1912 / 53 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

——

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 28. Fehruar 1912. AUnfall⸗ und Invaliditäts-

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3. 19. Verschiedene Bekanntmachungen.

(106598

Hnalstat gerlng mittel . Verkauft⸗ 3 Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner 66 wert Doppel

; jentner Do ppel zen tner höchster niedrigster 66 niedrigster höchster Doppeljentner ¶Prels unbelam 1. Untersuch m 6 achen. 160 . h

pr 4 2 Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u d 2 . d w. . 2 er . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. ; 9 4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

I) Untersuchungssachen.

lo6021] Untersuchungssachen. ; der II. Beilage zum Reichsanzeiger

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach üũberschlaglihe Schätzung verlauft

Durchschnitts⸗ gut pr

9 .

5. Erwerbs⸗ und ö n Rech

niedrlgster

7. Niederlassung ꝛc. vo tsanwälten.

Weizen.

2a 90 29h 15230 19350 20 36 260 16 36 h V6 b 18, 10 1920 1926 19770 15.59 26 06 1556 15.50 26 20 260 16 21 6 21,50

21,00 19 56 20 56 36. 565 36. 16 36 26 360 Hh 26.96 ö 6 435 36 65 ; ; 31 50 : ; . 30 36 31 66 3259 20 00 II 66 3166 7155 33.56 . *. 233 33230 2 27765 86 20 600

—ꝗ— 28335 s, 3 1b 336

23.2. 35.7. 753.7.

de 2

Allenstein. Goldapv .. Thorn. Schneidemühl Breslau.. Gg. Glogau . . O. S. Hannover. Hagen i. W.. Doch ö . Schwabmünchen Pfullendorf.

Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg.

Saargemünd ..

19,00

bermerks uf den Namen des Zimmermeisters Albert Mehl in Waidmannslust eingetragene Grundstück am 30. April 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, JZimmer Rr. 32, dersteigert werden. Das Grundstüchk eingetragen Artikel Nr. 491 Grundsteuermutterrolle, besteht aus a. Parzelle 060, 12 Kartenblatt l, Lübars, Waidmannstraße 90, gelegen, Remise mit Stall, Wagenremkfe, Wohn⸗ haus mit Hofraum und Stall eban vr mit Wasch⸗ küche, 10,81 a groß, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 138 mit 1839 M Nutzungswert verzeichnet, b. Parzelle 2061/12 Kartenblatt i, Lübars, Waid⸗ mannstraße 91, gelegen, Hofraum von 1081 a Größe. Der Versteigerungsbermerk ist am 17. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen.

; Aufgebot.

Die Firma Gebr. Bachrach in Vacha hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. April 1912 fälligen Wechsels 4e dato , Hersfeld, den 1. Januar 1913 über 1700 M, welcher von ihr auf den Abraham Abraham in Schenklengsfeld geßogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späfe— stens in dem auf den 18. September 1912, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird!

Schenklengsfeld, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

9) 146,25 6. Mietszinsforderung des Rechtsan⸗ walts Franz Loreck in Berlin, hinterlegt, weil sie von der Firma Kaufmann & Co. mit AÄrrest belegt war (Arrestbefehl des Amtsgerichts J vom 22. De⸗ zember 1880), und 35 M Zinsen. J. L. 1648. S0 81. Hinterleger: Emmy Mewes in Berlin. Empfänger: Firma Kaufmann & Co. in Berlin.

10) 188. 85 M Auktionserlös in Sachen der Hand⸗ lung J. Sauerlandt in Berlin gegen die Große Berliner Rennbahn Aktien-Gesellschaft (Beschluß des Amtsgerichts 1 vom 14. Februar 1881 45. 1. M. 224. 81) und 45. S6 Zinsen. I. S. 1932. 80 / 81. Hinterleger: Weyher, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfänger: Ist nicht angegeben.

1I) 88, 98 90 Auktionserlös in Sachen des Ober⸗ amtmanns Rudolf Winkler in Wilhelmsruh bei

19,50 18,10 18,70 18,30 19.00 19,80 20,50

9 e 2 2

Der in Nr. 216/09 veröffentlichte Beschlagnahmebeschluß der hiesigen Strafkammer vom 2. September 1909 ist in der Richtung gegen Diehl,. Johannes, von Haß⸗ loch durch Strafkammerbeschluß vom 19. 11. 195 aufgehoben worden. U. B. 525/09.

Frankenthal, 26. II. 1912.

Der Kgl. J. Staatsanwalt.

9 ,

, , ,,, , ,, ,,

20 50 Ih gb 22 16

9 9 9 00 9 2 2 8 9

1

6)

*

na ag n n , , 9 9 9 4

9 9 9 w 9 , , , , * * * * 1 2 1 1 L 2 2 6 1 12 16 12

8

Günzburg.. Memmingen. Schwabmünchen Waldseec... Pfullendorf.

Allenstein. Goldap

1 Schneidemühl . Breslau. Glatz. . Neustadt O. S. Hannover Emden.. Hagen i. W. . . Memmingen. Schwabmünchen Pfullendort ... Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg.. Saargemũnd..

, an

aa ,, , , ,

a, , ,

Allenstein.

Goldapv ..

Thorn. —ĩ Schneidemühl Breslau.

ö . Glatz... Glogau.

Neustadt O. S. Hannover. Hagen i. W.. Memmingen . Pfullendorf .. Neubrandenburg

2

4 .

1 *. *. *. . *. *. *. *. * 4 *r * 2

2 1

Allenstein. Goldapv .. ö Schneidemühl . Breslau. an, Glogau... Neustadt O. S. Hannover Emden ; Hagen i. W. . K, Trier. ; Memmingen Schwabmünchen Waldsee .. Pfullendorf. Schwerin 1. Mecklb. Neubrandenburg. Saargemünd.

de

D ,,, , ,

9 9 ,

, , . , 2 . m n 9 . ,

8 1 2. 4

Bemerkungen.

Berlin, den 28. Februar 1912.

Braugers te

Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der be

23 00 32356

23309 217

21,70 23,00 23, 26

R

18,15 17,30 18,00 17,75 17,50 17,30 17,50 17,60 19,40 20 00 19,25

22, 80 21,00

urs

1780 17,26 1855 1775 16.66 1736 17,50 17.36 1926 1935 1935

18,00 22,40 20,50 20, 50 18,50

1

18,00 22, 80 20, 0 60 5h 18,50

1

18,75 17,20 18,70 19,00 1840 18,20 1850 17,20 21,80 19,80 20,75

18,70 22,00 21,90 21,00 20,40 20,50 19, 00

18,75 17,40 18,70 19,00 18,60 18,20 18,50 17,70 22, 00 19,80 20,75

18,70 22,20 22, 10 21,30

. 1 30

733,50 19 66

.

972 25 70 27 6415 . 25 . 907 J 26 28656

18,50 17,50 18,30 18,25 18,10 18,30 18,10 18,20 19,80 20,80 19.75 18,90 19 56 23,00

1830 1846 20, 00

18,00 17,60 19,00 19,50 16,50 20,00 20,00 20,80 20,20 22,40 18,75 22,40

20,50

20,00 17,60 19,20 1950 19,20 19,20 19,60 18,40 22,50 20,30 21,25 20,25 19,B70 23,00 22,30 22, 3 174 21,60 21,60 77

. 66 215

20,00 17,50 19,B00 19,A50 18,70 18,B70 19,60 17,80 22, 30 20,00 21 7h 20,00 19,70 9 40

.

3186 500 10 000

200 4025 146 765

3 834 1640

381 . 4 641 20,00 20,00 20,50

19,80 20,00 20,0

10 000 10250

500 500

der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis ĩir treffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

Faiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Dr.

Zacher.

19900 18.56 23,56

20,54

18 80 20 56

1820 20 10

20,10 26. 2. 19,20 26. 2.

20 00

20, 13

19.26

2X00 26.2. II206 720. 3. do 26.3.

,

22, 16 21,30 20, 92 21,59

20 00 2000 20.2. 1 660 20 56 zo 505 26. 7. ; wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt

AUntersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

h. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Ranm einer A49gespaltenen Fetitzeile 30 .

10

3. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

106020 Strafbefehl. C. 95.11. ͤ Auf ö. Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 235. September 1911 in Suderburg und Adendorf l, also außerhalb Ihres Wohnortes, ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung in eigener Person Kakao und Tee feil⸗ geboten zu haben, ohne im Besitze eines Wander⸗ gewerbescheineü zu sein, Uebertretung gegen §§5 1, 6, 5, 158, 23, 25 Gesetzes vom 3. Juli 1576, betr. Be⸗ steuerung des Gewerbes im Umherziehen, SF bb, 1487 R. St.⸗G.⸗O., wofür als Beweismittel be⸗ zeichnet ist: Zeugnis des Gendarmeriewachtmeisters Burgdorf in Suderburg, eine Geldstrafe von 36

echzunddreißig Mark) und für den Fall, daß die⸗ Ii nicht , g werden kann, eine Haftstrafe bon 1 (einem) Tage für je 6 4 festgesetzt. Die mit⸗ geführten Waren werden in Beschlag genommen, so⸗ weit es zur Sicherstellung der Steuerstrafe und der Kosten erforderlich ist. (5 29 , vom 3. Juli 1876.) Zugleich werden Ihnen die osten des Ver⸗ fahrens auferlegt. Dieser Strafbefehl wird voll⸗ streckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zum Protokolle des Gerichte schreibers Einspruch erheben. Die Geldstrafe von 36 und die unten berechneten Kosten von 4 40 , zu⸗ sammen 40 S 40 . sind an die hiesige Gericht kasse binnen elner Woche nach dem Eintritte der Vollstreckbarkeit bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dleser

Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäftsnummer genau zu bezeichnen. Uelzen, den 2. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. . e 1) Gebühr für den Strafbefehl... 4 . (5 63 des Gerichtskostengesetzes) 2) Auslagenpauschsatz (6 Sob a. .O. 40 zusammen 40 S 40 An den Reisenden Herrn Alexander Gaston Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts.

106022 JFJahnenfluchtserklärung.

Der Heijer Bernhard Gorny genannt Schmizhek der 2. Kompagnie 1. Werftdivision, geboren am 18. Mai 1889 zu Kraskau, Kreis Rosenberg, wird

gemäß S5 69ff. M. St. G. B. und 360 NM. St. G⸗ für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 23. Februar 1912. . Gericht 1. Marineinspektion. 106023) JFZahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen

Johannes Karl Wilelm Sauer der Kom

Inf.⸗Negts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 meg 35 16 g

ahnenflucht, wird auf Grund der d n er, buchs sowie der 55 356 Militärstrafgerichts ordnung durch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, den 24. 2. 1912.

Gericht der 16. Dwision.

ben Multi

der Beschuildigte hir

sald 10656993 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stromstraße 48, belegene, im Grundbuche bon Moabit, Band 10 Blatt Nr. 639 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Volkmann in Berlin, Rosenthalerstraße 33, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflüget rechts und Hof. b. Querwohngebäude mit Seiten lügel rechts, 2. Quergebäude und Hof, am 235. April 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 1133115, versteigert werden. Das 12 a b5 4m große Grundstück, Kartenblatt 15 Parzelle hoh 30 der Gemarkung Berlin, ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel 2377, neu 1662, in der Gebäude steuerrolle unter Nr. 1662 eingetragen und bel einem jährlichen Nutzungswert von 23 970 S zu einer Gebäudesteuer von 936 M veranlagt. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 22. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 9. 12.

Berlin, den 19. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

1059941 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das zur—⸗ eit in Berlin, am Tiergartenufer 200 m oberhalb rechts der unteren Kanalschleuse ankernde, im Binnen⸗ schiffsregister des Amtsgerichts Berlin. Mitte, Ab— teilung 88, unter Nr. 1979 und zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schiffseigners Gustav Lrzinski zu Berlin ein— getragene Schiff Martin“ Nr. 376, Dampfer aus Eisen mit festem Deck, am 19. April 1912, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Der Dampfer ist angeblich im Jahre 1862 erbaut, der Erbauungsort ist unbekannt, sein Heimatsort ist Berlin (früher Pölitz), führt die Nummer 376 und den Namen „Martin“; er ist laut Eichschein der königlichen Schiffseichbehörde zu Stettin vom „Mai 1902 auf 17 t Tragfählagkeit vermessen. Der Motor hat eine Stärke von 50 PS. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 24. Januar 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85. K. 512. Berlin, den 16. Februar 1912. Königliches Amtsgerlcht Berlin⸗Mitte.

3243] 19s verst.

Zwangeversteigerung.

In Wege der Zwangcevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 18 Blatt Nr. 363 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters 5. Täschner in Berlin ein— getragene Grundstück am 28. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, in der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz,

Stockwerk, linker Seitenflügel, Zimmer Nr. 32, bersteigert werden. Das in Berlin, Schivelbeiner⸗ straße Nr. 22, Ecke Malmöerstraße Nr. 7, belegene Grundstück, Vordereckwohngebäude mit linkem Seiten ügel und Hof, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 27 Flächenabschnitt 768/19 2c, ist 8a 82 qm groß und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 1044 sowie in der Gebaudesteuerrolle unter Nr. 1044 mit einem jäbrlichen Nutzungswert von 700 ςο verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk it am 26. Januar 1912 in das Grundbuch einge⸗ lragen.

Berlin, den 31. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. los Zwangsversteigerung.

Im Wege der Hwangsvollstreckung soll das in erlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 33 Blatt 733 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkgz auf den Namen des legierungsbaumeisters Georg Lewy in Charlotten⸗ burg eingetragene Grundstück am 25. April 10912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ hichnete Gericht, an der Gerichtssfelle, Berlm N. 20, Ftunnenplatz Zimmer Nr. J, verstelgert werden. Das nrundstück liegt in Berlin, Schufstraße 53. Ecke Nartin. Dpitzstraße, besteht aus den Parzellen Karten⸗ blatt 23 1096, 92

Abteilung 85.

Lübars Blatt 5

Berlin, den 23. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung ⁊.

(I06051] Kcgl. e, di. Stuttgart Stadt. ; lufgebot.

Auf Antrag des Hauptlehrers Ernst Schäl in Beimbach, O.-A. Gerabronn, ist das Aufgebotgver⸗ fahren zum Zweck der Kraftloserklärung der auf den Inhaber lautenden Württembergischen Staatsschuld⸗ berschreibungen: Lit. N Nr. 54 610 über 500 Ss, aus⸗ gestellt am 1. Februar 1885 und verzinslich zu 330i jährlich auf J. Februar und 1. Auguft, Lit. N Nr. 5924 und 5935 über je 500 , je ausgestellt am 1. Juli 1881 und verzinslich zu 33 0 jährlich auf. 1. Februar und 1. August, eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den S. Februar 1913, Vormittags 10 uhr, Zimmer 90. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem Aufgebotstermin seine Rechte bel dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls deren Kraftloserkläͤrung er⸗ folgen würde.

Den 26. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber: Heller.

lloßoꝛs]

Herzogliches Amtsgericht bier hat am 10. Februar 1312 nachstehendes Aufgebot erlassen: Die unverehe⸗ lichte Dorette Naumann zu Dannenberg hat das Aufgebot der 3zo / igen Pfandbriefe der Braunschwelg⸗ Hannoverschen Hypothekenbank zu Braunschweig: a. Serle 9 Lit. D Nr. 12757 über 200 M, b. Serie 11 Lit. D Nr. 11618 über 200 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den EH. Oktober E912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hier, am Wendentore Nr. *, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die elfen, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 19 F. 112.

Braunschweig, den 20. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 19: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.

106009 Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Karl Papenroth in Roßlau bat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Roßlauer Stadtobligationen Lit. B Nr. 0704 über 200 1 und Lit. A Nr. 0053 über 500 S nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen bis 2. Januar 1915 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgesordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. Januar 1913. Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dier Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Roßlau, den 6. Februar 1912.

Herzogliches Amtsgericht.

105991] Bekanatmachung. Der 3 o/ ige Pfandbrief unseres Instituts Serie! Litera O Nr. 5194 hat sich wieder vorgefunden. Würzburg, den 26. Februar 1912. Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.

105058 Aufgebot.

Die Firma Rosenthal C Neumark in Duisburg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 1085 „„, ausgestellt von Joh. Fleer— mann in Friemersheim am 8. Januar 1912, gezogen auf Gerh. Hilbrans in Friemersheim und von diesem akzeptiert, zahlbar beim A. Schaaff hausen'schen Bank—⸗ verein in Duisburg am 8. März 1912, und mit einem Blankoindossement des Joh. Fleermann und Firma Rosenthal C Neumark versehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Parkstraße, Zimmer 210, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 21. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

1054341 Aufgebot. ö Die Kommanditgesellschaft Berliner Kunststein— werke Roßberg C Co. zu Berlin-Tempelhof, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Casper, Berlin, Kom mandantenstraße 112, hat das Aufgebot der von Paul Scheer in Lankwitz, Ziethenstraße 19, akzeptierten, vom 27. Januar 1912 datierten Wechselblanko⸗ akzeptzurkunde über auf Sicht fällige 1170 6 Elfhundertsiebzig Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Groß Lichterfelde, den 21. Februar 1912.

106010 Aufgebot.

Der Maurermeister Gustav Blume in Rühen hat das Aufgebot eines also lautenden angenommenen Wechsels ohne Unterschrift des Ausstellers beantragt:

Rühen, den J. Febr. 1912. Für S 447 207. .

Am 1. Mal 1912 zahlen Sie für dlesen 3 Prima. Wechsel an die Srdre von mir selbst die Summe von Vierhundertsiebenundvierzig Mark 26 3 den Wert in Rechnung und stellen ihn „in Rechnung laut Bericht.

Herrn H. Lütge Landwirt Nr. . . . in Tiddische

b. Vorsfelde.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem bei diesem Gericht auf den 3. Ja⸗ nuar E913, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.

Vorsfelde, den 22. Februar 1912.

Herzogliches Amtsgericht. Schottelius. 106047 Aufgebot.

Die Sparkasse zu Cöln, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Cöln-Ehrenfeld Bd. 73 Blatt 2884 Abt. III Nr. 1 für Franz Zilkens ein⸗ etragene Post von 13 866,23 beantragt. Der

nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1912, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöln, den 19. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. 60. (106002 Aufgebot.

Die Königliche Ministerial. Militär⸗ und Bau— kommission in Berlin, Invalidenstraße 52, hat das Aufgebot folgender, bei ihr hinterlegter Beträge:

1) 79, 46 Mietsforderungen des Graveurs Paul Riedel in Berlin, hinterlegt, weil sie der Eigentümer Emil Richter in Berlin und die Witwe Hennriette Sobernheim mit Arrest belegt hatten, und 17,81 Zinsen. J. R. 1644. 80/81. Hinterleger: Wächter Friedrich Braun bezw. Tischlermeister Friedrich Braun in Berlin. Empfänger: Ist nicht angegeben.

2) 693,575 M Streitmasse zwischen dem Leder⸗ arbeiter Wechsel resp. dessen Konkursmasse in Berlin, dem Pianofortefabrikanten Quandt in Berlin und der Allgemeinen Häuserbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin und 172550 S Zinsen. J. N. 1638. 80/81. Hinterleger: Nürnbergische Kaufgelder resp. Revenüen Masse durch den Amtsgerichtsrat Zuckschwerdt in Berlin. Empfänger: Ist nicht angegeben.

3) 102,36 M Forderung des Samuel Cohn in Berlin a. «. Pinner Konkurs (P. 12. 77), hinter- legt, weil der 2c. Cohn den seinem Liquidat zugrunde liegenden Wechsel nicht eingereicht hat, und 25 Zinsen. J. P. 1705. 80/81. Hinterleger: König—⸗ liches Amtsgericht 1 Berlin. Empfänger: Die Aus⸗ zahlung sollte auf Anordnung des Amtegerichts 1 erfolgen.

) 130,35 ½ Forderung der Handlung Anton Schnur in Berlin a. c. Pinner Konkurs (B. 12.77), hinterlegt, weil die Handlung A. Schnur die ihren Liquidaten zugrunde liegenden Urkunden nicht ein— gereicht hat, und 32,55 S Zinsen. J. P. 1708. 8081. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfänger: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Amtsgerichts 1 erfolgen. . 5) 61,093 S Forderung der Witwe Agnes Therese Sophie Brunzlow, geb. Wuttke, in Berlin a. . Pinner Konkurs (P. 12. 77), hinterlegt, weil die 2c. Brunzlow die ihrem Liquidat zugrunde liegenden Wechsel nicht eingereicht hat, und 15, 46 Zinsen. J. FP. 1707. 80 / 81. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfänger: Wie lfd. Nr. 4.

6) 69,33 MS Forderung des Kaufmanns Karl Behrendt in Berlin a. e. Pinner Konkurs (P. 12.77), binterlegt, weil der 2c. Behrendt verstorben ist und seine Erben unbekannt sind, und 15 ½ Zinsen. I. E. 1721. 80/81. Hinterleger: Königliches Amts⸗ gericht 1 Berlin. Empfänger: Wie lfd. Nr. 4. Y) 129,14 1 Auktionserlös in Sachen der Firma Geb. Silberstein in Berlin gegen den Händler Julius Krebs in Berlin, hinterlegt zufolge Ver— fügung des Amtsgerichts JI vom 8. . 1881 46. J. M. 25. Sl, und 30, M Zinsen. I. S. 1820. 380/81. Hinterleger: Müntner, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfänger: Ist nicht angegeben.

8) 47,58 „M Streitmasse zwischen dem Rentier W. Wanke in Berlin ünd dem Fabrikanten R. Troitzsch in Berlin, hinterlegt zufolge des Beschluffes des Amtsgerichts 1 Berlin vom 28. Januar 1881 Ter Betrag ist ein Auktionserlös in Sachen des Wiener (Berlin, Alexandrinenstraße 0) gegen den Zeichner Pohl in Berlin), und 10. Zinsen. I. M. 18659. So8l. Hinterleger: Rabe, Gerichts⸗ vollzieher in Berlin. Empfänger: Ist nicht an⸗

Lütge

Prima Wechsel H

Königliches Amtsgericht.

gegeben.

Breslau gegen die Handlung Otto Unger & Sohn in Berlin, hinterlegt als Streitmasse zwischen dem Kaufmann Adolph Neumann in Berlin und dem 3c. Winkler (Beschluß des Landgerichts 1 vom 19. Februar 1881 O. 104. 81. III. C. K.) und 20, Zinsen. J. N. 1958. 80/81. Hinter⸗ leger; Wilhelm Schmidt, Gersichtsvollzieher in Berlin. Empfänger: Ist nicht angegeben.

12) 63 50 M Streitsumme zwischen dem Maler⸗ meister Utpatel in Berlin und der Frau Witwe Meyer in Berlin (Urteil des Amtsgerichts J Nr. C. 665. 80. Abt. 24) und 15, S IZinsen, J. L. 2117. 80 87. Hinterleger: Weyherr, Gerichts- vollzieher in Berlin, für die Frau Witwe Meyer in Berlin. Empfänger: Ist nicht angegeben.

13) 81,13 ½ Forderung des Simon Klein a. e. Ruhemann Konkurs (R. 654. 74.), hinterlegt, weil die Wohnung des ꝛc. Klein nicht zu ermitteln war, und 20. 96 Zinsen. JI. R. 2130, 80 81. Hinterleger: Kasse für vorläufige Verwahrung des Amtsgerichts 1 Berlin. Empfänger: Simon Klein in Berlin.

14) 34,99 ½ Sicherheit zur Vornahme der Zwangsvollstreckung in Sachen der Hinterlegerin gegen den Bierfahrer Karl Müller in Berlin (Urteil des Landgerichts 1 vom 11. Februar 1881 O. 349. 80 C. K. 11) und 750 ½ Zinsen. LS. 2071. So 81. Hinterleger: Schaefers, Brauerei Müggelschlößchen zu Friedrichshagen. Empfänger: An die Hinterlegerin.

15) 164,52 M Auktionserlös in der Arrestsache des

W. Schwendy in Berlin gegen den Kaufmann Benno Behrend in Berlin, hinterlegt, weil in Sachen Steimann gegen Behrend Anschlußpfaͤndung bewirkt worden war, und 40, M Zinsen. JI. 8. 2077. 8081. Hinterleger: Stehmann, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfänger: Ist nicht angegeben. 16) 30, M Slcherheit behufs Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Agenten J. Plaue in Berlin gegen den Hinterleger (Urteil des Land⸗ gerichts 1 vom 16. März 1861 C. 18. 81 C. K. 10 —) und 7,50 S6 Zinsen. L. P. 2105. 80 81. Hinterleger: C. A. Stempel, Kolonialwarenhändler in Berlin. Empfänger: Kann nicht angegeben werden.

17) 48,35 1M Mietszinsforderung des Eigentümers F. Meike in Berlin, hinterlegt, weil sie beansprucht wurden von der Firma A. Lehmann & Co. in Berlin, dem Th. Drigalski in Berlin, der Frau Lietzmann in Berlin und dem Rentier A. Ackermann in Berlin, und 1262 . Zinsen. J. M 666. 80/81. Hinterleger: Fuhrberr C. Burgdorff in Berlin. Empfänger: Ist nicht angegeben.

18) 446,33 6 Sicherheit behufs Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Rentiers Hugo Rothe in Berlin gegen den Hinterleger (Beschluß des Amtsgerichts 1 vom 8. April 81 45. J. M. 656. 81 und 1653,46 M Zinsen. J. R. 87. 81/82. Hinterleger: Restaurateur Karl Baumann in Berlin. Empfänger. An den Hinterleger.

19) 35,82 ½ Forderung der Frau F. M. Back zu Weißenfels a. S. in Sachen Lewy Konkurs (1 138. 78), hinterlegt, weil dte 2c. Bach den ihrem Liquidat zugrunde liegenden Schuldschein nicht ein— gereicht hat, und 7,50 SM. Zinsen. J. L. 65. 81782. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfänger: Zahlung sollte auf Ersuchen des Amtz⸗ gerichts J erfolgen.

20) 1090, S Sicherbeitsleistung behufs Ein⸗ stellung einer Zwangsvollstreckung in Sachen des Kaufmanns Gustav Triebus zu Grünberg in Schl. gegen den Redakteur Friedrich Schulze in Berlin (Verfügung des Königlichen Landgerichts 1 Berlin vom 9. April . G 187. 83 G kR RI. L. S. 72. 8182) und 25, Zinsen. Hinterleger: Verw. Henriette Schulze, geb. Korreng, in Berlin. Empfänger: Kann nicht angegeben werden, beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1912, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 11I. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Beträge anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatekasse ausgeschlossen werden.

Berlin, den 3. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 164.

105990) Beschluß.

Die Königliche Regierungshinterlegungsstelle zu Köslin hat das Aufgebot der nachbenannten bei ihr binterlegten Geldmassen gemäß S5 8 folgende der Hinterlegungsordnung vom 14. März 1899 bei dem unterzeichneten Gericht beantragt:

1) des Restbetrags von 222 / nebst 54 99 4 erwachsener Zinsen, hinterlegt am 18. August 18859 vom Sattlermeister Dänell zu Körlin für die un⸗ bekannten Inhaber der im Grundbuch von Körlin an der Persante Haus Band 11 Blatt Nr. 114 Abteilung 111 Nr. 9 eingetragenen Post von ursprüng⸗ lich 360 s nebst erwachsenen Zinsen von 84 M zwecks Loöschung der Post im Grundbuch;