*
1
Kurze Anzeigen
neu erschienener Schriften, deren Heere ne , fn, ent il helmstraße 32,
Rückfendung findet in keinem Falle statt.
Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilung und Enddeckungen auf allen Gebieten der
. sind nur an die Redaktion, zu richten.
Für alle Erfindungen Naturwifsenschaften und Technik. Deft 13 u. 14. Jährlich 28 Hefte à O40 416. 6 6 Bong u. Co.
irzäblungen und Geschichten Bilder und Y chrengen von Gustap Freytag. 1,50 6. Leipzig, Walther Fiedler.
XViii. S Berlin W
32
Unser alter Fritz. Ein Volksabend von Oskar Brüůssau.
2. Aufl. 1 6. Gokba, Friedrich Emil Perthes.
Kaufmännische Bilanz, ihr ordnungsmäßiger
Von Professor Robert Stern. 2. Aufl. Gebdn. männische Korrespondenz. Gebdn. 2.50 S6. Leipzig, J. J. Weber. Gründzüge der Trigonometrie. Von Mit 42 in den Text gedruckten Figuren. 4. Aufl. Der mündliche Vortrag. Von II. Aufl. Gebdn. 150 006. — Malexei. 5. Aufl. Mit 55 Abbildungen und 9 Tafeln. J. J. Weber. Physikalisches Schmids naturwissenschaftl. Reben storff. Gebdn. 3 6. Die Ebrenbürger der hundert der Städteordnung. Von Walther
G
Gebdn.
Experimentierbuch. Aus
Schüler⸗Bibliotbek.
Stadt Königsberg Aus lär
Königsberg i Pr., Ferd. Bevers Buchhandlung (Thomas u. Oppermann.) Fapanischer Roman aus der Gegen⸗ 456 M, gebdn. 5.50 M6.
Die steinerne Geisha. wart. Von Myrra Tunas. Internat. Verlag für Literatur, Musik und Theater vo
Telegraphie und Telephonie. Bd. II) Plaudereien von Hanns Günther. Mit bildungen. 1 46; geb. 1.80 . Stuttgart, Verlag Monatshefte (Franckbsche Verlagsbandlung).
Gefchichke des Neuen Deutschen Liedes, Albert bis Zelter von Hermann Kretz schmar. 9 . Leipzig, Breitkopf C Härtel.
Was ist Elektrizitã rt? Erjählungen eines Charles R. Gibson. Aut. deutsche Güntber. Mit zahlreichen Abbildungen. Stuttgart, Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde lags handlung.
Volkstümliche Redekunst von Adolf Dam aschke. 1 .
Zum achtzigsten Geburtstage genannt Waldschmidt. Von Dr. B. Haessel Verlag.
Deln Reich komme. Festpredigten von Dibel ius. 2,75 416. Dresden⸗A, C. Ludwig Ungel
Ernste Fragen. O75 46. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt.
Preis 1 10
Alois Dr
Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 56. Abonnementevorstellung. Dienst. und Frei⸗ laätze sind aufgebeben, Margarete. Oper in fünf ö pon Charles Gounod. Tert nach Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Carrs. Musikalijche Leitung: Herr Generalmusikdtrektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Derr Ballettmeister Graeb. (Mephistopheles: Herr Baflanoff als Gast. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 60. Abonnementsvorstellung. Die Aiclungen. Sin deutsches Trauerspiel in drei Ab⸗ fellungen von Friedrich Hebbel. 1. Abend: Erste Abteilmng: Der gehörnte Siegfried. Vor⸗ spicl in einem Auffug. In Szene gesetzt von
Regiffeur Patry. Zweite Abteilung: Sieg⸗ frieds Tod. Ein Trauer spiel ind Aufzügen. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 71 Ubr.
. Dvernbaus. 57. Abonnementsvor⸗ ste (Gewöbnliche Preise ) Figaros Hoch⸗
i KRomische Oper in vier Akten von Wolfgang
adeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Torenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Anfang 74 Ubr.
Schauspielbaus. Sf. Abonnementevorstellung. Die Aibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Asteilmngen von Friedrich Hebbel; 2. Abend. Dritte Abteilung: Kriemhilds Rache. Ein Trauerspiel in faͤnf Aufzügen. Anfang 71 Uhr.
Sgrpi CLI
Dentsches Theater. Donnerstag Abende 78 Uhr: Biel Lärm um Nichts. ; eitag: Romeo und Julia. Sonnabend Viel Lärm um Nichts. Sonntag: Viel Lärm um Nichts.
aus schwerer Zeit.
Von C. F. Findeisen. Franz
Roderich Benedix. Von Professor K. Raupp.
Von Leipzig, B. G. Teubner.
(Der elektrische Strom
Bearbeitung von Hanns (Franckhsche Ver⸗ Erfahrungen und
Jena, Gustav Fischer. Maximilian Schmidts
7
Fine Erwiderung von Friedrich
Der Kilometerfresser.
gung der Diätetik.
Dr. J. Schmid. 2. Aufl.
ahrgang 1912.
57. Deutsches Maul- und Klauenseuche vom
am 26. Februar sowie den Ausbru
Gebdn.
O S.
die Herkünfte von Sizilien
Aufbau ꝛc. d fuchung wieder aufgehoben.
S. — Kauf⸗ 8. Aufl.
Bendt.
8 — 2 66. —
J. Teil.
Im Königlichen Opernha Herr Baklanoff sein Gastspiel Margareten fort. Frau Böhm van Berger den Faust, die Martha:
ebdn.
3 4606. Leipzig,
Dr. Bastian Dirigent ist der
Prof. H.
im ersten Jahr⸗ nder. 1,50 6.
Herr Krasa.
und 7. Teil von Friedrich Hebbels Siegfried! und „Siegfrleds Tode, w in den Händen der Damen Willig.
Seg Werrack, Eggeling, Mannstädt, Eich Zürich, Königin Christine“, n Franz Ketner. den 5. März, im Theater in wiederholt werden. Da für das nä pon Frau Triesch bei der Direktion ist, kann dann erst die endgültig Dramas in den Spielplan erfolgen.
Polnische Wutschaft“ wird im Wochen auf dem Spielplan bleiben
gelöst werden.
zahlreichen Ab— der Technischen
J. Teil: von' 7,50 ; gebdn.
Elektrons von
gebdn;· 180 46.
einigten a cappella-Chöre: Könlglicken Opernchors, des a aphe schen Hochschule für Musik, der Chors 150 Herren der Berliner Liedertafel Hugo Rüdel werden
Ratschläge
eyer. Leipzig,
Dr. Franz mann, Fräulein Hertha Dehml geest, der Konzertmeister Julius T Drchester und der
enk.
Delitz sch.
Nenes Schauspielhans. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Das Familienkind. Schwank in 3 Auf⸗ zügen von Fritz Friedmann⸗Frederich. ᷣ
Freitag: Woͤhltätigkeitsvorstellung zum Besten des zsterreichisch ungarischen Hilfsvereins: Nathan der Weise.
Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Agnes Ber⸗ nauer. — Abends: Das Familienkind.
Romische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Rigoletto.
Freitag: Der Troubadour,
Sonnabend: Der Waffenschmied. ö
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: La Traviata. — Abende: Die Zauberflöte.
Kurfürsten Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem neapolianischen Volksleben in drei Akten. Handlung und Musik von Ermanno Wolf⸗ Ferrari.
Freitag: Quo vadis?
Sonnabend Quo vadis?
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends: Der Schmuck der Madonna.
Schillertheater. O. (Wallnertheagter) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Emilia Galotti. Tra uer pie in fuͤnf Aufzügen von G. E. Lessing.
Freitag: Gräfin Lea.
Die Gicht und ihre Therapie mit besonderer Berücksichti⸗
Von Professor 1,80 4.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der
seuche vom Schlachtviehhofe in Stuttgart am
Türkei. Der internationale Gesundheitsrat in
Theater und Musik.
Siebel: Fräulein Parbs, den Valentin; Herr Hoffmann, den Brander: Generalmusikdirektor Dr. Muck.
Im Königlichen Schauspielbause ; Nibelungentrilogie: „Der gehörnte sowie der Herren Stgegemann, Kraußneck, Geisendörfer, Boettcher,
Strindbergs historisches Drama, kann, mit Irene Triesch in der Titelrolle, nur noch einmal, und zwar Dienstag,
In dem auf Allerhöchsten Befebl am 11. Königlichen Operntheater stattfindenden Konzert der ver⸗
als Solisten mitwirken: Die würktembergische Kammersängern Frau Hedy Fracema⸗Brügel
Kapellmeister Dr. Besl.
Dr. A. Schittenhelm und
och schu Halle a. S., Carl Marhold. ö
worden.
Viehhofe in Frankfurt a. M. ch der Maulzund Klauen⸗
27. Februar 1912. eines Wagens
bahn. zertrümmert.
Konstantinopel hat die für angeordnete ärztliche Unter
Revolverschüss führten.
use setzt morgen, Donnerstag, r . folgung der Täter
als Mephistopheles in Gounods Endert singt die Titelrolle, Herr Frau von Scheele⸗Müller, den
wird morgen der 1.
lederholt. Die
von Arnauld, wurden.
verletzt
,, ,. liegen Gebrauch;
Butze und Meyer
holz und Pohl.
der Königgrätzer Straße
Der 4 heute abend im Theatersaal e für
ornelius Bronsgeest Künstlers auf ein späteres, noch bekanntzuge
Kattowitz, 27. Februar. 9grUhr fuhr die Lokom otive eines beladenen fiskali
bei der Ausgangskreuzung von Zawodzie in die
Der Wagen wurde umgeworfen, Der sonstige Materialschaden ist gering.
weiblichen Insassen wurde eine Frau an der Hand durch Glat—
splitter leicht verletzt.
Paris, 27. Februar. Garnier heute abend auf der Plaee de Havre gegen sassen eines Autemobils einschreiten wollte, das
Personen umgexissen hatte, wurden von den Insassen des Automobllz
Ein zweites Automebil,
Verletzungen davontrug.
King ston (Jamaika), 27. Februar. friedenheik der Bevölkerung mit den Fahrpressen der Straßenkatn hat sich in ernstlichen Unruhen während der letzten Nacht Der Pöbel stürmte gegen Gouverneur sowie seinen Adjutanten an, die jedoch nicht ernstlich machte von der Schußwaffe ein Mann wurde getötet, einer schwer verwunket, Schließlich wurde die Ordnung wieder.
30 andere wurden verletzt. Polizet
hergestellt, weitere Unruhen werden nicht erhielt Verstärkungen von auswärts.
der Köni
Musik angekündigte
endes Datum ver
Mannigfaltiges.
hintere Oberschlesischen die Trittbretter und Von
der elektrischen
ihn abgegeben, die seinen Tod
e gegen l in dem Polizeibeamte
aufnahmen, überf
das Gefängnis und
Die Polizei
erwartet.
Liederabend ist wegen a . Erkrankung dez
Die
glichen
von
schoben
(W. T. B.) Heute vormittag gegen hen ch lstur , lattform
K lein⸗ Scheiben den vier
(W. T. B.) Als der Polizeibeante
die In, mehrere
her hei⸗ die Ver⸗
uhr eine junge Frau, die schwere
entladen. griff den
chste Jahr ein längeres Gastspiel Meinhard und Bemnauer geplant e Aufnahme des Strindbergschen
Thaliatheater noch etwa zwei und dann durch eine Neuheit ab⸗ General Reisol 7 Uhr
Mergheb ha ftem wurde, zurück.
Gefallenen war
Scheich.
März in Neuen und
des Hof⸗ und Domchors, des la-Chors der Königlichen akademi chule der Königlichen Oper und von unter der Leitung des Professors Königlich
d.. 1
ow, Derr Cornelius Brons⸗
hornberg vom Philharmonischen (Fortsetzung
Rom, 28. Morgens Kampfe,
Die Italiener hatten 11 Tote Mergheb bleibt von den Italienern bes
Nach Schluß der Redaktion eingegange
Depesch en.
ne
Februar. (Meldung der „Agenzia Stefani“)
aus Homs:
8 telegraphiert die Italiener
besetzten die
trieben
der bis zum Abend
Gestern um Höhe die Türken und Araber nach leb— fortgesezt
ö. 8831
Der Feind hatte schwere Verluste; unter den ein fürkischer Hauptmann und ein arabischer
etzt.
des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten und Zweiten Beilage.)
Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. Freitag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗
schaft. . In Vorbereitung: Autoliebchen.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das kleine Cafs. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard.
Freitag und folgende Tage: Das kleine Café.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon.
Konzerte.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr; Konzert mit dem Philharmonischen Orchester von Ernst Radecke. Mitw.: Lilli Lehmann.
Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2. Abonnementskonzert von Florian Zajie und Heinrich Grünfeld. Mitw. Frau Hermine Db Albert, Königliche Sängerin, Prof. Xaver Scharwenka, Frau Gertrud Rothstein⸗Steiner, Sans Hasse und Fritz Espenhahn, Königl. Kammermusiker, und Konzertmeister G. Kutschta. Am Klavier: Fritz Lindemann.
Sagal Bechstein. Donnerstag, Abends s uhr:
Sonnabend: Der Kilometerfresser.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schwank in drei Akten von Curt Kraatz.
Freitag: Kyritz Vyritz.
Sonnabend: Der Weg zur Hölle.
reitag, den 8. März, Abends 8 Uhr: Auf⸗ führung im Zirkus Schumann“: Jedermann.
gsammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Eine glũůckliche Ehe. Freitag bis Sonntag: Eine glückliche Ehe.
Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Driginalvosfe mit Gesang und Tanz in drei Akten und R. Schanzer. Freitag: Große Rosinen.
onnabend, Nachmittags 31 Ubr: Taffo. — Abends: Große Rosinen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Logenbrüder.
— Abends: Große Rosinen.
Torquato
Theater in der Köaniggrätzer Straße.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗ furter.
Freltag und Sonnabend: Die fünf Frank⸗ furter.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallifsement. Ibends Die fünf Frankfurter.
Cesstugtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklug: 2. Vorstellung: Nora.
eifag: Der Bund der Jugend.
nnabend, Abend 71 Uhr Glaube
Geinat. — Abendg 11 Uhr: Unterstũtzungskasse des Tessingthegters:
Gherhard König. .
* *
; 9 * ; ö *. J — 36 ; . 1 ö . run = 4. J z 4 ö 1. . — ⸗ . nn, n m ,,, . . ; an ,, 21 9
5 Bildern) ven R. Bernauer
und Zum Besten der Alkestis.
Gan mythologisches Schelmensptel in n ier Akten von
Theater des Westens. (Station; Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Donnerstag Abends 8 Uhr: Wiener Blut. Operette in drei Akten von Johann Strauß. Freitag: Sonnabend: Wiener Blut. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: traum. — Abends: Wiener Blut.
Die geschiedene Frau. Ein Walzer⸗
Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur Lipyvschitz.
Freitag und folgende Regiments.
Sonntag, Nachmittags heimnis.
— Lustspielhaus. (Frledrichstr. 236.) Donnerstag, Tage: Die Damen des
3 Uhr: Das große Ge⸗
Nestdemtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schwank in drei Akten Georges Mitchell. In Szene gesetzt deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.
Freitag und folgende Tage: Firma.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Amelie.
Thaliatheater.
Alles für die Firma.
Schwank mit Gesang und Tan
Fraatz und Okonkowgky,
X
—
ö * y ) ö
(Direktion: Richard Alexander.]
von M. Hennequin und und für die Alles für die
Kũümmere dich um
(Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polunische Wirtschaft. in drei Akten von barbeitet von J. Kren.
Konzert von Anna Bohm (Klavier) und Eva von Skopnik (Gesang).
Zeethoven · Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 1. Klavierabend (verlegt vom 2. Februar) von Carl Friedberg.
Klind worth ˖ Scharwenna ⸗ aal. Donners Klavierabend von Fanny
. . Choralion.. Saal. Donnerstag, Abends 3 let Liederabend von Ebe Colombo. Am Klarier—
Ludwig Schütz.
Otto Bake.
und 82 Verwundete,
Harmoniumsaal. Donnerstag, Abende. Li Liederabend von Emmy Nawrath. Am Klavier
Spezialitäten. stattungsstůck „Das Hervorzuheben: noch nie dagewesenen Effekten.
Sonntag, Nachmittags 3! Uhr und 2 große Galavorstellungen. stellungen: Das Motorpferd.
Große Galavorstellung. — neite Volkemanegeschauspiel „Die 7 Bildern. — Vorher: das gramm.
Sonntag, Nachmittags 2 große Vorstellungen.
von Ditfurth (Eisenach = Lemmie Hanno v.).
Geboren: de Maizière (Stadel.
Gestorben: Hr. Oberst z. D. (Stettin). — Hr. Geheimer
Rudolf Piper (Schwerin⸗O
Verw. Fr. Marla⸗Oktavia Gräfin gersky, geb. Gräfin von Matuschka a. d
tag, Abends 75 Uhr: Weiland.
einer Reihe von Jahren angehörte und sich für Gisen und Elsenwaren, dessen Ständigen Ausschusse für Sein schlichtes den Interessen von Hande Berlin, den 27. Februar 1912.
Die Handelska
Nachruf. Am 25. Februar verschied das Mitglied unserer Kammer
Carl Schrö
Wir verlieren in dem Entschlafenen einen lieben Kollegen, schon vorher als Mitglied 2. Vorsitzender er war,
den Detailhandel in dankenswerter : Wesen, sein gerader Charakter und die Unermüdlichkeit
und Industrie widmete, sichern ihm unser ehrendes Andenken
Fmilie von Engelcken, geb.
der. Weise betätigt hat.
mmer zu Berlin.
Wm. Herz.
Verantwortlicher Verlag der Expedition
Neun (einschlleßlich
Druck ber Norbbeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt Berlin 8W.
(Heidrich) in Berlin. ? Wilhelmstraß
Beilagen Börsen⸗Bellage).
Dirhus Schumann. Donnerstag, Abends Er
Große Galavorstellung. Auftreten samtlicher Zum Schluß: Das neue Aut Motorpferd“ in 5 Die große Schlußapotheose an
Abends — In belden Ver
111
1nt. 15 14
Sexe!
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Erng von Steuben mit an , . ei Wech !
don
r H. Pu
lobz 0
welcher der Kammer fel in unserem Fachausscku sowie als Mitglied in unseren
F 834 mit der er sia
Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Cha rlotten burg.
e Nr. 8 .
.
Birkus Busch. Donnerstag, Abends 6 e
Zum Schluß: Tes auserwãhlte Pr
3 Uhr und Abends 71 Mer
Paul Kern Hofrat Dr
storf). Hr. Gymn. oberlehrer, Professor Franz Bußler (Berlin Pin
1.
(W. T. B.) Die Unzu⸗
Ein Sohn: Hrn. Reglerungẽafefe
Trebnitz J. Schles. . — Verw. Fr. Polizeirtẽ tn ; Zumpt ( Pote dan
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 553.
Berlin, Mittwoch, den 28. Februar
Amtliches.
Königreich Preußen.
Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen Technischen Hochschule zu Hannover im Som merhalbjahr 1912.
Die Einschreibung ĩ ü k igen erfolgen vom 1. bis 20. April 191 ginn der Vorlesungen und Uebungen am 16. April 1912. .
. Abteilung 1 für Architektur. Mohrmann; Uebungen im Stil der früh is rũhchtistlichen Kunst, Baukunst des . , el des eitte alter Gd er e le istrult sn ieh nf Architekten, danz⸗ und Stadtbau L und Il, Koflenanschlage und Blur ihr nngz Roß Allgemeine Kunstgeschichte, Geschichte ö r. Baukunst; Schulz: Baukunst des Altertums II, Baukunst der neueren Zeit 17, Uebungen in der Baukunst des Altertums, Entwerfen im Stil der neueren Zeit; Dr. Ing Mich ö Statik der Baukunst JL und II, Baukonstruktionslehre 1 gar ec, tekten; Halmhub er: Grundlagen des ornamentalen 1 Innenarchitektur mit farbiger Dekoration, Bauformenlehre 11 Kanold: Entwerfen und Detaillieren von Gebäuden Skizzieren und Entwerfen aus dem Stegreif, Neuzeitliche Bauaufgaben . 3. architektonischen Aufgaben des Städtebaues; Frledrich . zeichnen, Freihandzeichnen, Aktzeichnen; Jordan: n, , . Nichitekturmalerei; Voigt: Landschaftzeichnen und Au ar e ssse ren, Gundelgch: Modellieren 1 und 11; Dr.- Ing. Hölfcher⸗ Architektur⸗ zeichnen, Entwerfen einfacher Gebäude für Bauingenieure; Dr Hau . Deutsche Renaissance 11, Aelteste Baukunst der Hermanen; Vr. v3 d. Mülbe: Japanische Malerei, Kunstwissenschaftliche Uebungen; Dr. Hahne: Einführung in die Vorgeschichtsforschung Deut che Vor. geschichte II; Siebern: Denkmalpflege. J Abteilung II für Bauingenieurwesen.
Dr.Ing. Hot opp. Mechanik für Bauingenieure 1 und II, Be⸗ wegliche Brücken; Dr. Oertel: Grundzüge der praktischen Geonietrie praktische Geometrie — Planzeichnen, Geodäsie, Grundzüge der astronomischen QOrtsbestimmung; Dipl.-Ing. Dolezalekr:“ enn, züge der Ingenieurwissenschaften, Bankonst tultlonslehre ] und II für Bauingenieure, Uebungen in Baukonstruktions⸗— lehre II. für Bauingenieure; Lang:; Baustofflehre für Hnuingenicure, Bauingenieurlaboratorium; Dr.-Ing. Quietmeyer: Mörtelkunde 1; Otzen: Eisenbetonbau, Bauingenieurwesen für Architekten, Entwerfen von Eilenbauten; Brugsch: Statik, Eisenbau lebungen im Eisenbau; Dr.-Ing. Blum: Eisenbahnwesen 1, 11 und Il . ., Launhardt: Erd⸗ und Straßenbau, Trassieren; Danckwerts; Wasserwirtschaft II und 111, Uebungen im Entwerfen wasserwirtschaftlicher Anlagen; Arnold: Wasserbau II. ;
; . III für Maschineningenieurwesen.
. re s e; Maschineningenieur⸗Laboratorium JI und II ik; Tros ke: Eisenbahnmaschinenbau, Kraftwagenbau, , werfen von Fabrikanlagen und ECisenbahnhauptwerkstätten, Grundzüge des Eisenbahnmaschinenbaues; Dipl.-Ing. Klein: Maschinenzeichnen Debezeuge und Pumpen, Entwerfen größerer Hebezeuge und Pumpen, VHasserhaltungz Förder⸗ und Gebläsemaschinen, Förderanlagen für Masengüter, Ausgewählte Kapitel aus Hebezeugen und Pumpen, Bau—⸗ maschinen; Weber: Mechanik 1, Ausgewählte Kapitel der Tech⸗ nischen Mechanik, Aeromechanik in ihrer Anwendung auf Motor⸗ luftschiffe und Flugzeuge; Dr. Ing. Nachtweh: Allgemeine mechanische Technologle, Technologle der Faserstoffe. Fahrikations⸗ jweige der Faserstoffindustrie, Technologisches Praktikum mit aonderer. Berücksichtigung der Faserstoffindustrie, Landwirtschaft⸗ m Maschinenlehre; Dipl.Ing. Ru deloff: Maschinenelemente Bau der Verbrennungsmotoren; Dr. Ing. Braun; Wasserkraft⸗ maschinen; Dipl.- Ing. Schwerd: Werkzeugmaschinen, Fabrik⸗ yanisation und Betrieh, Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiet der Naschinen fabrilation; Franke: Dampfkraftmaschinen, Entwerfen gRößerer Dampfmaschinen,. Maschinenelemente für Bauingenieure; Dipl. Ing. Wilke: Maschinenmeßkunde; Dr.Ing. Willkomm: Erzeugniffe der Faserstoffindustrie und ihre Kennzeichen.
1 IV für Chemie und Elektrotechnik. Dr. Precht: Experimertalphysik, Arbeiten im Laboratorium der Physik, Luftschiffahrt; Dr. Leit häuser: Photographie, glektrische Wellen und drahtlose Telegraphie; Dr. Seubert: n if der Chemie, Arbeiten im Laboratorium der anorganischen bemie; Dr. Eschweiler: Maßanalvse; Dr. Behrend: Grundzüge inf chen Chemie, Arbeiten im Laboratorium der eorganischen Fk Dr. Decker: Synthese natürlicher Stoffe; Dr. Jänecke: ff Anwendungen der Thermodynamik auf, physikalisch⸗ n e rene; Dr. 2st: Zuckerindustrie und Gãärungsgewerbe, nnd Fette, Arbeiten im Laboratorium der technischen . Dr, Keppeler: Moorverwertung, Die Glasindustrie, . Praktikum 1“ und II Dr. Bodenst ein: Angewandte n, Elektrochemische Uebungen, Arbeiten im elektro⸗ een Institut, Uebungen in der Elektrognalyse; Dr. Wehmer: . gnzhme und Eniymmirkungen, Technische Bakteriologie cl Mykologie), Mkroskopierübungen, Uebungen im bakteriolo⸗ . dahoratorium; Dr. La ves: Grundzüge der physiologischen . Dr. Stille: Kristallographie J. Teil, Grundzüge der ö 27 Heyer: Praktische Geologie IJ, Geologie des nordwest⸗ K . Dr. Schöändorf: Technisch wichtige Mineralien 9 Hesteine Deutschlands, Uebungen im Entwerfen und in der n, n. geologischer Karten und Profile; Dr. Kohlrausch: e ige nder Elektrotechnik, Theoretische Elektrotechnik, Elektro⸗ ö 6. Laboratorlum J und II, Elektrotechnisches Laboratorium II . aschineningenieure; Dr. Heim; Elektrische Anlagen 1, Ent⸗ erfen von elektrisgchen Maschinen und Trangformatoren, Glektrische au ihr tagung de Beckmann: Praktische Elektrotechnik . , . Clektrotechnische Meßkunde Lund Il, Die Wickelungen ektrischen Maschinen; Br. Ing. Brückmann: Gleichrichter zur mmformung von Wechselstrom in Gleichstrom, Elektrotechnisches eminar; Dr. Hu mann: Elektrische Kabel.
Abteilung für allgemeine Wissenschaften, insbesondere für Mathematik und Naturwiffenschaften.
. Kiepert: Höhere Mathematik II, Ausgewählte Kapitel ö athematlk; Dr, Müller; Höhere Mathematik j und III; N. N.: un ge der höheren Mathematik. Für Architekten und n lten, Autzgewählte Kapitel der Glastizitãtslehre. Die erentiglgleichingen der technischen Mechanit; Dr. Roden; Herb Darstellende Geometrie, Darstellende Geometrie 13 rn . Botanik 11, Die Feinde der Bauwerke im Tier⸗ und ,,, Die gelle der Gräser; Dr. von Wiese und ite s s Can, Geld., Bank. und Börsenwesen, Allgemeine ar rtfchaftflehbr Gründtüge der Finanzwissenschaft, Volkewirt⸗ n iche und foßialpolitische Üchungen; Dr. Erdmann: Staats- liter erna tu gerecht. Dr. * en: Englische Sprache und
atur, für Anfänger und für Geübtere; Dr. Lohmann: Fran⸗
Be⸗
1912.
zösische Sprache, für Anfänger und für Geübtere; Dr. Kö . Deutsche und allgemeine Geschichte seit dem Westfälischen 63 Rußbaum: Gewerbliche Gesundheitslehte; Dr. Geißler: Die erste Hilfeleistun bei Ünglüäcksfällen; Dr. Böhling? Russische Sprache; Dr. Deetjen: Die deutsche Romantik bis gin f, * Krüger: Moderne Wwrik; Dr. Otte: Bakteriologischer Rur fue Die Gefahren der Prostitution und ihre Verhütung; Dr. Leffing? Die Gedanken der großen Denker, Vorlesung und Erläuterung von Nietzscheg Also sprach Zarathustra‘, Aesthetik der bildenden Künste der Architektur und des Kunstgewerbes, Ethische Gewisfens fragen Dr. Bu dde: Adolf Diesterweg als Mensch und Pädagoge. Hannover, im Februar 1912.
Der Rektor der Technischen Hochschule. Mohrmann.
Die Tätigkeit der preuszischen Staatsarchive im Jahre 1911.
Während des Jahres 1911 haben in den ßis Staatsarchiven 2021 amtliche und 6921 au m nutzungen stattgefunden. Letztere setzen sich zusammen aus 2354 Benutzungen, welche durch Benutzer persönlich an Ort und Stelle erfolgt sind, und 456, welche von den Beamten auf, schriftlichem Wege durch Uebersendung von Akten, Be⸗ scheiden und Berichten erledigt sind. Im ganzen sind die Archive von 4299 Privatpersonen benutzt worden, die Gesamt—⸗ zahl der Arbeitstage aller persönlichen Benutzer betrug 2 834. Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres waren 2699 amt— liche, 6998 außeramtliche, 2132 persönliche, 4866 schriftliche Bescheide, 4143 Privatpersonen, 21 525 Arbeitstage.
Die auf Veranlassung und mit Unterstützung der Archiv⸗ verwaltung im Verlage von S. Hitze in Leipzig erscheinenden Publikationen aus den preußis 4 Staatsarchiven sind um einen Band weitergeführt: Band 86: „Koser und Droysen Briefwechsel Friedrichs des Großen mit Voltaire“ 3. Teil.
Von den im gleichen Verlage erscheinenden „Mitteilungen der preußischen Archivverwaltung“ wurden drei Hefte veröffent⸗ licht: Heft 17: Richter, die Kurtriersche Kanzlei im späteren Mittelalter /; Heft 18. „Klinkenborg, Geschichte des Geheimen Staatsarchivs zu Berlin“, Abteilung JL und Heft 19: „Bär der Adel und der adlige Grundbesitz in Polnisch Preußen zu Zeit der preußischen Besitzergreifung“, ö. .
Das Preußische Historcsche Institut zu Rom hat den 14. Band der von ihm k Zeitschrift: „Quellen und Forschungen aus den italienischen Archiven und Biblio⸗ theken. Verlag von E. Loescher u, Co. in Rom) publiziert. Mit Unterstützung der Archivverwaltung wurden ver— öffentlicht: „Quellen und Darstellungen zur Geschichte Nieder⸗ cr. 4 53 *. nor hun gen zur Geschichte Nieder⸗
8 1 3H 2 eraus istoris k 27 . Heitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen,) Jahrgang 26, und . fl vi . Posen“, Jahrgang 12, herausgegeben von der Historischen Ge— sellschaft für die Provinz Posen; ö . ,
„Regesten der Markgrafen von Brandenhurg aus askanischem Hause“, 2. Lieferung, bearbeitet von H. Krabbo . vom Verein für Geschichte der Mark Branden urg;
, der Stadt Wetzlar“, 1. Band, bearbeitet von E. Wiese, herausgegeben von der Historis d issi en e r , der Historischen Kommission
„Jürstlich Wiedisches Archiv zu Neuwied“ herausgegeben unter Mitwirkung der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde von der Fürstlich Wiedischen Rentkammer. ;
. wissenschaftlichen Privatarbeiten von Archivbeamten , . Jahre 1911 vor:
Arnold: „Aufzeichnungen des Grafen Carl von Voß⸗ Buch Über das Berlince Politische Wochenblatt / in der Historischei g . ö. . sch henblatt“ in der Historischen
Bailleu: „Aus dem Literarischen N ß der Kaiseri Augusta.“ Berliti. Band J. Teil i KJ
„Prinz Wilhelm von Preußen Elise Radziwill“ in der Deutschen Rundschau.
Bär: „Beitrag zur Geschichte der Erwerbung Danzigs durch Preußen im Jahre 1793“ in den Mitteilungen des Wefst⸗ preußischen Geschichtsvereins. Jahrgang 19. . „Die Behördenverfassung in Westpreußen seit der Ordens⸗
Danzig.
; Croon: „Zur Geschichte der österreichischen Grundsteuer⸗ Reform in Schlesien. 1721 1740“ in der Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens. Band 45.
. Domarus: „Medizinisches aus Altherborn. JI. Der Scharfrichter als Kurpfuscher“ in den Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. äsz„Zur Geschichte der Kirchweihen und Kirchweihmärkte im Erzbiskum Mainz, besonders im Rheingau und im Oberamt
Höchst.“ Ebenda.
. „Cavour“. Band J. Gotha. „Die Einigung Italiens. Ein geschichtlicher Rückblick“ i der Deutschen Rundschau. Jahrgang 37. . „Eine Streitschrift des Vergerio gegen das Trientiner Konzil 1551! im Archiv für Reformationsgeschichte. Band 8. „Fürstenhöfe, Bürger und Bauern“ in dem Werke: Im Morgenrot der Reformation, herausgegeben von v. Pflugk⸗ Harttung. ö Fray von — Ebenda. Graber: „Die Ständeverfassung der Provinz Posen“ i der 8 Zeitung. . Grotefend: „Ergebnisse einer Archivreise im Kreise Greifswald“ in den Pommerschen Jahrbüchern. an 11. f Hein: „Friedrich der Große als Kronprinz“ u. „Friedrich der Große. Friedensjahre.“ Velhagen u. Klasings Volksbücher Nr. 365 u. 37. ; ; Heinem ann: „Der Formalakt der Belehnung in ein pommerschen Urkunde von 1390“ in den . 6 Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Band 32.
und Prinzessin
zeit.“
——
9
. Die Vurschenschaft Alemania in Greifswald 1845— in den Hu e , hen Blättern. n, 6
Hirschfeld. „Quelle zur Rechts⸗ und Wir ĩ 1 1 3 a ts e
der rhein ischen Städte: Deutz. He , he gen. Schlösser in den Mitteilungen für Denkmalspflege.
Hoogeweg: „Urkundenbuch des Dochstifts Hilbeshel und seiner Bischöfe“, Band VI ö Huch 8 Dad ee n zur Geschichte Niedersachsens. Band 28. Hannover.
4 Bode, der Uradel in Ostfalen.“ Hannover.
gen: „Kritische Beiträge zur rheinisch-westfäli d,. . e. Ueberlieferung . gende der 1 Jungfrauen“ in der se = ier, 3 ö. f estdeutschen Zeit⸗
Joachim: „Polnische Stimmungen bei der Rückk Napoleons aus Elba“ in den Historischen Mon 2 sapoleons aue ͤ atsb die e. ö. Jahrgang 12. sch .
Kaeb er: „Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschicht rheinischer Stãdte 1. Bergische Städte. n e gf 3 . denn nn, Sun ,, Ludwigs von Ostfriesland“
ndlungen um t ; ic ies⸗ ,, g nd Vorträgen zur Geschichte Ostfries⸗ Friedrich Wilhelm III. bei seinem Regi e itt“ i der e er nn, Monatsschrift. 9 K „Ein Bericht über das Badeleben in Aachen vom Jahre . in der Zeitschrift des Aachener his e nen . Karge; „Das russische Archivwesen“ in der Zei if für osteuropäische Geschichte. Band J. .
Im Kampf um Deutschlands Zukunft.“ Berlin. Racer: ö H der Renaissance und ihre — P 5 j f , o 2. in den Monatsheften der Comenius-Gesellschaft.
„Die geistigen Grundlagen der Frei i s öffent⸗ ae e en. g Freimauerei und das öffent⸗
Knetsch: „Die dem Hause Hessen entsprossene Famili
s 62 n Hause Hesse ssene Famil 3. nn,, in der Zeitschrift S me,, 2 . 55 — 94 — 14 O.
Küch: „Landgraf Ludwig J. im Hussitenkrie . Küch: graf 81 riege 1421“ in der Zeitschrift des Vereins für hessi ͤ . — = unde. Band 4. 2 Kupke: „Geschichte der Familie Uecker“; Schleswig.
„Das Fideikommißarchiv der Familie Blome in D
. . ᷣ * in Dobers⸗ dorf imd ö. den Schleswiger Nachrichten. .
Lau: Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschich . Städte. Ge g Städte. ac igt ö. Publikationen der Gesellschaft für Rhei ichtsk k schaft f Rhein. Geschichtskunde.
Liebe: „Die berittene Landfolge in Niedersachsen“ i Thüringisch Sächsischen Zeitschrift . ö
„„Die Franzosen in der Altmark 1808-11 in den J ⸗ berichten des Altmärkischen Geschichts vereins. Band 389 46 Lo eme; „Kritische Bücherkunde der deutschen Bildung,“ Teil 1. e, ,. Weimar. .
„Hundert Jahre des schlesischen Staatsarchivs“ in Zeit⸗ schrift ö Jahrgang 5. a . Lulsveés: „Neue Publikationen über die italienisch Archive“ im Korrespondenzblatt des Gesamtvereins hen Geschichts⸗ und Altertums vereine. .
Möllenberg: „Die Eroberung des Weltmarkts du hes, mansfeldische Kupfer. Studien zur Geschichte 83 Thüringer Saigerhüttenhandels im 16. Jahrhundert.“ Gotha. ö. Müsebeck! S. P. Martin und H. R. Plehwe, zwei ,,,. 1 , , . von 18061820 in en Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Bur schaf und der . Einheits bewegung. Band 2. ö
„Lothringens politische Sonderstellung zwischen Frankrei und Deulschland in karolingischer Zeit? in den 2 en, Band 12.
„Georg Hille “ in der Zeitschrift für Schleswig⸗Hols Geschichte. Band 41. ö . von Peters dorff: „Friedrich der Große“; Berlin.
„Die Entwicklung des deutschen Nationalgedankens“ in de Ten, 23 Jahrgang 13. hen N gedankens“ in der
„Vom historischen Büchermarkt“ gang 13. ö 3 .
„Bismarcks Jugend“ in der Konservati M schrif 5 Konservativen Monatsschrift.
„Adolf Stoecker.“ Ebenda.
n m , Ebenda.
U „Bülow⸗Cummerow, ein Agrarpolitiker der er Hälf des 19. h nen,. Ebenda. . . von Pflugk⸗Hartung: „Wellington und Blücher 17. Juni 1815“ in den Jahrbüchern für di 2 k h für die deutsche Armee
„Soldverhältnisse in den Befreiungskri im Militär⸗ nehm n, f gskriegen“ im Militär⸗
Die Aufzeichnungen des Generals Ferdinand von Stos Die. zeichnun es e Stosck über . 4 ö. Beiheften zum Militũrwochenblast .
„Aus dem Kabinett Friedrichs des Großen“ in Wester⸗ manng Monatsheften. ; ; ; J
. 2. . Gotha.
„Bismarck“. Velhagen und Klasings V ü ⸗ oc . g sings Volksbücher der Ge⸗
„Das preußische Heer und die norddeutschen L
unter General von Kleist“ Gotha. K . Philippi; „Die Kölner Richerzeche“ in den Mit⸗ teilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung.
Band 32.
Prümers: „Die Stadt Posen in südpreußischer Zeit III. Die Kirche“ in der Zeitschrift der Hist 36 s 23 für 8, e . 26. 8,
„Max Beheim⸗Schwarzbach“ in den Historischen M ⸗ blättern fur die Provinz Posen. Jahrgan ö h sh 66
Zur Theaterfrage in südpreußischer Zeit.. Ebenda.
edi ich: „Jülich⸗bergische Kirchenpolitik am Ausgange . und in der Reformationszeit“, 2. Band in den I 2 er Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde,
Reim er: „Beitrag zur Geschichte des kurtrierschen K Wimpheling“ im Trierschen 66 Heft 17. ,,
2. Auflage.
3. Auflage.
im Türmer.