(lo3 809 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft [103905 Aufgebot. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de ga *
Dir Gastiwirt Hermann Nanning in Renslage, über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Der Justizrat Schmidt zu Stettin hat als Ver⸗ Klage bekannt r ; ͤ . lassen. habe und auch die Gew vertreten durch Nechtsan walt Lürtng in Quakenbrück, vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im walter des Nachlasses des am 18/31. Juli 12190 in Bochum, den 17. Februar 1912. , . mit dem Antrage, 093558 Oeffentli bat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . (Kaukasus) verstorbenen Kaufmanns Johann J Meyer, z lcheiden und den Bef 1 Dle Ehefrãu Futliche Zuste/llung. Prozeßber Gläubigerg der im Grundbuche von Renelage Band Bad Orb, den 17. Februar 1912. etersen, welcher seinen letzten inländischen Wohnsitz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Teil zu erklären. s Altona, Prong s bee te h chulz, geb. Schütt, i . . 2 ) S ; Blatt 7 Abteilung III Nr. J für den Kantor Salz- Königliches Amtsgericht. zu Rostock hatte, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke 103847 Deffen che Juste klagten zur mündlichen Ver in,. Stade . nacht gter: Nechts anwalt Sch ü . urg lagt gegen d Scheyda in klagt gegen den 8 ö sieder in Menslage, aus der Urkunde vom 11. März — der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. 103 9 bei effent r isten eg; . vor Lie dritte Zivilkamme as⸗ ts heiter Heinrich! Segen ihren Ehemann, den 9 ? ten A erg, Gusta e er in Brem . adhändler Richard Walter 1847 eingetragenen, zu 3 oo verzinslichen Darlehns. I03901 Aufgebot. Die Nachlaßgläubiger werden ö aufgefordert, ihre Die Arbeiterin Anna Eckert, geb. Pawloweki, in gerichts in Guben auf de lichen Land; 8. Schulz, früher In 3 2. T., unter n , n ant 5 wegen gerpẽrn en 53 i, n Aufenthalts
irg, . ug, daß der klagten tasn⸗ ) m Antrage: 1) den Be“
; ; = Y . ; ( und des § 15835 3 byporhek von go M gleich 360 Taler Kurant gemäß l Die Frau Auguste Jachker, geb. Baehr, in Goslar] Torderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Spandau Nonnendamm, Hefenen st igstraß 4. Moßehß⸗ mittags 9 hr, mit der zin ut nnz, Vor, auf Scheidung * P. G-B. mit em ter des Klä h 6 pf 8 16 . 2 e,, . hat ö . 3 . 86 r. er spätestens in dem auf den 2. Mai 1 , , 1 ni eln en heli, 6 7 3 ö. . Die ge. ane 9 gef i , n ,, en . . 1389635 w n,, len, der gtligerin aufgefordert, spätestens in dem auf den . r ͤ Heinri ? 12. i 8 2 ö e r i . ö ; . ellen. Zum ze ö z e⸗ Rechtsstreitz var * ündlichen V ee. 5. Se , om cuz insen von 6, ö . JJ , . er e tztermi ,. 1 - . 5 ; be enthalts, früher in Spandau, auf Grun öslichen 29 R. 13 12. it gemacht. — e, Stade auf den 9 Den mn . zen Kläger geboren S 6 h — Leit dem 31. M 1 n , , , . ö , , , , 2. J Guben, den 13. Februar 1910 e nr rn e , lig, 7 3. e , i . e , . 1 , f o t. tember 15 isl. nn, ö . en k .. ; 1603 astir j i Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— 28; . ; dachten Gerichte zugelassenen eng, en, , . ichten zu er 17 n.6 tember 1911, hon schli 6 . 6 . j mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ,,. , . , in n g. handlung des Rechtsstreitg'bor Lie achte JZivllkammer als Gerichteschreib Liedtke, er len, Zum Zwecke der uuf lafsgnen Anwalt zu rtr den Beklagten zu ver— . Oktoher 1911, von S 442 Qunten 6 ; 3 4 . 8 . 2 melden, e . 4 ilch t n, , (. . 39 gabickt; des Königlichen Landgerichtz J11 in Verisn zu Char. ions iber des Königlichen Landgerichts nig b erg T ue s gi der Klage , Zustellung vom Tagé der 56 in Haͤnden des Vormunds, , fer 1911, von 6 5,70 fei de 2 alls ie Todeser ãrung erfo gen wird. An alle, 1 1 en, ; bönnen, unb ha 6 e J tt hu Te 7 W 17 20 S J 47 n 7 d Il 3854 Oeffentliche Zustel . J. Stade, en 16. F b . c 6. ann gemacht. ) ab bis . ebur / . i. vom 15 Nin ö 1 k von 6 77 10 seit (gez Gaetcke. vesche Auskunft ber Leben ver Tod' des Ver.? Rechtes, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ ottengurg, Tegeler, Weg 1.9, Saal 4 . auf den Die Ghefran ! *ich Zustellung. Der Gerichtsschreil kbruar 1912. 29 zur Vollendung des 16. bengsaßete ät 1714 und, von 6 428 eit dem 13 Dezember 191 ligt: f ; zermächtni ifcks *. ‚ . 8 ꝛĩ ö zer des Königli f . diahres, jäh . hes 42845 seit dem 2. Jam . Ausgefer ligt: Lin k, Aktuar, oslsenen zu erteile ö ꝛ f rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu 2. April A2. Vormittags 1 Uhr, mit Guben, Emmq. Dunkel. geb. Koch, 3 schreiber des Königlichen Landgeri 9 6 Unterhaltskosten hierteij n fel hre, jährlich ahlen, ) — m 2. Januar 1913 3 als Gerichtsschrelber des Königlichen äentsgerichts. 3 ö ,, e, e,. e. 5 din J, insoweit J , . . Sin in ar fh, , . . echt a iwall ö false n g guten un 1 i g nf ds er . r e fre, ö ö. . ung für er r r en gegen Sicher ein J Anzeige zu machen. Termin am 7. Mai 1912 ist verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ iche ell , en, ö den Musiker Wilhel⸗ * gegen ihren Ehemann geb. Her Hestau des Arbeiters Hermann Wirth . ig werdenden am 15. Mä 9 Gort, ladet den Be agten sbar zu erklären, und 103135 1 . efchlossenen Gläubige ing Ucherschuß 'ergibt. öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage H ; zelm Dunkel, früher in ScdMiann, Feb. Serzog, in Wasmerz le * hemd 3irth, Marie 7 eptember und I5. Dezember carz, 15. Juni, des Rechtsssrest zur mündlichen B l 6 3 ß Amtggerlcht Vechelde hat heute aufgehoben. ; ⸗ . 2 . . ö . u n bekannt gemacht. H unbekannten Aufenthalts, init dem Ine derede, Hevoll ficht gter. ter . bei Osterburg, Prozeß. die Kosten des Re is' rember jeten Jahres, zu 6 ie vor das Landgericht, , . zoglich gerich ch h Gosl den 16. Feb 1912 9 3 Pflichtteils rechten, Vermächtnisser CGhescheidu Antrage htsanwalt Juft B chtsstrelts emen kammer 11 folgendes AÄuigebot erlaffen; Im Grundhuche von ) ar ge gie Arn gericht. 11 und Auflagen fowie die Gläubiger, denen der Erbe , . . Februar 1912. huchz— . nabe . Bürgerlichen gen d,. . gegen elt et ä th e. tn . vorlaufig poistre tar nn ö. 5 auf Freitag 36 e er r I. Obergeschoß, endeb d 1 Blatt 27 — Kothof Nr. 38 — ⸗ ; ö ö. ag? n J Wienker, ö . agerin ladet den Fele. DVermann Wirth, früher in“ den Arbeit gen Verha nnr zu erklären. Zur 8 w. April L912, , 6 . . 5 or a6 narben ö. . r g m g g 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. ( id gr nn e dung des . . ir r , ü . . Olle beer ae gt ö . rr e min der . . zen nahere ul ger ng. ge , n. Dans Helnrich Langeheine, Catharine Marie geb. : Ber Landwirt Hei Marr tin Arnsbach als Ab— Erbe nur für den seinein Erbteil entsprechenden Teil 1038490]. Oeffentliche Zustellung. SHalberftadt auf 366 tn e chen Landgerichts in piu nge daß Ihr Ehemann sich dein . D, . . I unerstag. den 17 . Zum Zwecke der . zu hestenlen. Krüger, in Zweidorf folgende Hypotheken eingetragen: weben hei ee 13 . , der Verbindlichkeit. Die Frau Henriette Tausendfreund, geborene nittags 9 Uhr, mit der 9 ai L91IZ, Vor fag et 1. mißhandelt und ihr nach dem . . dombun 9 uhr, gefaden. April Auszug der Klage bekannt ue selluns wird diefer Nr. 1: 306 „ laut gerichtlicher Obligation vom Phillyy Best aus fen, zuletzt wohnhast Rostock, den 15. Februar 1912. Hannenberg, in Affelerhammer, Prozeßbevollmäch⸗ Dem gedachten Gerichte ; ufforder ung, einen hei dieser zelle im Dezember 190 verlass , Geri air, d. Döße, den 123. Fehr 912 remen, den 17. Feb kö 8698. Dejember 1857 und, der Protakolle vom , , , ö. ö. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 4. tigter: der Rechtsanwalt Lazar in Elbing, klagt sttellen. Zum , , . Anwalt zu be 1565 Sei e hzbruch getrieben habe nenn, richtzschreiber dez Königlichen n . Der ,, 24. April und 23. Juli 1877, Nr. 2: 2100 6 aus yeichnete Verschollene ard aufgefordert, sich spätestens 1103775 R 9 gegen ihren Ghemgnn den Arbeiter Gustav Tausend⸗ wird dieser Aus zug der , . . Zustellung der ö it dem Antrage auf Ce s, l038 44 Oeffentliche Zustẽ hts. Brandt, ber ere gerichte: ö freund, früher in Pr. Damerau, jetzt unbekannten vpalberstadt, den 19. Fe annt, gemacht. Tei en Heklagten für de ung SGustab Koch in Berlin M 1 n , h . „ Uhlandstraße 94, Pro—⸗ 3832 effentliche Zustell . 8 ung.
der Obligation vom 24. April 1877. Die Gläubigerin ü 23 66 ö 8 ö 322 ; nd ( 56 . , , nd in in, dem auf den 16. Oktober 1912, Vor⸗ Durch heutiges Urteil ist der verschollene Johannes hraf⸗ . r e . . Februar 1912 l zu erklären, ihm n n den allein schuldigen ** . ö. ibr Erbe, der Kot aß ceinich , in mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Gustad Stier, geboren am 5. Dezember 1856 in sinfenthalt, . . Behauptung. der Vellagte ö erich J ftreis auszuerl gern n Dich die Koften des ö fs bevallmachtigter⸗ Rechtsanwalt Kohlfte * Henn Der K . 6. k In ie n bn, sind anberdumten Kusgebotstermine zu melden, widrigen. Rathenow, für tot erklärt. Zeitpunkt des Todes ist . sie am ö. , , 2 , ei Gerichtsschreiber des Königlichen Lam c klagten zur niir bn, Die geri ladet den Be ö, gegen Ernst Alu per fe t nh stoch Berlin her . Dekar Hachmann in Jassel 6 e vorerwähnten Obligationen angeblich ni ge⸗ . 36 ⸗ . . 3 1. 87 9 , , eitdem nie wieder zu ihr zurückgekehrt; er habe ein ö . — — U Uiglichen Landgerichts. J nündlichen Verhandk 3 * De enthalts, früher i ; n, unbekannten Auf“ gitraße 38, Prozeßb macht alsel, Gieß⸗ . . , , mer. . falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, der 31. Dezember 1857, Nachmlttags 12 Uhr. 6 ö . j 1 llozs5s5] O por die JI. Zivilkammer 1dlung des Rechtsstreits Aalts, früher in Berl f nten Auf⸗ P PVrozeßhevollmächtigter: funden. Der Landwirt Heinrich Langeheine in Zwei⸗ sʒ che Auskunft i s reg ! 95 ; fremdes Mädchen mit sich genommen und mit dieser ; so d] Oeffentliche Zustel or ele L; Sivilkammer des Köntal ic. Sltreits der Behaup in wohnhaft gewese t zr. Kaufmann in Fasse gter: Rechtsanwalt h 56 , . e Auskunft über Leben oder Tod des Ver— Rathenow, den 9. Februar 1912. ; . 4 Die Ehe 8 stellung. in Stendal a . Königlichen Land Behauptung, daß Beki ; gewesen, unter gouis & n Cassel, klagt 6. dorf hat als Rechtsnachfolger der Gläubigerin, zu— e , m . ö ö 2 ᷣ Ehebruch getrieben; er habe sich seit seinem Fort— Dies Ehefrau Henriette Christine S n al auf den 8. Mai 1912, B. gerichts vom 18 Sezen er * agter ihm aus den Wechs duis Silberb h egen den Reisende 3 9 ; getin, zu schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— Königliches Amtsgericht. . 1 n ¶ͤBStrackholder, S hristine Schmidt, geb. O Uhr, mit der Aufforz“ 12, Vormittags 8. Dezember 1968 und 6 nns n Wechseln straße 171,3 erg, früher in Casfel ' gleich im Namen seiner Miterben, beantragt, die sord ätestens im Aufgebotstermine dem Ge . , , . gange um die Klägerin und die gemeinschaftlichen Fragt holder, Hamhurg, vertreten du ch Y , diesem Gerichtẽ * Musforderung, sich di ̃ 6 ho0 A6, zahlbar g8eund 6. Jun 1969 über je raße 121, jetzt unbekannten A afl, Orleans 11 , . hergng swateften mn Uufgebotster min.. Ge⸗ 377 Kinder nicht im geringften geküͤmme Y . aʒAnwalt Dr. Eichholz, ha j durch, Rechts m Gerichte zugelaffenen Reh e ich einen bei 19 bar am 19 Januar 15166 uhr je baren Darlehn en Aufenthalts, auf Grum ö 6. Döll tic 3. aufgefordert, eresfonz P ö. ö ö 4. lic g mu g n n , , neten . 8 ö. n ,, ö. . * J . Auguft ö ian, . bers ene hen vert ten 11 als Prozeß⸗ . tr, , Wechsel sumnme , trage, den en r if 1 mit lee g in dem auf den 4. Seytember 191, Vor— . Roönigliche⸗ Amtsgericht vom heutigen TagP' sind die auf den Ramen Heinrich Trunkenbold gewesen und habe sie, solange er mit . ie nn, aus 8 1563 B. Gig un 7 ö 165. Februar 912. bon 1200 nebft ed; Bet lagten zur Zahlung n ben Kläger 50 M nebft 1 ig; zu verurteilen, mittags 9 Uhr, vor dem hiesigzn Gerichte an— ö Farbach fautenden Aktien Nr. 293, ha, 255, 286, ihr zusammen ar bis in die letzte Zeitz hinein siart . geklagt, Sig stätzt nunmntehc jhnn als Gerichtsschreibe dingt, 16. Januar 1910 und Kom Mn mon 560 6 seil. den i Ftteber l u zahlen. and e ie fit den beraumten Aufgebotstermine seine Rechte aus den⸗ ; Ih] der Dute burger Gemeinnützigen Acttenbaugesell, mißhandelt, mit dem Antrage: 1) die Ehe der ö . auch auf 5 15677 B. G3 B . ihren ö isschreiber des Königlichen Landgeri 1915 an Kl und von 690 M seit dem 15. April Mmusig vollstreckbar zu erklä as Urteil für vor—= selben anzumelden und As ürkunden vorzulegen, 1igläs w schaft zu Dulsburg für kraftlos erklärt worden. Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der 6e aten zur mündlichen Verhandfün 8d . en l(1g336 1. Oeffentliche Zufte n. . te 3 vernttes sn. Per Kläger ladet Verhandlung des Rechte fe cer 5 mündlichen andernfalls werden die Obligationen für kraftlos Der Landwirt Christian Rus in Riedelbach, Ab Duisburg, den 15. Februar 1912. Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 2) die . bor die Zivilkammer V5 uin gerd . Die Ehefrau Emma a' stell wn, l its . , . des bor das Königliche Amttgericht i ,. zer. Bellagte erklärt. wesenheitspfleger der Karoline und Katharine Mehl ʒnialiche MUmtsaeriht. Koften' des Rechtestreits dem Beklagten aufzu erlegen. in Hamburg (Zivil justlz gebäude, Siehe andgerichtz Juliusstr. 10, part. Brs obs, geh. Lenz, in Lehe, des Königli die 9. Kammer für Handelg auf den 9. Aprit 19 7 bin Fassel, Abt. TM, Königliches Amtsgericht zu rieg part ich s 1 Vechelde, den 9. Februar 1912 in Riedelbach, hat beantragt, die verschollenen Karo kö Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen den 16. Zlpril i iz, n, , nn,, . anwalt Hagemann in hr ehen limächtigter: Hecht Frier c 6 en s n darrichtz L in Berlin. gan geladen. *, Vormittags 160 Uhr, ! er . D 11 ; . ‚ ; . . ö ö. * . ' ! J 39 ö ö . g . 19 * . 3 ö. ; 11Icht 94 9 4. ñ ö. 3 ** 198k 0 18e . 3 1 t ⸗ raße . . 1, Ne ö . Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: ling Mehl und Katharine Mehl, beide zuletzt 1035941 - ö Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Jwil 6 der Aufforderung, einen bet 1 * ihr, Ehemann, den ,,, ller), lagt gegen ihren den 4. Mai el,, Stock. Zimmer 61 auf Cassel, den 16. Februar 1912 Hesse, Gerichtssekretär. wohnhaft in Riedelbach, für tot zu erklären. Die Durch, Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind kammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf Herictt zugelassenen Anwalt zu beste dedachten in Lehe, jetzt unbekannten hn Jacobs, früher mit der Aufforderung.“ Bormitiags E0 uhr Gerit auzenroth, — —— bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich die 7 Mantelbogen zu den zz prozentigen Schuld. den 233. April ü9 12, Vormittags 9 Uhr, mit Hhede der öffentlichen Zustellung wi J len Zum der S§ 1567 At) nn nen haltgörtz, auf Grund Gerichte züslüseruenghs einen bei bem gedachlen Gerichtsschreiber des Ron ali . ; Gesamtaufgebot. spätestens in dem auf den 5. Dktober EHM, verschrelbungen der Kreissparkasse des Kreises Alfeld der Aufforderung, sich durch einen bei diesem 6 belannt gemacht. ung wird diese Labung Antrag, die Che der ,. B. Ge B. mit dem JIwegke der e e Anwalt zu bestelien . kö Amtsgericht. Abt 16 Zwecks Anlegung! neuer Grundbuchblätter ist das Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten zu Älfeld, Lit. 1. Nr. 4143 4144 4145 4146 4147 zugelassenen Rechtt anwalt als Prozeß bevollmächtigt n Hamburg, den 19. Februar 1912 Beklagten für den , , . zu scheiden und den der Klage ,, Justellung wird dieser Auszu llęadas! Oeffentliche Zuftent Aufgebot folgender Grundstücke beantragt worden: Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebot. 41438 und 4149 von je 500 M für kraftlos erklärt. vertreten zu lassen. 2. L. 5. 12. Der Gerichtsschreiber des Landgericht Klägerin ladet den Herfe n n Teil zu erklären. Die Berlin, den , nnn. 33 1. 60 / 12. ug, Georg Gerhardt, Berlin. Men ing; . 2. Flur 15 Rr. 121, Schale, 1.3 a, Holzung in termine zu melden, idrigenfalls dig Tode; erllã Alfeld (Leine), den äh. Februar 1912. Elbing, den 15. Februar 192. 03356 Oe fenmmi che Gu sta gerichtz. handlung des Rechter f . . mii dhlichen Ver⸗ r., 1912. Cre l chligter⸗ gꝛechts nw ,. Prozeß der Bergstroot, von dem Viehhändler Gerhard rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Königliches Amtsgericht. 1. Bubinski, Die Ehefrau Lunise Thin! ellung. des Königlichen Landgericht: le . Zivilkammer Gerichtsschreiber des 11te, hau sseestraße 115, klagt gegen I) . Berlin, , Thies, geb. Zirtzow, in Berlin z. Mai 15 E2, gerichts in. Verden auf den ö. des Königlichen Landgerichts J. Y), dessen Ehefrau Charlott . richard
der ) J. ) ; J g 89 to y K i s i köni ᷣ 368 Spiegeler und dem Ackersmann Wilbelm Spiegeler, Leben oder . 65. , ,, ö , per loz3hgs] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. e , Da ndigerstraße 2 Proʒeßbeboll Aufford Bryn mittags o Uh ig en, o een 4 iegeler un , I ee er, mögen, eigek je Aufforderung zätesten im — . H . ; ö —— — echts S , ,, zeßzbevollmächtigter: Uf forderu in 9. 7. *, nt 21 mit e elde iher in Ste — ; ; . ö ; 6. . ö * . ö ie T nn , ( . 1. ö bene n te: Ge . . . lich oh Deffent liche nr, , . er mlt ish n Cilbge be m . gelassenen , . gedachten Her hit ö. Dle ine , , g, 3st ung. nat n Gn n te rs. Rietschen 3 . ö ; ne dem & 4 . . Gin des hier hinter Die Arbesfersrau. Magkasene Ronsack, geborene en Ehemann, Arbeiter Heinrich Thie gen Her nn Wnmalt, zu bestellen. Zum 3wen Zimmerflraße! fg Goldschmidt &. Co. in Berlin, zahlbar 5. RN * 9 6. ie r. ö ö. e n 3, Usngen, gen . Februar 1912. . Hin nifirhe No ass 36h bele men Hauses . ö * . 101, Uk kin Hildesheim jetzt 896 hies, früher offentlichen Zustellung wird dries 3 J Zwecke der merstraße 19 Prozeßbe , . in Berlin, ö am . November 1911 a,, FIur mn , döni es Amtsgericht. Magnikirche No. ass. 2369 belegenen Hauses, Demski, in Marienburg, Mühlengraben 29, Prozeß und de Peßt, unbekannten Aufenthalt —betgnnt gemacht é ung wird dieser Auszug der K , 1 ö . Halverde, 25,93 a, Königliches mtisger welches seit 30 Jahren im Elgenbesitze der von Strom⸗ , 1 . Frund der Behaud 2 Ausenthalts, auf annt gemacht. sug der Klage r. Bendix RBersi 6 . . Rechts⸗ age, die Beklagt ; a ita Flut J Halye s seit 30 Jah genbesitze der von Strom vo nter: der Rechtsanwalt? S Dehguptung, daß er arbeits , . lr in Berl 3 K von 45 gten koste Weide im Kreienfeld, von der katholischen Kirchen- ; . becschen Stiftung ist, mit selnem Rechte autgeschloffen. en,, , . . run gz ergeben sei, unn . bett Hhen und dem nn,, 19. Februar 1912 gartr g gen 39 Herrn eln ore nr fl raf, ö. 4 , ... t Zinsen seit ö rIC5nde vo rd o * 1 9 9 2 * 2205 7 * ö 9 . 9 1 . . egen 5 3 1 ö.. . . 8 r amis ie 11 1 vag 2 z elbe Un ͤ sęj 1 . r Geri tssc iber 22 83 . . ) ⸗ ' 1 z S6 ' j . . Hein re ; ] J n m, ,,,, n, gien gen, g ,,, e . Fustzrat Suß zi Alle I ö Vas r Nr. B36 32 ö ! ( Herzogliches Amtsgericht. 22. s n 8 sts s . 3e der ö len 31 eiden 9 , . ĩ , w , ., . Behaup 9 5 ; 5 teil fi i 3 Eigenfum 'an obigen Grundftücken in Anspruch lichte Aufgebot zwecks Todez erklärung des Arbeiters . . k ö , k 2 huldigen Teil nie inn. 2 Cie um für, den Der Amte e fr ch Zuste lung. el hdl. ,, ee, , wd ., . 3 ö. * , nehmen, haben lhre Rechte spätestens in dem auf Majewett wird dahin berichtigt, daß der letzte be. IiEz8az! Seffentliche Zustellung. Rent d den . cher Familie ncht ö. H k i , ld et . . ö , , n. . . ö. . . . 3 keneienng lächetckanm * ral Ln, fate Webhoct keä Kaj zei cht zom, Karl Jescf othach; Schlern Acht; Prozeß. feet; nl Rabe ec, erf, berlsssten é; barbie belle gihiltanndlsn de hö, Kähzhert in Derbi fret m dsähthse, Gena tes anf verizußg, vollstrets än erihltike An, ed ck echte e dor le e, . EH Uhr, stattfindenden Termin n n, sondern nach Angabe der Antragstellerin Marianuwke . Necht anwalt Zustizrat Middeldorf, . nicht wieder zu Kr zuruckgekebrt , . ig tz in Hildesheim ö Wilhelm rm c it gegen den Anstreicher n Zahlung hon zn, S ent te g geen ,,. T oniglichen dan de e ff. r Sri anf ᷓ 6 4 . 3 5 146 3 ö 5 d war. 1 t 2 sei 2 E 8 f U früh . A ch te R ö . 1 — 8 2 Vor . 2 O6 * 2 zo Em i ? * lher in Oesy jo t 28 el dem J Juli s . . 5 q 2 uf ung; fregele B 2 z ᷣ 9 j. ö . . ge,, . ,. , . 6. . agt gegen . hefra frů er in achen, un er , ö . ; = 66 ' ormittags 9 1 . z 1 Auril bekannten Aufe 1thalfte espel jetzt Un⸗ 8 j 15 Sul 1911. 2 Fr fn 9 au 9 r er Weg. 17 20 nue ne schlofsen werden. Berlin, den 10. Februar 1912. der Behauptung, Beklagte treibe gewerbsmäßige w g. z 85 ö ,, . ng. sich durch agen, uhr . der Aufforde ö Lafes gelt; enter der ehanptung, daß ir er lin ih vereinbart. Zur i i lin gzori 3. 9 . 1912, , 1, J ae n en eint htte Abteihmmg i. ö , ne , Allger ö ö . ö. 1 6 . Rechtsanwalt als pr e r , zu⸗ Oespel am I] . der Adele Kuhnert zu das . Rechts reits wird ber l , Ver⸗ richte . einen bei dem gedachten r. Königliches Amtsgericht. Kw adet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des 9 e , , , deni rtieten zu lassen ⸗ zeßbevollmächtigten Kindes Erna Sad dens] außerehelich gebore 26 Königliche Amtsgericht Berl Yelhhte vor der zseah cf senen, Anwalt zu bestell ; U — rests ̃ 9 andlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer (n,, . ztig Kindes Erna — der Klägerin bctehelich geborenen teifung 43 Reue Gericht, Berlin-Mitte, Ab. der öffentlichen Zuf uten, Zum ; . — lios sss] . Rechtsstrelts vor die J. Jipilkammer des K. Land- 9 , ok hen ed ut in k 4 . dideshcim, den 19. Februar 1912 trage, den ö ei, mit dem An— . Lene Friedrichftra e 15. . . , , n. Dusteslung, mird. gieser . . R k , w n Dretden g' dhl, m n n hanno re, wem, w J . , . K zer Gerichtsschreiber des Kön lich ,,, vollstreckbar zu peer ire ten fighn g und vorläufig Vorm Treppen, auf den 13 April . 214 Eharlort. gemacht. 22. P. 675. 11. 9 der Die Gesellschaft Verein, eingetragener Verein zu hat als Pfleger für diesenigen, welche Erben des am O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem, ge⸗ Fer Aufforderung, sich durch ö. bei diestn G ss, Oef , , e . er r,. 5 , ö . . Rhe de bal dim Zwecke der Ankegung eines Grund⸗ 12. Dezember 1911 in Dresden verstorbenen, daselbst dachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . , . d m, . . ö . De Luca , g. Zustellung. jahres als ünterhalt ein? endung des 16. Lebenz r in 6 15. Februar 1912. des K , Gerichtsschreiber buchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuer⸗ Schützenhofstraße 36 wohnhaft gewesenen Schank— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser betollmuchtigten vertreten zu laffen 2. R. 12 53 ickenwalde ee ern Anng gorenz, geb. Sasse zu Geldrente von bierte li iin doraus zu entrichtende . als Gerichtsschreiber beg Kön lglich Königlichen Landgerichtz II in Berlin mußlterrolle des Gemeindebezirks Rheine Stadt ein, wirts Hermann Hennig werden, das Aufgebot der Auszug der Klage bekannt gemacht. Eluing . 18 . 7 . Hechtzanwalt 5 n, ö. H er bebolhnnãch ti zter K i t indie, 3e. * k F ble e ie, li en ger , gn, getragenen Parzelle Artikel 1133 Flur 3 Nr. 2822 9.76 Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß 6, alle Aachen, den 17. Februar 1912. Jö Bubingt 3 ren en m r ,. 3 Potsdam, klagt gegen sällig werdenden am? ö keen. die künftig lig 339] DOeffentlig K ö . , ö 3. 1 . . ;, . w, , hen Nala de; De cht ib des Köni iche Landgerichts. ; ö ; K . ; . ,,, üUheren osthil fs ĩ gi geg 6a Er; 925 . les jeden Que z . i 8 n . tche * uste I un ne, erna Ehr. Ernst Schei f '. ö ; don 1.89 a beantragt. Es werden daher alle Per⸗ diejenigen, denen eine Forderung an den lachlaß des Der Gericht schreiber es Königl hen Landgerichte Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. renz, früher in Luckenwalde f fete Hergen Bligzen Ber hen . n ee i n d 3. . . ö. in . ,. 3 . ö. . Faretzki in erlin, Schmalz in Chemnitz ,
281 ö 1 . 3 . . d 57 w sonen, welche das Eigentum an dem bezeichneten genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, . ö J Dthalt⸗ * jetzt unbekannten 9) Beklagte vor imzlung des Rechtsstreits wird Der Elsholzstr ; . Inf a. 307 sentli . halts, auf Grund des ease leßzk unbelannten Auf- Setlagte vor das Königliche Amtsger: nn,, . oSholzstraße 256, Proz bßetaf elbe l 103079 Deffentliche Zustellung, 103851] Oeffentliche Zustellung. trag auf 5 3 1 B. G. B. mit dem mund auf den . An geri in Dort. anwälte izr, R erf bebonmichtigte. deck Mar Thau, früher t . gegen den Kaufmann d ace, , 2960 he 1 96. 32 852 3 * J 9 ö. 1 — * 1 9 ö 6 * 316 ? 0 er erg ö. 3. . 22 . — 61 71 j F ! ung. Vie Klägerin jadet den 9 Uhr, Zimmer 145 , 2, Vormittags Berlin, Heart a fen iberg und Dr . zer in Chemnitz,
ig zur Zah⸗
* Lit
Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte
Schug ⸗— ; 3 . ; pätestens in dem auf den E6. April A912, spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den Frau Auguste Schneider, geb. Gruber, in Karr⸗ Die Arbeiterfrau Marie Kowalski, geborene Radtke, , ; ⸗ g jetzt . 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 18. April 1912, Vormittags 11 Uhr, jarningkez, Prozesbevollmächtigter: Dr. Alfred Nau⸗ in Berlin, Höchstestraße Nr. 21, Prozeßibevoll ie len ir . Verhandl Dortmund, den 5. *** Firma geren, 6, klagt e. 5 We ft galt auf Grund der . gösaal, anberaumten Aufgebotstermin Lothringer Straße 1, ], Zimmer 118, anberaumt wird, mann, * erlin, Dircksenstr. 46, adet den Arbeiter mächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Reuber in Elbing, Dicht ,, des K ö ö Februar 1912. Sch neberg mos Nerlame Geseilschaft ; 21 zu e, n. ö. ihr auf vorherige Bestell ung 23 * widrigenfalls ihre Aus- anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Franz Schneider, unhelgunten Aufenthalts, früher klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Prmittags 2 auf den T. Gerichtsschreiber i, . ann a. Mar Had; ian auptstraße 24, 2) deren Inhaber: den daselbs?! lager echnung bermerkten Preisen . melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ in Berlin, in der Prozeßsache 39. R. 341. 1, unter der Kowalski, früher in Goldau, jetzt unbekannten Auf⸗ dem gedachte 6 mit der . (l0o3z: e ,, Amtsgerichts. wohnhaft, P an früher in Schöneberg, Stier straße 19 monatliche Dangegebenen Zeiten gegen ein . eehte nenn nile re mnächtnffsän Hchanpt'ng deß Wällagter die Llägerin Anfang Mal znttealt, un ez der Behauptung, der et agtle ka- n wten „richt: ll t , geffentliche Justelsun bäenhgs nge sell Er eumgun. here n, nnen öählungshiel Kähich gehlefert ahh und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den 1h01 böglich verlassen hat, von neuem zur mündlichen sie schwer mißhandelt; am 13. April 1998 habe er ird dieser mn Zwecke der n ,, n . ö minderjährige Elsa Sanna i n; ö Aufenthalts ,, wohnhaft, jetzt unbefannte zu eren . und Perwendet habe, init dem Ant . Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als Verhandlung des Dꝛechtestreitẽ vor dig 22 SZivila mmer sie verlassen und seit der Zeit nichts mehr ron sich Potsvam. . ä ä. . durch. den gesetzlichen . 12. neden, Beklagten , der Behauptung, daß ö die gin nern ö Fer Seklagte wird berure sssa 2 lo38 94] Aufgebot. sich nach Befriedigung, der nicht gusgeschlossenen des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstzgße hören lassen und in keiner Weise für sie gesorgt, ö . l , ,, in Dresden — , ,, . Kopie nach dem . 1 im November 1910 eine bom 24. . nehst 5 do Zinsen bon iz 15 . Der Rechtsanwalt Mehmel, Altona, als Pfleger Gläuhiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet Zimmer ö 4, 1I. Stedkwerk, auf den 98. Mai mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, d. i . Reimann in Dresden?“ , bon 590 Ss, 2) 4 Würfler“ zum Preise II. Main 16 ö II ab und von 156, 55 S6 h de unbekannt abwesenden Barthold Diedrich Wil⸗ jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den E92, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu er Bog ö Gd lunge gehilfen Hermann Rand nm gegen Darlehn bon 300 n im Sommer 1911 ein bares Rechtsstreit⸗ ö. zl zahlen und die Kosten e. helm Hellwege, hat beantragt, den genannten ver— seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ zung; sich durch . bei diesem Gerichte zu gelassenen klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu— h. f. 79) Oe k ietzt unbekannten , . früher Anfang Januar 1913 5 Gmnde Deiemher 1911 oder Sicherheit. eisun ragen, ) dieses Urteil lst gegen schollenen Hellwege, geb. am 3. Juli 1874 zu, keit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ö ltbeiterfr ö Bie n von Unterhalt nach 33 0s fan egen Brücke bei Schlachlens'in . Hrriginalgemäiꝶe, das eine treibenden Hel 9. nach, Höhe des jeweils bei. n⸗ Dherndorf, zuletzt wohnhaft in Altona, für tot zu standes und des Grundes der Forderung zu entz— iu an n. ö 3 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die linchen N. geb. Henk, in 6. . ö (Jetz buchs, mit dem Antrage ., des 250 geliefert ,. Darstelle, zum Preise von klagte wird fe, i., ,,. dollstreckbar. Der Be⸗ erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift Berlin, den 15. Februar 1912. . ; 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in ; 9 , a. hei . . Beklagte wird verurtein egen f er. 400 gezahlt . ö ie Forderung von 1050 ½ èstreits vor das 8 1 Hen Verhandiun des Rechts fordert, sich spätestens in dem auf den 21. November oder in Abschrift beizufügen. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Elbing auf den 23. April 1912, Vormittags , , Ulrich 3M, d. iedember 191] ab big zum 4. Y! . 650 0. beste hen Tijpt!odaß ein Restanspruch von den z. Aprii ir, Amtsgericht Ghemmi auf E9E2, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter Dresden, den 20. Februar 1912. losl79] Oeffentliche Zustellun 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel . ,, , Arbeiter gh . ihrem. Unterhalte eine ahr, ,,. er 500 ein lla? . von dem Kläger ynnächst Iimmer * Fir- e,. Vormittags 9 ur zeichneten Gericht, 5 254, , . n. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Die ö. n ,, , d. ö Ma i . . n , w unter der Beh ,, . in,, . sofort, die 6 . vorläufig pe tre cl rl ter n le len ichs Dh uni. den 9 ee ar 1912 ( zekorstermine zu melden, widrigenfalls die Todes K ,, , de gen,, ,, 3 Harne bcass. bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 K 11. 12. l im Jahre 1901 in Kösltchengfgseg 5. Februar an gr hiertellährlichen, am 5. Nope eé Mt klagten zur Za gg verurte lung der Be er Gerichtzschreiber des Kana. här än ersoizen vir, ür welche Auer ff , ö KJ 2 , n , . Elbing, den 185 He re öh. srn d, Fä. an g, ö . ö ee nut. fen e er, e. e, enn, fi le, . ichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen er Rechnungsrat Reese zu Lichtenberg. Mag⸗ M w ,, , . ; ĩ . ubins ki. Har bor dem Standesamt zu ö 6 „ten iniheng bon je, 66 M zu gewähre 3. handlung des Rechtsftrasts den zur mündlichen Ver ⸗ II03085 Oe een, wn , . zermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im dalenenstraße 3, hat als gerichtlich bestellter Nachlaß⸗ J. ,, , ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Fitch daß diese Ehe . , ber. 1 ö dreht stieits zu tragen. — , . gericht in He e , eln vor das Königliche Amtg⸗ Der 9 n,, . ustellung. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. pfleger der am 2. Mai 1911, in Friedrichsfelde ver⸗ Aufenthalts angeblich rn nn gan arina Bre len iozs5en Oeffentiĩche Zustellun i Landgerichts Prenzlau . teil des u n ig, vollstreckbar. w Beklagte . I Treppe, Zimmer 35 . rp, Grunewal dstraße 66 67, hausen, 2) Chefrau d Deinrich Friedrichs zu Pohl⸗ Tiitong (C föe), zen 146. Jebrugz 1313. storhenen geschiedenen Friederite Weber, eh,. g srten, früher in Hef. Kranfftraß⸗ 36 ö. rn gi. In Sachen Lechner 66. Margareta Hůtlersehefrar en ö der. el lage wegen Dopp , . zom glichen er e n ung des Nechtsstreitz vor . Vormittags 9] uhr . 9, Mai E912, Helene geb. e e i, Filenhauers Karl Thiel Königliches Amtsgericht. Abt. 3a. das Ausgehotsderfahrenᷓjüm Zwecke der Ausschlicung Bekaup:ung, daß er hebruch treibe, mit dem An. in Bberreichenbach Klägerin bertreten durch Rechi r Inn mit dem Antrag, die ght , . straß⸗ 111 Its gericht zu. Dresden, Lothringe fentlichen Zustellung . 6. Pim Zwecke der des Fahrikatbelterg? J z vohlgusen, ) Ehefrau ö. ö von Jachlaßgläubigern beantragt. Dig Nachlaß. rag, dle , . Parteien zu . 6 ihn für anwalt Scherer gr, egen Lechuer, Leynhard zu . den Beklagten für den allen sq Rteten Voꝛrmitta Simmer 161, auf den 12. April . belannt gemacht. 2k ö Auszug der Klage Friedrichs, zu Echleß t Marl. Anna geb' Ilg 39d Aufgebot, gläubiger erben daher aufgesordertz ihre Forderungen . Denn zu erkl ö. wen] R 1 12 ö er heren Hrfer , un⸗ iind ren. Die Klägerin ladet . 8 n ldigen Der an hn, geladen. ö. Berlin, Schöneberg ö 3 . I. Chefrau. des ,. ö. Wer mel st Die Ehefrau Agnes Zimmermann, geb. Tesch, zu gegen den Nachlaß der verstorbenen Friederlke Weber, . es ein fade? den Beklagte — ; SM, g 6 ᷣ . Img ichen Verhandlung dez Fern e agten * Wrichtsschreiber des Königl. Amts n den 15. Februar 1912 8, Grunewaldstraße 66/67, geb. Friedrichs b frs Ada 3 . e , *,, . n, , , ö 8 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen bekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 16 Fe Zivilka lg des Rechtestreits vor Dresden, am 15 etui ntsgerichts , . ] ö „zu Pohlhausen 9 Klein Ziethen hat beantragt, ihren Ehemann, den geb. Bartow, spätestens in dem auf den 1. Juni Verhandlung des Re tostreits vor die 39 Ziwil⸗ bruar 1912 klãgerischer Proz eßbevollmächt igier Klage en la Immer des Königlichen Land . ö. am 6. Februar 1912. Ver Gerichts schresher des . brikarbeiters Emil Kurth MH istwüt Julius Zimmermann, der am 2. Juni 1912, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten er eh Köni ichen Landgerichts 1 in Berlin, zu Zivillaminer bes K. Landgerichts Furth 1. B. gs 9 uf den 26. April 1 a m. Igel 49] Deffenisichẽ Justess Berlin Schhne b Königlichen Amtegerichts zu Remscheid. Vieringhauf⸗ artha 139 geboren und seit dem 20. April 1901 verschollen Gericht, Zimmer 38, 2 Tr., anberaumten Auf⸗ i, Ger hi n g . Gru an, Sin * ih, he. . . en a. sreicht . , , . Antrage d hrlihr, mit der Aufforderung 660 Bur Die Luise Grob, geb. Me . . Wü berg. Abteilung 24. mine Friedrichs garen st, zaletzt wohnhaft in Klein Ziethen, für tot zu gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die 3 G oc h , , Ma ,. Cm r 8 . ue ö se, n, ahn he rer Streitz . ren Gerschte zugelassenen J, . dei macherzehefrau in Frankfurtnbolgz gesczied. Schuh— 103831] Oeffentliche Zustellun ) Ida Friedricks 6 erktläten. Der bezeichnet. Verschollene wird if. Anmeldung hat die. Angabe des Czegenstandes und 0 uhr, mit der f denn einen bel dem . ö. ö Verschulden des Bellagtern zeschicden. An. wech, der offentlichen , , ,. 6 mnächtigter;: RAI. Leni psch in ier fir Prgzeßbevoll⸗ , Ihn eiderme fler ei ,, . Friedrichs zu P n,, gefordert, sich svätesteng in dem auf den 28. No des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche dachten Gerichte mugela ssenen Lnwalt zu . II. Der Bekla ste hat die Kosten des Rech lestteii en, a . Klage bekannt gemacht. ö ren mit unbekanntem Auen he M mn, klagt gegen Cent hen 8.8 Prozeßbevon mächtigte hne in Schumacher . der wenrber 181, Vormittage 10 Uhr, vor zem Bęemeiesti ge finn Urschrist oder in Abschtist bei⸗ zum Zwecke der fentlichen Zustellun wird diefer u egen, Wige harte ladet den Bella gten zur . den 16. Februar 151. früheren Ehemann Gotlließ ö wort abwesenden 6 Justjtat Bogz und Cggeling in Henthen Bt gh echte anmalt Schuster in nber unterzeichneten Gericht Zimmet 3 anhgraumten Auf. fügen. Dle nge chlaßgläut gz, welche sich nicht melden. Nuts zu der Klage bekannt' macht 1 nr , Verhandlung des Recht strelit her das erichtesch . ape liu s, Altuar, Schuhmacher früher in Lauffen rig Grob, aste gegen den Vermessungstechniker . F . Kommis Otto Voruefeld rf id gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. können, ur beschadet des Rechts, ver den Verbindlich Ver lin, den 7. br! 1913. proꝛes gericht zu dem auf Freitag. den 10. Mai . 2 Königlichen Landgerichtz e ,, B. G6. B. auf Unterhalt init i . n , in Sabrze 8 S. jetz . lt, icht unbekannten Wohn. nd hu ißt mscheid, erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft keiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Wor ni, Landgerschtssekretär Gerichtsschreiber 191 Vormittags 9 uhr anßeraumten Termine . Deffentliche Juft. . 6 der Beklagte ist schuldig, d 3. , , . ts, unter der Behauptung daß , Pe bauptung, daß die auf den 5 halts ort unter der üher Leben oder ö. . . j se,. Auflagen r , zu ,, ö k ö Kn glichen Lander rs Fila mer 39. mit . Aufforderung, , , gen nien Ehen Anton e , ng, gal . 36, an eine in . . K 7 urrerherige Bestellung im Ge en, i e, dorf bn scgaft Bd on n e n 7 zer möge zie Aufforderun ätestens im nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich na P ĩ , . e n rr 8, r 2örwald, geb. Balzer, i 20 6 zahlbare Rente lin Bierteljahrsrgten von 150 einen Sakkoanzug und eine Ride ne dr) ber eingetragene Restt 8 X. Abt. Nr. 4 . ö . d, . machen. Defriebigung der nicht än eh eschl ssenen Gläubiger [103845] Deffeutliche Zustellung. Hebe re ht uf enen ö 6 . ii e berg i ich fete hee tz wall hejahlen, und alle i. e gi . im Jahr zu 9. auf J 9 6 k Henle g , lt m mit . e, nn ,. iu l rz ählls fel Angermünde, den 13. Februar 1912. noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Die Ehefrau Kupferschmied Wilhelm Berning, . vfcu sfichen gustellung Her ent , . * den Hooth mn nde Jagt gegen ihren Ehe. Hie Klägerin ladet den Here rn, reits zu tragen. . 1 Antrag, den Beklagten poss n ti abe, Die Kläger laden den . dieser Hvpother. t Königliches Amtsgericht. jeder . 6. k . e,, ,. nut für , ,. 6 in Irre e n, . gil nnen ö. ö . . . fin . . Far ierha din der jecht e ire. gte . r, Kläger Io. M nc en; h fin . des NRechteft fei ö, 4 —— ben seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schunck in Bochum, . n g, dnn r, ,, 2B 8 auf Grund bes i567 des. N. Landgerichts Heilbro 1e Zipiltammier eit klagezustellung zu zahlen unt du lte M rinsen kammer des Königlichen r le 3. Z hbis 103596 Aufgebot. bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil klagt gegen ihren Ehemann früher in Recklinghausen, Gerichte schrelberel des K. Landgerichte. ung der . i dem Antrage auf den Rs. lhxil 151, ö Freitag, Huf nd e lstieg bar zu . auf den 8. Mai 6 w in Elberfeld er Bauer Otto Kilian Pfahls in Lettgenbrunn, rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für unter der Behauptung, daß dieser sie vielfach 4 10635531 Deffentliche Zustellung. 86. h . ägerin ladet den Be— i . Aufforderung, Linen . e. . Uhr, ,, Rechtsstreits wird der . mit, der Aufforderung, fich 21 ttags 0 Uhr. Kreis Gelnhausen, hat beantragt, den verschollenen die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, handelt, dauernd seine Unterhaltspflicht verletzt habe Die herehelichte Scherenschleifer Pauline. Weil, rw die J. Ziplltumm fthandlung des Rechtg.! Gericht zugelassenen Anwalt zu b . gedachten 3 . dnigliche Amtsgericht in Beuthen B Wte Gerichte zugelassenen Rechlsanwal , e, diesem tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts, und dem Trunke ergeben sei, mit dem ÄAntrage geb. Budack, in Guben, Königstraße 77, Prozeh; 69 Slade auf . eh Königlichen Land Swe der öffenllichen Zustellung 4 ö 3um 2m 3 Parallel sir. 1. auf den A9 J. 97 mächtigten vertreten zu sassen alt als Prozeßbevoñ. 9 lt den, *; Mai 1812, Bor, der Klage bekannt gemacht. ieser Auszug 2e Bormittags oz jhr, gelaken?* ri. Elberfem. den 1 . 1912.
Beuthen S e. hen O. S., den 17 Februar 1912. Venten, Aktuar,
Johann Josef Fingerhut, zuletzt wohnhaft in : ) Re J le Ant , ö ,. Qäreeubrünn. gek daselbst am ' 14. Juni 15e, für nachteil ein, daß jeder Erhe ihnen nach der Teilung guf Gheschelrung. Sie ladet, ihn zur mündlichen evosmächtigter: Rechtsanwalt Cärecht in Kube ahnellht, init ber uff? . 64 tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ves Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Verhandlung des Rechtestreits por die Zivilkammer 4 3. gegen ihren Ehemann, den Bäckergesell n (. ten Gerichte eie forderung, einen bei G*rilbronn, den 29. Februar 1912 . aufgefordert, fich spätestens in dem auf den sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. des Königlichen Landgerichts in Bochum, auf den Se erenschleifer Karl Weise, früher in. Guhen geg zugelassenen Anwalt zu be. Gerichtsschreiberei des R. Landgericht!“ M 8m, fh ift Gerichteschreiber des Köntal⸗
9 . ; h . —⸗ * ; . . - ⸗ . i ö ; Qufentkalts u r öffentlig : gerichts: Wel Gerichtsschreib chi Königlichen Landgeri 23 September 1912, Vormittags E10 Uhr. Lichtenberg b. Berlin, Am Wagner-latz, den 4. Mai 19 12, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, Klostermauer Nr. 19, jetzt unbekannten Aufent?— h. [ 1 er Klage bl zustellung wird (103779) de , htsschreiber des Königlichen Amtegerichte . . ᷣ gericht. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 14. Februar 1912. mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ unter der Behauptung, daß der Beklagte ein tie erg 6 acht. Der minder ahn ö ⸗— . Yiste lung. lozs46] O . ö 6 1935835 Oeffentliche 9. 1. 1 9 . ö ' 8 1 9 . 3 19 956 9 zal stiollg 2. iwo ck sürcktiae z 1 seo ver sie I3ger? 3wi Vll 9 h ö 2 9 89 7 7 — . 2 2 ; 5 z gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 10. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke süchtiger Mensch sei, der sie, Klägerin, böswillig ne . iber e fn durch . fi i ger 9 Halle a. S., Die er ent r r cu. 2 und deihkasse t Magistratssekretär He k Déru sövormund, August Göricke Feaschinen, und Fahrradwerke
er, Sekr.
de
rmann See f 6 in Biel ef eewald in Halle a. S., ] Rechtzanwaͤlte Din Bielefeld, vertreten durch die
T. Ah mme J Abraham nu Kaemena in Bremen, Frankfurt a. M *