*
Wetterbericht vom 23. Februar 1912, Vorm. 94 Uhr.
eratur Varometerstand vom Abend
8 Niederschlag in Stufenwerten )
em
Barometerstand auf O Meeres⸗ in 452 Breite
niveau u. Schwere in
.
1
S e S = 2 2 e
— —
O re de d O O
Magdeburg, 23. Februar. (B. T. B) Zuckerbericht. Die Geigerin Cordelia Lee spielte an demselben Abend im n n, 88 Had 136 ——. Nachprodukte 75 Grad o. S. Blüthnersagl mit Unterstützung des Blüthner⸗Orchesters, — — Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß das für diesen Abend unter der Leitung von Theodore Spiering .
5 . ; ᷣ i ĩ übsche technische Fert d Wind⸗ Witterungt⸗ 27 0 = 2775. Kristallzucker 1 m. S 2778. Gem. Raffsnade m. S. stand. Die Dame bewies schon, eine recht hü sche technische Fertig⸗ Name der 365 33. 27 25— 77,50. Gem. Mellg 1 mit Sack 26,75 — 27.00. Stimmung: keit, wenn sie auch alle Schwierigkeiten ihrer Kunst noch nicht über. Beobachtungs⸗ 6 ugs Wetter ö Rubhig. Nobzucker Tranfit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Februar wunden hat. Bis zur Vertiefung des Ausdrucks ist sie noch nicht statlon in Wee n . D * 23 . 1630 Gd. 16.25 Br. — — ber., Maͤrz 16,175 Gde 16223 Br., vorgeschritten; er hält sich zumeist an die gebräuchlichen ke r r ĩ t t e e ĩ 9 g 2 = bej., April 1625 God., 1650 Br., — — bez, Maß 16,87 ö k ö 9 r, 4 , . ,,, . m J ; — e 1640 Br., — — ber., August 16,5 Gd. 1647 Br., — — bein. Am Abend vorher hatte in den daumen der Ih ; I ut * ; 6 , , , mr m f Gd. 11,82 Br. 83 bei — das Komitee für die Ju gendkonzerte eine . von Borkum 760, z Nebel 764 meist bewoͤllt e ; en el un et er und 6m li r * 9 Stimmung: Stetig. — Wochenumsatz: 326 000 Zentner. Rossinis „Stabat mater“ veranstaltet. Die Wiedergabe des Festum 7g Nebel 766 Nachts Niedersch. 4. el 1 en an anz ei g er. Cöin, 72. Februar. (B. X. B.) Ru bs loko 67,00, bedeutenden, seinen Charakter als Klrchenmusik freilich nicht selten 2 65 3 zs, lag is Nieder sgf 7 ö 49. Mai hi bb. verleugnenden Werkes unter der Leitung von Max Battke gelang g , ) , g , a/ . Berlin Freitag den 23 Fehr
Bremen, 22. Februar. (B. T. B) (Börsenschlußbericht) vorzüglich. Das Orchester des Gardessssilierregiments, der Mozari⸗· Swinemünde 6563 Regen K Nachts Nieder cl. —— 2 . ⸗ 5 lr 1912. Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 45, chor sowie die Solislen Gertrud Sch m idt⸗Rie del, Frieda Neurahrwaner 766,5 bedeckt O 770 messt bemöllt . er,, .
Schmalz, Dopbeleimer 46. — Kaffee. , ,, . ie M r , . Michel , . Memel 757 Schnee 769 Nachts Nieder. Wohlfahrtspflege. ber Die nnn we — 8 ö mwolle. Ruhig. an wirkten einhei zusammen, um da z ! 1 ö ö 6 . e ; in „Die, Ginführung der Spltzenklöppelei in . . ; . . ; . 6. lerne gf . 3 ; 9. ; zahlreich erschienenen, überwiegen jugendlichen Zuhörerschaft zu bringen, en i. kö , He 23 fut cht Berein für ländliche Wohlfahrts- und Frau Louise , . über r e n , Hg f, . wiln (ing Gntlastung, in diesen Dingen nötig hat,
r, 23 Februar. (W. T. B.) (Vormlttagsberlcht. die es denn auch an lebhaften Beisallsbezeugungen nicht fehlen ließ. Hannover 763, bedeckk 10 3 768 Nachts Niederschl. Heimatpflege hält am 21. und 22. d. M. seine 16. Haupt. siebenbürgischer Bauernfrauen⸗ und Profeffor Vr än h . 1 ) he zerhaupt kommt sehr viel aüf die Perfon desfen an, der die ,, ,. Stetig Yrübenrohzucker . Produkt Basit Einen vortrefflichen Eindruck kö k der Berlin 7oi, 7 e bededft 770 Nachis Nlederschl ,,, in Gel, Wie graf? . . 1 Hang; Ter ni e flaterfz hun ge il zr. . 99 V k 3 .
ꝛ ꝛ . . ! n , 36560 71 Ilemlich hester K hörden, der landwirtichaftli ge. arbeiter . . dervorgeru fen, durch zu rasche
, , re Inf . mn e ef * ne en 5 5 kö i hören, dem ein Dreaden . . ; e . geossen schaftlichen, zialen und volkskundlichen 2 . 7 3 sfü d terstůtz ; Zufahren, durch Ungeduld, durch Herrschenwollen statt Dienen, durch
Il der r moe ser ane lag,; in, ah. bebe ren Gee ne, m ta ich, smn be cc e rrschäne Wrgtangen abgemann, Brela 66 . . . ö, i ö maeltesten Krelsen Bench ng n den' aus fell e gien fle 6 Wel n h 4 36 , ö. 3 ö. Anerkennung. Die Wehl⸗
D l, 65. — fee. 626 m . ,. durch Bromberg 767,1 bedeck meist bewölkt Der dPorsitzende, Wirklich Geheime Rat Thiel bearüßte eine ‚Augttesf, . ö ze Kunstpyflege ilder), dur rkeyflegẽ ist cine Schule der Selbstverlengnung und Selbstnber⸗
aberage Santos März 66 Gd., Mai 665 Gd., September 661 Gd., Die Kraft und Fülle des Organs, seine sichere Bęherrschung d 9 365 6 Mie dersch in der ersten! Sitzung Tie *erß ; Thiel begrüßte eine „‚Ausstellung von Gegenständen der Volkstunst und des Haus« windung, eine Schule der Erziehung zu Persönlichkeiten, die stark Dezember 664 Gd. . den Künstler weckten schon Behagen; zie lebendige Ausgestaltung der Metz 767,9 Regen o Nachts Niedersgh. , . rsammlung und erwähne! mit fleißes⸗ , bom Lyceumklub), durch ind. Run; u ; Haden V ; J eiten, die
Bud . 22. Februar. (W. T. B) Raps für 96 k . n nm. . e, . Frankfurt, M. 766,0 3 Nebel I69 Vorm. Nieder. ien in fiche ba ,, enn, . . e. Spitzen“ und von „Handarbeiten aus Siebenbürgen“. ustellunß von ö 66 ,,, 2. außen oder von
k , n, , , , 6, , ro arm Nickergccf. Hit feine, Bienste nn Deinnatvfleg scik anger Sodann sprach der Geheime Oberrzegierungs assen. ü in kü . ; eist hin. 5 . 3 2 — 1 — , . Vienste widme, nun immer weitere Kreife * ⸗ ö prach der Gehe Oberregierungsrat, Generalland⸗ . London, 22. Februar (W. T. B. Rübenrohzu cker 880/ ich auf ein künstlerisches Gefühl, auf einen lebendig wirkenden Geis , 1 . ie el r' zien Fete Anreifen Beginne In ben, uimse fend!nmf e Kreise zu schaftedirettor Bre Raph. Kanigeberg . Pr ebe erat ener lan. Februar 15 fh. Jo d. Wert, sietlz. Javazucker gö oo prompt — Die Pianistin Else Gipser, welche gleichzeitig im Beethoven, ünchen U Ne J Kn e e, do,, nden, Programm. des Vereins bersicherung unde die gan dbebölkeru nt. ri führte ene. Die deutsche Dichtergedächtnisstift i V 3 ; ; ze Begleitung des nafyl 5535 7 N Nebel 6533 Schauer . * l n. Sonderbestrebungen schon enthalten, de . . X. erung“. Er führte etwa e Dichtergedächtnisstiftung, die sich seit
16 sh. 9 d. Wert, fest. saal Konzerte von Mojart und Beethoven mit Beg . Zuaspitze . . etzt besondere Organisat ; ken, denen sich aus; Troß ihrer großen ethischen und wirtschaftl . einem Jahrzehnt bie Ferhrekt . 66 ; ; t d dazwischen einige 5. 6166 te Srganisationen widmen wollten. Er e 3 rer großen ͤ schaftlichen Vorzüge hat Lehnt ie Terhceitung guter ziteratur und, die Bekämpfung . . 5 ꝛ w . . eie fte J . . 562 IS 6 ö 2. w m g - ö. K den . Jugendbund, ö i, , ö 4 . ste bg ih den ,, ,,,, 6 , . im
ü dle. . Spigl ili 1. : f Nüaneen zug . = nen,, mad ahnliche, Her erein könne alle diese Mitarbeit 2 . Lingang gefunden. ZJermäßige statistische Nach ⸗ 6 oll wieder erheblich erweitern. re Büchereiabteilung
Liverpool, 22. Februgr. (B. T. B). Baum pole. Ihr, bebendes Spiel ist freilich vorzugsweise auf zarte Nüane Riel gemeinsamen Ziele nur mit , Feitqrbeit an dem weise über den Anteil der ländlichen Bevölkerung an der r, hat an allgemeine Volksbüchereien im letzten Fahre 76 298 Bänd
. 6. 5 K ie i . , . . ö , n,. ö ,, ö. aht , . Malin Head 740,9 3 bedeckt 746 Nachts Niederschl. dankbar anerkennen könne, e rf k ,. . ,, i . , . lar s ig abe k 2 , 9069 Bände, an , e ,, 2163
e e, , . . ; w. ĩ , ö vei ; ; FFfustronw ;. K. mwvinzialvereine als Unterabteil ine n ß der Anteil der Landbevölkerung nur etwa den fünften Teil be“ ände, an Bücherejen für Krankenhäuser und Heilstätten 3114, . . , 26 . pe gin r , j ö. e nr, m nr fr ö. . 4 ö 3 Valentia 7hd, 4 h wolkig 3 Sohle red rl! bildeten. Hierbei sei e , n geg ers. . . . 9 en . i K n,. . . i e , . 3 6 ,. ö ö 60, at ⸗ Jun . ö unt ⸗ Ju 60. u * ugu 9 J 8 eh 21 ü ö Tel er . — — — . nicht zur Schwãchun . onde z 83 . / 16 z weigbe einung iegt wo in dem rauen der schwer all . ; Feuer iffe un zeuchttůrme 1636 Van de , *r 2 9 t d ; August⸗ September 5,66, September Oktober 5,63, Oktober⸗No⸗ Im Allee b e ee tage sang 4 ö. ,. . . ö Königab. r) , . e eee riet, dienen, wohner gegenüber dem aufdringlichen Agententum 6 5 2 preis dieser Bände (im Vorjahre 3 6 33. sich . a. vember 8, 61. Mildred. Faas mit gut geschulter, heller beweglicher Sopran Sellly 76572 bedeckt = niet, ins besondere guch Lag Jentralorgan?e he . nicht ein. Spargroschen einer unbekannten Gefellschgst anzuvertrauen. Viefeni im Vo'iahre 190 bog 0). Insgesanit hat die Stiftung bisher. ö was Land ungeschädigt Mangel helfen die neuerdings von den Provinzen und öffentlichen 434591 Bücher im Gesamtlabenpreiswerte von og 249 18 M an
Glasgow, 22. Februar. (W. T. B) (Schluß) Roheisen und beachtenswerter Stolorgturfertigkeit, Sie fand in, den Liedern (Cassel) wvwaeiterbestehe. Der V sei mi 5 , stetig Hir eke on sh ö 493. heiterer Ärt die dankbarste Aufgabe, während sie in mehr, geh . Aberdeen 7493 ? ü 8 2 I52 Nacht Niederch. bundenen , ,,, ech n gtder 86 . Jö ins Leben gerufenen öffentlichen Leben gbersiche, VKlfetümliche Pücherg en verteilt ie Ver lagsabte Lung der Pärke, scbrugre (B. E. B) (Schluß) Rehiuger Gesängen die Zeitmaße allzt sölchbend vahm, Bodurch ihr Porta ö ü Täile Kesrießkssendel ernst ts seiste, Licht, Tzß ein. sungtan alten ab, die vermöge det Ihfammenfassung ker Taähgteit Stiftung, äh n Jahrs 15il s Jeue Hände der aunsbüchetes. und matt, 8s Sso neue Kondition riüä—=-üäj. Welßez,. Zuckez flan, eiwas einfgrmig wuarde, Die Lieder von Hang Ke ms e enn, Shields 753. J uutscs er peroerk cken, as sit' fechilfsnnvere longer? Kreis brhandeßer sfentitche. Berraitngeergale killer akte! met oittcber. beranz en ben fiber erschtneng; Vänden Nr. 3 für 100 Kg Februar So!, März bz, Mal August 513, selbst am Klapler begleitet, fanden starken ,, 2 6 n 4 ö s( J Landflucht jetzt ein sfeigendes Interess zur Abwehr der önnen als die Privatgefeisschaften, die aber iiberdies in' wirtschast, Purden feng Auflagen in lä 0 Gremplaren gedruckt. Im ganzen Oktober ⸗Januar 373. „Vorschneller Schwur, Der jungen Here Lied, Hätte das Publikum k 4 ist b Kolonisation zeige, E gelte, fetzt Fefe ene rder,, neren (ichen geben der Probin; würzen und vom Vertrauen. der Proh gt, die Stiftung bis Ende 1311 1415 6266 wände, herausgegeben.
99 K d e chmals gehört, doch ließ sich die Sängerin zu keiner Holpbead 752,1 9 3 754 meist bewöllt Role 9 gelte, jetzt noch den vielleicht letzten Augen. ei edner . s e nabtei lhre Mitgh *
Am sterdam, 22. Februar. (W. T. B.) Java - Kaffee am liebsten nochmals gehört, doch ließ k , ., . * blick wahrzunehmen, um der sleigenden Blutarmut e Augen, emngesessenen getragen werden. Der Redner ga dann einen Ucberblick Vie Ortzgruppengbteéilung hat ihre Mitgliekerlahi um rund good ordinary 52. — Bancaztinn 117 Wiederholung bewegen. Die Begleitung der anderen , , n J besonders unserer östlichen Provinzen durch ö. . 9. n, bende Keöeits inn dehs Trohenzen Ssthreußen; Schtcßten, Ke i, Th e bern, 3 14 , Antwerpen, R. Februgt. (B. T. S). Petrole gm. hatte Ling Con lbernommen und fand sich damit gut, att. nad nnn Fele Air SSO 3lwollig 10 0 769 Schauer völkerung auf dem Woge der? nfledkan ' Cin e, der Be Preußen. Posen und Pommern geschaffene Srgantfation forpie 357 Mitgliedern. — Die Gewinne und Verlustrechnung sämt⸗ Raffinlertes Kype' weiß loko 224 bez. Br., do. Februar 225 Br., zwei Künstler, wie der Pianin nn , , ö. ö Fried riehshas] es gelinge, die landsiche Bevölkerung ig , ,, J Wers eden, Zuszmmmenschluß der. Probiniglänstaiten jn Dem är feilen set, Stistungen stelltss sichs in Cinfgahmen und do. Mar 2 Brü' do. Abril Nai zz Br. Fest. — Violon ellist Jean Gérardh zusammenwirken, zie es am . 9 St. Matbien ] 762.116 Nebel 11 4 63 Vorm. Niedersch. lumgszm zg sichteiten auf dem Landen festzaha fend meh ng 3. Austez. Verbande sffentlicher Lchengversicherungzanstalten uhnd seine Be, Ausgaben anf „ö sets. e, ban ten Ginnahmen entfgllen jedech Schmal für Februar 108. in der Philharmonie der Fall war, so ist der Erfolg von vornherein Barnber g) Auzeft delten an wenne, fene dötzhendnn die Fablzdehesest Feutung, Ci erbtkerte die zurzeit sialisndende Abmanderung der zur r s, Cos zs aufs sährliche Mitgiieherbeiirägze. — In der Be—= gewährleistet. Drei Sonaten von Brahms, Chopin und Saint-Satns Gr 7620 JHöedeckt 663 Nachts Nichersch. verniint ers e dr u d , slr rde Weg Landflucht im selben Maße in der Lebensbersicherung fusammmen fließenden Sparkapifaliemltn dit kämpfung der Schundliteratur ift die Stiftung durch ihre Wander standen auf dem Programm und fanden eine Wiedergabe, wie nnn . at 33 ö große Kräftespeicher er eaten. . fi nine rl e, Ken eren , e cenhgere ban e fe be, Fd eng , fn fn dm nn,, The d Musik fie mustergultiger und eindrucksvoller sich kaum denken kann. Be Parts It 0 Regen Auefall der städtischen und. In dustrieb nn ne, m, an k zu serf lende lihgabel etente r ki Cchafftng Pensum sehnstznt., ie lucstellüng Kat fich als übtraut mes Theater und Musik. onder die langsamen Sätze wurden mik einer zarten Innigkeit ge. Plfffmzen 7575 ᷣ dutriebeböl terung, zu decken, ghne (iner wahrhaft gemeinnützigen Volkzverfichttung und schilderte di? Aufklärungsmittel erwiesen; sie wurde 1911 in 31 verschiebenen Ftädten gezeigt und trug wesentlich dazu bei, weiten Kreisen die Augen über die Gefahren der Schundliteratur zu öffnen. — Um die
spielt, während in den Allegros wiederum die kraftvolle fluͤssige Technik . , Konzerte. zur Geltung kam. Wem von den Ausführenden die Palme des Abends . 6 k und zu diefem Zweck müsse die Känkfihe Ben ; c n ; Am Montag reihte sich, wie alljährlich, in der Philharmonie gebührt ist schwer zu sagen. Beide sezten ihr ganzes grofeß . ö. e. — 7 3 F784 nächst bedeutend, an Zahl zunehmen. Am leichtesse . e, , , Land, des Arbeiterwohnungsbauwesens, des sändlichen Ftealfteditc,. Was bedeutenden Opfer, die mit all diefer vielseitigen Tätigkeit verbunden
das Konzert zum Besten des Pensionsfonds des Phil⸗ ein und paßten sich, nur auf die Gestaltung des musikalischen Ge ⸗ TFhristianfund 7öb,6 . 7 1, . . fn 6. er 6 . vill und was erstrebt Nie gffentliche Lebens versicherung ? so age der sind, entsprechend weiter fortfezen zu können, bedarf die Stiftung barmogl cen Otchestegs ven vor ih nr tik chef ktten danke bent lehne gam Pe i Saal Studer nes 66 bededt liche Ziel sein, jedenfalls müss? eine Staärkun . . . Redner zum Schluß. Die Ausdehnung der Lebengbersicherung Und die dringend der, weiteren, Vermehrung ihrer Mitgliederzahl, da, ihr großen Philbarmonischen Konzerten an. Es war ein Beethoven Auf Allerhöchsten Befehl fand am Mittwoch im großen Saale Fear 753 bedeckt Siandes mit ihr Hand in Hand gehen? In be gsti 6 ichen Zuwendung ihrer großen soialen und wirtschaftlichen Vorteile auf die isernes Kapital nur recht gering ist. . Wer mindettens 23 „ Jahret= 73) der Königlichen Hochschule für Musik eine Wiederholung des , — unseres Vaterlandes fehlten leider die . . hrebinzen weltesten Kreise der Bevölkerung, insbesondere auf solche Schichten beitrag zahlt, erhält ein Buch der Stiftung als Mitglledsgabe; er er⸗
7 der Entwicklung, größerer Industrien, es fei ht ä Götdus sßungen des Voltegs die sich, wie die Landbevölkerung, gegenlber der pibat, Füllt, damit gleichzeitig eine seziale Pflicht. Die Drugtfachen der
a ͤ zaes. fei zbierdurch ein beklagens, wirtschaftlschen Organisation der Lebengversicherung bisher ablehnend Stiftung werden von deren Kanzlei in Hamburg-⸗Großborstel auf
Abend, deffen Mittel. und Söhepunkt das Klavierkonzert (Oz, r Kö . 2eme, ᷣ — o SSSJSJ F Schnee
in Es-Dur unter Mitwirkung Arthur Schnabels bildete. Neues Händelschen Oratoriums Fu das M ace abãuß Durch den 6. Skagen ö . 83 e harmonifchen Ehor unter der Leitung von Professor Siegfrie Hanstholm 1 Regen ö MVerter wirtschaftspolitischer Gegensatz zwischen unferen Industrie, verhaäßter hab Es gelte dah Verl jed k
169 . pistri e z ö 5 ö . ĩ rte⸗ 7e en haben. 5 zst wi ,,. * !. Verlangen jedermann ko , zt.
169 Listrikten und den Ackerbaudistrikten entstanden. Diefer Gegensatz Lebensversicherung zu e , e n , en de nenn,
ist über Spiel und Auffassung Schnabels, der seine Kunst oft genug . 96 of ie dei der 8 1 den Dienst dee eg, Aufgabe gestellt hat, nicht zu fagen. Ochs statt, deren künstlerischer Erfolg ebenso groß war wie bei der Fopenhagen ol, dp S J Regen fe 8 1 757 vwwoerde hoffentlich an Schärfe verlieren, wenn i j S 767 ; . 0] . ꝛ De die Ackerbau! der Versicherungstätigkeit auf Organe des! ichen r Legenden so bevölkert seien, daß sie die Abgabe eines Ueber- wünschengwert, die ihre k . . K
5 * selbst zu verbluten, nur erfüllen, n sein ö 8 ö, selbst zu r r erfüllen, wenn es nicht seine letzten Kräft ! ̃ öffentlich 3 163 font ern,, 6 tzten Kräfte, Betelligung der öffentlichen Lebenspersicherung im Die den entbehrlichen Ueberf . abzugeben habe, Kolonisätten, der Grunden tschuldung und . ,,
2 — 33
e F s g
C G
J
8
ͤ
8
D
o de — — 1 *
— 4 — ö 0 e o O eee
ͤ
d ,,,, 6 wolkenl. 23
5 7 2
I
3 — — — 25
8 & C de de de de ee
— — —
Man kann nur feststellen, daß er auch diesmal auf der Höhe stand. Erstaufführung in der Philharmonie am 16. Oktober 2. J. Wie 5658 5 OY Der Abend 3 . der ai ar m n. w, . an, . dedir n k w a , . 6 ö . ö Husses ih d mit großen 8 Duvertüre würdig geschlofsen. Artur sieghaftem Tenör die Titelrolle und Frau Nor ; zulein i sR 886 ö H 2 n . Fin iq it , ö . von dem die anspruchsvolle Sopranpartie, Herr Heinemann und Fräulein Vaparanda 721 N] nl. = ö als jetzt . 6 k . rende unh igufmänniscer ntabil hät, aber fre zon urtheth gg , ö, dung den Saal füllenden Publikum lebhaft gefeiert. — Ein Konzert Leisner (Baß und Alt) hatten diesmal in dem Künstlerpaar Felix Wisby 766, 1 O bedeckt zur Hebung der Freude am Zeben auf dem eee . 9. Siren, ,, e Til ö den e gerungen des öffentlichen Die Direkti , , , n,. des Königlichen Hof- und Domchors nahm unter der Leitung von Krauß. und Adrienne von Kraus . Osborne Karlstasd N66, S] O 4sbedech stellung mit den Genüssen des Stadtlebens bezwecke und ö 362 Wäbse ihren, Kön sattichbarcautz a ischer Betrieb, sondern ere, ** , feines hochwerdienten Dirigenten, Professors Hugo Rü del am vollwertigen Ersatz gefunden. Den tiefsten Eindruck machten 57557 5 Sch e,, hoffe, ohne die schädlichen Auswüchse der Stadtkultur . 1 6 Ssl'stoerwältunn und, ihter, lebendigen Krafte 1 66 di n m,, Montag im Dom einen wahrhaft erhebenden Verlauf, wie man wiederum die Chöre, besonders der großartig aufgebaute Siegerchor, Archangel . , zu verpflanzen. Mit der Hoffnung, daß auch diese n ,,. pi * . me,, feel n , ,. e ,. . . ihn bei diesem geradezu ideal geschulten und stimmlich auserlesenen der, obwohl sich das Publikum wegen der Anwesenheit , Petersburg lung einen kräftigen Schritt auf diesem Wege bedeuten werde, eröff ⸗ 2. V, , aer en,, 6 . zer, re een e J iel Tonkörper nicht' anders erwarten konnte. Namhafte Solisten wirkten Mazjestät des Kaisers und Königs im allgemeinen des Befalls Fan er die Verhandlungen. (. ne eben der Prein und im Verlrauen der Probinzeingeseffenen , . n e n ,,,, außerdem mit. Von diefen fei zunächst der Königliche Musikdirektor enthielt, einen solchen Sturm entfesselte, daß der Chor wie hei ö Wilna 757 5 SSW i Schnee Io 3 In den Begrüßungsworten, die hierauf der Geheime Oberregie⸗ 3 ö ,, . . e we, , ,, . Bernhard Irrgang erwähnt, der außer in der Drgelbegleitung zu aufführung wiederholt werden mußte. — An demselben Abend ernre . , K rungsrat Dr. Boenisch als Vertreter des Reichskanzlers und , ,, , , G . ir, , , , g. ö — 3 a. ö . ö . , 6 . o . a . 6 9 des fliefgznden großen Sparkapitalien in die Großstädte und Industriezentren, längerem Aufenthalt und Bahnhofswechsel in Afion⸗Karahissar. Wie Srgelwerke von M . tin 8 abe rt (Variationen und Fuge in ⸗Moll) von nicht gewöhnlicher Begabung und tiefem musikalischen Empfinden Warschau Jö, 4 SSW bedeckt O1 0 sonders das Interesse, das die obe sten R 4 behß ö ec . k , d w. n rn g, ö , , n e,, nr. wd Vin gen dre cet befand eichbebörden fortgeseKzt den ber lest ber Bähatisfeturanz bezhachtei kennen, ät, söhltetkmn n ssetzßs wen zie enthilt zin r serie n, äs wiederum 3 bekannte feingeistige Me siter der seinen Kom. habung der Register b 14 3. ö ö . . R melss benss J Dem ven dem Geschäfts führer hr fessor H. Sohnrey vor n, ,,, . . , 3 , , , . ö . . ö. ie. 1 . Künstelei zu das Srgelwerk an brausenden orden un zartem K // n — gelegten Jahres j j ö . 9 , ,,. l 1 Entwicklung derjenigen Landesteile, die sie auf⸗ 20h gen sührten und des halb von dem haupt ächlich in Betra , ne , males, men n, . ö e n e nl. an r n nnn, -=, mn, 363. , , n, g, n,, ,, ebotenen wu n dieser Siell sten M facsührt. Es gramm enthielt außer Werken älterer Tonsetzer auch, drei, Ken Ostpreußen, Wesspre⸗ 1 m , . . ind Gewerbe in Stadt und Land. — Wiederbelebung des unter 9 , , nn, n, nen,e/e/e, JJ , . ö : — 67. , ö , ic ies, l, helfer. Wat ben Kufen e felt nur gesagt, daß sie durch ihre Interpreten in der denkbar wirkungs⸗- ersteren ließen immerhin ihren Schöpfer als tach ti, . e nsollernz Thüringen, Hessen, Mecklenburg) und kleiner Veree. a Tenne , men . 6 , . vollften Weife wiedergegeben wurden. Die Hofopernsängerin Erna Musiker erkennen, wenn sie inhaltlich auch ee. ,, 6. ; . ö,, etragt ungefähr 13 909. Eine neue Propinzialahteilung ist gemeinsam Werontv nichr ; efühl, he ö. . ti,, . 3 ĩ ĩ Denerg (Sopran) und Fräulein Hertha Debmlow (Alt) und durchsichtig genug sind und sich als , e ni ,,, — c — * — don der Langwirtschaftskammer und dem Westfalischen' Bauern! Duellen , . Tugende 3. En enn ir, er, e n, ,, trugen bierzu als berufene Gefangssolistinnen bei, und zwar die erst⸗ besonders gut ausnehmen. Der l**6genda,. fe lt nuisck Sendißfiord 64.6 NO Schnee . = 160 . Bein für Westfalen begründet, auch für den Regierungsbezirk Mn diesem Zweck 38. inzung . ö. wn ö n. 8. nen, e ,, , , n,, zen annte in zwe meihevollen geistlichen Liedern hon Clemeng Schmal⸗ in dem ‚zinvermittelt rauschenden Mitielsatz der harmoniscke Rügenwalder⸗ i bene wird, eine besondzre Abteilung entstehen. Die Land. Heichs durch i aj . alias * 8 li weren , , n ,,, , stich und dem lieblichen Marlae Wiegenlied von Georg Schumann, Schluß, Ansprechender gestaltete sich ö die „Hora ö münde 90,1 0 ö mr hafts kammer für die Provinz Sachsen hat eine, Sammel, ausgestaltete Volksbersicherung J , ,,, die Altistin in den ergreifenden ‚Lamentationen von Karl Thiel und eine Studie mit Präluzium und anschließender. Juge ren 9 ö. Stegneß 89 7 Fos K— une d uskunftg telle in allen Fragen der ländlichen Wohlfahrtspflege ills letter hien arch in, der ersten Sit er h n, , , , zwei rie sempfundenen geistlichen Gesängen von Bernhard Irrgang. das „Studio Sinfenigor', welches gleichfalls nicht ohne Reiz i 5 3 , . i , met ber n die Veondenburgische Kammer einen Mutschuß für Wohl⸗ Nu zinger.Gfringen (Baden über; He n , e , n, g ,,,, Alle Lieder wurden, in Verbindung mit vierstimmigem Knaben oder den in der Orgeltechnik wohlbewanderten k kennzei , ratau . r,. . 6 Gorm NRiederũ. . hrt pflege gebildet.. In Elfaß Lothringen, ist eine „Zentrafftelie Woh lfahrtepfk⸗ ze und ihre icke 6 . we l fen, re e n e,, gemtschtem Chor bezw. Srgelbegleitung, zu harmonisch schönen Ton.! Der Choral, von Franck wirtt Durch seine Länge ermüdend 36 das Vorm. mine,, . ländliche Wohlfahrts, und Heimatpflege“ entstanden. — Der (iwa dus: Was starl werden und fich . ge ö m gebilden gestaltet. Herr Fritz Espenhahn brachte zwei Cellosoli eigentliche Choralmotiv vermatgsich aus dem begleitenden überran enden 9 6 . , halt des Vereins für 1911.12 balanctert mit 40 882 6. Dem fämpfen. Auch der! ländlichen Wohlfahrtepfle 4. en 1 ⸗ 1 werden, das auch für Logiergäste eingerichtet werden wird. Schon in n seiner Felannten künftlerifchen Vörtragzart, hatte jedoch dem Be. Tonschwall nicht loszulösen. Als Solist beta igt sich der bekannte Iriest 77357 R 7 . ü erte mbergischen Landekperein ging aus dem Erträgnig des Hemmnisse und Widerstände in den We = 66. . n sig an dicsem Jahre wird eine Aussichtsgalerie hergestellt, Die Jungfrau⸗ gleitinstrument gegenüber keinen leichten Stand. Es war, wie gesagt, KGeiger Arrige Serato mit der ausgezeichneten , ,, . Fertsahtwĩ 5 8 . . 39. ö. . Wlumentages eine Spend? von 30 00 . durch das lichen Verhältniffen, teils in der . ee 91 ae n , nn ren,, einer der genußreichsten Abende dieses Konzertwinters, und nachdem die Bossis in einer Konzertsonate von ern . 2. ,, i m ds . ö ; . 3 mem hergische Königspaar zu. Ein Auszug aus der Korrespondenz liegen, der die Wohlfahrtzarbeit treibt 3 89 j lezten klangschsnen Töng des Chors im , Sster gesang von Thiel ver. Vitali. Beide Künstler hatten sich reichen gi, ,, . eren mn. * Uhr Abende , . . Eerteffrieunns läßt, etennen, wie mannsaltig fine zöustänftz; Kelten, besteß. Tens, net in eher Tälneeleäinde i,. k schrehßt und die legten Akkorde des gewaltigen Srgelwerks den weiten — Der Sänger Helge Lindherg wußte, ebenfalls am Mittwach, Cherbourg sd SSWökegen 112 16 ——— —te6lInnge. ins sogialen Fragen ist. Cine reiche 1Itera rische Gegensätze zwischen Bauern. und ö hand fer. Die näheren Angaben äber Nerdingungen, die beim Neichs und Staats Rau . hatt n konnte . . der ö . . . , . Tiermont og d S e — . 4 2 16 ö Ve g 6 * ö Dig unter benen?) die gem ln amen Inte cen ir 3 r g . ,. ausliegen, können in den Wochentagen in hessen Here g. Besucher innerlich erhoben das Gotteshaus verlassen. — Ueber seinem Ge 9. . 8 ö Biarriß I677 8 IJ halb bed. 16 0 770, Gblonifarf i d .die. Zeit chriften, Archi, für innege fahrtspflege muß darauf, ausgehen, die Gegensätze zu über— während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden) Der Zufall fügte es, daß um dieselbe Zeit im Beethovensaal der einem tiefen, ernsten Gefühl durchwärmt wurde. Obgleich e ,,, 55 a / , — 9 577 —m 7 — onisation?, „Die Kreis. und Gemeindeverwaltung“', „Die Dorf⸗ brücken u st der Gemeinse n, J . 9h ö ö ehemaliger gur: des Königlichen Dom, Lieder auf denselben Ton gsstimnt waren, machte ihre ,, Niza 0. Windst. woltenl,. 9 . — ö ene Se schtil är das ländliche Fortbildungsschulwesen in geschehen , , ee d , . chors unter der Leitung des Königlichen Musikdirettors Hermann doch Eindruck durch die völlige dingab⸗ des Sängers an Eine unst. Perpignan ¶ Ig. 9 WV 2bedekt 8 0 — M , eine Jahrbücher „Sohnreys Vorfkalender.. „Die Land. gabe eines Gemeindeblattetz und durch die permlttelnde Tat feit ice Brheralöireltion es Königlichen Arsengls in Speis und algsch⸗ Stoeckert, ein Konzert gab. Auch hier wurde ein Programm ge⸗ Die Stimme, ein gut klingender Bariton, paßte sich den Liedern von Belgrad. Serb. 772,9 W I bedeckt 29770 2 . hie ten . und einer Anzahl kleiner Schriften aus verschiedenen Ge- der Frauen, die zur Mitarbeit herangezogen werden. Ein e e. hitig aieje ige in, dear el. s. Mär 1912, Aermittag: is Uhr. boten, das unter Beteiligung von Fräulein Margarete Teistner Jean Sibelius, die in sinnischer und schwedischer Sprache gesungen Brin dist 57 7 M heiter i o srõs ——— kunde a, ozialen Arbeit für das Land, der Heimatzflege und Volks. starkes Hemmnis ist das Mißtrauen, dag' die ländliche Bepslkerun Vergebung der Lieferung bon Gegenständen aus Asest im Werte pon Wiolinch ewe der Herten Clem eng Schmalst ich und Charles wurden, noch bessez an als den, altitz icnischen, dic Tas . Mog kaun 6s 5 SW ede 2 6 772 * H ders Jugendhflegeé , die durch den Fraß des Kultus. vielfach allen Neuerungen entgegenbringt. Man erklart . , , Bunte Kiarier in ner Reichhaltigkeit und Vielseitigkeit wohl jedem einleiteten. Den Schluß hildeten wuchtig und reierlich gehaltene Se · Moskau , ,,, , . w den e de. 1 18 Janugr 191! wieder neu belebt ist, legt der Verein Dag brauchen wir nicht“, auch' wenn' tatsächlich ein Bedi snlẽ ,., . Geschmack gerecht werden konnte und in seiner gediegenen Durch. sänge von Bernhard Sekles, die jedoch nur geteilten Beifall fanden. derwickhk J 8 ,, ] 6 Jugend . al die Förderung des Deimatsinns in der ländlichen in der Gemeinde vorliegt. Dieses Mißtrauen kann meist nur da⸗ ,,, . des fentlichen leiten in Ne m i gleicht tig führung auch wurde. Die Herkunft der Gesangsvereinigung gab Helsingfors 67,5 NW wolkenl. 3 764 bil ung 16 hat durch die, Beteiligung an, den Kursen zur Aus. durch überwunden werden, daß wir die Einrichtungen, die wir für 2 me,, ingibe ros in rä sis, Wsmitiag; 15 Ribr, , . mer,, , , , . on aten an ländlichen Fortbildungẽlchulen in dieser nötig und gut halten, trotz aller Widerstände einführen, sodaß die e,. , n ö , nern men , ,. k . z 3 . nl. a a nn. Sache der Volksbüächexeien trat er Leute sich. von deren Wert und Segen felbst iber zeugen ,, , n , ,,, ns (rär die Berücksichtigung des heimatlichen Charakters der können. Richt Worte, sondern Taten führen zum Ziel, nur sie 25 9 Xi . mer fg 1 n 5009 Lire bis 2. März 1912. Endgültige Sicherheitsleistung 10
sten sei s iede Juri I 8 NIwoltig .
und mehrere zum ersten Male seitens des Chors gesungene Lieder ent⸗ w d, , n maltg. . . lei mie, r J / / ü At k n, 5 schleswig-holsteinische, haben für das Landvolk Üeberzeugungskraft. ÜUnler Umstaͤnden 2 6 chor und zwei Klaviere von Schmalstich durch seine reichen Klang⸗ Mitteilungen ö Lugano 26 SW. 1 wolkenl,. 2 a te ge e. ih, . ö eihen über gilt es Auch, Bedürfnisse, die noch nicht vorhanden sind, zu k Näheres in itallenischer Sprache beim Reichs e e n, . gin. ehen . kf en. e e , . ö. Santls ob r* We Ws bedeckt J k Bei der Neuhearbeitung der 16. hen ö. len i , ,. wecken. Die Bedürfnislosigkeit ist kein Kulturldeal, namentlich n n, ö kö 1 , . g. . e,. . veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Budavest 727 SW J wolken, 1 C 770 Jiemlich bent ahb tte der Verein . eingehende Berücksichtigung . . , n ü et . 6 , mn, Das Vergebung' der Lieferung des he en '. G n enn, ö. ö 65 ie ä. . le . ee. ae. 1 , . * ö ⸗ 5 X 8 ö 3 — — * . 2 * — * — — nn,, — 4 rt ö * * X e 5 2 ) n . en 2 evölker . g 1 e ; ö! . x . 5. ; R — . ; ⸗ 6 * 9 ö . dienen gleichfalls volle Anerkennung und erzielten gleich dem wohl⸗ Ballonaufstieg vom 22. Februar 1912, 81 bis 96 Uhr Vormittags: Portland Bill öhrb SW Regen 10 liche iin , mn ge, , . für bäuer⸗ gegen die guten Dinge unserer Jeit, während manche ciel gt , ,, c für den Bau einer Cifenbahn in geschulten Chor reichen Beifall, des gut besetzten Saales. — Station Horta 764,6 SSW 4 bedeckt 13 — — lin terricht ben . ir, 96 6 . e , und verflachende Einffüsse ungehindert von der Stadt aufg Tand gie, nn n, , , im Werte von 1114580 Lire. r fin ,n, g, , g, n ge e , Lehel ien, gam logon Itgom 2ogom Horna hs s e beten ,,,, , , leichfalls am Montag, wieder hübsche Gaben. Es spri tets ein 8h . ö ,,, ; e. . . . heistger mn ten EF, ländlichen t . Die ländlichen Volksfeste, die volkstümliche Bau ⸗ in ᷣ ,, . n i en. Geist, ein ernstes Gefühl aus den pianistischen Leistungen Temperatur (00 — 10 — 25 — 056 0 — 44 32 mr e , men n, , 6 9 wer, m. Gar e e, e n, 9 . lig . . ö. ö weise, die heimischen Trachten verschwinden zugunsten der oft fehr die gi, nn * , Arbeiten in Rom und gleichzeitig bes Künstlers. Einige Liederkompoßttonen des Konzeitgehers, die in JRel. Ichtat (o 166 109 82 668 62 “ bir, rz big i444; z i, bis bd; H — nicht gemeldei. sllchen Theater . . Lern gin c e ee, 9 83 e, . , städtischen Muster. Dieser Neuerungsfucht kann ,, . a. ö 2. 96 1912, Vormittags 10 Uhr; Vertretung des Sängers Systü Fölenrich gen. Ela Fäantehiß Win- ichtunz. T Rar, dw, m,, d, w ee, . dwesllich von Schetih für das Dorf gerineter, te, nn , ,, , , mit Erfolg, nur dadurch entgegengewirkt werden, daß in vor. S. Arrangeld und“ . Fee über, den Flu Marl vorgetragen wurden, gaben sich schlicht und gefällig. An Anerkennung 2 ; 3 1 . Ein Tiefdruckgebiet unter 7409 imm nordwestlich e inen seine Therj geeigneter, schlichter, aber sinniger Stücke und durch bildlicher Weise Volksfeste gefeiert und ländliche Bauten auf. 6 Ingelo und der anstoßenden Straßen. Voranschlag 352 17325 5 — e, n. ; ; entsendzt Aut läuer ech dem Noerdmnger, und,, zeiten a. . auf den 3 imm ssion, — Mit einem Ueberblick über die Vorgänge geführt werden und daß man der Tracht die ihr gebührende irg Zeugnise und vorläufige Sicherheitzleistung 15 00 Lire Fig
Kieten be cheimafsöhutzs. de Lelnäsänmlghgeh söen. Sätng be ölen län in öet Chneinde „larähnn re fin . hg , wann. . Sprache beim „Reichsanzeiger“.
fehlte es den gesanglichen und pianistischen Darbietungen nicht. — . . . , ,, 6a. cer gan, nnn Hier ja i z . I d lb Trübe, Regentropfen. In den unteren Luftschichten bis zu nach Mitteleuropa. Ein Hochdruckgebiet über 772 U gm , . . ö , R ö 1000 * Höhe , von — 3,4 bis — G 6 *, dann big europa hat zugenommen, ein eben solches ersti t sich , nm — . eim atkimnr (Dorschronlt, unde kuren Berichten der Arheit der Wohlsghrispfleg. wird guch dadurch gehemmt und Ju der besönders in er Höhe schöne Töne hergab; etwag mehr Sorg! 11560 m sehr geringe Temperaturunterschlede⸗ , sch 91 ,,, . erg ne nn, , n Berscht eilungen und Landesvereine schließt der reichhaltige a . 566 el., 24 . die diese Arbeit Schweden. it i ĩ ö ilich d = milder be ache en * ö ; rm 7 ö. n einer Gemeinde begonnen haben, nach kurzer Zeit d ĩ arz 3 1 1 . der . , . K Temperatur nahr dem Gefrierpunkt, im Westen mild; 91 9 s hon os en danach Mitteilungen., Frau Gräsin zur Lippe: Ober. verlassen. Wer die 9g Vert tebun gen der n e a ner wicht . , 14 ,, im Ge⸗ i Grenzen des guten Geschmacks stets inne gehalten. — breitete Niederschläge stattgefunden. Deutsche Se . 8 . er r f t mn berg, ö 96 n 2 . gil 5 e D. 6 1 . in i Gemeinde hleiben; er Engelbrektskirche in Stockh 6 ö n . 8 . e. Verei der, er ollte vor allem au arauf beda ein, sich Hilfskrä 6 ; ; ; ann an (n,, auf eine Anzahl von erfolgreichen Ausftellungen in zuziehen, die das Werk tragen und ie n . hig. ö i 1244 Zeichnungen ze. ö an Landstädten zurückblicken kann, Freifrau von Gebfattel ! nicht mehr da ist oder wenn er um feiner sonstigen Berufe. gen n 10 un hr.