1912 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Nach weisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn am 21. Februar 1912. (Kroatien⸗Slavonien am 14. Februar 1912) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Maul. NRotlan b. in Ungarn (autzschl. Kroatten Slavonlen):

Kon greĩche sir, der

und Länder seuche leur) Schweine —— Zahl der verseuchten

Lieferung von 552 zharmazeutischen Artikeln für die Milltärhospi. Gleichgewicht der Einnahmen und Ausgaben auf. Königlichen Polizeiprä ö ! ĩ ** , Milit⸗ = ; zeipräsidiums. (Höchfse und niedrigste Preise. ) Der ea ** . 6 und Klauenseuche h6 , Sch we inepes lälet Vorläufige, Zuschlags termin m 7. März, endgültiger am Im internatlonglen Postgiroverkehr mit Oesterreich, n k . eien, l eineseuche) 563 (1554), Rotlauf der Schwelne 71 (II2). II. März 1912. Angeboje an die Sanität abteilung bei dem ge⸗ Ungarn, der Schwetz und . hurden 1911 Mittelsortet) —— 4, 4. Wehren, geringe Sorte) —— *, 58,8 Millionen Mark bargeldlos überwiesen. Am 1. Januar „SJ. Roggen, gute Sorte) 19,90 M, 18,98 . Roagen, . e m, , m,. ** Hine w , ö 1912 ist noch Luxemburg diesem Verkehr beigetreten. ,, . 1 t, . 9 geringe 2 18,92 4A, 12, 15, 259 28, . 3 14. *. . . . ju⸗ ! = 90 A6. uttergerste, gute Sorten) 20,20 A, 19,70 S. sammen in 33 Gemeinden und 82 Gehöften. Gemein deyer waltung der Stadt Belgrad. 20. Februar / 4. März Im deutschen Postscheckverkehr können fortan gewöhnliche Futtergerste, Mittelsorte) 19 60 4, 19,10 A6. Futtergerste, te,, . . , n. Pflastgrung (Holz. Zahlungsanweisungen bi zum Betrage von 500 M telegraphisch nach⸗ . Sorte) 66 . Hafen F, . 4 8 pflaste idtteils von Belgrad. ert der Aibelt etwa ger Bierfů die nämlichen Gebühren erhobe 21, . Vafer. Mittelsorte) 20, 930 , 20, PVafer, dgö Fr. eution, je Cho Fr. fir Augtänder, färkdnlsnrnr, fänd enn, enn ner , , geringe Sorte) 20 40 4. a5 H 6. = Mais (mixed) gute Sorte so go Fr. Nähere Auskünfte, Kostenanschläge usw. find ber ber : *. 18,39 6, 18,40 46. Mais (mited) geringe Sorte —— . 6. Technischen Direktion obiger Gemeindeverwaltung zu erfragen. Mais (runder) gute Sorte 18,56 M, 18,60 „6. Richtstroh Deutsche Int: ressenten hierfür sollten sich belzeiten die Unterstützung / 6, w M66. Heu 9g. 60 M, 7,80 16. (Markihallen⸗ eines zuverlässigen Vertreters in Belgrad sichern. Das Deutsche Konkurse im Auslande. preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen bo, 00 AÆ, 36 00 MS. Konsulat in Belgrad ist zur kostenfrelen Nennung geeigneter Ver⸗ Serbien. Spetsebohnen, weiße 60 00 M, 36 00 M6. Linsen 80, 00 fn. Radoslaw Petrowitch, Kaufmann in Tschatschak. An. 0.00 . = Kartoffeln (KKleinhandel) 16 00.6, g, o0 4. Rindfleisch

treter bereit. Aegypten. . . i r ,,,, von der Keule 1 kg 240 K, 1,60 , do. Bauchfleisch 1 Kg mehzztermin, 18. Aprilss. Mai i512. Verhandlungstermin: 18. April ih er m Ge r Schweinefleisch J kg 180 Mν, 1,26 .

Kriegsministerium in Kairo. 1. Mai 1912, Vormi 2. Mai 1912 ̃ 11 Uhr: Verkauf von 55 t Messing in Barren, 37t Blei r tts J 2 2 3 ,,, . und 3. t. Nickelgeschossen. Lastenheft in englischer Sprache beim ; bed H e Mn Putter 1 E63 „20 , so , = Gier Reichsanjeiger Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 60 Stück 7, 29 16, 4,50 4A. Karpfen 1 Rg „46 M, 120 M —. K am 24. Februar 1912: ,, 3, 00 ½, 120 S. * kg 3,60 M, 1, Ruhrrevier DOhberschlesisches Revier Hechte 1 Eg 2650 M, 1,49 M. Barsche 1 Kg 2,00 4A, 1, Sandel und Gewerbe. uhr Anzahl der Wagen ch Schleie 1 kg 4 t, 1ů60 S. Bleie 1 kg 1,40 A, o,

3 Frebfe 6h Stück zo, O6 M, 400m A4. Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestelte Gestelltt .. 29 947 10 538 h . Rachrichten für Fandel, In da sfrüelu nel earnen 'r snrte) zicht gestelt . Ab Bahn.

1 16 ö 1. e e * 9 910

intendantur bei dem genannten Ministerium. 2) Vergebung der J 1999 und 19190 noch einen Minderertrag ergah, weist für 1911 ein Berlin, 24. Februar. Marktpreise nach . des

nannten Ministerium, woselbst nähere Bedingungen.

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstadte (M.)

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 4 (4), Maul. und Klauenseuche (— , Schwer (Schweineseuche) 51 (252), Rotlauf der Schweine 7 (22. chwemeeñ

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 69, zusammen in 8 Gemeinden und 41 Gehöften. z * ts

Podenseuche der Schafe ist in Oesterrelch, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden Gemeinden

. Schwelne · Rotlauf Könt reiche Rotz Klauen⸗ ö der ———

und Länder seuche leude) Schweine s D Jahl der Verseichten

Gemeinden

282 eee, .

. nn,, X. Jas; Nagvkun⸗Szolnok K. Rleinkokel (Kis ⸗Küküllö), Großtokel (Nagv⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozohär) . St. Böga, Bokfsänbänya, Das. Kaiserliche Gesundheltsamt meldet das Erlöschen der Faesad, Karänsebes, Lugos, Maul und Klauenseuche vom Schlachthof in Stuitgart am Maros, Temes, Staͤdte 23. Februar 1912. Karaͤnsebes, Lugos ; St. Bozovies. Jam, Ujmol⸗ dova, Draviezabanva, Orsoba, Resiczabanya, Wiegen...

Komitate () Stuhlbenrke (St.) Munizipalstadte (M.)

Nr. des Speirgebietz Höfe Höfe

. .

Gemeinden 1. Gemeinden

Gemeinden

2

a. Oesterreich. Niederdsterreich

*

Oesterreich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat unterm 12. d. M. bekannt gemacht, daß alle gegen Herkünfte aus italienischen Häfen anläßlich der Cholera angeordneten sanitären Maß⸗

2

2

rt 128

a em =. em, em, e, ea me, .

r = t * ——

8 * 2

c

—*

Vorarlberg Böhmen

—— *— 0

.

1 1 E 11

ö 3 1 5 J 8 5 8 ö 160 j e ö 1 3 * 8 ö ; ö

.

8E * * 2

a9 *

,

a .

1 -I IL, li- e --

* 2

—* 8 e

5 8 * C . 1 2

11

Dalmatien

ars Sent M. Schemnitz

2 5 * *

J nn,, . Margitta. Sarrat, Sie-

St. CGieffa, Glesd. Ss Biharkeresztes, Szalard, M. Großwardein (Nagy

Belsnveg. Ma ke, Nagysjalonta, enke, Vaskoh K. Borsod,

(Esztergom), or), Komorn en m. M. Györ,

& iin rn Fein

X. Gran ab (

; 2 Dermannftadi

en * 1 9 9 * 1 ömör 63 Kighont, . Debrecen

d

KR. Märamaros ...

K. Maros-Torda, liddar⸗ . bely. M. Marosvasarhel

K. Wieselburg (Moson) Dedenburg (Sopron) M Sopron

K. Neograd (Nögräd) ...

. Neutra (Nyitra). ...

St. Bia, Gödöllöß, Pomäz, 2 (Vac). Städte St. Andrã (Sient Endre), Väcgz M. Budapest ..

St. Alssdabas. Monor, Nagpykäta, Rachkeve, Städte Nagykörss, Cze— glöd, M. Kees kemdét.

St. Abonvialss, Dunaverse, Kalocsa, Kiskörsgs, Kis kunfölegyhäzg, Kungzent⸗

miklos, Städte Kiskun

félegybäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsonyd⸗⸗. St. Igal, Lengyeltöti, Marczal, Tab... St. Bares, Csurgé. Ka vospar, Nagvatäd, Sziget vär, Stadt Kaposvär.. K. Szaboles... 5

K. Szatmär, M. Szatmär⸗

meti

X. Szilagv

K. Szolnok⸗Doboka ....

St. Buziäsfürdõ, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja- rad, Vinga, M. Temes bar

St. Csäk, Detta, Weiß. kirchen (Fehortemplom) Kevevar, Werschetz (Ver⸗ secn), Stadt r , plom, M. Versecj ..

T. Tolna

K. Thorenburg Aranvos)

St. Csene, Großtikinda ¶Nagrykikin da) Nagyszent⸗ miklögs, Pärdänv, PVer⸗ jsamos, Tõrõkbecse, Tõrõt· kanizsa, Hatzfeld (Zsom-⸗ bolva) Siladt Nagy⸗ kikinda

St. Alibunér,. Antalfalva, Bänlak. Mödos, Groß- beceteret (Nagvbersteret), Panesopa, Stadt Nagy⸗ becsteret, M. Panesoba

St. Bodrogköz, Gälsises, Nagvmihalv. Sar ospatak, Satoraljaujhely. Sze⸗ renes, Totas, Varann, Stadt Sätoraljaujhelv t. B Czelldomolk, Guns (Fösjeg], Nemet ; ujdar, Säarvar, Stein⸗ amauger (Sjombathely), Städte Köszeg, Sjom⸗ bathely ' r

S

Fermend, Olsnitz (Mu⸗ aszombat) Szentgott-⸗ bard, Gisenburg (Vasdar) Wes zpyrim (Ves zvrem; Balaton füred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sumeg, oleja, Zalaegerezeg. Zalaszentgroͤt, Stadt Zalaegersjzeg.. St. Alsolendya, Csattor- nya, Nagvkanizsa, Letenye, Nova, Perlat, Stadt Groß⸗

kanijsa (Nagykantzsa).. 1

FRroatien· Slavonien.

K. Belorar⸗ Körss = rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd

RC. Lifa rbaya.

K. Poꝛsega

K. Syrmlen (Sierem), M.

Semlin (Zimony) ....

RK. Verscze, M. ( Eszet) K. Agram (34agrib), M

* ' , , ,

Zusammen Gemeinden Gehöfte)

1

. in Oesterreich:

sFtotz 2 (6). Maul.! und Klauenseuch, 63 (2113), Schwelneyesl (Schweine seuche) 84 (3662), Rotlauf der Schweine 227 (23).

lichen Werft zu Wi

Verdingungen. Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungzressort der Kaiser. ilbe!lmshaven am 27. Dezember 1911 ver, dungenen Materlalien ist, wie folgt, erteilt worden:

nahm en wieder aufgehoben worden sind. (Vgl. R.⸗Anz. dom 25. v. M., Nr. 24.)

Gegenstand

Preis für 100 kg

6

Firma

Klauenöl:

für die Werft: Kiel. ;. Rig Wilhelms haver

Tran

Georg Schaefer

in Hambutg.

Oelwerke Stern. Sonneborn, Aktien. gesellsch. in Hamburg.

Der Zu schlag auf. die von dem Verwaltungsressort der Kaiser— lichen Werft zu Wilhelmshaven am 16. Dezember 1911 ver. dungenen Materialien ist, wie folgt, erteilt worden:

Gegen stand

Preis

Fir ma

20. März 1912, 11 Uhr. fer vicinaux in Brüssel, Rue de la zweier eiserner Brücken, und zwar einer von 40 i Spannwei die Sambre bei Merbetz leichsteau und einer von 22,50 m

Sicherheit leistung 19. März an den Generaldirektor der Gesellschaft.

27. März 1912, 11 Uhr. . Brücken, und zwar einer von 52 m Spannweite über den Kar

Sicher heitsleistung 8000 Fr. an den Generaldirektor.

Kaleinierte Soda: für die Werft Kiel:

in Fässern zu 25 kg

Blechbüchsen ; 25

für die Werft Danzig:

in Fässern zu 25 kg

Blechbüchsen

für die Werft Wilhelmshaven: Fässern zu 25

. 1

. zu 4 - 500 Blechbüchsen zu 25 ö . Sãcken 100

7. . .

für die Marinewa sch⸗

anstglt Rüstringen: in Säcken zu 100 kg

Aetz natron⸗ für die Werft Kiel: in Büchsen zu O5 kg. 2 16 n 2 2 10 64

ö .

für die Werft Wilhelmshaven: Büäüchsen zu 0, 25 kg

10540

45, 40,25 30,25 29,75

55, 40,50 38,50 34,25

31,

Belgien.

Edinger Ancker & Co.

in Kiel⸗Gaarden.

Dr. E. Pflug ö. in Möltenort b. Kiel.

Chemische Fabrik Ottensen, Kasch K 9

Kersten in Altone— Ottensen.

Lahusen K Co. in Alten⸗

2 4

Société Nationale des Chemins Science 14:

*

über dir Eisenbahn bei Solre sur⸗Samhre. S6 242 Fran. Eingeschriebene Angebote

6500 Franes.

Ebenda: Errichtung zweier em!

Mons nach Conds und einer von 8 in Spannweite über die sowie eines leberflutungtzgewölbes von 4 m Spannweite. 8 2 Eingeschriebene Angebote zum 23.

83*

April 19812, 11 Uhr. Eben da: Bau der Strecke Harck

Tür kei.

272 757 Fr.

Eingeschrlebene Angebote zum 2. Apri

Quiévrain der Kleinbahn MainvaultQuléprain und Errichtung en Niederlage auf der Station Quiévrain. leistung 27 000 Fr. Generaldirektor. K Lastenhefte sind zum Preise von je 1 Fr. von der Gesellik beziehen.

Kriege ministerium in Fonstantinopel: Vergebung rung von Maschinen und Ginrichtungen für die Fez⸗ und Tuc mn, Angebote big jum 4. März 1912 an die Ankaufe kommi (Generalintendantur bei dem genannten Ministerium, woselbst: Bedingungen.

Kriegzminssterium in Konstantinopel: 1) Vergeben Lieferung von 50 Fuß langen Motorbooten (vergl. D. „Reich vom 14. Februar 1912 Nr. 41).

Angebote mit Plänen un ö angaben bis zum 153. März 1919 an die 5. Sektion

der Benctar

Nach dem zweiten Jahresberichte der Commissioners of Cuüsthns and Evscise, sind während des Jahres 1910,11 im ganzen 2649 Warensendungen bei der Einfuhr in dag Vereinigte Königreich auf Grund des englischen Warenbezeichnungsgesetzes (Merchanqdiss Marks Act) angehalten worden. Die Gesamtzaßl der Anhaltungs⸗ fälle (Fracht⸗ und Paketsendungen zusammengerechnet) ist hiernach gegen das Vorjahr etwas zurückgegangen. Die Anhaltungen von Paketpostsendungen sind ven 1038 im Vorjahr auf 548 im laufenden Jahre gefallen, bei den Frachtsendungen dagegen haben sie im Ver— gleich zum Vorjahr um 168 zugenommen.

Die meisten Warensendungen beider Arten sind, wie im Vorjahr, auch diesmal nach Entfernung oder Richtigstellung der beanstandeten Bejeichnungen wieder freigegeben oder statt dessen“ zur Wiederausfuhr verstattet worden. Während die Beschlagnahmen aber im Vorjahre nur in 54 Fällen zur Einziehung der Warensendungen geführt haben, ist dies im Jahre 1910/11 in 74 Fällen vorgekommen. In 66 von diesen Fällen erfolgte die Einziehung, weil die Sendungen Warenzeichen trugen, die sich britische Firmen bel der hiesigen Zollverwaltung als ihr ausschließliches Eigentum hatten eintragen lassen. Darunter dürften sich auch diesmal, obwohl ez nicht ausdrücklich gesagt ist, wieder Zigarrenschutzmarken in London vertretener Havannafirmen befunden haben. Ein socher aus Deutschland herrührender Fall ist dem Generalkonsulat durch eine Vorstellung des Absenders bekannt geworden. Die Ver⸗ wendung für diesen bet den Zollbehörden hat dabei, als von vorn— herein aussichtslogs, abgelehnt werden müssen. In 13 von den übrigen 14 Beschlagnahmefällen handelte es sich um Die nach Annahme der

JZollbehörde mit betrüglicher Absicht geschehene Angabe britischen Ur—

sprungs auf fremden Einfuhrwaren. Es haben sich darunter nach

dem Bericht auch drei Sendungen von Aluminium,, Messer⸗- und

Papierwaren aus Deut schland befunden, wesche die Bezeichnungen „Made in England?, „S. B. u. Co, Sheffield“ und „Irish Linen“ trugen. Die Absender sind in dem Bericht nicht genannt und sind dem Generalkonsulat auch sonst nicht bekannt geworden.

Woher der letzte, in dem Bericht besprochene Beschlagnahme fall stammte, bei dem ein Posten Rasiermesser zwecks Beseitigung be— anstandeter Bezeichnungen von dem Absender zurückgezogen, demnächst aber mit denselben Bezeichnungen unverändert wieder eingeführt worden war, ist aus dem Bericht nicht ersichtlich und ist dem General⸗ konsulat auch fonst nicht bekannt geworden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in London.)

3u rückhaltung von Baumwolle aus dem Markte in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Die Bestrebungen, durch künstliche Mittel einen Einfluß auf die

Preisbildung für Baumwolle zu gewinnen, haben den ersten Rück⸗ (Flag erfahren. Es wird in der Deffentlichkeit bekannt, daß Robert M. Thompson aus New Jork den Plan, dem Süden

30 000 009 8 behufs Heraushaltung von etwa 20600 000 Ballen

Baumwolle aus dem Markte zur Verfügung zu stellen, aufgegeben

bat, In einem offenen Briefe gibt er als Grund an, daß Jour—

ngalisten und andere Kreise im Süden dem von ihm und seinem TKRemitee vertretenen Plane eine solche mißverständliche Auslegung ge⸗ LELben hätten, daß nach seiner Ansicht der Plan wenigstens in diesem hre keine Aussicht habe, von den Farmern angenommen zu werden.

Die Zukunft wird nun eigen müssen, oh die Bestrebungen, die Muümer zu einer Verringerung der Baumwollanbaufläche im nächsten

Jahre zu veranlassen, besseren Erfolg haben werden. Ein Umstand, der auch dieser Bewegung hinderlich werden kann, liegt darin, daß die seit Wochen herrschende regnerische Witterung den Boden für den Vuen Anbau in so selten günstiger Weise vorbereitet, daß manche

zarmer nicht gein die Aussichten auf eine gute Ernte durch Saat⸗

ö heschränkung werden zerstören wollen. Der für den Anbau der Maumwolle bestimmte Boden braucht in den Wintermonaten Schnee Reer Regen, und letzterer ist in den letzten 4 bis 6 Wochen so reichlich ggwesen wie seit Jahren nicht. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in

*

. New Orleanz vom 4. Januar 1912.)

Der Postscheckverkehr des Reichspostgebiets hat nach

dem jetzt erscheinenden neueften Geschaäͤftsbericht dez Reichspostamts mn, Kalenderjahr 1911 einen Gesamtumsatz von 26 117 Millionen Mark Ckäelt, d. . gegenüber 1910 36 und gegenüber dem ersten Geschäfts⸗ öahre 1909 155 , mehr. Die Zahl der Kontoinhaber ist uf 62 450 gestiegen, d. h. in den beiden letzten Jahren um 7100.

Von den Kontoinhäbern sind 7450 gewerbliche Unternehmungen und Kaufleute Das Guthaben der Kontoinhaber betrug Ende De⸗ Ember 1911 139,7 Millionen Mark; es hat sich danach gegen 1909 S565 Millionen Mark) mehr als verdoppelt. Den Konten wurden

im Jahre 1911 gutgeschrieben 1275 Milliarden Mark, darunter

2 Milliarden Mark durch Einzahlungen mit Zahlkarte und 5, Mil⸗ larden Mark durch bargeldlose üebertragung von anderen Postscheckkon ten. Ünter den Abschreibungen umfaßten die baren Ausjahlungen 5300 Millionen Mark, die bargeldlos durchgeführten Lastschriften dagegen 7226 Millionen Mart, d. s. 135 / der Barrückzahlungen. Auf ein Postscheckkonto

Antfielen im Jahre 1911 durchschnitilich 1425 Gut und Lastschriften iber 443 660 fowle ein Gulbäben bon Joh0 4. Von dem durch=

schnittlichen Gesamtguthaben der Kontoinhaber im Deiember 1911 mit rund 129 Milllonen Mark waren angelegt in Reichsanleihen wie in. Staatzanseihen, verschiedener Bundesstaaten 43, Mil= Mark, in Darleken an Genossenschaften 3,5 Millionen

in, Wechseln 10 Millionen Mark und durch Ueberweisung

n dlz Mteichshanbtfasse o5ß Milllonen Mark, wäbrend der Rest mit i Millionen Mark zirr Verstärkung der Betriebsmittel der Post⸗ unstalten und als Kassenbestand der Pöstscheckamter diente. Von dem der Neichshauptkaffe übetwiefenen Betrage werden 10 Millionen Mark

Kr, Gewährung von Barlchen an Einrichtungen zur Förderung von

.

Industrie * ö 1 ( 1 h st . . übri 2 f e, Handel und Landwirtschaft bereit gehalten; im übrigen sietrn jene der Reichshanptkass. guz. dem Posischeckberkehr äber.

Henen oh] Millionen Mark ber Jzeichsvost clue Jingeinnahme von

8'M6. Der Finanzabschluß dez Postschecköerkehrs, der in den Jahren

Nicht gestelllt! .

In der Angelegenheit der Liquidation der Firma Sohrauer K Fagerstzer in Beuthen (Oberschl.) kam faut Meldung des, W. T. B.“ aus Breslau die Versammlung der Großbanken, welche vor— gestern in Breslau tagte, auf Grund des vorgelegten Vermögensstatus der Firmen Sohrauer C Fyoerster in Beuthen und Albert Goldstein in Königshütte zu dem Entschluß, allen Beteiligten nach wie vor die Äquidation zu empfehlen. Die anwesenden Bankvertreter stellten im Interesse der übrigen Gläubiger in Aussicht, diesen o/ aus den Ueberschüssen vorweg zu gewähren, falls die bei der Liquidation zur Verteilung gelangende Quote mindesteng 40 , erreiche. Soweit Deckung vorhanden, erfolgt zunächst die Befriedigung der gesicherten Gläubiger aus diesen Deckungen bis zur vollen Höhe ihrer Forde— rungen.

Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Smyrna (Auskunftei, Agentur und Kommissionsgeschäft) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Ver. trauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korpo⸗ ration, Neue Friedrichstraße 51 J, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau, Blei und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen wurde laut Meldung des . W. T. B.“ der Abschluß für das Geschäftsjahr 1911 vorgelegt. Der Brutto— gewinn beträgt abzüglich aller vertragsmäßigen Tantiemen und Gratifikationen 3 298 491 M (i. V. 3 164 946 6). Hiervon gehen ab die Abschreibungen für die in Betrieb befindlichen Werke mit I57 538 ƽ (i. V. 809 289 S6) sowie die Mindesttantieme für den Aufsichtsrat mit 30 000 4 (i. V. 102 272 6). Es verbleiben netto 2510 952 4 (i. V. 2 355 657 46). Von diesem Gewinn fließen auf Grund der Satzungsbestimmungen 565 857 S (i. V. 315497 ) als Konjunkturgewinn in den Reservefonds zwei, wodurch dieser die Höhe von 2 792 397 Æ (i. V. 2 286 546 66) erreicht. Als Reingewinn aus 1911 stehen alsdann noch zur Verfügung 2 005 095 ½ (i. V. 1995160 ). Nach Beschluß der Generalversammlung vom 12. August vorigen Jahres soll der Reingewinn für 1911, der Divi⸗ dendenergänzungsfonds somie der Erlöz aus den zu verkaufenden Lukaswerten zur Deckung der aus der Einstellung der Zeche Lukas, Zeche Schwelm, Grube Mühlenbach und des Schachts Bastenberg herrührenden Verluste veĩwandt werden. Die Generalversammluug soll auf den 22. Mat einberufen werden.

Die Verwaltung des Werkes Rote Erde, Aktiengesellschaft in Dortm und hat sich, wie W. T. B.“ meldet, genötigt gesehen, den Konkurs anzumelden.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Aktien⸗ gesellschaft Neptun in Rostock wurde laut Meldung des W. T. B.‘ einstim mig beschlossen, der Generalversammlung vor⸗ zuschlagen, den Gewinn zu reichlichen Abschreibungen und zur Er— höhung der Reserven zu benutzen.

Laut Meldung des . W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacifie⸗Etsenbahn in der dritten Februarwoche 2 127 000 Dollars (446 900 Dollars mehr als i. V.). Die Ein⸗ nahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 5. bis 11. Februar 1912: 279 919 Fr. (4 210 308 Fr.), seit 1. Januar 1912: 1 504687 Fr. (4 337548 Fr.). Die Einnahmen der Macedonischen CFisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 5. bis 11. Februar 1912: Stammlinie (219 km) 62085 Fr. (mehr 16528 Fr.), seit 1. Januar 1912: 289 127 Fr. (mehr 19 944 Fr.).

Die Kaiserlich russische Finanz und Handelsagentur teilt laut Meldung des W. T. B.‘ aus Berlin nachstehende Ziffern über den Außenhandel Rußlands lin Rubeln) mit:

Europäischer Handel. Ausfuhr vom 14. 27. Januar bis 21. Januar 3. Febr. vom 1.14. Januar bis 21. Januar. Febr. 49770 000. Einfuhr vom 14.27. Januar bis 21. Januar / 3. Febr. 16149 00, vom 1. 14. Januar bis 21. Januar / 3. Febr. 42167 000. Asiatischer Handel. Ausfuhr vom 5. / 18. bis 11. 24. Januar vom 1. / 14. bis 11.24. Januar. Einfuhr

hon dle n n Fanuaerrr

vom 1.14. bis 11.24. Januar w

Mailand, 24. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungẽrat der Banca Commerciale Italiana beschloß, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 90, d. i. 45 Lire für die Aktie, vorzuschlagen.

Johannesburg, 24. Februar. (W. T. B.) Die Ausbeute an Diamanten betrug im Jahre 1911 in Südafrika 4 891 998 Karat, die einen Wert von 8746724 Pfund Sterling repräsentieren.

18233 0009,

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 26. Februar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Welzen, snländischer 09,90 210,99 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 215, 06 bis 214,5 Abnahme im Mai, do. 215,29 Abnahme im Jult, do. 202,25 bis 2902,00 Abnahme im September. Schwach.

Roggen, inländischer 19000 ab Bahn, Normalgewicht 7I2 g 194,75 = 194,50 Abnabme im Mat, do. 193 50 93,25 Ab⸗ nahme im Juli, do. 177,25 Abnahme im September. Wenig verändert.

Hafer, Normalgewicht 450 g 195 00-194, 75 - 195,25 —– 195, 00 Abnahme im Mai, do. 193,575 Abnahme im Juli. Behauptet.

Mais geschaͤftslos.

Weizenmehl (wer 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,50 29,00. Schwach.

Roggenmehl ser loo kg) ab Bahn und Spelcher Nr. 0 und 1 22440 24,50, do. 2315 Abnahme im Mat. Nuhjg.

Rübs] für 100 kg mit Faß bg so b9. 60—⸗ 59, 70 Abnahme Um Mat, do. 59, 50 Geld Abnahme im Oktober. Matter.

Ausweigz über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 24. Februar 1912. (Amtlicher Bericht.)

Rinder; Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 47-50 M, Schlachtgewicht 81— 66 Æ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4 7 Jahren, Lg. 44 46 ½, Schlg. 76-79 S6, 3) junge, sleischige, nicht ausgemäͤstete und ältere ausgemästete, Lg. 40 45 J, Schlg. 73 82 46, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, g. 35 38 , Schlg. 66— 72 ½. Bullen: I) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 45— 49 4M, Schlg. 75— 81 M, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40-44 M, Schlg. 71— 79 ½, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, g. 39— 38 6, Schlg. 66 72 . fare und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 45 47 „6, Schlg. 735 78 1, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwertg, bis zu 7 Jahren, Lg. 359 42 4, Schlg. 58 74 „M, 3) ältere ausgemaͤstete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 35— 38 S6, Schlg. 564-69 M, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 29 33 „, Schlg. 55 ß2 , 5) gering genährte Kühe und Färfen, Lg. bis 28 , Schlg. bis 62 464. Gering genährtes Fungvieh (Fresser), Lg. 27,34 ½, Schlg. 54,zs 4.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend-⸗ echt 80-100 , Schlachtgewicht 14— 143 , 27) feinste Mast⸗ älber, 8 58 62 M, Schlg. 7 103 1, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 2 56 A, Schlg. 87 93 S, 4) geringe Mast. und gute Saugkälber, Lg. 45— 59 , Schlg. 79 38 M, 5) geringe Saugkälber, Lg. 34— 45 M, Schlg. 62— 78 .

k Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 37-42 S6, Schlachtgewicht 74-84 S½, 2) ältere Masthammel, geringere Maftlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 34 36 ½Æ½, Schlg. 68— 77 „, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 25— 34 4, 89 g. 6 = 72410. B. Weidemastschafe:; 1) Mastlämmer, Sg. *, Schlg. —— 66, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 4 Schlg. —— „.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. 6 Lebendgewicht n, Schlachtgewicht 4, 2) vo fleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, 2g. 50 51 ½, Schlg. 62 64 M, 3) vollfleischige Schweine von 290-249 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 49— 50 S6, Schlg. 61— 52 *. 4) vollfleischige Schweine von 160— 2090 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 49 M, Schlg. 58 61 M, 5) vollfleischige Schweine unter 1609 Pfd., Lg. 43 46 M, Schlg. 54 57 M, 6) Sauen, Lg. 45— 45 A, Schlg. 58— 60 4A.

Auftrieb: Rinder 3724 Stück, darunter Bullen 1177 Stäc, Ochsen 1393 Stück, Kühe und Färsen 1154 Stück; Kälber 1305 Stück; Schafe 8144 Stück; Schweine 13078 Stück.

Marktverlauf:

Das Rin der geschäft wickelte sich ruhig ab. Alte Ochsen ver⸗ machlässigt. Beste Bullen und Stiere brachten auch Preise über höchster Nottz.

Der Kalb er handel gestaltete sich ruhig.

Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Es wurde ausderkauft.

Der Schweine markt verlief ruhig und wurde geräumt.

Berlin, 24. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft in feinster Butter scheint etwas reger zu werden, was wohl hauptsächlich auf das Fehlen der billigeren Qualitäten zurückzuführen ist, und ließen sich die Zuführen, welche auch nicht mehr so groß sind, räumen. Die heutigen Notierungen sind: Hos⸗- und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 141-143 M, Ua Qualttät 138 - 141 6. Schmalz: Es macht sich besserer Konsum und lebhaftere Kauflust bemerkbar, wobei die Prelfe im Zu— sammenhang mit den steigenden Schweinepreisen anztehen konnten. Die heutigen Notierungen sind: Chotce Western Steam 52 53 , amerikanisches Tafelschmalj Borussia 54] „, Berliner Siadtschmal; Krone 54t 52 Sn, Berliner Bratenschmalz Kornblume 55 67 H. Speck: Ruhig.

Berlin, 24. Februar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsen früchte von Max Sabersky, Berlin Wg. Die Tendenz für Kartoffelfabrtkate hat sich nicht verändert, Preise sind gleichbleibend. L2. Kartoffelstärke prompt 33 34 M, La. FRartoffelmebl prompt 331 - 34 A1, 1L a. Kartoffelmehl A*, feuchte Kartoffelstarke 1825 e, gelber Sirup 37— 38 66, Kap.⸗-Sirun 364 395 M, Erportstrup 37 39 , Kartoffelzucker gelb 37 - 371 1, Karioffel⸗ zucker kap. 384 —– 395 M, Rumeouleur 47 43 S, Biercouleur 474 48 4, 4 gelb und uf La. 3914 414 ½, do. sekunda 323 -= 40 S, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 46 big 474 z, do. kleinstückig 483—– 481 , do. großstückig 474 485 4A, Reisstärke (Strahlen⸗) 54 66 9, do. (Stücken) 54 4 56 , Schabestärke 38— 41᷑ „6, Ja. Maisstärke 38— 40 , Viktorigerbsen 27 = 31 , Kocherbsen 22— 24 4, grüne Erbsen 28- 35 M, Futter und Taubenerbsen 177 191 , in. weiße Bohnen 4, flache Bohnen 6, ungarische Bohnen 50-31 4, galizische, russische Bohnen 22 28 A, große Linfen 40-50 4, mittel do. 30 0 , kleine do. 26-33 * weiße Hirse 25 35 6, gelber Senf 30-40 , Hanfkörner 25— 26 66, Winterrübsen 26— 7 , Winterraps 257 4, blauer Mohn So = 100 46, wesßer Mohn L0G 140 M Pferdebohnen 19—– 21 *, Buchweizen 23 5 HM, Nai loko 18 —19 66, Wicken 22— 26 , Leinsaat 32— 49 K, Kümmel 6 80 , Ja. inl. Leinkuchen 20-26 „, La. ruff. do. 20 - 201 , Rapskuchen 124 141 6, 12. Marseill. Erdnußtuchen 16. 18 1, La. dopp. ges. Baumwoll saatmehl oh- = 60 o 15. - 15 , . getr. Biertreber 131 - 14 40, getr. Getreideschlempe 166 171 4, Malsschlempe 166 171 M6, Malßkeime 13— 135 16, Yöoggenkieie 1314146 6, Weßzenkleie 13J—14 4. (Aikes für 100 kg frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Kg.)

e, m, r, e ,,. ‚.

7