Sandel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft‘ .)
Absatz lan dwirtschaftlicher Maschinen nach Palä tina.
Unter den Artikeln, die für das Wirtschaftsleben Palästings von roßer Bedeutung sind und der deutschen Industrie ein gutes Absatz⸗ 6 bieten, sind hervorzuheben Mas 53. besonders landwirt⸗ scha ftliche. Vor allem sind es künstliche Bewässerungs⸗ anlagen, die für die von Jahr zu Jahr an Ausdehnung zunehmenden Drangengärten gebraucht werden. Die Pumpwerke werden in allen größeren Gärten durch Petroleum oder Sauggasmotoren getrleben. Deutsche Maschinen haben die Vorbherrschaft; sie werden von einer in Jaffa ansässigen deutschen Maschinenfabrik geliefert, ebenso Oelpressen. Mähmaschinen kamen 1910/11 12 Stück aus Deutschland, doch haben auch amerikanische Fabrikate (Canada) guten Absatz; Pflüge wurden aus Sachsen importiert, der einzige Motor⸗ pflug, der sich im Konsulatsbeztrk befindet, wurde nach Gaza eingeführt und ist englisches Fabrikat. Dre schmgschinen kommen aus Deutsch— land und Rußland. (Aus einem Berichte des Kaiserlichen Vize—⸗ konsulats in Jaffa.)
Konkurse im Auslande. Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Pelit Steigmann, registr. Kaufmann in Panka, mittels Beschlusses des K. K. Landeg—⸗ gerichts, Abteilung IV, in Czerncwitz vom 21. Februar 1912. — Nr. S. 4112. — Propisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Emilian Slusanschi in Storozynetz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 20. März 1912. Vor— mittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 2. April 1912 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Storozvnetz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Storozynetz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu mochen. . 9a zur Feststellung der Ansprüche) 30. März 1912, Vormittags 9 .
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. Februar 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen a 8714 11 127 Nicht gestellt. — —
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung des A. Schagff— hausenschen Bankvereins wurde, laut Meldung des. W. T. B.“, der Abschluß für das laufende Geschäftsjahr 1911 vorgelegt. Das Gewinn⸗ und Verlustkonto setzt sich, wie folgt, zusammen (iglo in Klammern): Vortrag aus 1910 561 253 ½. (643 406), Provisionen 5 404 244 ½ (4926 723), Zinsen 5 893 833 M (6 S5 129), Gewinne aus Wechseln 4099 4530 66 (68 134 037), Gewinne aus Effekten 4689 039 ½ (4196 006), Einnahmen aus Immobilien 129 323 S (139 804), biervon sind zu Handlungs⸗ unkosten, Steuern, Abschreibung auf Außenstände 79538 517 „, (5 316 108), verbleiben 13 738 423 ½ (14578997). Die Abschreibung auf Außenstände in Höhe von 1713 015 M (i. V. 337 000 M) be⸗ trifft mit 1649 515 ½ den Restsaldo der Kontokorrentforderung an die frühere Sieg-Rheinische Hüttenaktiengesellschaft zu Friedrich⸗ Wilhelmshütte. Die per 31. Dezember 1811 aufgestellte Bilanz weist folgende Ziffern auf: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und Coupons g 62 154 4 und Guthaben bei Noten- und Abrechnungebanken 5 6295 633 M (19193 241 S6), Wechsel und unverzineliche Schatz anweisungen 95 218 44583 M (87 9660 472), Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 26 503 765 4 (18616056), evorts und Lomhardz gegen hörsenmäßige Wertpapiere 54 57 C37 (65 338 447), Eigene Wertpaptere 46 640 432 S (46 686 353), Konsortialbeteiligungen 27 314 036 16 (35 461 748), Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen 24 683 382 (23 814 8927). Debitoren in laufender Rechnung 338 377 578 (300 023 319), Apal⸗ und Bürgschaftedebitoren 62296 019. (63 487 057), Bankgebäude 9000 1174 (8091 632), senstige Immobilien 3 519 083 S (3 054 937), sonstige Aktiva 11 449 4854 ½ (9 282 613). Passiva. Aktienkapital 145 006 000 S (145 000 009), Reserven 54 161 324 S (324 1599 829), Kreditoren 366 423 541 6 (256 182 439), Akzepte und Schecks 80 933 494 6 (70 705 342), Aval, und Bürg⸗ schaftsverpflichtungen 62 296 019 M (63 487 057). Sonstige Passiva 13 488 493 M (7 340 9681), Gewinn⸗ und Verlustrechnung 13 738 423 0 (14578 997). Der Bestand an eigenen Wertpapieren setzt sich wie folgt zusammen: Anleiben und verzineliche Schatzanweisungen des Reichs und der Bundesstaaten 10 306116 M, Sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wert papiere 3 502 272 M. Sonstige börsengängige Wertpapiere 9 253 153 ƽ, Sonstige Wertpapiere 23 578 41 . Die Einzahlungen auf Konsornalkonto verteilen sich auf folgende Gruppen von Wert vaopieren: Ausländische Staats, und Kommunalanleihen 961 142 , Aktien und Obligationen von Verkehrsunternehmungen 5082 022 w, Aktien von Banken und Versicherungsgesellschaften 1 653 568 , Aktien und Kuxe industrieller Unternehmungen 12685 884 „, Obligationen industrieller Gesellschaften 3 599 557 S6, Terrgin⸗ werte 2791 386 „S, Verschiedenes 540 479 ½. Im Berichts—⸗ jahre hat die Ausgabe neuer Dividendenscheine zu den sämt— lichen Aktien Lit. A stattgefunden. Auf dieselbe ist die Talon⸗ steuer für die Jahre 1911 —1920 im Gesamtbetrage von 1253 560 4 in verschiedenen Teilzahlungen bis zum Jahre 1916 zu entrichten. Der auf den 2. April er. anberaumten Generalversammlung soll vor⸗ geschlagen werden, vom Jahretüberschusse 400 000 M für Talonsteuer abzusetzen und eine sofort zahlbare Dividende von 74 0½ mit 75 auf die Aktien Lit. A und mit 33,75 S auf die Aktien Lit. B zur Verteilung zu bringen. Nach Auskehrung der statuten⸗ und vertrags⸗ mäßigen Tantiemen sowie der Gratifikationen an die Beamten ver⸗ , 260 0M71,60 S, die auf neue Rechnung vorgetragen werden ollen.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Gelsenkirchener Bergwerksaktiengesellschaft legte laut einer Meldung des W. T. B.“ aus Berlin der Vorssand die Bilanz des Jahres 1911 vor, die mit einem Rohgewinn von 45 972 444 4 (gegen 43 541 509 ½ für 1910) abschließt. An Zinsen und Provisionen, allgemeinen Unkosten, Bergschäden, Wohlfahrtsausgaben und dergleichen kommen davon 6704 311 MS (i. V. 6257 671 ), an öffentlichen Lasten einschließlich 500 0900 „ zweite Rückstellung zur Talonsteuer 8 693 898 Æ ((i. V. 8 495 899 M6) in Abzug. Der auf den 25. März zu berufenden Generalversammlung soll die Verteilung der gleichen ?
kürzen
Dividende wie im Vorjahr, d. h. von 100, auf das alte Aktienkapital von 130 000 9000 „ und von 6o½ auf die in dieser Höhe seit 1910 gewinnanteilberechtigten 26 000 000 ½ Aktien Emission XIV vorgesch' agen werden, nachdem 15 126 340 M (i. V. 13 390 043 AM) zu Abschreibungen und Reserve⸗ stellungen, darunter wiederum 600 060 M für den Spezialreservefonds, verwandt worden sind. Für die Beamten und Arbeiterunterstützungs⸗ . 2 außerdem 456 000 M, gegen 400 000 c im Vorjahr, estimmt.
— Die Verwaltung der Berliner Terrain⸗ und Bau⸗ Aktiengesellschaft teilt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin mit, das gesamte Engagement Wolf Wertheim sei zum Ein⸗ standspreis gegen bar verkauft. ;
— Bei dem Schlesischen Bankverein beträgt laut Meldung des W. T. B.“ für das Jahr 1911 der Bruttogewinn einschließlich des Vortrages 6 206 588 M gegen 6941 403 ½ im Vorjahre, der Reingewinn 4248 103 4 (i. V. 4137 131 6). Die Divigende be⸗ trägt wiederum 7 / 9. Der Reservefonds A1 wird durch Dotierung
von 500 000 ½ auf 16000 900 M gebracht. Auf neue Rechnung werden 275 060 ½ vorgetragen.
— Der Aufsichtsrat der Sächsischen Ofen- und Chamotte⸗ warenfabrik vormals Ernst Teichert, Meißen, beschloß, nach Vornahme der Abschreibungen, eine Dividende von 15 0j (im Vorjahre 11 ) in Vorschlag zu bringen. .
— In der vorgestrigen , der Vereinsbank in Zwickau wurde der Abschluß für das Geschäftsjahr 1911 vor⸗ gelegt. Nach Vornahme der Rückstellungen soll die Verteilung von 10 0½ Dividende — wie im Vorjahre — der am 19. März 1912 statt⸗ findenden Generalversammlung vorgeschlagen werden.
— Der Aufsichtsrat der Privatbank zu Gotha beschloß der am 25. März d. J. stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 65 ,½ auf das erhöhte Aktienkapital für das Geschäftsjahr 1911 vorzuschlagen.
— In der 1 der Bank firma Sohrauer und Foerster fand laut Meldung des W. T. B.“ in Beuthen vor⸗ gestern ein Gläubigerversammlung statt. Die Gläubiger beschlossen, in die Liquidation einzutreten.
— In der vorgestern abgehaltenen Aufsichlsratesitzung der Kost heimer Cellulose- und Papierfabrik A.⸗G., Kostheim, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Mannheim beschlossen, der Generalversammlung für 1911 eine Dividende von 120½— auf die alten und von 6 0½ auf die jungen Aktien vorzuschlagen. .
— Die Bruttoeinnahmen der Canadian HJ bahn im Monat Januar 1912 betrugen laut eldung des W. T. B. 7 328781 Dollars, das bedeutet eine Zunahme von 1588 575 Dollars gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Ausgaben betrugen 6 245 g24 Dollars. Die Nettoeinnahmen von 1082857 Dollars weisen eine Zunahme von 426 739 Dollars gegen⸗ über dem gleichen Zeitraum des Vorjahres auf.
Wien, 27. Februar. (W. T. B.)) Der Verwaltungsrat der Aktiengesellschaft Dynamit⸗Nobel beschloß, der für den 2. April einzuberufenden 27. ordentlichen Generalpersammlung vor⸗ zuschlagen, für 1911 eine Dividende von 100 Kronen für die Aklie (im Vorjahr 80 Kronen) zu verteilen, 1 500 000 Kronen (im Vorjahr S800 000 Kronen) für Abschreibungen zu verwenden und den Rest von 990 921 Kronen (im Vorjahr 678 680 Kronen) auf neue Rechnung vorzutragen.
Wien, 27. Februar. (W. T. B.) Die Ungarische Agrar⸗ und Rentenbank beabsichtigt, die Erhöbung des Aktienkapitals von 24 auf 32 Millionen Kronen durch Ausgabe von 20 000 Stüc, neuer Aktien. Das Garantiesyndikat für Durchführung der Käpitals-⸗ vermehrung steht unter Führung der Unionbank.
Wien, 28. Februar. (W. T. B.) Bei der Union⸗Bank wurde im Jahre 1911 ein Bruttogewinn von 11475577 Kronen gegen 9587 162 Kronen im Vorjahre und ein Reingewinn von 7 452 122 Kronen (Vorjahr 6171 683 Kronen) erzielt. Der Ver—⸗ waltungsrat schlägt vor, eine Dividende von 8 o o gleich 33 Kronen or ee 8 o gleich 32 Kronen) zu verteilen. .
London, 28. Februar. (W. T. B.) Gerüchte, daß es infolge der herrschenden Differenzen in der Kohlenarbeiterfrage morgen zu einer allgemeinen Arbeitseinstellung kommen werde, fuhrten an der heutigen Börse zu einer allgemeinen Abschwächung. Namentlich englische Bahnen zeigten eine matte Haltung. Amerikaner und süd—⸗ afrikanische Minenwerte wurden gleichfalls zu niedrigeren Kursen umgesetzt. Fester lagen Zentralamerikanische Werte. Der Reportsatz für Konsols notierte 35 0/o.Ꝙ .
Brüssel, 28. Februar. (W. T. B.) Die Prinz Heinrich⸗ Bahn erklärte eine Dividende von 34 Fr. gegen 32 Fr. im Vor⸗ jahre. Nach Dotierung der drei Erneuerungsfonds mit 550 000 Fr. wurden 70 000 Fr. auf neue Rechnung vorgetragen.
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 29. Februar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 308, 00-209, 090 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 213, 75 bis 213,25 — 213,50 Abnahme im Mai, do. 214,75 — 214,50 - 214,75 Abnahme im Juli, do. 200,75 — 200,50 Abnahme im September. Behauptet.
Roggen, inländischer 186 09 — 187,00 ab Babn, Normal gewicht 712 g 191,75 — 191, 00— 191,25 Abnahme im Mai, do. 190 25 bis 189,75 — 190.25 Abnahme im Juli, do. 175,75 — 175, 00 — 175,25 Ab⸗ nahme im September. Matt.
Hafer, Normalgewicht 450 g 192,25— 191 50 Abnahme im Mai, do. 191,25 — 190, 50 — 190,75 Abnahme im Juli. Flau.
Ma is geschäftslos.
Weizenmehl sper 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,50 – 29,00. Still.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Babn und Sveicher Nr. 0 und 1 22, 10 — 24,20, do. 22370 Abnahme im Mai. Matt.
Rüböl für 100 kg mit Faß 60 360 — S0, 40—- 50, 30 Abnabme im Mal, do. 60, 10 Geld Abnahme im Oktober. Fester.
Berlin, 28. Februar. Marktpreise nack ö des Königlichen Polizeipräsidtumg. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 21,00 , 20 8 Æ. — Weizen, Mittelsorte f) 20, 96 M, 20 94 . — Weizen, geringe Sorte) 20 92 4,
20,90 46. — Roggen, gute Sorte) 18,90 AK, 18,88 4. — Roagen,
Mittelsortes) 18,86 A, 18, 84 AÆ. — Roggen, geringe Sorte) 18, 82 4, 18,80 6. — Futtergerste, gute Sorte‘) 20,20 AÆ, 19,70 A. —. Futtergerste, Mittelsorte ) 19860 , 19,10 M. — Futtergerste, geringe Sorte“) 19 00 S, 18,50 S. — Hafer, gute Sorte‘) 21 50 , 21,00 A4. — Hafer, Mittelsorten) 20,890 MÆ, 20,50 Æ. — Hafer, geringe Sorte) 20 40 , 20 00 6. — Mats (mixed) gute Sorte 1870 4½ , 18,30 S½6. — Mais (mixed) geringe Sorte —— 1, — 4 — Mais (runder) gute Sorte is, 0 HM, 18 50 46. — Richtstroh 640 S, —— 41. — Heu 10,90 M6, 8,900 M. — (Markthallen preise Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 Æ, 36,00 4. — Speisebohnen, weiße 60 00 M, 36,090 46. — Linsen 30, 09 Ho A., = Kartoffeln (Kleinhankel 1460 , g 00 ü. = Rindfleich von der Keule 1 kg 240 MS, 1,60 M, do. Bauchfleisch 1 kg 1,s0 Æ, 1,30 4. — Schweinefleisch 1 Eg 1,80 M, 1,20 . — Kalbfleisch 1 Kg 240 M, 1,40 K. — Hammelfleisch 1 kg 2.20 AM, 1,30 44. — Butter 1 kg 3,20 AÆ, 2. 60 6. — Eier ho Stück 7, 20 416, 4,50 . — Karpfen 1 Eg 2,40 M, 1,10 Æ —. Aale 1 kg 3,00 , 1,20 A. — Zander 1 kg 3,60 4A, 1,60 4. — Hechte 1 Rg 2,60 4M, 1,40 „. — Barsche 1 Rg 2,00 M, 0 70 . — Schleie 1 kg 3.20 A, 1360 MÆ. — Bleie 1 kg 1,40 AM, 0, 0 A. — Krebse 60 Stück 30, 00 M, 4,00 4. *) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Babn.
Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 28. Februar 1912. (Amtlicher Bericht.)
Tälber: Für den Zentner: I) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ast 80 - 100 AM., Schlachtgewicht 114— 143 M, 2) feinste Mast⸗˖ älber, Lg. 58 — 53 M, Schlg. 97 — 105 , 3), mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 2 — 56 , Schlg. 87 — 93 4, 9 geringe Mast . und gute Saugkälber, Lg. 45 = 59 4, Schl, 79— 88 4, 5) geringe Saugkälber, Lg. 34 — 43 . Schlg. 62 — 8 4.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1 Mastlämmen und süngere Masthammel, Lebendgewicht 37— 42 6, Schlachtgewicht 74 — 84 S, 2) ältere Masthammel, sa g Mastlämmer und gut genährte junge Schafe *. 34— 36 MS, Schlg. 68-72 M, 3) . genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 25— 34 4, 84 h6 = 72 41. B. Weidemastschafe: 15 Mastlaͤmmer, 2g. — *, Schl — 46, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. — — 4 Schlg. — — . ĩ
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine öher 3 Ztr. debendgewicht, Lebendgewicht 52 –53 M, Schlachtgewicht 65 — 66 ,
* .
60. 0. n.
9. 9
Y) vollfleischige Schweine von 240-399 . Lebendgewicht S0 - 52 , Schlg. 63— 65 M, 3) vollfleis 2h Schweine von zh = go 6 TLebendgewicht, g. 45 — 5j M, Schlg. Si — 54 „4, 4) vollfleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, 48—- 50 M, Schlg. 60-62 M6, 56) vollfleischige Schweine unter . uh 3 An, Schlg. S5 —=5H83 M, 6 Sauen, g. 135 43 A, hi ick Rinder 306 Stück, darunter Bullen 146 Stück, Dchsen 4 Stück, Kühe und Färsen 135 Stäc ; Kälber 2585 Sti; Schafe 173) Stüc; Sch we ine 16 5.3 Stüs. Marktverlauf: Vom Rinde rauftrieb blieb nichts übrig. Der Kälber handel gestaltete sich rubig. Bei den Schafen fand der Auftrieb Absatz. . Der Schwe ine markt verlief glatt und wurde geräumt.
Berlin, 28. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter; Wie gewöhnlich war das Geschäst zum Schluß des Monats ruhig, lock ist die Stimmung im allgemeinen etwas freundlicher. Während feinste Butter genügend zugeführt wird, fehlen mittlere und billigere Qualitäten gang Sibirische Butter ist im Preise unverändert hoch. Die heutigen Notierungen sind: Hof—= und Genossenschaftebutter 12 Qualttät 141- 143 M, IIa Qualttät 138 — 141 4. — Schmali: Bei der fetzigen Preislage erhält sich die gute Meinung für Eindeckung des Bedarfs für die ö . monate. Lebhaftere Umsätze fanden daher statt und erhielten die feste Tendenz der Je, ,, Auch lebende Schweine wurden an den amerikanischen 2, höher bezahlt. Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 521 — 537 , amerkkanisches Tafelschmalz Borussia 547 M, Berliner Stadtschmalz Krone haz bis ö. h Berliner Bratenschmalz Kornblume 55 — 62 ƽ . — Speck:
uhig.
Amtlicher Marktbericht vom Magervtehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 28. Februar 1912.
Auftrieb NUeberstand Schweine 2695 Stück — Stück ,, .
Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 45, 00 —- 66, 00 6 5—6 Monate alt... 33, 00—– 44,00 ,
olle: 34-4 Monate alt. 23,00 32,00 , Ferkel: 9— 13 Wochen alt.... 19, 00— 22,00 , 6 —8 Wochen alt . 14.00-18.00
Kursberichte von aus wärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dat Kilogramm 80 25 Br., 79,75 Gd.
Wien, 29. Februar, Vormittags 19 Ubr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 0, Rente Yi. H. pr. ult. S9 45, Einh. 40/0 Rente Januar / Jult pr. ult. 89,965, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 860 00, Ungar. 40/9 Goldrente 110,00, Ungar. 40/0 Rente in Kr. W. 89,85, Türkische Lose per medio 246 75, Oritentbahnaktien pr. ult. — — Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 746, 00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 108 25, Wiener Bankvereinaktien 6100, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 668,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 869, 50, Oesterr. Länderbankaktien 55 l 00, Unionbank= aktien 634 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 17468, Brürer Koh lenbergb. ⸗Gesellsch Akt. ——, DOesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 942 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2844 00.
London, 28. Februar. (W. T. B.). (Schluß) 20/0 Eng⸗ lische Konsols 781318, Silber prompt 273, ver 2 Monate 2615, Privatdiskont 35/13. — Bankeingang 94 000 Pfd. Sterl.
Paris, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oo Rente 94 67.
Ma drid, 28. Februar. (W. T. 3 Wechsel auf Paris 107,70.
Lissabon, 28. Februar. (W. T. B.) Goldagio 9.
New York, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Der Er⸗ öff nungsverkehr der Börse vollzog sich bei lebhaftem Deckungabegehr in fester Haltung, wobei sich für die Aktien der Interborough Metro— politan Co. und der Louisville and Nashville Rr. besonderes Interesse zeigte. Erstere waren begehrt auf Meldungen von der Eintragung des endgültigen Plans für den Bau der neuen Untergrundbahn; für letztere stimulierten günstige Einnahmeausweise. Im weiteren Ver— laufe hemmten Abgaben, die namentlich in Steels und Unions statt⸗ fanden, die weitere Aufwärtsbewegung, und das Geschäft gestaltete sich bei festem Unterton rubig, da die Spekulation eine abwartende 8 einnahm. Am Nachmittag wurde der Verkehr infolge von
eckungen, die von ängstlichen Baissiers vorgenommen wurden, wieder lebhafter, und die Kurse nahmen eine steigende Richtung ein. An— regend wirkte besonders die optimistische Auffassung, die man in Börsenkreisen in bezug auf das Resultat der Kohlenkonferenz hatte. Die Börse schloß in fester Haltung bei zum Teil nicht unwesentlich gebesserten Kursen. Akttenumsatz 424 9099 Stück. Tendenz für Geld⸗ Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zingrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4.8440, Cable Trangfers 4,8755. .
Rio de Janeiro, 28. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1616.
Franz.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 28. Februar 1912. Amtlicher ,. Kohlen, Koks und Briket ts. (Preisnotierungen des Rheinisch= Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) I. Gat— und Flammkoble: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 M, b. Gas— sammförderkohle 10975— 11,75 A, C. Flammförderkohle 1025 bis 10,75 M6, d. Stũctfoble 13,25 — 14,25 M6, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,25 — 14,25 , do. do. III 12,75 — 13,25 M, do. do. IV 11,75 — 12,25 4A, g. Nuß⸗ grugkoble o = 20s30 mm 7.50 - S,50 M, do. 0 — 9/ß0 mm Se0 bis 10 00 M, h. Gruskohle 5, 5 — 850 Æ; II. Fett kohle: a. goörder⸗ fohle 16 50 - 11.00 ƽé,, b. Bestmelierte Koble 13,00 - 1250 )p . Stückkoble 13.25 - 1378 Æ, d. Nußkohle gew. Korn 1 1325 bia 14,25 Æ, do. do. II 13 25 — 14,25 M, do. do. II 12, 765 — 13,76 H, do. do. IV 11,76 - 12,50 MÆ6, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 II. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 Æ*, b. de. mellerte 1125 — 12265 M6, c. do. aufgebesferte, je nach dem Stüz⸗ ehalt 1225 - 14,00 , 4. Stückfoble 13, 0O0- 15,00 4, e. Nuß. Erl gew. Korn J und IL 14,50 — 17,50 „6, do. do. III 1600 b
19.5 A, do. do. I 1050 —- 13 00 6, . Anthrazit Nuß Korn ] 186, 50 = 26, 50 M, do. do. Ii 21, O0 –24. H , g. Fördergrus 8, 5 bit g. 50 AÆ, h. Gruskohle unter 190 mm 550 — 8,00 M; IV. Koks: a. Hochofenkokg 14,50 – 16,50 Æé, b. Gießererkoks n, 66, . Brechlotg J und H 19550-2300 MÆ, V. Briketts: Brikett se nach Bualtität 10 00 = 15,25 6. — Die nächste Börsenversammlung sndet am Donnerstag, den 29. Februar 1912, Nachmittags von 3 bis 44 Uhr, im ‚Stadtgartensaale (Gingang Am Stadtgarten) statt.
(BV. T. B) Zuckerbericht.
— . Nachprodukte 75 Grad o. S. Schwach. Prorrafinade J ohne Faß Kristalliucker J1 m. S. ——. Gem. Raffingade m. ö — chem. Melis 1 mii Sack —— Stimmung,. Geschäftẽlo. Rohiucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: , 15,75 Gd., 15385 Br., — — bez., Mär 15577 Gd., 165,16: Br-
Magdeburg, 29. Februar. Kornzucker 88 Grad 13,25 — 13,50. Stimmung:
0. , .
.
= ber, April 15.390 Gb., 15,95 Br., — — bez., Mal 16 021 Go. 1605 Br., — — ber., August 16,123 Gd. eg D* i
Oktober Dezember II, 62 ö 6 8. Ruhig. J n, 28. Februar. Mai 9 ö ; remen, 28. Februar. PVrivatnotierungen. 23 ,. Schmalz, Doppeleimer 73. — Kaffee. Notierungen der Baumwollborse. loko middling baz.
Hamburg, 29. Februar. Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker 1J. S3 J Rendement neue Usance, frei an B L570, März 16723, April 15,85, Mai Oktober Dezember 11.65. —
Br.
Baumwolle.
Kaffee.
average Santos März 654 Gd., Mai 663 Gd.,, S
Dezember 663 Gd.
(B. T. B.) Rüböl loto 65, 0,
(W. T. B.) ¶Böͤrsenschlußbericht. Stetig. Loko, * . 3 Behauptet. — Offizielle
(W. T. B. ¶ Vormittagsbericht.) Produkt Basis ord Hamburg, Februar 16,027 August 16,15, Stetig. eptember 67 Gd.,
Budavyest, August 15,76. London
T., — —
.
I16 sh. 9 d. Wert, stetig. London, 28.
i verpool,
Ruhig. Upland Tendenz: Stetig.
969,
vember h. 62.
Glasgow, 28. Februar. Good Parts, 28. Februar.
28. Februar.
28. Februar. (WB. T. B.) Rüben 880 Februar 15 sh. 74 d. Ken ruhig. rohzuder so
Februar. (B. T. B.) (Schluß) Stan dard⸗ . ruhig, 643, 3 Monat 6bisis. Enn) ; Raffiniertes 28. Februar. B.)
Umsatz: 7009 Ballen, davon für Spekulation und Erport — Ballen. Amerktkanische middlin Februar 5,68, Februar März 5,3, März April 5,58, April Mai Mai⸗Juni h, 69g, Juni August September 5,66, September Oktober 5,64, DOftober-No⸗
(W. T. B.) (Schluß. . fest, Middlesbrough warrants 96 ESchluß.)9 Roheisen 2. ruhig, 88 /o neue Kondition 43 — 453.
(B. T. B) Rays für
Javazucker 6 oo prompt
(W. T. Baumwolle. do. Mär;
Lieferungen: Ruhig.
Jull 5,69, Juli August 5,569, do. in
do. Credit
423, T. B.) (Schluß) Rohjucker
Weißer Zucker stetig,
Balances at Dil 1
steam 9.290, do. Rohe u. Brothers 9,36, Zucher falr ref. Muscovados Getreidefracht loko 1423, do. für Standard loko 14,10 = 14,20, Zinn 43,00 - 43,50.
Nr. 3 für 100 Kg Februar 493, Märj 495, Mal⸗August hol, Oktober⸗Januar 363.
Amsterdam, good ordinary 52. — Bancazinn 11613.
Antwerpen, 28.
28. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
Februar. (W. T. B.) Petroleum.
vpe welß loko 22 bez. Br., do. Februar 224 Br., 225 Br., do. — Schmalz für Februar —.
New York, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 1045, do. für April 168, * 65 Junt 10,33, New Orleans loko middl. (in Cases) 9, 90, do.
April Mai 22 Br. Fe
101ss6s, Petroleum Refined Standard white in New York 8,10, City 1,50, Schmalz Western
nach Liverpool 4, Kaffee Rio Nr. 7 Februar — —, do. für April 13,24, Kupfer
AUntersuchungssachen.
. K Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
7 Ver äufe, Verpachtungen, Verdingungen e. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
.
Sffentlich r
Vreis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeilt 30 .
nzeiger.
* .
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
10667453 Aufenthaltsermittlung.
Der Torpedoheiter d. Res. Wilhelm Friedrich Johannes Schwichtenberg, geb. am 4. JI. 1885 zu Swinemünde, dessen Aufenthalt unbekannt ist und der noch eine längere Gefängnisstrafe zu ver büßen hat, wirb gesucht. Im Betretungsfalle wird um Mitteilung an das unterzeichnete 8e zum Aktenzeichen J. II. 14107 ersucht.
Kiel, den 27. Februar 1912. ;
Gericht 1J. Marineinspektion.
104687 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier Gerhard Bürmann, 4. Komp. Inf.⸗Regt. Nr. 78, wegen Fahnenflucht . 3 18. Mai 1911 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Hannover, den 21. Februar 1912.
Gericht der 19. Dwision.
106751 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den am 19. April 1330 zu Gatow, Kreis Osthawelland, geborenen Türassier Paul Friedrich Nitzeck der 2. Egkadron Kürassierregiments Kaiser Nicolaus J. von Rußland (Brandenbg.) Nr; tz, wegen Fahnenflucht — St. P. L. UI 6 12 — wird auf Grund der §§ 69 ff. des Nilitärstrafgesetzhuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 25. Fehruar 1912.
Gericht der 6. Dwision.
1067551 A. Fahnenfluchts erklärung
. und Beschlagnahmeverfijgung.
In den Untersuchungssachen gegen
) den Mustetier Wilhelm Rabeneick der 3. Komp. , 170, geb. 3. 8. 79 zu Mannheim (Baden),
2) den Rekruten Mathias Ernst Cottel aus dem Landw.⸗Bez. Colmar, geb. 23. 2. 89 in Mar- kirch (Elsaß).
3) den Rekruten Wilhelm Beck aus dem Landw. Bez. Offenburg, geb. 11. 8. 89 zu Straßburg (Elsaß),
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
belegt.
. H. Verfügung.
Die am 20. 10. 1909 gegen den Gefrt. d. Res. Albert Retsch aus dem Landw.⸗-Bej. Lörrach er. lassene Fahnenfluchtserklärung und die am 22. 1. 1912 gegen den Rekruten Ludwig Hug aus dem Landw.“ Ber Colmar erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung — Veröffentlicht im Reichs anzeiger Nr. 252 vom 25 10. 09 bezw. Nr. 24 vom 25. L. 12 — sind gemäß 5 362 Äbs. 3 M. St. G. -O. erlediat.
Colmar ̃ Elsaß), 26. 2. 1912.
Gericht der 39. Dipision. lig od Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier der 2. Komp. Leib⸗Grenadier Regts. König Friedrich Vilhelm III. Nr. 8 — Schweizer — Johann Gorous ti wegen Fahnenflucht, wird auf Grund r ss 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der * zo6,. 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Becchuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. O., den 27. Februar 1912.
Gericht der 5. Division. los 754
* Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Sanitäts- solbaten der Reserbe Karl Höster vom Landwehr— bezirk Metz, geboren am 25. 5. 1555 zu Borgentreich, Kreis Warburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der dz 69 ff. des Militärftrafgefezfuchz fowse der 3 366, 360 der Milstäͤrstrafgerichtöordnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt. Metz, den 26. Februar 1912. Gericht der 33. Division. lot 752 Die Fahnenfluchteerklärung gegen den Gardisten Karl Georg LI. 2 Ii5 vom 17. 8. 11 wird zurück= genommen. Darmstadt, den 25. 2. 1912. Gericht der 25. Division.
las? 53] Beschluß.
Die am 19. August 1904 n den Dragoner Dermann Schirschin der 5. Est. Drag. Regt. 29 Flaßsene Fahnenfluchtserklzrung wird gemäß 5 362 NM. St. G. 8. aufgehoben.
. i. B., den 26. Februar 1912.
Königliches Gericht der 29. Division. lle 49]
Die unter dem 25. 1. 1912 gegen den Füsilier Serowiat erlassene Fahnenfluchtserklärung wird as erledigt zurückgenommen.
Insterburg. 23. 2. 19612.
Gericht der 2. Division.
Y) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
98658 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel, Band 17 Blatt Nr. 521 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 1. April 1912, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1L Treppe, versteigert werden. Das in Tegel, Schul⸗ straße 9, belegene Grundstück enthält ein Wohnhaus mit Seitenflugel und Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1765. 150 von 6 a 38 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel Nr. 446 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 340 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6600 „ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Ja⸗ nuar 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
98659 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 9 Blatt Nr. 276 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der . Bartsch C Weber Bauanstalt für Eisen⸗ onstruktionen eingetragene Grundstuͤck am 1. April 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30 1 Treppe, versteigert werden Das in Wittenau, Straße 111 am Bahnhof Eich⸗ bornstraße und an der Ecke Breitenbachstraße, be— legene Grundstück enthält Bureaugebäude mit Wasch⸗ und Ankleideraum, Hofraum, Schlosserei, Schmiede, Abort und besteht aus den Parjellen Kartenblatt 3 Nr. 1207/23 2c. und 1208/30 mit einer Größe von 99 a 17 9m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Nr. 251 mit einem Reinertrag von 0, 42 Talern und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 297 mit einem jäbr. lichen Nutzungswert von 1878 „ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. November 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 31. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[106051] Kgl. , Stuttgart Stadt. ufgebot.
Auf Antrag des Hauptlehrers Ernst Schäl in Beimbach, O.» A. Gerabronn, ist das Aufgebotgver⸗ fahren zum Zweck der Kraftlogerklärung der auf den Inbaber lautenden Württembergischen Staatsschuld⸗ verschreibungen: Lit. N Nr. 54 610 über 500 A, aus- gestellt am 1. Februar 1885 und verzinslich zu 380, jährlich auf J. Februar und 1. August, Lit. N Nr. 5924 und 5925 über je 500 MS, je ausgestellt am 1. Juli 1881 und verzinslich zu 33 0 jährlich auf 1. Februar und 1. August, , worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den S. Februar 1912, Vormittags 197 Uhr, Zimmer 90. Der Inhaber der Urkunden wird auf—
efordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine ge r. bel dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
Den 26. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber: Heller.
106009 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Karl Papenroth in Roßlau bat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Roßlauer Stadtobligationen Lit. B Nr. 0204 über 200 Æ und Lit. A Nr. 0053 über 500 M nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen bis 2. Januar 1915 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. Januar 1913, Vormistags S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Roßlau, den 6. Februar 1912.
Herzogliches Amtsgericht.
(106802 Gemäß §z 357 des H. G- B. wird bekannt gemacht, daß die 350 igen Schlesischen Pfandbriefe Lit. D Serie 1II1 Nr. 19933 über.. 1000 46 und Serie IV Nr. 1490 über.. 500
zusammen über.. 1566 den Schuhmacher Loefflerschen Eheleuten nach der Anzeige von deren Erben, der Frau Berta Böer, geb. Vöffler, sowie Max und Alfred Böer aus Dittersbach, vom 31. Januar 1912 abhanden ge— kommen sind. Breslau, den 21. Februar 1912. Schlesische Generallandschaftsdirektion.
(106377 Aufgebot. Die Lebensversicherungspolice Nr. 95 990, die wir
am 1. Februar 1887, umgeschrieben am 3. März
1888 und am 29. August 1908, für Herrn Gustav August Oskar Milch, Königl. Vorreiter, jetzt Königl. Kutscher in Pofsdam, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 28. Februar 1912.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Cayxital⸗ u. Lebensversicherungsbank
Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Haenel.
106439) Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Wilhelm Lieder in Frank— furt a. M., Morgensternstr. ZIl, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloseiklärung des am 23. Mai 1907 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗-Gesell⸗ schaft in Lübeck ausgestellten Hinterlegungsscheins über die Lebensversicherungspolice Nr. 87 664 der enannten Gesellschaft über S6 1250, —. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 2. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 19. Februar 1912.
Das Amtsgericht. Abt. VII.
lo oh0] Aufgebot.
Es ist abhanden gekommen das Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 162552, lautend auf Frau Anna Weiß in Ronneburg mit 3831,51 4 Bestand. Auf Antrag der Berechtigten wird der Inhaber der vorgenannten Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Diens tag, den 23. April E912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justtz⸗ ebäude, parterre, Zimmer Nr. 6, anberaumt wird, * Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Gera, den 20. September 1911.
Das Fürstliche Amtsgericht.
(105434 Aufgebot.
Die Rommanditgesellschaft Berliner Kunststein⸗ werke Roßberg C Co. zu Berlin-Tempelhof, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Casper, Berlin, Kom⸗ mandantenstraße 12, hat das Aufgebot der von Paul Scheer in Lankwitz, Ziethenstraße 19, akzeptierten, vom 27. Januar 1912 datierten Wechselblanko⸗ akzeptsurkunde über auf Sicht fällige 1170 4 — Elfhundertsiebzig Mark — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November E912, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Groß Lichterfelde, den 21. Februar 1912.
Königliches Amtaagertcht.
i,. Aufgebot.
Die Firma Gebr. Bachrach in Vacha hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. April 1912 fälligen Wechsels de dato „Hersfeld, den 1. Januar 1912 über 1700 4, welcher von ihr auf den Abraham Abraham in Schenklengsfeld gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 18. September 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schenklengsfeld, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
(106010 Aufgebot.
Der Maurermeister Gustav Blume in Rühen hat das Aufgebot eines also lautenden angenommenen Wechsels ohne Unterschrift des Ausstellers beantragt:
Rühen, den 1. Febr. 1912. Für „ 447 26. Am 1. Mal 1912 zahlen Sie für diesen FS Prima ˖Wechsel an die Ordre von mir selbst die S Summe von Vierhundertsiebenundvierzig Mark S 26 3 den Wert in Rechnung und stellen ihn zin Rechnung laut Bericht. S8 Herrn H. Lütge Landwirt Nr. ... in Tiddische b. Vorsfelde. Der Inhaber dleser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem bei diesem Gericht auf den 2. Ja« nuar E913. Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.
Vorsfelde, den 22. Februar 1912.
Derzogliches Amtsgericht. Schottelius.
64361] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Guthmann in Mainz, als Bevollmächtigter der Firma Allgemeine Clsässische Bankgesellschaft Filialt Mainz in Mainz, bat das Aufgebot des verloren gegangenen Wechsels an eigene Order über 6 e½, datiert Berlin, den 3. Februar
1911, zahlbar am 30. Juni 1911, autgestellt von
*
A. S. Grün, gezogen auf S. Grün in Berlin, von dem Hezogenen akzeptiert und durch Indossemente der Firmen Deutsche Englische Lack. Manufaktur in Berlin und Ludwig Marx, Lackfabrik in Mainz, auf Antragstellerin übergegangen, beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 209. Mai 1912, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer h8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird. Schöneberg, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Schöneberg. Abteilung 9.
110638109 Aufgebot.
Der Kaufmann. Wilhelm Pieper aus Lehrte, Iltenerstraße 5 a, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes vom 18. April 1904 über die im Grund⸗ buche von Hameln Band 47 Blatt Nr. 975 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 3 für ihn eingetragene, auf der Bürgerstelle Ritterstraße Nr. g zu Hameln lastende Hypothek über 16500 „ nebst 4 0½ Zinsen seit 1. April 19094 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf Donnerstag. den 29. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hameln, den 23. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
10638 Aufgebet.
Der Kaufmann Carl Wilhelm Stolte in Rem— scheid hat das Aufgebot des in Verlust geratenen Hypothekenbriefs über die im Grandbuche von Rem— scheid Band 41 Artikel 1612 unter Nr. 5 in Ab⸗ teilung 3 zugunsten des Kaufmanns Carl Wilhelm Stolte in Remscheid gegen die Eheleute Matthias Steinebach und Elisabeth geb. Schlaf zu Remscheid eingetragenen Hypothek von 16000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätke—= stens in dem auf den 19. September 1912. Vormittags E10 Uhr 15 Minuten, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, Schützenstraße 55, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Remscheid, den 24. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Bnklingen. Aufgebot.
Die Sattlersebefrau Lina Christine Geß, geb. Kopp, in Balingen, bat den Antrag gestellt, ihre Halbschwester Anna Maria Kopp, geboren am 25. Januar 1879 zu Böblingen, und deren Halb⸗ schwester Christine Mast, geboren am 27. April 1869 zu Iselshausen, O.. Nagold, welche mit ihrer Mutter Katharine Kopp, geb. Mast, Anfangs der 1880 er Jabre von Böblingen aus nach Amerika gereist und seitdem verschollen sind, für tot zu erklären. An die Verschollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag., den 19. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes-˖ erklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, svätesteng in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anjeige zu machen.
Böblingen, Württ., den 19. Februar 1912. Oberamtsrichter Heintz eler.
[106379
(106432 Amtsgericht Friesoythe. Aufgebot.
Der Zimmermann Heinrich Wulf in Hollenermoor, Gemeinde Ramslob, bat beantragt, den verschollenen Johann Wulf, Sohn der Gheleute Ackersmann Heinrich Wulf zu Ramslob und Anna geb. Busch daselbst, geb. am 23. Dejember 1873 in Ramglob. später in Louisville in Amerika wobnbaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Orf⸗ tober 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
1912, Februar 21.
(l06 4133 Aufgebot.
Der Zimmermann Georg Volker in Köniagstädten hat beantragt, die verschollene Sasanne Schicketanz. geb. Einsiedel, zuletzt wohnbaft in Königstädten, dann ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Dle bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den . Or. tober A912, Vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, 8 anberaumten
Abt. II.
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗