1912 / 57 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 14. 12.

Berlin. den 21. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 99574 Zwang sversteigerung.

Im Wege der , , soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 132 Blatt Nr. 3115 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Erich Hoffmann in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 3. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das ee, . Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 301, versteigert werden. Das in Berlin, Glasgower⸗ straße 28, Ecke Ofenerstraße 14, gelegene Grundstück, ein Acker von 8a 96 4m Größe, enthält die Parzelle Kartenblatt 21 Flächenabschnitt 935/32. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde—⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 1897 neu 679 mit einem Reinertrag von 970 Taler verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 3. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.

106853 Aufgebot.

Es haben durch ihren Bevollmächtigten, den Rechtsanwalt Justtzrat Naumann in Lüchow, be⸗ antragt: friß Hest ñ t

I) der frühere Hofbesitzer, jetziger Laichsitzer Ernst Klipp in Güstritz das Aufgebot der 3. seinen Namen lautenden Aktien des Landwirtschaftlichen Creditvereins für das Wendland zu Wustrow und Lüchow Nr. 083, 084, 085, J. Emission vom 9. Fe⸗ bruar 1871, Nr. 146, 147, 148, 11. Emission vom 5. September 1872, Nr. 241, III. Emission vom 20. April 1874 über je 200 Taler in Preuß. Kurant,

2) die Witwe des Hofbesitzers Ludwig Klipp, Anna Elisabeth geborene Schulz, der Hofbesitzer Hermann Klipp und die Ehefrau des Hofbesitzers Heinrich Schulz Nr. 5, Doris geborene Klipp, sämtlich in Güstritz, das Aufgebot der auf den Namen des Hofbesitzers L. Klipp in Güstritz lautenden Aktie des Landwirtschaftlichen Creditvereins für das Wend⸗ land zu Wustrow und Lüchow Nr. 130, II. Emission vom 5. September 1872 über 200 Taler in Preuß. Kurant.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lüchow, den 20. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. I. Il077851 Auf Antrag des Oberhoffuriers Ludwig Herold

der Rhein. Hypothekenbank in Mannheim aus⸗ gegebenen Pfandbriefs Serie 118 Lit. A Nr. 918 64 AS, verzinslich zu 40,0, eingeleitet und erge

J. das Verbot an die Rhein. Hypothekenbank in Mannheim und deren Niederlassungen, an die Rhein. Kreditbank in Mannheim und deren Niederlassungen in Baden⸗Baden, Freiburg i. B., Furtwangen, Heidelberg. Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz. Lahr in Bd., Mülbausen i. Els.. Offenburg, Pforzheim,

irmaseng, Speyer a. Rh., Straßburg i. Els.,

riberg, Zweibrücken, Agenturen in Lörrach, Neun. kirchen (Reg.-Bez. Trier), Rastatt, Villingen, Zell i. W.. Depositenkassen in Bruchsal, einheim a. d. B., die Deutsche Vereinsbank, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, die Filiale der Bank für Handel und Industrie, die Filiale der Deutschen Bank, die Deutsche Effekten und Wechselbank, 9 Friedrich Glimpf in Frankfurt, an Herrn

Bleichröder, die Direction der Disconto ⸗Gesell⸗ schaft, die Bank für Handel und Industrie, die Deutsche Bank in Berlin, die Kgl. Filialbank in Kaiserslautern, die u Bank und deren Filialen in Alzey (Rheinhessen), Bamberg, Bensheim a. B., Donaueschingen, Bad Dürkheim a. d. H., Franken⸗ thal, Grünstadt, Germersheim, Homburg Pfalz), Kaiferslautern, Lampertheim, Landau (Pfalz), Landstuhl, Mannheim, München, Neustadt a. H., Nürnberg, Osthofen (Rheinl.), Pirmasens, Speyer, Worms, Zweibrücken, die Kgl. Filialbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., die Württemberg. Vereinsbank in Stuttgart, die Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, die Kgl. Filialbank, die Deutsche Bank, Filiale München, die Baver. Vereinsbank in München, die Filiale der Dresdner Bank in Nürn⸗ berg und Fürth, die Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, die Hildesheimer Bank in Hildesheim, die Braunschweiger Privatbank A. G. in Braunschweig, den Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer und Co. in Barmen und dessen Nieder— lassungen in Bielefeld, Bonn, Cöln, Crefeld, Dort⸗ mund, Düsseldorf, Duisburg, München Gladbach, Hagen, Hamm i. W., Iserlohn, Lenney, Lüdenscheid,

hiigs, Osnabrück, Remscheid, Rheydt, Soest, Solingen, Wermelskirchen, Depositen kassen in Hohen- limburg, Siegburg, Uerdingen, die Basler Handels⸗ bank in Basel, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins“, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben,

11. die Aufforderung an den Inhaber des oben bezeichneten Papiers, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Dezember 1912, Vorm. O ühr, vor dem Amtsgerichte Mannheim, II. Stock, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, den 20. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. XVI.

in Karlsruhe wird das Aufgebotsverfahren des von

(lobS42]

Aufgebot.

1) Die Allgemeine Charlottenburger Haut- und Grundbesitzerbank, e. G. m. b. H. in Charlotten⸗ burg, Wilmersdorferstr. 53 a, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Falkenstein und Dr. Hartmann, Berlin W. 9, Schell ingstr. 2, 2) die Firma Kommanditgesellschaft Berliner Kunststeinwerke Roßberg Ce Co. in Berlin-Tempelhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Casper in Berlin, Kommandantenstr. 112,

haben das Aufgebot beantragt, und zwar: Antragstellerin zu 1 folgender Wechsel: a. des von M. Hahn 1

zeptierten, am 23. September 1911 ausgestellten und am 27. September

1911 fälligen, mit der Nummer 669 versehenen Wechsels über 6090 „, ; . b. des von B. Kullack akzeptierten, am 2. November 1911 ausgestellten, am 28. November 1911 fälligen, mit der Nummer 688 versehenen Wechsels über 2880 M nebst zugehöriger Protesturkunde vom

30. November 1911, Antragstellerin zu 2 folgender Wechsel: Akzeptant: 1) Richard Thal, Wilmersdorf, Paretzerstr. 16,

*. 0,

2) Georg Knapke, Charlottenburg, Fredericlastr. 3 3) W. Wanderscheck, Wilmersdorf, Helmstedterstr. 15, 4) Egon Fröhlich, Charlottenburg, Kurfürstendamm 72, 5) G. Klaffke, Wilmersdorf, Hektorstr. 2,

Aussteller: Blanko

Betrag: Fälligkeitstag 250, M 17. Febr. 1912, 250, , 3. März 1912, e 250, , 14. April 1912, 250 28. 1912, 250, . 12. Mai 1912. 750, 2 6 2 z 27. Jan. 1912 doo, sprotestiert), 14650, . 19. Dez. 1811, 1595.76 9. Juli 1911 do, , lsprotestiert).

Berliner Runststein⸗ werke Roßberg & Co.

Berliner Kunststein⸗ werke Roßberg K Co.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 26. September 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, an—

beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Bezüglich der Wechsel zu 1 wird das Aufgebot vom

11. Dezember 15911 berichtigt. Charlottenburg, den 23. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 13.

(107735 Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft in Firma Nationalbank für Deutschland zu Berlin, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, hat das Aufgebot folgender Wechsel:

I) Nr. 98 176 über 1002.50 M per 15. 1. 12, ausgestellt am 27. 12. 11 von C. F. Baltz A. G. Schönewerd, auf Joh. Goll und Söhne, Frank— furt a. M.:

2) Nr. 97 825 über 4091 M per 5. 1. 12, ausge⸗ stellt am 23. 12. 11 von der Jaroslauer Eierexport- Ges. Sobel und Margulies, Berlin, auf Gebr. Nebenzahl, Frankfurt a. M.;

3) Nr. 95 757 über 6060, 890 M per 5. 1. 12, aus- gestellt am 19. 12. 11 von der Nationalbank für Deuntschland, Berlin, auf Max Nebenzahl, Frank⸗ furt 4. M.;

4) Nr. 94 366 über 9000 MS per 6. 1. 12, ausge⸗ stellt am 15. 12. 11 von der Nationalbank für Deutschland, Berlin, auf Max Nebenzahl, Frank⸗ furt 4. M.,

und folgender Schecks:

1) Nr. 98 299 über 200 A a. V, ausgestellt am 29. 12. 11 von der Berner Handelsbank, Bern, auf die Deutsche Effekten, und Wechselbank, Frank⸗ furt a. M.;

2) Nr. 98 239 über 10 J a. V., ausgestellt am 24 12. 11 von D. H. Weber, Griesheim, auf die Deutsche Effekten, und Wechselbank, Frank-

furt a. M.;

3) Nr. 98 034 über 214K 55 4 a. V., ausgestellt am 27. 12. 11 von der The Anglo Amgrican, Sprendlingen, auf Joh. Finck, Frankfurt a. M.;

4) Nr. S8 003 über 601 M a. V, ausgestellt am 26. 12. 11 von der Bank in Zofingen, Zofingen, auf die Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank, Frank⸗ furt 4. M.;

5) Nr. 98 135 über 166213 4M 4. V. ausgestellt am 36. 12. 11 von Cd. Meyer, Frankfurt a. O., auf die Mitteldeutsche Kreditbank, Frankfurt a. M.;

6) Nr. 98 187 über 3565, 90 a. V., ausgestellt am 26. 12. 11 von de Julio Flemann, Madrid, auf die Deutsche Bank, Frankfurt a. M.;

7) Nr. 98 149 über 22, 185 4 a. V., ausgestellt am 30. 12. 11 von der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich, auf die Bank für Handel und Industrie, Frankfurt a. M.

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, satessẽnn in dem auf den 16. Ottober 1912, Vormittags 113 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hauptgebäude, Zimmer Nr. 129, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 26. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.

107734 Aufgebot. . —⸗

Auf Antrag des Kanzlisten August Steinhoff in Gandersheim für sich und kraft elterlicher Gewalt für seine beiden minderjährigen Söhne August und Karl Steinhoff, vertreten durch Justizrat Lungers⸗ hausen in Gandersheim, werden die unbekannten Gläubiger der auf der Anbauerstelle Nr. 48 in Kirchbrak (Grundbuch Band 1 Blatt 47) eingetragenen Rechte, a. der Abfindung für August Brader laut Erbaugeinandersetzungsvertrags vom 10. April 1875, p. der Hyvothei zu 540 M für den Kaufmann Johann Friedrich Ohtmer in Kirchhrak laut Ohli⸗ gation vom 23. November 1356, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem damit auf den 18. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird.

Eschershausen, den 24. Februar 1912.

Herzogliches Amtegericht.

lo? 731 Aufgebot.

; . Der Josef Schiffers, Eisenbahnassistent a. D. in Cöln, hat beantragt, den verschollenen Johann Michael Hubert Schiffers, geboren am 24. Juni 1844 zu Aachen, zuletzt wohnhaft in Cöln, 2) der Franz Breitbach, Maurer in Horchheim, hat bean. tragt, den verschollenen Johann Stolzenberger, 3 am 31. Juli 1861 zu Koblenz zuletzt wohn⸗ aft in Cöln, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. September 19AE2R, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cöln, den 19. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

(107740

Die Ehefrau des Paul Forster, Fabrikarbeiterin Elisabetha geb. Wüst in Kenzingen, hat beantragt, den verschollenen Zigarrenmacher Paul Forster, eb. am 3. VI. 1859 in Happerswil (Schweiz), im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert, zuletzt im Inland wohnhaft in Kenzingen, für tot zu er⸗ klären. 8 g6g ff. Z.⸗P.⸗O. Art. 9 Abs. 3 E.-G. z. B. G. B. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. November 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Kenzingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrtgenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kenzingen, den 16. Februar 1912.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

107741 Aufgebot.

Der Aktuar i. P. Heinrich Klein zu Mainz, als Pfleger des unbekannt wo abwesenden Michael Emig, geboren am 2. März 1867 zu Mainz, hat beantragt, den verschollenen Michael Emig. zuletzt wohnhaft in Mainz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. November 1912. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufachotgter ne dem Gericht Anzeige zu machen.

Mainz, den 21. Februar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

107786 s. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.

Gegen den Georg Friedrich Handte, Unterlehrer von Grafenberg, geboren am 4. Mai 1859 zu Grafenberg, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Georg Handte, Bauers in Grafenberg, und dessen verstorbener Ehefrau, Barbara geborenen Maisch, zuletzt wohnhaft in Kleinbettlingen, O.⸗A. Nürtingen, im Jahre 1889 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1892 verschollen, ist auf Antrag des Abwesenheitspflegers Gottlieb Handte, Bauers in Kleinbettlingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 8. Oftober 1912, Vor- mittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Auf forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Aus—⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 29. Februar 1912.

106859 Aufgebot.

Der Taglöhner Johann Brandenburg aus Eisen⸗ schmitt hat beantragt, den verschollenen Taglöhner Peter Brandenburg, geboren am 12. März 1860 in Eisenschmitt, Kreis Wittlich, Reg. ⸗Bez. Trier, zu⸗ letzt wohnhaft in Pforzheim, für tot zu ertlären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Ottober 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht hier, Zimmer 18, anberaumten Aufgebots⸗ kermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 26. Februar 1912.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtegerichts. AII.

107744 Aufgebot.

Der Zimmermeister Boltzen in Barmstedt hat als Pfleger beantragt, den im Jahre 1885 nach Missouri ausgewanderten und seit 1896 verschollenen . Tanck aus Bevern in Holstein, geb. am 28. April 1360, Sohn des Jochim Tanck und der Metta . Timm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver—⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 0. Dezember 1912, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rantzau, den 23. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

107745 Aufgebot.

Gastwirt Franz Sales Probst in Straßburg i. Elf. hat den Antrag gestellt, den am 18. März 1849 zu Höchenschwand geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewanderten Land- wirt und Uhrmacher Joseph Maximilian Probst für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich bis spätestens in dem am Mittwoch, 2. Oftober 1912z2, Vormitt. 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebottermin dem Gericht Anzeige zu machen,

St. Blasten, den 29. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

107746 Aufgebot.

Der Privatier Friedrich Schwarz in Eßlingen, Ottilienstr. 17, als Abwesenheitspfleger der Ver schollenen, hat beantragt, die 22 Jakobine Karoline Becker, geb Blind, geb. am 30. April 1861, angebl. Ehefrau des Friedrich Becker in New Vork, zuletzt wohnhaft in Baltmannsweiler, für tot zu erklären. Dieser Antrag wurde zugelassen. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Montag. den 16. September 1912, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schorndorf, den 24. Februar 1912.

Königlich Wärtt. Amtsgericht. Frhr. v. Watter, G. A. Il07747] Aufgebot.

Der Kätner Gustav Naß in Ibiezno, vertreten durch Rechtsanwalt Görigk in Strasburg W.Pr., hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Naß, seinen Vater, zuletzt wohnhaft in Reinbruch, Kreis Strasburg W.⸗»Pr., angeblich im Jahre 1896 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E18. September 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 63, anberaumten Aufgebotster⸗ mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er—⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen.

Strasburg W. Pr., den 23. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. (lo? 7321 Erbenaufforderung.

Es ist die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb— scheins nach der am 12. Juli 1911 zu Charlotten— burg, ihrem Wohnsitz, verstorbenen Frau Marie Kessel, geborenen Barkmin (Barkmins), von ihren Schwestern beantragt. Der angebliche Ehemann der Erblasserin, der in Petschkehmen, Kreis Niederung, geborenen Bahnverwalter August tessel. wird auf⸗ gefordert, seine Rechte bis zum EO. Mai 1912 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Königliches Amtegericht Charlottenburg. Abteilung 6. (lo? 736

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts in Fulda vom 4. Juni 1908 ist der Karl August Altmannsperger von Neuenberg, geboren in Burg— baun am 12. Juli 1858, Sohn des verstorbenen Amtsaktuars a. D. Andreas Altmannsperger und der verstorbenen Karoline geb. Udet, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 3. April 1906, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Der Buchbändler Franz Richard Wilhelm Altmannsperger in Hanau a. Main und dessen Schwester Emma Altmanns⸗ perger daselbst, ein Vetter und eine Kusine des für tot Erklärten, Kinder des verstorbenen Revierförsters Friedrich Altmannsperger und dessen Ehefrau, Anton nette Margaretha Luise geb. Krauß, haben die Er— teilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben be— antragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers, über den bei dem Königlichen Amtsgericht in Fulda eine Nachlaßpflegschast geführt wird, zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. Mai 1912 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Das in der genannten Nachlaßpflegschaftssache verwaltete Ver- mögen beträgt eiwa 664 .

Fulda, den 26. Februar 1912.

Königliches Amtegericht. Abteilung 1.

107738 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Müller 1II. zu Hannover, Prinzenstr. 13, hat als Verwalter des Nachlasses des am 20. November 1911 in Hannover verstorbenen Rittmeisters a. D. Gideon Gustav August von der Decken das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließhung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rittmeisters a. D. Gideon Gustav August von der Decken spätestens in dem auf den 28. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 355, Volgersweg 1, an— beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗= schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erhe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Hannover, den 21. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. 34.

1077331 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 20. Februar 1912 ist der am 6. Februar 1851 hierselbst geborene Kauf⸗ mann Ferdinand Magdeburg für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt.

Demmin, den 20. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

10737 Durch Ausschlußurteil vom 198. Februar 1912 ist det Arbeiter Stefan Jernas für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt. ; . Gostyn, den 16. Februar 1912. Königliches Amtegericht.

io? 12]. ;

Durch Ausschlußurteil vom 23. Februar 1912 ist der am 3. November 1877 zu Rheydt geborene, zu⸗ letzt in Ohligs wohnhaft gewesene Fuhrknecht Johann Heinrich Witz für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1910, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Ohligs, den 23. Februgr 14912.

Köniallches Am iggcricht.

o? 739 Duich vom 16. Februar 1 1304 zu Wallau gebor und die am 31. Juli Marie Margaret erklärt worden. 1875 festgestellt. Hochheim a. M., den 16. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Hiepe.

Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts lI2 sind der am 27. November borene Johann Philipp Rühl 1805 zu Wallau geborene he Rühl, geborene Born, für tot Als Todertag ist der 31. Dezember

107748 Anzeige.

Die unter dem 10. Juni 1902 Nr. 6138 auf das Leben des Geschäftsreisenden Herrn Max Ring in Essen, Ruhr, von ung ausgefertigte Police wird, nachdem der erfolgte Aufruf fruchtlos geblieben ist, in Gemäßheit des 5 12 unserer Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen für kraftlos erklärt.

Berlin, den 1. März 1912.

Deutscher Anker Pensiong⸗ u. Lehensyversicherungs⸗

Aktien ⸗Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.

slors: s

wirtschaft in Parsau, Vormittags 10 Uhr,

Bahnbau Wittingen Debisfelde. Zur Auszahlung der Entschädigungsgelder Wittingen Oebisfelde enteignete, in den ene . ist 1 , , . md Parsau auf den . 2, e n g 2 für die gr Rüähen, Brackstedt und Grafborst auf den 23. April 1912, in der Wieneckeschen Gastwirtschaft in Rühen.

Feldmarken zarsau, dt un zZgericht Termin bestimmt, und zwar für die Gemeinden

Es handelt sich um folgende Flächen:

für nachbejeichnete, jum Zwegde des Bahnbaues Abnebeck, Parsau, Rüben, Yrach ftedt und Grafhorst

Bormittags 1907 Uhr, in der Timarusschen Gast⸗

Bezeichnung des Eigentümers

Bezeichnung des Grundstücks

S größe der 3 Abtretung

Grundbuch⸗ Bl.

Bezeichnung des

lan⸗ ' Planes

Nr. Bd.)

x Gesamt⸗

Meyer, Gastwirt in Ahnebeck.

Tätae, Wilhelm, Brintsitzer, und dessen Ghefrau, Minna geb. Richter, in Ahnebeck.

Piep, Heinrich, Landwirt, und dessen Ghefrau, Frieda geb. Müller, in Ahnebeck.

Ellenberg, Heinrich, Ahnebeck.

Landwirt in

Suhl, Marie geb. Müller, Ehefrau des Ackermanns Heinrich Suhl, in Parsau. . Relchard, Wilhelm, Landwirt in Parsan.

Erben des Landwirts Wilhelm Schulje in Parsau. Müller, Wilhelm, Anbauer, und dessen Ghefrau, Dorothee geb. Schulze, in Parsau. Muller jun., Heinrich, Anbauer in Parsau. Interessentschaft der in Parsau. Erben des Vollköters Heinrich Hermes in Parsau, als: a. dessen Witwe

geb. Hesse in Parsau, b. Heinrich Hermes in Einbeck, c. Marie Hermes in Parsau, d. Ehefrau des Otto Reckel, Auguste

geb. Hermes, in Einbeck, e Emil Hermeg daselbst, f. Robert Hermes, g. Sarah Hermes, h. Theodor Hermes;

zu f— h in Parsau.

Schweine weide

in Parsau.

Ehefrau, Parsau.

Parsau.

Parsau.

Ghefrau, Minna Voll Polle, Friedrich, Jlegeleibesitzer, und

sämtlich in Parsau.

Schrader, Wilhelm, Anbauer in Parsau.

Croya.

Schule in Rüben.

Forstgenossenschaft in Rühen.

Ackermanns Wilhelm Betke, in Rühen.

Betke, Wilhelm, Landwirt in Rühen.

ühlecke, Heinrich, Landwirt in Ruhen. Krauskopf, Karoline geb. Jordan, Witwe des Vollköters Johann Christian e g in Nühen. Lehnecke. Marie geb. Meinecke, Ehefrau des Landwirts Louis Lehnecke, in Rühen. Schulze, Hermann, ä und Ehefrau, Emma geb. Bruns, in Rühen. Kukies, Gustav, Schneider, und Ehefrau, Marta geb. Gralle, in hen. Schreinecke, Christian, Schmiedemeister in Ruhen. ; Ühlecke, Heinrich, Ackermann in Ruhen.

Jelpke, Marie geb. Jelpke, Ehefrau des Landwirts Friedrich Jelpke in Rühen.

Vehlhaber, Heinrich, Ruhen.

Vehlhaber, Anna geb. Lemke, Ehefrau des Vollksters Heinrich Vehlhaber in Rüben.

Ackermann in

Klopp, Heinrich Schuhmacher und Neu⸗ anbauer in Fahrenhorst.

Auguste Hermes,

Schulze, Friederike geb. Dermes. Gbe⸗˖ stau des Anbauers Wilh. Schulze

Müller, Hermann, Vollköter, und dessen Berta geb. Müller, in

Wolter, Wilhelm, Anbauer, und dessen Chefrau, Alwine geb. ÜUhlecke, in

Peckmann, Wilbelm Anbauer in Parsau. Sommer, Hans, Molkereiverwalter in

Polle, Karl, Ziegelmeister, und dessen geb. Vollmer, und

desfen Cbefrau, Marie geb. Hohlbein, Holländer, Gottlieb, Anbauer in .

Schulz, Hermann, Anbauer in? arsau. Müller, Christoph, Tischlermeister in

Separationginteressentschaft in Parsau.

Betke, Emma geb. Otte, Ehefrau des

Feldmark Abhnebeck: Heinrich, Halbstückenköter und 10

Separattonsinteressentschaft in Ahnebeck.

5

Feldmark Parsau:

2

18 160

24 Im oberen Knick.

12 3 Die Lehmgruben. d Auf dem Kampe.

dee 2 0 82

K C öl

Auf dem Kampe.

823 t

Anf dem Kampe.

Das Kirchenfeld. Die Dobrake und die schwarze Riehe. Das Kirchenfeld. In den Kämven. Das Kirchenfeld.

Das Kirchenfeld.

Das Kirchenfeld.

Schweineweide süd . lich des Planes 113. Die Lanneize und Triebeneitschwiesen. In den Kämpen.

In den Kämpen.

Die Lanneiz in den Kämpen.

Die große Heide. Die Lanneij.

In den Kämpen. In den Kämpen.

In den Kämpen. Desgl.

In den Kämpen. In den Kämpen. In den Kämpen. In den Kämpen.

Graben.

IV 224 1V 237

. 1

Rezeß Seite 51

16148 An der Politz, Die Kiefholzwiesen. Heide hinter dem KRlantschenkampe. Heide vor dem Schnabel.

Heide hinter dem Klantschenkamve. Am Brauer⸗Stiege. Die kurzen Morgen. Die Zirkenei. Klantschenkãmpe. Alantschenkãmpe. Die Kiefholzwiesen.

Die langen Stücken.

buch II Abschnitt 14

Forst rund⸗ Seite 807

Die langen Stũcken Desgl. Desgl.

Der obere Geierhof Die große Zieleitsche⸗ An der Politz.

Die langen Stücken. Die Sandstücke ꝛc. Die Kohleitzstücke. Die Kiefholzwiesen.

Die Kiefholzwiesen

Bezeichnung des

Grundstũcks

Grundbuch gd.

Bezeichnung des Planes

Schulze, Otto. Stücken köter und dessen Ghefrau, Marta geb. Mories, Rüben. . Möries, Dorothee geb. Schütte, Witwe des Friedrich Möries in Rühen. Elsert, Heinrich, Ackermann, und dessen Ehefrau, Anna geb. Hillendahl, in 8 , e, Friedrich, jun., Rüben. . Schütte, Heinrich, Anbauer in Rüben. Otte, Heinrich, Ackermann in Rühen.

Landwirt in

Gemeindekasse in Rühen. . Behrens, Eltsabeth geb. Lipke, Witwe des Halbspänners Wilbelm Behrens, und deren Kinder: Wilhelm Behrens, eb. 28. 11. 1886, und Elsbeih Behrens, geb. 22. 8. 1892 in Rühen. Schneider, Heinrich, Anbauer, und dessen Ehefrau, Karoline geb. Bartels, in

Rühen. ö Hehle, Otto, Neuanbauer, und dessen Ehefrau, Minna geb. Brandt, in Rühen. . Müller, Heinrich, Landwirt in Rühen.

Schütte, Heinrich, jun.,, Stückenköter in Rühen. Schinke, Heinrich, Anbauer, und dessen Ehefrau, Anna geb. Zernecke, in

Ruhen. Müller, Heinrich, Anbauer in Ruhen.

Die Schule in Brackstedt.

Bammel, Wilhelm, Ackermann in Brackstedt. Goes, Heinrich, jun.,, Ackermann in Brackstedt.

Gemeinde Brackstedt.

a. Lemke, Wilhelmine geb. Vebl⸗ haber, Witwe des Maurers Hein⸗ rich Lemke, b. Wilhelmine Lemke, geb. 8 7. 1870, C. Anna Lemke, geb. 13. 8. 1874, in Brackstedt.

Uehlecke, Wilhelm, Rühen.

Alpers, Wilhelm, Leineweber in Rühen.

Neuanbauer in

Alpers, Otto, Landwirt, und dessen Fhesrau, Marie geb. Reckel, in Rühen. ;

Buerke, Wilhelm, Anbauer in Rühen.

Rinkel, Heinrich, Anbauer in Rähen.

Müller, Christian, Anbauer in Rühen.

Müller, Wilhelm, Neuanbauer und Zimmermann in Ruhen.

Ueblecke, Friedrich, Anbauer, und dessen Ebefrau, Anna geb. Schütte, in

Ruhen.

Jennerke, Friedrich, jun.,, Ackermann, in Grafhorst.

horst. borst.

meister, in Grafhorst. a. Raute, Glisabeth

Raute,

Webke, in Grafborst.

eder, Wilhelm, Anbauer, Grafborst.

Bävenroth, Friedrich, Vollkster in Grafborst.

Die Schule in Grafhorst.

Die Pfarre in Grafhorst. .

Schulze, Ferdinand, Halbspänner in Grafhorst.

Lemke, Friederike geb. Müller, Ebefrau des Vollköters Wilhelm Lemke, in Grafborst. .

Barnstorf, Fritz, Vollköter in Graf⸗

horst.

Dobberahn, Friedrich, Stückenköter in Grafhorst.

Schulze, Wilhelm, Halbstückenköter in Grafhorst.

Markworth, Ottilie geb. Beust., Ehe, frau des Stückenköters Friedrich Markworth, in Grafhorst.

Muller, Friedrich, Ackermann und dessen Chefrau. Dorothee geb. Bävenroth, in Grafhorst. ö .

Peters, Friedrich, Stũckenköter in Graf⸗

orst. Evers, Fritz. Stücken köter, und dessen Ghefrau, Selma geb. Benze, in Graf ·

hotst.

Alle diejenigen, welche Ansprüche an die Entschädigungsgelder erheben wollen, Termine geltend zu machen, widrigen des Gesetzes vom 13.

Riete, Heinrich, Schuhmacher in Graf⸗

Muller, Hermann, Anbauer, und Ehe frau, Friederike geb. Hehle, in Graf ·

Stottmeister, Emma geb. Obse, Ehe⸗ frau des Landwirts Friedr. Stott⸗

geb. Engelke, Witwe des Vollköters Christian

b. Wehte, Anna geb. Raute, Ehe. frau des Stückenköters Heinrich

September 1867 Nr.

62

18 16 65

29

Feldmark een, ,

1 1 z sie mit ibren en 78 in Verbindung mit Ge

Vorsfelde, den 10. Februar 1912.

Herzogli

108 Brackst

8

8 88 Ce C

1 26

Brackstedt ö

Brackstedt 1 38

Růhen II 147 Brackstedĩ 11 68

128 59

Die Koleltz stũcke. Die Kiefholzwiesen. An der Poleitz. inter dem Dorfe. on der Polltzbahn. Die Bruchwiesen. Die Kief dalmies n, a Die Triftstũcke. 1 Hinter dem Dorfe. In den langen Morgen. An der Politz. In den langen Morgen.

Desgl. Desgl.

An der enn Die Kiefboliwiesen. An der Politz.

Die Kiefholzwiesen.

Desgl.

Am vorderen Graben. Vor den mittleren Gräben. Desgl. Desgl.

Hinter den mittleren Graben.

Am vorderen Graben.

Hinter den mittleren Graben.

Vor dem mittleren Graben. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Graben.

Desgl.

Desgl.

Die Kiefholzteile. Desgl. Desgl.

Desgl.

Desgl.

Desgl. Desgl.

Desgl. Desgl. Desgl.

Desgl.

Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.

Desgl.

Desgl. Desgl.

Hinter dem mittleren

für die

ihre Ansprũ

ches Amtsgericht.

Lämmerhirt.

4

26 1

übten Grundflächen zu zahlenden ve e g e r ,,, ö

7 lossen werden. ien ier, ge eee e fe.

und 10 git. 10.