ür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die in erin 6 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11. Hallesches Ufer 23— 31, Zimmer 40, auf den ETZ. Mai 1912, Vormittags A9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Februar 1912.
Ecknig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
679. zeffentliche Zustellung. . 16. 17 * * Frau Minna Louise Peters, geb. Blitcher, in Charlottenburg, Spbel. straße 53, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hölck hier, klagt gegen ihren Chemann, den früheren Sergeanten, späteren Kaufmann Otto Wilhelm Eduard Peters, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 20. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 22. Mai 1912, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtegnwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lasser.
Rentier Wilhelm Nicht in Langneundorf eingetragene Post von 1200 S6 gebildete Hypethekenbrief;
5) der über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 23 Weinberg Abteilung 111 Nr. 4 für die Braunauer Schulfundationskasse eingetragene Darlehne hypothek von 10 Talern — 30 4 gebildete Hypothekenbrief; 6) der über die auf den Hrundbuchblättern Nr. 158 und 229 Giersdorf Abteilung III Nr. 15 bezw. 1 für den Inwohner Gottlieb Hübner in Giersdorf 6 . , von 1500 ½ gebildete
weighypothekenbrief;
ö r. die auf dem Grundbuchblatte Nr. 9 Nieder Görisseiffen Abteilung 111 Nr. 1 für den Häusler und Zimmermann Carl Wieland in Nieder Görisseiffen eingetragene Darlehnshypothek von 60 Talern — 180 M gebildete Hypothekenbrief;
8) die über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 87 Groß Walditz Abteilung IJ Nr. 10 und 11 für den Häusler Friedrich Bunzel zu Groß Walditz ein⸗ getragenen Darlehnshypotheken von je 300 „S6 ge⸗ bildeten Hypothekenbriefe; ; . 9) die über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 2 Vöfel Abteilung 111 Nr. JI und 2 für die Auszüglerin FJohanne Helene Wiener zu Höfel eingetragenen Resthypotheken von 139 Talern — 417 „ Tauf⸗ geld und 0 Talern — 270 6 mütterliches Erbe⸗ geld gebildeten Hypothekenbriefe. ö. ; Löwenberg i. Schl., den 21. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
1865 verstorbenen Jehann Friedrich Wilhelm Voß, seinerseits Sohn der Großmutter der Erblasserin müůtter⸗ sicherfeits, 3) der am 26. September 1780 geborenen Albertine Sophie. Markgraf. Tochter des oben— genannten Grengdiers Johann Christoph Margraf, 4) des am 25. März 1789 geborenen, am 23. März 1826 verstorbenen Johann Christoph
olgen wird. An alle, welche Auskunft irn frre, Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen, Groß Gerau, den 24. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
106382 Aufgebot. h Der Gutsbesitzer Carl Werner von Neuwalde, der Oberamtmann Albert Werner von Moritzlauken, und dag Fräulein Johanna Werner von Budlacken, sämtlich vertreten durch den Justizrat Gehrke in Wehlau, haben beantragt, den Inspeltor Carl Werner von Moritzlauken, geb, am 13. Oktober 1865 zu Moritzlauken, welcher seit dem Jahre 1898 verschollen ist, füär tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober LAX, Vormittags EAR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anbe⸗ raumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Inster burg, den 16. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Il06007 Aufgebot. .
Der Sattlermeister Franz Schoeler in Memel hat beantragt, den verschollenen Sattler sellen Herrmann Adolf Schoeler, gehoren am 31. August 1858 in Memel, zuletzt wohnhaft in Memel, für
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 54. Berlin, Donnerstag, den 29. Fehruar 1912.
. Sffentlicher Anzeiger.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Freis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 3.
Wilhelm Markgraf, verheiratet mit Dorothea Sophie Leh⸗ mann, Sohnes des obengenannten Urgroßvaters der Erblasserin, 5) des am 1. Nobember 1797 geborenen Martin Friedrich Wilhelm Vost, Sohnes der Tochter Marie Elisabeth des obengenannten Urgroßvaters der Erblasserin, aus der ö mit einem Johann Martin Voß, 6) dez am 15. September 1827 ge⸗ borenen Friedrich Wilhelm Zu gs, Sohnes der am 19. September i796 geborenen Tochter Marie guise Friederike des obengenannten Urgroßvaters der Erb⸗ sasserin aus der Ehe mit Johann Gottlieb Fuchs, 7) der Christine Karoline und der Christine Dorothee Luise, Töchter des Sohnes des Urgroßvaters der Erblasserin Johann Christian Friedrich Markgraf und der Christine Dorothee geborene Bergholz Birkholz). . Ver lin, den 21. Februar 1912. ö Königliches unn, (gez.) Fechner. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Berlin, den 27. Fehruar 1912. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 96.
8. Frwerhs,. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von zl ge e e wet
8 Unfall⸗ und Invaliditaͤts. ꝛc. Versicherung X Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
fl06368] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Willud, geb' Matthies, in Zerbst, Färberstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröter daselbft, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Wistud, früher in Roßlau a. Elbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens usw. aus S§ 15672, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teik zu erklären. Die Klägerin
zu 8 gen den Bergarbeiter Gustav Kurt Hirsch, halts, auf Grund der S§5 1565, 15672, 1568 zuletzt in Niedermülsen, . B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. zu 9 gegen den Bergarbelter Friedrich Hermann Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Drechsler, zuletzt in Dohndorf, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zu 10 gegen den Bergarbeiter Gottlieb Otto 4. Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts in Magdans, zuletzt in Cainsdorf, Stettin, Albrechtstraße Za, '. Nr. 7, auf den zu 11 gegen den Handarbeiter (Bäcker) Franz 15. Mai 1912, Vormittags 9 ühr, mit der Lorenz, zuletzt in Crimmitschau, Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu 12 gegen der Handarbeiter Karl Bruno Selig, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zuletzt in Grünhain, vertreten zu lassen. sämtlich jetzt unbekannten Aufenthaltz, zu 1 auf Stettin, den 23. Februar 1912. Grund des 5 1568 u. ev. S 1660 B. G.-Bs., zu 2 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: auf Grund der S5 1565 u. 1668 B. G-BSs., zu 3 Berwaldt, Landgerichtssekretär. auf Grund wegen Anfechtung der Ehe u. ev. auf , , , , . Grund des 5 1568 B. G.-Bs., zu 4 auf Grund K Landgericht Stuttgart. der Sz 1567 Abf. J. Z, Iiff. 2, 15655 u. ev. 5 Ib68
(105011 Oeffentliche Zustellung.
Der Kätner Joses Ladinefi aus Hopfengarten, als Vormund der minderjährigen Effriede Elisabeth Ladinski, daselbst, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Hüsgen in Düsfeldorf, klagt gegen den Arbeiter Robert Lenz, früher in Wersten, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter seinem Mündel infolge dessen Schwängerung in der gesetzlichen Empfãängniszeit die Klagebeträge verschulde, mit dem Antrage, auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer Geldrente von vierteljährlich 35 ½ im boraus big zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes seines Mündels, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die fällig werdenden am 1. April, 1. Julst. 1. Sktober
Abt. 96.
106008 ⸗— Haag Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
105090 vom 25. Februar 1912 sind die Gläubiger der
106389
tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den LG. No⸗ vember 1912. Mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Memel, den 22. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
II064351 Aufgebot. ö.
Die Ehefrau Jakob Peiffer — xichtig Pfeifer — Elisabet geb. DHügen, auch Häsgen, in Neuß, Dyckhof⸗ straße 20, hat beantragt, ihren Ehemann, den ver schollenen Tagelöhner Jakob Pfeifer, geboren am 11. Februar 1349 in Büderich, zuletzt wohnhaft in Büderich, Kreis Neuß, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätesteng in dem auf den 1E. Oktober 1912. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitz ung⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neust, den 25. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
1063831 Aufgebot. .
Der Fabrikarbeiter Josef Schnee in Kavsersherg, vertreten durch den Notariatsgehilfen Karl Sch ig in Straßburg 1. Els, St. Johannesstaden Nr. 12, bat beantragt, den verschollenen Georg Laurent, Sohn von Georg Laurent und Marie Anna geh. Sipp, gehoren am 9. Juli 15828 in Thannenkurch, zuletzt wohnhaft in Thannenkirch, für tot zu erklären mit Wirkung für diejenigen Rechtsverbältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestim nien sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermint zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rappoltsweiler, den 24. Februar 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
(lo6442] Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
David Adolf Rauser, geboren zu Stuttgart am 31. März 1844, Sohn det verst. Johann David Rauser, gewesenen Wagenwärters in Heilbronn, und der Rosine Friederike geb. Deuring, welcher sich im Jahre 1864 als Deserteur unbekangt wohin entfernt zat und seit dem Jahre 1865 verschollen ist, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags seines Bruders Gustav Rauser, Flaschnermeisters in Kornwestheim, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 7. Dezember 1912, Vormittags 107 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, II. Stock, Zimmer 90, be. stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen
Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf—
estens in dem Aufgebotstermin dem
pate
(106378) Oeffentliche Aufforderung.
Am 7. März 1905 jst zu Berlin, ihrem letzten Wohnsitze, die unverehelichte Chatarina Helene Monica Buchwitz verstorben. Sie war am 21. Ok tober 1846 zu Berlin geboren als Tochter des Leder⸗ bändlers Jobann Carl August Buchwitz, geboren am 12. Juni 1807 zu Berlin, und der Marie Sophie geborene Voß, geboren am 12. Februar 1806 im Grunde der Kalkberge bei Rüdersdorf. Es ist Er— teilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins seitens der durch die Urgroßeltern mütterlicherselts, den Grenadier Johann CGhristoph Markgraf und seine Ehefrau, Dorothee Sofie geborene Ringken (Ring), deren Tochter, Marie Sofie (Luise) verehelichte Voß. die Großmutter der Erblasserin war, mit der Erblasserin verwandten Perfonen beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung an alle Personen, denen als Ver—⸗ wandten der Erblasserin Erbrechte zustehen, diese bis zum 109. Mai 1912 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zur Anmeldung zu hringen, widrigen falls die allesnige Feststellung des Erbrechts der biz dabin rechtzwirksam angemeldeten und festgestellten Personen erfolgen wird; insbesondere kommen in Betracht die Nachkommen; 1) der am 24. September 1503 geborenen Marle Sophie Albertine Voß, Sterbetag unbekannt, der Schwester der Mutter der Erblasserln, 2) des am 31. März 1338 geborenen
Aufforderung zur Anmeldung von Erb⸗ rechten. Am 9. März 1910 ist in Tiefenfurt, Kr. Bunzlau, der Händler Karl Gottlieb Krause, ge boren in Neuhaug, Kr. 6 den 11. Juli 1849 als Sohn des Häuslers Johann Traugott Krause und dessen Ehefrau Anna Rosing geborenen Hantsche, gestorben. Erbberechtigte wollen ihre Erbrechte spätestens im Termine zur Verhandlung über die Erbrechte am EZ. Mail 1912, Vorm. EI Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anmelden. Amtsgericht Halbau. 21. 2. 1912. 106385 ö,. den Nachlaß dis am 29. Dezember 1911 verstorbenen Bankbeamten Adolf Erwin, zuletzt in Schöneberg, Beckerstr. 19, wohnhaft; ist die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet worden. Zum Nachla zper⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Adolf Asch, Schöne— berg, Hauptstr. 20, bestellt worden. Ec dm eren, den 24. Februgr 1912. ö
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt 29.
105996 Bekanntmachung.
Der verschollene August Welter, geb. im Jahre 1597 in Mersiig, zuletzt wohnhaft in Seranton, Nordamerika, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1896 festgestellt. Merzig, den 22. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
(106386 ö J J Durch Ausschlußurteil hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht vom heutigen Tage sind 1) der am 10. Januar 1853 in Clausthal geborene Carl August Wilbelm Kemna, 2) der am 11. August 1854 in Clausthal geborene Adolf Eduard Ferdi. nand Robert Kemng für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1910 festgestellt. Zellerfeld, den 22. Februar 1912.
Königliche Amtsgericht.
106436 i Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Februar 1912 wurden die von der Aktien gesellschaft Wayß & Freptag in Neustadt a. Hdt. ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. I5H1I5, Nr. 1695 und Nr. 1883 im Nennwerte von je 1000 für kraftlos erklärt. ö.
Neustadt a. Hdt., den 23. Februar 1912.
Kgl. Amtsgericht.
liososz — . 3 Ausschlußurteil vom 19. Februar 1912 ist die Schuldverschreibung der Nassguischen Landes- bank zu Wiesbaden über 500M. — fünfhundert Mark — Buchstabe Eb Nr. 2774 für kraftlos erklärt worden.
Wiesbaden, den 29. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Diez a. L) für kraftlos erklärt worden. Diez a. 8. L., den 15. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. III. lotz34 Durch Ausschlußurteil des gerichts zu Löwenberg i. Schl. 153 sind . J. bezüglich nachstebender Posten alle Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen sgeschlossen: ; . u ,. auf dem Grundhuchblatte Nr. 256 Schmottseiffen Abteilung 111 Nr. 2 fär den Häusler Jakob Müller zu Schmottseiffen eingetragenen Darlehnéhvpothek von 49 Talern — 147 . 2) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 147 März⸗ dorf a. Bober Abteilung 111 Nr. 2 aus der Adjudicatorin de publicato vom 2353. Februar 16765 eingetragenen Hypothek von 62 Talern 24 Sgr. 5 Pf; f v — f N 9 gi = 3) des auf dem Grundbuchblatte Nr. 9 Nieder Görigseiffen Abteilung II Nr. 6. eingetragenen Wohnungsrechtös der Geschwister Nixdorf, namens Johann Friedrich August, Johann Franz Taper, Johanna Theresia, Maria Thexesia Henriette, Carl August Wilhelm, Maria Theresia; J II. folgende angeblich verloren gegangene Urkunden für kraftlos erklärt worden: ö 9 der über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 27 Ober Mois Abteilung 111 Nr. 2 für die Armen kasse zu Ober Mois eingetragene Hypothek von 22 Talern zebildete Hypothekenbrief; ; . 2) der . die auf dem Grundbuchblatte Nr. 18 Schmottseiffen Abteilung 111 Nr. 6 für den Tischler⸗ meister Heinrich Reimann von dart eingetragene Grundschuld von 150 „ gebildete Grundschuldbrief; I) der über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 448 Schmottseiffen Abteilung III Rr. 1 für den Bäcker⸗ meister August Anders in Schmottseiffen eingetragene Darlehnshypothek von 70 Æ 35 gebildete Hypo⸗ thekenbrief; . 4) der über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 32
Amts⸗
vom 21. Februar
folgenden auf Tarnowko Blatt Nr. 72 in Abteilung 111 eingetragenen Posten, nämlich:
Geschwister Katharina Majur sowie 31 Tlr. 4 Sgr. 74 Pf Erbteil der Hedwig Mazur. — Vorstehende Post ist bei der notwendigen Subhastation des mitverhafteten ir Grundstücks Tarnowko Blatt Nr. 12 vaollndig zur b Hebung gekommen, doch ist an der Stelle dieser Pos der Anspruch folgender, bei der Subhastation von Tarnowko getragener Gläubiger vermerkt worden: u
mit je 8 Tlr. 24 Sgr. 16 Tlr. 20 Sgr., 50 Tlr., C. der Geschwister Magdaleng und Marianna Kabot mit je 180 Tlr., d. 100 Tlr. und Zinsen, e. ir Busse ju Romanshof mit 2 Tlr. 19 Sgr., f. des Kaufmanns J. Sallnger zu Cjarnikau mit 1. Tlr. 15 Sgr. 6 Pf. und 7 Tlr. 19 Sgr., g. der Tage- arbeiter Simon Hoffmannschen Eheleute zu Born— schin mit 10 Tlr. 23 Sgr. 9 Pf., h. Jankowiak zu Tarnowko mit Guderian zu Posen mit 10 Tlr.
Tarnowzkl.
180 Tlr. der Magdalena, ind. Marianna Kabot. — Die 180 Tlr. der Marianna Kabot sind auf ihre Geschwister Magdalena ver- ebelichte Meißner und Michael Kabot vererbt; dem Anteil des Michael Kabot sind 80 Tlr, gelöscht und der Rest von 110 Tlr. nebst Zinsen sowie der Anteil Marianna t l letreten an den Handelsmann Lewin Guttkind in Filehne. — Von der Hypothek des Andreas Tar— nowski von 59 Tlr. sind 16 Tlr. 20 Sgr. die im Wege des Erbgangs auf Apollonia Tarnowska über. Bek
zr. streits vor ö Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, auf den 20. Mai E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt en eder öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3 tie ,. 37 20 Sag gegangen waren, gelöscht; ebenfalls 16 Tlr. 20 gr sind durch Erbfolge auf Rosalie Tarnowska über-
gegangen. Auf. c 98 verehelichten Meißner, haften folgende Arreste:
Kromezynski Kosten ; ö Bren c. 21 Tlr. 9 Sgr. nebst Zinsen und 1 Tlr. 15 Sgr.
Kosten für den Kaufmann
1 Meißner 5 Tlr. II und 21 Sgr. nebst 2 Tlr. 233 Sgr. unge. kosten dem Kaufmann S. Wolff in Filehne mit den Rechten einer Zession überwiesen.
9 Sgr. Nachkosten des Schankwirts Johann Busse zu Romanshof,
linger in Czarnikau.
Gustav Herrmann Lur Post von 17 Tlr.
Kaufmann J. Herzfeld in Czarnikau,
(106363
geborene Dahms, zu Frankfurt a. M., Kronprmzen straße rozeßb mä ; Rechtsanwalt Klemperer, Berlin, Schellingstraße 3 klagt gegen ihren Ehemann, den Prtvatier Ludwig Ziegler, früher in Berlin, Kyffhäuserstraße 10 bei Buchhold, Akten 7. R. 49. 12 wegen r Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 2. Sin kammer des Königlichen Landgerichts 11' in Berlin
SW. auf den Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
der Klage bekannt gemacht.
Johann Rudolph Voß, Sohnes des am 27. Juni
Zobten a. Bober Abteilung 111 Nr. 4 für den
155 Tir. 25 Sgr. 31 Pf. Erbteil der Stanislaus, Lorenz, Michael, 9. *
68
Nr. 1:
Blatt Nr. 17 ausgefallener, nachein⸗ a. der Geschwister Rosalie und Stephan Tarnowski l 71 Pf. und Zinsen sowie je s b. der Rosalie Tarnoweka mit e
des Michael Kahot mit des Schankwirts Johann
des Andreas i. des Justizrats 9 ö m gr. 6 Pf.
5 Tlr., 7 S 3 n 86 2 — 10 ** 118 Mr os IIndreas
Nr. 2: 17 Tlr. 19 Sgr. 4150 Pf. des Andreas
Nr. 3: 50 Tr. des Andreas Tarnowski und je des Michael und der
des der r
Ded
Michael Kabot an der . Kabot von 90 Tlr. nebst Zinsen ab
— Auf dem Anteil der Magdaleng Kabot,
a. 10 Tlr. 30 Sar. für den Bäckermeister Johann in Wronke, b. 2 Tlr. 11 Sgr. und s für den Kaufmann E. Geidner in Wronke, F. M. Maaß zu Filehne. den Änteilen der Magdalena gr. 6 Pf. nebst Ho Zinsen Tlr. 23 Sgr. Eintragungs⸗
Endlich sind
Vol 8
2 —
lr. Nr. 4: 1 Tlr. 10 Sgr. Kostenauslagen und 1 Tlr.
9 und
Nr. 5: Undo. ö Kaufmanns J.
1Tlr. 15 Sgr. 6 Pf. . r. 2: 1 ᷣ 6. R 6: Mr. des Sa
19 Sgr. Nr. 12: nebst Zinsen Vatererbteil des
sowie ein auf der ganzen 9 Sgr. 6 Pf. 1uhender Arrest von 15 Sgr. Kosten für den
12.99 4
11 Tlr. nebst Zinsen und
mit ihren Rechten ausgeschlossen. Obornik, den 23. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Privatiers Ludwig Ziegler, Louise Welse, Prozeßbevollmächtigter:
28 III bei
jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Ghescheidung, mit dem
Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären.
vor die 7. Zivil⸗ Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 40, Mai 1912. Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachien Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
6
2 2
mit der Aufforderung,
Berlin, den 24. Februar 1912. Ecknig, Aktuar, —
Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II. (106365) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Meta Kobe, geborene Casemir, zu Königsberg ä. Pr., II. Fließstraße 3. Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Fuhrmann, Berlin, Behren⸗ straße 14s16, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Harl Kobes, zuletzt in Schöneberg bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Alten 7. R 100. 12 wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,
Marie Gummermann,
Königlichen Landgerichts ingen von . tober 1911 mit dem Antrage, „Königliches Oberlandes⸗ gericht wolle das angefochtene Urteil abändern und dem Klageantrage gemäß erkennen.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur mindlichen Verhandlung über die 2 Ohberlandesgerichts 8d 29. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Berufungs— Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift bekannt gemacht.
von 106427]
Stammel,
Berlin, den 26. Februar 1912. Lehmann, Gerichts schrelher . des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
(105492
In Sachen des Kaufmanns Georg Ardeck Meyer Göttingen, Klägers und Berufungeklägers, Prozeß evollmächtigte 11. Instanz: Rechtsanwälte Justizrat zöning und Röpke in Celle, gegen seine Ehefrau,
gen. Irm Menher, verwitwete. Nemy unbekannten Aufenthalts, Beklagte nd Berufungsbeklagte, wegen Ehescheidung, hat der lagende Ehemann bei dem fünften Ziptlsenat des königlichen Oberlandesgerichts in Celle Berufung ingelegt gegen das Urteil der 11. Zivilkammer des in Göttingen vom 265. Ok—
5. Zivilsenat des Königlichen
vor den t zu Celle auf Montag, den
Berufung
zerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum
Celle, den 23 Februar 1912. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Oberlandesgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ; Ehefrau Johann Lang, Margaretha, in Mülheim a. Pr
Rhein, Prozeßberol. Rechtsanwalt Dr. Fraenkel in Ee
7 ĩ Die geb. Di
11,
nächtigter:
= . 214 n. klagt gegen ihren Ehemann, Tagelöhner Johann Lang. bekannten Intrag . — 2 es Rechts Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
5yn* z 3 Roi 6 un ⸗ früher in Mülheim a. Rhein, jetzt un Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, mit
auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den
Vle
) 7 * 1 aT Korr 10. Zivilkammer des Königlichen
die
w Hocke de zu bestellen. Zum Zwecke der
tuar 1912.
1 Langenbach, Gerichtsschreiber d
Cöln, den 22. Feb
es Königlichen Landgerichts.
(106428 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Minna Schlüter, geb. (ki Bartenstein (Ostpr.). Königsbergerstraße 28, Armenrecht zugelassen, Klägerin, Vroteßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dẽkar Tyvben heim in Cöln, klagt gegen den Trainer Wilheln Schlüter, z. Zt in Cöln⸗Merheim, Neußerstraße Beklagten, jetzt unbekannten Aulent galt. mit dem Antrage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer de * lichen Landgerichts Coͤln, .
Perkuhn
Die Vl
in
walt zu Zustellung gemacht.
Cöln, den 24. Februar 1912.
Langen bach, Altuar, th
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. 106376 Oeffentliche Zustellung. . In der Berufungsprozeßsache der Ebe rau 164 Handschuhmachers Heinrich Lindemann, Antonie ger. Kirchner, zu Altona, Kl. Freiheit 39, Hof do ht 9. boren am 23. August 1871 in Magdeburg Neu 3. Klägerin und Berufungsklägerin, gegen, ihnen dee. mann, den Handschuhmacher Heinrich , , n trüher in Halberstadt, jetzt in unbekannter bm, heit, geboren am 12. Januar 1366 zu eee nen, Kreis Halberstadt, Beklagten und Berufungébella . wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen rn, Ehescheidungsklage abweisende Urteil der 3, 50. kammer des Königlichen Landgerichts zu Halher uin vom 20. November 1911 Berufung eingelegt. unn zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem 1 Zivilsenate des Köntglichen Oberg gerichts in Naumburg, Saale, auf, den R. er 1912, Bormittags 9 Uhr, bestimmt . Betlagte wird zu dem Termine geladen, un her! hingewiesen, daß er sich durch einen bei e , landesgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 2 mächtigten vertreten lassen muß. Dle dadung * zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den klagten bekannt gemacht. ,,
Naumburg a. Saale, den 25. Februar 151
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Oberlandesgerichts: Porn
die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ivilkammer des Herzog⸗ den 6. Mai
Rechtsstreits vor die vierte lichen Landgerichts in Dessau au 1912, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde⸗ Tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Dessau, den 22. Februar 1912. (L. S.) Otto, Bureauassistent, t. V. des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Landgerichts.
lo6369] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Gustav Bolle, Henriette geb. Westermann, in Wassercourl 19 — Prozeßbe voll. mächtigter: Justizrat Poxk — klagt gegen den Ehe— mann Bergmann Gustav Bolle, unbekannten Auf— enthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die jwischen den Parteien am 16. Januar 1906 vor dem Kgl. Standesamt zu Pelkum, Kreis Hamm, ge⸗ isscht Ehe zu scheiden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Kgl. Land gerichts in Dortmund auf den . Juni 1912, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 21. Februar 1912.
Spröde, Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts.
loßs91! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Franz Potisch (Potysch) in Bottrop, Westring 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Wichmann 11. in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bottrop, jetzt unbekannten Lufenthalts, auf Grund des 5 16568 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Essen auf den 30. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 27. Februar 1912.
Ahlemeier, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
06370 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Adam, geb. Meyer, in Gotha, dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mittelsdorf in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand— nbeiter Adolf Adam, z. Zt. unbekannten Aufent halts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen undgerichts zu Gotha auf den 25. April 1912, Dormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha. den 26. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
loßz?5] Deffentliche Zustellung.
1) Die Marianne Ehristine Falk, geb. Kahlen⸗ lerger, in Aue, 2) die Ernestine Friederike Köhler rw. gew. Matthes, geb. Gölker, in Crimmitschau, die Bertha Frieda Baumgaͤrtel gesch. Iseler, geb. Kurth, in Erimmitschau, 4) der Bergarbeiter Max Vilhelm Miethe, z. Zt. in Waldbeim, 5) die Marie kahlig, geb. Glaß, in Schönheiderhammer, 6) die uquste Lina Dietze, geb. Reich, in Aue, 7) die Nartha Luise ge ef geb. Freimuth, in Lippehne, D die Elsa Helene Hirsch, geb. Kleindienst, in Nieder⸗ nilsen, ) die Anna Ernestine Drechsler, geb. Leh— nann, in Hohndorf, 10 die Clara Minna Magdans, 66. dentschel, in Cainsdorf, 11) die Marie Pauline Pteni, geb. Küchler, in Leipzig⸗Möckern, 12) die utbara Selig gesch. Brehm, geb. Schlee, in Berns iich, vertreten zu 1! durch den Rechtsanwalt Raabe ue, zu 2 bis 4 und 11: durch den Rechtsanwalt Fistürat Hunger in Zwickau und zu 5 bis 10 u. 12 uch den Rechtsanwalt, Justizrat Reinhard in wickau, klagen . h 1 gegen den früheren Druckereibesitzer und thographen August Friedrich Falk, zuletzt in Aue,
lu? gegen den Fabrikarbeiter (Uhrmacher) Her mmm stöhler, zuletzt in Erimmitschau,
Uns gegen den Weber Oskar Baumgärtel, zuletzt Werdau,
Uu 4 gegen die Hedwig Pauline Miethe, verw. km. Neumann, geb. Preiß, zuletzt in Zwickau, — hb ge , Schlosser Franz Richard Kahlig,
n Zwickau, .
ö gegen den Tischler Robert Emil Dietze, letzt in Jwickan,
u gegen den Tischler Hermann Friedrich Rausch,
B. G.-Bs., zu 5, 7 u. 12 auf Grund des § 1568 B. Ge Bs., zu 6 auf Grund der S§ 1567 Abs. 1, 2, Ziff. 2, u. 1568 B. G. Bg. zu 8 bis 10 auf Grund des 5 1667 Abs. 1, 2, Ziff. 2 B. G⸗Bs., zu 11 auf Grund des § 1568 u. ev. S 1567 B. G-Bs., mit dem Antrage: zu 1 die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, zu 2, 4 his 12 die Ehe der Parteien ju scheiden, zu 3 die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären und ep. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerinnen und der Klaͤger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 20. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, und fordern sie auf, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klagen und Ladungen bekannt gemacht. Zwickau, 21. Februar 1912. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte.
106430 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Emma Schirmer, geb. Schneider, in Linden⸗Hannover, Tonstraße J, Klägerin, Irene hollmacht tei Rechtsanwalt Mertens in Magdeburg, gegen ihren Ehemann Friedrich Schirmer, früher in Groß Salze, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, 4. R. 375/11, ladet Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ städterstr. 131, auf den 20. Mai 1912, Vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 24. Februar 1912. Schildmacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1066397 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arthur Berndt, Adelheid geb. Wend⸗ landt, in Kitzerow bei Stargard i. Pommern, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bäng in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Arthur Paul Oskar Berndt, Arbeiter, früher in Rombach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Miß— handlung und böswilligen Verlassens, mit dem An— trage, die Ehe zu schelden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 28. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 21. Februar 1912. Gerichtsschreiberei ; des Kaiserlichen Landgerichts. 106371 In Sachen der verehelichten Frau Margarete deitz⸗ mann, geb. Rüger, in München, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann in Naumburg a. S., gegen ihren Ehemann, den Bildhauer Arthur Leitzmann, zuletzt in Zeitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 4. Mai 1912, Vormittags 95 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem bezeichneten Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaäͤchtigten ver⸗ treten zu lassen. Naumburg a. S., den 23. Februar 1912. Brückner, Landgerlchtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
, Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Baro, geb. Folmer, Ehefrau von Claudius Hippolyt genannt Paul Baro, in St. Avold, vertreten durch Rechtsanwalt Schaul in Forbach, klagt gegen ihren vorgenannten Chemann, zuletzt in Berg, jetzt ohne bekannten Wohnsitz, mit dem Antrage, die zwischen ihnen am 16. Jun 1896 vor dem Standesbeamten in Lellingen geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwwil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar— gemünd auf den 14. Mai 1812, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ger hi sch T erel des Kaiserlichen Landgerichts.
106373 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Wittkopf, geb. Stibog, zu Stralsund, Unnützestr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnitzker zu Stettin, klagt gegen ihren
gericht 3 in Altona (
; Oeffentliche Zustellung. Die Bernhardine Löw, geborene Berkrand, Kellnerin zu Stuttgart, Brennerstraße 33 J, vertreten durch Rechtsanwalt Eßlinger II. in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Leonhard Löw, Hausdiener, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 9. Ro⸗ vember 19097 vor dem Standesamt Stuttgart ge⸗ schlossene Ehe wird wegen Ehebruch des Beklagten eventuell wegen böslicher Verlassung, subeventuell wegen schwerer me gg der durch die Ehe begründeten flichten gemäß 51568 B. G.⸗B. geschleden, der Be⸗ lagte ist der allein schuldige Teil und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 18. Mai R912, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Den 21. Februar 1912. Gerichtsschreiber Neher.
1066374 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertrud Dol, geb. Dreyer, in Bremen, Syndikushof Nr. 28 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Friedrichs in Verden —, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hendrik Dol, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Lehe, auf Grund der §5§ 1667, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 3. Mai 1912, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 26. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(106877 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Hasse, geb. Klingforth, in Geestemünde, Prozeßbevollmächtigter: Justirat Mohrmann in Verden, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Georg Ludwig Hasse, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Geestemünde wohnhaft, auf Grund des 5 1667 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Verden auf den 3. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An walt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 27. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10963641 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Oltersdorf in Köpenick, Färberstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Klee, Berlin N. 24, Sranienburger straße 1, klagt gegen seine Ehefrau Frieda Olters⸗ dorf, geborene Krause, früher zu Berlin, Falkenstein. straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten . R. 122. 12, wegen Wiederherstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin S. 11. Hallesches Ufer 29 —– 31, Zimmer 46, auf den Z4. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Februar 1912.
. Ecknig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
106350 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Olga Lütten in Hamburg, ver⸗ treten durch ihren Vormund Oekonom Riebuhr in Billwãrder, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mehmel in Altona, klagt gegen den Arbeiter Karl Johann Jakob Schacht, fruher in Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter als außerebelicher Vater der Klägerin für deren Unterhalt zu sorgen Babe, mit dem An— trage auf Zahlung von 00 A ünterbaltskosten jährlich, ab 2. Juli 1911, und zwar der rückstãndigen Beträge sofort, der künftig fällig werdenden am 2X Juli, 2. Oktober, 2. Januar und 2. April jedes Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. lbe auf den 28. April E812, Vormittags AO Uhr, geladen.
Ehemann, den Arbejter Ludwig Wittkopf, zuletzt in
ulezt in Zwickau,
Swinemünde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent-
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Altona (Elbe), den 24. Februar 1912.
und 1. Januar jeden Jahres. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits werden Parteien vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 26. April 1912, Vormittags 9 ühr, Zimmer 20 des Justizgebäudes am Königsplatz, geladen.
Düffeldorf, den 20. Februar I512.
(I. 8. Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Il06420]. Oeffentliche Zustellung.
Klägerin: Die minderjährige Gertrud Elsa Sturm in Eisenberg, gesetzlich vertreten durch ihren Vor⸗ mund, die led. Fabrikarbeiterin Minna Sturm das. Beklagter: Der volljährige Fleischer Fri Karnap, zuletzt in Eisenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin klagt gegen den Beklagten unter der Behauptung, daß er ihr unehelicher Vater sei, mit folgendem Äntrage: 1) Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin von ihrer am 15. November 1916 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung des sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine viertel jähr⸗ lich im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel. jährlich 52 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Eisenberg S.⸗A., Zimmer Nr. 1, auf Donnerstag, . 18. April 1912, Vormittags 9 Uhr, ge—⸗ aden.
Eisenberg den 27. Februar 1912. Becker, Anw., als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
1096373 Deffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Gutsbesitzer Frleda Kleinhans, geb. Krüger, in Posen, Glogauerstr. 93, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Gebhardt in Frankfurt 2. O klagt gegen den Gutsbesitzer Wilhelm Kleinhans, früher in Malsow bei Zielenzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der F§§ 1578, 1580 Ahs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, der Klägerin standes gemäßen Unterhalt zu gewähren, auf Gewährung einer Kapitalabfindung anftatt Zahlung einer Unterhaltsrente, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 15 9000 S nebst 409 Zinsen selt Klagezustellung zu zahlen, 2) das ergehende Urteil — edentuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägertn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 18. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen 6 diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. O., den 27. Februar 1912.
Cossäth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
106422] Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hermann Seda in Hannover, vertreten durch seinen Vorinund, den Magistrats obersekretär Jochheim in Hannover, Prozeßbevoll⸗= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Winter in Hameln, klagt gegen den Kupferschmied Wilhelm Gohr, früher in Hameln, Kuhanger Nr. 10, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der Arbeiterin Minna Sedat in Hannover, Vahrenwalder⸗ straße 73a 11, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 12. August 1910 bis 11. Dezember 1919, beigewohnt habe und deshalb als Vater des Klägers in Anspruch genommen werde mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger von seiner Geburt an (10. Junt 1911) bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von 60 S viertel⸗ jährlich zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten zu zahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts— streits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig voll—⸗ streckbr. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hameln auf Dienstag, den 25. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hameln, den 20. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
los zs .
Die minderjährige Marie Knauer in Hesselhurst, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Maria Knauer, ledige Dienstmagd in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Kehl, klagt gegen den ledigen Metzger Wilhelm Maurer, früher in Legelshurst, jetzt an unbekanntem Ort, auf Grund des § 1708 und folgende dez Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver⸗ urteilen, dem klagenden Kinde von seiner Geburt an — das ist der 10. Juni 1909 — bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterbalt eine im
als
voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich