1912 / 52 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

schaftliche Lehrer und Fachlehrer nebenelnander arbeiten. Mit ] handelte, am letzten heiligen Abend vor Weihnachten, der auf einen Wegerechte an sie dafür gesorgt werden, daß sie den Strom für . der e , m mr n, die 3 gas, 2 Sonntag fiel, die Zeit für die Offenhaltung der Geschäfte in Berlin Bedarf der Konsumenten billig genug abgeben und daß sie jedem 3 rn cherer, dez Dachdegke rinnung 145 oo Bildhauer ] niss 3 24 f 29 il mn ssernn 6 4 Venn n angemessen zu bestimmen. Ich glaube damit, daß ich weder soweit der in dem Gebiete einen Anschluß haben will, auch mit Ansc 5. Fach e 96 öh er, 22 k 2 Il Haler I O00, 1 3 . * ,, gestellt sind, dem Handelsminister Überwiesen werden ollen. gegangen bin, wie es die Detaillisten wünschten, nämlich bis versehen. Ebenso braucht man das durchaus nicht zu übertreih fünf Jahren 539 006 „6, üÜnd i g ft . D riuft in diesen sie auf ihr ern Wenn man die Bedeutung des Bauschutzgesetzes auch nicht i Bei den Zwangsfortbildungsschulen werden mehr und mehr Dinge ? oder 8 Uhr offen zu lassen, noch soweit wie es die Man muß natürlich auch, wenn die großen Elektrizitãts zentralen . . der Innungen erlitten, die meisten me, . 36 kleiner betrogene Betrüger; di ꝛ; sind nur schãtzen darf, so wird es doch jedenfalls zweckmäßig sei nisßt sher herangezogen, die außerhalb der Zwangsfächer liegen aber den jungen Handlungsgehilfen wünschten, nämlich nur bis 4 Uhr, daß ich gewisses Gebiet beherrschen, freilassen, daß die Unternehmungen * . der Kredit leiden könnte. Es wir? beh . Auskunft, suchen, und ich sch Kreisen zu 5 35 Absatz 2 der Gewerbeordnung sowei g se n, auch den Leuten größeres Interesse an der Schule geben. Es ist schon ein z n 8 ; 36 , äichlich die Verlusfe unferer Hand 1 auptet, daß tat⸗ Terraingeselsschaf sie zu nennen. Ez sind 8. möͤalich x ng soweit anzuwenden, wie es ir

; ; lel j d brit b t hre z 5 3 Vandwerker d h sellschaften ; sind die glich ist. D gend 8 Horfschrltt auf! diesem Gebiets zu verzeichnen. Ber vielmehr unter Zustimmung der übrigen beteilig en Ministerien sich ihre Elektrizität selbst erzeugen wollen, das können, und m Million überschritten hätten. . ziesen, fünf Jahren eine großen anten, einschlies li ne en 6. Leah; Bemgemäß sind, wie dem hohen Hause bekannt, di Widerstand, der fich in weiten Kreisen des Handwerks gegen die auf die Schlußzeit auf 6 Uhr festgesetzt habe, den praktischen Bedürf⸗ braucht auch nicht den Durchzug anderer Unternehmungen durch di aus Fulda erhalten. Unter diesen Lune en tte en en hahe ich J e. ö alis gewissenlosester Weise über 3 sigten Minister übereingekommen, die htegierungen ö d di . r nge forthild in ge hule gezeigt hat, ist im Schwinden begriffen. nissen, den, wie ich gern anerkenne, berechtigten Interessen der Gebiet zu verbieten. (Sehr richtig! rechts) Das führt zu einer i⸗ ng ,. den Handwerkern recht trübe, k Stimm reiche ae, , , er, Dividende herauszuwirt⸗ poliweibehörden zum Einschreiten gegen unzuverlãssige me e, , Auch das ,, Ge, . 9366 3 i ee, 2 . i. Detaillisten entsprochen und dabei doch nichts getan zu haben, was die komplizierter Fragen, über die die Erörterungen zwischen den 94 k ie, . vertröstet. Geklagt wird . 1 zt zu erwerben, , b ,. um sie zu veranlassen. Ganz ohne Erfolg ist das auch 63 rer e, , D ,,, e . das Recht zu, alles zu monopolisieren; aber darüber befteht kein Svlvesterabend, der diesmal auch auf einen Sonntag fiel, mit der auch werden geregelt werden. at einmal wegen ʒuwiderl än f, ine e , wenn ein Land⸗ der glnaksistn e, kon 453. Millionen 40 iger . mit Erfolg eingeschritten worden. Eine Schwier⸗ keit ö * Fallen Zweifel, daß die Handwerker nicht das leisten können, was große Ausdehnung der Verkaufezeit etwas weiter hätten gehen könneu, lasse Endlich hat Herr Abg. Rosenow noch den Wunsch nach möglich Her lern nge raf denten wieder aufgehoben , ,. als ss sie vom zu dürfen. Ich ö pan fn gern in Konstantinopel auflegen ergeben, daß die Handwerker, wie auch die . . sich daraus Werke durchführen können. Denn die großen Unternehmen erzeugen ich dahingestellt. freundliche. Behandlung in der Verkaufestelle der König 4. n nie lt e pen e ertest werden. Bei der Crteien . der Abmandctung ret scha e. . gedenkt er zu tun, um kannt haben, häufig Bedenken ,, ren Vorredner aner⸗ sich die Artikel, welche für die Installateure notwendig sind, selbst. 6 ö ge , ' Aba. S . nee, ak ltend 54 . lich ö zte mindestens die Handwerkskammer gutacht ig ig der Dispense Syypothekennot immer größ ird 3 8 gegenzutreten, während die verlässigkeit der Bauunt 2. zur Feststellung der Unzu⸗ Sie sind deshalb in der Lage, bei gleich guter Qualität noch billiger egen einen Vorwurf, den Herr g. Dammer erhoben lat, Porze anmanufaktur geltend gemacht. Ich teile den Wunsch w Endlich klagt meine heimatliche Handwerker ich gehört werden. deutschem Gelde unte ss er wird? Sollen wir ein fremdes Volk mit W di zer Bauunternehmer erforderliche M r muß ich aber den Herrn Poligzeipräsidenten in Schutz nehmen. Der kommen. Es soll am Ministerium nicht liegen. Ich will mich Handwerker, die zur Führung des ie lern m nen dariher, daß die wird doch zum ö ö, , des Landes? Dieses Geld enn die Geschädigten den Behörden nicht helfen

, els berechtigt sind, zu um es r m, n . ile aus dem Mittelstande herausgenommen, Tat, da es sich um Privatbeziehu ,

zu arbeiten. Diese Schwierigkeit zu beheben, ist auch dem Erlaß . ĩ l eee, f. . , des Ministers nicht ganz gelungen. Zweifellos wird das Handwerk Herr Polizeipräsident hat darauf hingewiesen, daß nun bis zu der mühen, daß die Herren, die dorthin kommen, um etwas anzuseh en rh staallichen Lieferungen bevorzugt werden So hat en 3 land zu verwenden. Glauben S inzus 9 zherenr * j fe ebiete itte ; ; ĩ ö . J 8 er ierenbera s ; r : [iner 6 ) K zen Sie ĩ 9 te bei einer größeren Ausbildung auf diesem Gebiete Fortschritte machen. festgesetzten Stunde, also in diesem Falle 6 Uhr, auch die ganze oder einzukaufen, so behandelt werden, als wenn sie selbst von Pore der den 6 in Fierenherg Arbeiten einem jungen Tischler übe 59 die Berliner allein die Einführung des mlt eng ,, ja nicht, daß einzuschreiten.

Erfreulich ist es, da die weibliche Bevölkerung mehr und mehr in 9, nn e. ; ; ̃ ö . ͤ el Mäcistertitel nicht führen darf und üß h übertragen, forderungsgesetzes fordern? E g. ders zweiten Abschnitts des Bau—⸗ Nun hat die Handwerks die Fabriken eintritt, daß Frauen zur Gem erben ferien herangezogen Arbeit der Gehilfen beendet sein muß. Ja, das konnte er wären. (Große Heiterkeit und Bravo!) gemacht hat. Auf Beschwerde der k keine Prüfung in der Propin hat e ben Gans Reihe hon Handwerkskammern Rahardt . Handwerlskammer Berlin, wie der Herr Ab z ö 2 h [ 9 z. . ö J ö 9 1 9. * 8 5H *r * * on . 2. 5 h ; X we 8 3 zur tote 1 : * . . 8 Ibe Ve s o 2 . 9 6 ö n wn er g. werden. Wenn daß nicht in fo großem Maße geschieht, so legt gar nicht anders; es steht ausdrücklich im 8 11065 b Abg. Dr. Schroeder Cassel (nl): Die Verabschiedung ir srnnnn, es hicht an, oab der Tischler , er, Letigen Flickere, ft nde die ö gestellt. Bleibt es bei der . auch Crwähnt hat, eine Liste von ssz unzuverlassigen Ban das daran, daß sich nicht so viele Frauen zur Gewerbeinspektionz Abs. 2 der Gewerbeordnung, daß die Gehilfen nicht länger Reicheversicherungsardnung hat die Beunruhigung, die in manch ö er nicht Ylehnlich ist es auch bei der ,, führen Verluste bringen. ö. n Vandwerkern immer neue 8 rnehmern, die in Groß Berlin im weiteren Sinne z . 5 s cha ft Bo F 20 . * . af hz ö . 5 ö 3 ** 34 . ‚⸗ ? u5ss öh. . I * e jo t n inne 1 melden, und anderselts Fraüen guch nur da beschäftigt iwerden als bis zur festgesetzten Zeit beschäftigt sein dürfen. Also Kreisen über den Entwurf entstanden mar, glücklich beseitigt. . Wir müssen, doch den Meistertitel ch ö J. zereich des jetzigen Zweckverbandes Groß Berli . können, wo Frauen in den Betrieben sind. Man kann sich dabei s sich ine solche Arbeitszeit ae e. haben die völlig neue und selbständige Behördenorganisation, die L. ist es, daß, der Minister die Interesseg t des hußenn, Er⸗ Minister für Handel und Gewerbe Dr. S die Bautätigkeit ausüben, bei r n,, , erubi er s ; - ö der Be ' z J . f . ; 9 ! , ssf d Zustallationsgewerbes gege 63, zende 3 ö r; ; Vr. . . n 1 beruhigen, zumal der Minister erklärt hat, daß er mit der Be⸗ , ; . . ö. ö dl. ö 6 4 Don . ö. Entwurf vorsah, nicht bekommen, und auch die Besorgnisse well fel stallafton e gen ebe gegen das Großgewerbe ,,,, , Meine Herren! Der Herr Abg. Dr. c y dow: diese ist auch an 26. Re . Dol zeiprãsidenten eingereicht, und 9 Er Tr— 9 6 . Dins 19 . ede is ĩ⸗ 3 ö ewuß 0. 2 ! g986⸗ o O3zeruf sse fte Date s si cht or 6 (i le 4 e ; 109 2 . 166 ll. X ö ; . 2 Me . r. S 9 ss . ö x n * 989586 ö en j P K Hährung der Frau für die Gewerbeinspektion durchaus zufrieden ist. fe etzt, immer ewuß ein, . 9. ufräumungs und die Berufsgenossenschaften hegten, haben aich nicht bew abrheit i. ö. dem vorigen Jahre in den e,, der Erörterung der Han Abg. Vr. Schroeder (Cassel) hat bei Bezirk gegangen. Da z rung prãsidenten in P Bei der Verstagtlichung der Gichunggämter ergeben sich hoffentlich sonstige Schlußarbeiten enthalten sind. Der Polizeipräsident konnte Zu kekaugrn haben sie nur, daß Ter Rekurs beseitigt it, , e . gekommen, es ist eine gewisse Sta nam ! 1 wir nicht vorws Dandwerkerfragen bemerkt, seit Jahresfrist seien In Berli araufhin ift man vorgegangen j der Ueber ver Eiqhhz ,. geriet * h 3 3 ; ; erf, . 8 ö , , . . W 8 licat ; . Dlagnatio vr⸗ ĩ zorwärts . ö 5 j f 8 C 2 ö. . bei der Uebernahme der Eichbeamten keine Schn ieriglgiten. Ich halte nach Lage der Sache nicht anders entscheiden, wenn er nicht die Lauerlich ist das uch im Interesse der Versicherten; die notwend bestrebt ö e. li gt, kann ich nicht sagen. Wir! sind 5. ; oiwartt gekommen, die Angelegenheiten der Handwerke sn Berlin ist das Ergebnis, daß 17 Personen der Be es für dringend notwendig, daß bei der großen Ausdehnung der Fe woerb— Entlastung des Reichsversicherungsamts hatte auch auf andere Gir regt, gewesen, den Wünschen des Handwerkz e . immer seien, soweit es die gesetzgeberis z ; idwerker untersagt, gegen 30 die Klage znaesés r . er Betrieb 8e , , ) 8 , ee, r, Gewerbeordnung verletzen wollte. Mar, —⸗ e a . . nderen Im Namen aller meiner re ] S8 entgegenzukommen. * ; gesetzgeberische Förderung betrifft, in ei 26 346 . Klage eingeleitet worden ist D paß 256 ** Heimarbeit der Fonds, der zur Unterstützung der Heimarbeiter vor— . ö. ; J iel Wege, so durch Vermehrung der Senate, aber nicht durch die R sind h er meiner Freunde sage ich, daß wir weiter herei Stagnation geraten. Ich muß zugeb . . eine gewisse verdächtig besonders überwacht u In, und daß 75 als gesehen ist, wenn sie auf Grund des Reichsgesetzes Aenderungen ihrer Dann ist Herr Abg. Vammer auf die Frage der Motorenbetriebe seitigung des einzigen Rechtsmittels gegen die Festsetzung der Ren Stück , Kräften zu helfen, daß wir ein , e Fragen gibt, übe die = zugeben, daß es eine Reihe schwieriger lässige Unternehm 1. . werden. Gegen 152 an sich unzuxer⸗ Werkstätten vornehmen müssen, vergrößert wird. Die Rechts. mit weniger als 10 Arbeitern eingegangen. Er ist unrichtig informiert, erreicht werden können. Das Gesetz ist zum Teil bereits in Kr 2 . 3 2 kommen, damit wir nicht nach einem e, . wieder hi iwer die seit 4 Jahren und länger immer wieder und sie ͤ . deshalb nichts gemacht werden hamen 2 auskunftestellen müssen in erheblicherem Maße unterstützt werden, sie wenn ihm gesagt wurde, daß irgend etwas entschieden sei, wonach getreten; die Krankenversicherung soll zum 1. Januar 191 en e eg gn n üisn, wir haben geredet, sind aber ,. 66 hier gesprochen wird, ohne daß es bis jetzt zu einem Aust nicht mehr selbstãndig arbeiten. unen, weil 9. . * . 8 3 * y 286M 19 ö j ö t . 3s ot orden 85 ber 90 5 r 59 a. ) . a,. offe 1 J 3 ? *. e 7 3 ar s⸗. . ö 4 5 Der 9 202 n, . 4 ß e regt gie ti he hr diese Motorenbetriebe ebenso wie die mit mehr als 10 Arbeitern gesetzt . 3. die n ,, . no ee. 6 doffe, daß wir im naͤchsten Jahre praktische Gral , , n, Wege gekommen ist. Das ist aber doch 1 . halt Der Regierungspraäsident von Potsdam hat es genommen. Gegen die Rechtsauskunftsstellen, die parteiif ind, 3 (. ö . 2 Erwägungen, ob sie am Jul d. J. vder n Anfang 9 5 . z z eis dafür, wie schwieri 56 5 e⸗ alten, innerhalb sei 2 6 ö; a ö * 1 se n 6 2p x : 8 ; 39 ; 3 t x 221 X . . - ĩ nn,, . 3 . * . ; rig d 75 ; r eines Tandespolizei 23 -. mögen sie von der äußersten Rechten oder von der äußersten Linken behandelt werden. Es sindet darüber scit länger als ernem Jahre nächsten Jahres in Kraft treten soll. Die Berussgenossenschajt der ö R ah ar d. r sfreions): Fnteressant waren die Zahlen, die dem n, n. . . 5 Fragen sinb. Denn am guten Willen, , g eines . ndespolizeibezirks in allen Fällen kommen, wende ich mich natürlich auch; die Rechtsauskunftsstellen eine Erörterung statt, die noch nicht zum Abschluß gediehen ist; können nur dringend wünschen, daß ihnen nicht mitten im Geschät fetzun . in Der Kommission über die , , . noch auf S ä d h len, fehlt es weder auf Seiten des Parlaments, sich zu bes ff =. ; müssen paritatisch verwaltet werden. Ueber die Einnahmen und schließlich wird der Bundasrat darüber zu entscheiden haben. jahr diese Einführung zugemutet wird. Zu Mer Organisation ,, Fortbildungsschulen gegeben hat. m v schted . der Regierung. Wohl aber sind die Meinun— . pi er. eschafen. Meine Herren, das ist doch ein Beweis Ausgaben der Königlichen Porzellanmanufaktur muß uns eine kauf⸗— Herr Abg. Dr. Grunenberg hat mich darüber befragt, wie Berufsgenossenschasten selbst habe ich zwei Anregungen zu unte als prattische Leh e . Statistik eine Unklarheit vorzuliegen nden erschtedenheiten, welcher der richtige Weg sei noch nicht . , an sich nicht gerade genügendes Material aa ö. männische Uebersicht gegeben werden Das, was im Etat jetzt vor⸗ . 6. ö Gäarwerbe, stützen. Das Gärtnereigewerbe ist jetzt bei den landwirschaf praklischen K Fhrer anch, solch, gekennzeichnet sind, welche nur einen gewesen wegen der Bedenken, die in der Sach, n nicht auszugleichen nun zu sagen: es sind in Groß Berlin * . siegt, genügt nicht den kaufmännischen Ansprüchen; es ist z. B. die Regierung zur Forderung der Aufhebung des 8 1004 der Gewerbe. lichen Berufegenosfenschaften inkorporiert, wünscht aber in , nn . J 'durchgemacht haben, Vielfach beklagt . Das gilt ö , , unternehmer. Denn so ist die. 8 ,, . immer noch nicht gelungen, die Warenbestände in einer Inventur ordnung stände, wonach die Zwangsinnung ihre Mitglieder in der destens für Norddeutschland eine eigene Gärtnereiben ger tbilt nech durch die Stempelpflicht der Zeugniffe aus . Abgrenzun ganz besonders von der schwieri z an le ist die Sache zusammenzufassen. Dieser Staatebetrieb sollte allen Privatbetrieben Festsetzung der Preise ihrer Waren oder Leistungen nicht beschränken enossenschaft. Die Gärinereihrtriebe klagen, daß sie an leiftungen . 36 . sehr schwer tst, eine Ueberficht über in d ö g zmischen Fabrik und Handwerk. als Musterbetrieb gelten. Aber früher war es so, daß jemand, der darf. Mir ist bekannt, daß jetzt eine recht starke Sträömung durch Organisation der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften Die K inge ö ,. weil die meisten sich weigern . Standpunkt des Handwerks mit den an n che . , in der Leipzigerstraße in den Laden der Königlichen Porzellan ; , . . beteiligt sind, und daß sie zu den Unfallasten zu st nnr zu zahlen. inen Erfolg dagegen p Die Erkenntnis 5 ; ; 9 ö gewechsel Liste spricht do egen die 6. . h ,. 8 Han 66 K 3 g . 232 u sia des M rs 36 Irsolg dagegen hat der 9 itnis, daß die Krite sehn ; 6 och auch die Vorbemerkung ö manufaktur eintrat, sich gewissermaßen als Angeklagter fühlte; er das Dandwerk geht, diesen 8 1004 zu beseitigen. Ich babe. mich herangezogen werden, während das Risiko nur gering s . Kom munalverwaltung gehabt, der ö Jr können, ist jetzt auch in 2 . nicht gesetzlich festgelegt werden geordneter Nahardt auch er bemerlung, auf die war lästig, was willst du hier, schien man ihm zuzurufen, er bekam aber bis jetzt nicht überzeugen können, daß, wenn es geschähe, Da auch die landwirtschastlichen Berufsgenossenschaften mit dem Au auf Pr kilker 2 von Kuratorien und Beiräten mehr als . , ,, . en Kreisen des Handwerks ziemlich allgemein Ei auc hingewiesen hat, in der es kaum die notwendigsten Antworten. scheiden der Gärtnereibetriebe einverstanden sind, bitte ich d e. / Pratti 1 zurückgegriffen werden folle— Cine geoßet 20. isher te beiden Begriffe fließen in einander, und es steht i Mi Fine Garantie für die Richtigkeit der in * , ö preußischen Jommunen haben sich diesen Erlaß ö n. . n swischen ihnen der Begriff des handwerkzmãßig G . baltenen Angaben können wir nicht ãbernehn . 6 tze gemach f ; 1 'ertsmäaßigen Großbetriel Ir E men wir nicht übernehmen; eg m auf der einen Seite . ; sbetriebes, der zur Erlangung vollaültiger Ber f. 83. 33 e muß f nen Seite an den der Fabrik grenzt, auf der andern Seite , ne, gung vollgültiger Beweise die Vernehmung de . ; ug ngeordnet werden .

geworden. gezogen. atexial zu geben. sind diese in der ngen handelt, ziemlich außerstande

Vr

otsdam für dessen

är 500 Fälle! zunächst weitere

8 * e

t unzuvderlã gen Fra Schaden des X . n der Presse, gin 0 . . Schaden des Baugewerbes, öfter aufgefaßt worden 2 a auch Kea . n gesaßt worden.

4 Gegen diese Auffassung und überhaupt gege

Erfreulicherweise ist das jetzt dies zum Se d ks 8 che die schon früh ö a. ö ar n ies gen des Handwerks wäre. Ich mache die schon früher ide r. Gar n te ich besser geworden, seitdem auch weibliches Verkaufspersonal angestellt hervorgehobenen Bedenken dagegen geltend. Die Aufhebung des g 100 Minister, diese Wünsche heim Bundesrat zu vertreten. Es wünsche und dadurch ist * e 3 J. worden ist. Meine Freunde haben den Etat für Handel und Ge⸗ * . g ,, Mi h. 6. g. 35 . l 466 . ferner auch die jetzt bei der Lagerciberufsgenossenschaft untg den Meistern . i ein wesentlich besseres Verhältnis z cen, werbe freudig begrüßt; der Etat zeigt, daß wir vorwärts gehen. also die Festsetzung von Mindestpreisen um diese handelt es sich gebrachten Detaillisten eine eigene Berufsgenoffenschaft; auch b sich , , . e, , hergestellt. worden. Dagegen beklagen doch aber auch wieder die Wurzel im & 8, 3 2 6 ; dem Arti ö. e Rer., 36 in, , ,,. ; * . 3 n n, , , ö 4 rere inere heme J 2. . gege el doch ; zel ir ö. = a. Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow: kauptfächlich muß bel allen den Artiteln versagen, die fabrttmäßig . ö , , n, Fh ,, , ih YMinistetyreruf Meiner , daribkt, Fer Graf aeg Herrn Abg. Dr! Schär mn Handwerk hat. Ich kann dem Ich betone bas befor 1 Meine Herren! Die drei Herren Vorredner haben hier eine so hergestellt werden, wenn man nicht das Handwerk bei der Konkurrenz 5 6 , ö ih ro fa De de daß erhebliche Summen zur , . . erkennen auch an, meinerseits auf dieser 8 y . darin beitreten, daß ich auch Ueberschrift 800 tiene, , nn . oJ 1 ; n * ö. ; . 3a0 X 6sq n wi 9 8 99 6 ; Spediteure 0 ien auf ] M XC 645 de Unsallentschadigung 3 3 ö) . 2. üUklng der Handwerkskammern ein“ . ö sem Gebiete nur einen Aus 1 ; , . zuverlãssige Bauun große Zahl einzelner Klagen zur Sprache gebracht, daß ich glaube, es gegen die Fabriken ausschalten will. Aber . wo das nicht zu bei dem Engroshandel noch 10,49, bei den Kleinhändlern aber m k 3. verteilen sich die 106 006 ½, auf 34 ö ständi, ung von Fall zu Fall jwischen den Ausweg in einer Ver⸗ Licht auf das Baugewerbe geworfen it . ĩ 9 si i ĩ ĩ ĩ l k Schwtier ĩ z 3 . ö 505 j z j j nnz 263 . 22 ar a. K 2 8⸗ 2 h ) . Erbe geworfen ist, trägt zur Entlastung der weiteren Debatte bei, wenn ich auf diese trifft, besteht immer die Schwierigkeit, daß die Innung wohl den d, 05 de½. Auch hier möchte ich mich den Wünschen des Kleinhandel pon Feortbistn ; ijt auch zu begrüßen, daß für die Förderun. Seitens der Regierung wird . n beteiligten Kammern sehe. entspricht. Mindestpreis festsetzen und die Art der Arbeit im allgemeinen be⸗ anschließen und den Minister bitten, sich ihrer im Bundesrate nn Summen , inch r Erhaltung tüchtiger Lehrte nf ständigung zu förd 3 . ö. möglich ist, geschehen, solche Ver⸗ Die Berichte geseéhen sind. Auc das Genossensch ,,. , 913 ordern. zie damit weiter zus ö Tichte, 8 Ge aftswesen erfährt eine de ; eiter zusammenhängende F s ö j 1 der Heranziebung der F ie , e. »angende Frage erstattet haben, die sie in g der Fabriken, der Großbetrie l , die sie Broßbetriebe zu den Ausbild ö. ungs⸗

Fragen schon jetzt so weit eingehe, wie es mir vom Standpunkt der * . . . . ö k Regierung erwünscht oder geboten erscheint. Nur einen Punkt will stimmen, aber nicht die Qualität normieren kann. Es wird dann die , . . J . wesentliche Unterstützung. Die Ein . . ich in diesem Moment zurückstellen, nämlich die Frage der Bekämpfung Unterbietung unter den Handwerkern darin bestehen, daß der eine für ,, . e, . he. . 35 J sind in den letzten Jahren derartig r cls , kosten der Lehrlinge des Hand 8 des Bauschwindels, weil ich annehme, daß die beiden Herren Redner, dasselbe Geld in besserer Qualität zu liefern sucht als der andere. lassen. Das ist der Wunsch weiter Kreise der Bevölkerung. R Lal den en erl feuer in der dritten Klaste ibergchen un hon m entschieden . K ksnnte nur auf geseßz lichem Wege die zunächst vorgemerkt sind, bierzu noch verschiedenes auf dem Ich darf auch darauf aufmerksam machen, daß sehr einsichtsvolle und Frage, mag, kenmmunal odzt auf priratem Wege gerefelt. han bart . di Ctenern er lassen. Tie gigentlich gar ih meinem Herrn Amtsvor Gründe, die dagegen vor Jahren hier von Herzen haben (Abg. Dr. Schroeder [(Cassell: Sehr richtig) bochverdiente Förderer des Handwerks ich erinnere nur an den ver— , ,, een ,, habe j nicht beffer wäre, ,, . ö Minister fragen, ob es Meinung der , nen ,, . gemacht sind, bestehen nach energisches Eingreifen und ich ihnen nicht vorgreifen möchte. storbenen Abg. Jacobskötter bis zuletzt das Handwerk davor ge⸗ daß 63 ö ö. Yin f ö in. ,, un eue rklasse zu entlasten, ebenso e,, . die im Reichsamt des .. 6 und sind auch die Besprechungen, Pflicht gemacht it fie r Ich werde ferner alle die Fragen ausscheiden, die sich auf andere warnt haben, auf diese Brücke zu treten. bayerischen ÜUnfallnffern haben einen günftigen Einfluß der Teilnelm . ö n, n. die Handwerkskammern irma ß nt. ,, Aber auch hier it es . stattgefunden haben, nicht beseitigt. zeichnungen über die .

Ressorts beziehen. Herr Abg. Grunenberg hat die Frage der besseren Was die Frage der Baukontrakte betrifft, so stebe ich vollkommen auf von Arbeitern an der Kontrolle nicht erenngn. lassen; ie Dan kin eh nn ref . . nur Pfennige und machen eben oh Orten auch schon 66 . n. ausgeschlossen un x w Ausbildung der Zollbeamten, die Frage der Ausführung des Wert. den von dem Herrn Abg. Hammer vertretenen Standpunkt (Bravo! rechte), k . ir 1 s e, wwischen Fabrik und , * Frage det Abgrenßung Handwerkekammern e . . . . zuwachssteuergesetzes und die Frage der Unterstützung der Handwerker⸗ ö . . 6 r , , . , . . engen . e, g, Gewerkschaften und eli Jin lin . ö. nicht die re rr r , . en m erfolgt. ee rn, Verständigung bei neu zuziehenden ene Tenschaften durch die Preußenkasse berührt. Ich darf ihm anheim. richtig rechts.) Wir haben allerdings den Vorgang in Bapyern; aber worden; haben wir die Arbeiter als Baukontrolleure, so wird der uml erm men, ind, sondern daß von diese Gele Mane, er ö 9. . . a. 6. drei K . des Herrn , zur er hat nicht dan geführt, daß dort die Unfälle verminder worden . jzwischen Ire geber und Arbeitern, der scken ießt. lein , . . geschick , . k . Reihe von Bemerkungen ge⸗ Sprache zu bringen. In gleicher Weise hat Herr Abg. Hammer an— . Die Unfälle bei . gen, . Bapern . . niedriger, k ö indigung night zu stande gonn n ess setg, n, Ver⸗ Einführung des k . . die Frage der geregt, daß den Handwerkern in den eigenen Regiebauten der Be- sondern eher höher als anderswo. (Hört, hört) Außerdem ist, so⸗ der vorjährlgen Gtatsberalung keinen Schuͤtt borwärks gekomm— ö . Persüche fortzusetzen. Sft ist' es? nicht ö Was zunächst feine Bemerkun K,, di hörden ihre Gänge von und zur Arbeitsstätte bezahlt werden mögen, bald wir das tun, bei der unglücklichen Verquickung der gewerkschaft⸗ Die Handwerkerkonferenz im Meichsamt des Innern, die die Frag ,, ,, Betriebe zu den Kosten für die han birer ktm ich, Waren haussteuer betrifft so kan . äber die Verwendung der

der Konkurrenz von Handwerk und Fabrik erörtern sollte, stand de Genn en fen, ,, Dann s, Gesellschaft oder einer des Herrn Finanzministerz g a 9 ö 94 bitten, das beim Etat d

Was will man von den Innungen Angelegenheit der . machen; denn dorthin gehört die

daß ferner für rechtzeitige Bezablung der Rechnungen der Handwerker (lichen Fragen mit politischen Fragen, die wir bei uns nun einmal 3361 2 J a ö . 23 x ̃ . . ,,, ö ; enbli e wol srtfhe Aal s bevor; sie sollte ja nur informatorischen Charakter haben 3. 9.

ĩ . . z J 22 9. haben, zu befürchten, daß von dem Augenblick ab die politische Agi⸗ mals bevor; lie jollte je nlermalorilche ne, an Le sfãhinkei ; überhaupt gesorgt werden möge. Auch das dürfte wohl beim aber man durfte doch auf praktische Konsequenzen hoffen, mit dene inge isteit. verlangen, wenn man uns alles “n

. außeinand . Fstungefähig ist: Die Frage, ob. Fabrik- bder Hanke m , Was den Anteil der Praktiker an den L

9 na 3 ich 160 s ot 286 w v . ( 3 2 ö 9. .

. ig vielleicht nicht leicht sesetzmäßig zu lösen sein. Aber we . Fortbildungsschul ht, so is Lehrern der gewerblichen

zi . ñ nne mgn glchulen angeht, so ist augenscheinlich ein Sprechfehler des ! 9 8

hinausgehen lassen,

9759 lesen,

zütlichem W d an manchen zu Bedenken gibt und deren Bauten besonde 3 ( is. . 4 2. 1821 n vun * garckem Wege iwischen den um rechtzeitig das Verfahren auf na

26168

ie man nich Es ist wohl zu des Reichsgesetzes keinen Effekt gehabt. auch die Berliner Zwangs vollstreck⸗

. d

aber in der

pder wr S* 1

oarurrm dr grund a

1 177 1

88er Gere ein

*

jwelten Teiles könnte widerrufen

1

. ; . =. 2 . ö ee. . J NM ax die Merrn or rkeitorks . . . . J. ö . Ministerium der öffentlichen Arbeiten besser als hier zur Sprache kation auf 636 . , , . . man vorwärts kommen könnte. Die Konferenz ist aber aus kommen, da dort das Gros der Bauausführungen liegt. in noch schärferem Maße einsetzt, als es jetzt schon der Fall ist. (Sehr gegangen, ohne daß man sich wesentlich näher gekommen wäre. D Betrieben den handwerk l

Das Submissionswesen wird ja besonders erörtert werden. ö Unterscheidugg don Fahrik und Handwerk Fuß dos endlich ecinneli Raschinen in ö ö ahspricht, weil fie Herrn Regierungskommiffars in der Bäbacnt rn n, Ab so geit 6 k 83 ö. cht . das Ministar Vas die Frage, die Herr Abg. Rosenow gestellt hat, angeht, nach irgendeiner Weise erfolgen. Jetzt sind alle möglichen Instanjen Ill⸗ z * ebe ] en, wenn Gewerbeinspektoren Mißve st . 9 . . udgetkommission Anlaß eines e nen, mnernmngen die gemacht ind, das *in ntertum der Errich ; sten B fschul iCn Graz Berlin, fo ständig, gerichtliche und verwaltungsgerichtliche, und sehr oft en, naturlich? Veißverständnisses gewesen. Dieser Sprechfehler ist 8 rr 19 9 * 2** 9. M ö. 1 Groß Be J 8 . . * 1821 ;. 6 ] * ö ati 6 * 0 6 * , , ö 4 . e . ö ̃ er Errichtung einer zweiten Baugewertschule in Groß Berlin, so scheiden fie gegeneinander; Cinheiklichkeit ift hier im Inter . S men 26 deen nicht mit der Wahrheit bedient gedruckten Aufzeichnung schon beseitigt. Es heißt darin: grundsätzlichen Bestimmungen als darauf, daß die geltenden Be⸗ 1 ; . 6 ö drin 3. . . ch will ni ebgrtn, daß die Kommiffare „angelogen? aus der Praxis seien 2765 Lehrer entnommn''r . . stimmungen, mit denen, glaube ich, das Handwerk im allgemeinen bei kölln ein Antrag auf Errichtung einer solchen Schule gestellt worden die ordentlichen Gerichte sein, die als Instanz bestellt werden a wvird . . . , nommen, davon 180 fest . ö ö 7, 18 1 11 t 1 . ; . 6 ö ö ö 5 nd wer ö 2 ) lte alle 9 schor ke 5 j

ist. Die Verhandlungen darüber schweben aber noch, wie hoch die m 9 wartig. und bg Sele allein, Glauben schenken, fondern beide also nicht 180 Lehre ö a ,

F icht s zgefü J ie Bi Beiträge zur Errichtung und Unterhaltung der Schule Allem ist es unbedingt nötig, eing einheitliche oherste Instaa ] xahingestellt sein lassen. Ich 9 aufs wraebrer, aus der NMraxis. Ass Lehrer sind frůhe , mn eg.

Instanzen nicht streng ausgeführt werden. Ich kann da nur die Bitte alen Beiträge ; rrichtung d Unterhe 1 schaffen. Ebenso steht es mit der Frage der Heranziehung der chung des 8 lässen. Ich möchte den Minister bitten der Auf⸗ ere gewisser Beziehung kann zu bemessen sind. Ich kann es auch nur für sehr erwünscht halten, induftrie zu den Koffen der Lehrlings ausbildung. HSier wird auf da , ö. ,,, seine Zustimmung nicht zu hineingesehen haben. Heiterkeit)

j j j Die Aufnabme beh. ber allzudiel darf das Handw ) ; . j ; ; =

wollen die Betroffenen sie mir zur Kenntnis bringen. Ich werde . ; . Dandhe erk davon auh nicht ermgrten. Dem Wunsche, daß bei Submissionen die Leute, die den M zweiten Teiles stebt, für

. 1 2 1 2 1 1 mor For 5 6 11 8 * 1. ar 6

mich mit den Ressorts, bei denen diese Zuwiderhandlungen gegen die 4 i, ebe weiter so gut wie gar nichts erreicht. Für das Handwerk en Bedingungen heuer gt med ö Meister⸗ 5 Ba. „Ros 6 frag e ß 3 21 . c 9 9 6 z ö s4 . . Van e ö . ̃ -. ö ! rden r 2 Dann hat Herr Abg. Rosenow gefragt, weshalb bei der Eichung Interessentengruppen gütlich darüber einigen, die Frage irgendwi ! K .. durch die jetzigen S ist schon polizeibehörden eine Kontrolle ; en Kabtl 6 viel Ausgänge haben. Aber in dem neuen unter Nr. 9: geschriebenen Baubüũcher ordn 1 8 6 2 9 2 ) ite J 2 Be e f dwe g pf J lu än * Ueber die von Herrn Abg. Hammer berührten beiden Punkte des arbeiter einen Betrag an die Handwerkskammer abführt, , n Diehtüre! Am . Spittelnarktt jsmnz!. J 5 3 7 5 23 3 5 9 203 Muß s 9 5 38 eine 1 Rr e: ers tas ap NM . . 1 . s ö! 1 ö *. 8 ; 863 z großes Warenhaus in 0 ö ö 3 ü Verkaufs in den Gärtnereien der Stadtspnode während des Bußtags sollte. Einmal aus einem technischen Grunde: derartige geeichte Wägen zielung der Einigung ist die Hauptsache. Der Schwächere muß des Tu sind k so sind hei der Zuschlagserteilung diejenigen Bewerber vorzugs haben wir überhaupt noch nicht, es müssen automatische Wagen sein, unterstützt werden; es werden sich schließlich alfo auch die Handel der eibstgh hi rei Ausgänge vorhanden. Die Versicherunge berechtigung weise zu berücksichtigen, die berechtigt sind, den M isterti . * B 1 h g 3 . * = ? . sty ; i ö ; ] or 35. ö 9 2 . P 6 ) A kommission in Bromberg an einen Lehrer ist mir nichts bekannt. Ich kammern bereit finden lassen, entsprechende Zuschüsse zu ; ;. gen Handwerker ist so ungeheuer eingeschraͤnkt. daß führen. ( eistertitel zu eine gewisse Freiheit lassen. Dann aber hat es auch aus einem der A n ng 2 dersicherun zaef . ö ; J Mir scbeir . gen, J gewisse s * so wird im Handwerk diese Bevormundung unangenehm empfunden 1 . 7 ausgeschlossen ist. Das Baubuch kann erst dann pon befolgt wi ; Mir scheint, daß Herr Abg. Hammer hat die Frage der Kleinhandelsausschüsse vor⸗ f hem Nutzen sein, wenn auf Nichtführung des Buches eine Sttasẽ esolgt wird, wozu beizutragen ich mich bereits vo hi sehr auf den Standpunkt gestell . ! . ; J. ,, s ; 5 . keine 1 z . gebracht und um Auskunft ersucht, wie es mit ihnen jetzt stände. genossenschaftliche Molkereien, und die Wagen sind hauptsächlich für das Handwerk fortfallen. Der 5 1004 hat sich überlebt sprderungen? hen tc, erklärt habe. orhin bereit 961 J J * 1 1 * 22 h . ö 2 62 3 ꝛ2weiten rr nn ryrr . . t 3 bestimmt für die Verrechnung der Genossen untereinander; ein lönnte vollständig verschwinden. De ü lich der Einführung , it fast von . . und unbrauchbar erwiesen; das ( Die Frage wegen der Zugänge zu Warenhäusern od Es ist dem bohen Dause r ö ; ł ; 1 ; 11. Teils Ses 3s ones o Sz che ö D nen enthielt die ; . S Ri 0 8 * . 2 ; . ( X 34 Xl Jahre hier gemacht habe, wonach von den 82 preußischen Handels. Dritter wird nicht geschädigt, wenn kleine Ungenauigkeiten vor— Teils Des Gesetzes über die Sicherung der auforderungen enthielt : erkannt worden. Der Einführung des Restaurationslokalen, die Herr Abg. Rahardt ü e, n,. kammern 45 solche Kleinhandelsausschüsse eingesetzt haben und H andere kommen Täglich Kundschzu, am 24, Februar einen Artztel, rs ist bdem jährlich Unsumm r Handwerk . A'g; ta dardt berührt hat, kann ich die Vorschriften des e ( . . ös ist; 6 4 en von Handwerkerforderunge zer lor 2 des zwe . ir, . ; ; ; . ö ö . h il, eben. 765 9 1. Dandwerkersorderungen verloren s ; s ; ü im Begriffe sind, zu tun. Ich habe damals weiter auseinander Was die Frage des Monopols der großen Elektrizitäsgesell. heißt darin, daß in absehbarer Zeit das Inkrafttreten des e. Narf. n Hun andi rer haben allein einen Verlust von 6 800 0060 diese steht nicht unter dem Minister für Handel und Gewerbe Geltung zu setzen, obne daß es der vorbers=* m m mn, Teils des Bauforderungsgesetzes noch nicht zu erwarten sei; gegen, Dauunter . ö ö setzung durch eine Verordnun . K , ö ö . . 6 * 6 ; au ernehmer bekannt ew YMios:/ a 9⸗. ; . eine Vere rdnung des Landre 222. we, ne ; sichergestellt sei, und daß von den 32 Fällen, in denen Handels Daß al ö geworden. Dieses⸗ Material batte ich der des Oberlandesgerichts in Celle dahin betraf daß ein T r , e es ; 9 ; z gss ; . 1 1 Baue ü s ö . . 8 e af, daß ein Ti ei i noch ͤu mit allen Kräften, die uns zu Gebote steben, bekãmpfen müͤssen, weil ald noch nicht auf eine Entschlichung der Miegierung ju rechnen 1 , durch den Polizeipräsidenten besttaft nch dingestellt werden mußte, weil er eine ungewdhnlich schlereibetrieb gegangen sind, in nur breien es aus Prinzip abgelehnt wurde das war wir alle hier ein Gebiet sehen, auf welchem sich ein gesunder Auch dann fei die Entscheidung noch zweifelhaft; die Gewerbeordnunt otklůrung gin ö lamen det gesamten Bauhandwerks die offizielle Nachbarn durch zu großes Geräusch verurfacht Störung der Ausdruck gebraucht worden: in Kiel, in Breslau und in Hannover —, bei den übrigen sich aber biete bei richtiger Anwendung eine genügende Handhabe, um dem n, ö daß wir die Einführung des zweiten Abfchnitts auch sich um Auslegung einer Bestimmu g des Bi 3 . , ga. i 2 a 2 une Bürgerlichen Gesetzb ö an. x m (sehr richtig!), vorausgesetzt natürlich und das muß gescheben 1 ach 2 esetzbuchs. Dauer der Bauschwindelaefs r. = unter 30 009 Einwohnern befinden, bel denen der Kleinhandel ja auch ö * . Vanunternehmern Der Betrieb, untersagt werden, uangelgge vor, daß wir bie Arbei iel e , . nn,. ; en, jc at mit. jam, an . wir die Arbeit abzuliefern haben, aber mit meiner Beurteilung. Aber weder d arr. . ̃ del ag den Bauschwindel vorzugehtn. Dangch scheint es alien. Verlange 2 ; ; er der müssen als bauschwindelverseucht habe damals auch erklärt, ich würde weiter bemüht sein, die Durch⸗ Etwas anders liegt die Sache mit dem Wegemonopol. Diese 2b e . r n . 1. gen aus? In der Hauptfache von Hypotheken, und etwas zu ändern, da bekanntlich die Gerichte i = r del Frage ist vorläufig aus der erlassenen Verfügung ausgeschieden. Man 9 . r. , , n, e, , au Fin Jahre 1911 sind von 107 Baunterneb 2‘ pleit m der Aueleaung der gefunden daß im Gesese bestimmt tft. . x ö 2 ; ; Anwendung des erste iles de auforderungsgesetzes la! t 6, , Be e mern 72 pleite r . niht in diesem Jahre erneut über den Stand der Sache erkundigen t elel tr nicht ei 3 Unter diesen Unternebmern befsnden sich MaurerJesellen, Ich komme nun zu der von dem Herrn Vorredner wi lich und im Interesse der Konsumenten billig arbeiten können, wenn sie einziger Fall bekannt geworden sei, wo von Amts wegen ö ie von den f ĩ = . 1 ä Teil des se. ie Rande bewohnen, pleite gegangene Dachdecker usw. Wil de K f lch ho, fe dann, Herrn Hammer neuere Zahlen zu bringen. zegant ecker usw. Will denn ampfes gegen den Bauschwindel. Da ern,. . de n, ,, , e, mn, g n, J * 16 9. 3 n . beimatliche Hand 3 chwierigsten Verhältnissen ist es heute dem klei , D. ern,, einem ; ; ̃ ührung des zweiten Te es Gesetze 3, 119 BVerh issen d e dem klein ; Detalllisten, dec Verkäufer, mit denen der Han delsgehil fen, und es ist 6 1 ö über die möglich, eine jweite Hypothek zu sHhutzgesetze, S 38 Absatz 2 der Gewerbeordnung; die V Veron es- eine ziemlich schwierig. Aufdabe, jwischen diesen beiden gerecht abzu— Hierzu kann es nötig werden, sie bei der Benutzung der Wege gegen juste von Innungsmitgliedern während der letzten mien zum sol le nicht ; orschriften des übrung des zweiten ö ee. Natürlich muß dann bei der Verleihung der . en Baugeschäft hat. Ich bitte desbalb die Staats. und die Inkraftsetzung des sten Tel 2 e ernfet l zweiten Teils. Ich werde diese drei ; Punkte nicht D leugnen: er schneidet tre

ö 22 urteilen, ohne daß Sachverständi Ph z Sachverständige hinzugezogen werden. d ö ; * x ö 1 ) gezogen werden, dann muß es für Handel und Gewerbe angehen, beziehen sie sich weniger auf die ige. e we ; teh. s nteresst w kann ich ihm bestätigen, daß von dem früheren Rixdorf, jetzigen Neu aller Beteiligten' dringend erwünscht. Mögen es meinetwegen aich . . f z . k wa . worden sind, aber Klarheit ist' ihnen nicht gegeb 2 . ö 1 29 ** A gegeben werden. Man ange stellte wendung kommt ee . i ; ; . . eV ist immer noch besser als der gegenwärtige Mischmasch, und Parteien Höre N ͤ ; . . genauer Anwendung auskommen kann, von den nachgeordneten d ö en hören. Warum das hier nicht geschehen ist, das will?; kommunalen Bei e n r f das will ich Praktik . ö —ͤ t er Gio aktiker, also nicht bloß Leute, die mal 6 Wochen in di wiederholen, die ich früher gestellt habe: sind solche Fälle bekannt, so en 26 J , , . 6 n die Praxis einerlei , wenn wir hier neben der Berliner Baugewerkschule für Groß Berlin Die Aufna Bei der Vergebung von staatlick ö s P eine ; js staatlicbe zaugewerks e bek n äre, würde , . 0 aatlichen Lieferungen haben die H 83 noch eine weitere diesmal staatliche Baugewerkschule bekommen. ; gen haben die Hand Et 9 k ( w. . . 5. ö z aber wieder unendlich lange dauern; daher sollten sich die beid werden ! ,, ö . ñ ltel führen, unter gleich Teil des Reichsgesetzes noch dahin bestehenden Grundsätze vorgefallen sind, gern im Sinne der Interessen vie 1 möglichen. Vorschriften gemacht. Jeder Betrieb ubmissionsvorschriften entsproche E des Handwerks in Verbindung setzen. der Wagen für die Molkereien durch Gewährung eines gewissen Spiel« schlichten. Ob man für jeden handwerksmäßig ausgebildeten Riesencafs Picendilly ? ist nn ben 1 chen. Es heißt da z 6 TeBIerarenzize entas 5 ö ö! ö. ob Man e, , ein einziger Ausgan d J Liege = raums in der Bemessung der Fehlergrenze entgegen gekommen werden Ar ! ) 6 ; . = : 319g sgang, dazu no Liegen von me ĩ 9 ; s z 9 feste Beträge normieren will, darauf lege ich keinen Wert, die essen Räumen vor Wei : ö ; mehreren Handwerkern gleichwertige Angebote vor, . syno . j len e or Weihnachten Tausende pon Personen waren. und der Uebertragung des Vorsitzes bei einer Handwerkerprüfungs—⸗ ie die schnell arbeiten, und da muß man der technischen Herstellung zu den Kenn dee größte h ; . . ; z Augsbi enn, m , n S 16659 G. O. betr größte Mehrheit des DVandwer zo en Wo 9 (. werde die nötigen Ermittlungen anstellen. der Ausbildung der Lehrlinge zu zahlen. Was den § 10609 G. ; ks von den Wohltaten der Reichs.! Es kann sich also nur darum handeln daß diese V irschrift auch e 8 eine Bedenken: i zesentlich c si 1 . ; . z Borschrift au anderen Grund keine Bedenken: im wesentlichen handelt es sich um es könnte überhaupt eine ganze Reihe von Bevormundungsmaßhegel , . au . . n. erste; Teil des Gesetzeß zur Sicherung der Ban eingeführt werden, wenn irgend Ich darf mich auf die Mitteilungen beziehen, die ich vor einem em,, weiten Teiles 3 t . Beratung des Gesetzes ö der anscheinen seschrithe tber, immer noch Whperslaänt entgehen icht. wirklich nicht beantw für * ij d re, ge aus amtlichem Material stammt und vielleicht offiziös eantworten. Dafür ist die Baupolhzei zuständig, und . ö e n, a. 1 , ö. ; ö. . ö ö 8a . . 8 ß Berlin si . 1 9 ö gesetzt, daß in 35 Fällen auch die Zuziehung von Minderkaufleuten schaften betrifft, so sind ja alle Redner damit einverstanden gewesen, (. e, wu, rob öerlin sind von 130 bie 19d S62 unjuverlässige Er hat ferner noch einen Fall bier berührt ; ; ; ö . . ö . zrti arde . . j rufe de verker An⸗ . ö . ö . . daß wir die Bildung eines Installations und Materialienmonopols th n e. k . die . . 2 err g Ricung übergeben; davon sind aber nut f Fälle durch Ent nk it der eine Entscheidung abgelehnt worden. Man bat i ; 113 ö ö ö este arüber dürfte no n ume Zeit vergehen, o 8 ö E durch Entzieb ; J kammern noch nicht zur Bildung von Kleinhandelgausschüssen über een, ng gera erg Kalle durch Entziebung nahmegesetz sein soll. Es ist intelligenter Dandwerkerstand im ganzen Lande Verdienst schaffen kann . ann wünsche .. i e, . . ö ; . ö w ü s z . zune unzuverlässigen 1 schen, wenn eine Erschwe es ens in e ĩ 10 Fälle mit Städten von 30 000 big 100 00 und 19 mit Städten schwindel entgegenzutreten. Nach § 35, 5 könne nn,, fh zt tintreten soilt! un . ö . Ob das Oberlandesgericht im einzelnen Falle sach ; h ; ; . . . . J ) Bauerschwernis der jetzigen ö ; ! alle sachgema 1e Pl 3 e ad nachher ien de daß wir auch für die Ausbildung von solchen Installateuren die Behörden hätten Anweisung erhalten, damit wirksamer ges, mseren ed letig hat oder nicht, entzieht sich gemäß entschieden Plenum ein Redner nochmals gesagt: ö. eo ipso in der Handelskammer eine größere Vertretung bat. Ich nötigen Maßregeln treffen. (Sehr richtig! arddhrungen ausfallen. Von wem geken denn die Petitionen Handelsminister noch der Justijminister würden in der ĩ ) 35 i 55 8 chobe derder . ð . er Lage se . ; é r 9 ĩ ob die Sache wieder auf die lange Bank geschoben we ö seuscha fn . K. in ge sein, daran sich um elne Ausnabmemaßregel handelt zührung dieser Einrichtungen zu fördern, habe aber geglaubt mich noch n J ; ausreicht, muß ich Gesetze selbständig sind. kann nicht verkennen, daß elektrlsche Zentralen nur dann wirtschaft⸗ schließlich in den Händen der Behörde liege, und daß . chi 1 1 . 1 / . * 8 / 9 . Malz . s h . z zu Rollen; es wird bis zur nächstjährigen Etatsberatung geschehen, und die Peli S Rauen von Aichitekten, Klempnergesellen, die nur Küch« anderen Herren Vorrednern eingehend besproche ein dichtes Netz beherrschen, also ihre Leistungen auch gut ausgenützt das . zur Anwendung gebracht hätte. Der Ie. iich der 6. ntelegierung die Zügel noch welter am B den schleil ; nen Frage des babe zu prüfen, ob ein 9 28 x 5 556 8m D F 1 In üer Frage der Sonntagtruhe kollidieren die Interessen der werden. Bezũg . am Boten schleisen lassen? Nur Möglichkeiten zur Verfügung: Die Anwendung des s 8 g =. ; 1 * 2. . 2 5 6. 8 Schlagkreis wünschen müssen, in dem sie allein den Strom liefern. perlen ner bei ben Jnnungen Crnnzttlungen angestenlt i 2 r e, ogenannten Bau- fünf Jahre. ert esser werden, bevor nicht das Kapital mehr ersten Teils des NReichsgesetzes über die Sicherung der Bauford ede Das ist mir Hor bie Seele getreten, als es sich darum 1 Konkurrenz zu schützen. haben in dieser Zeit acht Mitglieder der Zimmererinnung * ietung, hren Werfen, n, f n,, orderungen; Frage. Denn wöie man auch den zweiten . ; 8 ö 961 erden die Verhält.,] nacheinander erö ; , oörtern. : . ir arm a. Bauwesen ein a die ganzen Derhäktaise deg

wãgen.