1912 / 49 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

a / ,

darch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtz⸗

auawalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Di sseldorf, den 17. Februar 1912. ö Gilbeau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II04208 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Enders in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seligmann in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Braun, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung des Ehebruchs, mit dem Antrage ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im Der Kläger ladet die Beklagte

auf Ehescheidung. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den Z. April E92, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 20. Februar 1512. Jansen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l0d4 209] Oeffentliche Zuste lung. Die Frau Margarethe Haake, geb. Schumacher, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Neumark in Frankfurt a. M. klagt gegen ihren Cbemann, den Übrmacher und Möchaniker Josef Haake, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte seit Jahresfrist mit einer anderen Frauensperson in unerlaubtem Verkehr ge⸗ standen, aus dem bereits ein Kind herdorgegangen ist, mit dem Antrage, die am 7. Mai 1564 vor dem Standesamt in Düsseldorf geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldizen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 18. Aprit 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den IB. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

104259

Die Ehefrau des Jakob Koch. Anna geb. Winkler, in Edingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Frank und Br. Hirschler in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Heidelberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1965 B. GB., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 34. November 1960 in Kirchheim bei Heidelberg geschloffenen Ehe wegen Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die V. Zwilkammer dez Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 26 April E812, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Mannheim, den 13. Februar 1912.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

94217! Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Baptist Rohmer, früher Wirt, hier, Vapinstraße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Doinet, hier, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb, Rademacher, ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 22 November 1902 zu Straßburg geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Nechtg— streits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 23. April E9E2Z. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 16. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 1963772 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossergesellen Eduard Nerlich, Ernestine geb. Weitze in Beuren bei Leinefelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller in Kiel, klagt gegen den Schlossergesellen Eduard Nerlich, früher in Kiel, jetzt unbekannten Auf— enthalts, guf Grund der Behauptung, daß Beklagter sich grundlos der häuslichen Gemennschaft fernhalte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die ehrliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die bierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den BL. Mai E912, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtaanwalt als Prozeßbedoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 15. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

104602 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Katharina Ernestine Schoemacker zu Düsseldorf, vertreten durch ihren Vormund, den Rechtsanwalt Hinsenkamp zu Düsseldorf, Josefinen⸗ straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bruckmann in Dinslaken, klagt gegen den Bäcker- gebilfen Ernst Wanders, zuletzt in Dinglaken wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte als unehe— licher Vater der Klägerin die geforderten Beträge schulde, mit dem Antrage 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin von deren am 2. Mat 1911 erfolgten Geburt an bis zur Voll— endung ihres 16. Lebensfahres in vierteljährlichen Vorauszahlungen monatlich 25 A, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, Y) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Dinslaken auf den 2. Mai 1912, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. .

2 den 13. Februar 1912.

1094197]. Oeffentliche Zustellung.

früher zu . Langergang Itz, vir, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage daf kosten.

voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 6h. und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. März, 6. Juni, 6. September und 6. Dezember jedes Fahres zu

Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfaͤngnis⸗ zeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht Hamburg, Zivilabteilung X. Ziviljufttzgebäude, Sievelingplatz, Erdgeschoß. Ziinmer Nr. Iog, auf Mittmoch, den 3. April 1912, Bor⸗ mittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oamburg, den 17. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

104258 Die minderjährigen August Ludwig und Marta Vallon aus Pforzheim, vertreten durch den Vor— sitzenden des Armenrats in Pforzheim, Dr. Schweickert als Generalvormund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz— anwalt Dr. Binz klagen gegen den Steinhauer August Vallou, früher in Karlsrube und dann in Niefern, zurzeit an unbekannten Orten, auf Grund 81601 B. G. B. ff. mit dem Antrage, der Beklagte sei schuldig, an die beiden Kläger zuhanden ihres Vormunds vom 5. September 19510 ab eine monat— liche, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbare Unter— haltsrente von je 25 ις zu bezahlen und die Koften zu tragen. Das Urteil sei hinsichtlich der verfallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreils vor die 11. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Sams— tag, den 27. Aprtl E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen 95 diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 15 Februar 1912. Gerichtsschreiber des Gr. Landgerlchts.

1041931 Ladung. In Sachen des Josef Boll, vertreten durch seinen Vormund Franz Boll, Taglöhner zu Rofenbach, Kläger, gegen den Steinhauer Josef Jakob aus Eisenbach, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufent— haltsorts, Beklagten, wird der Beklagte zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung auf Mitt⸗ woch, den 3. April 1912, PBormittags 9 Uhr, vor das Kaiserliche Amtsgericht in Lützel—⸗ stein geladen.

Kaiserliches Amtsgericht Lützelstein.

1094198] Deffentliche Zustellung. Der Karl Grnst Löw, geb. am 24 Oktober 1910, Sohn der Anna Berta Löw von Winnenden, ver— treten durch den Vormund Gottlieb Löw in Winn— enden, Prozeßbevollmächtigter: R.. A. Zeller in Nagold, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesenden Bierbrauer Friedrich Rockenbauch von Mindersbach, wegen Unterhaltsanspruch aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger zu Händen seines Vor— mundes vom 24. Oktober 1910 ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs je am 24. Oktober, 24. Januar, 24. April und 24. Juli jeden Jahres als vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente den Betrag von 50 „S, das Verfallene sofort zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Nagold auf Dienstag, den 23. April 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Nagold, den 19. Februar 1912.

; Rom bold,

Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

104261] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Lonchamp zu Straßburg, eigenen Namens und als bestellte Pflegerin ihrer Kinder Emil Peter und Albert Ludwig Lonchamp, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte C. Burger u. Dr. Sengenwald, klagt gegen den Hausierer Edmund Lonchamp, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr Ehemann seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht ihr und seinen Kindern gegenüber nicht nachkomme, mit dem Antrage, den Beklagten zur Entrichtung einer Unterhaltsrente pon monatlich vierzig Mark in vierteljährlichen Voraustz⸗ zahlungen nebst 40/9 Zinsen vom Tage der Fälligkeit an zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vor— läufig vollstreckkar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Elf. auf den EG. April E9IE2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg, den 20. Februar 1912. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

1038421

Der am 18. Dezember 1911 geborene Max Gier— linger in Robschütz bei Meißen, vertreren durch den Berufsvormund, Ratssekretär Lochner in Meißen, klagt gegen den Arbeiter Max Echsler, früher in Grumbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser mit der Mutter des Klägers, der Dienstmagd Marie Gierlinger in Schmiede⸗ walde, während der gesetzlichen Empfängnis jeit vom 1h. Februar 1911 bis mit 20. Jun 1911 den Bel— schlaf vollzogen und daher als Vater des Klägers zu gelten habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom 18. Dezember 1511 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unter— alt eine viertelsährlich im voraus zu entrichtende Geldrente von jährlich 216 M zu zahlen, und zwar

) Jost, Gerichte schreiber des Königl. Amtsgerichts.

; Die minderjährige Eisbeth Liebeth Frida Fanehd, wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vertreten durch den Mitoormund, Magistrats bureau. vor das a , n, , cg h fh 19 56. assistenten Karl Jorns zu Braunschweig, Ralhaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sr. Kück zu HVamburg klagt gegen den Schlachter Karl Lang.

n g . ale i vorläufig bollstreckbare [1042521 Perurteilung des Beklagten, der Klägerin von ihrer Ver Rechtsanwalt Justisrat Simonz in Altena Geburt, dem 6. März 1809, an big zur Vollendung

zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte der der Kläger der Essener Credttanstalt gegenüber Bürg⸗

4

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte

30. April 18912. Vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt worden. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts

Wilsdruff, am 16. Februar 1912.

Oeffentliche Zustellung.

i. W. klagt gegen den Wilh. Schneider, früher in Madrid, Calle Julia Gazarre 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗— klagte ihm aus einem dem Beklagten von der Essener Creditanstalt am 1. Dezember 1905 gegebenen Dar⸗ lehn von 500 S6, für dessen Rückzahlung nebst Zinsen

schaft übernommen hat, 624 M schulde, daß das Lapital mehrfach, zuletzt am 1. April i9gi0, dem Beklagten gekündigt ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger ßo0 nebst 40 Zinsen seit dem 14. Februar 1916 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbQar zu erklären. Mit gegen⸗ wärtiger Klage verlangt Kläger nur den Teilbetrag bon 6o0 6. Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen sestgesetzt, Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Altena i. W. auf den 10. Mai 1912,

Vormittags 9 Uhr, geladen. Altena 1. W., den 14. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Fisch bach, Gerichtzaktuar.

194256] Oeffentliche Zustellung. Das Eisenwerk Laufach, Aktiengesellschaft in Laufach, hat durch Rechtsanwalt Dr. Schwarzmann dahier gegen den Ingenieur Jakob Böhmer, zuletzt in Aschaffenburg, nun unbekannten Aufenthaltg, zur Zwilkammer des K. Landgerichts Aschaffenburg Klage wegen Schadensersatzforderung erhoben, mit dem Antrage zu erkennen? J. Beklagter hat an Klägerin 6385 M 96 3 Hauptsache' nebst 4069 Zinsen bieraus seit 1. Januar 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. JI. Dag Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll— streckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Aschaffenburg auf Dienstag, 30. April E9I2, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zu⸗ slellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Aschaffenburg, 21. Februar 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

104204 Oeffentliche Zustellung. „Der Möbelhändler Georg Hinsche in Berlin, Kur—⸗ fürstenstraße 86, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Hodlaender in Berlin, Potsdamer. straße 134 b, klagt gegen den Br. jur. Paul Har⸗ tung, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schaden⸗ ersatz, in den Akten 6. G. 667. 11, mit dem Antrag, den. Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sccherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver— urtetlen, dem Kläger 8535 60 nebst 40 Zinfen seit Klagejustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtestreits vor die 6. Zivilkammer des Königkichen Landgerichtg IJ in Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 33, auf den 28. April E912, Vor“ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Februar 1912.

. Elsner, tGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

104194 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Zink C Julow in Berlin, Landsbergerstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Geck in Berlin, Landbergerstraße 36, klagt gegen den Schlächtermelster August Franke, früher in Berlin, Marienburgerstraße 25, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 15. April 1908 käuflich ge⸗ lieferte vier Schweine sowle für ihre Versicherung den Betrag von 378,80 0 verschulde, daß trotz Mahnung vor dem 1. Mai 1968 Zahlung nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 378,80 S nebst 5 o, Zinfen seit Mai 1908 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Ver— handlung des Rechtstreits vor das Königliche Amts— gericht Berlin. Mitte, Neue Friedrichftraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 1659 = 161, auf den 29. Aprit E9E2, Vormittags EI Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 113 G. 2477. 11 Berlin, den 7. Februar 1912.

(1 S) Behrendt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte.

Abteilung 112.

104566 Oeffentliche Zustellung. Die Gewerkschaft Dora Steinwerke in Erdmannk⸗ hausen, O. A. Marbach, gesetzlich vertreten durch den Grubenvorstand. Kaufmann Heinrich Lotter in Ludwigsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ch. Storz in Stuttgart, Schloßstraße 47, klagt gegen Erich Werner Reith. früher Berlin, Beyer⸗ straße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund des rechts- kräftigen Beschlusses der Gewerfenversammlung vom 4 Oktober 1910 und vom 23. April i911 der Klägerin für die unten genannten 6 Kure je 40 Zubuße zu leisten habe, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu er⸗ kennen; Der Beklagte tst kostenpflichtig schuldig, an Klägerin 2140 nebst 4 0, Prozeßzinfen zu zahlen oder an Klägerin die im Gewerkenbuche auf seinen Namen eingetragenen Kurxe Nr. 178 bis 131, 184 und 185 herauszugeben. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin C. 2. Neue Friedrichstraße 13 14, JI. Stockwerk, Zimmer Nr. 170 —- 172. auf den A9. April E912, Bor- mittags 95 Uhr, geladen. Berlin, den 20. Februar 1912.

Schröter,

104180 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Berchtesgaden hat in Sachen der Firma Zimmermann C Co., Lager sämtlicher zahnärztlicher und zahntechnischer Bedarfeartikel in München Rindermarkt 7, Klägerin, gegen Götz, Georg, Dentist, früher in Berchtesgaden, z. Zt. un; bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen orderung, Termin zur mündlichen Verhandlung auf Donners; tag, den 23, Mai A912, Vormittags 9 Unr, Zimmer 5, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Es ist beantragt, zu er— kennen: 1. Der verklagte Tell ist schuldig, an den Klageteil 151 6 56 8 Hauptsache nehst o / g Ver⸗ zugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen. 11. Der verklagte Teil hat die samt— lichen Kosten des Rechtsstreitz zu tragen, bezw. der Klagepartei zu erstatten. 11I. Das Urteil wird für porläufig vollstreckhar erklärt. Oeffentliche Zu— stellung der Ladung und der Klageschrift wurde bewilligt.

Berchtesgaden, den 20. Februar 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(104195 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Adam Szesni zu Buer⸗-Erle, Auguststraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts? anwalt Dr. Pöppinghaus in Buer, klagt gegen den Bergmann Karl Olschemski, früher in Buer-Erle, z. Zt. unbekannten Aufenthalis, auf Grund der Be hauptung, daß der Beklagte am 20. Januar 1912 aus einem dem Kläger gehörigen Koffer einen Geld— betrag von 108, S6 entwendet habe, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 108, S6 (Einhundertacht Mark) nebst 4 0½. Zinsen seit dem 20. Januar 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den Ez. April 1912, Vormittags EO Uhr, geladen.

Buer i. W., den 12. Februar 1912.

((Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(104206 Oeffentliche Zustellung.

Der Verlagsbuchhändler Emil Jacobi, Charlotten⸗ burg, Dernburgstraße 29, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bartelt, Charlottenburg, Holtzen⸗ dorffstraße 19, klagt gegen 1) 24, 2) Elfriede Macht, früher in Berlin, Potsdamerstraße 39 b. Baron, 3) ꝛc., auf Grund des Wechsels vom 24. Juli 1911, zahlbar am 20. Oktober 1911, über 18560 M und des Protesteg vom 21. Oktober 1911, mit dem An— trage, die Beklagte zu 2 als Gesamtschuldnerin mit dem Beklagten zu 3 kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 1850 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 20. Oktober 1911 und 15,95 ½S½ Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 111 in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 381, auf den 4. Mai 1912, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 22. P. 581. I1.)

Charlottenburg, den 19. Februar 1912. Schneiderreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

101500] Deffentliche Zustellung. Der Heinrich Freyler, Prokurist in Zweibrücken, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wen; in Zweibrücken, klagt gegen den Friedrich Salber— Schuhlager, früher in Cö6ln, Viktoriastraße, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 20. Mai 1911 ausgestellten, am 15. Juli 1911 zahlbaren, am 17. Juli 1911 mangels Zahlung protestierten Wechsels von 300 S mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 300 M nebst 6 o½ο Zinsen seit dem 15. Jull 1911 sowie 7.70 6. Wechselunkosten unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Kläger beantragt Terminbestimmung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln wird bestimmt auf Freitag, den 8. April E9E2, Vormittags 10 Uhr. Ilmmer 150, Justizgebäude Reichenspergerplatz. Die Einlassungk⸗ frist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöin, den 16. Februar 1912.

. Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

104196) Oeffentliche Zustellung. ö Der Weber August Ackers in Crefeld, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilczek in Crefeld, klagt gegen die Eheleute Peter Rinforth. früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die betlagte Ehefrau ihm aus einem im August 1909 gewährten, sofort rückzahlbaren Darlehn 700 ½ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung: I) der beklagten Ehefrau auf Zahlung von 460 6 nebst 0e Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 2) des beklagten Ehemannet auf Duldung der Zwangs vollstreckung wegen dieser Schuld in das eingebrachte Gut der Ehefrau. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld. Steinstraße 200, 2. Etage, auf den ES. Mai 1912, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 15. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

1041931 Oeffentliche Zustellung. ! Die Malergehilfen Friedrich Basch und Otto Metz, hier, klagen gegen den Dekorations maler Karl Hein— mann, früher in Halle 4. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen aus dem Arbeitsvvmerhältnisse 158, 50 A6 hen. 2rd A6 Lohn schulde, mit dem An trage, auf Ver, urteilung des Heitmann, an den Kläger Busch! a0 und an den Kläger Meß 52, 14 0 rückständigen ohn zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des ec n, streltsz wird der Beklagte vor dag Gewerbegerich in Halle a. S., Schmeerstr. 11, auf Dienstag, den 9. April 1912, Nachmittags 4 Uhr, geladen. Halle a. S., den 19. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichls.

die rückständigen Beträge sofort, ) das Urteil für

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mn 49.

Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

den 23. Fehruar

Berlin, Freitag,

. n, n, , ., 2. k 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.

dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 1gespaltenen Petitzeile 30 3.

D ed go S8 ,

Preußischen Staatsanzeiger.

1912.

grmerbs, un Wirtschaftegenosse geln, 2c. . 3! e aft nfall⸗ und Invaliditäts., 2c. Ve rung, Bankausweise. 2 Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

old] Oeffentliche Zustellung. . Das Fräulein Stella Samson zu Berlin Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Baum und Dr. Schirmer in Dresden klagt im Urkundenprozesse gegen den Grafen Eduard von Heininger, srrüher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem Kaufvertrage vom 31. Mai 1911 noch einen Betrag von 2200 46 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 2200 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1911. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 19. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 13. Februar 1912.

104253 Oeffentliche Zustellung. (

Die Firma Stickerei⸗Manufaktur Wildenfels G. m. b. H. in Plauen i. V., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levison zu Düsseldorf, klagt gegen die Firma Peter Wilhelm Theyssen, unbekannten Sitzes, früher in Düsseldorf, Haroldstraße 32, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 12050 e (in Buchstaben Einhundert— undzwanzig Mark und 50 Pfennig) nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 4. Mai E912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65 im Justizgebäude am Königs⸗ platz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, zeladen.

- Düffeldorf, den 17. Februar 1912. Jäger, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lots 18

Der Landwirt Georg Jacob Schönberger in Ober⸗ schaff hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dreifuß in Emmendingen, klagt gegen den Stein⸗ brecher Karl Schuhmacher, früher in Nimburg, jeßt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter der Sparkasse Kenzingen aus Güterkauf vom Jahre 1907 noch restlich 690 71 3 schulde, die Kläger als Selbstschuldner⸗ Bürge an die Sparkasse bezahlt, und ihm 7 M 68 3 Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 698 S 57 3 nebst 5 0 Zins aus 550 S vom 11. Januar 1911 an zu ver⸗ urteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil— kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg i. B. auf Mittwoch, den 17. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 21. Februar 1912. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

104210] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Johannes Zeyn in Bergedorf, Goethestr. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Sr. James Cohn in Bergedorf, klagt gegen den Bauunternehmer Hans Odemann, früher in Bergedorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung im Wechselprozeß, mit dem Antrage? den Beklagten kostenpflichtig und gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 12 500 1. nebst 65/0 Zinsen seit dem 15. Februar 1912 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VIII für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 12. April 1912, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Februar 1912.

Der her htc hr e des Landgerichts.

IlleteliJ Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alois Theumann, Wien II, Tabor⸗ straße 32, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Heilbut in Hamburg, klagt gegen Walter Keil, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, und 2 Genossen, aus einem Schuldschein vom 1. September 1910, mit dem Antrage: Beklagte als Gesamtschuldner zur Zahlung von 26 000 S nebst Ho Zinsen seit dem . September 1911 zu verurteilen, den beklagtischen Parteien die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und das Urteil eventuell gegen Sicherheits leistung in bar oder Wertpapieren für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten Keil zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Zivilkammer 1 des Landgerichts in Ham⸗ burg (Zivil justijgebände, Sievekingplatz) auf den 24. April 1512, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ruszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

104481

Die Firma Fritz Tiekötter, Möbelfabrik in Biele— feld, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Th. Kaufmann in Heidelberg, klagt gegen den Kaufmann Paul Schmidt, zuletzt in Heidelberg, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Grund zur Sicherheitsleistung weggefallen set, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Einwilligung in die Rückgabe der Sicherheit. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Groß—⸗ herzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mitt— woch, den 24. Ayril LE9Iz2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heidelberg, den 19. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts.

loz3524

Der Schlossermeister M. Hüttig in Leipzig-Gohlis, Berggartenstraße 7, Prozeß bevollmächtigte! Rechts⸗ anwälte Dr. Schiller und Dr. Jesch in Leipzig, klagt gegen den Reisenden August Willi Zeibler aus Leipzig, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechselanspruchs, mit dem Antrage, zu erkennen: den Beklagten kostenpflichtig in Zahlung bon 300 e nebst 6 vom Hundert Zinsen dabon seit dem 15. Oktober 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht Leipzig, Peters⸗ steinweg Nr. 8 1, Zimmer g0, auf den 20. April 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 15. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

104254

Die ledige Maria Becker in Worms Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reis hier klagt gegen den Schutzmann Philipp Hörr, dessen Aufenthalt unbekannt ist früher in Mannheim⸗ Käferthal wohnhaft —, auf Grund der 1715, 1717 B. G. B. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ½ nebst 400 Zins vom Klag⸗ zustellungstag an zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Mannheim (2. Stock, Zimmer 113) auf Freitag, den 241. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mannheim, den 17. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. IV.

104260 Der Tünchermeister Daniel Brunner in Mann heim⸗Feudenheim Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Th. Frantz in Mannheim klagt gegen den Architekten Otto Spatz, früher zu Mann⸗ heim⸗Feudenheim, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, er habe für den Beklagten in dessen Neubauten, Lagerbuch Ur. 469 b und 460f der Gemarkung Ladenburg, im Jahre 1911 Tüncher—⸗ arbeiten ausgeführt, wofür ihm dieser restlich 623 26 3 schulde; das Gr. Amtsgericht Mannheim habe am 1. Dezember 1911 durch einstweilige Verfügung die Eintragung einer Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf Einräumung einer Sicherungs⸗ hypothek im Grundbuche von Ladenburg Band 69 Heft 3 Abt. 3 Nr. 9 angeordnet. Der Klagantrag ist gerichtet auf gegen Sicherheitsleistung vor— läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Bewilligung einer Sicherungshypothek für die For— derung des Klägers im Betrage von 623 M 26 3, nebst 400 Zins hieraus seit J. Januar 1912, an den Grundstücken des Schuldners, Lgb. Nr. 460 und Nr. 4605 der Gemarkung Ladenburg, an Stelle der eingetragenen Vormerkung, unter Kostenfolge. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 16. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 19. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(104605) Oeffentliche Zustellung. Die Ausbesserin Anna Weller in Plauen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheuffler in Plauen, klagt gegen die Ausbesserin Paula Siegel, zuletzt in Cambrai, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte aus Darlehn 6 50 J, s. Anh., schuldig geworden sei, mit dem Antrage; Die Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin 56 M 50 3 nebst 40/0 Zinsen von 46 1 seit dem 28. September 1911 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Plauen, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer Nr. 29, auf den 2. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. (4 Cg 205/12.) Plauen, den 20. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (104200) Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. C A. Witkowski in Posen, Wil- helmstraße 15, klagt gegen den Apotheker Fohann Rybak, . in Löbau 4. Westpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus dem am 15. Oktober 1911 fällig ge— wesenen Wechsel vom 5. Jull 1911 den Betrag von 107 ½ 75 3 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur

Ddamburg, den 21. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

dem 5. Oktober 1911 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenftr. La, Zimmer Nr. 45, auf den 7. Mai 1912, Vor“ mittags 9 Uhr, geladen.

Posen, den 19. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Adam, Aktuar.

(104606 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Landwirt Gottfried Seiffert und Berta geb. Koschmieder in Zygmuntowo, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse in Posen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, klagt gegen die Witwe Regina Szymanski, früher in Zygmuntowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte vor langen Jahren auf sämtliche ihr aus dem auf dem Grundstück der Kläger Zygmuntowo Bl. Nr. 3 in Abt. II unter Nr. 2 eingetragenen Ausgedinge zustehenden Leistungen ver⸗ zichtet habe und seitdem keinerlei Ansprüche gegen die Grundstückseigentümer mehr geltend gemacht habe, mit dem Ankrage, die Beklagte zu verurteilen, die Löschung des im Grundbuche von Zygmuntowo Bl. Nr. 3 in Abteilung L unter Nr. T für sie ein⸗ getragenen Ausgedinges zu bewilligen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Schmiegel auf den 26. April 1912, Vormittags 5 Uhr, Zimmer Nr. 8, geladen.

Schmiegel, den 15. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

103058 Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse der Stadt und der Kirchspielsland— gemeinde Wesselburen in Wesselburen, Klägerin, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Voß in Wessel⸗ buren, klagt gegen den Zahntechniker Emil Lassen, früher in Dorsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß für die Klägerin auf dem beklagtischen Grundstücke im Grund— buche von Wesselburen Band XXII Artikel 1068 Abt. III Nr. 1 eine Hypothek von 1700 M zu 4 0 Zinsen eingetragen stehe, später jedoch vereinbart sei, daß Beklagter die ersten 700 (6 dieser Forderung mit 4 0, und die letzten 1000 6 mit 4 σ zu verzinsen habe. Die Zinsen für die Zeit vom 1. Mai 1910 bis dahin 1911 74,80 ις- betrügen und diese mit 54,80 M rückständig seien, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin bet Ver— meidung der Zwangsvollstreckung in das oben be— zeichnete Grundstück und in sein sonstiges Vermögen ö, 80 d zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wesselburen auf den L. April 1912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wesselburen, den 12. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(104255 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. C A. Ruppert in Wiesbaden, Do tzheimerstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Marxheimer in Wiesbaden, klagt gegen den Kolonialwarenhändler Adolf Menger, fruher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für gelteferte Waren hg, 84 M und weiter 31,62 S nebst 5 o Zinsen seit 1. Juni bezw. 1. März 1911 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von a. 5h9, 84 nebst 5 oο Zinsen seit J. Jun 1911, b. 31,62 Ss nebst Hop Zinsen seit 1. März 1911, ferner einzuwllligen, daß der vom Gerichtsvollzieher Habermann in Wiesbaden laut Urkunde vom 4. Mai 1911 hinterlegte Ver⸗ steigerungserlös von 199,24 MS zur Verrechnung auf ö. Forderung der Klägerin an diese aus— bezahlt wird, auch das Urteit evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

Wiesbaden auf Samstag, den 11. Mai 1912, geladen.

Wiesbaden, den 17. Februar 1912. . Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen r.

104155

einschl. Lieferung und Monti Waschbecken mit Zubehör ꝛc. für

gebäude,

Los 11 Wohnungen für Festungsbaupersonal u.

Los III Marinelazarett auf Helgoland sollen öffentlich verdungen werden.

für Los III erhältlich.

Bureau der Verwaltung am S. März, Nachmittags 6 Uhr, woselh nungen zur Einsicht aufliegen.

der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht 2 4. in Vormittags 91 Uhr, Zimmer 92, Hauptgehäude,

Die husta lation arbeiten für Wasserleitung mit Badeeinrichtungen, Entwässerung und Abortanlagen dontieren von Badesöfen,

Los 1 Offizierspeiseanstalt und Stabsoffizierwohn⸗

Unterlagen,

solange der Vorrat reicht, gegen Einsendung von S 6, für Los 1, S 5,00 für Los II und M 6,

Eröffnung der mit Aufschrift ‚Verdingung“ ver⸗ sehenen und portofrei einzusendenden Angebote im * den

t Zeich⸗ Zuschlagsfrist

) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

99348 Auslosung von Schuldverschreibungen . der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3oñigen Anlehens Lit. K aus dem Jahre 1886 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am L. August 1912 berufen: a. Nr. 40 75 146 295 484 541 553 611 763 816 62 914 916 918 1163 1188 1315 1414 1463 und 1480 über je 200 SsZł b. Nr. 1548 1756 2001 2010 2220 2308 2320 2507 2513 2563 2651 2693 2746 2797 2800 2849 2981 3012 3046 3052 3077 3124 3165 3359 3371 3451 3540 3557 3723 3767 und 3862 über je 500 606. c. Rr. 3905 3972 4178 4228 4376 4461 4480 14630 4680 4704 4914 4975 5l0os 5200 5318 und 5347 über je L00990 . Die Kapitalbeträge können vom 1. August 1912 ab gegen Ruͤckgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins— scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapital betrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Juli 1912 auf. Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1996: Nr. 196 über 200 S; aus 1910: Nr. 128 über 200 „Æ; aus 1911: Nr. 191 und 514 über je 200 M; Nr. 2255 über 500 Sυ; Nr. 5129 über 1000 4. Mainz, den 1. Februar 1912. Großh. Bürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner.

84211 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Privilegiums vom 29. August 1887 ausgegebenen Kattowitzer Stadt⸗ anleihescheinen (IV. Ausgabe) von einer Million Mark sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 16. November 1911 für die 24. Tilgungsrate von 31 000 M ausgelost worden: Buchstabe A Nr. 40 42 und 45 à 5000 , Buchstabe R Nr. 30 40 und 77 à 2000 , Buchstabe C Nr. 48 79 107 109 114 115 125 127 167 184 217 221 248 263 267 269 384 390 534 und 536 à 500 . Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, diese mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. April i912 bei der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhaus S. L. Landsberger in Breslau, der Breslauer Diskontobank in Breslau, dem Kattowitzer Bankverein in Kattowitz, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, dem Bankgeschäft Oppenheim Schweitzer in Breslau o er bei der Stadthauptkasfe in Kattowitz gegen Empfang⸗ nahme des Kapitals einzureichen. Die Verzinsung hört mit dem genannten Fälligkeitstermine auf, und wird der Betrag fehlender Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. Kattowitz, den 11. Dezember 1911. Der Magistrat.

Fee e ane ee m aan mm men ee n gie me mem 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

l0oa59s) Eisenacher Ziegelei Aktien · Gesellschaft zu Eisenach.

Einladung zur 36. ordentlichen Geueralver⸗ sammlung auf Montag, d. 25. März 1912, Nachm. 4 Uhr, im Geschäftslokal zu Eisenach, Werneburgstraße 11.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Jahresrechnung für 1911.

2) Genehmigung der Bilanz und Verfügung über

den Gewinn.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Der Aufsichtsrat.

uo g. Lamberts & Man Akt. Ges. M. Gladbach.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 20. März dss. Is. A Uhr Nachmittags, im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft stattfindenden . ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Zur stimmberechtigten Teilnahme an der Ver⸗ sammlung müssen die Aktien 8 Tage vorher bei der Geschäftsstelle unserer Gesellschaft nieder⸗ gelegt werden.

Ta eng 1) Erstattung des Geschäftsberichts durch den Auf- sichtsrat unter Vorlage der Bilanz fur das ver⸗ flossene Geschäfts jahr. . ; . 2) Beschlußfassung Über die Bilanz die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand. 3) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.

10 Wochen. Vertragserfüllung 5 Monate.

Zahlung von 107 ½ 75 3 nebst 40,0 Zinsen seit

.

Kaiserliche Neubauverwaltung Helgoland.

M.⸗Gladbach, den 22. Februar 1912. Der Vorstand.

*