— s
Berlin, 24. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des t . . . Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste i Der 1 1 Im internationalen Postgiroverkehr, mit Oesterreich, Doppelzentner für: Welzen, gute Sorte ) 21,00 , —— A. — Weizen, 11. März 1919. Angebofe an die Sanitätéabteilung bei dem ge,! Ungarn, der Schwesßs und Belgien würden 1911 FYiitteifortes] — 4, . H. Weinen, geringe Sorte) —— *, 58,8 Millionen Mark bargeldlos überwiesen. Am 1. Januat —— S. — Roggen, gute Sortet) 19 00 M, 18, 938 4. — Roggen, 1912 ist noch Luxemburg diesem Verkehr beigetreten. Mittelsortef) 18,96 , 18,94 46. — Roggen, geringe Sorte ß) 18,92 , 185,90 . — Futtergerste, gute Sorten) 20,20 4, 19.70 S6. — Futtergerste, Mittelsorte) 1960 4M, 19,10 . — Futtergerste,
Nach wei sung , ,. 5 über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn am 21. Februar 1912. (Kroatien⸗Slavonien am 14. Februar 1912.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
K . ! . intendantur bei dem genannten Ministerium. 2) Vergebung der 1 1999 und 1919 noch einen Minderertrag ergab, weist für 1911 ein . . . ee ö Airug, . ö. k . 46 die Militärhospi⸗ Gleichgewicht der Einnahmen und Ausgaben auf.
l . auenseuche h wel täler. Vorläufiger Zuschlagstermin am 7. März, endgültiger am (Schweineseuche) 563 (1554), Rotlauf der Schweine 71 112) nepeñt ; j .
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten N 2 14 4 J. ö. 66 7 33, 48, 49, 50, 53 . Serbien. men in emeinden und 82 Gehöften. . Gemeindeverwaltung der Stadt Bel 2 4. Mä s sche ck ü öhnli eme n devern — grad. 20. Fehruar / 4. Märß Im deutschen Post v r können fortan gewöhnliche . ö. 1912: Schriftliche Berdingung zwecks moderner Pflasterung (Holz- enn, 66 ,, 800 a e g mi. geringe Sorte“) 1900 6, 1860 46. — Hafer, gute Sorte) 21,50 M, pflaster) eines Stadtteils von Belgrad. Wert der Arbelt etwa gJefandt? werden. Hierfür werden die nämlichen Geblhren erhoben 21500 . T Dafer, Mittelsorte ) 20 90 4, 20, 60 . = Rafer. 600 900 Fr.; Kaution 120 0900 Fr. für Ausländer, für Inländer wie bei der telegraphischen Nachsendung gewöhnlicher Postanweisungen. gertnge Sorte ) 20,40 , D 0 .. — Mats (mixed) gute Sorte 60 909 Fr. Nähere Auctkünste, Kostenanschläge usw. sind bei der 18,30 M, 18,40 66. — Mais (mixed) geringe Sorte — 4A, — — 4. ; . Den ieh er Gemeindeverwaltung zu erfragen. . J , . Gert, . . 2 1 ußerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebiet Deutsche Interessenten hierfür sollten sich belzeiten die Unterstützung n e, = . Heu g. 60 A, 7, S9 6. — artihallen 4 69, zusammen in 8 Gemeinden und 41 ö z en Nr. ks, eines zuverlässigen Vertreters in Belgrad sichern. Das Deutsche Konkurse im Auslande. preise ) Erbsen, gelbe, zum Kochen 0,00 M, 36,00 M6. — J e, . ,, z Belgrad ist zur kostenfreien Nennung geeigneter Ver⸗ Serbien. kö ie, n, r. ö. Linsen . fh ockenseuche der Schafe ist in. Qesterreich, Beschälseuche de , , Radoslaw Petrowitch, Kaufmann in Tschatschak. An⸗ Oo C. S tartoffeln (.Kleinhandel) 1300 M, 9/00 ., , R ndfleij Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich . ⸗ ;. Aegypten. meldetermin: 18. April / J. Mai 1912. Verhandlungstermin: 19. April / 9 der Keule 1 ER 240 4, 1569 4, do. Bauchfleisch * kg Ungarn nicht aufgetreten. Kriegsminlsterium in Kairo. 1. Mai 1912. Vormittags 2. Mai 1912. , 11 Uhr: Verkauf von 55 t Messing in Barren, 37: Blei in Barren 73 Ftalbfleisch L kg 249 e, lä , = Hanmelfleisch 1 E Jeichs anzeiger ö glilch ; Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 60 Stück 7,29 S, 4,50 M. — Karpfen 1 Rg 2.40 Æ , 1,2 Reich l am 24. Februar 1912: Aal . 3, 0 M6, 1,20 6. — 5 kg 3, 60 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier — Ne te 149 25650 „S, 140 AÆ. — Barsche 1 kg 2,60 Sandel und Gewerbe. 1 ber Wehl ö ; Schleie 1 kg f; t, 1,ů0 66. — Bleie 1 Eg 1,40
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Gestellt .. 29 947 10 538 w .
* . a . Rotlauf Königreiche Klauen⸗ (ed im- der und Länder seuche euch Schweine
Zahl der verseuchten
5. 23
nannten Ministerium, woselbst nähere Bedingungen.
Gemeinden Höfe Gemeinden
Komitate 6 3 Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 4 (4), Maul. und Klauenseuche — (—, Schw (San eseiche eh e holler d dend e weten
Nr. des Sperrgebiets
Höfe
Gemeinden
Maul⸗ Schweine · Rotlauf
d veñ Königreiche Ro E. 68 ö . und Länder ö . 2 ; Schweine 2
Zahl der ver seuchten . nn nn,, X. Ide; Nagykun⸗Szolnokl K. Kleinkokel CFis⸗Kütülls), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Koloz här) 2 St. Béga, Boksanbänya, Faesad, Karansebes, Lugos. Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovies. Jam, Ujmol⸗ dova, Oraviezabanya,
.
Gemeinden
T
82
2
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St) Munizipalstädte (M.)
9 7
ae, nn,, n , d .
— — —
3
Höfe
. Gemeinden
Nr. des Speirgeblets
Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
ö. 9 el . n, nr , das Erlöschen der aul⸗ un auenseuche vom Schlachthof in Stutt 23. Februar 1912. ,, .
22 287 2 O0
2 a. Oesterreich. Niedersterreich
8
; Oesterreich.
Nicht gestellt. 52 Ab Bahn.
Ce ee =. em, en w, ea do =.
Saljburg . Steiermark.
. .
Vorariberg Böhmen..
& & — O M 2 0 O , X do . ee, Do 222
SM **
E 86 6 2
o — C O , X de = *. ana d mn
Bukẽwina . Valmatien ..
b. Ungarn. S. Abauj· Torna, M. Kaschau (Kafsa K. Unterweißenburg (Also⸗ Fehsr) St. Arad, Borossenö, Elek, Kisjens, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Marla⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornoba K. Arva, Liptau (Lipté), . St. Bäcsalmäg, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, . M: Baja, Maria heresiopel (Szabadka)
St. Apatin, Seal Kula, n Pbeese, Titel, eusaz. (Mpiddth, Zfa—⸗
blya, M. Uvide. ...
è. . M. Fünfkirchen es
C. Bars, Hont, M. S 3 (Selmec j 6 Bolabanya
C. Boke ,
R. Bereg, Ugoesg
R. Bistritz (Besztereze⸗
Ran 2
St. Berettygujfalu, De—⸗
reckke, Grmihälyfalva,
Margitta, Sarrét, Szo⸗
kelyhld
St. Csaff a, Glesd, Központ,
Biharkeresztes, Szalard,
M. Großwardein (Nagy⸗
vaͤrad) .
St. Bel, Belsnveg, Ma⸗
parc de, Nagy alonta, enke, Vasksöh ..
K. Borf
(Esztergom),
(Györ), Komorn Komärom) M. Györ, ö. aburg ( Fejsr) Stuhlweißenburg ), M. tuhlwelßenburg (Sz kes ⸗Fehsrhary ... Fogaras, Hermannstadt , , g. K. Gömör 68 Kishont, Sohl So sem K s. Pasdu, M. Debreezin 1 232
. —— de —— — — — 008
—
J, .
1
* 22. — 82 — 22
ö 2
l 3 —
1 1 —
121
1121
Teregova. R. Märamaroßs .....
K. ,, ,. ¶Moson) Dedenburg (Sopron) M Sopron.
Nagykäta, Raͤezkeve, Städte Nagykörös, Cze— glöd, M. Keeskem et. St. Abonvialso, Dunaverse, Kalocsa, Kiskörös, Kig⸗
folegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony .... St. Igal, Lengyeltoti Marczal, Tab.. .... St. Baregs, Esurgor Ka⸗ pospar, Nagyatad, Sziget⸗
K. Szaboles 4. K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi ....
X. Szilagy
K. Szolnok⸗Doboka .... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrkäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes var St. Gsäk, Detta, Weißt kirchen (Fehsrtemplom) Kevevar, , (Ver⸗ secih, Stadt Fehsrtem plom, M. Versecz;.... X. Tolna
KR. Thorenburg
Aranyos)
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklssß, Pärdäny, Per⸗ jmos, Törökbeese, Tõrõk⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödot, Groß⸗ becsteret (Nagvbeeskeret), Panesova, Stadt Nagy⸗ becskeret, M. Panesoba
K. Ung, St. Homonna, Mezblaborez, Szinna, Grtroptsßs⸗ . St. Bodrogköz, Gälszöes, Nagymihaly, Särospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ renes, Totaj, Varanns, Stadt Sätoraljaufhelv. St. Felsöör, Czelldomolk, Guͤns (Röszeg), Nöomnet⸗ ujbär, Särvar, Stein amauger ( Sjombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ btkel St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Gisenburg (Vasvär K. Weszprim (Veszprem) St. Balaton füred, Kesz⸗ thely. Paesa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalaegerszeg
St. Alsslendya, Csaktor nya, Nagykanizsa, Letenye,
Orsova, Resiezabänya,
K. Marog-⸗Torda, liddar⸗ hely. M. Marosbasärhely
K. Neograd (Nögrad) ... X. Neutra (Nvitra) . ... St. Bia, Gödöllö, Pomqz, Waitzen (Vaez), Städte St. Andrã ( Sient Endre), Väcz, M. Budapest . St. Alsodabas, Monor,
kunfélegyhazg, Kungzent. miklos, Städte Kiskun
vär, Stadt Kaposvar..
K. Trentschin (Trenessn) . —
Nova, Perlat, Stadt Groß⸗
ö * Ded sega ;
Kroatien Slavonien.
K. Belovdr Körögz, Va rasdin (Varasd), M. Va⸗ rat d Lika Krbava
Syrmien (Szersm), M.
Semlin (Zimony) .... K. Veröcze,
(Es zek) ö K. m (Zägräb), M.
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 2 (6), Maul⸗ und Klauenseuche 563 (2115), Schwelnepest (Schweineseuche) 84 (362), Rotlauf der Schweine 22 (23).
kanijsa (Nagyrtantsa) .. J.
Die K. K. Seebehörde in Triest hat unterm 12. d. M. bekannt gemacht, daß alle gegen Herkünfte aus italienischen Säfen anläßlich der Cholera angeordneten sanitären Maß. nahmen wieder aufgehoben worden sind. (Vgl. R.⸗Anz. vom 265. v. M., Nr. 24) .
Verdingungen. Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser—
lichen Werft zu Wilhelmshaven am 27. Dezember 1911 ver dungenen Materialien ist, wie folgt, erteilt worden:
— — d C * — —— ——
xfd. Prris an. Fier . Gegenstand für 100 Kg Firma
Klauenöl: für die Werft: K 22, Georg Schaefer Da nig w 26,5 in Hamburg. Wilhelmshaver 22
ö,, Oelwerke Stern⸗ Sonneborn, Aktien.
gesellsch. in Hamburg.
Der Zu schlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven am 16. Dezember 1911 per— dungenen Materialien ist, wie folgt, erteilt worden:
37 Gegenstand Preis Fir ma
Kalcinierte Soda:
für die Werft Kiel: in Fässern zu 25 kg . . . 2,6 Edinger Ancker & Co. . 1 2,5 in Kiel⸗Gaarden. „Blechbüchsen , 25 ;
für die Werft Danzig: in Fässern zu 25 kg .
100 Dr. L. Pflug
. r 4 in Möltenort b. Kiel. 1 21 n für die Werft Wilhelmshaven: Fässern zu 25 E . 190 Chemische Fabrik
2 u 4 60g 5 Ottensen, Kasch K
Blechbüchsen zu 25 , ; Kersten in Altona—
. 59 Ottensen.
Säcken 100 für die Marinewasch— anstgalt Rüstringen: in Säcken zu 100 kg Suding & Soeken
in Bremen. Aetz natron: in Bren
für die Werft Kiel:
in Büchsen zu 0,5 kg. 12 1 21 J 2 1 16 10 . 2 2 *. 25 2 für die Werft
Wilhelmshaven:
in Büchsen zu 0,25 kg
Lahusen
21 , 1 *.
31, —
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim, Reichs und Staats. anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Belgien.
20. März 1912, 11 Uhr. Société Nationale des Chemi fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Seience 14: Errichtung zweier eiserner Brücken, und zwar einer von 40 m Spannweite über die Sambre bei Merbes le'chäteau und einer von 22,50 m Spann— weite über dir Eisenbahn bei Solre⸗sur⸗Sambre. 66 242 Francs, Sicherheitsleistung 6500 Francs. Eingeschriebene Angebote zum 19. März an den Generaldirektor der Gesellschaft. ö
27. März 1912, 11 Uhr. Ebenda: Errslchtung zweier eiserner Brücken, und zwar einer von 52 m Spannweite über den Kanal von Mons nach Condé und einer von 8 m Spannweite über die Haine sowie eines Ueberflutungsgewölbes von 4 m Spannweite. 83 909 fr. Sicherheitsleistung 8000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 26. Mär an den Generaldirektor. kö
3. April 1912, 11 Uhr. Ebenda: Bau der Strecke Harchies— Quiévrain der Kleinbahn MainvaultQuiéprain und Errichtung einer Niederlage auf der Station Quidbrain. 272757 Fr. Sicherheits leistung 27 9000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 2. April an den
Generaldirektor.
Lastenhefte sind zum Preise von je 1 Fr. von der Gesellschaft zu
beziehen.
Tür kei. . Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der e, lung von Maschinen und Einrichtungen für die Fez⸗ und Tuchfabtit. Angebote big zum 4. März 1912 an die Ankaufekommission. der Generalintendantur bei dem genannten Ministerium, woselbst nähere
Bedingungen.
2 2 . * 1 ie d Kriegsministerium in Konstantinopel: 1) Vergebung der
Lieferung von 30 Fuß langen Motorbooten (vergl. D. Heico In vom 14. Februar 1912 Nr. 415. Angebote mit Plänen und Prei
angaben bis zum 13. März 1912 an die 5. Sektion der General⸗
Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ )
Beschlagnahme von Warensendungen in Großbritannien 191911.
Nach dem zweiten Jahresberichte der Commissioners of Customs and Excise sind während des Jahres 1910/11 im ganzen 2649 Warensendungen bei der Einfuhr in das Vereinigte Königreich auf Grund des englischen Warenbezeichnungsgesetzes (Merchandise Marks Act) angehalten worden. Die Gesamtzahl der Anhaltungs— fälle (Fracht, und Paketsendungen zusammengerechnet) ist hiernach fegen das Vorjahr etwas zurückgegangen. Die Anhaltungen von Paketpostsendungen sind von 1038 im Vorjahr auf 548 im laufenden Jahre gefallen, bei den Frachtsendungen dagegen haben sie im Ver— gleich zum Vorjahr um 168 zugenommen.
Die meisten Warensendungen beider Arten sind, wie im Vorjahr, auch diesmal nach Entfernung oder Richtigstellung der beanstandeten Beieichnungen wieder freigegeben oder statt dessen zur Wiederausfuhr verstattet worden. Während die Beschlagnahmen aber im Vorjahre nur in 54 Fällen zur Einziehung der Warensendungen geführt haben, ist dies im Jahre 1910/11 in 74 Fällen vorgekommen. In 60 von diesen Fällen erfolgte die Einziehung, weil die Sendungen Warenzeichen trugen, die sich britische Firmen bei der hiesigen Zollverwaltung als ihr ausschließliches Eigentum hatten eintragen lassen. Darunter dürften sich auch diesmal, obwohl es nicht ausdrücklich gesagt ist, wieder Zigarrenschutzmarken in London vertretener Havannafirmen befunden haben. Ein solcher aus Deutschland herrührender Fall ist dem Generalkonsulat durch eine Vorstellung des Absenders bekannt geworden. Die Ver⸗ wendung für diesen bet den Zollbehörden hat dabei, als von vorn⸗ herein aussichtslos, abgelehnt werden müssen. In 13 von den übrigen 14 Beschlagnahmefällen handelte es sich um die nach Annahme der Zollbehörde mit betrüglicher Absicht geschehene Angabe britischen Ur⸗ sprungs auf fremden Einfuhrwaren. Es haben sich darunter nach dem Bericht auch drei Sendungen von Aluminium, Messer⸗ und Papierwaren aus Deut schland befunden, welche die Bezeichnungen „Made in England“, „S. B. u. Co, Sheffield! und „Irish Linen“ trugen. Die Absender sind in dem Bericht nicht genannt und sind dem Generalkonsulat auch sonst nicht bekannt geworden.
Woher der letzte, in dem Bericht besprochene Beschlagnahmefall stammte, bei dem ein Posten Rasiermesser zwecks Beseitigung be⸗ anstandeter Bezeichnungen von dem Absender zurückgezogen, demnächst aber mit denselben Bezeichnungen unverändert wieder eingeführt worden war, ist aus dem Bericht nicht ersichtlich und ist dem General⸗ kensulat auch fonst nicht bekannt geworden. (Bericht des Kalserlichen Generalkonsulats in London.)
Zurückhaltung von Baumwolle aus dem Markte in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Bestrebungen, durch künstliche Mittel einen Einfluß auf die Preisbildung für Baumwolle zu gewinnen, haben den ersten Rück⸗ schlag erfahren. Es wird in der Oeffentlichkeit bekannt, daß Robert M. Thompson aus New Vork den Plan, dem Süden 30 000 009 S behufs Heraushaltung von etwa 2000 000 Ballen Baumwolle aus dem Markte zur Verfügung zu stellen, aufgegeben hat. In einem offenen Briefe gibt er als Grund an, daß Jour⸗ nalisten und andere Kreise im Süden dem von ihm und seinem
Komitee vertretenen Plane eine solche mißverständliche Auslegung ge⸗ Eben hätten, daß nach seiner Ansicht der Plan wenigstens in diesem hre keine Aussicht habe, von den Farmern angenommen zu werden. Die Zukunft wird nun zeigen müssen, ob die Bestrebungen, die armer zu einer Verringerung der Baumwollanbaufläche im nächsten Jahre zu veranlassen, besseren Erfolg haben werden. Ein Umstand, der auch dieser Bewegung hinderlich werden kann, liegt darin, daß die seit Wochen herrschende regnerische Witterung den Boden für den neuen Anbau in so selten günstiger Weise vorbereitet, daß manche Farmer nicht gern die Aussichten auf eine gute Ernte durch Saat⸗ heschränkung werden zerstören wollen. Der für den Anbau der Baumwolle bestimmte Boden braucht in den Wintermonaten Schnee oder Regen, und letzterer ist in den letzten 4 bis 6Wochen so reichlich swesen wie seit Jahren nicht. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in tew Orleans vom 4. Januar 1912.)
Der Postscheckverkehr des Reich spostgebiets hat nach dem jetzt erschelnenden neuesten Geschäftsbericht des Reichspostamts im Kalenderjahr 1911 einen Gesamtumsatz von 26 117 Millionen Mark erüelt, d. s. gegenüber 1910 36 ½ und gegenüber dem ersten Geschäfts⸗ jahre 1909 1560.9 mehr. Die Zahl der Kontoinhaber ist uf 62 450 gestiegen, d. h. in den beiden letzten Jahren um 710. Von den Kontoinhabern sind 7435 0½ gewerbliche Unternehmungen und Kaufleute Das Guthaben der Kontoinhaber betrug Ende De— mher 1911 139, Millionen Mark; es hat sich danach gegen 1969 E635 Millionen Mark) mehr als verdoppelt. Den Konten wurden im Jahre 1911 gutgeschrieben 127 Milliarden Mark, darunter 2 Milliarden Mark durch Einzahlungen mit Jahlkarte und 5, Mil⸗ liarden Mark durch bargeldlofe Üebertragung von inderen Postscheckkon ten. Ünter den Abschreibungen umfaßten die baren Auszahlungen 53500 Millionen Mark, die bargeldlos ir hge ü ßrten Lastschriften dagegen 7226 Millionen
(art, d. s. 135 0/9 der Barrückzahlungen. Auf ein Postscheckkonto ntfielen im Jahre 1911 durchschnitilich 1425 Gut. und Lastschriften iber 413 600 sowie ein Guthaben von 2000 . Von dem durch. schnittlichen Gesamtguthaben der Kontoinhaber im Dezember 1911 mit, rund 129 Milllonen Mark waren angelegt in Reichsanleihen ie in. Staatsanleihen verschiedener Bundesstaaten 48. Mil— enen Matrk, in Darleken an Genossenschaften 35 Millionen ctt, in. Wechseln i Mihklienen Mark und durch Ueberweisung 9 tz Reichshauptfasse 55 Millonen Mark, während der Rest mit 1 Millionen Mark zur Verstärkung der Betriebsmittel der Post⸗ ' taten und als Fassenbestand der Postscheckämter diente. Von dem * Neichshauptkasse überwiestnen Bätrage werden 10 Millionen Mark e hrung von Darlehen an Einrichtungen zur Förderung von sondustrie, Handel und Landwirtschaft bereit gehalten; im übrigen ie. jene, der Reichshauptkasse aus dem Postscheckverkehr über- n enen bb! Millionen Mark der Neichspost eine Zinseinnahme von üso. Der Finanzabschluß dez Posischeckverkehrs, der in den Jahren
. am 25. Februar 1912: een 591 217 Nicht gestellt . — ͤ —
In der Angelegenheit der Liquidation der Firma Sohrauer & Foerster in Beuthen (Oberschl.) kam laut Meldung des, W. T. B.“ aus Breslau die Versammlung der Großbanken, welche vor⸗ gestern in Breslau tagte, auf Grund des vorgelegten Vermögensstagtus der Firmen Sohrauer C Foerster in Beuthen und Albert Goldstein in Königshütte zu dem Entschluß, allen Beteiligten nach wie vor die Liquidation zu empfehlen. Die anwesenden Bankvertreter stellten im Interesse der übrigen Gläubiger in Aussicht, diesen 8/0 aus den Ueberschüssen vorweg zu gewähren, falls die bei der Liquidation zur Verteilung gelangende Quote mindestens 40 ½ erreiche. Soweit Deckung vorhanden, erfolgt zunächst die Befriedigung der gesicherten Gläubiger aus diesen Deckungen bis zur vollen Höhe ihrer Forde rungen.
Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Smyrna (Auskunftei, Agentur und Kommissionsgeschäft) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Ver— trauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korpo⸗ ration, Neue Friedrichstraße 511, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.
— In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen wurde laut Meldung des . W. T. B.“ der Abschluß für das Geschäftsjahr 1911 . Der Brutto⸗ gewinn beträgt abzüglich aller vertragsmäßigen Tantiemen und Gratifikationen 3 298 491 M (i. V. 3 164 946 S6). Hiervon gehen ab die Abschreibungen für die in Betrieb befindlichen Werke mit 757 538 M (i. V. 809 239 M6) sowie die Mindesttantieme für den Aussichtsrat mit 30 000 M (i. V. 102 272 SS). Es verbleiben netto 2 510 952 A6 (i. V. 2 355 657 S6). Von diesem Gewinn fließen auf Grund der Satzungsbestimmungen 505 857 S (i. V. 315497 M) als Konjunkturgewinn in den Reservefonds zwei, wodurch dieser die Höhe von 2792 397 S li. V. 2236 546 S6) erreicht. Als Reingewinn aus 1911 stehen alsdann noch zur Verfügung 2 005 095 M (i. V. 1995160 M). Nach Beschluß der Generalversammlung vom 12. August vorigen Jahres soll der Reingewinn für 1911, der Divi⸗ dendenergänzungsfonds sowie der Erlös aus den zu verkaufenden Lukaßwerten zur Deckung der aus der Einstellung der Zeche Lukas, Zeche Schwelm, Grube Mühlenbach und des Schachts Bastenberg herrührenden Verluste verwandt werden. Die Generalversammluug soll auf den 22. Mai einberufen werden.
— Die Verwaltung des Werkeg Rote Erde, Aktiengesellschaft in Dortm und hat sich, wie W. T. B.“ meldet, genötigt gesehen, den Konkurs anzumelden.
— In der porgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Aktien⸗ gesellschaft Neptun in Rostock wurde laut Meldung des „W. T. B.“ ein stimm ig beschlossen, der Generalversammlung vor⸗ zuschlagen, den Gewinn zu reichlichen Abschreibungen und zur Er⸗ höhung der Reserven zu benutzen.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacifie⸗Eisenbahn in der dritten Februarwoche 2 127 000 Dollars (446 000 Dollars mehr alt i. V.). — Die Ein⸗ nahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 5. bis 11. Februar 1912: 279 919 Fr. (4 210 308 Fr.), seit 1. Januar 1912: 1 504687 Fr. (4 337 548 Fr.). — Die Einnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 5. bis 11. Februar 1912: Stammlinie (219 km) 62 085 Fr. (mehr 16528 Fr.), seit 1. Januar 1912: 289 127 Fr. (mehr 19 944 Fr.).
— Die Kaiserlich russische Finanz und Handelsagentur teilt laut Meldung des W. T. B. aus Berlin nachstehende Jiffern über den Außenhandel Rußlands lin Rubeln) mit:
Europäischer Handel.
Ausfuhr vom 14.27. Januar bis 21. Januar 3. Febr. vom 1.14. Januar bis 21. Januar / 3. Febr.
Einfuhr vom 14.27. Januar bis 21. Januar 3. Febr. 16149 000, vom 1.14. Januar bis 21. Januar 3. Febr. 42 167 000.
Asiatischer Handel.
Ausfuhr vom 5. 18. bis 11. 24. Januar vom 1.14. bis 11. 24. Januar
Einfuhr
vom 5sls s n Fanunr— 1169000,
von Lili bi ll Fwannaga-- 2 871 000.
Mailand, 24. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der Banca Commerciale Italiana beschloß, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 90, d. i. 45 Lire für die Aktie, vorzuschlagen.
Johannesburg, 24. Februar. (W. T. B.) Die Ausbeute an Diamanten betrug im Jahre 1911 in Südafrika 4891 998 Karat, die einen Wert von 8746 724 Psund Sterling repräsentieren.
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 26. Februar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 209, 00 — 210,090 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 215.00 bis 214,375 Abnahme im Mal, do. 215,25 Abnahme im Juli, do. 202, 25 bis 20200 Abnahme im September. Schwach.
Roggen, minlandischer 19000 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 194575 — 194,50 Abnabme im Mai, do. 193 50 — 193,25 Ab nahme im Juli, do. 177,25 Abnahme im September. Wenig verändert.
Hafer, Normalgewicht 450 g 195 00-194, 75 —- 195, 25 — 195, 00 Abnahme im Mai, do. 193,575 Abnahme im Juli. Behauptet.
Mals geschaͤftslos.
Weizenmebl (wer 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,50 - 29,00. Schwach.
Roggenmehl (per lo) ka) ab Babn und Syelcher Nr. 0 und 1 22,10 — 24,50, do. 23.15 Abnahme im Mal. Ruhig.
Rüböl für 100 kæ mit Faß 59 80 — 9.60 — 59,70 Abnabme im Mal, do. 59,50 Geld Abnahme im Oktober. Matter.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Au weis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 24. Februar 1912. (Amtlicher Bericht.)
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aue⸗ gemistete, höchsten Schlachtwertg, ungesocht, Lebendgemscht 47— 59 ., Schlachtgewicht 1— 36 AK, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4 7 Jahren, Lg. 44 — 46 S, Schlg. 76—79 S, 3) junge, fleischige, nicht ausgemaͤstete und ältere ausgemästete, Lg. 40 — 45 M6, Schlg. 73— 82 ½, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 35 — 38 ½, Schlg. 66—72 „. — Bullen: I) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 45— 49 M, Schlg. 75 — 81 46, 2) vollfleischige jüngere, Vg. 40-44 S6, Schlg. 71 —79 9½, 3) mäßig genährte jungere und gut genährte ältere, Vg. 35 — 381, Schlg. 66 — 72 . — Färsen und Kühe: I) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 45 — 47 M, Schlg. 73 — 78 1, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 33— 42 , Schlg. 68— 74 S, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 33—38 „, Schlg. 64-69 M, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen. Lg. 29—33 4, Schlg. 55 — 62 4, b) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 28 , Schlg. bis 62 46. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 27,34 S, Schlg. 54,58 .
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend , 80 = 100 M, Schlachtgewicht 114 — 143 *. 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 58— 62 4AÆ, Schlg. 977 — 103 6, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 2 — 56 4A, Schlg. 87 — 933 MS, 4) geringe Mast und gute Saugkälber, Lg. 15 — 0 A, Schlg. 79— 883 4, 5) geringe Saugkälber, 2g. 34— 45 A, Schlg. 62 — 78 4.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 4 Mastlůmmer e. . Masthammel, Lebendgewicht 37-42 S6, Schlachtgewicht 74-84 ,
*
3 Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht — — AK, Schlachtgewicht —— , 2) vollfleischige Schweine von 240— 300 Pfd. Lebendgewicht, Tg. 50-51 S, Schlg. 62 — 64 , 3) vollfleischige Schweine von 200-2409 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43— 50 , Schlg. 51-652 W, 4) vollfleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 —- 49 M, Schlg. 58 - 61 , 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 43— 46 M, Schlg. 54 — 57 A, 6) Sauen, Lg. 46— 48 4, Schlg. 58 — 60 4.
Auftrieb: Rinder 3724 Stück, darunter Bullen 1177 Stück, Ochsen 1393 Stück, Kühe und Färsen 1154 Stück; Kälber 1305 Stück; Schafe 8144 Stück; Schweine 13078 Stäck.
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Alte O nachlässigt. Beste Bullen und Stiere brachten auch höchster Nottz.
Der Kälber handel gestaltete sich rubig.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. ausberkauft
Der Schwein
Berlin, 24. Februar. Bericht über Gebr. Gause. Butter: Das Geschaͤft in fei etwas reger zu werden, was wohl hauptsächlich billigeren Qualitäten zurückzufübren ist, und ließen si welche auch nicht mehr so groß sind, räumen. Die heutigen Notier sind: Hof ⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 141 IIa Qualttãt 138- 141 16. — Schmaln: Es Konsum und lebhaftere Kauflust bemerkbar, n ; sammenhang mit den steigenden Schweinepreisen anzteben konnten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 521 —53 4, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 544 , Berliner Siadtschmal; Krone 5JJI — sz2 4, Berliner Bratenschmalz Kornblume 55 — 62 . — Speck: Ruhig.
Berlin, 24. Februar. Wochen bericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin Wo. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate bat sich nicht verändert, Preise sind gleichbleibend. La. Kartoffelstärke prompt 33 — 34 **, 12. Kartofelmebl prompt 334 — 34 , La. Kartoffelmebl — — AÆ, feuchte Kartoffelstarke 18,25 S, gelber Sirup 37—38 S, Kap.⸗Strur 36 — 85 *, Exportsirup 37 — 393 , Kartoffelzucker gelb 37— 371 *, Kartoffel- zucker kap. 381 — 393 , Rumcouleur 471 — 18 *, Biercoulenr 474 — 48 1, Dextrin, gelb und weiß Ia. 33 — 1 X, do. sekunda 391 — 40 , Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 46 bin 47 M, do. kleinstückig 48 48. AÆ, do. großstückig 7 w — 4181 A. Reisstärke (Strablen / 54 — 56 , do. (Stücken) 54 —6 *, Schabestärke 38—- 41ñ 6, a. Maisstärke 38— 10 , Viktorigerbsen 27— 31 A, Kocherbsen 22 — 24 Æ, grüne Erbsen 28— 35 Æ, Futter. und Taubenerbsen 174 — 19 , inl. weiße Bobnen —— AÆ, flache Bohnen — — M, ungarische Bobnen 3031 *, galtzische. russische Bobnen 27 –—28 Æ, große Linsen 40 — 0 Æ, mittel do. 30-40 M, kleine do. 235 — 35 *, weiße Hirse S — 35 *, gelber Senf 30– 40 M, Sanfkörner 25 —26 . Winterrübsen 256-7 Winterraps 26— 27 , blauer Mobn 90 - 100 R, weißer Mobn 120—140 S, Pferdebobnen 19— 21 *, Buchweizen T — 26 A., Mais loko 185 —19 , Wicken * —26 , Leinjaat t — 40 . Kümmel 60— 80 Æ, Ia. inl. Seinkuchen 0 —202 , La. rufs. do. 20—–- 20 , Rar skuchen 124 —141 4, 1a. Marseill. Erdnuß kuchen 16—18 , La. dopp. ges. Baumwollsaatmebl o — 600 16 —18. *, helle getr. Biertreber 13 — 143 *, getr. Getreideschlempe 16 — 173 *. Maisschlempe 16 — 177 *, Malskeime 13— 131 Æ, RNoggenkleie 13 — 14 6, Weizenkleie 1357 —14 . (Aeg für 100 R frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Rg.)