1912 / 50 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

bruar 1912 soll das Grundkapital um den Betrag von 9975 000 ½ erhöht werden. Diese Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 8850 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 4 zum Kurse von 130 C0 und von 1125 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 4K um Nennwerte. Sämtliche Aktien sind mit den isherigen Stammaktien der Gesellschaft gleich⸗ berechtigt und zur Teilnahme am Gewinn des laufenden Geschäftsjahrs berechtigt. Durch den von den Generalversammlungen der Aktionäre beider Gesellschaften vom 5. Februar 1912 genehmigten Fusione vertrag vom 4. Februar 1913 hat die Waggonfabrik Gebr. Dofmann C Co. Aktiengesell⸗ schaft in Breslau ihr Vermögen als Ganzes an die Breslauer Aktiengesellschaft fur Eisenbahn⸗Wagenbau und k Breslau gegen Ge⸗ währung der vorgedachten 1125 Stück Stammaktien der übernehmenden Gesellschaft über zusammen 1125 000 4 und Zahlung von 1650 0900 M in bar übertragen, dergestalt, daß die Aktionäre der über⸗ tragenden Gesellschaft für je 10 Aktien über 300 M je 3 Stammaktien der übernehmenden Gesellschaft über 1000 und 400 4 in bar erhalten. Das Grundkapital der letztgenannten Gesellschaft beträgt jetzt 16 575 000 M, zerlegt in 11 000 Stammaktien zu 100 Talern, 9975 Stammaktien zu 1000 und 2200 Vorzugsaktien zu 1509 , sämtlich auf den Inhaber lautend. Der Gesellschaftsvertrag ist dem⸗ entsprechend geändert.

Nach dem Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. Februar 1912 ist die Firma ge⸗ ändert in: Linke⸗Hofmaun⸗Werke, Breslauer Artiengesellschaft für Eisenbahnwagen⸗ Loko⸗ motiv⸗ und Maschinenbau.

Nach dem 6 der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. Februar 1912 und dem Beschluß des hierzu von dieser Generalversammlung er⸗ mächtigten Aufsichtsrats von demselben Tage ist Gegenstand des Unternehmens in Fortführung der in Breslau unter der Firma G. Linke's Gihne be⸗ triebenen Eisenbahnwagenfabrik sowie infolge Ver—⸗ einigung mit der Maschinen⸗Bau-Anstalt Breslau G. m. b. H und der Waggonfabrik Gebr. Hofmann C Co. Aktiengesellschaft in Breslau nunmehr die Herstellung von Eisenbahnwagen, Lokomotiven und Maschinen aller Art, die Anfertigung sämtlicher zum Bau, zur Ausrüstung und zum Betriebe von Eisen— bahnen und sonstigen Verkehrswegen und für jegliche andere Verwendungszwecke erforderlichen Gegenstände, der Erwerb und die Errichtung dazu dienender An⸗ lagen. Die Gesellschaft darf Zweigniederlassungen und Agenturen errichten, auch industrielle Unter⸗ nehmungen erwerben oder sich an ihnen beteiligen.

Am 16. Februar 1912. Der Baurat Peter Gierlich zu Breslau ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Königliches Amtsgericht Breslau.

res lan. 104790 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 236 ist bei der Wackerom * Co. Aktiengesellschaft hier heute eingetragen worden: Die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 500 0090 M ist erfolgt. In Gemäßbeit des Beschlusses der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 29. Juni 1911 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, daß jetzt das Grundkapital 500 000 6, zerfallend in 500 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 , beträgt. Breslau, den 18. Februar 1912. Königl. Amtsgericht.

Celle. 104792

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 186 ist heute zur Firma Adolf Rath Nachf. F. Scheunemann in Celle eingetragen:

Dem Kaufmann Johann Eilmann in Celle ist Prokura erteilt.

Celle, den 17. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. II.

Celle. 104793 Im hiesigen Handelsregister B Nr. 27 ist heute

zur Firma „HSeidbräu“ Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Celle eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1911 ist der 5 17 der Statuten abgeändert worden.

Celle, den 19. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. II. Coburg. 104794

In das Handelsregister ist eingetragen:

I die Firma Albert Maschke in Coburg und als deren Inhaber der Buchdtuckereibesitzer Albert Maschke daselbst.

2) die Firma Josef Bergmann in Coburg ist erloschen.

Coburg, den 17. Februar 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coõin, Rnein. 104847

In das Handelsregister ist am 20. Februar 1912 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 5359 die offene Handelsgesellschaft „Friedr. Wilh. Klein & Co.“ Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Friedrich Wilbelm Klein und Wilbelm Ulrich, beide Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 7. Februar 1912 begonnen.

Nr. 1763 bei der Firma „Ehrenfelder Lack- fabrik Clemens Daniels“ Cöln⸗Ehrenfeld. Neue Inhaber der Firma sind Witwe Katharina Josefine Daniels, geb. Decker, obne Stand. Willi Otto Maria Daniels, minderjährig, Lidia Josefine Maria Daniels, minderjährig. Gerta Franziska Maria Daniels, minderjährig, alle in Cöln⸗Ghren— feld in ungeteilter Erbengemeinschaft.

Nr. 4526 bei der Firma „Ftüpper Æ Co.“ Brühl. Der Sitz der Firma ist nach Huckingen verlegt.

Nr. 5308 bei der Firma „stimmig Æ Mezger“ Cöln. Die Einzelprokura des Karl Say ist erloschen. Abteilung B

Nr. 755. „W. Schmitz Æ Co. Photo⸗ granhische Vergrößerungsanstalt Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ Cölu. Durch Ge— sellschafterbeschluß vom 18 Januar 1912 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Schmitz in Cöln ist Liquidator.

Nr. 1179. „Dipl. Ing. Hermann KBerg Baugesellschaft mit veschränkter Haftung“ Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Fe⸗ bruar 1912 ist das Stammkapital um 290 000, M auf 0 0900, erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert beziehungsweise ergänzt durch Be— stimmungen über den Gewinn und die Verteilung des Vermögens im Falle der Auflösung.

Nr. 1746. „Santo Staubsaug-Apparate ˖ Vertriebs ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ trieb des erte , Staubsaugers, Santo“ und zwar in den Regierungobezirken Cöln, Aachen, Trier und Koblenz. Stammkapital: 50 9000, M. Ge⸗ schäftsführer: Arthur von Hansa, Ingenieur, Voh⸗ winkel, und Josef Welter junior, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 3. Februar 1912. Die Vertretung erfolgt durch jeden der beiden Geschäfts⸗ führer. Bie Dauer der Gesellschaft ist bis ein⸗ schließlich 30 September 1916 festgesetzt, jedoch soll es dem Gesellschafter Heinrich Welter senior gestattet sein, nach Ablauf des ersten oder zweiten Geschäfts= jahres die Gesellschaft mit 6 monatlicher Ir zum Ende des jweiten beziehungsweise dritten Geschäfts⸗ jahres zu kündigen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter von Hansa vorgenannt zum Werte von 35 000, alle seine Rechte, welche ihm zustehen auf Grund des Vertrages vom 1. September 1911 mit der Santogesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin W. 30, Nollendorfstraße 13 14, betreffend Alleinvertrieb des Santo⸗Staubsaug⸗Apparates in den Regierungsbezirken Cöln, Aachen, Trier und Koblenz, jedoch mit der ausdrücklichen Bestimmung, daß die Pflichten aus diesem Vertrage auf die neue Gesellschaft nicht übergehen, vielmehr solche zu alleinigen Lasten des von Hansa bleiben. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. loc? 9h]

Cxrefeld.

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Krefelder Möbelstoffweberei und Velvetmanufactur mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Crefeld. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Weberei und Bearbeitung von Möbel⸗ und Dekorationsstoffen sowie der Vertrieb derselben. Das Stammkapital beträgt 20 000 . Geschäftsführer sind die Kaufleute Anton Kottmann und Hermann Eblers, beide in Crefeld. Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Februar 1912 festgestelli.

Exrefeld, den 15. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Crivitꝝ. 104796 In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Carl Lauerfen zu Kladrum, als Inhaber Kauf— mann Carl Lauersen daselbst eingetragen. Crivitz, den 21. Februar 1912. ; 3. Großherzogliches Amtsgericht. *

HPessnanu. 104797 Unter Nr. 784 der Abt. A des Handelsregisters ist die Firma: Zur Brillantenkönigin, Inhaberin Ida Germer in Dessau und als Inhaberin Fräulein Ida Germer in Dessau eingetragen worden. Dessau, 17. Februar 1912. Herzogl. Anh. Amtsgericht.

Dortmund. (104381

In unser Handelsregister Abteilung A ist fol-

gendes eingetragen: Am 6. Februar 1912: .

Nr. 2219 (Band VI) die offene Handelsgesell⸗ schaft „Edelstein Michel“ zu Dortmund. Als Gesellschafter sind vermerkt:

1) Kaufmann Alfred Edelstein,

2 Kaufmann Adolf Michel,

beide zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen. Am 9. Februar 1912:

Nr. 735 (Band 11) bei der Firma: „offene Handelsgefellschaft Schüchtermann 4 Ftremer“ zu Dortmund: Dem Kaufmann Otto Hertwig in Dortmund ist Gesamtprokura erteilt in der Art, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Die Prokura der Kaufleute Richard Lemaitre und Julius Kuhr sind erloschen.

Am 15. Februar 1912:

Nr. 220 (Band VI) die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Carl Buchner 4 Co.“ zu Dortmund. Als Gesellschafter sind vermerkt:

1) der Werkmeister Karl Buchner zu Dortmund,

2) der Kaufmann Theodor Doll zu Dortmund.

Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1912 be⸗ gonnen. (

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Königliches Amtsgericht Dortmund. Abt. 3.

Dortmund. 1043821

In unser Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen:

Am 14. Februar 1912:

Nr. 437 die Firma Stempel ⸗Boß Philipp Boß, Gesellschaft mit beschräntter Haftung zu Dortmund. Gegenstand des Unternehmengz ist die Fabrikation von Gummistempeln, Buchdruckerei⸗ und Gravierarbeiten sowie die Beteiligung an ähn- lichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 22 000 .

Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Eduard Wall⸗ bott zu Dortmund. .

Der Gesellschaftspertrag ist am 12. Januar 1912 festgestellt.

Die Kaufleute Eduard Wallbott zu Dortmund und Carl Friedrich Roeschel in Worms bringen als ihren Anteil ihre Einlage an dem Geschäft der unter der Firma Stempel⸗Boß Philipp Boß hier⸗ selbst bestehenden offenen Handelsgesellschaft, an welcher jeder der beiden Gesellschafter zur Hälfte beteiligt ist, dergestalt in die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ein, daß dieses Geschäft als bereits vom 23. Oktober 1911 ab für Rechnung dieser Gesellschaft geführt gilt. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage ver⸗ zeichneten Werte unter Ausschluß der Passiva, welche nicht mitübernommen werden. Der Gesamt⸗ wert dieser Einlagen beziffert sich danach auf 22 0090 S, wovon jedem der beiden Gesellschafter 11000 S auf seine Stammeinlage anzerechnet werden, sodaß diese als geleistet gelien.

Am 16. Februar 1912:

Nr. 145 bei der Firma: Aktien ⸗Commandit⸗ gesellschaft Barmer Bank ⸗Verein Hinsberg Fischer C Comp. in Barmen mit Zweignieder⸗

lassung zu Dortmund:; Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 5. Februar 1912 ist abgeändert: §z A Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages dahin;

Das , , der Kommanditisten beträgt 99 481 800 ½ und ist in 131823 Namenaktien von je 600 M und in 16310 Inhaberaktien von je 1200 4 eingeteilt.

Von den neuen 20 834 Inhaberaktien über je 1200 4A sind 8334 zum Kurse von 104 0n!9 und 12 500 zum Kurse von 1160, ohne Bezugsrecht der Kommanditisten ausgegeben worden.

Am 17. Februar 1912:

Nr. 438 die Firma: v. d. Becke Æ Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des von dem Kaufmann und Fabrikanten Otto Bolte, früher in Dortmund, jetzt zu Cappenberg, betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfts (Dammer werke, Herstellung und Verkauf von Nägeln, Klemm- platten, Laschen, Hufeisen und sonstigem Klein— eisenzeug).

Das Stammkapital beträgt 100 000 .

Geschäftsführer sind: die Kaufleute Fritz Neukirch und Wilhelm Aßhoff zu Dortmund.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1912 festgestellt

Bie Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge— rr fiber. Die Vertretung der Gesellschaft ge⸗

ieht:

a. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, entweder durch diesen allein oder durch zwei Prokuristen;

p. wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfübrer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

Der Uebergang der in dem übernommenen Handels⸗ geschäft v. d. Becke C Co. entstandenen Geldforde— rungen und Geldschulden ist ausgeschlossen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Abteilung A am 17. Februar 1912:

Nr. 1199: bei der Firma: „u. d. Becke Æ Co.“ zu Dortmund: Das Geschäft ist auf die Gesellschaft v. d. Becke C Co. mit beschränkter Haftung in Dortmund unter Ausschluß der Geldforderungen und Geldschulden übergegangen. Die Firma v. d. Becke & Co. ist erloschen.

Dortmund, den 17. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

HPxresdem. 104801

Auf Blatt 2688 des Handelsregisters, betreffend die Firma Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt Abtheilung Dresden in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Leipzig unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Änstalt bestehenden Aktiengesell⸗ schaft, ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 2. Februgr 1912 bat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um zwanzig Millionen Mark, zerfallend in sechzehn— tausendsechshundertfünfundsechzig Aktien zu je ein— tausendzweihundert Mark und einer Aktie zu zwei⸗ tausend Mark. Diese Aktien sollen ausgegeben werden, und zwar

a. 15 000 Stück Aktien über je 1200 4 zum Kurse von 142 0ᷣ0, zuzüglich Stückzinsen zu 400 vom 1. Januar 1912 ab,

b. 743 Stück Aktien über je 1200 ƽ zum Kurse von 148 0,9 an die Direktion der Disconto ⸗Gesell⸗ schaft in Berlin zwecks Rückgewährung der von ihr der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig darlehnsweise überlassenen 891 600 M alte Aktien der letzteren Gesellschaft und behufs Ausgleichung der von der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin in die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig ein⸗ gebrachten bezüglichen Forderungen,

c. 922 Stück Aktien über je 1200 M und eine Aktie über 2000 M zum Kurse von 148 0,0 zuzüglich Stückzinsen zu 40,0 vom 1. Januar 1912 ab.

Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr einhundert⸗ undzehn Millionen Mark, die in einhunderttausend Aktien zu je hundert Talern (dreihundert Mark), in sechsundsechzigtausendsechshundertfünfundsechzig Aktien zu je eintausendzweibundert Mark und in einer Aktie zu zweitausend Mark zerfallen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 ist in 5 4 dementsprechend durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1912 abge⸗ ändert worden.

Es wird noch bekannt gegeben:

Von den neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, werden 15 000 Stück über je 1200 M zum Kurse von 1420,90 zuzüglich Stückzinsen zu 409 vom 1. Ja⸗ nuar 1912 ab 743 Stück über je 1200 S zum Kurse von 1480,00 und 922 Stück über je 1200 M und eine Aktie zu 2000 S zum Kurse von 1480jR zuzüglich Stückzinsen zu 40j0 vom 1. Januar 1912 ab ausgegeben

Dresden, am 21. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung IIID. Pres den. (104383

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

I auf Blatt 5903, betr. die Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden: Max Herrmann ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.

2) auf Blatt 11 863, betr. die Firma Benz 4 Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik, Attien⸗ gesellschaft in Mannheim, Filiale Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Mannheim unter der Firma Benz A Cie., Rheinische Gas⸗ molorenfabrik., Attiengesellschaft bestehenden Aktiengesellschaft: Der Fabrikdirektor Georg Wiß ist nicht mehr Mitglied des Vorstandt.

3) auf Blatt 7899, betr. die Firma R. Æ O. Lindemann in Dresden, Zweigniederlassung der in Atexandrien unter der gleichen Firma bestehen⸗ den Kommanditgesellschaft. Die dem Kaufmann Wenzel 3 erteilte Prokura ist erloschen.

4) auf Blatt 12 855, betr. die Firma The American- Optical House. Ocularium Sans Hochapfel in Dresden: Die Firma lautet künftig: Oyt.⸗Oculiat. Anstalt Hans Hochapfel.

5) auf Blatt 452, betr. die Firma W. F. Seeger, Dresdner Champagner Fabrik und Wein⸗ Grofso⸗ Handlung in Dresden: Die Handels⸗ nieder lassung ist nach Weißer Hirsch verlegt worden.

Dresden, am 21. Februar 1912.

Königliches Amtägericht. Abteilung III. M D. 104800

Auf Blatt 12 870 des Handelsregisters, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt Zweigstelle Niedersedlitz in Niedersedlitz, Zweig⸗

niederlassung der in Leipzig unter der

Firm

Allgemeine Deutsche Credit Anstalt bestehende

Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 2

Februar 196

hat beschlossen, das Grundkapital um zwanzig Ni lionen Mark, zerfallend in sechzehntausendseche hunden. fünfundsechzig Aktien zu je zwölfhundert Mark un eine Aktie zu zweitausend Mark zu erhöhen. Diese

Aktien sollen ausgegeben werden, und zwar:

a. 15 000 Stück Aktien über je 1200 Kurse von 1420,é0 zuzüglich Stückzinsen zu 40 1. Januar 1912 ab,

darlehnsweise überlassenen 891 600 ½ alte A der letzteren Gesellschaft und behufs Auegleichun

zum bom

b. 743 Stück Akftien über je 12090 M6 zum Kutse von 148 ½ an die Direction der Dis conto⸗Geses schaft in Berlin zwecks e ichen ahn der von ihr der Allgemeinen Deutschen Credit. Anstalt in despn

ki

in

der von der Diseonto ⸗Gesellschaft in Berlin in z Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig en.

gebrachten bezüglichen Forderungen,

e. 922 Stuͤck Aktien über je 1200 ινς und em Aktie über 2000 S½P zum Kurse von 1480/9 uz ih

Stückzinsen zu 40/9 vom 1. Januar 1912 ab.

Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolg Das Grundkapital beträgt nunmehr einhunder le Millionen Mark, die in einhunderttausend Aktien n je hundert Talern (dreihundert Mark), in sechkun, sechzigtausendsechshundertfünfundsechzig Aktien zu eintausendzwelhundert Mark und in eine Aktie t

zweitausend Mark zerfallen. Der Gesellschaftsvertra ift in 5 4 dementsprechend durch Beschluß

ändert worden. —. Es wird noch bekannt gegeben:

vom 20. Dezember 18)

der Generalversammlung vom 2. Februar 1912 age

Von den neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten werden 15 000 Stück über je 1200 . zum Kuß von 142 0 zuzüglich Stückzinsen zu 4 0,90 vom 1. In

nuar 1912 ab, 743 Stück über je 1200 S im

Kurse von 148 und 922 Stück über je 1200 und eine Aktie zu 2000 M zum Kurse von 1681, zuzüglich Stückzinsen zu 40/0 vom 1. Januar 19h

ab ausgegeben. Dresden, am 22. Februar 1912. K. A.⸗G. Abt. III.

Presdenm.

(l0 7)

In das Handelsregister ist heute eingetrazn

worden:

1) auf Blatt 12 949: Die offene Handelsgesellschn Hennig R Köhler mit dem Sitze in Loschmit, Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Max Henn

in Loschwitz und Friedrich Louts Oswald Köhler . mn, 3. Mai 191

Dresden. begonnen. (Geschäftszweig: Handel mit Weiß⸗ und , . 2) auf Blatt 12 950: Einsel in. Dresden.

Die Gesellschaft hat am

erteilt der Kaufmanngehefrau Maria Einsel, geb. Sieber, in Dresden.

und Sackhaltern.

Ce rt e g Fabrikation von Hosenträgen

.

Wäsche, Leinn

Die Firma Herman

Der Kaufmann August a mann Einsel in Dresden ist Inhaber. Prokun s Eduardine Sorht

3) auf Blatt 12951: Die Firma Artur Schinpa

Putzfederfabrik in Dresden. n Artur Schippan in Dresden ist Inhab (Ge

6

chäftszweig: Anfertigung von Putzfedern. 4) auf Blatt 11 100, betr. die offene Hank gesellschaft Albert Werner in Dresden: RM Kaufmann Felix Curt Werner in Meißen ist in t

Gesellschaft eingetreten.

Der Kaufmmn

Der Gesellschafter, Sten

setzmeister Carl Christian Albert Werner. ist at

der Gesellschaft ausgeschieden.

Die dem Kaufman

Felix Curt Werner erteilte Prokura ist erlose

rokura ist erteilt dem Fhristian Albert Werner in Dresden.

5) auf Blatt 9756, betr. die Firma Herman ö. Seyffert, Schriftmalerei u. Lackieranstalt⸗ Dresden: Prokura ist ertellt dem Kaufmam Jr

Hermann Fritz Seyffert in Dresden.

6) auf Blatt 8323, betr. die Firma Cigaretr ö maschinenfabrik „Hilal“ Ed. Schürmann? .

Dresden., Die Firma sst erloschen. Dresden, am 22. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Huiskurg. ion

Steinsetzmeister C

In das Handelsregister B ist unter Nr. 2

Firma Duisburger Mehl Kontor, Gesellsha mit beschränkter Haftung zu Duisburg

getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der An. *

Verkauf von Mühlenprodukten und Futterminn

jeglicher Art. Das Stammkapital beträgt 30 00 .

Geschäftsführer sind: Ehefrau Kaufmann Bil

Vedder, Martha geborene vom Grafen, und gen Kaufmann Heinrich Vedder, Meta geborene Ves

Duis bur

Dem 2 Theodor Proff zu Duisburg

Prokura erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar ö

festgestellt. Jeder Geschäftsführer Gesellschaft allein.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft eric

nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Duisburg, den 19. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. . . In das Handelsregister A ist eingetrage

1*

B Nr. 54 die Firma Reichsadler Drost

Eduard von Heill zu Duisburg und der

haber der Drogist Eduard von Heill zu .

2) Rr. 965 die Firma Bahnhofshote Horrmann, zu Duisburg und deren Gastwirt Paul Horrmann zu Duisburg.

Duisburg, den 20. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

HDuisburg.

In .

364

io

; M. XM, n In das Handelsregister B ist bei N. 20

Firma Inden 4 Jacobi, Gesellschaft nn

22

schräulter Saftung in Düsseldorf mit Zweignt⸗

lassung in ball , ,, . ige , * 2 Dl chin ,

Das Stammkapita ö '. sellschafterversfammlung vom 27. Juni . 50 600 ½ erhöht und beträgt jetzt 160 00*

Duisburg, den 21. Februar 1912.

Köntgliches Amtsgericht.

Ehersbnuch, Sachsen.

Auf Blatt 164 des un len gsiste sg! l getragen worden die Firma Alwin

89 * 73

vertritt und jeichne ?

(lbs .

Eibau und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Alwin Neumann daselbst. Angegebener Geschäfte⸗ betrieb: Anfertigung und Vertrieb von Leinen- und Baumwollwaren. Ebersbach, den 21. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Elwer feld. 104806

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein getragen worden:

[) unter Nr. 316 bei der Firma Gottfr. Maas, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Gustav Maas junior in Elberfeld. Die Prokura desselben ist durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen. Dem Kaufmann Gustav Maas senior in Elberfeld ist Prokura erteilt.

2) unter Nr. 2501 bei der Firma Oscar Fröbe, Elberfeld: Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 15. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Ellrich. . . 104807 Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Vereinigte Süd⸗ harzer Form⸗ und Kerusandwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ellrich eingetragen worden, daß der Formermeister Jakob Föller als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle kein neuer Geschäftsführer bestellt ist. Ellrich, 20. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

EiIIrick. (104808 Im Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma „Ernst Brockmann“ in Ellrich eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Ellrich, 21. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Emmerich. 104809 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 238 die Firma Josef Bremme in Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Bremme in Emmerich eingetragen. Emmerich, 16. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. 101810

In unser Handelsregister B ist beute eingetragen: Firma Heinrich Blast., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Euskirchen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fort—⸗ führung des bisher von dem Ingenieur und Rn. unternehmer Heinrich Blaß betriebenen Tiefbau und Installationsgeschäfts, insbesondere die Projektierung und Ausführung von Wasserwerken, Kanalisationen und der damit in Verbindung stehenden sanitären Anlagen. Stammkapital 30 000 S. Gesellschafts⸗ vertrag vom 10. Februar 1912. Geschäftsführer sind: I) Heinrich Blaß, Ingenteur und Bauunter⸗ nehmer, 2) Gustav Blaß, Bauführer, 3) Wilhelm Blaß, Bauführer, alle in Euskirchen, mit der Maß⸗ gabe, daß Heinrich Blaß allein, Gustav und Wilhelm Blaß nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Von den Gesellschaftern bringt Heinrich Blaß in An— rechnung auf seine Stammeinlage ein, das bisher von ihm geführte Geschäft mit Aktiven und Passiven im Gesamtwerte von 12 000 „. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Kölnischen Volkszeitung.

Euskirchen, den 17. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. 3.

Falkenstein, Vogt. (104811

Auf Blatt 471 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Höppner in Falkenstein und als Inhaber der Kaufmann Hermann Heinrich Höppner daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Mehl, Butter, Kohlen, Bäckerei, und Konditoreibedarfs⸗ artikeln en gros.

Falkenstein, den 20. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Forst, Launitr. (104812

Im Handelsregister A Nr. 201 ist betreffend die Firma Curt Schütze, Forst (Lausitz), der bis— herige Inhaber Drogist Kurt Schütze gelöscht und an seiner Stelle als Inhaberln die Witwe Anna Schütze, geb. Rehe, zu Forst eingetragen.

Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 19. Februar 1912.

Freiburg, Scnles. 104813

In unserm Handelsregister Abteilung A ist am 16. Februar 1912 die unter Nr. 27 eingetragene Firma P. Rothe in Alt⸗Liebichau gelöscht worden.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Gaildorf. St. Amtsgericht Gaildorf. 1049711 In unser Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde am 16. Februar 1912 ein getragen: Nr. 18. Obersoutheim, etrieb einer Eisen⸗

Schmidt Rapp, offene Handelsgesellschaft 6

handlung und Zementwarenfabrik. Gesellschafter: Ludwig Schmidt, Wilhelm Rapp, in Obersontheim. Jeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft. Diese hat am 1. Februar 1912 begonnen. Den 21. Februar 1912. Landgerichtsrat Burger.

Geestemünde. Bekanntmachung. 1104814] In das Handelsregister A ist folgendes eingetragen: Am 19. da. Mtg. zu Nr. 260 zur Firma Paul

Kossel und Cie. in Bremen mit Zweignieder⸗

lassung in Geestemünde: Dem Ru dolf Hermann

Heinrich Gildemeister in Bremen ist Prokura erteilt.

Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft aus—⸗

geschieden, zwei neue Kommanditisten sind eingetreten. Am 20. ds. Met. zu Nr. 141 zur Firma

W. Schuchmann zu Geestemünde: Die Prokura

des Emil Alting in Bremerhaven ist erloschen. Geestemünde, den 20. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gelnhausen. Bekanntmachung. (l04815 ) In unser Handelsregister Abt. A 1 bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma; J. Heß, Manufaktur⸗ warengeschäft in Gelnhausen, folgendes einge⸗ tragen worden: An Sielle des seitherigen nunmehr verstorbenen Inhabers Kaufmann Isaak * ist dessen Sohn, Kaufmann Nathan Heß in Gelnhausen, getreten.

Derselbe fährt das Geschäft unter der seitherigen Firma fort.

Gelnhausen, den 17. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Sandelsregister ER I04816 des Königlichen Amtsgerichts zu k

Bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma: Rettungsapparate Gesellschaft mit bes chränkter 6 9. . ö.. Gelsenkirchen ist m 17. Februar olgendes einget ; Vie Fir u a erloschel! nete n;,

Gelsenkirchen. Handelsregister A 104817, des Königlichen Amtsgerichts zu eier ne

Bei der unter Nr. I08 eingetragenen Firma Ludwig Blumenreich Nachf. zu Gelsenkirchen Inhaber der Kaufmann Edmund Huth in Wies—⸗ baden) ist am 19. Februar 1912 folgendes einge— tragen worden: .

Inhaber der Firma ist jetzt die Ehefrau Kauf— manns Josef Lindemann, Henriette geb. Baumgarten, zu Gelsenkirchen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verpflichtungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfis durch die Erwerberin ausgeschlossen. Dem Kaufmann Josef Lindemann zu Gelsenkirchen ist Prokura erteilt.

Gernsbach, Murgtal. 104818

In das Handelsregister A Band 1 O. 3. 79 Firma W. Seyfarth, Tapetenfabrik in Gerns⸗ bach wurde eingetragen: Die . des Kauf⸗ manns Otto Ketzer in Straßburg i. C. ift erloschen.

Gernsbach, den 20. Februar 1912.

Gr. Amtsgericht.

Gnesen. . (lo4819

Im Handelsregister A ist bei Nr. 184 der Kauf⸗ mann Maryan von Piskorski zu Gnesen als Inhaber . , K. Piskorski, Gnesen, eingetragen zorden.

Gnesen, den 17. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gutting em. 104820 Im hiesigen Handelsregister B ist bei Nr. 15 der Aktiengesellschafi Hildesheimer Bank, Filiale Göttingen, heute eingetragen: Den Herren Hugo Gödecke und Paul Lange, beide in Göttingen, ist nach Maßgabe des § i9 der Satzung Prokura lediglich für die Zweignieder⸗ lassung in Göttingen erteilt.

Göttingen, den 20. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. 3.

Graudemxp. 104821 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 48 ist heute die Firma Kgl. priv. Schwanenapotheke Drogenhandlung, chem. mikroscop. bakteriolog. Untersuchungslaborator. Inhaber Johs. Rinck mit dem Sitz in Graudenz und als deren Inhaber der Apotheker und Chemiker Johannes Rinck zu Graudenz eingetragen. Graudenz, den 17. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Grimmn. (101822

Auf Blatt 292 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Thonwarenfabrik und Dampfziegelei H. u. P. Wießner in Beiersdorf in Mosaikplattenfabrik Paul Wießner, Beiersdorf b. Grimma, geändert worden ist.

Königliches Amtsgericht Grimma, am 21. Februar 1912.

Haderslebeun, Schleswig. (104823 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei „Haderslev n, ,,, A. G. in Hadersleben, einge⸗ ragen:

er Ingenieur Holger Dons Blaedel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Ingenieur Ernst Philip Möller in Hadersleben ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt.

Hadersleben, den 3. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Haxen, Westf. 104824

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Stäbtisches Schauspielhaus Hagen Gesell— schaft mit beschränkter Haftung zu Hagen ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Dezember 1911 ist das Stammkapital um 20600 auf 128 500 erhöht.

Hagen i. W., 31. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, West g. 104825

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Unternehmung für Eisenbahn⸗ und Tiefbauten Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Bauunternehmers Albert Loose zu Hohenlimburg als Geschäftsführer ist beendet.

Hagen i. W., 8. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. (04406

In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Jacki, Maeder C Co. zu Hagen, Zweigniederlassung der in Basel unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung, ein getragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Charles Jacki und Albert Maeder in Basel und Jules Müller und Oskar Zumsteg in Florenz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Hagen i. W., den 14. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Magen, Westf. lo8 28] In unser Handelsregister ist heute die offene n, ,. Böcker Sichelschmidt zu etter eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Fabrikant Paul Böcker zu Grund- schöttel bei Volmarftein und der Fabrikant Heinrich Sichelschmidt zu Volmarstein. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Hagen i. W., den 19. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. (04827

In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Schwizgäbele Mahner zu Hagen eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Schwizgäbele zu Hagen führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort.

Hagen i. W., 19. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hagen., West g. 104826 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Verband deutscher Lastwagenachsenwerke Ge—⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung in Liqui—- dation zu Hagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hagen i. We, 19. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

HMalban. (104829 In das Dandels register A ist bei Nr. 18 (Firma Siegbert Sturm, Dachstein⸗ und Falzziegel⸗ fabrik in Freiwaldau) heute eingetragen: . Dem Kaufmann Siegfried Sturm in Freiwaldau ist mit den Prokuristen, Kaufleuten Hermann Preuß und Karl Schönfeld in Freiwaldau Gesamtpiokura . ö 35. . daß Siegfried Sturm mit je nem der Genannten zur Zeichn ĩ = . zur Zeichnung der Firma be Amtsgericht Halbau, 19. 2. 1912.

HMalberstadt. 104830 In das Handelsregister A Nr. 890 ist heute die Firma Halberstädter Nachrichten Wilhelm Endemann zu Halberstadt, mit dem Zeitungs— verleger Wilhelm Endemann daselbst als Inhaber eingetragen worden. Halberstadt, den 19. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Malle, Saale. 104831

In das Handelsregister Abteilung B ist 3. bei Zahl 205 Portlaud- Zementwerke Sa ale“ Aktiengesellschaft in Grangu bei Halle a. S. eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. Januar 1512 soll das Grund— kapital durch Ausgabe Nennbetrage von je 1000 S. bis zu 2000 0006 erhöht werden.

Halle a. S., den 17. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Malle, Sanle. 1041832

In das hiesige Handelsregister Abt. 4 Nr. 200, betr. die Firma Moritz Kade Nachfolger, Halle a. S., ist heute eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Kaufleute Theodor Bauer und Karl Bieling in Halle a. S haben das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter übernommen. Die Gesellschaft hat am 7. Februar 1912 begonnen.

Halle a. S., den 19. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Snale. 104833 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1981, hetr. die Firma Marces-Reproduktionen⸗Verlag Georg von Mares Halle a / S., ist heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 19. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

MHamburng. 104834 Eintragungen in das Handelsregister. 1912. Februar 20.

Adolf Ahrens. Inhaber: Adolf August Ahrens,

Kaufmann, zu Hamburg.

Peter Schönau. Inhaber: Peter Schönau, Kaufmann, zu Hamburg.

Hugo Hoppe. Inhaber: Hugo Ernst Louis Hoppe,

Kaufmann, zu Borstel bei Pinneberg.

Siegfr. S. Friedmann. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Struck mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hildebrand Go. Diese Firma ist erloschen.

P. F. Milhahn . Co. Diese Firma ist erloschen.

Gerhard Dauelsberg. Die Prokura des G. J. Dauelsberg ist erloschen.

Damburger Marzipan Handelsgesellschaft mit beschrankter Haftung. Die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen.

Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Conrad Vetter ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.

Das Aufsichtsratsmitglied Franz Schott, Kauf⸗ mann, zu Würzburg, ist in den Vorstand ab— geordnet.

Johannes

. Februar 21.

Huhn C Co. Gesellschafter: Ehefrau Elsa Margot Duhn, geb. Reincke, und Friedrich Wilhelm Reincke, Kaufmann, beide zu Hamburg.

De offene Handelsgesellschaft hat am 20. Ja⸗ nuar 1912 begonnen.

Prokura ist erteilt an Bruno Franziscus An- tonius Ouhn.

J. J. Augustin. Buchdruckerei. Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft J. J. Augustin, Buchdruckerei und Verlag der Glückstädter Fortuna, zu Glückstadt. Gesell⸗ schafter: Jacob Johannes Augustin und Heinrich Wilhelm Augustin, Buchdrucker und Kaufleute, zu Glückstadt.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1903 be— gonnen.

Telefon · Desinfektions Gesellschaft Neroform Kreimeyer Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin H. F. O. D. Kreimeyer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und . von ihr unter unveränderter Firma fort- gesetzt.

Robert Loeschigk. Curt Adolf Hugo Gestefeld, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Fe⸗ bruar 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Loeschigk 4 Gestefeld fort.

Mathias Pels K Co. Prokura ist erteilt an Heinrich Detlef Sühlau.

J. Hauschildt. Der Inhaber J. Hauschildt ist am 20. Dezember 1911 verstorben; das Geschäft wird von Johanne Beata Hauschildt Witwe, geb. . su Hamburg, unter unveränderter Firma ortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Hans Christian Hauschildt.

Sadlo E Co. Der Gesellschafter F. Riether ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Ge⸗ sellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt. engers R Co. Gesamtprokure ist erteilt an Johann Gottlieb Carl Teppe, Franz Wilbelm Emil Poppiehn und Eduard Heinrich Max Heidt⸗ mann; je zwei von ihnen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.

neuer Inhaberaktiin zum

Theodor Oerder zu Aachen mit Zweigniederlassun

zu Hamburg. Die Prokura des C. . .

ist erloschen.

M. Hoff. Diese Firma ist erloschen.

Leopold Hoff. Diese Firma ist erloschen.

„Nag Extraktion Gesellschaft mit beschräntter

Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die

Firma erloschen.

Rahtjens Glühlampenwerke, Gesellschaft mit

beschräukter Haftung. Der Geschäͤftsführer

Dr. Rahtjen ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Gotthold Volkmar Wilfried König ist zum

weiteren Geschäftsführer beftellt. Die Prokura des G. V. W. König ist erloschen.

„Oleum Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 8. Februar 1912 ist die Erhöhung des Stammkapitals um ½ 309 0900, —, alfo von 6S6ẽʒ200 900 auf S 500 000, —, sowie bie ent⸗ sprechende Aenderung des § 4 des Gesellschafts⸗

ere e e, Ie be.

utzverband der Plattenhändler Gesellscha mit beschränkter Haftung. In der . lung der Gesellschafter vom 6. Februar 1412 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrags fowie die Erhöhung des Stammkapitals um S 3000 . . S 25 000, auf 28 000, —, nach

aßgabe des notariellen Protokolls be . . P beschlossen

er Geschäftsführer H. Haenlein ist aus sei Stellung . ö; a,

Theodor Heinrich Friedrich Homburg, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt 1 ö

erner wird bekannt gemacht: Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, in den Hamburger Nachrichten und

e ,. ,. eue Norddeutsche Fl:aiß⸗Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft. Das in nn g fg O. Lemm ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Gasmotoren⸗gabrit Deutz. Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Gas⸗ , de, ern, Deutz. zu Cöln⸗Deutz.

Einzelprokurg für die Zweigniederlassung ist er⸗

*, 56 . ö

ie Prokura des A. H. W. Hüsener ist erloschen.

16 3 7 Langhagel. Gesellschafter: Georg

Friedrich Karl Langhagel und Julius Carl Wil helm Langhagel, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar

. . ö Hamburger Freibank⸗Gesellschaft mit schränkter Haftung. . 6.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Bezember 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung minderwertigen und bedingt tauglichen Fleisches sowie die Unterhaltung und der Betrieb 33 Einrichtungen, durch welche bedingt taugliches Fleisch für den Verkehr brauchbar zu machen ist, in dem Rahmen des hamburgischen Gesetzes vom 4. Dezember 1910, betreffend den Verkehr mit minderwertigem und bedingt taug⸗ lichem Fleisch.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit be⸗ schränkt, die als Pachtzeit in dem Vertrage mit . Staate vorgeschrieben werden

ird.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 63. We. . ; Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Geschãfts führer gemeinschaftlich 3

Geschäftsführer sind: Kristen Knungaard Skriver, Johannes Heinrich Jacobs und Claus Heinrich Wiggers, Kaufleute, zu Hamburg. Ferner wird bekannt , . Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregn er.

Hamm, West . 104836 Dandelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 13 Februar 1912 bei der Firma

Eisenbahnapparatebau · Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung mit dem Sitze in Hamm

(Reg. B Nr. 43):

An Stelle des Fabrikanten Franz Wiese, der als Geschäftsführer ausgeschieden ist, ist der Kaufmann Karl Rappe in Dortmund zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden.

Hamm, West . 103835 Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 14 Februar 1912 bei der Kom⸗

manditgesellschaft auf Aktien in Firma Barmer Bankuerein Hinsberg, Fischer und Ce Hamm i. W. (Zweigniederlassungz: Die außerorden!liche Generalversammlung vom H. Februar 1912 beschloß die Erhöhung des Aktienkapitals um 25 000 800 , also auf 99 481 800 e, durch Ausgabe von 20 834 Inhaberaktien zu 1200 46, von denen 8334 zum Kurse von 104 und 12 500 zum Kurse von 1160, ausgegeben wurden ohne Bezugsrecht der Aktionäre so, daß das Aufgeld und 25 0,9 der Einzahlung so⸗ fort einzuzahlen sind, der Rest nach Bestimmung und Anforderung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter.

Die beschlossene Erhöhung ist hinsichtlich des Auf⸗ geldes und der 20 0 Einzahlung erfolgt.

Der 5 4 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages wurde dahin abgeändert, daß das gesamte Kapital der Kom⸗ manditisten von 99 481 800 4 letzt in 13 183 Aktien auf Namen zu 600 46 und in 6310 Attien auf den Inhaber zu 1209 eingeteilt ist.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 5. Februar 1912 beschloß fernet, den Aufsichte rat aus ö 12 und höchstens 30 Mitgliedern bestehen zu lassen.

Havel ber. 104837]

In unser Handelsregister ist bei Nr. 51, Firma

S. Wöhler, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Havelberg, den 19. Februar 1912. Königliches Amtagericht.

Mei lpronm. (104972 K. Amtsgericht Heilbronn a. R. In das Handelsregister für Gesellschaftefirmen, Abteilung 1, wurde heute eingetragen: Firma Ingenieur W. Kirsch E. Mausser Maschinenfabrik, G. m. b. H. hier. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsfüͤhrers Ernst Mausser

ist beendet. Den 20. Februar 1912. Amtsrichter Kolb.

,

Tae, r