1912 / 54 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

75 d fünfundsiebenzig Mark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Kebl auf Mittwoch, den 24. April 1912, Vorm. SI Uhr, geladen. Rehl, den 23. Februar 1912. . erichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts.

[106876 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacher⸗ und Arbeiterfrau Bertha Dammasch, geb. Dammasch, in Tilsit, Wasserstraße 78, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Thesing in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter und Schuhmacher Gustav Dammasch, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr Ehemann im Jahre 1910 die Ehewohnung verlassen, sih nach Ragnit begeben, am 22. Jult 1911 diesen Ort verlassen habe und nicht mehr zu ermitteln sei, seit dem 22. Juli 1911 für den Unterhalt der Klägerin und den Sohn Hugo nicht mehr sorge, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin eine in vierteijährlichen Raten im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von mongtlich 20 zwanzig Mark vom 1. Oktober 1911 ab zu zahlen und das Urteil bezüglich der rückständigen Raten für vorläufig voll⸗= streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 29. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der , ,, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Tilfit, den 17. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(106362 Oeffentliche Zustellung. 55. P. 18. 12.

Die Firma C. A. Juhl, Cöln a. Rh., Hohen⸗ zollernring 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berne, Berlin, Behrenstr. 27, klagt gegen 1) den Leutnant A. Seweloh, früher in Verden a. d. Aller, Marienstr. 5. 2) Roetzel, Berlin, auf Grund des protestierten Wechsels vom 1. Juni 1911 über 1000 , mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 1000 6 nebst 6 Zinsen seit dem J. Dezember 1911 und 23570 M Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16— 17, II Treppen, Zimmer 73, auf den 18. Mai 1912. Vormit. tags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Februar 1912.

Schilling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

106366 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Karl Thiele in Lehre Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carl Sievers in Braunschweig klagt gegen den Schriftsteller und Verlagsbuchhändler Arnold Meyer, z. Zt. un—⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Braunschweig, unter der Behauptung, daß der Kläger die im Antrage bezeichnete Bauforderung an den Molkereibesitzer Kuhlmann habe, daß letzterer das im Antrage be⸗ zeichnete Grundstück und den Anspruch auf Auf⸗ lassung desselben vom Vorbesitzer an ihn an den Beklagten durch Kaufvertrag vom 15. Januar 1912 abgetreten habe und Kläger diesen Vertrag und die Abtretung des bezeichneten Rechts auf Grund des § 3 Nr. 3 und 1 anfechte, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil lostenpflichtĩß zu verurteilen, wegen des dem Kläger gegen den Molkereibesitzer Rudolf Kuhlmann aus dem Ürteile der 4. Zivilkammer des Landgerichts Braunschweig vom 18. Januar 1912 zustehenden Anspruchs auf Zahlung von 24 036 16 8 nebst 400 Zinsen seit dem 15 Dezember 1911 die Zwangs⸗ vollstreckung in das im Grundbuche des Amtegerichts Gifhorn für Ohnhorst Blatt 23 eingetragene Grund⸗ stück zu 29 a 44 4m, das Beklagter durch notariellen Kaufvertrag vom 15. Januar 1912 von dem Molkereibesitzer Rudolf Kuhlmann gekauft hat und auf dem Kläger für Kuhlmann eine Molkerei nebst Wohnhaus und Stallgebäude errichtet hat, zu dulden, ferner auch dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, die dem Kläger durch die Erwirkung und Vollziehung der einstweiligen Verfügung der 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Braunschweig vom 22. Ja⸗ nuar 1912 gegen den Beklagten erwachsen sind. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ ammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 18. April 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ möchtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 24 Februar 1912.

kelhan, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerlchts.

106355 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Großmann R Klerski in Breslau, Schuhbräcke 57. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hausdorff in Breslau, Zwingerplatz 1, klagt gegen den Schneidermeister Paul Neumann, früher in Stollberg J. Erzgeb., Chemnitzerstraße, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diese in der Zeit vom 5. April 1909 bis 12. Mat 1911 unter der Vereinbarung, ß Breslau Er⸗ füllungsort sei, Damenschneiderartikel zum verein⸗ barten Preise von zusammen 1487,20 gekauft habe und bei Gewährung einde 3 monatigen Zahlungs⸗ ziels auf den Kaufpreis noch 586 70 A nebst 406,0 Zinsen seit 13. August 1911 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie 586,76 M nebst 4 vom Hundert seit 13. Augqust 1911 zu zahlen, ihm auch die Kosten des Rechtsstrelts aufjuerlegen, und dieses Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagle vor das Königliche Amtsgericht in Breelau. Schweidnitzerstadtgraben d, Zimmer 166, im J. Stock, auf den 30. April 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 19. Februar 1912.

(106418 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Adam Sizesni zu Buer-Erle, Auguststraße 28, Prozeßbevollmächtigter; Rechts- anwalt Dr. Pöppinghausß zu Buer i. W, klagt egen den Bergmann Karl Olschemski, früher in Buer⸗Erle, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 20. Januar 1912 aus einem dem Kläger gehörigen Koffer einen Geldbetrag von 108,909 6 entwendet habe, mit dem Antrage, 1 den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 1068,06 M . (Ein⸗ hunderkacht Mark) nebst 400 Zinsen seit dem 20. Janugr 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 14. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Buer i. W., den 23. Februar 1912.

Kogge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(106367 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechts anwalt e. Liebschner in Wolken⸗ stein, als Verwalter im Konkurse über das Ver⸗ mögen der Firma Feig, Nauck C Co. in Drebach, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Curt Feig. früher in Thum, jetzt unbekannten Aufenthalts und 2 Genossen, unter der Behauptung, daß die Be—⸗ klagten bei Gründung der Firma Hei Nauck & Go., G. m. b. H. in Drebach, Schulden in Höhe von 10 gö1 g 76 5, die von ihnen als Gesell—⸗ schafter der Kommanditgesellschaft Curt Feig K Co. in Drebach zu bezahlen gewesen seien, arglistig ver⸗ schwiegen hätten, und daß die Schulden dann auf ihre Veranlassung aus dem Vermögen der Gesell⸗ schaft mit beschränkter , worden seien, mit dem Antrage: a. die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, zu der vom Kläger, ver⸗ tretenen Konkursmasse 3000 ½ samt 4 Zinsen davon seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; b. dieses Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweilig beizutreibenden Betrags vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. April 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 24. Februar 1912.

[106351] Deffentliche Zustellung. .

1) Der Gerbereibesitzer Cäsar Wornien in Mühl⸗ haufen, 2) die unbekannten Erben der verstorbenen Bierverlegerfrau Emma Januscheck, geb. Wornien, vertreten durch den Bücherrevisor F. W. Weist als bestellter Pfleger in Liegnitz, 3) die Kaufmannsfrau Martha Jobst, geb. Wornien, in Marienburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thomas in Pr. Holland, klagen gegen die Frau Marie Büchau, geb. Müller, verw. Schönborn, früher in Krakau, Kreis Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Vater der Kläger in der Arrestsache des Königlichen Amtsgerichts Mühlhausen G. 6191 bei der Königlichen Regterungshauptkasse in Königsberg 200 ½ hinterlegt hat, daß den Klägern der Änspruch auf Rückzahlung dieses Betrages durch Erbvergleich vom 16. Mai 1964 zu gleichen Anteilen überwiesen ist und daß, da die Arrestsache ihre Er ledigung gefunden, die Beklagte keinen Anspruch auf weitere Hinterlegung hat, und daß endlich für die unbekannten Erben der verstorbenen Frau Januscheck der Kläger zu 2 als Pfleger bestellt ist, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verunteilen, in die Aus⸗ zahlung der in der Arrestsache des Königlichen Amts⸗ gerichts Mühlhausen (G6. 6191 bel der Königlichen Regierungshauptkasse in Königsberg unter J⸗Nr. 326 Spezial⸗Man. Bd. 32 Nr. 70 hinterlegten 200 „6 an die Kläger zu willigen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; 3) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuer legen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, JI. Stock, Zimmer 206, auf den 29. April 1912, Vormittags 91 Uhr, geladen.

Danzig, den 24. Februar 1912.

Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

105109] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Röttig in Mühlhausen i. Th., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roehrig in Dingeistädt (Gichsfeld), klagt gegen den Fleischer und Gastwirt Josef Löffelholz, früher in Dingelstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß sie mit dem Beklagten in Geschäfts⸗ verbindung gestanden und dieser von ihr Fleisch⸗ waren in laufender Rechnung bezogen habe und ihr hierfür 247,92 4K schulde, und beantragt, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 24792 nebst 5o /g Zinsen auf 100 M seit dem 1. Januar 1912, auf 56,40 M seit dem 4. Januar 1912 und auf Sl,52 seit dem 19. Januar 1912 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzu⸗ erlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ strelts wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Dingelstädt (Eichsfeld) auf den 4. April 1912, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Dingelstädt (Eichsfeld). den 12. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(106866 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heckmann und Eickert, Kölner Photo— graphie Kartenfabrik in Cöln- Sülz, Marsilius⸗ straße 46, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bohnert u. Dr. Kuhlmann in Dortmund, klagt gegen den Arthur Schuster in Dortmund, Burg— wall 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einer Waren—⸗ lieferung noch 4,90 M6 schulde und 4.565 M Tratte⸗ unkosten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ flichtig durch vorläufig vbollstreckbares Urteil für n zu erklären, an Klägerin 99 45 neunund⸗ neunzig Mark 45 3 nebst 5 o Zinsen von 94,99 vierundneunzig Mark 90 3 seit dem 27. August 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitös wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Holländischestraße 22, Zimmer 130, auf den 30. April 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Dortmund, den 16. Februar 1912. Reuter

106419] Deffentliche Zustellung.

Der Privatus Furt Nitter zu Klotzsche —Projeß⸗ bevollmaͤchtigter: Amtsrichter Dr. Ritter in Dresden klagt gegen j) Emma verehel. Heinze, geb. Bindig, 2) ihren Ehemann . Heinze, beide früher in Leipzig⸗Anger, Karl Krausestr. 42 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der verstorbene Privatus Ernst Ritter in . dem verstorbenen n, n Bindig in Riesa in den Jahren 1904 und 1905 in mehreren Teilbeträgen insgesamt 1000 K dargeliehen habe, die Forderung im Jahre 1909 dn, Erbrechts und Erbausein⸗ andersetzung auf den Kläger übergegangen sel, daß nach Bindigs Tode beide Beklagte an dessen Stelle mit Zustimmung des Klägers in die Schuld einge⸗ treten seien, das Darlehn den Beklagten für Ende Dezember 1911 gekündigt worden sei, auch die be⸗ dungenen Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 nicht be⸗ lichen worden seien. Ueberdies lebten die Be⸗ n im gemeinsamen gesetzlichen Güterstande, der Beklagte habe die Erklärung seiner Frau gem, auch sei die örtliche und sachliche Zuständigkeit des Kgl. Amtsgerichts Dresden vereinbart. Der Kläger beantragt: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 1000 M nebst 4 v. H. insen seit dem 1. Oktober 1911 zu zahlen und die osten des Rechtsstreits zu tragen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Dresden auf den 16. April 18912. Vorm. 9 Uhr, Lothringerstr. 1 I1, Zimmer 203, geladen. Dresden, den 23. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber 249 . Amtsgerichts Dresden.

[106429] Oeffentliche Zustellung. Der Oberkellner Hubert Ritzerfeld in Göln, Carlton Bar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pagener hier, klagt gegen den Reisenden Otto Benjamin, früher in gusfade jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm schulde: 1) aus einer Zeche 130 , 2) aus barem Darlehn 355 1, I) aus einem Wechsel 120 M, mit dem Anttage: 1) den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 605 „6c. nebst 40ͤ Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 15. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 26. Februar 1912.

GSilbean, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

106890! Oeffentliche Zustellung. . Der Zimmerer Norbert Schulte in Düsseldorf, Dorotheenstraße 53 1, klagt gegen den Maurermeister Emil Feller, früher in Büsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthaltgorts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm aus einer Geschäftseinlage 2500, 0 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fälllg durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 600, 4 nebst 40 Zinsen seit Klage zustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Königsplatz 1516, auf den 6. Mai E912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 2, geladen. Düsseldorf, den 27. Februar 1912. Langenhorst, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

ios421 . In Sachen der Firma J. A. John, Aktiengesell⸗ schaft in Erfurt, Ilversgehofen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Alex Heilbrun J. zu Erfurt, Bahnhofstraße Nr. 38, gegen den Maschinenhändler Walter Kind, früher zu Emden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte auf den 3. April 1912, Vormittags 95 Uhr, anstehenden neuen Verhandlungstermin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Emden, Ringstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 26, geladen. Emden, den 25. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106896 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma H. J. Kolk in Essen⸗Ruhr, Prozeß— bevollmächtigte: Justizrat Dr. Wallach J. und Dr. Wallach II. und Cordes in Essen, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Eick, früher in Essen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr das Kupferbergwerk Hedwigsglück in Rheinbach aus einer Geschäͤftsverbindung noch 361690 6 schulde und der Beklagte hierfür die selbstschuld⸗ nerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 3616.90 M nebst 5e Zinsen seit dem 2. November 1909 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Essen auf den E5. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Essen, den 23. Februar 1912.

Cramer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

106352 Deffentliche Zustellung.

Der Landwirt Max Brunig zu Badersleben, ver⸗ treten durch seine Generalbevollmächtigte, die Witwe Elise Strube zu Halberstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Sußmann daselbst, klagt gegen die Erben des am 19. August 1909 verstorbenen Vl ler meisters Friedrich Grützmacher zu Eilenstedt, nämlich: 1) dessen Witwe Dorothee geb. Förster zu Eilenstedt, 2) dessen Abkömmlinge: a. den Hütten⸗ arbeiter Richard Grützmacher zu Thale, Bergstr. 6, b. die Ehefrau des Schlachthofaufsehers Krosch, Aline geb. Grützmacher zu Magdeburg-Wilhelmstadt, Schlachthof Nr. l, . den Bäcker Robert Grütz⸗ macher zu Chile (Südamerika), d. die unverehelichte

Magdeburg ⸗Sudenburg, Michgelsir. d minderjährige unverehelichte Dorothee Grützmacher zu Bückni letztere gesetzlich vertreten durch ihre t Betlagte zu 1, 3) den Schlachthofaufseher Fritz Krosch zu Magdeburg⸗ unter der Behauptung, daß für ihn 263. Eilenstedt unter Nr. 163/64 belegenen

eingetragen im Grundbuche von Eilenstedt Band II Blatt 103 in Abteilung 11I unter Nr. 12 1500 4 Kaufgeld zu 40ͤ½ verzinslich eingetragen stehen, daß die Zinsen von diesen 1500 M für die 1. April 1911 bis 31. Dezember 1911 von den Be⸗ 6 nicht gezahlt selen, mit dem Antrage: 1) die urteilen, bei Vermeidung der Zwangevollstreckung in

f. die noch

b. Ziesar beim Fabrikbesitzer Krüger, utter, die

ilhelmstadt, Schlachihofstraße Nr. 1, dem zu rundstück,

Zeit vom

lagten zu 1 und 2 als Gesamtschuldner zu ver—

das zu Eilenstedt belegene Hausgrundltück Nr. 163 / 164 eingetragen im Hausgrundbuch von Eilenstedt Band II Bl. Nr. 301, 45 MS zu zahlen, 2) den Beklagten zu 3 zu verurteilen, wegen des Anspruchs zu 1 die Zwangs⸗ vollstreckoöng in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2b, zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten zu 1—3 als Gesamtschuldner aufzuerlegen, 4 das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten Bäcker Robert Grützmacher zu Chile (Südamerika), dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt auf den 4. Mai E912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 26. Februar 1912.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

106423) Oeffentliche Zustellung.

J. F. Johannsen zu Otterndorf / Unterelbe, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. R. S. u. Oppenheimer, Behrens und Dr. Beith in Ham— urg, klagt gegen Arthur Hermann, früher zu Hamburg, Esdelstedterweg 77, zurzeit unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 „S nebst 6 o Zinsen seit dem 20. Nobember 1911 und 60 1,30 Wechselunkosten, unter der Begründung, daß der Beklagte die Klag⸗ beträge aus dem am 20. November 1911 fälligen, rechtzeitig protestierten Wechsel schulde. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Hamburg, Abteilung 2 für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sieveking—= platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Freitag, den 19. April 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusjtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Februar 1912.

Der gend iefchrelbe des Amtsgerichts.

106440] Oeffentliche Zustellung.

J. F. Johannsen zu Otterndorf, Unterelbe, Pro— zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. R. T. & P. Oppenheimer, Behrens und Dr. Beith in Ham⸗ burg, klagt gegen Arthur Hermann, früher zu Hamburg, Gidelstedterweg 77, zurzeit unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 306 „S nebst 6 /o Zinsen seit dem I8. Dezember 1911 und 1,30 S. Wechselunkosten, unter der Begründung, daß der Beklagte die Klag— beträge auß dem am 18. Dejember 1911 fälligen, rechtzeitig protestierten Wechsel schulde. Der. Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung? für Handelssachen, im Zivil justizgebäude, Seveking= platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Freitag, den 19. April 19E2, Vormittags 8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Februar 1912

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichte.

1063533 Deffentliche Zustellung. ; J. F. Johannsen zu Otterndorf, Unterelbe, Proleß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. R. X. C P. Oppenheimer, Behrens Dr. Beith in Ham— burg, klagt gegen Arthur Hermann, früher zu Ham burg, Eidelstedterweg 77, zurzeit unbekannten Auf enthalts, im Wechselprozesse, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von Z300 S nebst 60g Zinsen seit dem 4. De= zember 1911 und 2,60 6 Wechselunkosten unter der Begründung, daß der Beklagte die Klagbeträge aus dem am 4. Dezember 1911 fälligen, rechtzeitig pro⸗ testierten Wechsel schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 2 für Handels⸗ sachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß. Zimmer Nr. 119, auf Freitag, den 19. April 1912, Vormittags 9 Uhr, n laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

106868) Oeffentliche Zustellung. 4 Der Zahnarzt Rhode in Hannover, Georgstraze Nr. 37, Prozeßbevollmächtigte: Recht ganwãlte Dr. Woltereck Münkel und Klapproth in Hanngber, klagt gegen das Fräulein Nathan, früher in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund dei Behauptung, daß er für ärztliche Bemühungen aus dem Jahre 1909 62 4 zu fordern habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahn von 63 M nebst 45½ Zinsen seit 1. Januar 19 und XsS0 ,. Antragekoften durch vorläußg bell. streckbares Urteil zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte '. das Königliche Amtsgericht in Hannover ö teilung 22, auf den 2. Mai 1912, Vormittag 10 Uhr, Volgersweg L, Zimmer 314, geladen. Hannover, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 22. Oeffentliche Zustellung. / Der Franz . zu Haus Alfens b. Hareß rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt dean, klagt gegen den Anton Winger 2. Dekonom, fröher in Münster i. Wa Han e, jetzt ohne bekannten Wohn- und Ai enthal i unter der Behauptung, daß ihm der Hella te gh vorgelegte Miete und Jagdpacht einen Betrag ein 297 sowie für im Interesse desselben gem

iobabs]

Elise Grützmacher zu Magdeburg, Breiteweg 226,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bei Eppers, o. den Arbeiter Karl Grützmacher zu

, . Reisen und Unkosten 30 M jusammen 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten

ät auf Samstag, den 6. April 1912,

htig zu verurteilen, an den Kläger oder zu 3 Prozeßbevollmächtigt sen seit dem 20. O 24 * .

Beklagte vor berg, Zimmer mittags 9 Uhr, geladen.

einsberg, den 23. Februar 1912. ing, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht

59] Oeffentliche er Jean er nc n ,, a benollächtigter ;

Recht ö bcberg, echtzanwalt Dechant

klagt gegen den

oer a , Wohn; nd folgender Schadenersatzansprüche: 153 om e, Genn, en hr sche ) Propisio

gelt 230 M, 3) Anwaltskesten im Betrage vo

0 ο, 4) Unkosten des Klägers für ber 0 liche Reisen mit 100 , e , ., 9 den Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu

meilen, an den Kläger oder zu Händen seine

eßbevollmächtigten 2390,40 nebst 4090 3inse dem 1. Januar 1912 zu zahlen, und daß a

n Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckba

flläen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— 6 wird der Beklagte vor das ton iche .

ft in Heinsberg, Zimmer 1, auf den? 26 A ie, Vormittags 9 Uhr, geladen. ö einsberg, den 23. Februar 1912.

ing, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Böö . Oeffentliche Zustellung. ö Firma August Sonnenberg in gien, Dänische Nr. 13. klagt gegen den ehemaligen Sber szasten Albert Schmidt, früher in Friedrichsort

bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ mung, daß der Beklagte ihr für in den 3 19lI1. gelieferte Waren und an Zinsen und ihren für Ermittlung 63,20 0 schulde, mit Beklagte wird ver⸗ ich Zinsen für 44 M seit dem 1. Nopember 103

Intrage, zu erkennen: Der it, an die Klägerin 63 20 M nebst 6 vw. blen und die Kosten des Rechtsstreitg zu tragen

Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

das Königliche Amtsgericht in Kiel, E 2A, Zimmer 89, auf den T. mittags 9 Uhr, geladen. fel, den 23. Februar 1912.

herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Et. . Oeffentliche Zustellung. . Weingroßhändler L. Dahlheimer in Kitzingen ten durch Rechtsanwalt Godron in Kitzingen, ngen die Restaurateurseheleute Max und Marie g, früher in Lindau, nun unbekannten Aufent⸗ Klage zum K. Amtsgerichte Lindau wegen nstattung eines Darlehns erhoben, mit dem ne, tm Verhandlungstermine zu erkennen: ür Beklagten werden als Gesamtschuldner ver— it an Kläger 5909 M mit 5 o/o Zinsen hieraus L. Januar 1911 zu bezahlen, 2) der mit- e Ehemann wird zur Duldung der Zwangs⸗ kickung in das eingebrachte Gut feiner Ehefrau lt, 3) dieselben haben als Gesamtschuldner ten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er— c) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Derhandlung dieses Rechtestreits ift Termin

1.0 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts— de, wozu die Beklagten geladen werden. Die liche Zustellung der Klage ist bewilligt. dau, den 26. Februar 1912. z

ztzschreiberei des K. Amtsgerichts Lindau i. B.

25

Weinhändler Albert Asal in Lörrach, Prozeß- michtigter: Rechtsagent Schmieder daselbst, zegen den Landwirt Adolf VBögtlin, früher in mn, jetzt an unbekannten Orten, unter der Be ung, daß ihm der Beklagte aus einem am zmuar 1912 fälligen Wechsel den Betrag von 3D 3 nebst 669 Zinsen aus 74 M 40 3 6. Januar 1912 schuldig sei, mit dem Antrage ul. vollstreckbare kosten fällige Verurteilung des hen zur Zahlung von 78 ½ 30 M nebst 60 maus 74 M 49 3 vom 25. Januar 1912 an. nindlichen! Verhandlung des Rechtsstreits wird 'elagte vor das Großherzogliche Amtsgericht nnch auf Donnerstag, den 2. Mai 1912, nitags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen. srach, den 26. Februar 1912.

hichtzschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. III.

ö Oeffentliche Zustellung. Firma F. Falkenburg, Inhaber Kaufmann silse zu Magdeburg, Alte Urichstraße 12, woll mächtigter: Rechtfs anwalt Dr. Herzbach, bunrg, klagt gegen den früheren Leutnant noh, früher zu Verden, jetzt unbekannten Auf— unter der Behauptung, daß sie ihm einen nhummiumhang mit Kapotte käuflich geliefert nit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig nnlãusig vollstreckbar zu verurteilen, an die ne bs dreiundfünfzig Mark nebst nsen von 52 4 seit dem‘ 23. August 1911 mn, Zur mündlichen Verhandlung des Rechts wird der Beklagte vor das Könkgliche Amts—⸗ 7 Magdeburg A Abt. 7, Zimmer 100, auf Mai A9GEIXR, Vormittags 9 ühr, geladen. neck der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. adeburg, den 22. Februar 1912. ; Nicolai, kächtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 Deffentliche Zustellung. e ben der Marie verehel. Kirchhof, geb. U, früher, in Zwickau, jetzt unbekannten nls, Klägerin, gegen den Pferdehändler und mirt Paul Ebert in Oberjwota, Beklagten, urch Rechtsanwalt Hofmann in Adorf, sandfreigabe, wird die Klägerin zur münd—⸗ gethan dlüng des Rechtsstreits auf den 4012, Bormittags 9 Uhr, vor das * Amtsgericht Marknenkirchen geladen. nlirchen. den 26. Februar 1912. chtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

e Ee e, 41 1 un * gleinhauer Martin Stöckel ö Markolsheim

anden tober 1911 ö. 2 J . er zu zahlen, und Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären mündlichen Verhandlung. des Htechtsstreits wird das Königliche Amtsgericht in 1, auf den 26. April 1512,

zu Noosteren b. Sittard,

l Anton Wingerberg, mom, früher in Münster i. W., er fen,

und Aufenthaltsort, auf Notarg Dahmen zu

; ( Zur mündlichen udlung des Rechtsstreits wird der el che Ring⸗ Mai 1912,

ihm für Arbeitslohn aus

vollstreckbare Verurtellung

lung dieser S . umme nebst

s8. Vormittags 93 Uhr,

öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.

n

105063! n haupt, hier, klagt gegen den ohne bekannten Wohn Beklagten am 25.

. 2090 anvertraut habe,

eleftrischen Trambahn

r wenden sollte,

den Betra habe, mit dem ;

Antrage, den 1 1909

zu verurteilen, dem

Vormittags 9 des Amtsgerichts

/

Gerichtsschreiberei 1068691

Die

Dreyfus, zuletzt in Straße 42, i. enthaltsort, ihr für in den Monaten Ju ihn verabreichte Kost den

schulde, mit dem Antrage, de 9 . an Klägerin ĩ *

erklären.

richt in Mülhansen i. Elf. 2. April E912, BVormitt geladen.

Mülhausen i. Els., den

loool? Die Aktiengesellschaft in gesellschaft auf Actien in

anwalt Fritz

klagt gegen die verwitwete

kölln, Münchenerstraße Hl

als Nleßbraucherin

Münchenerstraße 51,

Grundstücke gemietete schulde, mit dem Antrage: urteilen, Gerichtsvollzieher Schoßtag z straße 16/17, s Militär⸗ klärung vom

des

straße 16/17, mit Erklärung zum Aktenzeichen Sch 9g30 1

zinsen an die Klägerin ausge Urteil gegen Sicherheits leistun streckbar zu erklären. Zur mi

Neukölln, den 227. Februar

lob426 klagt gegen die

lingen,

früher in Offenbach a. M.,

Wohn und Aufenthaltsort, unter der daß Beklagte ihm aus käuflich

Waren einen Betrag von 1224,57 aber unter Vorbehalt des Restes mit Klage einen Teilbetrag von 600

Antrage auf kostenfällige Verur zur Zahlung von sechshundert nebst 4 0, Zinsen seit dem

Zur mündlichen Verhandlung des die Beklagte vor das Großherzogliche ontag,

in Offenbach a. M. auf M 1912, Vormittags 8 Uhr, Offenbach a. M., den 26.

los369)

Die Geschäftsfrau H. Lehm

Steglitzerstraße 55, Prozeßbevollmächtigte:

anwälte Dr. Botzow und Dr.

Potsdamerstraße 1, klagt ge . den Kapellmeister atibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

Paul Martens, früher in

daß Beklagter von der Klägerin

in der folgenden Rechnung verzeichnet daselbst angegebenen Zeit und den angesetzten, ver⸗ einbarten, auch angemessenen Preisen im j betrage von 229 6 50. . gekauft und empfangen

bezw. auf vorherige Bestellun habe, mit dem Antrage, 1) den Be

n den Steinhauer Anton Strecker, un— Wohn · und Aufenthaltsorts, früher in

zu verurteilen, an Klägerin 119

Markolsheim, unter der Behanptung,

Sommer bis 12. Januar 1912 schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige, vorlaufig des Beklagten zur Zah⸗

Der Beklagte wird zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits bor das K iche z gericht in Markolsheim auf ö. k

geladen.

Markolsheim, den 19. Februar 1912. Gerichtoschreiberei des Kfl. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung Der Rene Stehesin, Manufakturist in Oberburn— Prozeßbevollmächtigter: . er en, i , 9 inte und Aufenthaltsort, früher in Schiltigheim, unter der Behauptung, daß

Mai 150g . ; den dieser bei der Be— gründung einer Aktiengesellschaft zum Heer e. . Barr ⸗Hohwald⸗Odilienberg und zur Zeichnung von Aktien diefer Gesellschaft ver⸗

von 2000 „6 nebst 46. Zinsen seit dem 25. Mah

Rechtsstreits zur Last zu legen und das

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ,, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird Beklagte vor das Kaiserliche Amtegericht in Mül— hausen i. Els., Saal 33, auf den 20. April E912, uhr; geladen. Die Zuständigkeit . Mülhausen i. Els. gründet sich auf Vereinbarung zwischen den Parteien. Mülhausen i. Els., den 22. des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 26 Witwe Bloch, Inkaberin e Hotels Bloch in Mülhausen i. Els: . Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Lang hier, klagt gegen den Kaufmann Eduard Mülhausen i. Els., Colmarer jetzß ohne bekannten Wohn- und Auf— unter der Behauptung, daß Beklagter

nebst 409 Zinsen seit dem Klageta ng Zinser dem Kle ge zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollst car . i Der Berlagte wird handlung des Rechtsstreits vor das Naiserliche Amts⸗

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

straße 92/93, vertreten durch ihren Vorstand Dirett aße 2 93, n di V ktor Alfred Hirte und Regierungsbaumeister a. D. hannes Hirte ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Lange in Berlin, Markgrafenstraße 9293,

Wilhelmine Linke, geb. Grunack, früher in Neu⸗ jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte

an Miete für die in diesem

Badeanstalt 1183 6 age: 1) die Beklagte zu ver⸗ darein zu willigen, daß

bei der Kasse der Königlichen Ministerial. und Baukommission zu Berlin mit Er⸗ t 16. Januar 1911 Sch S0 pro 1910 hinterlegten S6 108,29 nebst allen aufgelaufenen Hinterlegungszinsen, Gerichts vollzieher Schoßtag in Rixdorf, Berliner

„MS 293,30 nebst allen aufgelaufenen Hinterlegungs⸗

des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Könia' liche Amtsgericht in Neukölln auf den 15. 5 1912, Vormittags 9 Uhr,

. Hiersem ann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . Deffeutliche Zustellung.

Der Fabrikant Hubert Lövenich in Ohligs, bevollmächtigter: Rechtskonsulent Häring

Firma T Trading u. Co. etter u. he Offenbach

a. M., Inhaber der Kaufmann Carl Srnst Berker,

J Curschmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

, daß Beklagter Zeit vom letzten restlich M 215,50

8 vom Hundert Zinsen vom 1. März 1909

3 erhandlung des Rechtsstreits Amtsgericht Ratibo

1. auf den 4. Juni 1912

Ratibor, den 21. Februar 1912. ; Dorn, als Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts

liosso] Oeffentliche Zustẽ Der Arbeiter 41 e m n;

406 Zinsen seit dem

10. April E912, zen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage

Karl G

. e e. betr. ermietung des Grundstücks Rechtsanwalt Dietz Aufbewahrung , ngenieur, .

insen seit dem Kiagzustellungst i . gz g5Stage zu verurteilen Rechtsstreits vor 3 . a. orm. 19 Uhr, bestimmten Termine geladen.

Taucha, den 22. Februar 1912. 56 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

los361] Oeffentliche Karl F

einen Betrag von

aher für sich verwendet Beklagten zur Zahlung

selben

die Koften des Zustellung einer Klage.

r. Kammerer, Nähmaschinen⸗ und Fahrrad—

Zur

der Rechtsanwalt Schloß in Villingen,

Heinzelmann, früher in B Behauptung, daß der Beklagte am 29. von ihm ein neues zum Preise von 126 3 ihm . zur Schuld ein altes Fahrrad im Werte von 40

übergab, sodaß der Rest mit 860 auf 1. che

Februar 1912.

kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 80 „s nebst 40 Zinsen seit Sin fn, der Klage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Villingen auf Samstag, den 26. April E92, Vormittags 9 Uhr, geladen. Villingen. den 24. Februar 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtegerichts.

195429] Oeffentliche Zustellung. Der Architekt Kaspar Hoffmann in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eckermann da⸗ selbst, klagt gegen a den Althändler Adolf Wenzel, b. dessen Ehefrau, die Althändlerin Anna Wenzel, beide früher in Wiesbaden, jetzt mit unbefanndem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der beklagte Ehemann im Elnverständnis und im Auf⸗ trage der beklagten Ehefrau eine Anzahl Träger, welche dem Kläger kurz vor dem 1. Januar 15911 in dessen Neubau, Elsäßerplatz7 in Wiesbaden, ge⸗ stohlen worden waren, erworben und beide diese an den Althändler Mintrop in Biebrich weiter verkauft hätten, obwohl beiden bewußt war, daß die Träger gestohlen waren, wodurch ihm ein näher spezifizierter Schaden von 1019,82 M entstanden sei, daß weiter der Erlös der gestohlenen Träger in das von der Ehefrau betriebene Trödlergeschäft geflossen sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner, an den Kläger 1019 M 32 3 nebst 4osg Zinsen seit dem 28. Januar 1911 zu zahlen, denselben auch die Kosten des Verfahrens, einschließ— lich derjenigen des Arrestverfahrens, aufzuerlegen sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 20. Mai 1912, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde— kung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt cen ltehecden, den?

iesbaden, den 20. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des! Königl

li und August 1911 an Betrag von 97,70 60 n Beklagten kostenfällig siebenundneunzig Mark zur mündlichen Ver⸗

auf Dienstag, den ags 9 Uhr, Saal 23,

22. Februar 1912.

Firma Union“ Bau⸗ Berlin, Markgrafen⸗

Jo⸗

Rechts⸗ Badeanstaltsbesitzerin Grundstücks Rixdorf, ver⸗ za. die von dem u Rirdorf, Berliner—⸗ zum Aktenzeichen b. die von dem

vom 6. Februar 1911 ro 1910 hinterlegten

* ö n, ,

zahlt werden, g für indlichen

n, 2) das vorläufig voll⸗ Verhandlung

Verkäufe, Verpachtungen, Ilobs32] Verdingungen M.

Die Versteigerung am 4. 3. 12, 10 Uhr Vorm in Poststr. 9 findet nicht statt. 3 Richter 2, Ger. Vollz.

106756] Verdingung. Die Ausführung der Maurer-, Eisenbeton⸗, Zimmer-, Schmiede und Eisenarbeiten einschl. Lieferung der Materialien mit Ausnahme von Zement für das Buregugebäude der neuen Torpedowerft soll am 25. März E912, Vormittags REI uhr, ver— . i. bes

Ws Gebäude hesteht aus Keller“, Erd, J. u. 1. Obergeschoß und Dachgeschoß und hat ca. So0 am bebaute Fläche. Die Grundmauern bis Oberkante Gelände sind bereits ausgeführt. Es werden nur solche Ane bote berücksichtigt, denen Jeichnungen und statische Berechnungen der Eisenbetonkonstruktionen (Decken, Treppen) beigegeben sind. Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahme⸗ amte der Werft aus, werden auch, foweit der Vorrat reicht, gegen Erstattung der Kosten per Nachnahme ver andt; (Bedingungen u. Zeichnungen 6, 06 . Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werst zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshauen, den 27. Februar 1912. Beschaffungsabteilung 1 der Kaiserlichen Werft.

5.

geladen. 1912.

Prozeß⸗ in So⸗

Co. zu Offenbach

jetzt ohne bekannten er Behauptung, geliefert erhaltenen verschulde, er gegenwärtiger begehre, mit dem teilung der Beklagten Mark 600 MS Klagezustellungstage. Rechtsstreits wird Amtsgericht 3, den 15. April Saal 12, geladen. Februar 1912.

ann in Berlin W.,

Rechts⸗

. los: zz) in Berlin,

Bel der Torpedowerkstatt sollen Metallab alle ker n. Nerf, inn, , d. en

on Tauwerk, Led 3 be . ̃ er egeltuch, Leder ꝛc. Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be— züglicher Aufschrift versehen zum Verdingun nn. Donnerstag, den 21. März 1912, achm.

2 eee einzusenden. edingungen liegen bei dem Beschaffungsbeztrk der statt zur Einsichtnahme aus und werden

Torpedower von hier gegen 1 in bar abgegeben.

Petzold Oderstraße 12, die Waren, welche sind, zu der Gesamt⸗

J geliefert erhalten lagten kostenpflichtig

.das Urteil für vorläufig vollftreckbar . erin ladet den Beklagten zur mündlichen vor das Königliche

August Tiegel in Dewitz, vertr durch den Prozeßagent Groß in . 5 rimm, früher in Leipzig Stötteritz, Mittel—= straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Ver⸗ die ihm im Jahre 1901 bei 55 1 Dewitz zur egenstände, mit Antrage, den Beklagten in vorläufig nm ner Zahlung von 87. M nebst v. H.

zur mündlichen Verhandlung des daß Königliche Amtsgericht zu auf. den 19. April 1912, gegen Einsendung von 0,50 S0 abgegeben.

handlung in St. Georgen, Prozeßbevoll maͤchtigter: klagt gegen d an unbekannten Orten abwesenden hc s hilfe Ge Buchenberg, unter der anuar v. Is. Fahrrad, Marke Vlktoriawagen, gekauft und erhalten habe, teilweisen Deckung seiner

tember 1911 zu zahlen war, mit dem Antrage auf

(106758

Rund 4000 kg Tuch⸗, 1800 kg Leinen⸗, 3800 Baumwoll, 7090 kg Leder⸗ und 2500 ie rr s aftsabfälle, wie Werkstatts kehricht, Papier, Gisen Messing, Zink, Leder, Segeltuch, Filj und Packleinen

ferner ausgetragene Tropengusrustungsstuͤcke wie Hamaschen, Moskitonetze, Netzhangematten,ů Ruck. säcke, Vorratstaschen, außerdem 7 alte tragbare Feuerspritzen, 2 Rauchhelme, 3 Extinkteure und alter Wachtmantel, sollen verkauft werden. Be⸗= ih i während der Dienststunden gestattet.

Zuschlagsfrist 14 Tage. Angebote auf Teil abnahme zulässig. Die Erteilung des Zuschlags kann von der Hinterlegung einer Si herheit abhängig ge⸗

. .

erschlossene Angebote mit der Aufschrift An gebot auf Abfälle sind bis Freitag, n, . 34 Vormittags EI Uhr, einzureichen. Trägt ein Angebot nicht die verlangte Aufschrift, so kann es . . ausgeschlossen werden.

. ote werden in E schienenen Bieter geöffnet. e ,,

Bedingungen und Mufter für das Angebot werden

er⸗

saiserliche s Marinebekleidungsamt giel. (106759

Verdingung von 7900 Schaufeln, 48758 hängeschlös ern, 200 Schrank⸗ . a . schlössern, 3090 verstellbaren Schraubenschlüsseln 13000 Lampenbrennern, gho00 Feilenheften, 67? 356 Stielen für Schaufeln, Hacken, Hämmer ꝛc. für ,,, Cöln. le Verdingungsunterlagen können bei Dausperwaltung, Domhof 28, eingesehen . portofreie Cinsendung von 2,50 ½ in bar * nicht in Briefmarken bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Schaufeln ꝛc.“ ver kehen, bis zum 28. März ds. Is, Vormittags 104 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto—⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagefrist am 24. April de. Is. . Cõöln, im Februar 1912.

König liche Eisenbahndirektion.

——

ng ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von W gen ⸗. ! X t⸗ papieren befinden sich ausschließlich ln nt rah iir.

soꝛgz i] . Von den auf Grund des landesherrlt ivi . ** 6 8 en giums vom 14. Oktober 1889 6 1 Anleihescheinen des Kreises Sst Prignitz I Aus. i 3 17. . 1890 sind nach Verschrift des Tilgungsplans zur Einziehun April 191 , worden: V ö A. Nr. 223 299 über je II. Buchftabe R. Nr. 32 5 ö. . 1000 . „Il. Buchstabe G. Nr. 22 81 113 130 133 173 183 z. 2b 333 347 36h ker jr So Ms ö K DPD. Nr. 23 57 105 108 124 , 433 444 452 462 466 486 über je

Die Inhaber werden aufgefo ies t

ie Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ heine nebst Zinsscheinen und Anweisungen e. . . . hiesigen Kreiskommunal⸗

inzureichen und das Kapital dafür in Empf.

. pital dafür in Empfang Mit dem genannten Tage hört ausgelosten Anleihescheine auf. Aayritz den 8. September 1911. Der Kreisausschuß des Kreises Ost-Prignitz. Schmieding.

57 58 60 98

die Verzinsung der

13 a3] Bekanntmachung. Bei der am 14. d5. Mts. vorgenommenen Aus⸗ losung von Obligationen der Stadt Siegen es herrn 93 städtischen Anleihe aus 35 sind folgende Nummern gezogen worden: ö. 4 , n gezogen worden: zit. E Nr. 187 193 242 286 292 329 347 16 0 ag ,, Lit. C Nr. 504 535 555 566 637 659 662 664 , , , , . Sor 5s s Ss5 85; 947 3 1028 1052 1063 107 7 8 36 1084 1094. ö zie Einlösung dieser Obligationen und die Aus— ahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 191 ab bei der Stadthauptkasse in Siegen. Mit dem 1. April 1912 hört die Verzinsung auf, und wird der Betrag etwa fehlender Zinsscheine an dem Betrage der Obligation gekürzt. Die Beträge der zum 1. April 1911 ausgelosten Obligationen Lit. B Nr. 492 und Lit. G Rr. 553 sind noch nicht abgehoben worden. Siegen, den 21. Dezember 1911. Der Magistrat. Delius. oz 3. Bei der Auslosung der für das Rechnungsjahr 1912 zu tilgenden Änleihescheine des ö. Templin sind folgende Nummern gezogen worden: I. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 50 59 61. Buchstabe R Nr. S 1971 161 164 1965 224 225 297. Buchstabe C Nr. 26 27 158 165 350 500. II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 30 87. Buch stabe R Nr. 22. Buchstabe C Nr. 46. LV. MAusgabe. Buchstabe A Nr. 56 af Buchstabe O Nr. 6 71. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zöät— scheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1912 ab an die Kreiskommunalkaffe hier ein. zusenden und den Nennwert der Anleibescheine in E n e r 4 ür fehlende Zinsscheine wird deren e i e e e . it dem 1. April 1912 hört die Verzinsung de ausgelosten Anleihescheine auf. . Templin, den 4. September 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises Templin.

A660 3 nebst vier ] Kaiserliche Toryedowerkstatt zu Friedrichsort.

A. 4486. von Arnim.