K
w / . w ., w
823 1
K
J
* 2. : e . Kd
32
r das verstorbene, von der III. W
Handelskammer, Herrn Dr. Hugo Gerschel, de ssen ammer unter
liobobz . Ersatzmahlen für die Handelskammer zu Berlin i
des Handelskammergesetzes und dem Statut der wahl (November 1911 festgestellten Liste der
Zur Vornahme dieser Wahl wird für die Wahlbezirks Berlin —= 2. h. die zu einem Gewer d, (die mit einem Gewerbesteuersatze von do8 M0 veran
ihre Firmen die Anfangsbuchstaben Hard bis Z aufweisen Vormittags 11
weit, a
NVonnerstag, den 7. März 1912, Die
welche ihre Geschäftsräume haben: fassend die Postbezirke G. und No,, im Rathaus, Zimmer 109,
im Lokalwahlbezirk L, um
Eingang Jüdenstraße, 3 Treppen; ĩ fassend die Postbezirke N. und NW., im Dienstgebäude der in den Räumen der Gesellschaft der
den Kammersälen,
ö m Lokalwahlbezirk II, um Handelskammer zu Berlin, orotheenstr. 8;
im Lokalwahlbezirk II, umfassend den Postbezirk W.,
Freunde, Potsdamerstr.
im Lokalwahlbezirk 1V, um fassend die Postbezirke S. Teltowerstr. 1—4 i hlbezirk V, umfassend dle Postbezirke O. und 80O., in den Concordia⸗Festsälen,
im Lołalwa
Andreasstr. 64. . Maßgeblich sind aber die Postbezirke nur insoweit, als sie innerhalb des Gemeindebezirks
aßge
Berlin liegen. des Wahlergebnisses erfolgt öffentlich
Die Zusammenstellung
7. März d. J., Nachmittags 8 Uhr. im Dienstgebäude der Handelskammer, Nur die in die Listen der Wahlbere genommenen Firmen sind zur Teilnahme an der Die zur Stimmabgabe Erscheinenden werden er Steuerberanlagungen, Steuerquittungen und dergl. mehr) und, sowe
zulassig ist, Vollmachten vorzulegen. Berlin, den 22. Februar 1912.
olounialkriegerdan g am Sonnta nd Bierstuben, Tagesordnung:
tands und Aufsichtsrats. rteilung der Entlastung.
den 10. März 1912, Vormittags
Ordentliche Hauptversammlun rlin W., Linkstr. 6.
ezirk Berlin. ; gewählte Mitglied der 11 uhr, in den Württembergischen Wein emäß § 17
rgänzungs⸗
m Wahlb
labteilung des Wahlbezirks Berlin Mandak Ende 1915 abgelaufen Zugrundelegung der bei der letzten Wahlberechtigten eine Erfatzwahl zu Wahlberechtigte besteuersatze
sbericht des Vors migung der Jahresrechnung und Wahl zum Aufsichtsrat. Geschãftliches. Berlin, Haberlandstr. 4, d Muller, Kaiserlicher Gene
Hesellschaft auf Gegenseitigkeit in Berlin.
Rechnungsabschlusßz. für das Gesch zember 1911.
Wahlabteilu bis zu 908 S veranlagten en Wahlberechtigten jedoch nur inso⸗ — Wahltermin auf
Uhr bis Nachmittags 3 Uhr, anberaumt. Stimmabgabe hat zu erfolgen für diejenigen Wahlberechtigten des Wahlbezirks Berlin,
n der III. en 22. Februar 1912.
ralmajor z. D., Vorsitzender des Aufsichtsrats.
Hagelversicherungs
I. Gewinn⸗ und vertan, 31.
„Ceres“
äftsjahr vom 1. Januar
A. Einnahme.
d
eschlossene Versicherungen
mien) für direkt g für direkt geschlossene Versicherungen
und SW,
— ——
J
gemäß § 22 * der 4) Kapitalerträge:
a. Zinsen au b. Bankzinsen 5) Gewinn aus Kapitalanlagen 6) Sonstige Ein
7) Feblbetrag:
am Donnerstag, Dorotheenstr. 8. okalwahlbezirks auf⸗
(Handelsregisterauszüge, be durch Bevollmächtigte
chligten des Wahlbezirks bezw. 8 Wertpapieren Wahl berechtigt.
sucht, Ausweispapiere it Stimmabga
dd
— —
e .
w ,
s gestundeten Prämien
Die Wahlkommissare :; z dem Reservefonds gemäß 5 236 der Satzung (efr. Bilanz Pos. J der Passiva)
Grünfeld. Eggebrecht. Riel. Kristeller.
d ,
Gesamteinnahme ... 1205 9606
43 Bekanntmachung.
Im Sinne des § 113 unserer Verfrachtungsbedingungen erklären w pachtverträglich mit uns verbundenen Schiffahrtsunternehmungen
Desterreichische Nordwes⸗Dampfschifffahrts⸗Ges Deutsch⸗Cesterr. Dampfschiffahrt, Act. „Elbe“, Dampfschifffahrts⸗Actien⸗Gesell Privatschiffer⸗Transport
den regelmäßigen Schi
mit dem heutigen Tage als eröffnet. Dresden, den 24. Februar 1912.
Vereinigte Elbes
; ; KR. Ausgabe. ir zugleich im Namen der g
ellschaft, Dresden, ⸗Ges., Dresden, chaft, Hamburg, genossenschaft, Aken,
ffahrtsbetrieb
chiffahrts⸗Geselsschaften Aktiengesellschaft.
Grünwald.
1) Entschä a. für regulierte Schäden: a. aus dem Vorjahre ß. aus dem laufenden Jahre: Bruttoentschädigung Davon ab:; Abzug der Entschädigungen zum Verf. Bedingungen 4 3 bzug der Entschaͤdigungen zu den Abschätzungskosten gemäß 8 372 der
b. Schadenreserve 22 der Satzung 223 der Satzung (
W
J
ö
Reservefonds mäß S 37 b der
36 816 -= os oa o
dd
nahme Pos.
c. Zinsen gema
Abschreibung auf Forderungen
Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust:
a. realisierter
,
J
J
b. buchmãßiger
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 6) Verwaltungekosten:
1911 bis 31. De Gewinn.
zbr. 1911. . (einschl. 5 424 4 an Generalagenten vergũtete Ge⸗
lob 6] Verlust. für die Zeit vom E. Jan. 16 Unkostenkontoo .., 37 486 14 KRontokorrentkonto.. . 429405
Gewinn in 1911 ͤ der wie folgt verteilt wird:
Kontokorrent, Reserve . . 6 1182, 10
hren für den Versicherungssche schl. Organisationskosten)
b. Sonstige Verwaltungskosten (ein 7) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auflagen 8) Sonstige
9) Ueberschuß
16 n 50
Vortrag aus 1910 Effektenkonto 111 Prodisions konto...
, 7 ,
Ausgaben: für Betriebs vorschüsse
JJ /) ))
. JJ , ,
ß des Geschäftsjahres 1911. K. Passiva.
A. Aktiva.
II. Bilanz für den Schl
44 94472 Bilanz am 2321. Dezember 1911.
Reservefonds:
Reservefonds konto 1290. —
Vortrag auf neue Rechnung 782,43 3 1642 Aktiva.
1
ö pothekenkontosc. .. 23 000 e ene JJ 51 634
Roambliotontto—-‘ 162 769
Stempelkonto ..
. . 28 016
Berlin, den 23. Februar 1912. Steudner Ge
1) Forderungen:
a. Rückstände der nehmer aus 1911 a. Wechsel 8. Vorprãmie .
J. Nachschuß⸗
Ausstände bei Generalagenten und Agenten „Guthaben bei Banken.. im folgenden Jahre weit sie anteilig auf Jahr treffen
Bestand am 1. Ja⸗ nuar 1911.
Hierzu sind ge⸗ treten (cfr. Ge⸗ winn⸗ und Ver⸗ lustrechnun
3 der Aus⸗
;,,
* Versicherungs⸗ 26h 092,97
7o6ß 042 57
Kapitalkonto Kontokorrentreservekonto Reservefonds konto Lombardkonto Kreditoren Effektenreportkont Gewinn ⸗ und Ver
, 17 129 40
9 , ö
w ,
114925. 30
JI o old, 27 Davon sind ge⸗
mäß § 23 b der
or 7
Co., Bkg. G. m. b. H.
das laufende e. sonstige Schuldner
111
Ausgaben ver⸗
105077
enbestand und Guthaben auf 187 368. 38
3) Rahlialanlagen ö Wertpapiere 4) Grundbesi
Berliner Grundstücks⸗ u. Terrain⸗Verwertungs⸗Gesellschaft n. 6. 8.
Bureau: Berlin SW. Bilanz ver 31. Dezember 1
11, Halleschestr. 5. Passiven. 134 e.
.
5) Inventar JLabges
Aktiven.
1911. Dezbr. 31. orderungen an Antkellscheinin haber
1 6661
1 J J
— — — ——
182 659 89
Dezbr. 31.
d
6) Fehlbetrag (efr. Gesamtbetrag .. Berlin, den 23. Februar 1912. Der Verwaltungsrat.
H. Dohse, Vorsitzender.
e Gewinn ⸗ un eführten Bücher n Uebereinstimmung ge 30. Januar 1912
Gesamtbetrag..
Stammkapital Kreditoren 27 Interimekonto 10] Ueberschuß
Die Direktion.
F. Rohrbeck, Generaldirektor.
to und die vorstehende Bilanz habe ĩ Hagelversicherungs⸗
w 4
d Verlustkon
Das vorstehend n und Belegen der Ceres“
mit den ordnungsmäßi Gegenseitigkeit in Ber Berlin, den
Berlin, den 20. Fehrugr 1912. Berliner Grund stũckẽ u.
oerck, vereideter Bücherrevisor. Vorstehender Rechnungsabschluß sist in der Generalver den 23. Februar 1912.
Der Verwaltungsrat. Friedrich Hennings,
. as ven 2s Saar en z Verwertungs- Gesellschaft m. b. S. genehmigt worden.
Franz Stolber
vrlinghausen,
rar, Pesbr 3, ,
Vortrag aut 1911 (4 50 371 — Mp 31 159, — interimistischer J 19712
Ginnahme aut verkauften Parzellen 42 8h67
Mietgeinnahme ..
Gewinn und Berlustrechnung ver 21. Dezember 1911. Rittergutsbesitzer au
stellvertrelender Vorsitzender.
3 Dohse,
Gutebesitzer, Rostock, Vorsitzender.
oszezenski,
Rittergutsbesitzer
ch Rauthe, Rittergutsbesitzer auf Nieder Rudels dorf, auptmann a. D en Verwa inrich Dohse,
kontrolllerendes Mitglied. Walter Talke,
DOberamtmann, Kgl. Domãänenpach
Rittergutspãchter auf Benken.
1912 der Ceres“ bilden die Herren:
ck i. M., Vorsitzender,
Rittergutsbesitzer au
i, . g Direktor, Berlin, kontrollierendes Mitglied, Rittergutsbesitzer auf Brudzyn,
ebr. 31. y. für noch nicht geleistete Zahlungen. ö e Th eutin sostn u. S
Verwaltungskosten Parzelllerungskosten
e 8 56
auf Sinzig
ajoratsherr auf Groß Pomeiskte.
ter auf Nettienen. Otto von S 9
k , ,
siungs rat pro Gutsbesitzer. Rosto olberg zu Stolberg,
f Borlinghausen, stellerttet
p
an den Reservefondg Vortrag auf neue Rechnung
orsitzen iedrich Hennin pon Mosßezens
Arer, Riltergutabesitzet auf Sing.
Derfallene Anzahlungen... 1509 liber 43 arjellierungokosten .... ‚ 360
5 . J 2 538
1 5
78 659
Berlin, den 20. Februar 1912. Berliner Grundstucks · u. T
t Vorstehende Bilanz ist in der heutigen Generalversammlung genehmigt.
Berlin, den 29. Februar 1912. Brandt.
Nudelsdorf,
ter auf Nettienen,
Rautbe, Rittergutsbesitzer auf Nieder
omeiske, Majoratsherr a alke, Königl. Domänenpä Rittergutspächter au Benken.
tto von Schwerdtner⸗ beramtmann Walter ledrich Busse, Februar 1912.
erraln · Verwertung. Gesellschaft m. b. H. Amtmann Berlin, den 2
Spiralke.
burg J.
; Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 51. Berlin, Montag, den 26. Fehruar 1912
Der Inhalt dieser Beilage, in wel ö Hatente, Geran her ee m elcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güte ; ĩ ñ niturfe sowie die Tarls. Ind Hahl fe ginnt K gib er te, z , der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren zeichen
. eren Blatt unter dem Titel . 5
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. amn. 31)
Das Zentral -⸗Handelsregister für das D ᷣ Gelbstab ct l ,, ,. * as Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü . Hůles ri bz . m, ,. Reichsanzeigers und Königlich ern gi . k r . HMutsche Reich erscheint in, der Regel täglich — d Insertionspreis für den Raum . H k ,, * * *
6. st werden * 9. 9 9 9
Patente. 16. N. AA 8827. Verfahren und Vorrichtung] 21 zum Ausräumen von Superphos e ,, g. G. 35 003. Magnetspulenwt . (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) ,, , 5. z 5 3 2 3. Un ft. 6. 3 2 . ,, ,,, . John ⸗ ] * 1 41. Vorrichtun z 15 ? * * Eérfahren zur Darstellu 45 = 27 . . D. I) Anmeldungen Entleerun g zur mechanischen von zur Färberei und ug a. L. 32 105. Pflu n ö . g von Superphosphatk 1 d ir Färberei und Lackbereitung geeigneten Azo⸗ Düm ö g zum Unterpflügen von 9 atkammern mit Ein⸗ farbstoffen; Zus. z Anm. B. 6074. Ber che Alumi. . ,,, .
Für die angegebenen Gegenstä . richtung zur Belüftung des Materials wä ⸗
; , egenstände haben die Zerklei 3 a1 während des E Soda⸗Fabrik. Ludwi ⸗
,, i n ö. J, die Er⸗ ß . . , Dr. S. . ö. 3176 1 nn ge rl. 6. ö 3 . 9 Wurfrad für Kartoffelernte⸗ . ö s nachgefucht. Der Gegenstand LTd. M. 38 i— . on substantiven sekundä isazof f inen, dessen Wurfgabeln durch ein. Frzentri
der Anmeldung ist einstwellen gegen unbefugt? He ae gen . ö 446. Vorrichtung zum Heraus Herbert Levinstein , , , Dr. zur Drehachse des Rades ö . 2
Intfernen von Kondenswasser aus einem stein Limited, Biackled b . . 3 Herter gen Friedrich Carl von ö
; Vertr.: Brömbsenstr. Za. 13. 4. 11. ; !
nutzung geschützt. =.
36, WB. 6g 2 2. Selbstbinderkraw Dampfmaschinenkondensator. Donald Barns Mori⸗- Dr. 6.
,, . . . . . Durham, Engl: ; Vertr.: C. Fehlert, 6. , Pat. Anw., Berlin 8W. 58. 45e. V. 9876. Kegelförmige T ;
. gi ne, e , , dar nnr 3 ö. Meißner, 246. K. 48 781. Delbrenner für Heizzweck 2 .
satz zur Bildung des Krawattenknotens. Fritz an,, . SW. 61. 17. 10. 08. Stefan Koczwara, St a e, vecke. maschinen. Gottlieb Vahle, Schildes 66
Baumann, Zuͤrich, Vertr.. Dr. G. Raute Frttz Priorität aus der Anmeldung in Großbritannien 241f. P zwarg, Strasburg, Westpr. 18. 8. 11. feld. 11.2 Schildesche b. Biele⸗
J urich; . Fat. v 5e VP. 25 806. Mittels 14. 241
,, , tauter, Pat. vom 19. 10. 07 anerkannt. 3 . ittels Daumenscheiben hin⸗ 45h. L. 33 5935. K .
K gn, 9. 52 o nmnntchgedichter Vers und herheweglicher Rost. Robert Patocka n. L; 23 595. Klemmschnalle zur Befestigung
rn Gaed erschluß für Wejrostet, Nestomit a. Elbe, Bs u. Jölef von Staildieh. Joachim Sucht. Hol ö ; ‚ Elbe, Böhm.; Vertr. Dr u. Ernst Brüger Doltenau b. Kiel, i n ger, Hohn b. Rendsburg. 5. 12. 11.
z . — . Um — ic kü i i / / * * * Irr U. v M 1 . leid 6 an . V este d 8 55 t ö 26 1 9, 1 ; — 26 . n? 9 DO. — . ö . 9
Gürtel. Marie Troschke, geb S ; * . von Schlieben, A9 B. 62 ; . ; Dels. 28. 11. 10 9 = a. 62 617. Schienenstoß mit künstli ĩ ̃ r, ,, . . rechter Ueberblat , , , ünstlicher Seide, bei welcher die Fadenbi zen⸗ ar; 2 , . für Gasglüh⸗ . n mn nn,, ,, en ,, , , . He en. . . 34 138. Verfah e lichtbrenner, Vilhelm Schier, Hannover-Linden, 20a. H. 5173 , . , , , Mons, Belg. ; Verkr. N. Rohrbach 5 Verfahren und Varricht Bennostr. 5. 23. 3. 11 . H. 31 728. Fangborrichtung für Förder. Anw., Frfurt. 27. A. Rohrbach, Pat. zur Ve Verte we m m . 3. 11. wa ßen . 98.1 ö ö 6 Vergasung und Verteilung des Brennstoffes bei 1b. S. 31 553. Vorri . . ketten, insbesondere in Grubenbeteieben. rfur . 12. 95. Ileichdr ge Tes Blennstoffes bei 5 Verrichtung zum gleichzeitigen Samaächer, Giedarf br Cölntutz de . Peter K J Kraus, . ; , it, . n', Bellhs 8 sr 15 3. Län . * . Js. . 553 14
Einstellen von Scheinwerfern ir e e e ĩ K , e,, gerbi Villiam Strathmore Spiegelberg, Passaie, New 3 . 8 ** Schihha. Fischa mend, N.⸗Oesterr.; von erhitzten mit Metal , . . 18b; R. 3 n 686. Schieberste uerung für Vier. Jersey, V. St. A; Vertr.: 31. Bursch. Pat. Anw., 260i 555 n. Ann alm ä si. z a. gi. Stahleinlaten mit. Aluminum e fle er n,, , 9H. 5 5. Vorrichtung zum Schließen Jordan, Berlin, gh nahe en r . i c n e, K ; a. 4 n Hartland Richards, Perry Crofts, Tamworth,
Berlin W. 8. 6. 11. 11. . * 5b. F. 21 838. Stütze für Bohrhäm und Oeffnen von Eisenbahnschranken durch den 336 5 3 l 1 Stutz B zämmer, w 2 ] HSH. 53 101. Hand . X ꝛ ;
mittels eines Pflockes in dem Gestein ae l t . a , 3g. Felir Hexrmann, Neu⸗Altmanns⸗ förmigen, starren Tragbü ö mit zwei ring⸗ Stafford, u. Beniamin Bellingham. Smethwick ö Forstmaun, Weitmar, Kr ö ö , ö . w, Pforzheim i. B ga . P 3. Birmingham (Engl); Vertr.: ede, ,. . J . ; . Sicherheitsschaltung für 33 31 282 Auf nw., Berlin 8W. 51. B. 5. 16. .
W ⸗ zeitsschaltung für 3e. B. 61 782. Auft it bñ 3e F , echselstromblockapparate gegen Fremdströme. Sie⸗ gestalteten Zinken zum . 9 3 n. 2 EGlemens * 12. anerkannt. ö
5c. L. 29 335 Dichtun r 866 ĩ 5 dd. g von tübbingartigen mens Hale — Platten aus Eisenbeton für Schn taustlei g us Halske Akt. Ges., Berlin. 1. 3. 10 B ur ) Ser — S auskleidungen. 2 S ' 5 . reul, Elberfeld⸗ Sor Am T . . . . . 27. 12. hen I baren . ö . . Sch. 38 See d , n gr ii kern. , K* ,,, r . n,, . alzwe 4 Vertr. , es, London; umlauf Messertro ressen. aschi bri stroh ,, , Le, re, dn, Thomaz Eurr jun., U. Andrei Thonr, Audrie, Zia. 6 — schweig, Dörnbergstr. 2. 1 Braun 3 5. 11. . mnarkstire, Schottl.; Vertr.: A. . at lid eie , 907. Verfahren zur Uebertragung 24. B. 4 52 16h nn, halter. P He, 8. n no. Föpiralfcderkupplung. J. J Berlin SW. 48. 4. 7. 10. ö . . 11 6. Energieschwingungen, welche 3 Bernet. Rheineck, St. Gallen ah . Paul Langen Æ Söhne, Cöln a. Rh. 15. 6. O9. 23 a. 8er 4 Wal; werk zum Konischwalzen . h. ö, . . ,. Pat. Anw. Berlin 8 Jö . a-, ern 129. Schmiervorrichtung für wage⸗ / echen. Otto Drevermann, Vogels schi eee, ,, ,. n Generaätor- 345. FJ. 32 783. Mischk , , ,,. slager mit einem mit der Achse fest
b. Gevelsberg i. W. 16.3. 11 Vogelsang maschtne, deren Crregerkreis von den zu verftärkenden Kaffze und Milch. schkanne, insbesen dere für Kundenen, in men Selbehalter teilmeise ntau . 4 *. 33.511. Schwi . . 2 den 2 ; . . 21 8 zälter teilweise eintauchenden
78. H. 53 09g. Maschlne Her Schwingungen beeinflußt wird. Dr.⸗Ing. Rudolf Artilleries ilch Franz Forster, München, Ring mit dial e, ne dern 2 33. zur Herstell r z ; 4 Dr. Ing udolf Artilleriestr. 19. 26. 7. 11. radialen Seitenrippen. Ferdinand Drahtgeflecht mit Spanndrähten. 66 . m, n. Berlin, Clisaberh-Ufer 3/6. 3. 8. Oö. 24. H. 55 2153. 1iufhan öse fü ; Demolder, Scheut b. Brüssel; Vertr. Dt Fire, ? a. „j 4 1II2. Verfahren zur Herstellung C. Rudolf Hering, gꝛosenf t! ese ph 32 3. 39 , Pat. Anwalte Bern S. 11. ö . . ö — * 25. ? ͤ — 1 . *
macher, Holzen b. Bösperde i. Westf. 23. 1. 11 Di ü
Sa. J. 3 1 582 Hrn n. . von Hitzorganen für thermische, Telephone; Zus fel ̃ ; s 5. 36 — ö kö für thermische, Telephone; Zus. z. felder, wickauerstt. tes den 25 3 farbig gemusterten ,,,, . K Gwöndi, Schöneiche b. 34h. M. 45 ,, 1 ,,,, , -/) stuhl. Willy Malchau, Leipzig-K ö. er Ge, gern sern e , rd 2. , , , d,, . . m ne, m denen,, . zig⸗Reudnitz, Hohen⸗ Wakefield, London; Vertr. H. Wicht u. &. Liebing. i g, 6 m,, . Telephone aus nach 214i. H. 54 673 IFlaschenschrank Wilhel , Sa. K. 41 837. Verfahren zum Entlaugen der Zus. z Pat 36 r wen behandelten Platjndrähten; Helmenstein, Elberfeld, Gneisenaustr 10 33 4m k . , . nz ,. 965 , mit Natronlauge eiche p Bern 31. . Gwondi, Schön⸗ . ü. ino. Halter für Weckeruhren. Dtto Err r . . — getränkten Gewebe mittels Dampf; 38 , . 4. 112 . empe, Pestalozzistr. 2 sr uhlig., Pilln ö ö Hal. es 8. ar Petzold, Zittan t , ,, k , n ,,, . . p 37 m,. Verfahren zum Kenntlichmachen gie r. . ö. 1 J ösa. B. G62 23 4. FJangborrichtung mit Fang r . ze ben Ver F S. Grhbreim. gon Mineralölen auf Geweben. Dr. Hans Lubberge 21 Schöneiche h. Berlin. 22. 4. 11. messern, die mehrere übereinanderliegende S e, d nn, nn,, n z . Tiengen, Amt Waldshut, Baden 25. 4. 11 ger, Z Ra. G. 21 128. Hitzorgan mit mehreren Hitz besitzen. Andreas Brü . 4 . 9. D. 24 896 Federnder, w leitern für thermische Telephone; Zuf. z. Anm. Süd (König-L s Brüggemann, Recklinghausen⸗ von Blechen u. dgl. von Fett und Sck. Fa. Zri⸗ 3 ; 21 . . 3062 9. ne; Sul. z.. . önig⸗Ludwig). 6. 3. ü 2 virlender . für einen 6 gern ö . J Gw ond, Schöneiche b. 8b. 2 27 3g. Lein halter für Eisen . ,, ., 6 Ie zusammengehaltenen Pinsel o. e, ,,, 3 22. 4. 11. . einlagen. J W ener e f, Gene n, em, r , Pinsel⸗ o. dgl. Einsatz mit einer 2ZIa. G. 34 716. Hitzorgan mit mehreren Hitz⸗ er ö JJ k 2 . 30. eg. — j ; 6 Verteilen von Hartlot als üeberzug R ux serne rtlot als erzug für kupferne
letzteren aufnehmende s Hülse di
1 j en geschlizten Hülse, die durch leitern fü a WU 36
Sähraubung irn G Haltersti⸗ , t ern für thermische Telephone; Zus, z. Anm. 28h. 245 Nerf ö 2 !
. stiel axial verstellt werden G. 33 002. Bronislaw Gwöndi, Schöneiche b w lum , . Gegenstände. Christian Wagner, Ezlingen a. N ⸗ von Holz; Zus. z. 25. 8. 10. ,
kann. Paul Droppa, O i D „Djd, Ungarn, u. Julius Berli 2
Bohus, München, Heßstr 85. B Gi Dee J,, ö . hus. München, , , , n, ö ̃ . nm. R. 33 705. E ; . ,,. Heß ,, per e , 2a. 99 9909. Vonwichtung zur Aufrechterhaltung G; m. 6, , 49f. A. 18 521. Dorn zum Lochen eines Metall Fine mm gan , . alte, 6. g ,, mit Hilfe von 39a. M. 43 263. Vorrichtun Ueb blocks. Wiland Astfalck. mich . Prag. Vertr. ö 5 = c 2 ) 8 2 3 — . ö . . 4 eber-⸗ R S 8 8 z o,, 121. J. 13 454. Verfahren zur Darstellun . . einschaltenden Gleichlaufkontakten ziehen von Webstoffen mit einer Wh ht 6 G . 2. ö don Wasserstoff durch Selbstyerbrennung? Zuf ! Vettẽr e e ler. 5 Arthur oder einem ähnlichen Stoff . e a 23 — — D Zus. . = itz b. Meißen. 27. 2. 11. Stoughton, Norfelt. Masf. V. S ẽ den Sägeblättern oder Sägekrãnzen. Richard Mews . ss.. V. St. A.; Vertr. Dessau, Wassers 2 e , g war 36
Dessau, Wasserstadt 28. 30. 12. 19.
A J 26768 G . — 2 9 5 A d 8 t A B I 8 3 61 27 1 50 G 3 1 599 A ( 86 hi * l
R 28 2 e ge Fran gois aube t * ᷓ i / 3 — ö 2 1 2. * * * 8 * 8
m 1 54 or ' 5 5 . r 1 21 c. L. 29 018 Anordnung zur E r W 2 : 2 2 9 2
Paris * Vertr. . . Scherpe U. Vr. K. P 5 B J n — — inleitur 9 von V. n ers Pa 7 nw er in . 1 d ntrie 11 n ** * — 3 8 erstellung oder chwingend ber egte 80 rrichtun en 28 ie Siebe
Pat⸗Anwälte, Berlin W. 35. 13. 3 ĩ = 0 . ; . Kö Leit 88 ht Hęejinri 2 z 5.5 120 nr ö . Leitungsdraht. Heinrich Lange, Groß Lichterfelde von für di äte ̃ 2 ; *. n zur Herstellung b. ve, z elde von für die spätere Formgebung geeigneten M Förderrinnen ufw. Car ĩ 9 Berlin, Ladenbergstr. J. 11. 11. 09. aus n n . ö. . hie , mer 6 az en 1963 ) Budapest; Vertr.: C. Arndt u. Dr.Ing. P. Bock,
2 s S h 6 E 2 8 8 J 1 .
29. 10. 10. ö 120. M. a5 348. Verfahr ö. durch stufenweise Wiedervorschaltung der Anlaßwider⸗ Berlin s 3. — 41. K ren zur Da 2 . zwider erlin SR 11. 25. 11. 19. n ; orrid . Allophansäureestern. Fa. E. Bc Fir r . K Werke G. m. b. Sv., 40a. G. 31 436. Verfahren der Extraktion . . n , * . ö Tic. V. 16 662. Schaltautomat mit Freiaus von Gold und Silber aus Antimon, Arsen und dellerstr ö . ,,, 136. F. 21 207. Wasserstandsregler fü, Dampf⸗ lösung, und Fernst ie . mit Freiaus⸗ andere Elemente. wie 4. B. Kupfer, enthaltenden 52 S 62 121. 3 . kessel mit einer das Speiseventil steuernden Membr Att. G *. euerung Voigt T Haeffner Erzen. James Gitsham, Moonee Pond k a. 62 124. Kurbellenkergetriebe zum ge⸗ Julius Fabian, Berlin. Wilmersdorf i . st n. *: 6 es. Frankfurt a.. Austr.; Vertr.. Dr 6 wen 2. ; 2 Victoria, meinsamen Antrieb von Nadelstange und Fadenaełer 21. 10. 459. . enerstr. 5H. r . 65 267. Anordnung ur Erregung Berlin S. 6. 29 ö ö Hamburger, Pat. Anw., für Lang⸗ und Bogenschiffchen. Nah maschinen. Biele i. . 44004. JRegelungsvorrichtung für Ilten . ö — ö. ver⸗ e. Sch. 37 6900. Verfahren und Ofen zur 3333 6 ö Verbunddampfmaschinen mit Heizdampfentnah 8 ö g, bei der die kommutierenden Gewinnung von Zinkoryd. Paul Schmi j J efeld. 27. 2. 11. dem üufnehmer. Paul S. Mü nahme aus Spulenseiten unter dem gleichen Ständerzahn liegen; Des . au chmidt C 52a. U. 4566. Fadenspannvorrichtung für Nä zem Au S Mü H ; mn eriahn liegen; Desgraz G. m. b. S., S *. z denspann vorrichtung für Näb ö J . Wlei⸗ ar, g 2. , , , 11. 37 395. ee er fen 4. J . e. 12 2 9 8e ; 29 ärmespel ü Urt. wel; Berlin. . 1 14. von D ü zham ĩ f sdu u. Beston, V. St. A.: Vertr. C. Hall. ch 443. Wärmespeicher für den 21d. S. 33 929. Umlaufender Feldmagnet für ge 1. w Wien, Leipzig, Grenz⸗ fue u ü. Bebe, Pat Aumalte, erm k— 1 28. O. . 6 1 — m 2 9 *
Abdampf von D sch it ei ᷣ dam. ampfmaschinen mit einem in eine chsial lange elektrise raschi i Plindrischen Behälter bewegli . m achsial lange elektrische Maschinen. Siemens⸗ 42e. P. 2692790 smesser fü 295 . Dortmund, e g gn * 36 Han 23 ee , , , 8 hn , . ke def, . . 6. ö eie . 11 ⸗ . ü a. L. 320 316. Maschine zu Prä 11. Re. R, . Glektrizitätszähler, bei welchen Te. S 38 3363. D rr sser * gif. lachgelegte Papiersäcke, bei denen die durch Ueder⸗ Natern für Ein Maschine zum Prägen von eine Flüssigkeit durch die Stramwärme verdampft S 4 Dampfmesser. Alfred einanderlegen der Ecken gebildete Syitze in eine a Finzelletterngießmaschinen. U T 2 .. ärme verdampft Schwartz. Charlottenburg, Schillerstr. 113. 6. S sesn —— 2 — e ,,. ö 1 n , ,,,, ; g, Schillerstr. 113. 6. 3 11. Sack befestigte Dese geschoeben wird. Wo a. hin ö. * . 3 . 8. . ö. ⸗ j h ene Nie erschlag in 4a. . 37 2641. 2 29 . 5a 2 2 1 e ele 1 oden wird. oon Blanche. Washington, V. St. A,. Vertr.: Adu einem Meßrohr aufgefangen wird. Carl Laurick, und Registrier⸗Werke . 363 * . , : g de at Anwälte, Stuttgart. 28. 6. 11.
Bois ⸗ R ; . Zois- Reymond, M. We ; . n Anwälte, Berlin 3v , tz 63 Lemke, Pat. ü n,, , Vismarchstt. 6 1.11. Anzeigeorgane unter Vermittlung von durch 2 = 6 9. . * 92 J * 7 . — 1 ) r 81 1 . m 2 777. Tiegeldruckpresse, deren Walzen i , ,,, 26 1 8 tellung beeinflußten ,,, an ö 8 ö 6 mn 3 agen von einer Nebenkurbel der Haup Prüfdia zunktgsvannungen ohne verstellbaren Drebpunkten erfolgt. Kar Ränder der Mrier le den au der = i en ebel r m. J J ren gsi rer, ,,,, . Fompany, Rew Hork (V. Et. Ä. Vertr. G 21e. Et. 15b. S. 33 331. Fiissigkeite biemse für S etktricitãts · Gesellscha ft Seri 1 deffmann, Pat. Ani St. An; Vertr: G. 21e, St. E18 711. Verfahren zur Besti rcd , Flüssiakeltsbiemse für Sesbst. S5d. K. 18 182. Tre dend err chte, , Dabaern at. Anw Berlin 8W 68 3. 12 7 ö 611 6 zur Bestimmung verkäufer U. dgl. Zus Mn S 3250 2 ü ; * Trocken vorrichtung ur Bahnen 158. . 153 45 SW. 68. 13. 12. 10. des Fehlerortes in elektrischen Leitungen mit Hilfe S u. dgl.; Zus. z. Anm. S. 32 5085. Max aus Papier, Mappe o. dal, dei d 8 T. 116 e ; ̃ n * 62 e iel 2 Spene 23. 533 r Aus Marier, Mappe o. da!, dei der die Roann dauptkurbel . , ü 24 . * 2 des Sr mn isenbsasig, ul Grp [n e,. ö 1 a. . dechende en, r 9 1 J ; e Neben⸗ on, Hambur Ritterstr. 89 3 d a. . Sicherung für Schlüsselringe ö r wenn , mme, e wee 22 1 ed ur ; g, Ritterstr. 89. 18. 11. 10 rn . ur Lelring dantel teilweise don einer in geri ö v bel bewegtem Walzenwagen. John Thomson 2 if. G. 318335 Gier 8 . le, . mit feststehender oder derschiebbarer HVülse. Wilbelm r z * . Gntiernuna i r nnen. zien Jerk (V. Bi. A.. Vertr. Donamomaschine. Wg ö ee ng mn irg Malmö, Schwed. Vertr. Paul Rückert . , 3 n 28 an n m, Hoffmann, Pat. Ann, Berlin S. ss. 14. 17. i6. Schweiß; Vert.. O S. W., Genf, Val. Aline, Gerg Neuß). 26. 8. J.. derf. Nein. 10 do 6 i 13. Vgrrichtung zur lieb ern, Sen , rtr 2 Pat. Anw., aich, Sch. 27 3 * . herauszteh⸗ ,, 3 ö 1 Pböosphaten! in füt 2nf. K. a8 182. Verfahren zur Regenerierung ar d den Abreißfstellen geschwächtem Jündhand nch — 2 8 . 8 Jüngezwecke geeignete zitronensäurelssliche Produkte. von. Gli ad2. Werfghren zur Megenerierung Ras sich beim Heraug eben selbfttätig ent ündet. Carl Bur f wier, * wre n ,,,, , n,, rr, — *** 8 D 5 . 2 *
Portland Cement W ‚ 1 sͤ se 1 . i —* . 5 ; R Stre 6 hausen Altmj 1 [ 1. W. Siober 10 ch. 0 harlot en⸗ 1 21 54 Scheiben fl der n . * l 9 * n — s — 6. 6. 1. 1 2 — ö 1 ug oder ultir Aator 32. V. 6 ö Dr ichtun g . Wa allel
. 1 . . . 5 7 *