Die
Mengen, gesetzt
barten infolge der übrig Witterungsumschlag land eingesetzt,
zuteilungen
Boewau u. Knauer. Gesellschaft vorzunehmen. Im Publikum befinden sich 5 bis 7 Millionen Mark Aktien und etwa 4 Millionen QAbligationen! der Berliner Terrain⸗ und Bau⸗Aktien⸗Gesellschaft. ergisch Märkische Bank wird zur Abdeckung der, ihr aus der Liquidierung ibrer Beteiligung bei der Berliner Terrain und Bau A.-G. erwachsenen Verluste ihre Dividende für das Jahr 1911 auf
*
sieben Prozent herabsetzen. . . . der gestrigen Aufsichtsratssitzung des Kalisvndikats
wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin mitgeteilt, daß der Absatz der Syndikatswerte im Januar 1912 etwa 1B) Millionen Mark mehr betrug als im gleichen Monat des Vorjahres, wobei die welche im Vorjahre durch außersyndikatliche Werke ab⸗ Dieses Ergebnis
den guten Ordereingang vornehmlich aus den Deuischland benach⸗ . während das deutsche Geschäft
wurden, berücksichtigt sind. Ländern zurückzuführen, Witterung und des Das Februargeschäft hat außeordentlich stark
starken Frostes ließ. aber auch
sodaß
zu erwartenden Berufungen.
— Der
Aktiengesellschaft, laut
Salzuflen hat
120 (wie im Vorjahr) vorzuschlagen.
— Die Bayerischen Staatseisenbahnen (Pfälzisches Netz) vereinnahmten im Monat Januar 1912 bei einer Bahnlänge ven
dgültig 3 046 726 0). . der Baltimore and Ohiobahn im Monat Januar 1912: 6570 000 Dollars (gegen das Vorjahr 157 000 Dollars mehr), die Nettobetriebs⸗ einnahmen 1 298 000 Dollars (gegen das Vorjahr 161 000 Dollars
Die Firma Kuhn,
Loeb u. Co. bat einen Teilbetrag von zehn Millionen Dollars der Dollars beträgt,
917 km (i V. 896 km) 3 253 078 „ (i. V. en — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die
mehr).
New Jork, 20. Februar. (W. T. B.)
Tokioter Stadtanleihe, die 45 Millionen übernommen. New York, 20. Februar.
Dollars gegen 12 450 000 Dollars in der Vorwoche.
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt.
ermittelten Preise
inländischer 210 00 ab Normalgewicht
Bahn, Fester. 712 g 193,25 — 193,00 — 194,090 Abnahme im Mai,
nahme im September. Fest.
Hafer, Normalgewicht 450 g J Abnahme Fest.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00
im Maj, do. 190,25 — 191,25 Abnahme im Juli. Mais geschäftslos.
24, 75 —-— 29,00. Still.
Roggenmehl (per 190 kg) ab Bahn und , Nr. 0 Still. Rüböl für 100 kg mit Faß 59,70 — 60, 80 Abnahme im Mai.
und 1 2240 24,50, do. 23,00 Abnahme im Mai.
Steigend.
zu . dem letzten n ; in diesem Monat mit einem nicht uner⸗ heblichen Mehrabsatz gegen das Vorjahr gerechnet werden darf. Das Amerikageschäft war in den letzten Wochen ruhig, vornehmlich wegen der Einstellung der Schiffahrt auf der Elbe und Weser. : sichtsrat beschloß, die Betesligungsziffer der Mansfeldschen Kupfer— schieferbauenden Gewerkschaft um die den neuen Schächten dieser Ge⸗ werkschaft Wolfshall und Ditrichehall seitens der Verteilungsstelle gewährten Quoten zu erhöhen, vorbehaltlich der gegen diese Quoten⸗
Die nächste Gesellschafter⸗ versammlung des Kalisyndikats ist für den 11. März in Aussicht ge⸗
nommen. ; . ; . Aufsichtsrat von Hoffmanns Stärkefabriken,
Meldung W. T. B. aus Bremen beschlossen, der am 16. März d. J. statt⸗ findenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von
(W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 15 620 000
Berlin, den 21. Februar.
waren (per 1000 kg) in Mark: 755 g 2153, S6
bis 214575 Abnahme im Mai, do. 214,50 — 215,50 Abnahme im Juli. Roggen, inländischer 187,50 — 189,00 ab Bahn, K
0. 190,25 — 191,50 Abnahme im Juli, do. 175,75 - 175,50 - 177,25
Berlin, 20. F
Mark Königlichen Polizeipräsidiums.
Mittelsorte) — = — — A4pZ. Futtergerste, Mittelsorte ) 19,60 4, geringe Sorte) 1900 6, 18 50 6. — 21,10 . Hafer. Mittelsorte') 21 geringe Sorten) 20,50 , 20,20 A.
— Mais (runder) gute Sorte 18,90 6,00 Æ, 5,60 M. — Heu 9,0 , preise. Erbsen, gelbe, Spelsebohnen, weiße
ist auf
wünschen
von der Keule
1,480 S, 1,30 . = Kalbfleisch J Kg 245 A, 2,20 1ƽς, 1,30 4. 60 Stück 7,50 M, 4,50 A6. — Karp Aale 1 kg 3,00 „M, 1,20 4.
Deutsch⸗
5 1410
Der Auf⸗
*) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
ebruar. Marktpreise nach en gn des
(Höchste und niedrigste Preise. Doppelzentner für:; Weizen, gute Sorte r) 21,05 416, 21.94 146. — Mittelsorter) 21,03 M, 21,02 M. — Weizen, geringe Sorte f) 2101 4,
21,00 S. — Roggen, gute Sorte) 19,00 4, — — S. — Roggen, „n, — — M. — Roggen, geringe Sorte t) — — 4, Futtergerste, gute Sorte“) 20,20 M, 1970 .
18,80 S, 18,50 S. — Mais (mixed) geringe Sorte —— Æ4. — — 4. ; heichtfte o
zum Kochen 5000 4, go 0 4, I. 00 K.
G M0 4. = Kartoffeln (Kleinhanbeh 15, H0 M, 10 00 6. = Rindfleisch 1 kg 240 S, 1,60 A, do. Bauchfleisch 1 kg
Schweinefleisch Butter 1 . 3,20 S, 2, 60 M. en
Zander 1 kg 3,60 4A, echte 1 Kg 2.60 A6, 1,40 „M. — Barsche 1 Rg 2, 00 M, — Schleie 1 Eg 3.20 41, 1,60 M. — Bleie 1 kg 1,40 M — Krebse 60 Stück 30,00 M, 4,00 4A.
Der
Westen, Magdeburg,
Kornzucker 83 Grad 13,650 — 14,10. 27,50 - 27,76. 27,25 — 7750. Gem.
19,10 . Futtergerste, Hafer, gute Sorte“) 21,50 , O0 M, 20,60 . Hafer, Maig (mixed) gute Sorte
Ditober Deꝛember
(Markthallen 36, 00 . Linsen 80, 00
Mt, 18, 50 4. 7, So 0.
Bremen, 20. rivatnotierungen.
16
1g 1,80 S, 1,30 S. loko middling 55.
Mn. — Hammelfleisch 1 kg d ( Ei
uckermarkt. 1 Tg „45 , 20 , 1 16406, März Oktober ⸗Dezember Santos März 66 Dezember 669 Gd. Budapest, August 165,76.
o A.
0 20
des Hamburg, 20. Februar. (W Kilogramm 81,50 Br., 81,00 Gd.
Einh. 4 0/0 Rente M. N. pr.
gesellfchaft em Akt. .
r. 5560 00, Oesterr. Rred an ff t
Kohlenbergb.-Gesellsch. Akt. — —,
London, 20. Februar.
lische
Paris, 20. Februar. (W. T. Rente 94. 90.
Ma drid, 20. Februar. notiert.
Lissabon, 20. Februar.
New York, 20. Februar. unbedeutenden Schwankungen schleppenden Verlauf.
Die amtlich Weizen,
190 50 bis
Händen der Berufsspekulation. 77, 25 Ab⸗
Tendenz für Geld: Sterig.
Donnerstag, den 22. Februar,
burtstag) London 163/16.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren daß
Wien, 21. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. ult. Je nuar Jult pr. ult. 90,40, Oesterr. 40/10 Rente in Kr. W. pr. ult. 80 45, Ungar. 409 Goldrente 109, 85, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. 89 85, Türkische Lose per medio 246,50, Orientbahnaktien pr. ult.
Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 732,50, Südbahn⸗ ult. 107,50, Wiener Banky
Kieditbankaktien 870, 90, Oesterr. Länderbankaktten 55 90, Unionbank⸗ aktien 634,350, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117363, Brüxer Desterr. Alpine P
schaftsattien 917 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. — — (W. T. B.) . Konsols 79, Silber prompt 275616, per 2 Monate 27210, Privatdiskont 33. — Bankausgang 90 900 Pfd. Sterl.
(W. T. B.) Wechsel auf Paris nicht
(W. T. B.) (W. T. nahm Der Besuch ist gering, der Markt infolge der ausgesprochenen Zurückhaltung . Publikums vollkommen in den an regungen ab, sodaß der Verkehr vollkommen stagnlert. In Canadians gelangte einiges Material für Berliner Rechnung zum Verkaufe. Bei Schluß wiesen die Preise nur geringfügige Veränderungen gegen gestern auf. — Die Umsatzziffer sank weiter auf wenige 139 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins- rate 24, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 235, Wechsel auf London 4,8450, Cahle Transfers 4,8775 geschlossen.
Rio de Janeiro, 20. Februar.
Februar 16 sh.
T. B.) (Schluß.) Gold in London, 20.
(W. T. B.) Li verpool,
90,41, Einh. 40/0 Rente geft.
Tendenz: 5, 74, Mat Juni August · September vember h, 66. Manchester, Qualität 83, 30 r
Qualitãt 10,
vereinaktien
pr. ult. 657, 25, Ungar. allg.
dontangesell⸗
Schluß.) 21 oso Eng⸗
B.). (Schluß.) 3 0, Franz.
Glasgow, 2
Feierta Amsterdam, R) Schluß) good ordinary h2.
Börse wieder
Bei
die nen, fRaffinlertes Kype
do. Mär; 225 wartet allgemein weitere An-
(in Cases) do. Credit steam 9, 00, do. — Die Börse bleibt am
(Washingtons Ge⸗ (W. T. B.) Wechsel auf
Stimmung: Ruhig. Kristallzucker ! m. S. 27,75. Gem. Raffinade m. S.
chmalz, Doppeleimer 469). — Kaffee. Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle.
Hamburg, * Fi att. s8 oo Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Februar
16,46,
Kupfer kaum stetig, 63, 3 Monat 63 mi.
40 r Wilkinson 11, 42r Pincops Jeyner 93, 32 Warpcops Lees gz, 36r Warpeops Wellington 103,
s80r Cops für Nähjwirn 2*Tt, ᷓ 120r Cops für Nähzwirn 343, 40r Double courante Qualität 11,
60r Double courante Qualität 133, Printers 31Ir 125 Jards 17517 22.9. Tendenz: Stetig.
ruhig, Middlesbrough warrants 4913.
Antwerpen,
Muscovados 4,30, Getreidefracht . . ẽ Nr. 7 loko 143, do. für Februar 13,22, do. für April 13,26, Kupfer
Standard loko 14 023 — 14 607, Zinn 43.70. – 3, 06. Sämtliche amerikanischen Märkte bleiben am Donnerstag, den
22. Februar, geschlossen.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade 1 ohne Faß
21. Februar.
O. ö
Melis 1 mit Sack 26, 75 —– 27, 00. Stimmung:
Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Februar
16,40 Gd. 6 d Br., — = be, — — bez., April 16.50 Gd., 16,55 Br., — — be. 1665 Br., — — bez., August 16,57! Gd., 1650 Br., — — bez.
Mär; 15 40 Gy. 1647. Br.
Kal 16 Co Gd. 1186 Gd. Ui,8zi Br, —— bej. (W. T. B.) Börse geschlossen.
Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Schmalij. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 456, Behauptet. — Offizielle Stetig. Upland
Stimmung: Schwächer. Cöln, 20. Februar.
(W. T. B. ¶ Vormittagsbericht.;) Rübenrohzucker JI. Produkt Basig April 16,55, Mai 16,55, August 16,723, Kaffee. Stetig. Good average Mai 666 Gd., September 666 Gd.
(W. T. B.)
1180. Gd.
20. Februar. Raps
für
London, 20. Februgr. (W. T. B. Rüben roh zu cker 88 35 d. Wert, ruhig. 16 sh. 6 d. Verkäufer, fest.
Javazucker 96 0/0 prompt
Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard.,
20. Februar. (W. T. B.) Baumwolle.
Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen.
Amerlkanische middling Lieferungen: Stetig.
Februar 5,74, Februar⸗März 5,73, März-⸗April 5,74, April. Mai
b, 75, Juni Jull 5,675, Juli, August Hö, 5.70, September ⸗Oktober 5, 68, Oktober⸗No⸗
(W. T. B.) 20r Water courante 30r Water bessere 10, 40r Mule
20. Februar. Water eourante Qualität 9), Mule courante Qualität
60r Cops für Nähzwirn 19k, 100r Gops für Nähzwirn 293,
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen 209. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee — Baneaz inn 1163.
20. Februar. (W. T. B.) Petroleum. weiß loko 2214 bez. Br., do. Februar 3 Br., Br., do. April Mat 227 Br. Fest. —
0. Februar.
Schmalz für Februar 1083.
New Jork, 20. Februar. (W. T. B.). (Schluß.) Baumwolle loko middling 10,50, . do. in New , loko middl. (Feiertag), Petroleum Refined 9, 90, Balances
do. für April 10,21, do. für Juni 10,33, Standard white in New York 8,10, at Oil City 1,50, Schmalz Western u. Brothers 9, 30, Zucker fatr xef. nach Liverpool 4, Kaffee Rio
do. Robe
(Washingtons Geburtstag.)
3. Erwer
bs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 49espaltenen Fetitzeile 30 .
7 Nieder Unfall
lassung ze. von Rechtsanwälten. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Hans Heinrich Langeheine, Catharine Marie geb.
) Untersuchungssachen.
[103582 Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Joseph Pfeffer der 6. Komp. Inf.⸗Regts. 84, geboren 25. April 1888 zu Heidelberg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär— strafgesetzbuchs sowie der s§5 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Flensburg, den 19. Februar 1912. Gericht der 18. Dwvision.
103586 Fahnenfluchtserklärung. .
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Johann Warendorff der 1. Kompagnie Infanterie regiments Nr. 131, geboren am 16. März 1889 zu Bremen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 19. Februar 1912.
Gericht der 33. Division.
103587) JZahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Wilhelm Krämer der 2. Batterte Feldartillerieregts. Nr. 70, geboren am 14. 3. 1890 zu Ruhrort, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5S§ Iö66, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Metz, den 19. Febrnuar 1912.
Gericht der 33. Division.
(103581 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen die Musketiere Arthur
Walzer, der 11. Komp. 8. Rhein. Inf.⸗Regts.
Nr. 70, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der sowie der
S8 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be—
Karl Anton Hubert Braun, Emil
S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs schuldigten hierdurch für , erklärt.
Trier, den 17. 2. 1912. . Gericht der 16. Division.
(103584 Beschluß.
Die am 11. Februar 1908 gegen den Rekruten Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. E. erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362
Julius Landwehrlin aus dem
M. St. G.⸗O. aufgehoben.
(103585
dem Landwehrbezirk Straßburg unterm 25. 1. 12 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben, da der Beschuldigte ergriffen worden ist.
103580
Oberamks Reutlingen, geborenen Maschinenschlosser Johann Georg Dürr wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht am 22. Dezember 1904 verhängte Vermögens
beschlagnahme ch. kammer des K. Landgerichts Tübingen vom 14. d6. Mts.
Die wider den Rekruten August Wilhelm aus
Straßburg i. Els., den 16. Februar 1912. Gericht der 31. Division.
K. W. Staats anwaltschaft Tübingen. Die gegen den am 12. Mai 1883 in Stockach,
wurde durch Beschluß der Straf⸗
aufgehoben. Den 17. Februar 1912 Staatsanwalt Schiele.
103583 Verfügung.
. Die . den am 29. 7. 91 in Schlag geb. Rekruten Josef Geiß unter dem 26. 10. 1911 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. auf⸗ gehoben. .
Ulm, den 17. Februar 1912. 6. K. W. Gericht der 27. Division.
2 * r — . .
7 Alufgehote Verlust⸗n. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
102637 Georg Lutz 12., Landwirt in Eckartsweier, hat als Generalbebollmächtigter des Georg Lutz, Privatmann, früher in Schmieheim, jetzt in Eckartsweier, das Aufgebot des von der Rheinischen Creditbank Filiale Lahr dem Georg Lutz. Privatmann, ausgestellten Depotscheins Nr. 72 uber die bei der genannten Bank hinterlegten, nachverzeichneten Wertpapiere beantragt: 1) ½½ 4000, — 400 Rheinische Hypotheken. bankpfandbriefe 2 2000 A. 95 16585 1586 getauft am 18. Oktober 1904, 2) 6 3000, — 3 o/ Rheinische Hypothekenbankpfandbrtefe 1 2000 A. SI / 1452, 11000 B. 51 / 3839, gekauft am 23. Februar 1903, 3) M 5900, — 35 0, Rheinische Hypothekenbankpfandbriefe 1000 B. 76 /40oßs 4269 4234 4312 4415, gekauft am 8. Juni 1903, 4) SH 2000, — 4 0so Nheinische Hypothekenbankpfandbriefe 112000 A. 106589, ge- kauft am 19. Oktober 1907. 5) M 6000. — 43 900 Dingler ⸗Maschinenfabrik⸗Oblig. 6 1000 422/423.
12 Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die be⸗ zeichnete Urkunde y : Kraftloserklärung erfolgen wird.
vorzulegen, widrigenfalls deren
Lahr, den 8. Februar 1912. . Der Gerichtsschr. Großh. Amtsgerichts.
1035931 Erledigung. Die in Nr. 16 der Amtl. Nachr. Nordd. Allgem. Ztg. vom 19. v. M. ad 145 LV. 42. 12 bekannt gegebenen, nachstehend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt: . 35 00 Neue Berliner Pfandbriefe, Lit. A Nrn. 6611 u. 6612 über je 5000 M6; Lit. B Nrn. 17652 38577 45103 über je 1000 M (Januar Juli-⸗Zinsen); 4 0 Preuß. Schatzanweisung. 1. 7. 1912 rück- zahlbar, Serse 1 Lit. F Nr. 8774 über 1000 4A; Lit. E Nr. 16864 über 2000 A; 3 ) Preuß. Konsols von 1890, Lit. B Nr. 220162 über 2000 „M; von 1887, Lit. 9 Nrn. 100093 100094 über je 1000 A; von 1890, Lit. O Nr. 406098 über 1009 ; 4 09 Schuldverschreibung der Stadt Bromberg, II. Aufgabe, Lit. CO Nr. 2183 über 1000 M. (154. IV. 42.) Berlin, den 19. Februar 1912.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
101878 Aufgebot. . Der Hofbesitzer Otto Dreyer in Kollund, früher in Schwonental, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Petersen in Flensburg, hat das Aufgebot der angeb⸗ lich vernichteten, von ihm ausgestellten, von Herrn Erich Jauch in Schönhagen, später in Windorf, akzeptierten Wechsel vom 24. November 1909, fällig gewesen am 24. Februar 1910, über 2000 S, vom 12. Januar 1910, fällig gewesen am 12. April 1910, über 2000 A6 und vom 29. Januar 1910, fällig ge⸗ wesen am 29. April 1910, über 4000 , sämtlich zahlbar bei der Schleibank in Kappeln (Schlei), be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 30. Oktober 1912, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Fappeln, den 5. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
(103135
Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat heute folgendeg Aufgebot eilassen: Im Grundhuche von Wendeburg Band 1 Blatt 27 — Kothof Nr. 38 —
424 425/426 427, gekauft am 2. März 1999. Der
Freiburg i. B., den 19. Februar 1912. Königliches Gericht der 29. Dwision.
Inhaber des Depotscheins wird aufgefordert, spätestent
Verfügung. in dem auf Dienstag, den 27. August 1912, . Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Lahr bestimmten
—
Nr. 1: 300 A laut gerichtlicher Obligation vom
Krüger, in Zweidorf folgende Hypotheken eingetragen:
6.9. Dezember 1837 und der Protokolle vom 24. April und 23. Juli 1877, Nr. 2: 2100 0 aus der Obligation vom 24. April 1877. Die Gläubigerin und ihr Erbe, der Kotsaß Heinrich Langeheine in Zweidorf, sind verstorben. In ihrem Nachlaß sind die vorerwähnten Obligationen angeblich nicht ge⸗ funden. Der Landwirt Heinrich Langeheine in Zwei⸗ dorf hat als Rechtsnachfolger der Gläubigerin, zu⸗ gleich im Namen seiner Miterben, beantragt, die Obligationen für kraftlos zu erklären. Der In⸗ haber der Obligationen wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. September 1912, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte anQ— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte aus den— selben anzumelden und die Urkunden vorzulegen; andernfalls werden die Obligationen für kraftlos erklärt.
Vechelde, den 9. Februar 1912. .
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Hesse, Gerichtssekretär.
(1035911 Aufgebot. Der Privatier Peter Kühlcke in Ikehoe hat daß Aufgebot des über die im Grundbuche von Glůchstadt Band XVII Blatt 824 in Abteilung 1I1 Nr.? für den Schiffer Peter Kühlcke in Glückstadt eingetra¶ genen Darlehnsypothek von 6000 M gebildeten Bypothekenbriefes vom 17. Juni 1907 beantragt.
er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 3. Jun 1912. Vormittags O Uhr, vor dem unter, zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde wor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der llr⸗ kunde erfolgen wird.
Glückstadt, den 14 Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot. cbt: Die Grundstückebesitzerkn Marie verehel. Tod ö geb. Koban, in Malschwitz hat das Aufgebot . ihrem Eigenbesitze befindlichen, auf den Namen Pe ; Koban seit dem 16. März 1842 eingetr. Grundstücks Blatt 54 des Grundbuchs für dien, Malschwitz, Flurstück Nr. 362 des Flurbuchs, lun Zwecke der Ausschließung des Eigentümers heantean Der bisherige Grundstückseigentümer wird qu gefordert, sein Recht spätestens in dein au 5. Juni 1912. Vormittags 11 Uhr, raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen seine Ausschließung erfolgen wird. Bautzen, den 12. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
anbe⸗ all
stehen in Abteilung 3 für die Witwe des Kotsassen
ligen 1 erzogliches Amtsgericht Greene hat heu ; henden, Aufgebot erlassen: Der 3 . Brinksitz er Wilhelm Brunotte in Kaierde Nö. ass. 69 hat das Aufgebot bezüglich der abhanden gekommenen Urkunde; Hypothekenurkunde vom 5. November 1871 über 375 . nehst 5 oo Zinsen für den Dienstknecht Georg Reuker in Kaierde, eingetragen im Grund⸗ buche von Kaierde Band 1 Blatt 62, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 16. November E92, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Greene, den 12. Februar 1912.
Der Gerichteschryiber Herzoglichen Amtsgerichts.
J. B: Bachmann, Registrator.
103777. Aufgebot. Die Zimmergesellenwitwe Veronika Chlosta, geb. Hahn, in Finkenwalde bei Stettin hat daz Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Bischofsburg Blatt 183 in Ab teilung 3 unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten von je 109 Taler für den Bürgermeister Anton Wunder und in Abteilung 3 unter Rr. 7h und e ein⸗ getragenen Posten von 36 Tlr. 20 Sgr. bezw. 77 Tlr. 9 Sgr. 6 Pf. für die Rosalie Eichmann beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 19 Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ar. 3 dt gen, nber sn ten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden, widrigen ĩ Rechten ausgeschlossen werden. .
Bischofsburg. den 14. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
103774] Aufgebot.
Die Rittergutsbesitzerin B. von Taczanowska in Sowiniec, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Posen, hat zum Zwecke der Ausschließung des Gigentümert das Aufgehet deg im Grundbuch vom Sowinier Band 11 Blatt Nr. 2 (früher Blatt Nr. 12) beantragt. Eingetragene Eigentümer sind Anton Koltuniak (aligs Kuttoniak alias Koltoniak, und dessen Ehefrau, Marianna geb. Kujawa. Das Grundstück ist nach dem Auszuge des Steuerbuches als in der Gemarkung Sowiniec gelegen, 6 ha 27 a 3 4am groß, in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 5, in der Gebäudesteuerrolle unter Rr. 2 ver⸗ zeichnet und mit einem Grundsteuerreinertrage von 31 Tlr. und einem Gebäudesteuernutzungswert von 0 M im Grundbuche eingetragen. Der bisherige Eigentümer des Grundstücks wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 4. Mai 191. Nach⸗ mittags 123 Uhr. vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebot termine sein Recht auf das vorbezeichnete Grundstück anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Posen, den 14. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
2920 Aufgebot. EChristian Friedrich Zimmermann, Bäcker und Wirt in Fannstatt, und Gottlob Zimmermann, Bauer in Murr, baben den Antrag gestellt: 1) den Im 21. April 1814 in Murr geborenen Johann Bernhard Zimmermann, 2) den am 17. August 1837 in Murr geborenen Gottlob David Zimmer⸗ mann. 3) den am 11. Oktober 1849 in Murr ge— borenen Johann Gottlob Zimmermann, aslse ver- schollen, und zuletzt in Murr wohnhaft, für tot mn erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich Wätestenz in dem auf Mittwoch., den 18. Oktober 19A 2, Vormittags 11 Üir, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotgz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marbach, den 14. Februar 1912.
K. Amtsgericht. Amtsrichter Weißenrieder.
ll9zl 31 Aufgebot. MeDer Bauer Anten Zerlaut in Oberdorf hat als lbwesenheitspfleger beantragt, die verschollene Maria Anna Brugger, geboren am 10. Mat 1839 zu Oberdorf, wesche 1863 oder 1864 nach Amerika derzog, in Fortplain, Staat New Jork, einen Schmied Andreas Welte heiratete, jedoch sväter von Fortplain sortgezogen und unbekannt wo gestorben fein soll, für lot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. November 1912, Vormittags 8 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen hen den ergeht die Aufforderung, spätestens im
1ebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tettnang, den 16. Februar 1912.
. SKFönigliches Amtsgericht.
(L. S.) Hofmeister, Landgerichtsrat.
llezl3] ⸗ Aufgebot. Hilf wärtersehefrau Barbara Klaiber, geb. n tn Oberstotzingen, O. A. Ulm, hat beantragt, 1 Vater, den verschollenen Taglöhner Benedlkt urner, gehoren am 2. März 1842, zuletzt wohn- . Oberstotzingen, und seit dem 21. Juni 1891 mißt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— ell ne wird aufgefordert, sich spätestens in dem ö. den 2. Nouember 1912, Vormittags libr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justtz— sebäude in Ulm, Olgastr. 56, Zimmer 2, an— i umten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ . di Todegerklärung erfolgen wird. An alle, . . Auskunft über Leben oder Tod des Ver— 6 enen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— 1 eng spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—
it Anzeige zu machen. m, den 15. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Walther.
loꝛg20]
Die
. Durner,
. Ln beteten Erben der am 12. März 1887
. hte ihtem Wohnñsitze, verltorbenen Witwe
6. rundsitzers Joachim Christian Strau, Henriette
regen Vippe, werden hierdurch aufgefordert, ihr
3 innerhalb drei Monaten dem unter— neten Gericht; anzumelden. — 3 XIII. ardelegen. den 13. Februar 1912.
Ilo3 129] . Württ. Amtsgeri t S Durch Ausschlußurtell des * dr,, au vom 12. Februar 1912 ist der am 15. Februar 1854 u Bremen, O.⸗A. Saulgau, geborene Franz Anton , , ö. . 4 worden. Als Zeit⸗ odes wurde der 31. hegt e ih et et der 31. Dezember his, Den 16. Februar 1912. Der Gerschtsschreiber: Netzer.
. . Durch Ausschlußurteise vom 10. d. Mts. sin 9 Urkunden: 1) der 4 001g Han bl ef fe eutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. Vril mit ApriJ Oktober Zinsen Lit, B Nr S374, äber ooh g, d dag Sachen. Mein in gische Sichen zulten? 7 Serie 4167 Nr. 6. 3) die auf 33 0½ konvertierten sandbriefe der Deutschen Hhrbothekentan⸗ in Mein ingen Lit. NH Nr. 58317 über 360 4 Lit. ] Nr dob6 über 100 6, Lit, i Nr. Jzda7 und 27993 je über bo A für kraftlos erklärt worden. Meiningen, den 15. Februar 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
(103115 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil , Amte gericht Biaunschweig vom 12. Februar 1912 sind die folgenden Braunschweigischen Sparkassenbücher: Derie II Lit. 9 Nr. 38 410 über 155 M. Serie III Lit. M, Nr. 8303 über 160 M6, Serie inn Lit. M Ur. 48531 über So S6. für Fraftlog erklart, Di Sparkassenbücher Serie III Lit. K Nr. 7669 über 50 d und Serie III Lit. O Nr. 168 01 über 200 A sind eingelost, der Antrag ist insoweit zurück⸗ ö ö rgunschweig. den 12. Februar 1912. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts. 17. (L. S.) Kreiß, Ger. Serretär. 1e ö urch Ausschlußurteil vom 9. Februar 1912 der Ilãubiger der auf Osterholz Grundbuch . Blatt L in Abteilung 3 Zahl 1 für den abwesenden Jakob Grieps aus dem Vertrage vom 4. April . J Taler 22 Silbergroschen und Pfennigen mit seinen Rechten und Pflicht f diese Hypothek miele l, cc ö Osterburg, den 10. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
103799) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Gertrud Elen geb. Gurstki, in Berlin, Prozeßbevollmaͤchtigler: Rechts⸗ anwalt Rassow. Berlin, Unter den Linden 30, gegen den Schloßser Otto Schöler, unbekannten Aufent⸗ halts, ftüher in Berlin, später in Hamburg, wegen Ehescheidung, ladet die Rlägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die XV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, JI. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den O. Mai 1912. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu laffen. 59. E. 112. 39. Berlin, den 17. Februar 1912.
Grüß, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.
193526 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Heinrich Oligmüller, Katharina Theresia geb. Hutmacher, in Bremerhaven, Prozeßbevollmächtigler: Rechtsanwalt Hin? in Vochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Wattenscheid, unter der Behauptung, daß dieser Ghebruch und Zuhälterei getrieben, auch seine Unter— haltspflicht dauernd verlegt habe, mit dem An— trage auf Eheschetdung. Sie ladet ihn zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die Zioll⸗ kammer 4 des Königlichen Landgerichtg in Bochum auf den 4. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 17. Februar 1912.
. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 103527 Die berehelichte Pauline Ernestine Seidel, ge⸗ borene Priselle, in Dreaden, Hechtstraße 33 bet Viaul Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sieg⸗ bert Kober II. in Breslau, klagt gegen ihren Che mann, den Arbeiter Karl Joses Eeidel. zuletzt in Obermois, Kreis Neumarkt i. Schles., jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 10. Februar 1912 aufgestellten Be= hauptungen wegen böslichen Verlaffenzg und wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten . aus F§ 1567 und 1568 deg Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadt. graben Nr. 213, Zimmer Nr. SI II, auf den 20. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit ber Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der ai. bekannt gemacht.
reslau, den 14. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1938528 Heffentliche Zustellung. ; Die Frau Auguste Mollenhauer, geb. Behnke, in Berlin Turinerstraße 3, Prozeslbevollmächtigter: Rechts anwalt Franz Kremer zu Berlin, Friedrich⸗ straße 79 a, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher . Mollenhauer, früher in Berlin, Hoch—= tädterstraße 3, jetzt ö , ,. auf aß der Beklagte sie seit Februar 1904 verlassen habe und if nei halt sorge, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts III in Berfin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler . 17-20, auf den 7Z. Mai 1912, Vormittags 10 uhr, Saal 53 I, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu benellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg. den 16. Februar 1912. Schulz, Landgerichts sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 103592
In Sachen Wiehrl, Emma, Spenglertehe frau in Weißenburg, Klägerin, gegen Wiehrl, Josef,
Grund der Behauptung,
Königliches Amtsgericht.
bekannten Aufenthalts, Bekla ten, we
1 alts. n, egen = Hbeidung, wurde mit Beschluß 9 lfte 3 K. Landgerichts Cichstatt vom 12 Februar 1912 die öffentliche Zustellung bewilligt. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Mitt. woch, den 24. Ayril 1912, Vormittags O. Uhr, im Sitzungssaal des K. Landgerichts Eich⸗ stãtt bestimmt. Zu diesem Termine wird hiermit Josef Wiehrl geladen mit der Aufforderung, einem Hel diesem Gericht zugelassenen Rechtsanmwäßt seine Vertretung zu übertragen. Im Termtree wird der Nägerische Vertreter beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtastreits zu tragen. Von dem Erfordernisse dez Sühneversucht wurde Umgang genommen.
Eichstätt, den 17. Februar sJ12.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
(103531 Oeffentliche Zustellun
Die Ebefrau Martha Auguste Fnalie Stell⸗ feldt, geb. Kühl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tramer, klagt gegen ihren Ehemann Albert Johann Waldemar Siellfeldt, unbekannten Aufent⸗· halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die wischen den Parteien bestehende Ehe auf Grund des 8 16657 Abs. 2 Nr. 2, eventuell auf Grund des 8 1568 B. G. B. zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den zeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die K. 9 des Landgerichts in Hamburg Giljustizgebãude Sievekingplatz ) auf den 19. Ayril 1912, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ n g enen, . zu . Zum Zwecke
ntlichen Zustellung w ser
Klage bekannt gemacht. ! k
ö. den 19. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
192532 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Karl Sprünger, geb. Bruer, in Goslar, Jokohistraße 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Arnemann in Hildesheim klagt gegen ihren Ehemann, früher in Goslar, letzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß er sie am 18. Dezember 1909 ohne Grund bös lich verlaffen habe, ohne sich seitdem um sie und ihr Kind zu kümmern, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrests vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 29. April A912, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen? bet diesem Geri te zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten bertreten zu lassen. ;
Dildesheim, den 15. Februar 1912.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
(1935331 ¶¶Deffentliche Zustellung.
Die Plätterin Jultanna Bilecki, geborene Teske zu Dt. Krone, Prozeßhevollmächtigter: der Rechts; anwalt Justizrat von Poplawskf zu Schneidemühl klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Broniglaus Bilecki, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des . 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des. Königlichen Landgerichts zu Schneldemühl aul den 20. April 1912, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidem hl, den 19. Kebruar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1063785 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Amalia Klein, . Böck Monatgfrau in Straßhurg⸗Neudorf, Maiwe 3 Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sr. Schröbe? in Straßburg J. Els., klagt gegen ibren Ehemann, den Roten Radler Philipp Klein. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß dieser sie öfters schwer mißhandelt, im Juni 1910 verlassen und sich seither nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem Än— trage, die zwischen den Ehegatten am 8. August 1908 vor dem Standesbeamten in Straßburg geschlossene Ebe aus Verschulden des Ehemanns zu 'scheiden und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaifser— lichen Landgerichts in Straßburg . Els. auf den 19. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. j Strat burg, den 14. Februar 1912. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
10378341 Oeffentliche Zustellung.
Der Weichentteller a. B. Jacob Stieglitz in Wiesbaden, als Vormund des minderjährigen Kindes Pauline Stieglitz, klogt gegen den Elektromonteur Wilhelm Miller. früher höer, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß er den Be⸗ llaaten als Vater des von seiner Tochter am 15. Mai 1809 außerehelich geborenen Kindes in Anspruch nehme, da derselbe in der gesetzlichen Empfãängniszeit der Kindesmutter beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer im vorau zu entrichtenden Geld⸗ rente von vierteljährlich 75 6, und zwar von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres und in der Weise, daß die rückltändigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. Mai, 15. August, 15. November und 15. Februar jedes Jahres zu zablen sind. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird Ter Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wies. baden auf den EI. Mai 1912. Vormittags 10 Uhr, ins Gerichtsgebäude, Gerichtsstraße Nr. 2 Zimmer Nr. 92, geladen. . Wiesbgden, den 12. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
lligss30] Oeffentsiche Justellung. Der. Rechtsanwalt Mar Lowenthaf in Berlin, Kanonierstraße 8, klagt gegen 1) den Restaurateur
Spengler, zuletzt wohnhaft in Weißenburg, nun un⸗
geb. Plewan, früher in Berlin, Kl. Frankfurterstraße 8 / jetzt unbekannten Aufenthalts — 44. G. 533 . nter der Behauptung, daß Beklagte ihm für die Monate Dejember 1911 und Januar 1912 die Miete Pon je 166, 66 A6 schulden, mit dem ÄUntrage auf kostenyflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilun zur solortigen Räumung des im Haufe Kleine Frank surterstraße 8/9 in Berlin innehabenden Ladens nebst Zub hör und zur Zahlung von 500 „ nebst 0s Zinsen von 166,5tz 6 seit 1. Dezember i911 und 4 0p Zinsen von 133,4 „ seit 1. Januar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 44, auf den 7. Mai 1912 Vormittags L Uhr, geladen. .
Berlin, den 7. Februar 1912.
kö
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. ö , Zustellung.
Die Firma 9. 8. Schroeter, G. m. b. H. Berlin NV. 23, Schleswiger Ufer 10, . durch die Geschäftsführer Ludwig Schroeter und Heinrich Schroeter, deren jeder selbständig zur Ver⸗ tretung berechtigt ist, klagt gegen den Kar Milech, früher in Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 5. April 909 bestellte Bücher noch 397 0 9h 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ lãuftg vollstreckbares Urteil zur Zahlung von I97 . 96 —nebst 40, Zinsen feit dem Zustellungstage der Klage u verurteilen. Zur mündlichen Verhanb- ung des Rechisstrelts wird der Beklagte vor das Vön igliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 175 . Treppen, Zimmer 225 / 223,
en 4. ai R 2 e ; . Vormittags 9 ühr, 9 Berlin, . 9. Februar 1912. Koenig, Gerichtsschreiber des Königlichen . gerichts Berlin. Mitte. e , ,. ö
103519 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Polly Just in rn gz orf, Babels⸗ hergenstt. 47, Proz? ßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Nourney und Dr. Schilling, Berlin M., Pots⸗ Damerstr. 12, klagt gegen den Architekten Alfred Will früher in Berlin, Behrenstr. 27, auf Grund der Behauptung, daß sie im Hause des Beklagten 2 abelsbergerstraße 47, eine Wohnung gemietet habe, inkl. Heizung, Treppenbeleuchtung, Warmwasser⸗ dersorgung, daß diese 3 Bedingungen aber nur teil weise oder gar nicht erfüllt wurden, da der Beklagte unbekannten Aufenthalts fei und sich fonst niemand um das Haus kümmere, andererseits aber auch, da das Haus gar keine Heizung und Warmwasfẽrver⸗ sorgung habe, ie also im Irrtum beim Mieten ge—= hassen sei. Klägerin beantragt daher kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 26 zu zahlen, ferner Feststellung, daß Beklagter ver⸗ pflichtet ist, allen Schaden? zu ersetzen, den die Klägerin dadurch erleidet, daß sie infolge Nichtheizung und Fehlen der Warmwasserversorgung umziehen muß. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Charlottenburg, Amtsger chtsplatz Zimmer 51 II, auf den 29. März 1918. Vor⸗ , , 6 Zum Zwecke der öffent. t Zustellung wir eser Aus 1 ö dieser Auszug der Klage
Charlottenburg, den 12. Februar 1912.
La ngk av el, Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abt. 43.
103520 Deffentliche Zustellung.
. Der Professor Dr. Karewgki in Herli W. 15 Meineckestr. 10, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Holz in Berlin W., Linkstr. 41, klagt gegen den zraufmann Adolf Lorenz, früher in Eharlotten⸗ burg Augsburgerstr. 38, jetzt unbekannten Aufent⸗ hals, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm — dem Flläger — für Operation und Behandlung den Betrag von 316,50 verschulde, mit dem An= trage auf Zahlung von 16,50 „ nebst 4 0 Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, 1 Treppe, Zimmer 26, auf den EI. Mai 121E2X2. Vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg. den 14. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IG3521]1 5 Zustellung.
Die Firma Friedrich & Karl Hessel, Inh
P. Pfeiffer in Erfurt, klagt gegen ö maler Richard Gerstenberger, früher in Erfurt jetzt unbekannten Aufenthalts, im ech selproʒe s auf Grund des Wechsels vom 7. August 1911 über S4 Æ 5 3, unter der Behauptung, daß der Be⸗ llagte als Atzextant folchen Wechsels der Klägerin Si6b9 * schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von S7, 60 4 nebst 4 0½) Zinsen seit 7. Oktober 191 und Vollstreckbarerklã⸗ rung des ergehenden Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 1 7. April 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Erfurt, den 12. Februar 1913.
w Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt. (103522
2 Seffent liche Zusteh ung; ie Firma Friedr. C Karl Hessel, In Pfeiffer in Erfurt, klagt gegen me. . maler Richard Gerstenberger, früher in Erfurt jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ihm von Klägerin gelleferke Waren noch 147,18 M schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 147,45. nebst 0 Zinsen seit 1. Januar 1912. Der Beklagte wird zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das König⸗ liche Amtz gericht in Erfurt auf den 17. Ayril ö r, Uhr, geladen. Zum Zwecke ichen Zustellun ser Klage bekannt gemacht. 2, Erfurt, den 12. Februar 1912.
J König, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. — 1 Q3523 Oeffentliche Ladung. In Sachen der Firma Friedrich Jacobgkötter in Erfurt, Nenestraße 1, Klägerin, Proʒeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechteanwalt Fritz Tiebemann 'in Erfurt gegen den Kaufmann Hi ar Friedrich Glavitsch.
Richard Meiser, 2) dessen Ehefrau Domnika Meiser,
früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗