1912 / 57 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Einfuhr von Chemikalien und ähnli Artikel nach dem Bezirk des Kaiserlichen n , .

Die Herstellung von Chemikalien in Japan machte 191011 ortschritte und verursachte Rückgänge in der 6e hn /. besondert en waren bei Essigsäure, Naphthalin, Kreolin und Insektenpulver. Essigsäͤure, die von einer Fabrik in Tokio geliefert wird, wird wohl ganz aus der Einfuhrliste verschwinden.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brkketts am 2. März 1912:

Rahrrevier Oberschlesisches Revier

kee, e , Dritte Beilage ,, de, wr, aum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Nicht gestellt Die neueste amtliche Statistik gibt für das Fahr 1909 folgende am 3. März 1912:

ĩ 7 ö Gestell 7 . ; . n,. Aufstellung über die in ganz Japan her— estellt 5729 215 . 53. Berlin, Montag, den 4. Mirz 1912. London, 2. März. (B. T. B) (Schluß) 24 00 Eng-

gestellten Chem italien Werte in Tausend Jen Nicht gestellt J. 6 Schwefel saure 1619, Salsäure 101, Salpetersäure 185, Glauber⸗ k lische Konfols 771, Silber prompt 277, per 2 Monate 261i, Priwatdiskont 353. Bankausgang 59 000 Psd. Sterl. 3 0/0 Franz.

sali 7, Soda 5, Kagussische Soda 05, Jod 242. Jodkali 4575 . . ö e . . seiner vorgestrigen Sitzung der Generalversammlung fur das Jul! Parig, 2. März. (W. TL. B.) Schluß.) Rente 94. 70. Liffabon, 2. März. (W. T. B.) Goldagio 9.

Schweine · Rotlauf

* der (Schweine leuche) Schweine

Zahl der verseuchten

Romitate 683 Stuhlbezirke (St. Munhsihalstãdte ( M.)

2 5 9.

Gemeinden

Auftrieb: Rinder 4166 Stück, darunter Bullen 12565 Stüc, Ochsen 1644 Stück, Rähr und Färsen 1257 Stück; Kälber 1318 Stück; Schafe 10 01 Stück; Schweine 150535 Stäck.

2 8

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.) Berlin, 2. März. Marktpreise nach Ermittlungen des

Die Materialien für die Herstellung dieser Chemikalien müsse j j ; ñ ren;, , , h nüssen 691 die Verteilung einer Dividende von 640 vorzuschlagen. Der Salizylsäure wird hauptsächlich zum Konservieren von Sake ,, ., . 1 , ii e. e. n Ha 5950 S, hiervon ab die Handlungsunkosten, Ste Tantieme 13. . wa,. , , bis Ende an den Vorstand und die . 1 3 gäniglichen Poltzeinräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise, Der es werden aber jetzt billigere Dualitãten be nn bat bugenommen, 1 i ons , 'die Grgtifikationen an die Beamten, die Sin dre, ner wert r dn, 5 * Seh ,. e , m ., Karbolsäure ist zurückgegangen well sie sich zu teuer stellt an deren Pensionsfonds und für wohltätige Zwecke 12 950 408 Mi tell erte? , : ; . , ind Abschreib 58 1 Mob isten 833 * . G, ö Roggen, gute Sorte) 18,50 Æ, . Roggen ihr deswegen billiger? Veen etlonbmittel bol . bschreibung auf Immobilien und Mobilien 5233 277 A, Talonsteuer 2080 46.3 ggen. ; ler ̃ St. Allbunsr, Antalfalva, i ö . reserhe 660 00 43. Verteilbarer Reingewin dit M i;, GGHiittelferte) = , . , e g, e, gef, , . Banlat. Nodrr, Gere. eie e , n ü doch wurden 1910 keine höheren Preise Gewinn⸗ und Verluftkonto ö 1e, g en eee M. Futtergerste, gute Sorten) 20,20 MÆ, 19.70 Æ. —. beeskerek (Nagvberakereh, Die . die jahrel tro unsti . die. entsprechenden Ergebnisse des Jahres 1910 6 gitter e re, , , ,, mn, . ern , r . —è3 . schaftkicher We hi n f nt e tts d enn, . . zeit, beigsigt, and swars ke Ktrghteilunßen än Klampen) a e e re rn rf , g de, ger . . n, n m, t gelitte 65e Rich J. ECinnahmen: Probssionen 38 S0 sz „' (8 Son 822, Zinsen; ol oo, , , ,,, . h , ,. K. Trentschin (Trencssn) . ea,, . n ö 2. Jin en und . 5 9 9 58 383 6 . e ge Sorte n * 40 e e . ie, snnchh gut 36. Ung, St. Homonna In den ersten 7 3 h . . durde, dauernden Beteiligungen bei anderen Banken und BVankfirmen is z , n, , m, ,, ng, gn, , , g. mon na En erften 7 Monaten oft siien bie Gihfuhr nnen Genn ernden Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen a, n. Min glabo * 2 8 . ; . 9 X i rw un er em Lin J 158 098 46. ( 29* 6891 . 32 9R9 781 99 , rn, . Mais srunder) gute Sorte 18 40 66, 18,90 56S. e Fer Ri tstrob ö euen Tarifs auf Mio des ganzen Jahrezbedarfs von 1910 en, n, 26 dl); e. aus Valuten 761 225 66 (836 606) ; ; Sztropks ... g z . zen Jahresbedarss von Gewinne aus Effekten 2049 622 S (2339 333 Hewinne aus eg , , , , d, , , n, , , , J, , r nr , , , g,, lagvmihaly Sarospatak, teuren. Sorten? da 1 32 679 6 (3656), Vortrag vom Vorjahr 140 43 (444240) Erehsehobnen, wen, m gel! vo mien gin , 2. gegen besser. Die nenen Verhältnisse baben den 15. Ausgaben? Geschähtem tosten! Borg. er,, eee. Mob AM. Kartoffeln (Klein handel) 1300 , 9. 00 4. Rind fleisc Bedarf nach konjen tlerten Järben Verstrtt! Unbrbernn , bäreng, Ausgaben: eschäftsunkosten: a. Handlungsunkosten inklusive e . r, , ,, aren, , Japaner sollen Tan tlemen 9 156 168 *I 13139 653), enten, 74 168 Min pen der Keule 1 kg 240 M, 1,60 M, do. Bauchfleisch 1 Eg ö ö. ö n 96 n , . mntier Atzd A6 (S 592 653), b. Steuern 1174408 4 r ei 8 126 ie, enn, . ug derselben schnelle Fer 4 [iL 2I2 393), . Gratifitatiohe pie Me . 1.30 M, 130 4. Schweineflessch 1 Eg 1,80 ε, 1,20 . . ij it ihnen dee oischenhlunrek in Japan erte, arne M 8. Gratifitationen an die Beamten, Ehrengaben an / 2 St. Felsöör, Czelldoõmölk ĩ . 3 hieden ablehnend Beamte und Zuwendung an deren Pensionsfonds foöwie Zumend Kalbfleisch 1 Kg 249 Æt, 140 . Hammelfleisch 1 Eg 1 ; gegenüber, weil er seinen Verdienst nach dem Gewicht der verkauft f ,, ,, nn , , , n, . 211 ; 6üs Röszeg, d*mct⸗ Hure 6 ? ; * . er der au en für wohlt tige Zwecke ö 697 2 s. * ] 9 1 3 . 2 20 Mt 1B 30 46. . Butter 1 k 3,20 46, 2,60 4606. 66 Gier i . , worlhh, m ne, ,, ,. chfabrit 1 hltatige Zwecke 399 531 6 (1544 484), Abschreibung auf , ,, ö 5 ujvär, Särvar tein⸗ z r , , ,. ine Mischfahri Immobilien d Mobil 523 277 6g n n, . 565 Stück 7.20 , 4,00 A. Karpfen 1 Kg 2,40 MÆ, 1,20 3 ö, , , . 6 , ,. am z Nachahmung gefunden. Der enorme (e159 900 . ,, , ,, . . Köszeg, Sjom Zoll von 40 Jen für 100 Kin künstlichen Indigo wird den ver⸗ . . 36 3. ö. 6 . Piseis chin: einigten Bemühungen der Händler von natürlichem japanischen und kapital IG ο οάσ 2 Eee, g. ) . ö 2 Attien, ragt omhbat j, Sen gott. aden Indigo sowig don Schwefeffarhen zugeschrieben. Trotz des. (33 Hod Oos), „hteditorc? H , tee,, d Cen, de 23 i , ee t, . natürliche , . . seine n nicht nt Ser 155 3e . 349 14 374 6 e, , , . Ei ö erbessern, wie schon daraus hervorgeht, daß die z a J ö Ves zpr om . Derstellung des gebrauchefertigen Indigo (nicht Indigoblätter) 6. . 490 , ,. 2 985 2 * alatonfüred, Res. in Japan zurückgegangen ist von 5 Sio 307 Kwan im Werte Guthaben r 4 n er, . , he . Pacfa, Smeg, von 1543 514 Men, im Jahre 990 auf 2078317 Kwan im Werte (5 119717 19g eg 4. . 1 2 une, ala en von L536 737 Ven im Jahre 1919. Die Srzeugung ist also auf s⸗ Reichs und der nr e, ee ,, . ; , , ,, e. . zenlgrot, Stad ge muten und wird sich schwerlich heben lassen, weil die Felder beim zuthäben hehe Berne ntun ed . 166 268 S. 3). Nestro 24 ir, ne. nbau von Maulbeerbaum für die Seidenkultur mehr einbringen. hteporte , r, . 9 ö 5 dw, ae,, re. 43 * . D ö) 6 diene, Cfaktor. Der Inzigazoll kommt aber zu besonders ungelegener Zeit insofern, Ia 33) r, De g fn ,, , ,. bee, = na, Nagykanigsa, Leten ve, als der Artikel schon seit L369 eine abnehmende Einfuhr aufwies. 19 ar , , en,, Tul, maren , e. Nota, Perla. Stadt Groß⸗ Anilinfarben, die dem Indigo am meisten Abbruch getan haben , waren 1969 über Bedarf eingeführt, sodaß High vie . 1 ö. 6g der untg Anleihen und verzinsliche Schatz anweisungen ständen geliefert wurde und erst 1511 wieder größere Jufuhren erfolgten. e g nn 2 , . 1 . 62 Gn. Anstreichfarben wurden wegen der erhöhten Bautätigkeit mehr ĩ 6 anderen e,, 5 , .

2 ; ; teiligungen bei 6 Ihr Lager wurde klein gehalten, und die hohen e, ; äische ise se ühi . re. (19 067 508), Debitoren in laufender Rechnung 398 668 446 3) m europäischen Preise seit dem Frühjahr 1811 hielten von größeren Ban ft ebzut! n , ö . . genãhrte jangere und gut genährte ältere, g. 85 = 386, Schlag. S6 72 M.

ae, , mr, , enn = Färsen und Kühe I) vollfleischlige, ausgemästete Färsen höchsten

Bestellungen ab. Schiffsboden farben zeigen 1911 eine fei 366 403 3658),

; e seit J bilien 3s 318 . 333 33 mehreren Jahren nicht mehr beobachtete starke Aufwärtsbewegung Dmmahlien zz 3s ses „ig, Aale beliefen sich uf beiden Seiten Schlach twerts, Lg. 46 47 4, Schlg. 735 78 , 2) vollfleischige, ausge mästete Kühe höchsten Schlachtwertg, bis zu 7 Jahren, Lg. 40 - 42 ,

6 . 2 Tätigkeit der Werften. F nm auf 28 049 765,57 MS gegenüber 27 873 005,32 M im ahrend der regnerischen Monate Mai bis Juli pfle Farb w 16. 66 3 5 für Anstrichzwecke 2 . zu werden. e n fr , i, , . 6 in, elit, 3 1 u erst im August ein, um dann bis zum April des nächsten Jahres iim e 3 a eg, 6 r ier, Lg. 25— 3 4h. ga anzuhalten. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Kobe.) Schlg. 55 = 652 S6, 5) gering in n Kühe und Färsen, 2g. bis 28 , K. Agram Aus der B i , it 5 6 genährtegs Jungvieh (Fresser), ü Lg. —— 16, Schlg. —— 46. . Kälber: Für den Zentner: h Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gen dt s oh , Shiachtgewscht i- 165 , d feinffe Maß. lälber, Lg. 68-63 , Schlg. M7 108 , 8) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, . 53-6 „, Schlg. S7 - 3 , ) geringe Mast. und gute Saugkälber, 8g. 155909 *, Schlg. 79 88 , ) geringe Saugkälber, 8g. 34 45 4 Schlag. 62 78 4. Schafe: Für den Zentner: A. Stall mastschafe: 1 Mastlämmer und sungere Masthammel, Lebendgewicht 35— 40 60, Schla tgewicht 0-80 , 2) ältere Masthammel, geringere Maftlàmmer und gui gnährte junge Schafe, ig. JI 34 A, Schl. 62 - 68 6, 3) mäßig genährte Hammel und . (Merzschafe), 2g. 25 32 A, Schlg.

St. Csene, Großkikinda Nagykikin da) Nagys zent · miklöz, Pärdäny, Per⸗

ämos, Tõrökbecse, Török anizsa, Hatzfeld (3som-⸗

ee Stadt Nagy⸗ ann,,

Marktverlauf: Das Rindergeschäft wickelte sich recht ruhig ab. Es wird voraussichtlich ausverkaust. Ausgesuchte Posten brachten Preise über höchster Nottz. ö. Der Kalb er handel gestaltete sich liemlich glatt. ? Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig. Es ziemli chausverkauft. ; Der Schweine markt verlief ruhig und wurde geräumt.

Rew Hdork, 7. März. (W. T. B.). (Schluß.) Die Bör se eröffnete bel vorwiegend professionellem Geschäft, das sich in ruhigen Bahnen bewegte, in fester Haltung. Im weiteren Verlaufe trat in⸗ folge von Realisationen eine leichte Abschwãchung ein, die jedoch durch die gute Aufnahme, die das Angebot fand, bald wieder behoben wurde, und die Kurse konnten bis zum Schluß ihren zumeist ge⸗ befferken Stand bebaupten. Die Schlußtenden; der Börse war stetig. Aktienumsatz 191 009 Stück. Tendenz für Geld; Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate nom., do. Zingrate für letztes Darlehn des Tageg nom., Wechsel auf London 48425, Cable Trangt⸗ ers 4 8755.

. Rio de Janeiro, 2. (W. T. B.) Wechsel auf London 16120.

ö

wird

Berlin, 2. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Konfum in feinster Butter ist besser und konnten die Eingänge schlank geräumt werden. Das Ausland ist in⸗ folge des englischen Streits matt gestimmt. Die heutigen Notie— rungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter 12 Qualität 141 bis 143 , IIa Sualitãt 137- 141 M6. Schmalz: Die Nachfrage bleibt recht rege, und die Preise mußten im Zusammenhang mit den steigenden Masspreisen fortgesetzt anzlehen, da sich die Abgeber zurück- haltend verhielten, und auch die Schweinezufuhren nicht mehr die bisherige Höhe zeigen. Die heutigen Notierungen sind: Choiee Western Steam 53 54 S, amerikanisches Tafelschmals Borussia 55. , Berliner Siadtschmali Krone ot h2 4, Berliner Braten⸗ schmal; Kornblume 56 = 67 M6. Speck: Knapp und steigend.

März.

Magdeburg, * Kornzucker 88 Grad o. S. 15,9 S Stimmung: Schwächer. Faß Kristall ker J m. S. —— Gem. ; Gem. Mell 1 mit Sack ——. Stimmung: Ge Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg. Mär 15.40 Gd., 15.50 Br. bei, April 15.50 Gd. 15574 Br., —— bez., Mal 15 65 Gd. 15770 Br., —— ber. August 15,15 Gd. , 1530 Br., bez.. Dktober Dezember 11 52 Gd. 11,57 Br., bej, Januar ⸗März 11575 Gd. , 11.655 Br., bez.

Sti Flau. ting; Wau zt. (. T. B) Rabl loro 68 οο. (B. T. B) (Böͤrsenschlußbericht)

. Q

.

1, Hechte 1 Kg 250 A, 140 A. Barsche 1 Rg 200 MÆ, 1.0 Schleie 1 kg 320 A 1,40 AÆ. Bleie 1 Eg 1,40 AM, O, FKrebse 60 Stück 30,00 MÆ, 4,00 .

*) Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 2. März Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin Wg. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate ist bei stillem Geschäft fest. Ta. Kartoffelstärke prompt 334 34 Æ, La. Kartoffelmebl promyt für Mai 63.00. . 336 34 *Æ, IL a. Kartoffelmehl *, feuchte Rartoffelstärke Bremen, 2. März.

Schmal. Fest. Loko, Tubs und Firkin 474, Behauptet. Dfftzielle

18,25 S6, gelber Sirup 37— 38 6, Kap.-Siruy 366 3596 4, Privatnotierungen. er kap. 336 394 4, Rumchuleur 47 18 , Biercouleur Baumwolle. Ruhig. Upland

Lutweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 2. März 1912. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen; 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, debendgewicht N - hH9 , Schlachtgewicht 81— 8s Æ, 2) vollfleichige, ausgemästete, im Alter von 4 —7 Jahren, Lg, 44 46 , Schlg. I 6 79 , 3) junge, fleischige, nicht ausgemaͤstete und ältere ausgemästete, Lg. 41. - 46 , Schlg. 75 34 , 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. = 33 0, Schlg. 66— 77 4. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ rachsene höchsten Schlachtwertg, Lg. 45 -= 49 . Schlg. 76. -81 H, Y) vollfleischige jüngere, Lg. 40 - 44 * Schlg. 7 1— 79 *, 3) mäßig

Notierungen der Baumwollbörse.

lan ir s⸗ (Nagykanijsa) ..

Kroatien · Slavo

K. Belovar⸗ Körög, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗

rasd ö

X. Lika · Krbava

X. Modrus⸗ Fiume...

X. Poꝛsega

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 2 (6), Maul! und Klauenseuche 553 (1753), Schwel t (Schweine seuche) 84 (355), Rotlauf der Schweine is wd in n.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichs bank wurden 8 im Monat Februar abgerechnet: 5 526 296 860 4. A

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 29. Fe⸗ bruar 1912 betrugen (4 und im e gs, Vorwoche): .

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien Slavonien): Aktiva: 1912 1911 1910

Rotz 16 (19, Maul- und Klauenseuche 58 (107), Schweinepest Metallbestand (Be⸗ 4 4 (Schweineseuche) 554 (1553), Rotlauf der 6 dh 8 ͤ*n . tand an kurs— 1

igem deutschen Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 12, hg 18, * g, gf, de,, , g deo ' ere srger mne, l, Se und an Goldẽ

8 28 Gemeinden und 77 Gehöften. ee , g,. Kroatien ⸗Slavonien:

. ,. r. fein zu /

784 4A echnet) 1223 070 000 38 821 000 1 509 000 Roß 3 ö), Maul. und Klauensenche 1 (), Schwehnepest , (Schweineseuche) 55 (258), Rotlauf der Schweine 7 (20).

46 453 Goc) (-= I3 ori Go) («= zz Sh. 655) darunter Gold e S84 225 000 829 521 000 S02 341 000 44191 000) (— 66 594 000) ( 62 556 000) Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, Bestand an Reichs seit 1. Janua . 36 053 F 37 5 ̃ . l 36 e 68, = . 8 r 1912: 1936 053 Fr. (mehr 37 980 Fr.). ; . 14 ö dusftrieges. 2810.00. loko 143, do. für März 1317, do. für Mai

69, zusammen in 9 Gemeinden und 42 Gehöften. kassenscheinen. 47 555 000 64 343 009 67 224 000 Warschau, 2. März. (W. T. B.) Die 6 , nn. 4 Schlag. S3 = 6 *, 6 Sauen, Lg. 6 = 18 , , , mn Paris 107,76. Hande, lolo 1420 14374, Zinn 4.50 A3 -.

g. D8— 8 . ö . . an Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Beschälseuche der Bestand an Noten

Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und

( 4 862 000) (— 3 751 000) (— 2888 000) der . 6. 3 . Wiener Eisenbahn-Gesellschaft gab mit Dreiviertelmehrheit der Verwaltung die Vollmacht, mit der russischen . a anderer Banken 11597 11 384 ü Regierung weiter zu ver ̃ inen Vertrag abzuschließer ee en 1 . 16 8. degierung weiter zu verhandeln und einen Vertrag abzuschließen. . = Bestand an Wechseln und Schedz 1042 485 009 873 861 000 819 701 000

„Santiggo de Chile, 4 März. (W. T. B.) Nach der amt nnterst ee n * lichen Statistik über den Außen handel im Jahre 1911 bezifferte r n gf mn Fundsachen, Zustellungen u. dergl ( 68 310 000) (4 42 499 000) (4 32 509 000 Bestand an Lombard⸗ . . forderungen 130 331 oo] 128 00 00 153 772 000

sich die Einfuhr auf 3 19 Millionen Und die Ausfuhr auf 340 Mil⸗ 5 Verkãufe Verpachtungen Verdingungen 2c ella nlse, = ö * Bestand an Effekten

lionen chilenische Goldpiaster. J. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Wien, 3. März. (W. T. B.) Ausweis der Oester— 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. ö 36 444 000 ( 23 536 00 170 441 000. 101 000 21 426 00) - 124600 Bestand an sonstigen ö . en,

reichisch⸗Ungarischen Bank vom 29. Februar (in Kronen). ; Betreten im Inland zu verhaften und in das Amts⸗ I Untersuchungssachen. ren,, nis zu Stuttgart Stadt abzuliefern. 154 005 000 191 098 000 192 240 0900

: Auf eine Anfrage wurde erwidert, daß eine Einführung der Aktien in Amsterdam nicht beabsichtigt sei, da die Einführung der Aktien in Brüssel den Er— wartungen voll entsprochen habe.

Men Die Dam zfschif fahrtggesellschaft Argo hat laut Meldung des W. T. B.“ aus Bremen nach Vornahme der Ab— schreibungen und Rückstellungen die Verteilung einer Dividende von 70M (im Vorjahre 6 o½9) beschlossen. ö

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxem burgischen Prince Henri-⸗Eisenbahn in der dritten Februardekade 1912: 211 870 Fr., gegen das Vorjahr mehr 43 650 Fr. Die Bruttoeinnahmen der Srientba bnen betrugen vom 19. bis 25. Februar 1912: 259 031 Fr. (weniger 55 925 Fr.),

, T7 = 397 4, Kartoffelzucker gelb 37— 371 , Kartoffel Schmalz, Dopveletmer 433 Kaffee. zu ; 474 48 , Dextrin, gelb und 16 La. 39 41 M,. do. sekunda soko middling 541. 39 40 M. . Hallesche und Schlesische 46 bis . rg, 4. März. (B. T. B) (Vormittagsberlcht.) Ie w, do, fleinstückig 45—= 455 ., do. graßstückig 4 —–464 , Zudermarti.“ Matt. Räbenrabzuker J. Probutt Basis FRiclaffärke (Strahlen da —= b , do. (Stücken) 4 6—= 56 4, Is de Rendement neug Usance, frei an Bord Vamburge Marz Schabestärk 386 4j , J. Malgstärke 335 10 M6, Viktorigerbsen 15 69, April 18721, Mai 15,30. August 13390 Słtober. Vejember l , Kocherbsen 2 —–*4 M, grüne Erhlen 28-35 , Futter., 11,50, Januar-⸗MärJ——— . Kaffe. Ruhig aber bebauptel. God und Taubenerbfen ir 91. 6, ins, weiße Bohnen —— * flache Average Santos März 65t Gd., Mat 666 Gy, September 661 Gd., Bohnen —— „, ungarische Bohnen 30-31 Æ, galizische, Dezember 66 Gd. ; ; russische Bobnen 21-28 4, große Linsen 40-30 6, mittel do. Budapest, 2. März. (B. T. S) Raps für 30 —= 40 M, kleine do. 25 35 , weiße Hirse 20 35 „6, gelber August 15366. . . ; Senf 30-40 4, Hanflörner 20— 26 , Winterrübsen 26-27. . London, 2. März. (W. T. Ba Rübenrobzucker 88 0/9 Rinterrays 26— 27 A, blauer Mohn 90 - 100 M, weißer Mohn März 15 sh. 6 d. gehandelt, ruhig. FJavazucker g6 0/0 prompt 120-130 16, Pferdebohnen 19-21 , Buchweszen 2— 26 *, 16 sh. 6 d. Wert, ruhig. Mais loko 18- 155 S6, Wicken 22— 28 6, Leinsaat 32 49 *, Liverpool, 2. März. (B. T. B) Baum wollen⸗ Fümmel 60 80 6, La. ins. Leinkuchen 20-204 , La. russ. do. Wochenbericht. Wochenumsatz 45 000, do. von amerikanischer 20 = 201 , Rapskuchen 144-141 , L. Marseill, Erdnußkuchen Baumwolle 43 000, do. für Spekulation 1300, do. für Export 2400, I6— I8 Æ, La. dopp. ges. Baumwodlsaatmehl bh 50 oo 166 —18 **, do. für den Konsum 45 000, abgeliefert an Spinner 1160900, helle getr. Biertreber 13 = 115 46, getr. Getreideschlempe 166 174 ½. Gesamterport 27 000, do. Import 134 900. do. von amerikanischer Hai chlemve 185-177 4, Malfteime 13-53 , Noggenkleie Baumwolle 106 90, Vorret 1 197 G09, do. bon amerilanischer Bau m. izt -i. , Weizenkleie J3J—- 14 *. (Ailes für ioo Kg wolle os 5d, do. von aqgyptischer Baumwolle 61 Moo chwimmend frei Berlin bel Partien von mindestens 10 000 kg.) an e mien 109 560, do. do. von amerikanlscher Baum- wolle 36 ; Paritz, 2. März. (W. T. B) ,. Robin cker ö ruhig, S8 5/9 neue Kondition 4214 44. Heißer Zucker stetig. Kurtberlchte von aus wärtigen Fondsmärkten. Nr. 3 für 100 s März 455, April 50, Mal ⸗August 508. damburg, 2. März. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Oktober⸗Januar 366. . . ku dg un, 2790 Br., 284 Gd., Silber in Barren dag n, . 2 2 (W. T. B.) Java Kaffee ilogramm S0, 50 Br., 80 00 Gd. good ordinary 52. Banga; . 4. März, Vormittags 0 Uhr 0 Min. (W. T. B) Antwerpen, 8 Mär. (W. T. 26 n. 6 = 68 46 B. Weidemastschafe: 15 Mastlämmer, 2g. —— A, Schlg. Einh. Yo Rente M. M. pr. ult. S9, 99), Einh. 40 Rente Raffiniertes Type weiß loko * 9 2 ir 2 wee. —— 1416 23) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —— 4 Januar Juli pr. ult. S9, s0, Oesterr. 401o Rente in Kr. W. Pr. ult. do. Avril 23 1 do. Mai ⸗Juni ö 1. Shhlg = A. SJ S5, Rngar. 40,9 Golbrente 1099,75, Ungar. 40, Rente in Rr. W. Schmal; für april rin; en, , nn, n, . SHweihnkr: Für den Zentner: 1) Fettschwelne über 3 sti. 59 66, Lürkische Lofe per medic. ä OR, Ortenthabngftten pr, ult. New ort 2. März. 6 1G, (e, för Int 1033 e , ,, n, ,,, , gn, ,, n , n,, , ,, , , e ,, en, n. ) vollfleischi Schwei von 240 - 399 d. Lebendgewicht esellschaf omb.) Akt. pr. ult. 108,50, ener Bankv o. New c 2 dl. 19 16, P . Lg. , . arm , s , 3) vollfleis 1 Ser, von i Desterr. Kreditanstalt Aft. pr. ult. 654,375. Ungar. af (in Cases) 390, do. Sen ,,,, 3. Hach f 8 Krebitbankaktien 865, 00, Desterr. Länderbankaktien ba7 00, Ünionbank., do. Credit Balances at Oil Eity 1650, e.

2öd0 = 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45— 50 , Schlg. 50 63 ,. 4) vollfleischige Schweine von 160— 200 fd. Lebendgewicht, 23. 45 —- 45 6, Schlg. S6 60 Æ, 8) vollfleischige Schweine unter

steam 9, 35, do. Robe u. Brothers 9,45, Zucker fatr ref.

,I, Getreldefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr.

aktien 30 00. Deutsche Reichs banknoten pr. ult. *r Brũrxer 1320, Kupfer

Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. , Desterr. Alpine dontangesell⸗

6. Erwerbz. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditats. 2c. Versicherung. X Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

22

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ )

Die Handels, und landwirtschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Konsularbehörden.

Als Handelssachverständige bei den Kaiserlichen Konsular⸗ behörden find zurzeit tätig:

07791 11. ö z. Januar 1912 gegen den Rekruten Otto Franz Karl Kühn aus dem Landwehrbe ick Stargard i. PoPmm. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoden.

zu Danzig, wegen Fabnenflucht, wird der Beschuldigte gem. SS 356, 369 Militärstrafgerichtg ordnung, 69 ff. Militarstrafgesetzbuchs für fahnenflüchtig erklärt. Schwerin. 77. 8 * Februar 1912.

Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Februar: Notenumlauf 2264 363 009 (3Zun. 145 755 000), Silberkurant 308 285 000 (Zun. S609 900), Goldbarren 1 288 613 9000 (3un. 372 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 / 900 (unverändert), Portefeuille 14 083 000 (Zun. 109 764 000), Lombard 104194009 (Jun. 4 120 000), Hypo⸗

7797 ) Der Angesch. ist etwa 1 m Il07797 Steckbrief. rahtnachricht voraus. Der 2 2. Gegen den unten beschrlebenen Musketier Wil e,, ,

. 8981

in Kalkutta: Gösling,

in Johannesburg: Renner (3. Zt. nach Deutschland beurlaubt),

in Sydney: W. de Haas,

in Schanghai: Zickermann,

in St. Petersburg: Wossidlo (z. Zt. auf einer Dienstreise in Deut schland),

in Lima: Dr. Gerlach (für die Westküste von Südamerlka),

in Bukarest: Dr. Müller (z. Zt. auf Reisen),

in New Jork: Waetzoldt, Königlich preußischer Gewerberat, und Teonhardt,

in Mexiko: Bruchhausen,

in Rio de Janeiro: Göring. Als landwirtschaftliche Sachverständige bei den Kaiser— lichen Konsularbehörden sind tätig:

in Christiania: Dr. Frost,

in London: Dr. Skalweit,

in St. Petersburg: Dr. Hollmann

in Rom: Dr. Mueller, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat,

in Chicago: Kaumanns (3. Zt. auf Reisen),

in Buenos Ares: Dr. Pfannenschmidt, in Kapstadt: Dr. Guradze.

Anfragen usw. an die Sachverständigen sind zweckmäßig, nament⸗ lich im Hinblick auf etwaige Beurlaubungen, nicht unter deren persön⸗ licher Adresse, sondern unter der . Adresse der betreffenden Konsularbehörde zu senden. Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiser⸗ lichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amt im Januar jeden 8 nen i,. Konsulatsverzeichnig, das im Verlage von

rnst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 8W. 68, Kochstraße 68 - 21, erscheint und auch bei den Handelskammern eingesehen werden kann, oder dem Handbuch für das Deutsche Reich zu entnehmen.

( 17715 000) (4 15 322 000) (— ö7424 000) Passiva. Grundkapital.

Reservefonds.

Betra der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Lee l er .

sonstige Passiva.

180 0090 000 (unverändert) 64 14 000

180 9000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverandert) (uunverändert) (unverändert)

1697 989 0090 1 486 269 999 1 479 846 000 ( I20 572 000) (114084 ob, Nlöo 1I9gl 00

7h50 394 000 661 448 000 ( SI 132 000) (— 59 998 00)

42 290 000 38 519 000 ( 636 000) (4 562 000)

180 000 000 (unverandert) 64 S1 4 000

Konkurse im Auslande. Rumänen.

Anmeldung Schluß der

Handelsgericht Forderungen am

bis

Name des Falliten der Verlfiyerung

Gheorghe Osica, 10.23 März Bu karest, 16, Strada Vetpasian 46 J

16.29. März 1912.

Il fov Bukarest)

thekendarlehne 296 875 000 (Abn. 376090), , 292 615 009 (Abn. 769 000), steuerpfl. Notenumlauf 7 464 000.

Berliner Warenbherichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 4. März. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 208, 090- 210,90 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 215,56 bls 215,B75 215,25 Abnahme im Mai, do. 216,50 216,75 216, 25

Abnahme im Juli Etwas fester.

Roggen, inländischer 18600 ab Bahn, Normalgewicht 712 8 19250 = 195, 00— 192,25 Abnahme im Mal, do. 192.00 bis 191,76 Abnahme im Juli, do. 175,75 176,00 Abnahme im Sep⸗ tember. Etwas fester.

Hafer, Normalgewicht 450 g 193,00 Abnahme im Mal, do. 192,090 Abnahme im Juli. Etwas fester.

. n . 100 169 a6 8

eizenme ver ab Bahn un Nr.

24,25 29, 00. el higld ö ö ö Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 27, 10 24,10, do. 22,85 Abnahme im Mal. Ruhig.

Rüböl für 100 kg mit Faß 61,50 51,40 —- 61,50 —· 61, 10— Ab- nahme im Mat, do. 60,80 Brief Abnahme im Oktober. Schwächer.

Schluß in der Dritten Beilage.)

helm Franz Schlepphege 2. Komp. Inf.R. 78, geb. . J3. 5. 1891 zu Hamm i. W., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungghaft wegen Fahnenflucht und Diebstahl verhängt. Es wird ersfucht, ihn zu ver— haften und in die Milltärarrestanstalt in Hannover, Waterlooplatz 3, oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Daunover, den 28. Februar 1912.

; Gericht der 19. Division. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 m 78 em, Statur untersetzt, Haare dunkel, Augen hellblau, Nase gew., Mund gew. (dicke Lippen), Bart Schnurr, Gesicht breit, Gesichtsfarbe ziemlich rot, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Narbe an

der rechten Hand. Kleidung: Bei seinem Fortgang:

NMilitärhemd, Tuchbose 17, Waffenrock IV, Hals⸗ binde 1V, eigene Schirmmütze. Seitengewehr am Lederkoppel und Zugstiefel. Der Beschuldigte hat höchstwahrscheinlich a Gegenstände bei sich: Metall wlinderschlässelubr Nr. 45 450 mit goldener Doublétette, Inschrift: Georg Fröhlich Herford, goldenen Ring mit braunem Stein, schwarze Zug⸗ stiefel und schwarse wollene Strümpfe.

19 789] Steckbrief. . Gegen den am 8. Mai 1883 in Treviglio in Italien geborenen ledigen Gießer Ernesto Legnani, zuletzt wohnhaft in Stuttgart, Cannstatt, welcher flüchtig ist, ist die Ünterfuchungshaft wegen Münz: verbrechens verhängt. Ez wird ersucht, denselben bei

bisher einen kleinen schwarzen Schnurrbart. Stuttgart, den 1. März 1912. Der Untersuchungsrichter III bel dem Königlichen Landgerichte: Landrichter Schefold.

107790 . Der unterm 18. Januar 1912 gegen den Dis⸗ positionsurlauber Johann Scharding Steckbrief wird hiermit zurückgezogen. Saarlouis, den 29. 2. 1912. Königliches Bezirkskommando.

109779331 Fahnenfluchtserklärung. —⸗

In der Untersuchungssache gegen 1) den Kanonier Peter Porbeck, geboren 13. 2. 96 zu Oberkail, 3) den Kanonier Wilbelm Tappe, geb. 4. Juli 1890 zu Havirbeck, beide von der 3. Battr. Feld. Artl. N. Nr. T2, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des M. St. G.-B. sowie der S5 3öß, I65 der M. StG. O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Müͤnster i. W. den 1. März 1912.

Gericht der 13. Division.

10796

In der Untersuchungssache gegen den Pionier zur Dißpositlon der Ersatzbehörden Arthur Loebngu vom Landw. Bez. II Samburg, geb. 26. XII. 1889

trug

erlassene für

Königliches Gericht der 17. Division.

107795 In der Untersuchungssache gegen den Musketier II. Klasse Philipp Auler der J. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 76, geboren 11. 5. 1889 zu Sprendlingen, Kr. Offenbach, wegen Fahnenflucht im ersten Rückalle, wird der Beschuldigte gem. ss 356, 369 Mllitär— strafgerichtsordnung, 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs kehre fn ln, erklärt.

Schwerin. 27. ö damburg. 6. Februar 1912.

Königliches Gericht der 17. Division.

107794 Verfügung.

Die wider den Muskätier Johann Schramen der 4. Komp. Inftr.« Regtg. Nr. 1858 in Nr. 34 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene 1 fluchtgerklärung vom 3. 11. i912 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 29. IL. 1912.

Gericht der 13. Division.

107792 Verfügung.

Die wider den Rekruten Richard Max Reich · stein aus dem Landw. Bez. Hagen i. W. in Nr. 299 11 des Deutschen Reichtanzeigers erlassene Fabhnenfluchts˖ erklärung vom 17. 12. 1911 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 1. 3. 1912.

Gericht der 13. Division.

Stettin, den 1. März 1912. Gericht der 3. Division.

ö ee mr ne neee

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1077511 Zwangsversteigerung.

. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mirbachstraße 4, belegene, im Grundbuche von vichtenberg Band 32 Blatt Nr. 1096 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerk⸗ 9 den Namen des Schriftsetzers Adolf Fritsche zu n eingetragene Grun stůck, bestehend aus: Vorder⸗ wohngebaude 4 1 e 8 1 uergebäude, 2) linkem Seitenflügel un

3. 75 Mai 1912. . 11 uhr, durch d

das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr 13 14, il (drittes Stocwerk Jlmmer Rr. 113 113, ver, steigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 48 par elle S5 125 der Gemarkung Berlin ist nach Irtikel Nr. 260 der Grundsteuermutterrolle 6 ar 60 4m groß und nach Nr. 260 der Gebäu

ollel bei tinem sahrlichen Nutzung wert won 11 1

mit 455 6 Jahresbetrag jur Gebäudesteuer ven