahnenfluchtserklärung. / In der Untersuchungssache gegen den zur Dis vosition der Ers.⸗ Beh. . Musk. Richard Max Franz aus dem Landwbez. Frankfurt a. M. eboren 25. 12. 1839 zu Altgeradorf, wegen Fahnen— a, wird auf Grund der sz 60 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militar⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 14. ebruar 1912. Gericht der 21. Dwision.
102944 Fahnenfluchtserklärung.
: In ., Untersuchungsfache gegen den Rekruten
Julius Bluhm aus dem Landw. Bez. Hanau, geb.
25. 6. 1891 zu Steinau, wegen ,
wird auf Grund der S5 69 ff. deg Militärstrafgesetz⸗
buchs sowie der S5 356, 3459 der Militärstrafgerichtz⸗
ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt.
Frankfurt a. M., den 16. Februar 1912.
Gericht der 21. Division.
102946 Fahnenfluchtserklärung und ö. n den Untersuchungssachen gegen . den Rekruten Emil for. geb. 1. 1. 91 in Münchhausen, 2) 36 . . Eugen Raedle, geb. 30. 1. 91 in Merzweiler, ) den Musketier der Res. Polykarpus Reinbold, geb. 15. 4. 87 in Kriegsheim, 4) den Kanonier der Res. Ludwig Wingerter, geb. 22. 6. 84 in Erkereheim, ) den Gefrelten der Res. Michael Anstett, geb. 13. 9. 86 in Straßburg, ; 6) den Gefreiten der Landw. Marie August Kan, geb. 20. 8. 82 in Weißenburg sämtlich aus dem Landwehrbe lt Hagenau, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 53 69 ff. des Militaͤrstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des unter 6 aufgeführten Gefreiten d. 8. Kan wird mit Beschlag belegt.
Strastburg i. Els., . dagenau J. Elf. den 14. , 1912. Gericht der 31. Division.
102947) Beschlagnahmeverfügung. . In . , , n gegen den Reservisten Joseph Alfons Kay autz dem Landwehrbezirk Hagengu, geb. 20. 8. 84 in Weißenburg, wegen sahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milifärstrafges g buches fowie der S5 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten, welcher durch Beschluß vom 18. 2. 11 für fahnenflüchtig erklärt ist, mit Beschlag belegt. 6 k den 14. Februar 1912. Gericht der 31. Division.
102935 Beschluß. . In * Strafsache gegen den Ackerer Heinrich Göoeres, geboren am 29. April 1851 zu Hetterschedt, früher wohnhaft zu Hetterscheidt, wegen Verbrechen gegen 5 176 Ziffer 3 Strafgesetzbuchs, wird die burch Beschluß der ersten Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld vom 24. Oktober 1951 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des gengnnten Goeres aufgehoben, weil die Gründe der Beschlagnahme weggefallen sind. 3 335 Strafprozeßordnung.
Elberfeld, den 31. Januar 1912.
Könsgliches Landgericht Strafkammer J.
. Ro fe. Dr. Seulen.
2936 . in . , , 4 ie verfügt nahme de ; e 5 , n, n r nh . . Bäcker, geboren am . 1863 orch, ⸗ . . Möck, geboren am 8. Oktober 70 in Schorndorf, 16 Diff ö Ggurger, geboren am 18. Ja⸗ nuar 18370 in Schorndorf, 5) Christlan Friedrich Bregenzer, geb. am
6) Friedrich Ladwig Jupypeulatz, geboren am 29. Januar 1871 in Schorndorf, 7 Ernst Gottlieb Möck, geboren am 1. Oktober 1871 in Schorndorf, 8) Gottlob August Juppeulatz, geboren am 21. August 1876 in Schorndorf, ; 9) Adolf Friedrich Rometsch, geb. am 29. August 1871 in Schorndorf, . 160) Gottlob Ulmer, geboren am 31. Oktober 1856 in Schorndorf, . ;
wegen Verletzung der Wehrpflicht wurde wieder ö Februar 1912
en 15. Februar ; —
Staatganwalt (Unterschrift.
102937 Bekanntmachung. Burch Beschluß der 11. Strafkammer Großh. Landgerichts Main, vom 14. Februar 1912 ist in der Straffache gegen Georg Schweizer, Wein⸗ makler aus Essenheim, geboren am h. Juni 1842 zu Stadecken, wegen Notzucht, die durch Beschluß vom 31. August 1839 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des An— geschuldigten wieder aufgehoben worden. Mainz, den 14. Februar 1912.
Großh. Staatsanwaltschaft.
102941 Verfügung. . Die . den Rekruten Richard Marz a. d. 2. B. Coesfeld in Nr. 271 des Deutschen Reichs⸗ anzelgertz erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 16. 11. 1910 wird aufgehoben. Münster i. W., den 16. Tebruar 1912. Gericht der 13. Division. 102940 Verfügung. : In i Untersuchungssache gegen den Rekruten Hermann Pansch aus dem Landwehrberirk Stettin, wegen Fahnenflucht, wird die Verfügung des Ge⸗ richts der J. Vivision vom 16. Januar 1912. wonach Pansch für a e m erklärt worden ist, auf⸗ gehoben, da Pansch ergriffen ist. Stettin, den 15. Februar 1912. Gericht der 3. Division.
102945 Verfügung. . : Die gegen den am 1. 11. 81 in Wipkingen, Schwein, geb. Rekruten vom Landw. Bez. Eßlingen Paul
errmann Fischle unter dem 21. 10. 1911 erlassene en e g ärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß s 367 M. St. -G. O. aufgehoben. Uim, den 15. Februar 1912.
R. W. Gericht der 27. Division.
n, dene, n mn. sachen, Zustellungen u. dergl.
1026827 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Hetnersdorferstraße 22, belegene, im Grund; buche vom Königetorbezirk Band 16 Blatt Nr. 45) zur Zeit der . des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Karl Fleischhaker hier eingetragene Grundstück, bestehend aug: Vorder⸗ wohngebäude mit 1. rechten Seitenflügel, Dopel⸗ quergebäude mit 2. rechten Seitenflügel und 2 Hösen, am 13. April L9H, Vormittags 10 Ußr, durch das unterzeichnete , Neue Friedrich straße 13— 14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Rr. 113 = 115, versteigert werden. Das , — Kartenblatt 30 Parzelle 297/30 der Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 21 579 der Grund. teuermutterrolle 9 a groß und nach Nr. 772 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzunggwert von 15 430 ½ mit 600 M Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Oktober 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K ö. ö. 19 .
Berlin, den 13. Februar 7
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
102630 Zwangsversteigerung. Im Wege der ,, soll das in Berlin belegene, im Grundbuche, von Herlin Wedding) Band 89 Blatt Nr. 1935 zur Zeit der r, , des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Maurermeifters Theodor Rrebgz in Berlin eingetragene Grundstück am 15. April 1812, Vormittags O0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, eine Treppe, ver steigert werden. Dag in Berlin, Kiautschoustraße 2, belegene Grundstück , a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seltenwohngebäude rechts, . Querwohn gebäude mit Hof, d. e tige, 2. Hof und besteht auß dem Trennstück artenblatt 19 Parzelle Nr. 2092/ 159 ꝛc. in der Größe von 16 a 18 4m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 284, neu 1179, und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4179 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 13 800 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Februar 1812... Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
02631 wangsversteigerung. h Im Wege 3 Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 80 Blatt Nr. 19863 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Maurermeisters Theodor Rrebs in Berlin eingetragene Grundstück am LB. Aprit L9E2, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete ,, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Immer Nr. 30, eine Treppe, ver⸗ stelgert werden. Das in Berlin, Kiautschoustraße 3 belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaug mit Hof. b. Seitenwohngebäude links, . Querwohn-; gebäude mit . q. Schuppen 2. Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle 2091159 2c. in der Größe von 10 2 03 dm. Es sst in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ beztrks Berlin unter Artikel Nr. 25 239, neu 4189, und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4180 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 900 „ ver⸗ zeichnet. Der Verstesgerungspermerk ist am 3. Fe— bruar 1912 in das Grundhuch eingetragen.
Serie 88 Lit. E Nr. 12 408 über 100 eingeleitet
102254] . 4 Auf Antrag des Philspr Trautwein Witwe, Barbara geb. Schwenk, in Lehengericht bei Schiltach , . wird das Aufgebotsverfahren der von er Rhein. Hypothekenbank in Mannheim auß—⸗ gegebenen 4060 Pfandbriefe Serie 91 Lit. Nr. 5539 über bo0 Mι, Serie 88 Lit. E Nr. 12 406 über 100 S, Serie 88 Lit. E Nr. 12 497 über 100 „,
und ergeht LI. das Verbot an die Rhein. Hypo— thekenbank in Mannheim und deren Niederlassungen, die Rhein. Creditbank in Mannheim und deten Niederlassungen, die Deutsche Vereinsbank, die Direction der Disconto-Gesellschaft, die Filiale der Bank für Handel und Industrie, die Deutsche Bank, Filiale Frankfurt a. M., die Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank, Herrn Friedrich Glimpf in Frankfurt a. M., Herrn S Bleichröder, die, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, die Bank für Handel und Industrle, die Heutsche Bank in Berlin, die Kgl. Filialbank in Kaiserslautern, die Pfälzische Bank in Ludwigshafen und deren Filialen, die Kgl. Filial= bank in Ludwigshafen, die Württemb. Vereinsbank in Stuttgart, die Bank für Handel und Industrie in , r. die Kgl. Filialbank, die Deutsche Bank, Filiale München, die Bayerische Vereinsbank in München, die Flliale der Dresdner Bank in Nürnberg und Fürth, die Oldenhurgische Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, die Hildesheimer Bank in Hildesheim, die Braunschweiger Privatbank A.-G. in Braunschweig, den Barmer Bankverein Hinsberg, cher und Co. in Barmen und dessen Nieder- assungen, die Gaaler Handelsbank in Basel, an den Inhaber de; Papiers eine Leistung zu bewirken, ing desondere neue Zins⸗ Renten oder Gewinnanteil⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auzzugeben, EI. die Aufforderung an . der 3 zuletzt erwähnten Papiere Nr. 12 406 bis 12 408 spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Nonember E912, Vorm. 95 Uhr, vor dem Amtsgericht Mannheim, 11. Stock, Saal B, Zimmer 112, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 12. Februar 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. XVI.
102637]
Georg Lutz 12. Landwirt in Eckartsweier, hat als Generalbevollmaͤchtigter des Georg Lutz, Privatmann, früher in Schmieheim, jetzt in Eckartsweier, das Aufgebot deg von der Rheinischen Creditbank . Lahr dem Georg Lutz, Privatmann, auggestellten Depotscheinz Nr. 72 über die bei der genannten Bank hinterlegten, nachverzeichneten Wertpapiere beantragt: 1) 4 4000, — 40 0 Rheinische Hypotheken⸗ bankpfandbriefe 22009 A. 95/1585 15865, gekauft am 15. Oktober 1904, 2) M½ 3000, — 3 0½ Rheinische Hyvypothekenbankpfandbrlefe 12000 A. 81/1452, 11000 B. Sl 3839, gekauft am 23. Februar 1903, 3) M h0 00. 35 00 Rheinische Hypothekenbankpfandbriefe 5 / 10600 B. 76/4068 4269 4284 4312 4415, getauft am 8. Junk 19063,ů 4) ½ς 2000 — 4 0οά⏑, Rheinische ; w, n, , 12000 A. 106/589, ge- auft am 19. Oktober 1907, . Æ 6000. 4 060 Dingler ⸗Maschinenfabrik⸗ Oblig. 61000 422 / 425/ 24 sa2h / L/ 427, gekauft am 2. März 1999. Der Inhaber des Depotscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den dT. UAugust A912, Borm. O ihr, vor dem Amtsgericht Lahr bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die be— zeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Rraftloserkläͤrung erfolgen wird.
Lahr, den 8 Februar 1912. . Der Gerichtsschr. Großh. Amtsgerichts.
Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. (102303 Aufgebot.
Auf Antrag des Oberpostsekretärs Carl Ruff in Heilbronn 4. N. ist durch Beschluß vom 9. Februgr 1912 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraft. sogerklärung des abhanden gekommenen, am 1. August 1877 ausgeftellten, auf den Inhaber lautenden, auf J. April und 1. Ottober ju 39 0½ verzinslichen
fandbriefs der Württembergischen Hypotbekenbank ö Stuttgart Serie G 17 Nr. 6293 über 10900 eingeleitet worden. Aufgebotgtermin ist bestimmt auf Camstag, den 2. November 1912, Vor⸗ mittags A0 Uhr, Zimmer 99. Der Inhaber der Urkunde wird m n ,. spätestens in dem Auf- gebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Uürkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloszerklärung erfolgen würde.
Stuttgart, den 14. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber: Heller.
102304] Kgl. ,, b Stuttgart Stadt. . ufgebot.
Auf Antrag des Kreditpereins Backnang, e. G. m. b. H. in Backnang, ist durch Beschluß vom 9. Fe⸗ brugr 1912 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlogerklärung des ihm abhanden gekommenen, am 2. Januar 1900 . auf den Inhaber lautenden, auf 1. April und 1. Dktober zu 40 /o vernnzlichen Pfandbriefs der Württembergischen Hypothekenband in Stuttgart Serie B VIII Rr. 23 9458 über b00 „ eingeleltet worden. Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den Z. November 1912, Vormittags 104 Uhr, Zimmer 90. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
efordert, spätestens in dem Aufgebotstermine seine hel. bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
Stuttgart, den 14. Februar 1912. Der Gerichteschreiber: Heller.
103029 Zweite Berichtigung. l Von 6 am 19. August . Verlust ge⸗ rafenen 39 o, preuß. Konsels im Werte von 14 000 M wurden bis auf nachfolgende vier Papiere alle übrigen zustande gebracht. Nr. 35 042, Nr. 158 474 à A ho90, —, Nr. 107 810, Nr. 194 107 à Æ½ 300, — alle vier Stck mit dem Coupon vom 2. Januar 1912. Polizeiamt Uussig, am 17. Februar 1912. (L. S.) Kowanda.
103046
ul Riebisch, und die Versicherungsscheine * 616 651 23 oz 866, lautend auf das Leben der Frau Alwine Riebisch, . Andres, beide in Jüterbog wohnhaft, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im e der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 19. April 1912 hei uns melden, wibrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berech⸗ tigten Ersatßürkunden ausfertigen werden. Gotha, den 15. Februar 1912.
Gothaer w a. G. Dr. R. Mueller. 102629 . Der Hin eilepmngschen Nr. 71 103, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Rr. 331 193, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kassendieners Herrn Heinrich Carl August Sieners, früher in Bremen, jetzt in Berlin, ge⸗ nommen worden (lst, soll abhanden gekommen sein. Wer , Besttz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis um 19. April üg 2 bei ung melden, widrigen—⸗ ah, wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. ö den 16. Februgr 1912. othaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
(101878 Aufgebot. . Der Hofbesitzer Otto Breyer in Kollund, früher in Schwonental, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petersen in Flensburg, hat das Aufgebot der angeb⸗ ich vernichteten, von ihm ausgestellten, von Herrn Erich Jauch in Schönhagen, später in Witzderf, akjeptierten Wechsel vom 24. Nobember 1909, fällig gewesen am 24. Februar 1910, über 2000 S6, vom 12. Januar 1910, fällig gewesen am 12. April 1910, über 2000 M und vom 29. Januar 1910, fällig . wesen am 29. April 1910, über 40090 ς, sämt ich zahlbar bei der Schleibank in Kappeln (Schlei), be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, een in dem auf den 30. Oktober 1912, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ i. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Kappeln, den 6. Februar 1912.
3 Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
191883 Aufgebot. — Die Firma Gustav J. Doller, ;. in Perchtoldsdorf (Niederösterreich), vertreten dur den Justizrat Otto Kühne in Glatz, hat beantragt, jwei von ihr am 25. März 1903 auf Manes Beer und Rosa Beer in Reinerz gezogene, von diesen atjeptlerte Wechsel über 257 6, fällig am 15. Juli 1993, und über 219 , fällig am 20. August 1903, aufzubieten. Der Inhaber dieser Wechsel wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 31. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzelchneten Gerichte, im Zimmer 3, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, sonst wird das Gericht die Wechsel für kraftlos erklären. Reinerz, den 9. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
102632 Aufgebot. . Der igenthmer Gustavb Manzke zu,. Warnin bei Groß Tychow, vertreten durch den Justizrgt Koeppel ihn Belgard, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Warnin Band II Blatt Nr. 14 in Abteilung III unter Nr. 3 für den verstorbenen Rechtsanwalt Deetz eingetragenen Gebührenforderung von 3 Talern 11 Silbergroschen 6 Pfennigen, unter Nr. 11 für den Gastwirt Heise eingetragenen Darlehnsforderung von 490 Talern und unter Nr. 12 für den Bauer⸗ hofsbesitzer Albert Jastrow in Pumlew ein= getragenen Darlehnsforderung von 50 Talern und der äber die vorgenannten Forderungen Nr. 11 und 12 erteilten Hypothekenbriefe beantragt. Die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6G. Juni 19GIZT, Vormittags AO Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Die vorbezeichneten Hypothekenbriese werden, falls sie in dem genannten Termine nicht vorgelegt werden, für inftli⸗ erklärt werden. Belgard, den 18. . 1912.
Königliches Amtsgericht. 1022643 . ; In . Aufgebotssache der Schneidermeister Michael und Agnes geb. Engelberg, Hinzschen Eheleute, in Wormditt, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Dr. K. Sörreß in Berlin, hat das Königliche Amts⸗ ericht in Wormditt für Recht erkannt: Die Ge⸗ e Ter Josef und Rosa Hinz und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch des den Antragstellern ge⸗ hörigen Grundstücks WormdittVorstadt Nr. 36 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen mütterlichen Erbgelder von zusammen 156 Taler 7 Groschen 10 Pfennig sowie auf die demnach zu liefernden Betten, Pfühle und Kissen mit Bezügen und des Fin und Ausschreibegeldeß sowte auf das Gesellen⸗ fleid ausgeschlossen. Der über die Post etwa, ge—⸗ bildete Hvpothekenbrief wird für kräftlos erklärt. Die Koften des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Wormditt, den 15. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
101942 Aufgebot. ard Grimm, Bauer in Eichen, Gemeindebez. Réeinsetten, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus— schließung des Cigentümers des auf Markung Ochsen⸗ hausen gelegenen, im Grundbuch von da Heft Nr. 330 Abt. J1 Nr. 1 auf den Namen des Joachim Bazen⸗ schlager, Söldners in Eichen, eingetragenen Grund⸗ slücks Parz. Rr. 18431 47a 74. 4m. Acker auf dem Schullerrain beantragt. Der bisherige Eigentümer wirb aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, pen 15. ÄÜpril 1812. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Au gebots⸗ termin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine 1 ng! r .
erach, den 13. Febr (
K. Amtsgericht.
Berlin, den 12, Februar 1912.
18. Mai 1869 in Schorndorf,
Königliches Anntegericht Berlin- Weddsng. Abteilung 6.
Ble Versicherungzscheine Nr. 5l6 659 und hö 8665, laufend auf daz Leben des Kaufmanns Herrn Franz
Landgerichtsrat Rampacher.
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 45.
Unter suchungssachen. Aufgebote, Verlu st⸗ und Fundsachen, Zustellungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung 2c. von Wertpapt
1. 2. 3. 4. 5.
ieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Vierte
Beilage
Berlin, Montag, den 19. Februar
u. dergl.
Preis für den Raum einer
Sffentlicher
Anzeiger.
Agespaltenen Petitzeile 30 3.
w. ir flag 2c. .,. Unfall- und Invaliditäts, 3c. Versich z. 9. Bankausweise. ; 3. 2 ö
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1912.
S. Erwerbg⸗ und Kr n g , mer e
tsanwälten.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(102685 Aufgebot. Der Malermeister Wilhelm Janßen in Esens hat begntragt, den verschollenen Schiffer Johann Hein— rich Strün, zuletzt wohnhaft in Esens, für tot zu ären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den ET. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Esens, den 14. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
102633 ; Aufgebot. 1) Der Eisenbahngssistent Julius Schmidt in osen, 3 die Betriebssekretärwitwe Coelestine Achter⸗ rg, geborene Grimm, in Berlin, 3) die Poltzei⸗
sekretärwitwe Agnes Jittner, geborene Grimm, in
Berlin, 4 die Landgerichtskanzlistenwitwe Wanda
Boehm, geborene Grimm, in Frankfurt a. O., sämt⸗
lich vertreten durch Justizrat Lehr, Posen, haben be⸗
antragt, den verschollenen Tischler Paul Grimm, geboren 3. Juli 1846, zuletzt wohnhaft in Gnesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
29. November 1912, Vormittags 12 uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, an=
beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf—
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—
richt Anzeige zu machen.
Gnesen, den 13. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
102687 . 3
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf , . Pflegers der verschollenen Hausdame Dorothea Nietmann, geb. Ehlers, nämlich des hie— sigen Rechtsanwalts Dr. Werner Julius Eduard Bintz, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: I) Es wird die in Koötzenbüll am 21. Februar 1853 als Tochter des Eingesessenen Johann Hinrich Ehlert und seiner Ehefrau, Christine Margarethe geb. Sachau, geborene Hausdame Dorothea geb. Ehlers, des Güterexpedienten Theodor Wilhelm Josef Niet⸗ mann geschiedene Ehefrau, welche im Jahre 1896 von Hamburg aus nach San Domingo auswanderte, später nach New Vork übergesiedelt sein soll und mindestens seit dem Jahre 18957 verschollen ist, hier— mit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtegerichts, Ziviljustizgebäude, Sleveking⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Rr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. No⸗ vember 1912, Vormittags Ei Uhr, anbe— raumten Aufgehotstermin, daselbst, Heiligengeistfeld⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 1. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
102635 Der Tischler Karl Heckert und der Landwirt Otto Heckert, heide zu Büchel, haben beantragt, den am 16. August 1878 zu Büchel geborenen und seit dem z. August 1900 verschollenen, zuletzt in Büchel wohn⸗ haft gewesenen Wilhelm Hugo Heckert — Sohn des Karl Heckert und Bruder des Otto Heckert — für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1E9LEzZ, Vorm. A1 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver chollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordet, 1 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Heldrungen, den 6. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
102636 Aufgebot. Der Ziegelmeister Hermann Kampmeier Nr. 121 in Hohenhausen hat als Generalbevollmächtigter des ermann Simonsmeler, z. Zt. in Ledyard, Kossuth Tounty, Nordamerika, beantragt, den verschollenen armer Fri c Frommeier, aus Varenholz, zu⸗ etzt in Pueblo, Colorado, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, fich fpätesteng in dem auf Mittwoch, den 16. Sktober E912, Vormittags 10 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem ericht Anzeige zu machen. Dohenhaufen, den 12. Februar 1912. Fürstliches Amtsgericht.
102638
Der Landwirt Ludwig Götz in ber, ,,,. als Abwesenheitspfleger beantragt, den am 25. Mai 1857 in Steinmauern geborenen Anton Barten. chlager, der im Jahre 1860 von Steinmauern nach Imerika , ,. und seither verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf
20. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht (3immer Nr. 37) anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rastatt, den 12. Februar 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
(101945 Aufgebot. Der Handlungsangestellte Marie Taver Baumert in Ivry sur⸗Selne hat beantragt, den verschollenen Ackerer Anton Baumert, geb. am 156. Oktober 1845 in Hilsenheim als Sohn von Anton Baumert und Barbara geb, Dutter, zuletzt wohnhaft in Hilfen⸗ heim, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhäftniffe, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 25. November 9X, Vormittags S3 Uhr,
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
gebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schlettstadt, den 13. Februar 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
102640 . Aufgebot.
Der Landwirt Konrad Föller in Oberzell hat be⸗ antragt, die err r am 2. Dezember 1867 ge⸗ borene Elisabeth Föller, Tochter der verstorbenen Cheleute Maurer Peter Föller und Elisabeth geb. Koch zu Oberzell, zuletzt wohnhaft in Sberzell, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Sep tember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwarzenfels, den 109. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
102641 Aufgebot. Die Witwe des Tagelöhners Wilhelm Ohm, elene geb. Matthis, in Vlotho⸗Winterberg hat eantragt, den verschollenen Zigarrenarbeiter Ludwig Ohm, zuletzt wohnhaft in B für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. November 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Vlotho, den 6. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
1026921 Aufgebot. Der Ackermann Johann Wilhelm Bachmann in Vebenshausen hat beantragt, die verschollene Marie Sophie Bachmann, Tochter des Schuhmachers gli n; Bachmann und dessen Ehefrau, Catharine kargarethe geb. Bachmann, geboren am 12. Sep⸗ tember 1835, zuletzt wohnhaft in Hebenshausen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, eigeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Witzenhausen, den 15. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. J.
(102634 Aufgebot.
Der Regierungsrat a. D. Dr. Schönfeld in Leipzig hat als Nachlaßverwalter des am 5. Sep⸗ tember 1911 in Heidelberg verstorbenen ledigen cand. jur. Graf Rudolf von Baudissin das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaäͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Grafen Rudolf von Baudissin spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Mai 1912, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweis stücke . in Urschrift oder in Ab schrift beizufügen. Die e . . welche sich nicht melden, können, unbeschadet des echt vor den Verhindlichkeiten aus , Vermẽãcht. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur . Befriedigung verlangen, als ) nach e. edigung der nicht aus i. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur ür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ indlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils« rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nig melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet.
ebruar 1912.
gefordert, sich spätestenz in dem auf Mittwoch,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
102642 Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts⸗ e t. Werl vom 5. Februar 1917 ist der ver⸗ n. Landwirt Franz Peter Osthoff, geboren am 19. wohnhaft in Scheidingen, für tot erklärt. Als Zest⸗ punkt des Todes ist der 16. September 1910, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt.
Werl, den 5. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
[102691] Bekanntmachung.
Auf Antrag 1) des Türmers Johannes Petersen, Vamburg, vertreten durch die hiesigen Rechta anwälte Dres. EC. u. O. Brackenhoeft, der Firma X. Behrens K Söhne, v nrg vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Ji. Wolfffon, S. ehn,
Schramm, O. Wolffson und H. Dehn, und 3) der Frau Katharine Niedt Wwe., geb. Jiereb, in
otsdam, vertreten durch Rechtsanwalt Walther Bernhard, Berlin W., Behrenstr. 68 / 69, sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Februar 1912 zu 1: die Obligationen der Hamburgischen
rämienanleihe von 1866 Serie 1133 Nr. 165 und
erie 1536 Nr. 17 über je 50 Taler oder 125 0 Kurant und die zu diesen Obligationen gehörigen Iinsscheine für die Zeit vom März 1907 bis März 1926. einschließlich, zu 2; der von der Firma Schlüter C. Maack in Hamburg am 20. August 1910 ausgestellte Inhaberlagerschein Nr. 1139 Tager⸗ huch 158 Fol. 69 über 500 Sack Rohzucker, angeb—⸗ lich Br. BO 400 kg, lagernd Schanzengraben Ph, unter Versicherung bon M 15 506, Marke P. R, Nr. 926, und zu 3: der 4 prozentige Hypothenpfand⸗ brief der Hypothekenbank in Hamburg Ser. 254 Nr. O97 042 Lit. P über 200 , für kraftlos erklärt
worden. ebruar 1912.
Hamburg, den 16. Das Amtsgericht. Abtlg. f. Aufgebotssachen.
102686
Durch kö vom 14 / 2. 12 sind die Schuldbücher der Creditkasse des Spar- und Hülfe⸗ vereins hier Nr. 17 830 über 27,45 6, Nr. 22 56h a über 369,28 S6, Nr. 1725 p Über 141,58 S für kraftlos erklärt worden.
Coburg, den 15. Februar 1912.
Herzogl. S. Amtsgericht. IV.
102639 Das Sparkassenbuch Nr. 129 676 der Sparkasse zu Rostock über 800 „S, ausgestellt für Marie Dassom zu Bützow, ist heute durch Ausschlußurteil für kraftlos erklart. RNostock, den 16. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 4.
102688 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Emil Palmer, Ham⸗ burg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk und Hoeck, sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Fe⸗ bruar 19123. 1) der von dem Antragsteller als Blankoakzept angenommene, am 15. August 1911 zahlbare Primawechsel über 2574 ½.I 74 3, aus— gestellt in Hamburg am 15. Mai 1911, zahlbar bei der Deutschen Bank in Hamhurg, und 23) der von dem Antragsteller als Blankoakzept angenommene, am 15. Juni 1911 zahlbare Primawechsel über 2000 S, ausgestellt in Hamburg am 15. Mai 1911, zahlbar bei der Deutschen Bank in Hamburg, für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 16. Februar 1912. Das Amtsgericht, Abtlg. f. Aufgebotssachen.
(102607! Deffentliche Zustellung. Das am 23. November 1910 zu Remberg geborene Kind der unverehelichten Anna Napierala in Drlowo mit Namen Johann Napierala, gesetzlich vertreten durch den Vormund Valentin Naxlerala in Orlowo, . Rechtsanwalt Justizrat eaucamp in Aachen, klagt gegen den Arbeiter . Braczynski, früher in Aachen, Stolberger⸗ traße, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, unter der Behauptung, daß er den Beklagten als seinen Vater in Anspruch nehme, well er mit der Kindesmutter während der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit wiederholt geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 10 16 monatliche Alimente, und zwar die nn nigen, seit der Geburt des Kindes fälligen Beträge sofort, die laufenden in monatlichen Vorauszahlungen, und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen auf den LI. April 192, Vormittags 9 Uhr, Congreß⸗ straße 11, Zimmer 18, geladen. Aachen, den 9g. Februar 1912. Das bach, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(102620) Oeffentliche Zustellung.
6. 3 . des Kaufmanns Georg Graubner in Bielefeld, Navensbergerstrahe Nr. 75. 2) deren minderjährige Kinder: a. Käthe, b. Wilhelmine, C. Hans, d. Martin, e. Toni Graubner, vertreten dur hren Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. Von⸗ schott in Bielefeld, ern nn, Rechts⸗ anwalt Justizrat Jüssen in Cöln, klagen . den Kaufmann Georg Graubner, früher in Blelefeld, dann zu Löwenich bei Cöln, auf Grund der Be⸗ hauytung, daß Beklagter von den Klägern, seiner Frau und seinen Kindern, getrennt lebt und sie nicht unterhalte, mit dem Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer jährlichen Rente von 960 6 an Klägerin zu 1, von 120 6 an Klägerin zu 2a, von S0 M an die Klägerin zu 2b big mit 20, und zwar vierteljährlich im voraus seit
nn, . Den 10. . er Dre is g eber roßh. Amtsgerichts. JI.
November 1855 zu Scheidingen, zuletzt
nebst 409 Zinsen von den erfallenen Beträgen, und Vollstreckbarkeitgerklãrung des Urteils. 8 Kläger laden den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen 6 in Cöln, Justtzgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer Rr. 267, auf den 20. April 19162, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Cöln, den 12. Februar 1912.
Weinstock, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
103026 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Fritz Molks in Grünwalde, Prozeß; bevollmãchtigter: Justizrat Axt in Angerburg. . ga, 1) dle unverehelichte Heinriette Rieder,
die unverehelichte Emille Leinbaum, beide un? bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grund⸗ stücks Grünwalde Nr. IJ in Abt. [Ii Rr. 1 für die Beklagte zu 1 20 Taler nebst Jinsen und Abt. IJ Nr. 4 für die Beklagte zu 2 26 Taler nebst Zinsen eingetragen sind, diese Hypotheken aber nicht mehr bestehen, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu eins wird verurteilt, die Löschung des für sie im Grund= buche des Grundstücks Grünwalde Blatt Rr. 11 in Abt. III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 20 Taler nebst Zinsen zu bewilligen, 2) die Beklagte zu zwei wird verurteilt, die Löschung des für sie im Grund⸗ buche des Grundstücks Grünwalde Blatt Rr. 11 in Abt. III Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 20 Taler nebst Zinsen zu bewilligen, 3) die Kosten des Rechts streits werden den Beklagten auferlegt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Anger— burg auf den 30. April 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Angerburg, den 8. Februar 1912.
Schleswig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I03027 Oeffentliche Zustellung.
1). Der Brunnenbauer August Herrmann in Benkheim, 2) der Landwirt Franz Herrmann in Jakunowken, Prozeßbevollmächtlgter: Justizrat Axt in Angerburg, klagen gegen I) die unverehelichte Wilhelmine Kißuer, 2 den Rechtsanwalt Schulze, beide unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß in dem den Klägern gehörigen Grund⸗ stücke Jakunowken Nr. 152 in Abt. III Nr. 2 für die Beklagte zu 1“ elne Hypothek von 11 Ar. 17 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen — und in Abt. III Nr. 3 eine Hypothek von 18 Tlr.7 Sgr. rechts⸗ kräftige Forderung aus dem Mandate vom 6. De⸗ jember 1860 und 1 Tlr. 24 Sgr. vorgeschossene Kosten für den Beklagten zu 2 eingetragen find, diese Hypotheken aber nicht mehr bestehen, mit dem Antrage; 1) die Beklagte zu eins wird verurteilt, die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Jakunowken Blatt Nr. 152 in Abt. III unter Nr. 2 für sie eingetragenen Hypothek von 11 Taler 17 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen zu bewilligen. 2) der Beklagte zu zwei wird verurteilt, die 3 der im Grund⸗ buche von Jakunowken Blatt Nr. 152 in Abt. II unter Nr. 3 für ihn eingetragenen Hypothek von 18 Taler 7 Sgr. rechtskräftige Forderung aus dem Mandate vom 6. Dezember 1860 und 1 Taler 24 Sgr. vorgeschossene Kosten nebst eventuellen Zinsen zu bewilligen, 3) die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Angerburg auf . . April E912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Angerburg, den 8. Februar 1912. Schleswig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(101908) Deffentliche Zustellung. Der Direktor L. Rösner zu Berlin, Rosenthaler⸗ straße 66, vertreten durch die Rechtsanwälte A. C. Schroeder und Emundts zu Berlin, Dessauerstraße 1, klagt 1) gegen Hans Fürstenheim, zuletzt in . otzstraße 54, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) gegen dessen Ehefrau, Frau Dr. Fürsten⸗ heim, geborene Fischer, zu Schöneberg, Berchtes⸗ gadenerstraße 3, mit der Behauptung, daß die durch das Verschwinden des Beklagten zu 1 erfolgte Zahlungseinstellung desselben vermuten lasse, daß auf den vom Beklagten zu 1 akzeptierten und von der Beklagten zu 2 girierten Wechsel vom 20. No- vember 1911, fällig am 9. März 1912, Zahlung nicht r mit dem Antrage: a. die , ge. als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurtellen, dem Kläger dafür Sicherheit zu leisten, daß der obige Wechsel über 2750 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 9. März 1912 am Verfalltage pünktlich eingelöst werde, sowie * Sicherheit fuͤr die entstandenen Prozeßkosten zu leisten, b. den be⸗ klagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für n, des Königlichen Landgerichts 11 in erlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, auf den T. Vipril 1912. Vormittags 10 ithr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Februgr 1912.
indstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11.
102608 O liche Zustellung. . Witwe Ackerer Heinrich Sondermann, Anna
dem 1. Januar 1911, die erfallenen Raten sofort
Margarethe geb. Klötgen, in um, Prozeßbevoll⸗ . gie hi an j Koop (. 63 klagt