1912 / 52 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

d / 1 h 9 1 9

; z 79 9 9. ö K zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger ier K ĩ tudtert und in allen seinen Fo at. ; r wei bis drei Jahren in einer Eingabe zürde, wie es da heißt, nötig sein, um hier Klarheit 2 k . mein Standpunkt. Man kann ö. , 1 52 ö ö / J gegangen, die er 3 . Es waren die 403 Fälle, die er ö. . Gemeindebehöorden, die Handels⸗ Handwerks⸗ 8 1 . prüfen, ob die Einführung des 9 , 3. ,, 8 ö t ö. ee. 3 . 1. ee n, on,, , ñ ĩ icht usammenarbeiteten. azu müů . . 2 * Sxiß m sammengestellt hatte. Vam tretungen mit den Gerichten 3. aus dem Submissionsanzeiger zu wei Jahren vertr ilfskräfte heranziehen, und erst wenn ,,, ; ie Zahlen hier schon vor . ichte zahlreiche Hilfskräfte . K . . 2 fi . . Schaden von 10 Millionen für . eee ö J , . m. Subhastationen au Das waren alles Su Bauhandwerker zu entnehmen

ĩ e kt ; f diesen Weg gingen, Material zu bekommen und eventuell an die Einführung * hie * k 2 ö 2 ö 2 1 in⸗ as er zrderliche aterial zu K. . rich . k 9 S8 Millionen seien die angemeldeten Bauforderungen; . , J 90 . ̃ s Millionen. Er wurde das, ? f äßig fi 75 oso aus, bleiben 6 M erfahrungs mäßig fielen davon 75 90, ĩ

k f noch einige Zeit k ö . . ie Sache des II. Teils heranzutreten, wird beim . ö 6 . * mn. Qualltat * ) Sa ö 1 8 er ; ö treten: dann würden die Erhebungen sehr lange , n vergehen. Inzwischen sollte n ö . sich gegen unzuverlässige gering mittel zßig haben welter die Leute eine Reihe von Forderungen, ö. , , nn, Hank geschoben ö 96 . fai e fich intereinander . 6 Wenne bekaant, fahrungsmäßig haben wei 2; f 4 Millionen, Summa jesen Weg verlassen und mich vor einie ö Auftraggeber ju wappnen. Es i n s it Erfolg ge⸗ * en; er schätze sie auf 4 . ; Ich habe darum diesen Weg ve it der Bitte gewandt, das Auftragg / in Geestemünde ein Versuch mit Erfolg g . Schẽ die sie nicht anmelden; ; 8 bereits ö 346 8 ern mit der itte g ; Richtung in Geestemu! ssser * * 16 . Ich habe schon damals . gut an den Derrn Minister ö mit meinen Kommissaren . . die Bauhandwerker ne, nn, , . nledrigster boͤchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeljentner 3 entner . 2 ‚. ich ist; denn man ist Landesamt zu beauftragen, . ö macht ist. , Caf läge und den Grund— (Preis unbelannt) ; 3 Is bedenklich ist; der Statistische Landes ; ; in einfacherer Weise 3 sche die Kostenanschläge u * diese Schätzung mehr als r. die nicht angemeldeten . ; Fragebogen, der die Frage in e ; ine Kommission eingesetzt, we che . . znder bestellen, der 2 . Ausfall rechnen; man kann . * gemeinsam einen Fragebogen, je Verhandlungen zu einem eine ) 8 ende muß einen Treuhänder beste ( 75 o wie 45 0js0 2 5 Millionen schätzen; dafür! sellen; ich hoffe, daß die Verhar . auszug prüft. Der Bauende ö 28 beiten de ; f 3, auf 4 und auch auf 5 Milliör klären soll, aufzustellen; i , rsuch auf Grund des buchauszug ñ ies in dem Maße, wie die Arbeiten der Forderungen auf 3, au klae fübren. Wir wollen versuchen, auf E Baugeld erhält und dies in 6. J verfahren , . jektiven Maßstab. reifbaren Erfolge führen. Wir 3 Materi äber zu be⸗ das Baug ĩ n dlese auszahlt. Nur wo so verfab gibt es keinen nn. 4 anderes hinzu. Er hat damals als . von 20 bis 30 Städten das . , Bauhandwerker vorrücken, an diese ausz Es kommt aber . meldeten Forder: rechnet // ; Maße dort eine umfangreiche S 36 e e Forderungen ge d in welchem Maße do ͤ ; iejenigen angemeldeten Kor kommen, ob un 2. inaetreten ist. Das Ergebnis ö das 19,16 Bauforderungen alle diejenif *r e ,, ndwerkers trugen, 3 durch Bauschwindel eingetreten ist. 2. . zohl, daß das i di . ü z ö n die Anmeldenden die Bezeichnung eines , , an s ir des Bauhandwerks durch e, , nisnschen Landesamt aufgearbeitet Ich e , ne ehen braucht. Immerhin kann ich 3. 1 J , . 1. Schl. 1930 . 9 Maurer, Zimmermann oder etwas ähnliches. , . dieser Fragebogen soll dann 2 j s . Frage der Einführung nicht ö . . 4 ich mit einer vorhin gehörten Bemerkung er . ; . . 2 99 ) 1 2 ) . R 59 e ö 5 ö . . 9 B. Ger = ze ich auch bereit sein, . eser Beziehung - . edialick ar zu sehr ; 3 werden. 14, . ö. Stellen, wo eine umfangreiche K. 8. die Handwerker bitten, sich nicht . , ö , Meßkirch. 2335 4 are, des zweiten Teiles an de . ibe ich das nicht u , , g ndern in der Ueberzeugung, daß sster sind eine Menge Leute,? ist, näher zu treten; aber vorher glar ich auf das Gesetz zu verlassen, so ener Ueberzeugnng geht Maurermeister, Zimmermeister 1g solche gewiss eingetreten ist, Dazu sind doch die Bedenken wegen der Handwerk eine gesunde Kraft steckt nach meiner ö. ö st zu sti Ma j 35 und anls ) er. t u können. az 1 . wt. Han wert e M* ö. 1 die eigene raf zu Utzen tundstücksspekulanten ind, nn 6, verantworten sen werwiegend. arts im Handwerk sich auch auf die eige . die Grundstückssp Ferner ist gar nicht fest⸗ inführung des Gesetzes zu schw . s vorwärts im Handwe ! 4 aften Schwindel 5 = ü aben. Ferner e . Folgen der Einführung le ; a6: e arts ar iesem schauderhaften Sch H 2 a, m. 4 . alle materiell validiert . die Einführung des zweiten Teils ich gebe zu, daß . und sich zusammenzuschließen, um ö en . 2420 18 2663 . Sypo n . . ß die Einführun 96 f, Wer Bae ; e Bravo! isli . J zu che, n. 3 cheitshvpotheken sind, ebenso nicht, wi weit . den nötig werden kann eine Verzögerung und eine entgegenzulreten. (Bravo) J auf Dienstag Heiß lingen. . 22,80 23726 33 46 und ob es nicht Sicherheit krpol dlich wie weit et Bauforde⸗ unter 2 He ir Folge hat, wird sich nicht n . Um 4M Uhr wird die Weiterberatung auf Dienstae Meßkirch. K Boo . ; 5 . 1 ind . ; ö . 1 . F 1 M / . 4 ** W I andere Grundstücke dabei , , . Nur auf solche bezieht n,, . ,, und nicht meint allein il , 11 . vertegt. für Arbeiten an einem Neubau nd. Yen lassen. Meine Ue . zatraaunng des Bauvermerks, ö rungen für Welte d t der Eintragung des . . etterungen, die mit d . . sich das Gesetz z mit den Zahlen, die uns nach dem Krm— 3 . 4 . des Baugeldes seitens der Gelb gcber . Vr, K . P 163 Ni t be er steht es mit n. 8 M1 3 ; nämlich der Kontrolle der e, ö 3 . Bauhyvothek verbunden 2 rutur. = strowo . . ö 17,30 17,80 Nich jagen Jahre daneben gegeben wurden, ͤ davon abhängigen Einräcken in die . Lite ö Breslau 16560 1 rige ? z 61 3 ö re 78 . el C 36 ? t Aelteste . 3 1 . ö J missionsbericht vom vorigen X zzste der 868 unzuverlässigen Bauunter⸗ und ihrem 5 hh schwieriger als jetzt Baugelder werden beschaffen ö 56. Geburtetages des Präsidenten der Altesten Strehlen i. Schl.. m auf Grund der vorerwähnten Liste der db ö n den Jahren sind, künftig sich noch . . einen Vorsprung haben, die in der Aus Anlaß des ö. . nrreragg ob an nes Kaem pf, haben die , . P 16 hmer von Groß Berlin, Dort ist außen ö. ihre Verluste auf lassen, und daß alle . Wenterungen der Bauhvpotheken der e nnn e heeft ven Herlin (ine K Löwenberg i. Schl. . 4 . 17 39 neh az. 305 Fällen die Handwerker ihre Berlune ; s Sicherstellung die Wenlerunge . Aeltesten der Kau en gen Auffätze herausgegeben (Verlag bo 8 6 18* 1, 3 . len Han ö ; ) t 1 J R J elle ö ̃ S. sätze herausgeg pe . . ö. ö. far die übrigen o65 Fälle ,, , mit anderen Worten der selbständige Bauhand ausgewählte ö 9 J Ir men geben haben; für die ubrigen , ermeiden z . er banken, die dann F. Reimer, Berlin 1911). 2,5 e 6 Je. , Alf so schäͤtzt nun wieder der zu e e, werden wird zugunsten der Baubanken, die dann Z. Reimer, Berlin die Handwerker ni n , , nn,, n,, , ; non . 36. Werichterstatter der Kommi! II erloren; . zu S868 haben die anderen 4,55 Millionen ve loren; von .

. .

Neuß

8i —ͤ Ver 1gen⸗ . . d Sie Rede über Allgemeine Bildung in Vergangen bei st stellen werden. Die Re . selbst bauen werden und die Handwerker bei sich anstellen selbst be ö. , , z ist doch Das ist die Befürchtung, die ich habe, cht zusammen? Millionen. Ja, meine Herren, das ist d ̃

das ma zu A

Aal ö ; 18,00 x i Fechnisckhen A4 en. * *. 2. 23 00 . . . Rekeor der Techn chen . . e die der zeitig . , ,. j Mitte i Gegenwart. r . ier des diesjährigen

und wenn unsere ganze Mittel Hei sch n Werlin G. Sche fers bei 6. Fehn bas gehalten hat,

Punkte den Effekt haben sollte, daß schließlich r bees. Seiner. Maß dee dan ee, 1 ein Bärlin im Dru ; politik i ·s ,,,, 9 . Zeburlstag? Teer Denter und Nicolas Be ö depolitik in diesen 2 Alte der Baubanken är, gzuchdruckerei Dente j 3s J eprüft standẽy ' 1 Ih ige Angestellte der Baube ist in der Buch

z KRzBhuroa! Auch hier ist gar nicht nachg 1 8 en Han werker in abhängige A . . . . . ö ; anz luftige Schätzung! Auch hier iste Neubauforderungen ] die selbständigen Handwerk. s gerade das Gegenteil von dem, wes erschienen. Jandweiser für Naturfreunde, IX. Jahrgang, eine g p di Anmeldungen richtig waren, ob sie Neu ausorde x wanbelt würden, so wäre es gerade das Set Kosmos, Handweise 1 ö

Anmel dunge . Sn 3 Gesetzes verw . j . worden, ob die Al Kauferderungen im Sinne des Gesetzes Sehr richtig?)

sie überhaupt Bausorderungen wir bezwecken. (Se hr ri 98 * und ob sie überhau⸗ r

* 1 231 1 Gamos, Gesellschaft der Naturfreunde 2 aogeke 56 os mos Gese 4 ern ö 1 ich so be⸗ Heft 2 Ser use geben mn Ge ae hanhklng, Stuttgart). zäl lich 9 n verständlich un machen e n e m del (Geschäftsstelle: Franckh che 30 S, Der „Kosmos. bringt in dem . 5 , i deren Bundesstaaten j t 5 Buchbeigaben 4,80 . *. Reihe esselnder ? d ich nicht allein Auch die anderen Hundes 12 Hefte mit 5 Buch ö Jahrgangs eine ganze Reihe 96. . J 1 B ) im. * ; 4 85 ! 897 ines 2 2 en 3 J eue T at acher ö. . zurde: denklich bin, und i 8 'r ein Staat, von dem zweiten Hest sein ,,, ö. rte, alaube ich, wiederholt wurde: ö . . ö k . ö r. . u. K r, ö in 3 Mittelstandepolitik lässig ist, He trẽ . ,, der im Anschluß an die m j 1. ; e . . f ; wir 3 . 1 . 323 ö ö. Sebeim 8 1. 5 ür die Zeit von 1904 bis 1907 haben 165 2 . een K—ö . . ö . 6. . Millionen angegeben. Ja, wenn man das . . l we e,. , 2 ne . s. 3 5 nen de ': dos. vanasvollstreckungen 10 Millionen, i el 403 Zwangsvollstree 7 19609, waren es be 2

X 8 * ; ; J aus dem n D B J d d e gf llu gezel ten Darstellungen 1 inn 1905 b r IJ D . 5 ar 3 ern, n, us e sr dhe neuer Versuche auf dem . 9 * 2 330 6 eil de ö ! 9 ellenle en üb e 8 2 z . . 9 . ra ,, . h licken 23 zforschung berichtet. Eng mit diesem Theme Millo en Erwägungen heraus bis ] . ie. ö ö. . is 1910 bei 86s unzuverlãssigen . * aer Gesetzes in Kraft zu setzen. daß in den Kreisen des Bau⸗ knüpft sind ekkers anre 1907 18 ) Ode ö 96 6 Will nen 0 9 8 2 r 2 * . ont in den Kre 5 k v . e ; n . a. 2 ,. ;. w. een, icht alle ichtig Wenn der Abg. Ra zardt betor daß Und de 8 3 ) * 9 nebeneinand er ni c . si ö as ind Zahlen, dil e man sich doch: d h

. Qelssnstaat und f gende Ausführungen Meln n, ö. Drofessor Dr. Weulereihzig 5 ʒ Nachdenken. Pro . ö ich“. e Kapitel zum Yes 1 lanesische Maskentanze und w, ich, en Kapnen. sen Artikel über melanesische⸗ t . - . dos zweiten Teils gewünsch ö 3 ich illustrier en * 2 8 3 * ien Tre 41 t . Sie handwerks allgemein die Einführung nd bringt eir l ; J er vertragen. . ; ; Teil gar nicht miteinander . . ö ich zum Teil ge ö . mühen sein können, die s = venn ich sage: die Zahlen genüg ; erstehe wenn ich lage: Sor es alaube ich, verstehen, werden es, glar

.. .

Außerdem wurden Verkaufte ußerden wu

e , . Geiahlter Preis für 1 Doppelientner Menge fur Epalte

ũberschlã harr

ü ö strong . itgli erb es Lieferungen übernehmen. wird, dürfen die Mitglieder des Verbandes Lieserung ) O d, di

. . ö ! 20,00 k ; ; 18,20 . waz in Geestemünde geht, noch lange Strehlen i. Schl.

al so 3. * 3 1 d 1 9 ist ; 100 J / e in 1 1 Dr er in

20, 10 20,00 20, 10 21,00 24,00 23,40

sternen (euthulster Syelg. Dinkel, Fese Babenhausen . kJ 22, 80 22, 80 Illertissen . ; ,

do 7

Ostrowo . Breslau..

. 17, 90 17350 . . 383 ö . . z 16,50 =. ,,, Braugerste ö.

Strehlen i. Schl. . . ; 166. . 20, . Löwenberg i. Schl. . Braugerste ! 30 366560 , w 2360 2390 . e Riedlingen... . = And . 0600 11 696

waren, ewesen sind. . ö sich auch im k etwas anders sieht sich die Zahl an, die sich auch

m n

* *

Ostrowo . en,, Strehlen 1. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. k .

18,40 1900 18 30 18,5

19,10 . ! 18,50

1920 1850 1850 20,20 20 46 ; 1936

oo, , ,, eee, J,,

e e 0, po de

1

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

. 19,80 ĩ . 3 ö 1 18,20 45 810 18,00 1820 . , e. . 'r Sternenkunde berichtet Fle 2. . nwecht gebe Ss sind für die ndasken. Für die Freunde der Ste nde ber J . . x werde, so kann ich ihm darin nicht unrecht gehen. . ö k n unf ö. gitrch on erf, , i. e n. . . h n . ? ei r ei Teils ei ö ,,,, ö ars 211 9 elsch⸗Züri ür B 1 2 ung 9 2 . . . . 2 bene. ö. ö 3 6 ĩ Tis Sterne „zhrend T. A. Koe = ö s 80 nil 9 Intdec Ing, Aalen . 4 * 2 29 5 2 5 7 sch iegenden Schritt wie die Ein⸗ Einführung des ö. , ,,, die Berliner Tischler⸗ eien mile e, Fegg blen ih eie Lr ö . . . 9 . ö ö. . . ; ie brenne, Hntellanbgpereinig se al ie as ührungen urn st We mn und Kein nnn , Meß . 93 . ö ö e, . 2 a setze t kammer, di J sche Mittelstandsvereinigung, die alle vier da bringt. Das Beiblatt. Wandern unt fahrt in Persien. Der ‚Koemot = k . ö 20, 2 21,00 25 514 20, 89 21,09 ö . K . ö Zahlen innung und die Deutsche Mittels Rabar n ihrer Spitze steht n Scheer Teheran über eine Ferien aht Zeitschrift für das lausende B k Die verkaufte M ird lle D 23 ö . , , ,, . . ö. , . . stenlos zur Verfügung: emerkungen. e aufte Menge wird auf volle Doppelzjentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. , w * 2 96 5 emeinse * F fangonoss sch 9 un er . i ebe ,, 9 jeder ste 3 ü ͤ . 3 . 1 . ö: ö fia, Tachts eren, en Mit t e ft?! Dr. J. Dan nemam Gin liegender Strich ( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht horgekommen ist, ein Punkt (. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. angegeben, wonach Bauhandwerker . ben. Mir war das nicht be⸗ (Heiterkeit), ern. ind Grundbesitzervereine. Allerdings beru Eh 1 ibsonc . Gänther, Was ist in m m. 6 e er, , , n,. ö . n . Ie e e, , e, dn 363. r , auf Erwägungen, auf die sich Wie unser Weltbild enistand; 6 Ile, n me hschaft und ihre . ale e de,, armer all ) die Unterstützung der leßtgengnn gung doch nicht so 2 zar, Hrofessor Dr. K. Weule, Die, Urgelellck an., Per nee e er s e ein b die Unter . Dandwerk am Ende doch nicht emder Lander; Profe h Die Erschaffung der Seele.. nt. Mir wa wen ind inter allein bei a' esenes aus dem Handwerke ö 2 ,. . . ö ö. , . die Freunde des Gesetzes aue . den Eingaben der Haus- und Lebensfürsorge; Dr. A ö für Zeitschrift und Buchbeigaden e 15 ö 1s ew stS he 6 e 5 a. enn N 941i . ; . eb e , ee. z em de 15 f 3e ö . d e ö . ĩ ) De 1 1 dem ö wr A 411 y 1 3 eitra in J ( . ö . , . ,. ö die Einführung des zweiten Teils 2. ö . cen igt 4,89 66. birge überschreibt Gräfin don d 177) der sechst . in 5 Grin nen nenn, Bauen zu beschränken, um das wegrlsle , „Fenzollern im Riesengebire nen Set und 177) von der sechsten, Ss (93 und Sch von der fünften Stufe ab ein Alter o Schulkinder usfall von pen e ; Fassel) als in S Jahren ag. a * Nittel, das Bauen zu besch ne, n, .. ae . . z ö . . . . . w , . . ist wohl nicht der Zweck der Reischach einen Aufsaß. in de . 6. ' a schildert de Statistik und Volkswirtschaft. und für 22 25 und 20) war selbst dieses Ziel zu hoch. von Knaben Mãdchen Iberbauxt . ö. . . . s ö zudrücken. Vas wo 1 . ; ä 9 Me . . ö! ö 21 8 9 2 . h 8yr ob. ö . J c 2 j 9 ; . U fe. ee. angibt, sich wirklich auf Neubauforderunge , Wohnungsangebot herabzudrũcken . zestellt ist, ob es besser sel, der sllustrierten nil crit wic ol der Vergangenheit in dem ö. Die Volksschüler in Preußen am 24. Mai 1911 nach ,,, den ein. ,,,, 50 1 1 . . 2 96r Frage 6 1, * 1 61 . ; rp 2 Ws . t. ö ö . . . . J ö. ö l . soll, 65 000 Wohnungen Lesern in. . Siegfried Herrmann be teh h pon Unterrichts st ufe und Lebensalter sowie die 191011 aus 9 olgenden Zahlen zon den 4 würde 1 zr Bente f er ebenfalls . ze es jetzt der Fall e . ; ö 2 14 Hirschberge al zrenzki chen“. Fin Gedicht von 2 . 1 ig wäre ßte lichen . Plesische Grenzkirche Wenn Herr Abg. ö R Bauten 72 in Konkurs oder . . bie Zodö Wehn ngen zu wenig wären, a m J. 3 . in Steglitz seien von 102 Bauten 64. . Wenn leer steben, oder daß ? . so ist mir auch diese Tatsache neu. Sußbastation gekommen, so ist mir au Subhastation gekor

; ĩ G u 8 Jahren 230 140 8 i,

. der Schule entlassenen nach der erreichten Stufe. . ,. . des rysten Schuljahres . 15403 76 15557 = 76. z13 15

ĩ 30 O är Bahnz Fahrt noch Walball. rinnen in ga Bei der letzten statistischen Erhebung über das niedere und ien von sechs 6 6 3 ö e. 19 939339 462 503i il1ni8 7

t des emeinen Wohls das Ueberangebot von Alfred Ohagen Felix . essen Begräbnis in der „Schlesil ,, 8 : ; ; ö. er, 2 . 0497 249 52708 103205

i enn dnnn ,, . Sehr richtig! n Heimgang des Dichters, von des n ö. BVerscht befindet. En mittlere Schulwesen in Preußen, deren Ergehnisse in der Stat. 41 963) im Alter von 7, 14 665 (566 4 7Ib7) im Alter 12 27977 1383 So4 = 1 866151

fen einct Menge Leute, die sich nicht dan inet, K,hungen dem Mangel an solchen vorziehen, (CSbt ellen, Git Derr sch außerdem nech ein a , n, treier Meere, li ar, Pertfsentlicht werden, wurde zum ersten Male für die öffent. von 8. ibo! (is? 4 1573. im Alter von s, gon Lig ö 141202 39 3607? 33 277

,, . dat nach Lage der Wohnungen den heben s zerschiedene Vereinigungen gegen die Ein gbroni Pr. A. Otto „An der Wasser cheide des Glatzer Schnee lichen Volkzschulen nach dem Alter der Schulkinder in den einzelnen . : 1 5. 2

ö z' Bauen erteilt worden, so ist das nach vag Andererseits haben sich verschiedene Ser ngs an s. der Kauf- ] Aufsatz von Vr. phisch merkwürdigen Verhaͤltutsse des Cal . .

n, d, en. bi dern. Wobl aber ist es zu e, fũb ina des Gesetzes ausgesprochen, z B. die Aeltesten der Tan! ber die hydrographi . z ic verhindern. ? . ö wa , g uhrung des Gesetzes ausgt

Gesetzgebung nicht zu Faͤrtfübren, wenn sie ihre Handwerke

*, ; Bau noch fortführen, w

daß die Leute ihren

chnet, Volk * 169). im Alter, von 10, 315 (177 4 1385 im Alter 12 ae g nf en. End. Ein schlasische ,, ä. . , a,, . , ,,, ö von . 6 77) 2 Alter von 12, 80 (37 4 43) im Alter 15 . ö. ö. ö. 6 J ein . Zumor in eichten Stufe gefragt, aus naheliegenden Gründen jedoch nur bei den von im Alter von 14 und 1 abe im Alter v ; 4 . dieser Richtung war mir eine Ferges auf, die sicher nicht allgensein el entszst auch den Hume ö 1 lter . er von 1 annschaft. Das Interessanteste in dieser e, n. zeschäfte statt bee hen, Une Langern? von M. Ser chi r d , he sechz˖ und mehrstufigen Anstalten. Solcher Schulen gab es 15 Jahren. Dies sind von je 1000 Kindern der Abteilung 795, 167, 9 Ich . Abteilung , an, . 7 3 35 Abs. 2 des Gesetzes da. Vor 96 (. die bier in dem Verbande der Baugelchal te fle id . neueften Hefte zur Geltung n e, ,. Jůuth Marnl j 1606, 4100 mit 2 611i 9d, 1911 4975 mit 3 120 895 Schulkindern 25. 3, 2, 13, z, , M2 und bz oder von 1006 Knaben 7h, 157 16 3. 12292 2735 * 15332 k nicht bezahlen; dazu ist der §5 35 2 Pauunternehmern wirklich ein Veihandlung⸗ Pieser Verband hatte sich früber gegen die n n e. . ist die Fortsetzung des ite g sch⸗ vie mal mit 3 Bildern in l öb3 21s Knaben und 56 389 . Die Schulen mit sechs 39, 8, 2, 1, O3, O1, ol und Goos, don 1000 Mädchen 796, 167, s rr5n = 16 3h36 8 5 aber frage ich eins: wenn unter den Dann enbear ungeeignete gefunden hat. Dieser Se kee ist aber nachher zweifelhaft geworden . Die Schlesische 82 ö and bildet ein interesan und mehr wie,, . . 6 in re . . . 28, 6, 2, 1, 0,3, 0,2, 0, 2. Weiter hatten ; 66. 22 2980 - 4 160744 . z und andere dazu ossendar amn s zweiten Teils ausgesprochen, it abet. 1 n raf er ei K— ech interessant gestalte ; zwei ich zugenommen; sie sind von 109 0/ auf 12,9 ½, die in ihnen in Alt n n, . iv enhändler und ar ; . des zweiten Ter i . e der Handelskammer eine J weder recht inter 436 x nthält das ze, i e 10, 9 oo 9 o, ein er wee. neee, ja, um Himmels willen, warum . zer . nun im November v. J. in dl,. , weer. und der ö, schlesischer He e cie, , en ne e e kostenlod du unterrichteten Schulkinder ton 42,0 auf 47,5 o der, Gesamtzahl ent gewelslen . ? 98162 Seh 1ch ö 3. . 6 2Ra ewer 8, es Ban ö 1 . s eile . ? ö ö, Handwerker solchen Leuten eue 9 3. ner. * Reihe von Angebörigen . . e e e e ntengkuppen des Ba ugewerbes Februarheft . agen . een el r n gegn, ö bie * ö ö e 416 I . ; otra St Fommer - Urenkngrtnrprt x v0 ! z i. ) . zgebung nicht gehen, daß! hauptsäch n Betracht kommenden ; erfolat, die ver Verlag von Sch Uken,, senden Jahrgangs der = ger k , die Prüfung der Zahlungs e, , . eingeladen. Es ist keine Abstimmung erfolgt, die ver r. Das J. Heft des laufenden ahr amgmerkern jede Verantwortung su . zur Aussprache einge dne. zandwerkern er 4 11 . (Sehr richtig!)

5560 291 jobs 2 . Knaben Mãdchen . 28372 - 167 56285 ss⸗ ö P üuberhaup 2396 14 ö ** gestiegen. ) Sch . : 25 ö 9 a Breslau II und Kattowitz, gen. Fast ausschließlich liegen diese Schulen in Städten und in ö der Abteilung des zweiten Schuljahres ü 46— 0, k Bres n. ʒ . ; ahren u. Setzt man die acht Jahre der Schulzeit gleich acht Ab— 2 ͤ ö ; nn, München) ; . . ; darunter 21025 osoo 20566 in einer ganz objektiven Weise gegen ein. Zeit (Verlag von F. , a g hei ungen, deren jede bei regelmäßigen Verhältnissen in einem r 21 Sh osoo z . ʒ gen sin einer ganz or 3 4 ; * 2 en eg Ho onody le . . chiedenen Meinungen sind in . 8 dem im Zentralblatt * ves Aufsatzes von zon, deren Bericht im Plenum im vorigen . ee, gemecht. Vielleicht darf ich aus dem im Zeniratt Chung der

en der S emminon, dere ö ö. 3 f . die auf Ein⸗ and ) :

2 ga mr, elommen ist, ist beschlossen worden, nicht zur Beratung getommer

3938 6a * 2 es ** . 8 1 hre 845 41591 der Abteilung des siebenten Schulja 2 ,. 20653838 Gos ahren S568 —=— S8 3se, 60 1, iss -= , 865 m Wire zn durchlaufen it, so kommen 'auf die Abteil ung den erften 7 Jahren 148385 ob. 4599 So7 . 23363 : ; d In? Gemälden dieser Sammlung, Allhfaritt:; a. Schuljahres dösz zb Schüler (zbb 137 Knaben 2bi 215 Hädchem), ö. a ten Bericht ein paar Nachbildung von, osaender Gemälde geboten: ö. ö 9 owerbe arüber veröffentlichten = . ver Re zroduktionen folgen ie: chteten Petltionen der für das deutsche Baugewerbe d ö setzes etltione 8 . 1r Jae des Reichsgesetzes gerichteten Per führung des II. Teils es?

*

. 1764 21 09 5 00 26

Ü I II IIHI

.

11 ö ente abnimmt! fãhligkeit der u

111

n rer

dzb = 15. ds i9 = 213; IS5hit 1 2 . 5 * ö 3 . 3767 569 2264 583 80 . lun , irglten 489 zs (äs os , gg Led, Tes, dritten 43 g , , : = : n, . ede elgt, höhe gähnend Cn Lic s,, iiss', es dierisn see äs, Gb z 2, ,, h. , , er 2 3538 29. 231 . dis 2 kurze Sätze daraus verlesen, weil ie 8 Nuit am Wasser, und Rackham: . e' fünften 412 877 (203 168 4 209 709), des sechsten 347 585 rn, 3972 66— 1 11— 05 80 n, ,n mu überwelsen, und jwar auch in dem a ltisch beleuchten. J . e. ö Nordlam (lo bo 4 177 06563), des siebenten 241 451 (17 385 4 124 949) 3 ö Regierung zur erlcksichtignung erbindung mit dem Justiz · pla⸗ isch u chhterstatter der sich selbst nicht auf den einen Garten, Heft 4 der illustrierten all e . i und des achten Schuljahres 163 960 (79 622 4 84 4 Schüler. 26 20 . 36 4 Sinne, daß der Handelsmint fe darüber veranlassen möge, Ver Beri 6. stellt sagt: Berl Dee zs bringt u. a. aus der Feder e ifa j Is beluchten also von je JoJ0 SchÜlern (zrnaben und? adchen) die . 53 e wer

ister die Aufmachung Siattktit daruber, Zwangg. ] anderen Standpunkt stellt, laat! n feststeben. Daß es Bau. Berlin S 3 Rh. immeriande, jenes jütländischg, Ie c pft ächt Stufen: 62 (i64 u. 160), ißt (59 u. I55), iß6 U u. iz) . ,, minister die Au ö (twa 20 Städten bei Zwangs fan sollte meinen, daß die Tatsachen feststeh ö einen Artikel über. ö zimmerlandgeschichten. 9 151 (152 u. 150, 133 (zi u 134, ii? (ij u. 113), 77 (76 u. 78)

1. Verluste die Handwerker in etwa . ben, n in Man sollte meine . zenden zweifelhaft, aber schen über dem der dänische Dichter seine . schen Lesern kas einsame 10 6 u. . 132 (131 u. 134), (II9 u. 113), 77 (6 u. 7 ar ,, . schwindel gibt, ist ,, . Insbesondece waren die Joh. V. Jensen führt den deut n e

ie Aufl ,, *

darauf mit dem Herm Just

3. en Jah 192 der , dritten Schuljahres ol u. 54). Die Mädchen bilden in den oberen Stufen, die 7 Jahren 19241 7560) 18956 ⸗—

en mit einer, ö sol u ; . itet seine Schilderungen? , . , . n Zustände schlimmer oder besser geworden vor Augen und begleite ichter

scüminister hat auch ein entsrrechendes ö ö ilt, ob die Zust. imm

. nister hat auch ein entsrtechen . . Meinungen geteilt,

n, . L, ma mir nachher Mitteilungen über

h Behörden erlassen und mir nachh nachgeordneten Beh

h die der . n . , . 6 , u ö. . zu , ö nf reb ge, daß weit mehr Knaben als Mädchen na esuch der untersten . z ö Jhotograpbhischen fell ho ö ö. dae n ral n, , mh, hr it der Camgtg;, . z tufen in mittlere oder höhere Schulen übergeben. Um ein reines . e Seel, , ö ö e e. ö 6 . . 3 sinnische ,,. it ndel⸗ n ö erhalten, müßten alle Schüler, die die öffentliche Volksschule ; J 1.4 96 6 ö ; . ves Rohbaue e MU* . J ie 116 2. . . . ; ; e en gr, wen en. . m, ,. die Prãsi den . *. , ist nicht nur verschieden kel qarakteriftische 5 8* ; Mm, Möller Berli, achim une gr rl gen, hier ausgesondert werden, was auch, soweit 3 2 mäßig aufjurücken, Schwachbegabte mitaeschlerpt werden mäßen ö . 1 Mark bauet. ... Die Beurteilung der ade. . (sah doch ein An tausend Seen. Wierer, enen einer auf eigenen. ternehn Inde f find aus den fentlichen Volksschulen mit richts bezirk. Der Kammer m Gerl din der Mar g. Baeurwen Robbaͤu und Auebau (a in en, e, Te i n . . ten der großen Landgerichte um Berlin un gyoll streckungs⸗ den großen Gruppen 4 gruppe, des Steinhandels, die Lage e e , r Mil R. V. Hammer Eri sti e . 36. denburg gewendet, und diese sind mit den Zwang e, . , nn, , , 3. rande gebeten, einen Frage e . , . ; f ll für so unerträgli n, z ee, e m, . ur Gewerbeverwaltung au fzustellen, s st der Handels und Gewe zusammen mit ;

60 0 die 2 * 4 kõnnen . Son derklassen unterrichtet . Schul 3 Uund manche auch zu spät ibre Schuljeit begonnen baben, sel eg f ; *. , in n ,, ö *. 2 infolge von Kränklichkeit, sei es, daß Eltern aus dem Reichsauglande H von der Einführung des 2 Gang durch das große, ier en f * uf 1819 (Michaelis 1910 und Ostern 1911) 340 089 Schulkinder der Abteilung des vier ten Schuljahres a. . 8 ee, e r.. . , Speyial. r tk [. und lernen eines der typischen an. Bil lbb 2j Knaben 4 174057 Mädchen) nach Vollendung wl 1s0 J 196, 363 Kinder diebe nech lernen, rn , ,n nn l , ,. Hesetzteils Hilfe erwartet), sondern auch innerhalb der . ö n na. moderner norwegischer ,, ab 2 , Schulpflicht entlafsen worden, hiervon 1832 201 136655 9. 17556 709. 365di ,,, . k fennen. könnte, wiewelt Bauhandwerker · 23. eg, , . die Ansichten. . . Es sei nun , licht eine heitere ,,, Sõmme h, un . 2 il. 24 z 4 . n, , i . . *. = . 1 r. 2 2 ist es e 5 ere 3 ee ,. , ,. gagese ĩ Subhastati ö aer, , ie Elnfü weiten Gesetzes te osste = orwe K ö iter Ma . ? * 21 42 55443 235. 2 39 23 e sie noch zu jung sind. Diese haben meisten e un Stuf Ge, ee . beg Reichegesetzs bei den Subhastationen an die Zahl der gegen die Einführung 1 me. als die der besellte n . be ; Im übrigen 6 [. Wir 6, 30 887) des sechsten, 30 057 (i 418 4 14639) des fünften 26840 119. 266390 = 113 3170 - 113 er runden 1 * gleich in eine born Llasse gekommen. da fe forderungen im zaefallen sind. Die Antwort geht dahin, tretenden Die kussionsredner bei weitem großer zeichnungen 9 vrdischen Winsersport gewidme ö 8 Heftes. D Schullahres während 7534 (4163 4 3471) noch nicht einmal diese inis d5 . izzi 3 d , , Zwanc vollstreckungsrichtern auch e n, nden. nn, . el, mie immer, den Schluß de zes etzeicht hatten. Voll autgenutzt haben also die Schule von e s deß che selche Statt sankt green ficht aufsnfiellen fei dalit Str beten ä Wen lc ist lasel vlerielltrlich 3 . He Schjerẽ is, und. war bon. 1660 haken äcs, ven 10h ; unter Zuhilfenahme des me,, ; ee. ut Eintragung im Am Schluß heißt 9 inen wohltuenden Eindruck durch das sicht⸗ monatẽsch: ädchen 454; 2659 (255 und 266) gingen von der siebenten, 182 (186 ; nicht sa a n i, . Debatten machten ei well erstens nicht sämtliche Be . —⸗ ber in der Regel Die in der Subhastation aber Grundbuch gebracht werden, in

11111

nen den letzten di . versteigerungen in .. e in Verblndung getreten und

der Abteilung des achten Schuljabres 11 Jahren 90090 1106 S7 100600. 12 ö 13312 -= 169. 14180 17. Nros 13 bSꝰ 34 = 732 63658 756 121892 78 o 38157 o/ 14 357 15 132467 542, 131383 = 543, 265550 16 3.

. 66 78G 5 3645s 25 y, 66 . 235 Daß in einer Abteilung Schulkinder derschiedenen 1535 * 34 6 9 jũngsten Abteilungen noch Kinder böheren Alter sitzen, darf nicht 306082 53 93 auffallen, da nicht alle fleißig und begabt genug slad, um regel.

1

1111

und in den

die hierzu nötigen Kenntnisse sich schon dor inn der Schu

denn = 2 1888 - 21 10919 29 angeeignet batten; aufgeweckte Kinder 1 namen li g 2 331— 1 771 2 älteren Geschwistern ju dause balb sielend dorbereltet.

7 00 12 000 8 00. kommt, daß bei der Schulaufnahme in gemissem Nasange

r 2 0 O 9

g gn ng n g g

den