2. Aufge äufe, Verpachtungen. Verdingu 4. Verlosung 2c. von Wera m ngen ꝛc.
1. rg achen. ote,
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust / und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Preis für den Raum einer
Sffentlicher Anzeiger.
Igespaltenen Petitzeile 30 2
s. Crwerbs, und Wirt en 7. Niederlassung ꝛc. nl gt e e elt 4 8. Unfall⸗ und X Bankausweis
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Invaliditãtg. ꝛc. Versicherung.
e.
) Untersuchungssachen.
iG l68]! Stechhriefserledi Der gegen den foerledigung.
3 140, wegen ruar 1912 erlassene Steckbrief ist erledigt Bromberg, den 28. Februar 1912. 9. Gericht der 4. Division.
1959491
Die Wehrpflichtigen:
1 Friedrich Gustav Gähler,
2) Kurt Erich Gähler, beide geboren am 14. März 1889 in in Görlitz aufhältlich, jetzt in Chicago,
3) Max Schütze, geboren am 18. N 3888 32 2 gehoren. November 1888 in Görlitz, zuletzt in Görlitz aufhältlich, jetzt in
Chieago,
vy do 1 8 j z 1 werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in
militärpflichtigen Alter si gebiets aufgehalten zu § 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗St.⸗G.⸗B. — Dieselben werden auf den S. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, vor. die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichte in Görlitz, zimmer Nr. 69, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strasprozeßordnung von dem Zwilvorfitzenden der Ersgtzkommission des Aushebungsbezirks des Stadtkreises in Görlitz über die der Anklage zu⸗ grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärun verurteilt werden. 5. J. 275/11. . 1 Görlitz, den 23. Januar 1912. Der Königliche Erste Staatsanwalt.
IIC 169 Fahnenfluchtserklärung. k der Untersuchungssache gegen den Musketier 3 . ,, , . ö 8. 89 in Helbra, Mansfelder Seekreis, wegen Fahnenflucht, wird au Srund der 85 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs , * 38 366, 350 der Militärstrafgerichtsordnung der 3 Belchuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklart. Metz, den 27. Februar 1912. Gerlcht der 34. Division.
107167 * ;
Das hinter dem Marineersatzreservisten (St w ? n ar tzreservisten (Steward m Baudisch. gebürtig aus Bielau, ref a in Nr. , Da hrgang 1903 des Deutschen Reichs⸗ . ee. 13. November 1903 er⸗
ene offene Strafvollstreckungsers ⸗ kee . s gsersuchen ist erledigt.
Neisse, den 19. Februar 1912.
önigliches Amtsgericht.
1 7 Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Io 109] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufbebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Charlottenstraße g6 belegenen, im Grundhuche von der Friedrichstadt Band 25 Blatt Nr. 1787 zur Zeit de Eir n des Versteigerungsd .
ersteigerungsvermerks auf den Namen 1) der verehelichten Taufmann Anna Malwine Jennv Sober, geb. Carr, zu Halle a. S., 2) des frỹberen Tehrers Thomas James Mathew Carr zu Godes⸗ berg bei Bonn, 3) der verehelichten Rechnungsrat Vanng Caroline Auguste Clara Alma Bergemann geb. Carr, ju Berlin, zu je einem ideellen Britteile eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grund⸗ stück am 3. Mai 1912, Vormittags I Üühr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich Heaße 1314, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 113. versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück bestehend aus: 2. Vorderwohnhaas mit rechtem und linkem Seiten. flüge Dof. und Garten mit Gartenhäuschen E Wohngebäude rechts, ist als in den ungẽtrennten Dofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen und nach Nr. 182 der Gebaude⸗ irre le bei einem jährlichen Nutzungswert von 2720 M mit 369,60 M Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist m 11. Oktober 1911 in das Grundbuch ein— getragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ber⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, sätestens im Versteigerung— termine vor der Aufforderung zur Abgabe vun
* —
Musketier Walter Borkenhagen der 7. Kompagnie 4. Westpr. ö Fahnenflucht, unter dem 20. Fe⸗=
Görlitz, zuletzt
Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des sa bender Deeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem . außerhalb des Bundes⸗ aben — Vergehen gegen
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
Seitenflügel und
c. Beschlagschuppen Versteigerungsvermerk bezüglich des Grundstückg= eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Glaͤubiger widerspricht glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt und, bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ 5 dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Reck ten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden u fgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver— ,, widrigenfalls für das Recht zer Versteigerungserlös an die Stelle des er gerte Gegenst. n s 6. 85. 1. V Berlin, den 16. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
nel, ö sversteigerung. ege der Zwangsvollstrecku
Berlin. bele ene, in Grundbuche . k Band 13 Vlatt zr. 1739 zur Zeit bern gte, des Versteigerungsvermerks auf den Namen ; . Zahlmeisteraspiranten Albert Krabbes in Berlin ein— getragene Grundstück am 1. April 1912, Vor- mittags 21 Uhr, durch das unterzeichnele Ge⸗ it an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Ur. 30, eine Treppe, versteigert werden. Daß in Berlin Torfstraße 24, belegene Grundstück enthält ein Vorder Vohnbaus mit Anbau links, Seitenflügel rechtt, Quergebäude mit Rückflügel rechts und zwei Höfen und bestebt aus den Trennstücken Kartenblatt 19 Par⸗ zellen 1857179 2c. und 1860/179 2c. in der Größe von zusammen 10 a 35 m. Es ist in der 6 steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 985, neu 6209 und in d Se baude steuerrolle unter Nr. 6209 mit einem ja lichen Nutzungwwerte von 15 500 verzeichnet Der Versteigerungsbermerk ist am 22. Januar 4915 in das Grundbuch eingetragen. . Berlin, den 1. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
107107] Zwangs versteigerung Im Wege der Zwangsvoll . ĩ 2 3 rwe streckung soll das in ö . , e. Wittenau
— . — * * 2 e 23 ' T Versteigerungsvermerks auf den . poliers Richard Sammler in Lichtenberg eingetra ene Grundstück am 30. April E912, Ca n ,. 32 durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Jimmer Nr. 32 persteigert werden Das Grundstü liegt in Wilten an Charlottenburgerstraße, ist eine Holzung von g. g3 a e,. und besteht aus der Parzelle 1246/29, Karten. ee, . ist in der Grundsteuermutterrolle unter 6. Nr. 623 mit einem Reinertrage von 23109 Talern verzeichnet. Zur Gebäudesteuer ist 6 , e. veranlagt, Der Versteigerungsbermert e, Februar 1912 in das Grundbuch einge— Berlin, den Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7
1071081
2
— 2.
arte a ? in einer 266 von 9a 79 4m. Es ist unter Artikel . 9. 336. neu 4182, der Grundsteuermutterrolle es Sl Ttgemmeindebfꝛit s Berlin und unter Nr. 4182 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungs. gert von 13 500 M — Treizehntausendfünfhundert . 382 ,,. Der Versteigerungsvermerk t am 20. Februar 1912 in das Gr ich ei
1 — Yrur ö ge⸗ 1 1dbuch einge Berlin, den 26. Februar 1912.
Hof. b. Wohngebäude rechtz, zschlagschuppen rechts neben Lit. b, d. Siall—- und Remisengebäude links, e. Querlagergebäude. Der
anteils ist am 27. März igli in das Grundbuch
Kurant.
spätestens in dem auf de Mittags 2 Uhr, vor Zimmer Nr. 8, Rechte anzumelden widrigenfalls di erfolgen wird.
(97832 Aufgebot erlassen:
Hering, geb. gebot
Serie
zurückgenommen hat. bestimmte Termin fällt weg. Berlin, den 28. Februar 1912.
l106051]I Kgl. Amt gericht Stuttgart Stadt. Auf Antrag des 6 r. ; 2 e aupt . 2 Beimbach, O. A. . 96 .
verschreibungen Lit. N Nr. 54 6 gestellt am 1. Februar 1885 und . 3 Februar und 1.
Nr. 5924 un 25 über je 5 ) am 1. Jul zo! ia . auf. 1. Februar und 1. August,
August, Lit. je ausgeste
8. Februar E913. Zimmer 90. gefordert, spätestens in dem
Vormittags 10 uh
folgen würde. x Den 26. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber: Heller.
65760 Nufgedot.
des Aktienregisters der Rustikalbank Iltiengesen ca
in Posen in Firma „Bank Wlogcianski“ 8 Wloseianski“ üb gefordert, spätestens in dem auf 19R2, Vormittags 113 uhr seichn ten Gericht, . seine Rechte anzumelden und d uu unde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 7. Oktober i911. Königliches Amtsgericht. 1 aan xnufgevot.
Ver Schuhmachermeister Karl Papenroth in Roßla hat das Aufgebot der angeblich verl . Roßlauer Stadtobligationen Lit. B
den
Zimmer Nr. 39,
Nr. 0204 übe
1915 beantragt. Der ⸗ gt. Der Inhaber der Ur . aufgefordert, spätestens in ,
6. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, vo
vor didrigenfalls di f ĩ 1 die Kraftloserklärung de Moßlau, den 6. Februar 1912. Derzogliches Amtsgericht.
; Aufgebot.
durch ihren Bevollmächtigten, Justizrat Naumann in Lüchow, be
loss53] Es haben Rechtsanwalt antragt: I) der frühere Hofbesitzer, Klipp in Güstritz . Namen lautenden Creditvereins für Lüchow Nr. 083, 084, 085 bruar 1871, Rr. 146, 147. 5. Seytember 1872, Nr. 241, 20. April 1874 über je 209 Taler in Preu 2) die Witwe des Hofbesitzers unde Elisabeth geborene Schulz, der Alipy und die Ehefrau des . Nr. 5, Doris geborene Klipp, saämtlich in k 1 der auf den Namen des Dostesitzet W. Flinp in Güstritz lautenden Aktie des Landwirtschaftlichen Creditvereins für das We land zu Wustrow und Luchow Nr. 130, I En ff vom 5. September 1872 über 200 , ,, ?. 6
— jetziger Laichsitzer Erns Aufgebot der auf seiner
des Landmirtschaftlicher
a äà .
Aktien
8
8
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert n 20. November 1912. dem unterzeichneten Gericht, nten Aufgebotstermine ihre
ie
anberam und Urkunden e Kraftloserklärung der
it 8 . vorzulegen,
Urkunden
Lüchow, den 29. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. JI.
Aufgebot. Das Amtsgericht Damhurg hat heute folgendes Die Witwe Elisabeth Friederike Knees, Reinfeldstraße 31, hat das Auf⸗— beantragt zur Kraftloserklärung der 40, bypothelenpfandbriefe der Hypothekenbank in Sa ) uig Serie 2tzs Nr. 101343 Lit. D über M 305 e, 253 Nr. 161344 kit. i' über , 350.23
Der Subdirektor Viktor v. 3 ii 'r v. Zablocki in Pose das Aufgebot der verloren geghngenen erh cn f
Kraftlos
oren gegangenen
7 . 2 „ und Lit. A Nr. 005353 über 500 M nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen bis 2. Januar
dem auf Montag, den
dem e, den, ,. anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden
den
das Wendland zu Wustrow und J. Emission vom 9. Fe⸗ 148, 11. Emission vom III. Emission vom ß. Kurant, Ludwig Kllyp, Anna Hofbesitzer Hermann Hofbesißzers Heinrich
Geboten anjumelden und, wenn der f
widerspricht, glaubhaft zu machen, 2 sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteige⸗ Uungserlbses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. D ngen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlt 3n die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt S5. E. Ja3. Ii. .
Berlin. den 15. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 86.
107110 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangzvollstreckung soll der von dem in Berlin, Elisabethstraße 63, belegenen, im SGrundhuche von der Königstadt Band 21 Blatt r. 1574 verzeichneten Grundstücke zur Zeit der Eintragung Des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrberrn Gustav Reinhardt in Berlin eingetragene Grundftückzanteil am 3. Mai 1912, Vormittags 19 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, ver⸗ steigert werden. Dag ganze Grundstück ist als in den ungetrennten Hofräumen belegen mit einer
z 18
. 106 Zwangeversteigerung. k Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Derlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3241 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Maurermeisters Theodor Krebs zu Pankow eingerragene Grundstück am 286. April 1912, Vormittags 10 Uhr, durch . unterzeichnete Gericht. an der herichisstelle Hunnen ylatz Zimmer 30, linker Seitenflügel. ersses Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin, Kiantschoustraß 4, belegene Grundstück enthaͤl a. Vorderwohnbaus mit Hof, b. Seltenwobngehaude rechts. . Querwohngebäude mit Hof, 4. Stall- gebäude 2. Hof links, . Remife rechts, und bestebt aus der Parzelle Kartenblatt 19 Parzelle 20990 159 . in einer Größe von g a 91 4m. Es ist unter Artikel Nr. 25 355, neu 4181, der Grundsteuer mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin und unter Nr. 4181 der Gebäudesteuerrolle mit einem jãbrlichen Nutzungswert von 13 500 dreizehn. en, . . eingetragen. Der Ver⸗ svermerk ist am 20. Febru ? ; Grundbuch eingetragen. ,, Berlin. den 25 Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung b.
102409 Beschiun.
Serie 268 Nr. 101251 Lit. B sibe 2 , , Ssö8 Nr. l0l20? ä. ** 6 200, —. Die resp. Inhaber der Urkunden werd i e. ihre Rechte bei der Gr e e hn g. es hiesigen Amtsgerichts. Ziviljustiz gebäude, Sieveking⸗ plaß, Erdgeschoß, Mittelbau, 6 Nr. 165 spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. No“ vember 1912, Vormittags Ai Uhr anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Helligengeist. feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunden erfolgen wird. ö den 26. Januar 1912. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
5h l 55] Aufgebot
Die Frau Witwe Frangoss Ado
. get. Dedon, in C . 3 7 . i n 8 die et fe nein Alfred Meye zr; Sch n Straßburg, e 6 — deg 3 ol igen Pfandbriefs n ner e cha t. für Boden. & Communal-Credit in Elfaß— Lothringen über 300 M Serie V Vit. D Nr. 2084 vom Jahre 1897 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteflens In dem auf Donnerstag. den 18. April 1912, Vor mite ag 10 Uhr, vor dem unter jeichnefen Gericht Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine selne
Fläche im Kataster nicht nachgewies
; h gewiesen und unt
Nr. 58 der Gebäudesteuerrolle bei einem narf *;
Nutz unge wert von 11 630 mit 416 10 4 Jahres⸗ trag jur Gebändesteuer veranlagt. Es besteht aus:
Das Verfahren zum Zwecke der 3
= ᷣ z. , ⸗ wan se * rung des in Reinickendorf belt enn, . buche von Reinickendorf Band 71 Blatt Nr. 2155 auf den Namen des Rentiers Salo Almus in Berlin
a. Vordermwohnhaug mit rechtem Rüdflugel, irkem
Rechte anjumelden und die Urkund widrigenfalls die Kraft er, er, n aftloserklärung der Urkunde er⸗
eingetragenen Grundstucks wird aufgehoben, da die
Antragstellerin ihren Antrag auf ae n mern Der auf den 12. April 1913
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung.
in
; Aufgebot ber · . Zweck der Kraftloserklãrung 1 ö
nbaber lautenden Württembergischen Staatsschuld— 10 über 500 M, aus⸗ verzinslich zu 3350/9
N llt
und verzinslich zu 38 o/ jährlich . . eingeleitet worden. Aufsgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den
t,
Der Inhaber . . wird auf⸗
Rechte bet dem Gericht . 3 — nd di
dorzulegen, widrigenfalls deren are f nr. ö.
ft
—ĩ er 300 0 Der Inhaber der Urkunde wird auf. 4. Juni vor dem unter⸗ anberaumten
ie
52
1
r
d
T
1
t ĩ
0
106899 Aufgebot Herr Leonh. Rauner in Landsberg a. d im Auftrage der Frau Witwe 2 6 4
Der gegenwärtige Inhaber Ver J ge Inh genannten Versi = scheinz wird hiermit aufgefordert, ce e.
diese in Verlust geratene Urkunde k Berlin, den 27. Februar 1912. . Victoria zu Berlin Allgemeine
Gesellschaft.
(106011 Der
O. Gerstenberg, Generaldirektor.
Norsi⸗ s j ? Versicherungsschein Nr. 524 535
nach welchem eine Versicherung auf dag
ist, soll abhanden gekommen sein. Besi Versicherung nachweisen kann, möge sich
urkunde ausfertigen werden. Gotha, den 26. Februar 1912. Gothaer Lebenzversicherungsbank a. G. C. König.
(106900 Der Versicherungsschein Nr. 356 211 ausgestellt unter unserer früheren Firma dedengdersiche n gs bank für Deutschland‘, nach welchem eine Den ge. ung auf das Leben des Baumeisters Herrn Jos Alois Schöch in Dornbirn genommen worden ist. soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besi : der Urkunde befindet oder Rechte an der Verficheru * nachweisen kann, möge sich bis zum 1 ö 192 hei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurk de uus fertigen werden. j Gotha, den 27. Februar 1912. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. E. Kö nig. .
6 ; Aufgebot. 8 1**rr * 52 z 5 , l. Gold icht lr ne r. h ne, Rin ,, , , und Dr. M. Bauer in München, . . von e , . Ebens be zerungsbant au Hegenseitigkei ; 1 auf den J rr , Raab in Nürnberg ausgestellten Lebensversicherungz. police Rr. 4560 vom 1. Juli Irm uber zoo e, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufge ordert pätestens in dem auf Sonnabend 23 27. April 1912. Vormittags 190 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Taubenstr. 19. a beraumten Aufgebotstermine seine re, e, . melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Schwerin j. Hi., den 14. Auguft 15iJ. Großherzogliches Amtsgericht.
2287
89375 cw. g 7 A* . h k 2 Amte gzricht Bremen hat am 8. Januar 1912 as folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der d, n,. Pauline Blaß, wohnhaft in Auburn 9 i, EClerkstreet 15, wird der unbekannte In , 89 der Sparkasse in Bremen Nr. 37738, am 8. Juli 1902 auf den N ö . . 3. 1902 auf den Namen de ntragstellerin mit einer Einlage von (6 2b. 5 öffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 6 29070 nachweisend, diermit aufgefordert, spätestens in dem 35 weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 8 1 1 ⸗ 12. September 1912, Nachmittags 5 uhr anberaumten, im Gerichtshause hiers 8i ĩ. 5 erichtehause hierselbst, Zimmer ꝛ . statt finden den Aufgebotstermine unter An— 3 ve. seiner Rechte das gedachte Einlegebuch bier rzulegen, widrigenfalls letzteres für kraft ar e alls es fu 98 a e, ,,. z für kraftlos erklärt Bremen, den 8. Januar 1912. Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. (103878
Das Amtsgeri Brem gericht Bremen hat am 19. Februar
1912 das folgende Aufge
16 1de Aufgebot erla ö 2 . . g lassen:; Auf Antrag geb. reese, wo 5 9 = 2 9 Freese, wohnbaft in Stickgras Rr. 80, wird Sparkasse in 1888 auf den lage von Ms
arbelters Eduard Sachtje, Lina
unbe . h
n ekanntg, Inbaber des Einlegebuchs der . Rr. 63 225, am 7. Februar Hrnmen Lina Frese mit einer Ein= 20. — eröffnet und gegenwärtig ein
Futhaben von S6 291,46 nachweisend, hiermit auf⸗
gefordert, spätestens i er e 9. Mwpwatestens in dem zum weiteren Verfahren
Donnerstag, den 7. November 1912.
Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts.
l
96609]
Aufgebot erlassen: Der
ͤ ö r 6 1. 1 . te tt ndend 8
gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls
unter Anmeldung seiner Rechte das
etzteres für kraftlos erklärt werd oll.
. . Februar 6 . er Gexichteschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Seren, 6
Aufgebot. Das Amtsgericht Damhurg hat heute folgendes Rechtsanwalt und Notar
Dr. Brons in Freiburg (Elbe) als Konkursverwalter
des Getreide händlers (Elbe), in Firma Juli beantragt zur Krastloserklärung bes von dem
Julius Richters
; in Freibur us Richters, 9
hat das Aufgeborl Kauf⸗
mann Wilhelm Polascheck in Hamburg ausgestellten,
von Frau Mary Polascheck in
am 21. April 1910 fälli dossement auf den w 6.8
F
B wird aufgefordert,
schreiberei ĩ s ̃ i
. , eh i eri Zivĩljustizgebãude, Nr. 165, spaͤtesteng aber den 11. Oftober n 91
anberaumten Auf gebotstermin, daselbst, Heiligengeist⸗
fe
DYamburg akzeptierten, n⸗ . 2. Richters in lbergegangenen Wechsels über den etrag bon M0 212070. er Inhaber der kenne seine Rechte bei der Gerichts.
reiburg (Elbe) ü
Irdge choß, ittelbau, Zimmer in dem auf Freitag,
*. Vormittags 111 uhr. ldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden
und die Urkunde vorzusegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Strastburg, den 20. Seytemb kee e, ,,,,
2822
dam urg den 11. Januar 1912. n nimm 2e Nan U
haben das
Aufgebot des von uns ausgefertigten geratenen Vol ober schern C he fn R 7 n —
t inner- halb 6 Wochen bei uns zu melden, ibrig n f .
Versicherungg / Actien˖ ö
Anstalt Lebensversicherungsbank für e . 2 54
des Kgl. Bahnhofsvorstehers Herrn P eben g 2 eden, Paul Const . Fwöngi; Spiabrunn le Hohe r , Wer sich im e der Urkunde befindet oder Rechte sich ie . E. Mai E912 bei uns melden, widri bien um . en, widrigenfall .
dem nach unseren Büchern Berechtigten 6. 3
106842 ᷣ ] 1) Die
burg, Wilmergdorferstr. 63 a, Berlin W. 9, Schellingstr. 2, 2) die in Berlin⸗Tempelhof, vertreten dur Aufgebot beantragt, und zwar:
Antragstellerin zu 1 folgender Wechsel:
a. des von M. Hahn akzeptierten, am 23. Septe
1911 fälligen, mit der Nummer 669 versehenen Wechsels über 600 , am 2. Nobember 1911 ausgestellten, am 23. November 1911
fälligen, mit der Nummer 688 versehenen Wechsels über 2350 M nebst zugehöriger Protesturkunde vom
b. des von B. Kullack akzeptierten,
30. Nobember 1911, Antragstellerin zu 2 folgender Wechsel: . Akzeptant: 1) Richard Thal, Wilmersdorf, Paretzerstr. 15,
*. * *.
) Georg Knapke, Charlottenburg, Fredericlastr. 7, W. Wanderscheck, Wilmersdorf, Helmstedterstr. 16, 4) Egon Fröhlich, Charlottenburg, Kurfürstendamm 72, 5) G. Klaffte, Wilmersdorf, Hektorstr. 2,
B
2 3 9 B
1E9I2, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzei
beraumten Aufgebotstermine
Nraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. II. Dezember 15911 berichtigt.
Charlottenburg, den 2. Februar 1912.
6
Aufgebot.
Allgemeine Charlottenburger * und rn , ., e. G. m. b. H. in Charlotten⸗ vertreten durch die Rechtsanwälte
. KRoömmandltgesellschaft Berliner Kunststeinwerke se..
den Rechtsanwalt Dr. Catper in
werke Roßberg & Co.
werke Roßberg & Co.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in den . Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, an⸗
ihre Rechte anzumelden und die Urkunden Bezüglich der
nigliches Amtsgericht. Abt. 13.
r. Falkenstein und Dr. Hartmann, & Co. 2
Berlin, Kommandantenstr. 1
mber 1911 ausgestellten und am 27. September ergeht
(1068
Fälligkeitstag: 17. Febr. 1912, 3. März 1912, . April 1912, .
2. Mai 1912, April 1912,
San. 1912
sprotestiert), 19. Dez. 1911, 9. Juli 19811
sprotestiert). auf den 26. September
Betrag: 250, — 16
250, —
Aussteller: Blanko
nach
scholl
. * 9 * erliner Kunststein⸗
erliner Kunststein⸗
irkun vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel zu 1 wird das Aufgebot vom
anzumelden, widrigenfalls der schein ohne Rücksicht hierauf erteilt werden wird. Michelstadt, den 19. Februar 1912.
106856 Aufgebot.
Die Reichsbanknebenstelle in Mörs hat das Auf⸗ gebot des am 14. November 1911 von der Firma Nallinich 8 Rimek ausgestellten und am 24. Januar 13127 fällig gewesenen Sekundwechsels, akzeptiert von Oskar Lauer in Mörs, Hombergerstraße, über 150 X beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mörs, den 23. Februar 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6 a.
(106010 Aufgebot.
Der Maurermeister Gustav Blume in Rüben hat Aufgebot eines also lautenden angenommenen Wechsels ohne Unterschrift des Ausstellers beantragt:
Ruhen, den 1. Febr. 1912. Für 4 4417 *7000 Am I. Mal 1912 zablen Sie für dlesen
Prima ⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die 3 Summe von Vierhundertsiebenundvierzig Mark
3326 3 den Wert in Rechnung und stellen ihn
in Rechnung laut Bericht. Herrn H. Lütge Landwirt Nr. .. . in Tiddische b. Vorsfelde.
Der Inbaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem bei diesem Gericht auf den 3. Ja⸗ nuar 191, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.
Vorsfelde, den 22. Februar 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Schottelius.
(106341 Aufgebot. Der Oekonom Johann Bernard Geuting zu Spork bei Bocholt, vertreten durch den Rechtsanwalt Debberling zu Bocholt, hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt: ) der Grundschuldbriefe über die im Grundbuche von Bocholt Blatt 404 früber Band di Blatt 14 — Abt. III unter Nr. 22 und 26 für den Antragsteller eingetragenen Grundschulden von 4000 S6 und 20 000 4, l
2 des Grundschuldbriefs über die im Grundbuche von Bocholt Band 116 Blatt 1 Abt. III unter Nr. 15 für den Antragsteller eingetragenen Grund⸗ schuld von 5000 ,
3) des Hvpothekenbriefs über die im Grundbuche von Bocholt Band 94 Blatt 3 Abt. UI unter Nr. 3 und in Grundbuche von Hemden Blatt 14 — früher Liedern Band o6 Blatt 56 — Abt. III unter Nr. 12 für den Antragsteller eingetragenen Gesamthypothek von 21 500 .
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späfestend in dem auf den 5. Juli 1912, Vor- mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an. zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bocholt, den 25. Februgr 1912.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Der Magistrat der Stadt Erfurt hat das Auf⸗ gebot der unbekannten Eigentümer an nachstebenden n Art. Nr. 225 der Grundsteuermutterrolle des k Ildersgehofen eingetragenen Grund ⸗ tücken:
a. Kartenblatt 1 Parzelle 618 5 I Terrain zur
K
St
ster
Kr
in
*
84 618
Mechse
to
1
106844
(32 4m
b. Kartenblatt 1 Parzelle 619 26 am
51
e. Kartenblatt 1 Parzelle 620 ö 5
d. FRartenblatt 1 Parzelle 623
91
Weg 26 4m
. n Terrain zur 34 am
16 enanlage,
e. Kartenblatt 1 Parzelle 624 1 6e ‚
ö
beantragt. Personen, welche Rechte an diesen Geundstücken beanspruchen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1912, Vor⸗ mistage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine ihre anzumelden, widrigenfalls sie ihren
44 4m
mit
106384 . Der Kaufmann Carl Wilhelm Stolte in Rem—
scheid hat das Aufgebot des in Verlust geratenen HYvpothekenbriefs über die im Grandbuche von Rem scheid Band 41 Artikel 1612 unter Nr. d in Ab⸗
eingetragenen Hypothek Der Inhaber der
Vormittags 10 Uhr 15 unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine f e melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Remscheid, den 24. Februar 1912.
(106839 Die
in Glsaß Lothringen in Straßburg hat beantragt, den verschollenen ehemaligen Güterverwalter ]1I. Klasse Wilbelm Elsholz, geboren am 16.
erklären. k t gefordert, sich spätestens in
unterzeichneten Gericht, III. Stockwerk, Zimmer 166 108, gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird.
über Leben oder Tod des Verschollenen zu
vermögen, ergeht die
106843
bat als Abwesenheitspfleger ĩ schollenen Arbeiter Friedrich Ernst Werner. zuletzt wohnhaft in Dommitz sch⸗ - Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Vormittags 12 Uhr, Gericht, Zimmer Nr. 1, ar termine zu melden, widrigenfalls die T erfolgen wird. oder Tod des Verschollenen r ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige ju machen.
trag der Bobinger dabier w Jwecke der Todeser klärung ge seit mehr als 5 Jahren versch x welche seit dem 30. Augnst 1341 auf dem Anwesen der Antragsteller O8.
rechte eingetragen sind u barer Wohnsitz Friedberg war,
geb. Schlaf zu Remscheid von 16000 4 beantragt Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ den 19. September 1912, Minuten, vor dem Schũützenstraße hö, eine Rechte anzu⸗
einebach und Elisabeth
18 in dem au
aftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köntgliches Amtsgericht.
Aufgebot. . aiserliche Generaldirektion der Eisenbabnen
auf
Oktober 1849 in Basel, für tot zu Ber bezeichnete Verschollene wird auf⸗ dem auf den 14. Ok⸗ ber 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Neue Friedrichstr. 13 14, anberaumten Auf⸗ wldrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft erteilen Aufforderung, spätestens im ufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen. Berlin, den 17. Februar 1312.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin, zuletzt wohnhaft
10
*
Der Hausbesitzer Gottlob Läppchen in Dommigzsch beantragt, den ver⸗
D Den
ommende, für tot zu erklären. sich den L4. September 1912, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebots⸗ odeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben zu erteilen vermögen,
od
5
Dommitzsch, den 22. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
106845 Es wird folgendes Aufgebot erlassen: Auf An⸗ Manrergehelente Sebastian und Marie ird das Aufgebotsverfahren zum en die nachbezeichneten, ollenen Personen, für
1 vers
tr. 232 dahier Wohnungs- nd deren letzter nachweis angeordnet, namlich z Schlosser, 2) Burg, Thekla, Schlossersehefrau, 3) Burg. Joses. 4) Burg. Maria Anna, 5) Burg Johann, 6) Burg, Fhristian, Schlosferekinder. Die genannten Per. sonen werden , , sich spätestens bis zu dem im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Friedberg statifindenden Aufgebotstermin vom Freitag, den 18. Ottober 1912, Vormittags A0 Uhr, . sie für tot erklärt werden.
zu melden, widri ; An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der
vorbezeichneten verschollenen Personen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im genannten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige
. ; . riedberg, ebruar 1912. 5 Amtsgericht.
Schwim beck, K. Dberamtgrichter.
(106846 Aufgebot. Rr. A. 2111. Der Abwesenheitsvfleger Josef Vetter ja, Sosbauer in Berghaupten, hat beantragt, den , Maurer Georg Lienhard, zuletzt wohnbast in Berghaupten, für lot zu erklären. Ve bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag. den 22. No. vember 1912, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Geugenbach., den 19. Februar 1912. Großherzogliches Amtegericht. loss6b4] Aufgebot. . Der Wirtschaftsbesitzer Oskar Fehrmann in Diera hal als Pfleger der am 21. Januar 18377 in Diera eborenen Alma Lina Müller, Tochter des Stein kee hn lernebrmers Hermann Müller und seiner Ebe⸗ frau Emilie Ernestine geborenen Zeller, deren Auf · ebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die Benannte war im Jahre 1891 in Naundörfel als
gegen: I) Burg, Michael,
99 —
*
verschollen. . gefordert, sich spã zember 1912,
Königlichen Amtsgerichte gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, eben oder Tod der Verschollenen Aufforderung, spätestens im Au
falls die alle, welche Au
Aufgebotstermine zeige zu machen; Nachlaß der Versch folche bis zum Aufgebotstermine
sich spätestens in tober 1912, unterzeichneten Gerichte termine zu melden, widrigenfalls d erfolgen wird.
die
termine dem Gerichte Meißen, am 24. Februar 1912. Das Königliche Amtsgericht.
Aufgebot.
55
Der Landwirt Michael brünn bat das Aufgebotsverfahren zum 3 Todeserklärung beantragt bezüglich der am 4. 1835 zu Ohrenbach geborenen, zuletzt in wohnhaft gewesenen und vor ungefähr 56 Jahren ausgewanderten
Amerika
schollenen ledigen Marie Antrag gemäß
sich sp
ene,
woch, den 23. Oftober 191 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ Todeserklärung derselben erfolgen wird; 2 skunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im dem unterzeichneten Gerichte An⸗ 3) alle, welche Erbansprüche an den ollenen bilden zu können glauben,
Iosss?] Das Gr. Amtsgericht Neustadt Aufgebot Hermann Greiner gen. beantragt, seinen Bruder, Hubert Greiner genannt Grüner, 3. Februar 1866 zu Rötenbach, zuletz wohnhaft, Verschollene w
für
Mittwoch.
mittags 10 Uhr, v anberaumten Aufgebotstermin falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen
forderung, spätestens im richt Anzeige zu machen.
Neustadt, Baden, den Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
8861
Die Julie Halbeisen, geb. Reithinger, Ehefrau des Graveur Hermann Halbeisen in durch den K. Advokaten und Rechtsanwalt B. Berg in Landau, hat beantragt, ie ̃
Kreß, geboren am 7. September 1846 in Felleringen und dort zuletzt w Musikers Georg C Franziska Josephine geb. Baudoin, für te flären. Der bezeichnete Verschollene wird aufg dem auf Mittwoch, den Nachmittags 3 Uhr, vor dem Aufaebots⸗ ie Todeserklãrung n alle, welche Auskunft über Leben zerschollenen zu erteilen vermögen,
A ö
8 —
er Tod des
ergeht die Aufforderung, termine dem Gericht Anzeige zu machen. St. Amarin, den 19. Februar 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
58906] Der Kaufmann
vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Reinhold un Dr. Doering daselbst, hat beant Buchhändlergehilfen Franz Casimir zuletzt w erklären. gefordert,
ohnhaft Der sich sy
912,
zeichneten Gericht, Saal gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird.
über Leben oder Tod des vermögen, ergeht die Aufgebotstermine dem
Straßburg,
106849
Oeffentliche Aufforderung Am 3. Dezember 1907 29. November 1851 geborene helm Grenzmeyer Erbfolge eingetreten. die Abkömmlinge Erblassers, namlich des Johann Heinrich August Just am 23. Februar 1850 verstorb Sophia Elisabeib Guyott (Guogott, Giot) und der mütterlichen Großeltern nämlich des am 15. Februar Christoph Jinck und seiner . storbenen Thefrau Anna Rebecea Zinck, geborenen Wendt. Als solche sind bisher ausgewie Maria Grnestine Paulisch, Y Caroline Jobanna Doro
Grenzmeyer, 5) Friederike
geborene Hubn, geborene Hubn,
Huhn, 10)
11) Andreas Jacob Ludwig
gefordert, s
unterzeichneten
Damburg,
deilung 3 zugunsien des Kaufmann Garl n. h Mn d helle! att hia
1 1 —
Dlensimagd in Stellung; seit Dezember 1891 ist sie
Die Verschollene wird hierdurch guf⸗ testend in dem auf den 5. De—⸗ Vormittags 9 Uhr, vor dem
werden aufgefordert: ] stestens im Aufgebotstermin Mitt-
Großherzogliches Amtsgericht.
erlassen:
tot ird aufgefordert, sich spätestens in dem den 2. Oktober 1912, Vor⸗
Kaiserliches Amtagericht.
3) CGbristiane borene Hüppler, Wilbelmine Dorotbea Hubn, 6) Elits
Hubn, 9) Catbarine Carolin Johann Friedri . Carl Ferdinand Zinck.
Dausmakler John Rohde, t Es werden alle Personen, mit genannten, welche Gibrechte zu baben vermeinen, auf⸗
olche unter gründenden Familienpapiere his abend, den 4.
243, anzumelden.
.
Meihen anberaumten Auf-
die Auskunft über geben können, fgebotte
ÄUnzeige zu machen.
Schäfer der Erste in Viel⸗ wecke der Mãrz
Vielbrunn
und seltdem ver⸗
Elisabethe Kerber. Dem 1) die Ver⸗
zZ, Vorm. 11 Uhr,
bei dem Gerichte
den bekannten Erben Erb⸗
hat folgendes Der Hafner und Landwirt Grüner in Rötenbach hat den verschollenen Kellner geboren am in Neustadt
zu erklären. Der bezeichnete
or dem unterzeichneten Gerichte ine zu melden, widrigen⸗ An alle,
vermögen, ergeht die Auf⸗ Aufgebotztermine dem Ge⸗
26. Februar 1912.
Aufgebot.
Lyon, vertreten
den verschollenen Joseph
ohnbaft, Sohn des Wirtes und hristian Kreß und dessen Ehefrau r tot zu er⸗
anberaumten
spätestens im Aufgebots
. Auf ebot. Friedri
in Straßburg i. Els., bezeichnete Verschollene w ätestens in dem auf den 2.
Nr. 45, anberaumten Au An alle, welche Auskun
Aufforderung, Gericht Anzeige ju machen. 22. September 1911.
——
den
ift in Hamburg der a
gestorben.
des am 23. Mai 1814 verstorben
später verehelichten Sr des Erblasse 1816 verstorbenen
am 28. Augqust 1855 v
geborene
sti Georgine Malscke, 4 Margaretba Clara Rüger, gebor abet Friederike Denriette Schilli 7) Antonie Emilie Au uste 8) Bertba
12) Ado
Jinck. Zum Nachlaßpfleger ist
Vorlegung der dieselben spätestens So
Mai 1912. 1 Uhr, bei
Abteilung des
den 27. Februar 1912. Das Amtegericht,
als Nachlaßverwalter des am 7. Berlin, Emil
Zwecke beantragt. aufgefordert, ihre Forderungen gegen des verstorbenen Rentiers Emil Lachmann in dem auf den 20. Mai ; 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Friedrichstr. 3 14, III. Stockwerk, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine
zumelden. J standes und des Grundes der Forderung zu enthalten.
Urkundliche Beweisst
efordert, 2. Ok
Emil Palles ke in Leipzig,
ragt, den verschollenen Emil Palleske, für tot zu ird auf⸗
Mai Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗
widrigenfalls die Todes⸗
Verschollenen zu erteilen spätestens im
zur Erbenmeldung. Johann Friedrich Wil⸗ Es ist gesetzliche Als Erben kommen in Betracht der väterlichen Großeltern des
st Grenzmever und seiner
enen Ehefrau Doroth geborenen Vogeler verwitweten Huhn,
Carl sen: 1) Emma
Grenzmever, tbea Michel, geborene Vüuprler,. Mobr, Denrlette Mohr, geborene
ne Marie Wulff, geborene ch Theodor Grenzmever,
Amelunastraße 17, bestellt. Ausnabme der vor-
Amtsgerichis, Zimmer
106840 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Mathias zu Berlin M; 8 hat
Dezember 1910 in Dirksenstraße 50, verstorbenen Rentiert Lachmann das. Aufgebotg verfahren zum der Ausschließung von Nachlaßglãubigern Die Rachlan gläubiger werden daher den Nachlaß spãtestens 1912, Vormittags Neue
bei diesem Gericht an Die Anmeldung bat die Angabe des Gegen⸗ ücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auẽgeschloßenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet shnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils · rechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn' fie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 12. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
106848 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag 1) des Nachlaß verwalters und 2) des Gegenvormundes des Nachlasses des ver⸗ storbenen Fabrikanten Möbelhändlers) Theodor John Carl Braasch, nämlich 1) des beeidigten Bũcher⸗ revlsors Arthur Hamel und 2) des Rechtsanwalts Dr. Paul Tentler, vertreten durch die hiesigen Rechts anwälte Di. Max Cohen, Tachau, Dr. Tentler und Dr. Alfred Cohn, werden alle Nachlaßglãubiger des Flerselbst am 1. August 1871 geborenen und am 23. September 1911 bierselbst verstorbenen Fabri⸗ fanten Möbelbãndlers) Theodor John Carl Braasch, in Firma Theodor Braasch, vorm. J. S8 Braasch, Wohnungseinrichtungen, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberet des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ zeschoß. Mittelbau, Jimmer Nr. 160, spãtestens aber in dem auf Freitag, den 10. Mai 1912, Vormittags 114 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. ie Anmeldung ner Forderung hat die Angabe des Hegenstandes und des Grundes der Forderung zu entalten. Urkundliche Beweisstäcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. 1
1
4 8
welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus P ichtteils· rechten, Vermächtnissen und Auflagen berũcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nu? für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils · fechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben hee e n haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ fprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 19. Februar 1912.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts. l0s888] Deffentliche Zustellung. Meiner Cbefrau, Amalle geborenen Upadek, in Willamowen bei Friedrichs bof,
ͤ Frie Kreis Ortelsburg. wohnhaft, babe ich im November 1907
d
General- pollmacht im unbeschränkten Umfange erteilt. Diese Vollmachtsurkunde erkläre ich hierdurch für kraftlos. Vorstebende Kraftloserklärung wird auf Antrag des Bergmanns Friedrich Krzohsa in Rotthausen. Sepenarstraße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt
von Sagen in Gelsenkirchen. gemäß 5 176 GB., 204, 205 3.—-P.-O. hiermit ver-
öffenklicht. . Gelsenkirchen, den Februar 1912. . Kgl. Amtsgerichts.
Müller, Gerichtsschreiber des 106851 Beschluñ. Dem Bauerngutebesitzer Wilbelm in Schulzendorf ist von dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht ein Erbschein vom 27. Oktober 1811 erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß als alleinige gesetz · liche Erben nach der am 23 Okteder 1896 ver- storbenen Frau Luise Auguste Waldow, geb. Krüger, Wilbelm Waldow, 2 Fris Waldom ausgewlesen sind. Diefer Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. stönigse. Wusterhausen,. den 27. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
los S5s] Beschluß.
Der berebelichten Landwirt Magdalena Sohisch, berwitweten Bacineki, geborenen Gruszka, in Weißen see ist von dem unterzeichneten Gericht am 21. rz grii ein Erbichein erteilt werden, wonach Erben am 27. Deijember 1910 zu Weißensee verstorbenen Freistellenbefltzers Stanke laus Bacinaki sie und bre 4 Kinder sind. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird für kraftles erklärt.
Oels, den 22. Februar 1912.
Amtsgericht. Abt. II.
los 847 Bekanntmachung. Durch , vom 265. Februar 1912 ist der verschollene Mendel Packermann, Sohn der Ghelente Josef Packermann und Glücke geb. Simon, aus Schwarzenau, zuletzt wohnhaft in Schwa u, Czerniejewo, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des ist der 31. Dezember 1865 festgestellt. Guesen, den 2s. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtg. gerschts vom 22. Februar 1912 ist der am 25. April 1911 fällig gewesene Wechsel über 300 *, w
von Ernst Liebermann in Schmiedefeld aug von der Firma Glaser & Greiner
f⸗
2. S8
ft 299
8 89 Wald ow
m
en
en
rs, er⸗ des de⸗
ene ng,
lh der
be ⸗ los So] un
der
Abtellung 1 für Testamen ig und Nachlaßsachen.
— ei der Bankfirm r, , , x
in Ilmenau zahlbar gewesen.