1912 / 55 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

dem 18. Februar 1912 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Deinrich C. Herschel, Bremen: Inhaber ist der hiesige Glasermeister Heinrich Christian Herschel.

J. G. John. Bremen: Die Firma ist erloschen.

Lindemann K Suhling vorm. S. Leßmann Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Lindemann K Suhling vori. S. Leßmann in Bremen geführten Manu⸗ faktur⸗ und Modewarengeschäfts.

Das Stammkapital beträgt M 300 000, —.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1912 abgeschlossen.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, solange nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, sobald mehrere Geschäftesührer bestellt sind, durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Ge— schäfts führer und einen Prokuristen.

Geschäfts führer sind die in Bremen wohnhaften Kaufleute Heinrich Friedrich Bünting und Carl Michael Wilhelm Lotze.

Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger“.

Dermgun O. Schröder. Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Hermann Heinrich Schröder.

Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren— und Delikatessengeschäft.

Salon für Damenputz Tegtmeyer Æ Co., Bremen: Kommanditgesellschaft, begonnen am 23. Februar 1912, unter Beteiligung eines Kom⸗ manditisten.

Persönlich haftender Gesellschafter ist die Witwe des Kaufmanns Johann Ernst Tegtmeyer, Marie Bertha Emma (genannt Edith) geb. Halle, ge⸗ nannt Tischmeyer, in Bremen.

Tischleramts⸗Möbellager Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. Februar 1912 sind die 5s§5 2 und 3 des Gesellschaftsvertrages gemäß 43 abgeändert.

Am 24. Februar 1912.

Goldberg, Fürst Co., Bremen: Kommandit— gesellschaft, begonnen am 24. Februar 1912 unter Beteiligung von zehn Kommanditisten.

2 haftende Gesellschafter sind: die hiesigen Kaufleute Carl Friedrich August Gold. berg nnd Carl Gebhard Fürst.

Bremen, den 24. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

erfolgen

Rreslau. . (106996

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 5083. Der Kauf⸗ mann Adolf Kehler in Breslau ist aus der offenen Handelsgesellschaft Adolf Kehler Co. hier ausgeschieden. Nr. 5113. Offene Handelsgesellschaft Brauer * Schwartz, Breslau, begonnen am I7. Februar 1912. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Martin Brauer und Albert Schwartz, beide in Breslau. Nr. 5114. Offene Handelsgesellschaft Kosubek X Co, Breslau, begonnen am 15. Februar 1912. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Anton Kosubek, Schmiedemeister Karl Gergs und Kaufmann Richard Gergs, sämtlich in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Anton Kofubek und Richard Gergs, und zwar jeder allein ermächtigt. Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen: Nr. 2657 Frauz Hrabak Nachf. Nr. 4310 HDausdorff Æ Co.

Breslau, den 20. . 1912.

Königliches Amtsgericht.

(

C romberg. Bekanntmachung. (106997

In das Handelsregtster Abteilung B Nr. 12 ist am 6. Februar 1912 bei der „Aktien⸗Gesellschaft S. F. Eckert gil Bromberg“ hierselbst eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Dezember 1911 sind die §§ 5, 11, 21 und 25 der Satzung geändert. Danach ist die Er⸗ hohung des Grundkapitals um 1 200 000 M1 be— schlossen. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 6 000 000 SHP. Die Aus— gabe der neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 M erfolgt zum Mindestkurse von 1310o zuzüglich 40/9 Stückzinsen vom 1. Oktober 1911 bis zum Zahlungstage.

Bromberg, den 15. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hünde, Westf. 1069938

In unser Handelsregister A ist unter Nr. Il9 die offene Handelsgesellschaft in Firma Arnold Dahl Co., Bünde eingetragen. l

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Wilhelm Dahl und Arnold Dahl zu Bünde.

Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1912 be⸗ gonnen.

Bünde, den 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hucer, West. 107173 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 253 die Firma Max Bermann, Buer i. W., und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bermann in Buer i. W. eingetragen. . Buer i. W., den 21. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Cagacl. Handelsregister Cassel. [106999

Zu Hofbierbrauerei Schöfferhof und Frauk⸗ furter Bürger Brauerei, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a M., Zweigniederlassung Cassel ist am 27. Februar 1912 eingetragen:

Der Kaufmann Siegfried Weinmann zu Mainz ist zum weiteren r, r=n, . und das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Nikolaus Ober⸗ maier in Mainz zum ordentlichen Vorstandsmitglied

bestellt worden. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cngtrop. 107000

In das Handelsregister Abteilung A ist am 27. Februar 1912 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. S5 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Gebr. Rollmann in Castrop“ aufgelsst ist und das Geschäft unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Sally Rollmann in Castrop

ortgeführt wird. : * ebruar 1912.

Cöln, Rhein. 105691 In das Handelgregister ist am 23. Februar 1912 eingetragen:

. Abteilung A.

Nr. 5369 die offene Handelsgesellschaft: „Hein Co.“, Cöln. Perjöntich haftende Gesellschafter Max Loewenstein, Kaufmann, Borbeck, Josef Urias, Kaufmann, Hattingen, und Karl Hein, Kaufmann, Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Max Loewe istein und Josef Urias, und zwar jeder einzeln, ermächtigt.

Nr. 2927 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Anglo Continental Varnish Company Spies Decker Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Die Finma ist erloschen. Das Geschäft ist eingebracht in die Gesellschaft: Spies, Hecker C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cöln. Die Prokuren von Ludwig Bauer, Richard Armann und Friedrich Hecker sind erloschen.

Nr. 4149 bei der Firma: „Heinemann 4ÆR Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4648 bei der Firma: „Albert Simon G Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Abteilung B.

Nr. 530 „Gasmotoren⸗Fabrik⸗Deutz““, Cöln— Deutz. Dem Alfred Daumiller in Dellbrück und dem Albrecht Riesenbeck in Cöln ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstands⸗ mitglied der Gesellschaft diese zu vertreten be—

rechtigt ist.

Nr. 1259 „Attiengesellschaft für Grund⸗ besitz“, Cöln. Die durch Generalversammlungs— beschluß vom 28. September 1911 vorgesehene Er höhung des Grundkapitals um 200 000, „0 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1900900, S6. Als nicht eingetragen wird ver— öffentlicht: Die neuen 200 Inhaberaktien à 1000, sind zum Kurse von 100 0½0 ausgegeben.

Nr. 1417 „Otto Gieß * Schmitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Kaufmann Kurt Geittner in Porz ist zum weiteren Geschäfts— führer bestellt.

Nr. 1645 „Jnformationégesellschaft mit be— schräukter Haftung“, Cöln. Hugo Tolfus hat sein Amt als Geschäftssührer niedergelegt. An seine 3 ist Heinrich Iserlohe zum Geschäftsfährer be— tellt.

Nr. 1747 „Gottfried Stricker Cie. Gesell— schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb santtärer Einrichtungsgegenstände und verwandter Massen— artikel. Stammkapital: 50 09000, S0. Geschäͤftz⸗ führer: Emil Bender und Gottfried Stricker, beide Kaufleute, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 14. Fe bruar 1912. Die Vertretung erfolgt durch jeden der beiden Geschäftsführer. Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig festgesetzt bis zum 31. Dezember 1914. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein— lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Bender vor— genannt Gebrauchsmuster, bewertet zu 300090, M, eingetragen in die Gebrauchämusterrolle wie folgt:

I) Nr. 457 921 „Stahldrahtfeder zur Verhütung des lauten Zuschlagens von Zimmertüren“,

2) Nr. 462 784 „Stahlbandfeder zur Verhütung des lauten Zuschlagens von Zimmertüren“,

3) Nr. 463 404 „Selbsttätiger Seifenapparat, in dem ein Stück Seife hängt“,

4) Nr. 463 405 „Seife mit Schlaufe zum Auf⸗ hängen“,

5) Nr. 472771 „Seifenapparat aus Steingut, in dem ein Stück Seife hängt“,

6) Nr. 482 833 „Zugvorrichtung für Klosettspül⸗ kastenketten“.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Heichganzel get

Nr. 1748 „Brodfabrik Nhenania Gesellschaft mit beschränkter daftung, Cöln⸗K,alk. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb einer Brotfabrik, die Herstellung und der Vertrieb von Backwaren sowie der Abschluß solcher Geschäfte, die damit zusammen— hängen. Stammkapital: 20 000 S6. Geschäfts⸗ führer: Hermann Käsch, Bäcker, Cöln-Bickendorf, und Franz Demand, Kaufmann, Cöln-Kalk. Ge— sellschaftsvertrag vom 23. November 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind immer nur zwei zusammen zur Vertretung berechtigt.

Die Dauer der Gesellschaft wird bestimmt auf 10 Jahre vom Tage der Eintragung ab. Wird ein halbes Jahr vor Ablauf dieser Zeit nicht von einem oder anderen Gesellschafter gekündigt, dann läuft der Gesellschaftsvertrag fünf Jahre weiter. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1749 „Photohaus Franz Müller Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit photo graphischen Artikeln, alles, was damit zusammen⸗ hängt und dem dient. Stammkapital: 20 000, . Geschäftsführer,; Franz Müller, Kaufmann, und Gertrud Kaiser, Geschäftsführerin, beide zu Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 6. Februar 1912. Die Dauer der Gesellschaft ist bis einschließlich 31. Dezember 1914 festgesetzt; jedoch steht es jedem Gesellschafter frei, die . jederzeit mit einer Frist von drei Monaten aufzukündigen, wenn sich im ersten Ge⸗ schäftsjahre ein Verlust herausstellen sollte. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur Deckung seiner Stammeinlage von 19009. * wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Müller vorgenannt die in dem bei dem Gesellschafts⸗ vertrage als Anlage beigefügten verzeichneten Gegen⸗ stände betreffend Photographischen Artikeln. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. ö

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Cöthen, Anhalt. 107002

Unter Nr. 420 Abt. A des Handelsregisters ist die Firma „Vaul Hartwig“ in Wulfen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hartwig in Wulfen eingetragen.

Angegebener Geschäftezweig: Getreide, Futter⸗ und Düngemittelkommission.

Cöthen, 26. Februar 1912.

Herzogl. Amtsgericht. 3.

Danzig. Betanntmachung. 107003

In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 219 die Gesellschaft in Firma „Glüh⸗ lampenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter

astrop, den 27. Königliches Amtsgericht.

Haftung“, mit dem Sitze in Danzig eingetragen. Der Gesellschafts vertrag ist am 15. 1 1912

festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabriration und der Vertrieb von regenerierlen Metall! und Kohlenfadenlampen und die Erwerbung des deutschen Reichspatents Nr. K 48 152 VIII 215.2 für die Provinzen Ostpreußen, Wesspreußen, Posen und Pommern, Verkauf von Lizenzen, welche dieses Patent betreffen, oder Errichtung eigener Fabrikation an anderen Plätzen in den genannten Propinzen. Das Stammkapital beträgt 24 000 S6. Geschäfts— führer sind die Kaufleute Ralph Littmann und Max Berent in Danzig. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichs— anzeiger erfolgen. Danzig, den 26 Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

PDannis. Bekanntmachung. 107004

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Vr. 1445, betreffend die Kommanditgesellschaft in Firma „Fritz Büttner“ in Danzig, heute ein— getragen: Der Kaufmann Kurt Domansky in Danzig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kom— manditgesellschaft ist aufgelõöst.

Danzig, den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Deggendorf. Bekanntmachung. 107005 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma „Karl Schneider“, Sitz in Deggen—

dorf, ist erloschen.

Neu eingetragene Firma: „Josef Schneider“; Sitz: Deggendorf; Inhaber: Josef Schneider, Bierbrauerelbesitzer in Deggendorf, Bierbrauerei.

Deggendorf, 22. Februar 1912.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Dortmund. 1070061

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter

Vr. 2222 beute die Firma „Heinr. Schroers

Dortmund“ und als deren Inhaber der Kaufmann

Heinrich Schroers zu Dortmund eingetragen worden. Dortmund, den 21. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 107007 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute folgendes eingetragen worden:

Am 21. Februar 1912.

Nr. 436. Firma: „Conzerthaus Flora, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dort mund. Der Hotelier Wilhelm Zimmermann zu Dortmund ist zum weiteren Geschästsführer bestellt.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Februar 1912 ist der 5 8 des Gesellschafts⸗ vertrags dahin abgeändert:

Die Geschäftsführer Heinrich Schiel und Karl Moog sind jeder allein vertretungsberechtigt. Da⸗ gegen ist der Geschäftsführer Wilhelm Zimmermann nur befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der anderen beiden Geschäftsführer zu ver—

treten. Am 23. Februar 1912.

Nr. 416. Firma. „Edelstern Butterhaus Otto Schwaben, Gesellschaft mit beschränkter Daftung“ zu Dortmund. Der Kaufmann Otto Schwaben zu Dortmund ist nicht mehr Geschäfts—⸗ führer.

Die Firma lautet jetzt: „Edelstern Butterhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Königliches Amtsgericht Dortmund.

Dresden. 107008

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

I) auf Blatt 8446, betr. die Aktiengesellschaft Sächsische Göhmische Bortland⸗ Cement ⸗Fabrik, Artiengesellschaft in Dresden: Die an Max Dermann Reimer erteilte Prokurg ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Dr. phil. Julius Paul Hänsel in Tschischkowitz bei Lobositz in Böhmen. Er darf die . nur mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokurister vertreten.

2) auf Blatt 10078, betr. die Gesellschaft Ziegelei Omsewitz, Geyer Æ Genossen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Februar 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Omsewitz verlegt worden.

3) , Blatt gI43, betr. die Firma Edward J. Blumenau in Dresden: Der bisherige In⸗ haber Edward John Blumenau ist gestorben. Der Kaufmann Willtam Edward Blumenau in Dresden

ist Inhaber.

4) auf Blatt 1473, betr. die Firma Richter Berlin in Dresden: Die bisherige Inhaberin Antonie Emilie verw. Richter, geb. Künzel, ist aus—⸗ geschieden. Der Kaufmann Johannes Martin Wille in Dresden ist Inhaber. Die dem Kaufmann Martin Wille erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Richter C Berlin Nchflg. Martin Wille.

5) auf Blatt 11 350, betr. die Firma S. A. Ißleib in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Weinböhla verlegt worden.

6) auf Blatt 8393, betr. die Firma L. A. Schreiber in Leuben bei Niedersedlitz: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 28. Februar 1912.

Königliches Amtagericht. Abteilung III.

Düren, Rheinl. . 107009

Im hiesigen Handelsregister ist zur Firma Schoeller Bücklers Æ Co. Düren als Prokurist der Kauf⸗ mann Walther Bücklers zu üren eingetragen. Derselbe ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem der bisherigen Prokuristen dle Firma zu zeichnen und zu vertreten. Die Prokura des Johannes Besser ist erloschen.

lech, 21. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Duisburg-HKRunhrort. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Am 23. Februar 1912.

Bei Nr. 569, betreffend die offene Handels gesell⸗ schaft unter der Firma J. Rustemeyer, Jweig⸗ niederlassung Duisburg⸗Ruhrort, Hauptnteder⸗ lassung Elberfeld:

Die hiesige Zweigniederlassung ist zum Haupt⸗ eschäft geworden und durch Kauf auf den Kaufmann

ranz Haverbeck in Duisburg übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma J. Nustemeyer fort⸗ führt. Die dem Franz Haverbeck serteilte Prokura

ist erloschen.

107010

Am 24. Februar 1912.

Unter Nr. 686 die Firma Antoinette Schulte Inhaber Theodor Schulte Tuteburg⸗Nnuhrort, Grubenbeamser Theodor Schulte ist Inhaber dez Geschãfts.

Unter Nr. 687 die Firma R. Anton Urmetzer Duisburg - Nuhrort, Inhaber Schiffsbesitzer R. Anton Urmetzer daß.

Bei Nr. 195 betreffend die Firma Hirschapothekre Ludger Küpper Ruhrort: Das Geschäft ist durch Kauf auf den Apotheker Rudolf Weeren in Duis— burg⸗Ruhrort übergegangen, welcher es unter der Firma Hirschapotheke Rudolf Weeren Duis— burg⸗Ruhrort weiterführt.

Königliches Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort.

Puisburg-HRuhnrort. (l07011 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen:

Bei der Firma Rheinische Seifen⸗ und Soda« fabriken G. m. b. SH. Duisburg ⸗Meiderich: Wegen Ungültigkeit des der Eintragung vom 25. No vember 1911 zu Grunde liegenden Beschlusses der Gesellschafterversammlnng ist nicht der Rentner Geiser, sondern der bisherige Geschäftsführer, der Kaufmann Oskar Hähnichen, Geschäftsführer.

Bei der Firma Deilmann R Co., G. m. b. Sp. Duisburg⸗Meiderich: Oskar Häbnichen, Andreas Bongartz und Eduard Geiser sind als Ge— schäftsführer ausgeschieden. An ihrer Stelle sind Ludwig Engels und Karl Spies zu Geschäftsführern bestellt worden. ö

Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsfährer Engels in Gemeinschaft mit einem der übrigen Ge— schäftsführer vertreten.

Duieburg⸗Ruhrort, den 23. Februar 1912.

Ebersbach, Sachsen. 107012

Auf Blatt 457 des Handelsregisters ist beute ein⸗ getragen worden die Firma Carl Rößler in Neugersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rößler in Neugersdorf. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Verkauf von Glag⸗, Porzellan⸗ und Luxus⸗ waren.

Ebersbach, den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Emmerich. (107013

In unser Handelsregister A Nr. 144 ist beute bei der Firma von Könitz Æ Ce in Emmerich ein— getragen. Der Gesellschafter Eugen von Köniz ist gestorben. An seiner Stelle ist die Witwe Eugen von Könitz, Alma geb. Ribbeck, in Coburg in die Gesellschaft eingetreten. Ihre Vertretungsbefugnis ist ausgeschlossen. .

Emmerich, 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

ErCurt. (107015

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 487 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Erich Gramatke in Erfurt eingetragen: Die Gesellschafterin verwitwete Frau Helene Gramatke, geb. Eichler, ist jetzt anderweit verebelichte Zinzen. Dem Ernst Lehmann in Erfurt ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem der beiden anderen Prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Erfurt, den 23. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Ergcurt. 107014

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 638 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft J. Seilbrun u. Co. in Erfurt eingetragen: Die Witwe Emilie Heilbrun ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Erfurt, den 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. 107016

In das Handelsregister des Königlichen Amts—⸗ gerichts Essen ist am 16. Februar 1912 eingetragen zu A Nr. 1607, betr. die Firma Adolf Güttler, Stern ⸗Drogerie, Essen: Die Firma ist erloschen.

Esgen, Ruhr. (107017 In das Handelsregister des Königlichen Amtes gerichts Essen ist am 16. Februar 1912 eingetragen unter A Nr. 1696 die Firma Richard Köhler jr. Syecial⸗- Warenhaus der Hut Mützen, Schirm⸗ und Pelzwarenbranche „zum Löwen“, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Richard Köhler jr., Essen. Essen, Ruhr. ([lI07018 In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts Essen ist am 16. Februar 19127 gemäß Vertrag vom 29. Januar 1912 eingetragen unter B Nr. 333 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Rheinisch -Westfälische Vieh haarverwertungs⸗Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Viehhaaren jeder Art, deren Wäscherei, Reinigung, Veiäußerung und sonftige Verwertung. Das Siammkaptial beträgt 20 00 M. Geschäftsführer ist Siegmund Hamberg, Kaufmann, Essen. Essen, Runr. 1070191 In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts Essen ist am 17. Februar 1912 eingetragen zu A Nr. 1181, betr. die Firma Kettwiger Tuch lager Geschw. Schmitz, Essen: Die Gesellschaft lst aufgelöst und die Firma erleschen.

Hsgen, Ruhr. (107020

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 17. Februar 1512 einge— tragen unter A Nr. 1697 die Firma Max Winkel haus E Gie., Essen und als deren Inhaber Max Winkelhaus, Kaufmann, Essen; Wilbelm Hornung, Kaufmann, Essen. Offene Handelsgesell⸗= schaft. Die Gesellschaft hat am 14. Februar 1912 begonnen.

Essen, Ruhr.

In das Handelsreglster des gerichts Essen ist am 17. Februar 192 eingetragen . e , , die ir Actiengesellschaft

ssener Berkaufsverein für Ziegeleifabrikate, Essen: Die Firma ist 2 33

Essen, Ruhr. (107022

In das Handelsreglster des Königlichen Amts gerichts Essen ist am 20. Februar 19g 2 eingetragen zu B Nr. 212, betr. die Fiima Westliche Green Gesellschaft. Gesellschaft mit beschränkter . Essen: Die Gesellschaft ist aufgeiöst. Der bisherige Geschästsführer ist Liquidator.

107021] Königlichen Amts⸗

Esgen, Ruhr. (lo7oꝛ3]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerschts Essen ist am 29. Februar 1912 eingetragen unter B Nr. 334 gemäß Gesellschaftsvertrag vom 8. Februar 1912 die Gesellschaft mit beschränkter 8 unter der Firma Puggel⸗Maschinen⸗

esellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Poliermaschinen gemäß den von dem Gesellschafter Puggel erworbenen und noch zu erwerbenden Auslandshatenten, betreffend die Her⸗ stellung von Poliermaschinen zum Zwecke der Holz⸗ bearbeitung sowle allen Zusatzpatenten und Ver— besserungen, die sich auf diesen Gegenstand beziehen. 3 diesem Zwecke wird die Gesellschaft mit dem Gesellschafter Puggel einen Vertrag schließen, wo⸗ durch sie alle Rechte desselben aus der vorgedachten Erfindung erwirbt, soweit sie die Verwertung der Erfindung für das Ausland betreffen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 009 S6. Geschäftsführer ist Siegmund Gottschalk, Kaufmann, Essen.

Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs—⸗

anzeiger.

Easen, Run. 107024

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 21. Februar 1912 zu A Nr. 1208, betr. die Firma Wilh. Æ Conr. Waldt⸗ hausen, Essen, eingetragen, daß ein Kommandltist ausgeschieden ist. FIens burg.

Eintragung in das Handelsregister vom 27. Fe⸗ bruar 1912 bei der Firma Wilhelm Schmidt, Hofuhrmacher, in Flensburg:

Die Firma ist auf die Witwe Eleonore Auguste Adelphine Schmidt, geb. Willrath, in Flensburg übergegangen.

Flenaburg.

107025

Abt 9.

Fredeburg. Befanntmachung. 107026

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 49 ist bei der Firma H. Henke in Oberlirchen heute fol⸗— zendes eingetragen:

Der Kaufmann H. Henke in Oberkirchen ist ge storben, die Firma ist infolge Erbgangs auf den kaufmann Josef Henke in Oberkirchen übergegangen.

Fredeburg, den 17. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

rei berg, Sachsen. 107027] Auf Blatt 971 des Handelsregisters, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Credit Anstalt, Zweigstelle Freiberg in Freiberg, Zweignleder— lassung der in Leipzig unter der Firma Allge⸗ meine Deutsche Credit ⸗Anstalt bestehenden Aktien⸗ gesellschaft, ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 2. Februar 1912 hat beschlossen, das Grundkapital um zwanzig Millionen Mark, zerfallend in sechzehntausendsechs⸗ hundertfünfundsechzig Aktien zu je zwölfhundert Mark und eine Aktie zu zweitausend Mark, zu er— höhen. Diese Aktien sollen ausgegeben werden, und zwar: a. 15 000 Stück Aktien über je 1200 4A zum Kurse von 142 9½, zuzüglich Stückzinsen zu 40/9 vom 1. Januar 1912 ab, b. 743 Stück Aktien über je 12090 1 zum Kurse von 14809 an die Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin zwecks Rück⸗ gewahrung der von ihr der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig darlehnsweise überlassenen 891 609 4 alte Aktien der letzteren Gesellschaft und behufs Ausgleichung der von der Disconto Gesellschaft in Berlin in die Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt in Leipzig eingebrachten bezüglichen Forderungen, C. 922 Stück Aktien über je 1300 M und eine Aftie über 2000 zum Kurse von 148 0, zuzüglich Stückzinsen zu 4 ½ vom 1. Januar 1912 ab.

Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr einhundertzehn Mil lionen Mark, die in einhunderttausend Aktien zu je hundert Talern (dreihundert Mark), in sechsund⸗ sechzigtausendsechshundertfünfundsechzig Aktien zu je eintausendzweihundert Mark und in eine Aktie zu zweitausend Mark zerfallen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 ist dementsprechend in § 4 durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 2. Februar 1912 laut No⸗ tarlatsprotokoll vom gleichen Tage abgeändert worden.

Weiter wird bekannt gegeben:

Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Es werden 135 000 Stück über je 1200 M zum Kurse von 142 0/ zuzüglich Stückzinsen zu 4 0/0 vom 1. Ja⸗ nuar 1912 ab, 743 Stück über je 1200 M zum Kurse von 1480 und 922 Stück über je 1200 und eine Aktie zu 2000 M zum Kurse von 148 zu⸗ züglich Stückzinsen zu 4 , vom 1. Januar 1912 ab ausgegeben.

Freiberg, am 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Freidurg, Schles. (107028

In unser Handelsregister Abt. B ist am 20. Fe⸗ bruar 1912 bei der unter Nr. 2 eingetragenen Zweig— niederlassung der Berliner Speditions und Lagerhaus. Attien ⸗Gesellschaft (vormals Bartz M Ce) eingetragen worden: 1 die Ernennung des bisher stellvertretenden Vorstandsmitgliedes, Kauf⸗ manns Eduard Prücker in Berlin, zum ordentlichen Vorstandsmitgliede, 2) die Ernennung als stellver⸗ leg tende Vorstandsmitglieder; a. des Johannes Nitschke, Kaufmann in Berlin, b. des Siegfried Joachim, Kaufmann in Charlottenburg, (. des Fritz Bock, Kaufmann in Charlottenburg, 3) die Prokura fär die Prokuristen Moriß Meyer in Berlin, welcher ermächtigt ist, in en n her mit einem Vorstands⸗ mitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten, 4) das Erlöschen der Pro⸗ ura des Johanneg Nitschke in Berkin, des Siegfried Joachim in Charlottenburg und des Fritz Bock in Charlottenburg.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Gardelegen. 107029 n unser Handelsregister A ist heute unter Vr. 134 die Firma: „Warenhaus Wilhelm Sasse“ mit dem Sitze in Mieste und als dessen Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sasse zu Mieste eingetragen worden. Gardelegen, den 23. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

ges temünde. Bekanntmachung. 10030 In das Handelgregister A Rr. Loo it zur Firma Vörger in Geestemünde eingetragen: Die

Firma ist erloschen Geestemũnde, den 28. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. VI.

Königliches Amtsgericht.

Geldern. . . (107032 In das Handelsregister ist bei der Firma Peter

van Bettergey in Kevelaer am 14. Februar 1912

eingetragen: Dem Heinrich van Betteraey in Kevelaer

ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Geldern.

Geldern. 100331 In das Handelsregister ist bel der Firma T. Kerns u. Jaspers in Weeze am 15. Februar 1912 ein- getragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma

ist erloschen. Amtegericht Geldern.

Gotha. 105668 In das Handelsregister ist bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Elektrizitätswerk und Stra stenbahn Gotha Attiengesellschaft“ mit dem Sitze in Gotha folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaft vertrag vom 20. Februar 1904 hat durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 3. Februar 1912 Abänderungen erfahren. 31 des Gesellschaftsvertrags (Bestimmung über die Firma) lautet: „Die unter der Firma: „Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha Aktien— gesellschaft mit dem Sitze in Gotha errichtete Aktiengesellschaft führt jetzt die Firma: „Thüringer Elektrizitäts⸗ Lieferungs- Gesellschaft Aktien- gesellschaft“. Der Sitz der Gesellschaft ist Gotha. Fz 2 Ziffer? (Bestimmungen über den Gegenstand des Unternehmens), der in seinen übrigen Teilen nicht geändert ist, lautet: „Die Erzeugung elektrischer Energie und gewerblicher Ausnützung elektrischer Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Ver— wendung elektrischer Energie einschließlich des Bahn betriebes im jetzigen und künftigen Weichbilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte und Ortschaften des Herzogtums Gotha und anderer Bundesstaaten“.

Das Grundkapital der Gesellschaft von 1 250000 ist um 4 750 000 S durch Ausgabe von neuen, auf den Inhaber lautenden 4750 Stück Aktien über je 10090 M erhöht worden. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt und beträgt demzufolge das Grundkapital etzt 6 900 000 S, eingeteilt in 6000 auf den In haber lautende Aktien, jede zu 1000 M.

Fz 4 Absatz 1 (Bestimmungen über das Grund⸗ kapital) hat folgenden Wortlaut erhalten: „Das Grundkapital beträgt 6 000 000 4K und ist eingeteilt in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 .

Die Aktien tragen fortlaufende Nummern von 1 bis 6009. Die Nummern 3000 6000 sind derart bevorzugt, daß vom 1. April 1912 ab alljährlich von dem verteilbaren Reingewinn, soweit die General⸗ versammlung nicht besondere Rücklagen oder Grati⸗ fikationen beschließt, zunächst die Vorzugsaktien bis 6 oO Gewinnanteil erhalten, demnächst die übrigen Aktien bis 6 0½9; ein etwa verbleibender Ueberschuß wird gleichmäßig auf alle Aktien verteilt, soweit die Generalversammlung nicht Rückstellungen oder einen Vortrag auf neue Rechnung beschließt.

Für die Zeit bis längstens 31. 1914 können durch Beschluß der Generalversammlung den neuen Aktien Bauzinsen bis zum Betrage von 40, jährlich auf die eingezahlten Beträge gewährt werden.

Im übrigen sollen die neuen Aktien den alten gleichstehen.

Bei der Auflösung der Gesellschaft erhalten zu nächst die Vorzugsaktien, demnächst die anderen Aktien bis zu 100 0,½ der eingezahlten Beträge; der etwa verbleibende Rest wird auf alle Aktien im Verhältnis der eingezahlten Beträge gleichmäßig verteilt.

Wenn für drei aufeinanderfolgende Jahre der ver⸗ teilbare Reingewinn eine Ausschüttung von je 47 0 auf die Stammaktien gestattet, so kommen vom Ab lauf des dritten Geschäftsjahres an die Vorrechte der Vorzugsaktien in Wegfall und Vorzugsaktien sowie Stammaktien gelten hinsichtlich Gewinn verteilung und Anteil am Gesellschaftsvermögen als gleichberechtigt“.

Abgeändert sind weiter die Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis § 14 —, über die Befugnisse des Vorstands und Aufsichtsrats §8§ 15, 17 über den Aufsichtsrat §§ 21, über die Bezüge des Aufsichtsrats ; über die Generalversammlung S5 24 26 und die Gewinnverteilung § 32

Hinsichtlich der Vertretungsbefugnis (5 14) ist folgendes bestimmt worden: Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen

a. entweder von einem Mitgliede des Vorstandes,

dem hierzu die Befugnis ausdrücklich beigelegt ist, oder

von zwei Mitgliedern des Vorstandes (ordent—⸗

lichen oder stellvertretenden), oder

von einem Mitgliede des Vorstandes in Ge⸗

meinschaft mit einem vom Vorstande mit Zu— stimmung des Aufsichtsrats ernannten Prokuristen abgegeben werden.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Ge sellschaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar, sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem dieses Verhältnis andeutenden Zusatze.

Die Beschlußfassung darüber, ob ein Mitglied des Vorstandes und welches zur Vertretung und Zeichnung selbständig berechtigt ist, steht dem Aufsichte rat zu.

Die Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in der für die Firmenjeichnung geltenden Form.

Der Vorstand ist an die Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrages, an die Beschlüsse der General⸗ bersammlung und an die Instruktionen des Aufsichts⸗ rats gebunden.

Das Verhältnis der Vorstandsmitglieder zur Ge sellschaft bestimmt sich nach den zwischen ihnen und dem Aufsichtsrate abzuschließenden Verträgen“.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 3. Februar 1912 sind neben dem bereits bestellten Vorstands⸗ mitglied. Direktor Friedrich Engelmann in Frank- furt a. Main, noch zu Vorstandsmitgliedern bestellt , e, ne.

a. Direktor Kurt Loebinger ö

h. Dr. 3 Sabersky —; j beide in Berlin.

Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nenn— betrage.

Gotha, den 23. Februar 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 2.

März

Halberstadt. 107034 Bel der im Handelgsregister A Nr. 374 verzeich⸗ neten offenen Handelsgesellschaft Schrader 4

stößler in Halberstadt ist heute eingetragen:

Kösler in Halberstadt mit dem Bilshauer Karl

Der Bildhauer Otto Schrader ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Firma Karl

Kößler daselbst als Inhaber unter Nr. 891 des Handelsregisters A neu eingetragen worden. Halberstadt, den 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. 107035 Bei der im Handelsregister A Nr. 667 ver⸗ zeichneten Firma Gebrüder Reinecke in Halber⸗ stadt ist heute eingetragen:

1) die Firma ist geändert in Gebr. Reinecke, 2) der Kaufmann Wilhelm Reinecke in Halber⸗ stadt ist in das Geschäft eingetreten, die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1911 be⸗ gonnen.

Halberstadt, den 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Hamburg.

Fir ma

Aktenzeichen

Halberstadt. II M037]

Bei der im Handelsregister B Nr. 5 verzeichneten Firma D. Goette & Zimmerriaun ' mit beschränkter Haftung in Halberstadt i heute eingetragen:

Die 55 6, 11, 12, 14, 15 des Gesellschaftsvertrags sind dem Beschlusse der Generalversammlung vom 19. Januar 1912 gemäß geändert.

Halberstadt, den 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. ö

In dag Handelsregister Nr. 892 ist heute die Firma: Wilhelm Haeyn Tief⸗ und Betonbau⸗ Unternehmung in Halberstadt mit dem Tief⸗ und Betonbauunternehmer Wilhelm Haeyn daselbst ein⸗ getragen worden.

Halberstadt, den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

107038

Es soll nach 5 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs das Erlöschen der nachverzeichneten hiesigen Firmen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden.

Dle in das Handelsregister eingetragenen Inhaber nachfolgender Firmen oker deren Rechts nachfolger resp. der zur Vertretung der Firma berechtigte Vorstand oder die Liguidatoren werden gemäß §z 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbark-it aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma innerhalb 3 Monate schriftlich oder mündlich zu Protokoll in der Gerichtsschreiberet der Abteilung für das Handelsregister (iviljusti, gebäude, Sieveking— platz, Heiligengeistfeldflügel, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 253) geltend zu machen.

Inhaber

. 755 tung. 3 4063 Alfons Ahrens.

A. 13837 Axel Andersson C Co. 16810 3645 12929

de Brünn & Knuth. O. A. Chrisien.

i. Belgien.

A. 5972 Albert Conradi. 6. 6923 Raphael Cori.

sellschaft mit beschränkter Haftung. Destillation der Gast⸗ Hamburgs,

mit beschränkter Haftpflicht“.

sellschaft mit beschränkter Haftung.

beschrãnkter Haftung. N. Franck & Co. Führmann & Backhauss.

Großeinkaufsverein selbstständiger

S. B. Guttentag.

Haftung.

5862

August Heinemeyer. 1857

John J W. Heysen.

8343 Fritz Höper.

2887 Hoffmann & Co.

482 Holsteinische Lederfabrik Gadeland schaft mit beschränkter Haftung.

Albert Hopff.

E. A. Hübner.

Robert Jacob.

1452 Alfred Jörgensen.

14259 Gottfried Johannsen 299 Armin Josaphat.

13146 Gustav Jürgens.

14213 Paul Junghans.

5852 Chaim Kahan.

13922 Arthur Keck C Co. 2431 Otto Kessler. 8878 Kitson Beleuchtungs⸗Gesellschaft.

A. 9389 Hinrich Knoop. A. 6928 L. Köpcke. 6. 287

15854 7652

3042

r R

schränkter Haftung.

Karl Kreis.

Hugo Kröckelsberg. Albert Kruss.

Lange C Werner.

A. Folmer Larsen.

F. J. Laubmeister. Rudolf Laudi.

A. 5319 179 A. 743 A. 13120 A. 5897 19 A. 15441 CG. 89 beschränkter Haftung. Paul D. Lehmann.

A. H. Londenberg. Maas & Co.

A. 10056 19 iiosz

schränkter Haftung. Marine and General Mutual Assurance Society, zu London. Martens & Tessen.

Th. Meltzian. Carl W. Meyer.

A. 3339

A. 8128 A. 10570

A. 1351 G. Meyer & Biener.

121366 Max Meyer & Lomelino.

7171 Paul G. Meyer.

687 Wilh. Michaelsen. 15451 Möller & Linsert.

12339 Emil Müller. 6397 H. D. Reinhard Müller. 125828 Adolf Muhly.

*

A A

*

A

11717 Mumme K Schultz. 10269 G. Nathan.

15421 8 Nathan. Farl W. Neumann. nm

A X * A A X X X

2. int Norddeutsche

C. DB 405

Vaftung.

Aeolus“, Gesellschaft mit beschränkte

Comouth K Co, Zweiggeschäft von Mecheln

Dampfsschiffsgesellschaft. Marie Paulig“, Ge⸗

3 Deutsch⸗Französische Importeompagnie Ge⸗

s ) Deutsche Telefon⸗Translateur⸗Gesellschaft mit!

. Gesellschaft für Ladenbau. und Geschäfts⸗d ö. ausstattungen mit beschränkter fung. Geschäftsführer: Franz Anton Kryzazu Berlin.

vormals Stephan Th. Mühlhausen. . Schuh⸗ Vorstand: Anton Hermann Johannes Bernard,

macher zu Hamburg von 1909, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Hartstein⸗Werke Winkelmann K Schlage, Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung.

„Heilbad Natur“ Gesellschaft mit beschränkter

Adolf Kraemer K Co., Gesellschaft mit ö Liquidator:

Leder Company Hamburg Gesellschaft mit!

320 Margreth's Weltlicht, Gesellschaft mit be⸗

Geschäftsführer: Adolf Carl Ludwig Heyne, Ernst Friedrich Hoeck.

Alfonso Louis Carl Martin Ahrens.

Axel Olof Andersson,

Wilhelm Gustav Eduard Ellerhorst.

Ernst de Brünn,

r Haf

Albert Gustav Barthold Knuth.

Otto Alphons Chrisien.

Ferdinand Wynandt Auguste Comouth, zu Saint Gilles,

Joseph Cornelis Antoine Beltz, zu Malines.

Fritz Albert Conradi.

Raphael Haim Cory (Cori).

Liquidator: Max Adolph Heeckt.

S 3 ö JJ . Cl . . Vorstand: Otto Friedrich Ferdinand Jürgen, be, e, ) a. s Friedrich Franz Bader.

Geschäftsführer: Elfriede Reiner, geb. Stern, zu Preßburg.

Liquidator: Arthur Heibing.

Persönlich haftender Gesellschafter: Nachum Franck. . . Hinrich Nicolaus Wolter, zu Klein Flottbek.

Maria Gérard, Christian Lebrecht Fastenau. M Sigismund Bernhard Guttentag. Wilhelm

Liquidator: Johannes August Schlage. Geschäftsführer: Johann Richard Lennartz, Gustav Ernst Otto Berg⸗ mann, zu 84 August Maximilian Cbristoph Heinemeyer. John Jacob Wilhelm Heysen. Johann Friedrich August Höper. Conrad Gustav Hoffmann.

Liquidator: Ernst August Rathje, zu Altona.

Georg Albert Hopff.

Ernst August Hübner.

Ernst Wilhelm Güldenpfennig. Alfred Claudius Jörgensen.

Carl Ferdinand Gottfried Johannsen. Armin Josaphat.

Henri Emil Gustav Jürgens.

Rudolf Paul Junghans.

Chaim Herschowitsch Kahan.

Arthur Bernhard Ernst Heinrich Keck, Heinrich Wilhelm Franz Köhring. Otto Heinrich Renatus Kessler. Arthur Kitson,

Scott Lings, beide zu London. Johann Heinrich Wilhelm Knoop. Ludwig Heinrich Friedrich Köpcke. Par! Wilhelm Eduard Hirsch⸗

Gesell⸗ s

berg. Karl Ernst Kreis. Hugo August Kröckelsberg. Franz Albert Kruss. Kurt Alexander Richter. Aage Folmer Larsen. Adam Lauhbmeister. August Friedrich Rudolf Laudi.

Liquidator: Ernst August Rathje, zu Altona. =. Daniel Lehmann. ;

ugust Heinrich Londenberg. Friedrich Georg Janssen. Heschäftsführer: Adolph Wilhelm Behreng, zu Lilienhof bei Ihringen, Paul Joseph Margreth, zu Nen Wentorf. 2 Li ö Bevollmächtigter: August Christian Friedrich 6 Wilhelm August Friedrich Ernst Schuppe, 1 zu Altona. Didrich Theodor Nicolaus Meltzian.] * Karl Wilhelm Theodor Meyer. Carl Robert Gustav Heinrich Hugo Biener, zu Altona,

Liquidator:

Vincent Goderski.

Max Mever, . Mauricio de Andrade de Freitas Lomelino. Johann Heinrich Georg Paul Meyer. Wilhelm Michaelsen.

Heinrich Gottlieb Friedrich Möller,

Ihristean Hermann Otte Linsert Emil Margot Maria Wilbelm Müller. Hugo Diedrich Reinhard Müller. Adolph Christian Hinrich Muhlv. Martin Rudolph Mumme.

Nicolaus Georg Nathan. . Paul Nathan. Garl Wilhelm Neumann.

Musikwerke mit e ann, Geschäfte führer: Friedrich Adolf Hermann

Brandes, zu Alt Rahlstedt.

——