1912 / 46 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Die Februarausstellung im Salon Cassirer beherrscht Lovis Corinth, der Führer der Berliner Sezession. Kein Zweifel, daß man in ihm, der jetzt auf der Höhe seines Könnens steht, eines der stärksten malerischen Temperamente der Gegenwart zu erkennen hat. Seine Bilder haben eine hinreißende Wucht des Ausdrucks, eine m und Selbstverständlichkeit, die jeden Widerspruch zu erdrücken cheint. Es ist schwer, mit dem Künstler um Einzelheiten zu rechten, weng man sich einmal im Bann dieser er len befindet. Vielleicht war das leichter im vorigen Jahr, als er in dem großen Altarbild für Tapiau gegenständlich, so stark aus den Ueberlieferungen der kirchlichen Bildersprache schöpfte. Diesmal sind es lauter Stücke, bei denen Inhalt und Form miteinander aus seinem eigensten Empfinden hervorgewachsen scheinen: Stilleben, Landschaften, Akte, Selbstporträts, stofflich weit auseinanderliegend, aber alle wie von einer einzigen rauschenden Melodie erfüllt, die, wenigstens in den kleinen Räumen des Salons, manchem auf die Dauer überlaut klingen mag. Wie ein Trompetenstoß wirkt das eine der beiden Selbstbildnisse, wo der Künstler sich als Fahnenträger darstellt. An reichbewegte flämische Landschaften des 17. Jahrhunderts erinnert der schäumende Gebirgsbach; in gesättigter Pracht erstrablt das herr⸗ liche Blumen⸗ und Fruchtstück. Die beiden letzteren Bilder zeigen den Maler auf neuen Bahnen. Die großen Figurendarstellungen sind auf einen einzigen rötlichen Ton abgestimmt, von dem hie und da ein paar lebhafte, schimmernde Farbflecke sich abheben. Besondeis reizvoll wirkt dies Verfahren in der „Versuchung des heiligen Antonius“. Als Komposition bedeutend sind vor allem zwei Gruppen „Liebe“ und Mutterlieben, die letztere aus dem Breslauer Museum stammend. ier ist die Sprache der Gebärden ebenso einfach wie von der höchsten nnigkeit des Gefühls getragen, die Modellierung der Körper von einer freien Meisterschaft, die beglückend winkt.

Für Franz von Hatvany ist es unmöglich, sich mit seinen Frauen⸗ akten neben Corinth zu behaupten. Aber auch ohne diese Konkurrenz dürften sich seine Bilder schwerlich viel Freunde in Berlin erwerben. Unerfreulich, nicht selten auch unreif wirkt die brutale Gegenständlich⸗ keit der Schilderung, der harte, unlebendige Ton des Fleisches, das wie von Schminke bedeckt scheint, die Gesuchtheit vieler Stellungen. Heinrich Hübner fügt zu seinen öfters gesehenen Innenräumen diesmal auch hellfarbige Blumenstücke aus Gärten. Er erfreut wie immer durch eine leise, klare und geschickte Anordnung und duich einen entwickelten Farbengeschmack, der allmählich nach kräftigeren Gegensätzen sucht. In Fritz Behn begrüßt man ein viel versprechendes Bildhauertalent, Lessen Bildnisbüsten vor allem die des Dr. Solf porerst noch siärker interessieren als seine Tierplastiken. 4

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche von dem Viehhof in Frankfurt a. M. am 17. und von dem Viehhof in Mainz am 19. d. M., sowie ihr Erlöschen vom Schlachthofe in Stuttgart am 19. d. M.

Ausstellungsnachrichten.

Seine Majestät der König Friedrich August von Sachsen hat das Protektorat über die Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik Leipzig 1914 zu übernehmen geruht.

Nr. 8 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 16. Februar, hat folgenden Inhalt: 17 Konsulatwesen: Ernennungen; Exequaturertellung; Entlassung. 2) Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1911 bis zum Schluffe des Mongis Januar 1812. 3) Statistik: Uebersicht über die nach der Verfassung und den Gesetzen festzustellenden Bevölkerungs⸗ zahlen nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1919. 4) Maß⸗ und Gewichtswesen: Zulassung eines Systems von Glektrizttätszählern zur amtlichen Beglaubigung und Aufnahme von Ausführung formen. 5 Militärwesen: Gesamtverzeichnis der zur Anstellung von Milltäranwärtern usw. verpflichteten Privateisenbahnen. 6) Polizei⸗ wesen: Ausweisung bon Ausländern aus dem Reichsgebiete.

und der Oberleutnant Stelling.

Verdingungen.

Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven am 30. Januar 1912 verdungene Lieferung der Bauhölzer für die Uferbefestigung am Süd⸗ und Ostufer der Kohlenzunge ist der Firma F. Kotte Nachf. Inh. Einst Grimm in Wilhelmshaven zum Gesammtpreise von 13 666,36 S erteilt worden.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in 3 Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Au stralien. 16. April 1912. Deputꝝ Eostmaster Ggengral, Melbourne: Lieferung von 500 Tastern. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Verkehrswesen.

Der Ham burger Kaibetrieb

zeigt auch in den Ergebnissen des letztvergangenen Jahres wieder das erfreuliche Bild lebhaft fortschreitender Entwicklung. Gingen im Jahre 1910 5930 Schiffe mit 67 Millionen Bruttoregistertons an die Kais, so hat ihre Zahl sich im Jahre 1911 auf 6173 mit 7,3 Millionen Bruttoregistertons erhöht. Im Staatsbetriebe löschten und luden 5269 Schiffe mit 4,3 Millionen Bruttoregistertons, im Privatbetriebe, also an den von der Hamburg⸗Amerika-Linie, der Deutschen Levante⸗Linie, der Deutschen Ost⸗Afrlka⸗Linie und. der Woermann⸗Linie gepachteten Kaistrecken, 904 Schiffe mit 2,9 Millionen Bruttoregistertons. Von der Hamburg⸗Amerika⸗Linie sind allein 484 Schiffe mit 2,1 Millionen Bruttoregistertons an die Privatkais der Gesellschaft in den Kuhwärder Häfen gelegt worden. Ungefähr 30 C60 der im gesamten Hamburger Kaiverkehr angeschriebenen Tonnage entfällt demnach auf diese Gesellschaft.

Theater und Musik.

Königliches Opernhaus.

Im Königlichen Opernhause wurde gestern nachmittag um 3 Uhr „Der große König als Schülervorstellung gegeben. Die Knaben und Mädchen füllten das Haus bis auf den letzten Platz. In der großen Hofloge bemerkte man, wie W. T. B.“ berichtet, n. a. den Generalobersten von Kessel und den Wirklichen Geheimen Rat von Valentini. Als Seine Mgjestät der Kaiser, vom Generalintendanten der Königlichen Schauspiele Grafen von Hülsen⸗ Haeseler geleitet, mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Eitel-⸗Friedxrich in seiner Loge erschien, erhoben sich alle Kinder von ihren Plätzen. Das Festspiel hatte die bekannte Besetzung. Man hatte den Kindern gesagt, sie sollten erst am Schluß der Vorstellung tlatschen, aber noch dem Bilde „‚Hohenfriedberg“ war doch kein Halten. Als Seine Majestät der Kaiser nach Beendigung des Stückes sich erhob, stimmten die Kinder die Nationalhymne an, wofür Seine Majestät freudig dankte.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwech, eine Aufführung von Richard Strauß ‚Rosenkavalier“ in der bekannten Besetzung und unter Leitung des Kapellmeisters von Strauß statt.

m Königlichen Schausptelbause wird morgen H. Suder⸗ manns Tragödie „Ver Bettler von Syrakus“ in der bekannten Be⸗ setzung der Hauptrollen mit den Damen von Arnauld, Thimig, den Herren Clewing, Pohl, Geisendörfer, Schroth, Kraußneck, Sommerstorff und Zimmerer wiederholt.

Mannigfaltiges. Ber lin, 20. Februar 1912.

Das Lu ftschiff „P. L. 11“ ist, wie W. T. B. meldet, gestern nachmittag um 4 Uhr 53 Minuten von Tegel zu einer Dauer⸗ fahrt aufgestiegen. Die Führung katten der Hauptmann von Kehler Steuermann war Thomsen, die

astrongmische Navigation leitete Wittich. Außerdem waren an Bord zwei Maschinisten, zwei Mitglieder der Abnahmekommission, unter ihnen der Hauptmann von Jeng. Die Landung erfolgte glatt heute früh um 9.9 Uhr in Tegel. Die Fahrt ging nͤch der Previn z Hannover. Das Lufischiff hatte teilweise mit starlem, böigem Gegenwind von 15— 16 Metersekunden zu kämpfen. Von 1215 Uhr ab herxrschte fünf Stunden lang Regen. Von 12,15 820 Uhr hielt es sich in einer Höhe von 10600— 1160 m. Bei der Landung hatte es noch für etwa 8 Stunden Betriebsstoff. Es wäre weiter geflogen, wenn nicht die Mannschaft zu erschöpft gewesen wäre.

Am Donnerstag, Abends 8 Uhr, findet im Oberlichtsaal der Philharmonie der nächste Vortragsabend des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller stati. Fräulein Lia Rosen vom Deutschen Theater wird Abschnitte aus der Bibel sowie Dichtungen von Goethe, Andersen, Jacobsen, Herder usw. vortragen.

Für den diesjährigen Schillertheagterball, der am Sonn abend, den 2. März, in den gesamten Räumen des Neuen König— lichen Operntheaters stattfindet, stellt die Kapelle des Garde⸗ fußartillerieregiments unter dem Obermusikmeister Franz Jolly zwei Musikkorps. Der Ball, als ein Fest der artigen Kinder“ gedacht, erfordert keine kostspielige Kostümierung: Teilnehmer in Balltoileite werden für 50 entsprechend eingekleidet. Ein Promenaden⸗ konzert, Belustigungen aller Art, auf der Bühne ein großes humoristi⸗ sches Quodlibet „Des Sängers Fluch“, musikalisch Vorträge und eine xeichbeschickte Tombola bilden die Hauptteile des Programms. Der Eintrittspreis beträgt für Ahonnenten und deren Angehörige 2 „6, für Nichtabonnenten 3 6. Die Billette sind in den Billett⸗ abteilungen beider Schillertheater und bei A. Wertheim zu haben.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Dozent Franz Fürstenberg morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, im großen Hoͤrfsaal über das Thema: „Im Banne des Lichts. . Der Vortragende wird die vielen verschiedenartigen aufbauenden oder zerstörenden Wirkungen der sichtbaren und unsichtbaren Sonnenstrahlen auf die anorganische und organische Natur beleuchten und auch auf den Einfluß eingehen, den das Licht auf den Menschen ausübt. Der Vortrag ist mit 70 farbigen Lichtbildern ausgestattet. Vor dem Vortrag wird von 6 Uhr an mit dem großen Fernrohr der Mond und nach dem Vortrag der Orionnebel beobachtet. Kleinere Fernrohre stehen allen Besuchern zur Beobachtung beliebiger Himmelskörper unentgeltlich zur Verfügung.

Helbra bei Eisleben, 20. Februar. (W. T. B.) In der ver⸗ gangenen Nacht wurde auf dem Hohenthal⸗Schacht durch zu frühes Losgehen eines Sprengschusses einem Bergmann der Kopf vom Rumpf gerissen. und vier leichter verletzt.

New Jork, 19. Februar. (W. T. B.) Drei wegen Er⸗ mordung von Eisenbahndetektivs verhaftete Neger wurden heute in Shelbyville (Tennesse) während ihrer Vernehmung vor Gericht durch Schüsse aus dem Zuschauerraum ver⸗— wundet. Einer von ihnen ist seinen Verletzungen erlegen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Mexiko, 20. Februar. (W. T. B.) hat ein großer Kampf stattgefunden. truppen, die von starker Artillerie unterstützt wurden, schlugen die Anhänger Zapatas, deren Verluste im einzelnen unbekannt sind. Auch bei Torreon wurden die Rebellen geschlagen; sie hatten 57 Tote.

Bei Cuernavaca

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern haus. 49. Abonnementzsvorstellung. Dienst und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Fomödie für Musik in drei Akten von Hugo von Sofmannsthal. Mustk von Richard Strauß. Musi⸗ falische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 52. Abonnementsporstellung. Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiel von Hermann Sudermann. In Szene geseßt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 50. Abonnements vor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise, Margarete. Oper in fünf Akten von Charles Gounod. Tert nach Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Carr. Anfang 77 Uhr.

. 53. Dienst⸗ und Freiplätze sind aujgehoben. Achtzehnhundertundzwölf.

Erde.

Abonnements vorstellung. Neu ein⸗ studiert: Anfang 77 Uhr.

Neues Dperntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl; Siebente Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentraäͤlstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ verelne, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Penthestlea.

Donnerstag: Zum 50. Male: Turandot.

Freitag: Zum ersten Male: Viel Lärm um

Ni hts. Sonnabend: Romeo und Julia.

stammerspiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Eine glückliche Ehe. Donnerstag: Eine glückliche Ehe. . Frühlings Erwachen,.

onnabend: Eine glückliche Ehe. Gram ge

Paul Lindau.

Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 31 Uhr: Torquato Tafso. Abends 8 Uhr: Große Nostnen. DOriginalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (9 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.

Donnerttag und Freitag: Große Rosinen.

Sonnabend, Nachmittags 33 Ubr: Torquato Tafso. Abends: Große Rostnen.

Garten.

Theater in der Königgrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. ͤ Donnerttag bis Sonnabend: Die fünf Frank⸗ urter.

Lessingtheater. Eine Komödie des Lebens in drei Akten von Karl Schönherr Komödie in einem Akt von Arthur Schnitzler. Donnerstag: Gudrun. Freitag: Ibsen⸗Iyklus: 1. Vorstellung. Neu ein⸗ studiert: Der Bund der Jugend.

Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft, 2. Teil.

Donnerstag: Das Familienkind.

Freitag: Das Familienkind.

Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Agnes Ber⸗ nauer. Abends: Heiligenwald.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Barbier von Sevilla. Hierauf: Phantasie⸗ tänze, getanzt von Eva von Dernbach.

BVonnerstag: Undine. Freitag: La Traviatn.

Sonnabend: Rigoletto. tänze, getanzt von Eva von Dernbach.

Kur fürsten Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Quo vadis? Oper in drei Akten (6 Bildern) don Jean Nouguss.

Donnerstag und folgende Tage: Quo vadis?

Schillertheater. O. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Kilometerfresser. Schwank in drei Akten von Curt

Donnerstag: König Heinrich.

; von nn, , Irrgang (Orgel, 190 Knaben vom Königl.

Hof und Domchor (Dirigent: Prof. S. Rüde),

Charlottenburg. das sehr verstärkte Vhilharmonische Orchester.

Schauspiel in fünf Aufzügen von

Donnerstag: Kyritz Pyritz. Freltag: Gräfin Lea.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Kantstr. 12. Wiener Blut.

Johann Strauß. . Donnerstag und folgende Tage: Wiener Blut.

Liypschitz.

Regiments.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: w

Hierauf: Komtesse Mizzi.

Firma.

Kraatz Gesangstexte von J. Gilbert.

schaft.

Hierauf. Phantaste⸗ Ponnergtag und

Cafs.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch,

Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur

Donnerstag und folgende Tage: Die Damen des

Residenztheater. Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Henneguin und Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.

Donnerstag und folgende Tage: Allls für die

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. n n mmm mmm mme n, Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von ö und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Alfred Schönfeld, Musik von

Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends 8 Uhr; Das kleine Caf. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard. folgende Tage:

Beethonen Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr— z. Liederabend von Julia Culp. Am Klavier: Erich J. Wolff.

Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends 7; Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten, Hervorzuheben: Die ,. Schlußapothense mit noch nie dagewesenen Effekten.

Dirkus Busch. Mittwoch, Abends 73 Uhr: Große Galavorstellung. Zum Schluß: Das neue Volksmanegeschauspiel „Die Hege“ in 7 Bildern. Vorher: das auserwählte Pro⸗

Familiennachrichten.

Verlobt. Frl. Epa Schück mit Hrn. Hauptmann Oskar Köhler (Breslau —Krotoschin). Erl. Adelheid von Gustedt mit Hrn. Leutnant Gert Frhrn. von Krane (Hangelsberg, Spree Frank— furt, Oder).

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Erich Reichsfrhr. von Hornftein-Biethingen mit Frl. Augusta von Brauchitsch (Potsdam).

Geboren: Ein ohn: Hrn. Oberleutnant Martin von Wedelstädt (Charlottenburg). Fine Tochter: Hrn. Alexander von Ruville

Das kleine

Konzerte.

ent: Prof. Siegfried

(Wallnertheater.)

Kraatz. Kraus, Herr

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Arrigo Serato.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Sanl Bechstein

perette in drei Akten von

Johanna Haustein.

Koͤnigl. Hochschule für Musth. Mittwoch, Abends 8 Uhr: , , , Chor. 8. öchsten Befehl: Judas Maccabäus. Mitw.: Frau A. Noordewier⸗Reddingius, Frau A. von Kraus⸗Osborne, die Herren Königl. Hofopern⸗ fänger Walter Kirchhoff und Prof. Dr. Feliz Musikdirektor

Singahkademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Enrico Bossi (Orgel).

Mittwoch, Abends 73 Uhr: Liederabend von Helge Lindberg. Am Klavier:

(Berlin). Gestorben: Hr. Amtsrat Dr. jur. Karl Benn ecke (Athensleben bei Löderburg] Hr. Justiztat Hugo Rosenfeld (Berlin⸗Westend). Arnigand Gräfin Platen⸗Hallermund, geb. Gräfin zu ESiol berg Wernigerode (Berlinj. Oberin Wally

Diri⸗ Gräfin Poninska (Breslau).

Auf Aller⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagz. Anftalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen

einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen

ö beilage Nr. 165), sowie die Inhaltsgugabe zu Nr. 8 de öffentlichen Anzeigers (einschließlich der unter Ile. D ver ffentlichten Bekannt niachungen) . wn, ,, , , auf Altien und f

ktieng esellschaften, vie Woche vom 2. bis I7. Februar 1912.

Bernhard

Mitw.:

Zwei Bergleute wurden schwer

Die Regierungs⸗

Erste Beilage

zum Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Prenßischen Staatsanzeiger.

M46.

Berlin, Dienstag, den 20. Fehruar

1912.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Verzeichnis der Vorlesungen an der Kaiser Wilhelms-⸗Universität Straßburg

im Sommer 1912. (15. April bis 10. August.)

1) Evangelischtheologische Fakultät. Nowack: Israelitische und jüdische Geschichte. Hebräische Uebungen. Älttestamentliches Seminar. Lobstein: Dogmatik J. Schleier⸗ machens Leben und Schriften. Spitta: Geschichte Jesu. Briefe an die Philipper, Kolosser und Epheser. Neutestamentliches Seminar. Homiletisch / liturgisches Seminar (gemeinsam mit Smend) . Evangelische Kirchenmusik. Smend: Katechetik Liturgik. Katechetisches Seminar. Homiletisch⸗liturgisches Pro⸗ seminar. Honiletisch⸗liturgisches Seminar (gemeinsam mit Spitta). Ficker: Geschichte der evangelischen Mission. Einführung in die Handschriftenkunde der Reformationezeit. Kirchengeschichtliches Konbersatorium. Uebungen über kirchliche Denkmäler. Ausflüge zum Studium kirchlicher Venkmäler. E. W. Mayer: Ethik. Spstematisch es Seminar. Klostermann: Römerbrief. Anrich: Kirchengeschichte des Mittelalters Kirchengeschichtliches Seminar. Küchler: Erklärung der Psalmen. Istraelitische Kultaltertümer. Mönsgoz: Christentum und Monismus.

2) Katholisch⸗ theologische Fakultät. Ehrhard: Kirchengeschichte der Neuzeit. Kirchenhistorisches Seminar. Müller: Dogmatik (Christologie). Kunstgeschichtliche Uebungen. Lang: Apologetik. Apologetisches Seminar. Rohr: Er⸗ klärung des ersten Korintherbriefeg. Neutestamentliches Seminar. Böckenhoff: Allgemeine Moral (die otjektive Norm der Sitt—⸗ lichkeit). Spezielle Moral (Pflichten hinsichtlich der materiellen Güter des Nächsten). Moraltheologisches Seminar. Stapper: Sakramentenlehre. Pastoral, II. Teil. (Gemeindeseelsorge). Pastoraltheologisches Seminar. Hei nisch: Biblische Archäologie. Erklärung des Buches der Weisheit. Alttestamentliches Seminar. Knecht: Katholisches Kirchenrecht (Grundlagen und Quellen des Kirchenrechts, Verhältnis von Kirche und Staat). Reichs ländisches Kirchenrecht. Die Ehescheidung als Kulturproblem. Mathias: Die ethischen und ästhetischen Grundlagen der katholischen Kirchenmusik. Fran List und die katholische Kirchen musik. Vie Theorie in der Kirchenmusik in den mittelalterlichen Musiktraktaten. Bastgen: Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Kirchenhistorisches Seminar. Maier: Einleitung in das Neue Testament, 1I. Teil. Neutestamentliches Seminar.

3) Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät. Laband; Bärgerliches Recht, 1V. Teil (Familienrecht). Deut⸗ sches Reichs- und Landesstaatsrecht. Schultze: Konkursrecht und Zwangsgollstreckung in Immobilien. Knapp: Ueber Kolonien. lleber Geldwesen. Nationalökonomische und statistische Uebungen gemeinsam mit Wirtich). Sicke: Deutsche Rechtsgeschichte nebst Grundzügen des deutschen Prlpatrecht. Deutsche Rechtsquellen. Sartorius Freiherr von Waltershausen: Praktische National⸗ ökonomie. = Finanzwissenschaft. van Calker: Strafrecht. Wissen⸗ schaftliche Uebungen im Strafrecht für Vorgerücktere. von Tuhbr: Bürgerliches Recht, J. Teil (Allgem. Teil) und III. Teil (Sachen⸗ recht.! Uebungen im bürgerlichen Recht für Anfänger. Kisch: Zivilprozeß Urheberrecht. Bürgerliches Recht, V. Teil (Erb⸗ recht). Anfängerübungan im Zivilprozeß. Rehm: Handels, Wechsel- und Versicherungsrecht. Kirchenrecht. Handelsrechts⸗ praktikum. Jung; Römische Rechtegeschichte. Bürgerliches Recht, 11. Teil (Schuldverhältnisse). Uebungen im bürgerlichen Recht mit schriftlichen Arbeiten. Zimmermann: Einführung in die Rechtswissenschaft und System des römischen Privatrechts. Eregetische Uebungen im corpus juris. Interpretationen im bürger⸗ lichen Gesetzhuch. Wittich; Allgemeine Volkewirtschafte lehre. Nationalötonomische und sftatistische Lebungen (gemeinsam mit Knapp. Mar Ernst Mayer: Strafvrozeß. Strafrechtsprakttkum. Reds lob: Preßrecht. Staatsiheorien der großen Revolution. Strafproʒeß praktikum. Lent: Internationales Privatrecht. Zivilprozeßpraktikum.

4 Medizinische Fakultät. Schmiedeberg; Toxikologie mit besonderer Berücksichtigung der einheimischen Giftpflanzen. Ueber den Nachweis ven ziftigen und schädlichen Substanzen für hygienische und gerichtliche Zwecke. Arbeiten im pharmakologischen Laboratorium Schwalbe: Haut und Hautsinnesorgare. Anatomie 1I. Teil. Anatomisches Laboratorlum im Verein mit W eidenreich. Madelung: Chirurgische Klinik und Poliklinik. Chirurgischer Operationskurfus. Hofmeister: Pathologie des Stoffwechsels. Chemische Uebungen für Mediziner (quantitativer Teil und Darssellung von Präparaten) im Verein mit Sp ir o. Arbeiten im physiologischchemischen Institut. Chemisches Praktikum für Mediziner im Verein mit Spiro. Ewald; Experimental— Physio ogie, L. Hauptteil. Physiologie der Bluthewegung. hratlisch physiologischer Kursus mit Ausschluß des chemischen Teils. Arbeiten im physiologischen. Laboratorium im Verein mit Gilde—⸗ meister. Fehling: Frauenklinik mit Einschluß der Touchier—⸗ übungen. Poliklinische und andere Besprechungen. Chiaxi: Spezielle pathologische Anatomie. Pathologisch⸗anatomische Demonst aikonen mit Sektionsübungen. Pathologische, Osteo⸗ logie. Pathologisch - bistelogischer Kursus mit Arbeiten im Wäboratorium. Wollenberg: Pspychiatrische und Nerven- klinik. Arbeiten im Laßoratorium der Psychiatrischen Klinik, ge—= meinschaftlich mit Rosenfeld. Czerny: Klinik der Kinderkrank— heiten. Impfkurfus verbunden mit Praktischen Uebungen. Ar— heiten im Laboratorium der Kinderklinik. Hertel: Klinik der Augenkrankheiten. Kurfus der Ophrhalmoskopie für Geübtere. Rursus der Ophthalmoskopie für Anfänger. Uhlenhuth: Hygiene . Teil (Luft, Boden, Wasser, Kleidung c. * Arbeiten im bakterio— logijch hyglenischen Laboratotium für Geüßtere. Hygienisches

raktikum. Bakteriologischer Kursus für Anfänger. Bakterio⸗ logischer Kurfus für Pharmazeuten. Wenckeb ach: Medizsnische Klinik. Arbeiten im Laboratorium der medizigischen Klinik, ge⸗ meinschastlich mit von Tab ora und Blum. Bayer: Geburte— hilflicher Operationskursus. Einst Fischer: Allgemeine Chirurgie. é Stilling: Augenärstlicher Demonstratlonekursus. Kursus der Ophthalmoskepie. Wolff: Klinik und Poliklinik für Syphilis . Dautkran heiten. Pathologie und Therapie der venerischen Irankheiten Ueber die Gefahren der Geschlechtskrankheiten. d erbose: Die sozigle Gesetzgebung mit. Demonstrationen. . der gerichtsichen Medizin mit Sektionsübungen. Tahn: lebungen in der Krankenunterfuchung. GF. Levy: Soziale rien Ernährung. Allgemeine Morphologie und Bio⸗ gage der Bakterien. Anleitung zu hygienischen und ,

rbeiten für Geübtere. H. 1 Kursus der gynäkologischen . Schwangerenuntersuchung. Frauenkrankheiten. Manasse:

inik der Ohren, Nasen. und Kehlkopfkrankheiten. Oteskopie, h hinofkopie und Laryngofkopie für Anfänger. Arbeiten im Labora— rium. Weidenre ich? Topogrgphische Angtomie. Knochen⸗ und Gelenklehre. Mikroskopsscher Kurfuß für Anfänger im Verein mit Fuchs. Anatomisches aboratorlum üm Verein mit Schwalbe.

Ehret: Spezielle Pathologie und Therapie. Klinische Pro⸗

pädeutik mit Uebungen in der Perkussion und Auskultation für An—⸗ fänger. Allgemeine Therapke. Römer: Kursus im Füllen der ZJahne im Verein mit Loos. Poliklinik für Zahn⸗ und Mund⸗ krankheiten. Zabnärztlicher Kursus für Mediziner mit Uebungen. Zabntechnischer Kursuß im Verein mit Kieffer. Zahnhffto—⸗ logischer Kursus. Erich Meyer: Medizinische Poliklinik mit Uebungen in der Unteisuchung poliklinischer Krankheitsfälle in Gruppen und poliklinische Demonstrationen. Arbeiten im Laboratorium der medizinischen Poliklinik J. Klein: Praktische Geburtshilfe. Spiro: Chemisches Praktikum für Mediziner im Verein mit Dofmeister. Cheiischer Kursus für Mediziner (qauantitativer Teil und Darstellung von Präparaten) im Verein mit Hof meister. Die chemischen Reaktionen im Tierkörper. Aus—⸗ gewäblte Kapitel der physikalischen, und physiologischen Chemie. Drey fuß: Oto⸗Rhino Laryngoskopischer Kursus (für Anfänger). Spezielle Pathologie und Therapie der Nasen⸗, Rachen und Kehlkopf⸗ krankheiten. Landolt: Ueber Refraktlons und Aktkommodations⸗ anomalien mit Brillenbestimmung. Funke: Pathologie des Wochenbetts. Sterilität der Ehe. Adrian; Die Erkrankungen der Harnröhre und Blase mit besonderer Beräcksichtigung der klinischen Untersuchungsmethoden. Stolz: Uebungen in Wundbehandlung und Verband. Demonstrationen aus dem Gebiete der Mund⸗ krankheiten. Rofe: Kurfus der klinisch⸗mikroskopisch-chemischen Untersuchungen für Anfänger. Rosenfel d: Gerichtliche Psychiatrte für Mediziner und Juristen. Kursus der neurologischen Diagnostik und Anleitung zur Begutachtung von Unfallneurosen. Arbeiten im Laboratorium der psychiatrischen Klinik im Verein mit Wollen berg. Asch: Die Erkrankungen der Harnorgane und ihre Be⸗ handlung, mit Demonstrationen und praktischen Uebungen im Sondieren und Endoskopieren. Die Urethrostopie und Zystoskopie, ihre diagnostische und therapeutilche Bedeutung. Schlesinger: Praktischer Kursus in der Diagnostik und Be⸗ handlung der Kinderkrankheiten mit besonderer Perücksichtigung der Säuglinge. Fuchs: Entwicklungegeschichte der Wirbeltiere. Embryologisches Praktikum. Mikroskopischer Kursus für Anfänger im Verein mit Weidenreich. Schickele: Einführung in die Geburtshilfe mit praktischen Uebungen für Anfänger. Gynäkologischer Operationskursus am Phantom. Physiologie und Pathologie der Menstruation. Bartels: Nervenerkrankungen und Augen⸗ erkrankungen. Ueber Ohraugenbewegungen. Experimentelle ophthalmologische Arbeiten. Pfers dor ff: Allgemeine und spezielle Psychiatrie (mit Krankenvorstellungen),.— von Tabora: Kursus der Perkussion und Auskultation für Geübtere mit diagnostischen Uebungen am Krankenbett. Baer: Die Stoffwechselkrankheiten und ihre Behandlung. Gil demeister: Arbeiten im Laboraterium für Erperi⸗ mentalphysiologie im Verein mit Ewald. Ausgewählte Kapitel der Phwysiologie für Studierende der Zahnheilkunde. Berg: Mikrosopischer Furfus fär Geübtere. Splinalnerben und Sympathikus. Guleke: Spezielle Chirurgie der Bauchorgane. Ueber kleine Chirurgie mit praktischen Uebungen. Blum: Medilamentöse Be⸗ handlung innerer Krankheiten mit Demoast ationen. Kieffer: Zahntechnischer Kursus im Verein mit Römer. Zahnärztliche ÄUrzneiverordnungs lehre. Loos Ri tg n e ü chungen in der Zahnheilkunde. Chirurgie de ** ie ttagen. Rursus im Füllen der Zähne im Verein mi Römer. In Daetlen: Ans⸗

gewählte Kapitel aug der phystkalischen Therapie mit praktischt! Uchungen. Röntgendiagnostische Demonstrationen. von Lichten⸗

berg: Verbandslehre einschließlich orthopädischer Technik. Chirur= gische Nierendiggnostik. Vogt: Klinis che Visite mit diagnostischen und therapeutischen Uebungen.

5 Philofophische Fakultät. Breßlau: Allgemeine Geschichte des Mittelalters bis zum Anfang des 10. Jahrhunderts. Ue(bungen im Semingr für Geschichte des Mittelalters. Neumann: Geschichte Alexanders des Großen und des Hellenismus bis zum Ausgange der Ptolemaeer. System des römischen Staats⸗ rechts (Staatsverfassung und Staatsverwaltung). Historische Uebungen des Instituts für Altertumswissenschaft, I Für Vor⸗ geschrittenere, If: Zur Einführung. Dehio: Geschichte der deutschen Kunst. Uebungen. Henning: Das Gedicht von der Nihelunge Nöt. Edda. Das deutsche Vollslied. Koeppel: Milton und seine Zeit. Altenglisch: Cynewulfs Elene. Im Seminar: Ausgewählte Kapitel der historischen Syntax des Englischen (Fortfetzung. Keil: Aristophanes Rittet. Im phil ologischen Seminar: Dionys von Halikarnas über Thukydides. Im philo— logischen Proseminar: Tenophons Memorabilien. Lateinische stilistische Uebungen, J. Kursus Leumann: Sanskrit, J. Kursus, Grammatik mit Uebungen. Sanskrit Lektüre nach Boehtlingks Chrestomathie. Kälidäsas Sakuntala. Rig⸗Veda, Interpretation. Einführung, in die Awesta r Sprache. Spahn: Das Zeitalter Napolegns JI. Aebungen. Baenmker: Alse Philosophie. Philosophie ven Kant bis zur Gegenwart. Im Seminar; Kants Kritik der Urteilskraft. Wiegand: Geschichte des Zeitalters der Gegenreformation. Nebungen im Seminar für neuere Geschichte. Littmann; Sprische Lektüre. Arabisch für Anfänger. Arabische Poesie. Aetiopisch. Spiegelberg: Pyramidenterte. Hieratische Texte. Boheirische Texte. Aegyptische Kunstdenkmäler Winter: Griechische Plastik. Sizenische Altertümer. Archäologische Uebungen. Thumb: Einleitung in das Studium der Sprache. Geschichte der griechischen Sprache. Albanesische Grammatik. Im Institut für indo—⸗ germanische Sprachwissenschaft: Uebungen zur griechischen und latel= nischen Sprachgeschichte. - Sapper: Länder, und Völkerkunde von Europa. Geologischer Bau und Landschaftsbild. Im Seminar: Uebungen über Themen zur Länderkunde Furopas. Schultz Gora: Französische Literaturgeschichte. Altfranzösische Uebungen. Im Seminar; Provenzalische Uebungen. Plasberg: Lateinische Syntar J. Virgils Aeneis Im Seminar: Plautus Rudens,— Störtking: Logik und Erkenntnistheorie. Psycholegie der Ge⸗ fühls. und Willenevorgänge. —Geschichte der Päbagogik. Im psychologischen Institur: Selbständige erperimentelle Arbeiten. Guting: Hebräische Inschriften. Landauer: Jerusalemischer Talmud. Rudolph? Geographie von Amerika. Laqueur: Geschichte der griechischen Prosaliteratur der Kaiserzeit. Griechische ftilistische Uebungen. Antiquarische Uebungen des Inftstuts für Altertumswissenschaft. Schultz. Schiller. Literaturhistorisches Prosfeminar. Im Seminar: Deutsche Volks- bücher. Ludwig? Geschichte der Symphonie. Musikgeschlcht ˖ liche Uebungen. olaczek: Römische Kunst seit Möchel— angelo. Kunstgeschichtliche Uebungen. Holtzmann: Einleitung in die Geschichtswisfenschaft (Enzyklopädie und Methodologie der Ge= schichte, Hilfswissenschaften, allgemeine Quellen., und Bücherkunde), Historische Uebungen für Anfänger (Proseminar) Kiener: Ge⸗ schichte des . im Mittelalter. Kar st: Armenisch. Gru⸗ sinisch. Einführung in die kaukasisch⸗ Philologie. Baensch: Uebungen über Hartmanns Kategorienlehre. Uebungen über Hume. Wundt: Ethik. Nietzsche als Kulturphilosoph. Hart⸗ mann: Entwicklung der deutschen, niederländischen und französischen Malerei vom 14. 18. Jahrhundert. Kunstgeschichtliche Uebungen über die Bellini und Vwarini. Katser; Kolloquium über Fragen der Urkundenlehre. Freih. von der Pfordten;: Geschichte und Theorie des Ideglismuß. Grundzüge der Naturphilosophie. Havers: Die stalischen Dialekte. Lektüre leichter alttrischer Texte. Frank: Arabisch. —Babylonisch Assyrisch. —Sumerisch. Ranke:

Einführung ins Mittelhochdeutsche. Ätterarhistorische Nebungen an Gottfrieds Tristan. Jgensch; Einführung in * Sire! ie Kants. Im pspchologischen Institut: Pfychologische Uedungen i das Wesen der Empfindung. Crönert: Die griechischen Lyriker. Die Sptache des Apostels Paulus. Uebungen über Gesliug, zur Einführung in die antike Quellenforschung. S. Gilkot: Frankreich: Land und Leute (in französischer Sprache). J. Prak⸗ tischer Kursus. II. Praktischer Kursus. Uebungen im romansschen Seminar. -S. J. Woo dall, M. A.: Social Life in the Hays of Sp‚akspeare. Prose Writers of the Eighteenth Century. Lranslation of Thackeray Samuel Titmarsh. Im Semlnar: Lranslation of Lessing's Emilia Galotti. Santorre Debene⸗ detti: Letteratura italiana, Lodovico Ariosto. Italien: Land und Leute. PHsercizi pratici: Praktischer Kursus. W. Geist: Uebungen deg Universitätschorez. Rednerische Stimmbildung.

6) Mathematiche und ngturwifsenschaftliche Fakultät. Bücking: Einleitung in die Kristallographie. Die gesteinsbildenden Mineralien. Kristallographische und mineralogische Uebungen für Anfänger. Mineralogische und petrographische Arbeiten für Vor⸗ geschrittene. Goet te; Zoologie, J. Teil (wirbellose Tiere). Zoologische Uebungen für Anfänger. Leitung von Arbeiten Ge⸗ ibterer im zoologischen Institut. Schär: , ,,, Chemie. Ausgewählte Arjneistoffe der Indier und Ostastaten. Die tech⸗ nischen Milchsäfte in pharmakognostisch-chemischer Besiehung. Uebungen und Untersuchungen im Laboratorium des pharmazeutischen Instituts. Chemisches Praktikum für Nahrungsmttelchemiker, ge⸗ meinsam mit. Ro senthaler. Pharmakognostisches Praktikum, 1 mit Rosenthaler, L. und II. Teil. Weber: Be⸗ timmte Integrale und Einleitung in die Funktionentheorle. Algebra. Uebungen im mathematischen Oberseminar mit Well⸗ stein, von Mises, Eystein und Speiser. Braun: Epperi⸗ mentalphysik, J. Teil (Molekularphysik, Optik). Physikalische UeÜhungen. = Uebersichtskursus für Mediziner. Wissenschaftliche physi⸗ lalische Uebungen. Physikalisches Kolloquium (gemeinschaftlich mit Cohn; Rose; Chemische Technologie der leichten Hetalle und ihrer Salze Die Mineralfarben. Thiele: Allgemeine Experi= mentalchemie, organischer Teil. Kolloquium über organische Chemie. Chemisches Praktikum für Anfänger und Vorgeschrittene, ge—= meinsam mit Wedekind und, Straus. Holzapfel; Erd⸗ g schichte. Uebungen für Anfänger. Anleitung zu seibständigen Arbeiten. Kolloquium. Jost: Grundzüge der Botanik. Demonstrationen aus dem Gebiete der Pflanzengeographie. Botanisches Praktikum. Schur; Theoretische Mechanik. Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. Uebungen des mathe—⸗ matischen Seminars für Vorgerückte. Bau schinger: Geodäste mit praktischen Uebungen. Astronomische Beobachtungen für Vor⸗ geschrittene - Sim on: Stereometrie der nichteukudischen Geo⸗ metrie. Cohn; Glektrizitäts lehre. Wissenschaftliche physikalische Arbeiten. Physikalisches Kolloquium (mit Braun). Döder⸗ lein: Tiergeggraphie. Kenntnis der einheimischen Insekten. Zoologische Exkursionen, gemeinschaftlich mit Breßlau. Dergesell; Die Gestalt der Erde. Im meteoꝛologischen Institut: Meteorologisch physikalisches Kolloqulum. Uebungen. Wel!lstein: Elliptische und hyp relliptische Funktionen. . variantentheorie. Uebungen des mathematischen Oberseminars (mit Weber, von Mises, Eystein und Speiser). Wedekind:

hystkalische Chemie (einschl. Einführung in die Elektrochemie).

pezielle anorganische Cbemje. Gasßanalyse (mit Uebungen). Physikechemisches und elektrochemisches Praktikum. Kolloquium über Fortschritte der anorganischen und physikalischen Chemie. Praktische ehungen in der anorganischen Abteilung des chemischen Laboratoriums (mit Thiele) von Mifes: Technische Mechanik 1 (Hydro= mechanik und Aeromechanik). Die Differential⸗ und Integral gleich ungen der Mechanik und Physik. Semingrübungen in an⸗ gewandter Mathematik. Uebungen des mathematischen Ober⸗ seminars (mit Weber, Wellstein, Epstein und Speiser). Kniep: Systematik der Phanerggamen mit Berücksichtigung der Medizinal⸗ und Giftpflanzen. Uebungen im Untersuchen und Be⸗ stimmen von Blütenpflanzen. Botanische Exkursionen. Kreutz: Die Bereitung und Untersuchung von Wein, Schaumwein und Branntwein, mit Exkursionen. Han nig: Biologie der Pflanzen 1 (Fortpflanzungsorgane). Botanisches Prattikum. Uebersichtstursus für Mediziner. Epste in: Einführung in die höhere Mathematik. Uebungen im mathematischen Oberseminar, zusammen mit Weber, Wellstein, von Mises und Speiser Breßlau: Darwinismus. Sinnesorgane der Tiere. Zoologische Exkursionen (gemein⸗ sam mit Döder lein). Wirtz; Doppelsterne. Rosenthaler: Neue Arzneimittel (mit Berücksichtigung des 5. Arzneibuchs). Phar⸗ makognostisches Praktikum (mit Schär). Chemisches Praktikum für lahr ge miftelchem iker (mit Schär). Krause: Die Vege⸗ tation Elsaß Lothringens. Straus; Benzolderivate, J. Teil. Chinonimid⸗ und Asinfarbstoffe. Praktische Uebungen in der vrga⸗ nischen Abteilung des chemischen Laboratorlums (mit Thie le). Mandelstam: Telegraphen⸗ und Fernsprechtechnik (Schaltungen und Apparate). Praktische Uebungen aus der Telegraphen und Fern⸗ sprechtechnik. von Seidlitz: Geologie der Vogesen. Gans: Theorie der Schwingungen. Spe iser: Die Theorie der algebraischen Zahlkörper. Neuere Probleme der Gruppentheorie. Uebungen im mathematischen Unterseminar. Papalexi: Ueber Maßeinheiten und absolute Messungen (mit Demonstrationen).

Straßburg i. E., im Februar 1912.

Der Rektor der Universität. Ehrhard.

Deutscher Reichstag. 9. Sitzung vom 19. Februar 1912, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Auf der Tagesordnung . die Fortsetzung der ersten Beratung der Gesetzentwürfe, betreffend die Feststellung des Reichs haushaltsetats und des Haushaltsetats für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1912.

Abg. Gans Edler Herr zu Putlitz (dkons.); Die Finanz- lage des Reiches ist von allen Parteien als günstig anerkannt worden. Der freisinnige Redner Abg. von Payer ist allerdings weder mit den Steuern noch mik den Zöllen zufrieden. ch frage aber, woher soll man das Geld für die dringenden und not⸗ wendigen Ausgaben des Reiches nehmen? Wohin wären wir gekommen, wenn wir der Heerespolitik der Fortschrittspvartei gefolgt wären ? Nur eine Steuer hat bei der sortschritt lichen Volkspartei Gnade ge⸗ funden, aber auch erst dann, nachdem sie zu einer politischen Frage aufgebauscht worden war. Sie ist dazu agufgebauscht worden, um damit den politischen Kampf gegen uns zu führen. Der Reichskanzler hat sich gegen den Vorwurf verwahrt, daß er die Angriffe gegen die Reichsfinanzreform nicht genügend zurückgewiesen habe. Wir hatten erwartet, daß diese Angriffe, die sich ebenso gegen die Regierung wie gegen unt richteten, von Anfang an wirksam zurückgewiesen worden waäͤren. Es hat fich hierbei wieder einmal gezeigt, daß man derartigen Schlagworten sofort entgegentreten muß. Ich bin von