vom Standpunkt der deutschen Ar⸗ jetzt gerade auf eine Vermeidung des westsälische Kohle ist. durch die Deutschlands verdrängt worden. heruntergedrungen.
kümmert. Aber auch 5 selbst müßte man Streiks hinarbeiten. Die englische Koble aus vielen Plätzen Dle engiüiche Kohle ist sogar bis Stuttgart, gerun Sollte es da nicht un Interess.; der Arkzeiter egen, Diel Frage auch vom nationalen Gesichts punkte aus zu behandeln? Im , . der Arbeiterschaft müßte es ja gerade liegen n eren U ser uß an Kohlen nene Absatzgebiete und damit neue Arte log gen t schaffen, die noch immer die beste Unterstützung für d, . gewesen ist. In der Frage den Sicherheit männer hat Die ch al- kbemokratische Partei polünijche Bestrehungen in witschaftliche Ver hältnisse hineingetragen. Es sind fa sämtlich Sicherheits ma ner gewählt worden, die in irgend welchen Bei ehungen zum Alten er bande stehen. (Zuruf des Abg. Leinert:; Woher wissen Sit de Die Zechen verwaltungen kennen doch ihre Arbeiter. . richtung würde mehr zum Segen der Arbeiter sein, wenn die pe . . Momente ausgeschlossen wären. Wir haben in keinem Lanke 6 Welt so viele Einrichtungen zur Unterstühung, der Arbeiter in J uns, und doch ist die Unzufriedenheit der Mubeiten o groß; as 3. Schuld der Agitation der Partei des. Abg. deinert;. . . Agitation nicht vorhanden, dann wären die Arbeitgeber ö ö * bereit wären, die Arbeiter zu einer sachlichen Kontrolle mithera
uziehen. 6. Abg. Bru st (Zentr.) ; Ich kann
verstehen, daß ens den Sozial⸗ demokraten schmerzlich ist, daß Hue nicht wiedergewählt t . Wablbewegung hat nichts mit die er Streit be wenung 3 ö Vorwurf gegen die christlichen Gewerkvereine, daß i. auf Rie . fraktion im Reichstag Rücksicht nehmen, ist hinfällig Die 8 n, die die Zentrumspartei zur Wahl des Reichstage hr denten i g hat nichts mit der Streikbewegung zu tun, is Zen . . nur keinen Präsidenten, der nicht die mit. dem Amte eines ö verbundenen Pflichten gegen Seine Majestät übernehmen ui z meer. er das tun, dann bezweifle ich keinen Augenblick, daß man e. er 3 einen Sozlaldemokraten zum Vßzepräsidenten 1 Haltung der christlichen Bergarbeiter ist eine durchaus sach iche. ( Darauf wird ein Schlußantrag gegen die Stimmen der Volkspartei und der Sozialdemokraten angenommen. Der Titel wird bewilligt. . Bei den „Erzeugnissen der Sal ʒwerke⸗ . weist . Abg. Dr. Levy nl.) auf die Kalifelder in der . Ii. bin; die Erschließung dieser Felder sollte sich bei der , e 6 lichen Bedeutung des Kalis die Regierung an gelegen ein J, Hohensalza sei infolge des Bergbaues ein großer . 26 6. der auch die dortige Marienkirche in Gefahr gebracht , Minister habe in erfreulicher Weise zur Erforschung der geoleg 1 Untergrundverhältnisse in Hohensalza eine Tiesbohrung e . Die Gefahren für die Stadt seien aber so groß, 27 5. Abhilfe geschaffen werden müsse. Jetzt schwebten schen . . von Hausbesitzern gegen den Fiskus, weil sie durch . , von Mietern aus Furcht vor Einsturz der Häuser sehr geschädigt
Vorbergegangene Rrankheit war in den meisten Fällen der Grund der verzögerten Anmeldung.
je Ansprüche der 1237 Versicherten umfaßten zusammen 52 6 r jedoch 77 Versicherte in der Wartezeit wieder Täuernde Arbeit erhielten, so verringerte sich diese Zahl um 2683. Sie verringerte sich ferner um die Tage an denen 8 Veisicherte ihrer Änsprüche auf Tagegel der verlustig gingen, weil sie gegen statutarische Bestimmungen Verstleßen, und zwar um 3291 Tage. Nach Abzug dieser ol, Tage veiblseben noch 45 7b Tage, wofür Tagegelder hätten ge= zablt werden müssen, wenn keine weitere Atheitsgelegenheit vorgelegen ite. Außer den vorerwähnten 77 Versicherten sanren aber noch es Versicherte zeitwellig Beschäftigung; dagegen verblieben 175 Ver⸗ sicherte in ihrer Benmgz zeit dämlich arbeitslos. Die Gesamtzahl der Tage, an denen die es Versicherten zeitweilig i,, waren, be⸗ frug 25 3144; es verblieben jonit 35 41 Tage, wofür Tagegelder ge⸗ zabst warden, und mar für 17604 Tage je 6 = 3 , m für F336 Tage je 1 — 833650 4K, ins gesamt für, 25 941 Tage kemmnuch 13 di, bd , Hieren waren beteiligt 329 ungelernte Arbeiter mit 11 959 30 s (durgschnittlich 6,33 M und Sa, Celernte Arbeiter mit 31 bös . (durchchnittlich 33 18 6) 51 Versicherte hatten in den beiden vorhergegangenen Geschästsjahren drei Viertel and mehr des zulässigen Gefamtktrags an Tagegeldern bezogen. Auf biese fand daher die statutarisck Hestimmung Anwendung, daß sie im Bezug der Tagegelder in de Weise beschränkt wurden, daß sie
für die ersten 20 Tage der Arbeitslosigkeit ? M und dann nur für weitere 14 Tage (stait 28 Tage) 1 M beziehen konnten.
Die vorerwähnte Quelle gibt auch eine veigleichende Uebersicht über die Ergebnisse der Versicherungskasse für die Geschäftejahre 1896 97 bis igi9 11. Hiernach betrug die Zahl der abgeschlossenen Ver sicherungs verträge im ersten Geschättsjahre 229, von denen 88 vor der Bezugszeit erloschen. Von den verbliebenen 132 Versicherten wurden g6 arbeinslos, die 2181 Tage feierten und daher 1408 M Tagegelder bezogen. Im Geschäftsjahr 1900101 waren die abgeschlossenen Ver⸗ träge bereirs auf 571 gestiegen. Tas weitere Ansteigen der abge—⸗ schlossenen Verträge, deren Zahl im Winter 1910611 1787 betrug und für die sich die oben angegebenen Folgerungen, inebesondere die Auszahlung von Tagegeldern in Höhe von 43 54650 M ergaben, lassen den Schluß zu, daß sich die stadteölnische Arbeitslosenversicherungs⸗ kasse einer zunehmenden Anerkennung in den Kreisen der Arbeiter erfreut. Allerdings war die Steigerung der Anzahl der Verträge keine ununterbrochene, ihre Ziffer hat sogar im letzten Geschäftsjahre gegen die beiden voraufgegangenen Geschäftsjahre uin rund 260 abgenommen. Aber selbst wenn die Kasse für die Folge auch sich langsamer weiter⸗ entwickelt oder auf dem Stande der letzten zehn Jahre von durch⸗ schnittlich 1595 jährlich abgeschlofsenen Verträgen verbleibt, muß man doch zugeben, daß die cölnische Stadtverwaltung bereils vor 15 Jahren einen beachtenswerten praktischen Versuch in der Abschwächung der mit der Arbeitslosigkelt städtischer Arbeiter verbundenen wirtschaftlichen Be—⸗ drückungen gemacht hat.
der in den Haupbergbaubezirken Preußens im
Gesamt⸗ belegschaft im J
Art und Bezirk des
Bergbaues 19
Jahre 1910
Verfahrene
schichten auf
Jahre Jahre
(abgerundet auf ganze Zahlen)
Statistik und Volkswirtschaft. Nach wei sung
Jahre 1911 verdienten Bergarbeiterlöhne.
Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. J. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.
Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten sowie der Knappschafts⸗ und Invalidenversicherungs⸗ beiträge)
Arbeits
Arbeiter im ö .
. auf 1Arbeiter auf 1 Arbeiter
insgesamt im und l 1Schicht im un
1 1910
Jahre Jahre 1911 1910
Jahre Jahre
Jahre 191 in idio
Jahre 1910
teinkohlenbergbau 7. 116 262
worden seien. Die Hausbesitzer hätten den Fiskus gebeten, 2. einzugeben, daß nur einer dieser Prozesse ,, von dessen Ausgange der Staat die Anerkennung einer En er ian g, pflicht bezüglich der übrigen Haus besitzer abhängig a. 4 Diefes Anerbieten sei aber von der Bergverwaltung Abgelel n Gi, er. Der Redner bittet den Minister, diese e, ng. k
s handele sich um arme Hausbesitzer, die an den enk F r fte . 29 tragen hätten. Die Bebrungen nn teng , lange vorgenommen werden, bis der wirkliche Grund des Erdfalles
in Niederschl sien 6
im Oberbergqutsbezirk Dortmund: a. Nördlüe Revieren). ö. b. Südlich Reviere).
27979
'. * *
115 069 182 11 27 926 4085 2
3,48
2 obi 267 7 3,30
264 560 370 956 939 109 157147
3416 271156 105 o82 704
Summe . B.⸗A. Dortmund (b und Revier amm) bei Saarbrücken ( Staatswerke) bei Aachen .
493 952 905 60 415203 32 bol 933
462285579 58 788 o92 30 551 203
der in den Hauptbergbaubezirken Preuße
Art und Bezirk des Bergbaues
1.
V. B. J. I. V. J. Jahres.
Nach wei sung — Mit Ausschluß der festbesoldeten Beamten und Aufseher. —
Verfahrene
Arbeits⸗ Ges amtbeleg chaft sch ö. .
im 1 Arbeiter
ns im 1V. Vierteljahre 1911 verdienten Bergarbeiterlöh ne.
Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten sowie der Knappschafts⸗ und Invalidenversicherungsbeiträge)
im , mn. / V. ⸗J. V.⸗J. 1911 1911 (abgerundet auf ganze Zahlen)
insgesamt im IV. VJ. III. V. S. 1911 1911
mittel
1911 1910
1911
16. 8.
auf 1 Arbeiter und 1 Schicht im
auf 1 Arbeiter
IV. V. ⸗J. V.⸗J. 1911 1911 . 1 12. 13.
im
III.
a. Ste inkohlen⸗ bergbau in Oberschlesten . in Niederschlesien im Oberbergamtsbezirk Dortmund: a. Nördliche Revieren). b. Südliche Reviere?) .
29 334 041 70899149
114 399 27 Ge3
116262 27979
29773 319 7 020118
251 405 76 164
249 950 76 937
25 174 966
27 952 869
260 260
379 367
Summe O. ⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier Sanne,
bei Saarbrücken (Staats⸗ werke)
bei Aachen.
b. Braunkohlen⸗ berg bau im Oberbergamtsbezirk Halle linksrheinischer
. Salbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle im ö Clausthal
d. Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer) im Oberharz ö in Siegen k in Nassau und Wetzlar. sonstiger rechtsrheinische linksrheinischer.
127 246 430 126764 170
15 073 698 15383 109 S8 296 5129 8402 830
337 091
51 359 23 110
50 566 23916
41425 9612
11 615 309 2 860 0564
38078 8 867
11 218 237 2812 470
10 726 S251
11514
3 689 994 35 9423 7
25 701 3 034 432 27
5 88 238
13 384 2610 11130 7411 4 964
3039
—
— S — — — W dd S
3 872 455
622 1165) 252 375 899 235 271 750 698 089
79 3 846 182 77 b26 7923) 74 32214419 3 76 1848772 . 74 1244 988 1 76 671 203
320885
te d =
) und?“) siehe Anmerkung ) und ) der unteren Nachweisung.
) Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im IV. V.⸗J. 1911 —
O, 16 06 J I 191 — Q 1 im Jahresmittel 1910 — 0,10 .
für 1 Schicht.
364
298 347
280 298
320 32
3, 287 2402) ! 289 249 251 221
376
300 364
295 317
329 2 336
293 2405) 295 253 256 234
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.
. Nachwei sung über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reiche am 29. Februar 1912.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte usammengestellt im aiserlichen , eg
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul, und Klauenseuche, Lungen seuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 29. Februar herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie n . alle wegen vor⸗ handener Seuchenfaͤlle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Geböfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Notz ( Wurm).
Preußen. Reg.-Bez. Gum binnen: Niederung 1 (1), Anger⸗ burg 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (4). Meg.- Ber, Pots dam: Niederbarnim 1 (1). Reg.-Bez. Köslin: Köslin 1 (1x. Reg.-Bez.
osen: Pesen Ost 1 (1. Reg. Bez. Brom berg: Strelno 161. Reg.-Bez. Oppeln: Kattowitz 1 (2). Ratibor Stadt 1 (1). Reg. Ber. Schleswig: Schleswig 1 (1). Reg.⸗Bez. Hann over: Sulingen 1 (1). Reg.-Bez. Arnsberg: Hamm 1 (). Reg. Bez. Du fseldorf: Mettmann 1 (1). Hamburg. Hamburg Stadt 165.
Zusammen: 14 Kreise, 14 Gemeinden und 20 Gehöfte.
Lungenseuche. Frei.
Maul ⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweineyest).
Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, die in Regierung bezirke geteilt sind.
34 , .
un eu
Klauen⸗ Einschl seuche 2
Reglerungg⸗ ꝛc. Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirk geteilt sind.
Gemeinden
8 8
Gehöfte
Laufende Nr.
Gemeinden
28 82
l
1.
Kreise ꝛe. Gehöfte
d
8 1 Königsberg.
— — — S be E
Ostpreußen 1 2 Gumbinnen. 3 Allenstein Danzig Marienwerder. Berlin Potsdam. Frankfurt Stettin Köslin Stralsund
Westpreußen
de
Brandenburg
— —
— T — — — 2 — W d 0 — 8 —
—
Posen
Bromberg Breslau.
de
b. Bralnkohlenbergba im Oberbergamthezirk Halle. 44005936 linksrheinischer 18 835 9381 c. G ** ü . e . . ; 90 im Oberbergamzeb— 2 2 ; 1 695 . ᷣ 4. he rg ba u in Mansfeld (yrschiefer) im Dberharrrĩ in Segen y in Naffau und klar. sonfiiger rechtstischer... linksrheinischer ...
einwandfrei festgestellt sei. . ö . Um 41 Uhr vertagt das Haus dir weer, , .
des Bergetats auf Dienstag 11 Uhr, de, d,, Etat des
Herrenhauses und Etat des AUbgeordnetenhauses. ).
II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.
43 402 244 2 . nnterirꝰñf . ö nterirdisch n. .
10 506 87 . ⸗ S 1 ird
5 23 89 und in Tagebauen Sonstige unterirdisch
beschãftigte eigentliche und in. Tagebauen ,, F escheltsh hett
— —— 2 — — — — — * S — D N — — — — — 2
— *
Schlesien c i Magdeburg. 19 8
8 Merseburg 17132 308 11 7 18102 Schleswig.. 16 32 58 Hannover. ; 12109 409 Hildesheim wd
3 Lüneburg 8 42 96
w
Ueber Tage be⸗ schäftigte erwachsene männliche Arbeiter
Jugendliche männ⸗ iche Arbeiter (unter 16 Jahren)
* 8 23 1
ent⸗
Weibliche Arbeiter
— . PVosen.
Sachsen Schl. Holstein
10 115232 9176323
Art und Bezirk
aftigten eig
reiner Lohn reiner Lobn reiner Lohn reiner Lohn reiner Lohn
2
Wohlfahrtspflege.
ĩ igkeit i 3In. Die Versicherungskasse gegen . ĩ Stadt Cöln geri Ver⸗ on der Verwaltung der Stant, ö fa fler, gegen Aibeltslofigkeit im Winter n n gn, ; 15 jährige Wirkfamkeit hinter sich und kann . . r,. der Versicherung gegen die Folgen von ö e. . 3 Anspruch machen. Von vorn her as man l . e, ,. e e fn den zur m der ,,,, 9 stadtischen Mitteln zu zahlenden Zulchih en . ö angenommen werden konnte. Je nach ,, 3 des Winters mußten diese Zuschüsse ausfallen. 54. . Win fer 190506 der Zuschuß zu der im übrigen dur . . beitrãge aufgebrachten Summe der Auezablung an 3 . . 80 / aud während der Winter 1900101 . * huß 3 rern o aus, ö er städtische Zuschuß en abil aber 7oso erforderte. Da aber der stänrilch 6. ein . iter i he 6 sst, so konnte durch if im e e g he , 8 Wir z 28 Leis ; e 3e = e n de. Wintern ein die Leistungen der . . . mögen angesammelt werden, das noch durch Beitrag ; mitgliedern erhebt wurde die Kaffe einen Bestand von 13131956346 April 1 hatte die Kasse einen Be von 131 * . 1 Jehles als Beitrag der Stadt Cöln
; ntastedern 2 3 ale Jahresbeiträge von 196 Ghrenmitgliedern 2149 46,
ch
im IV V. ⸗ J. 1911
im 1 V.⸗t.
1971
15 839885 2 406 139 7) 12 620 902 6 gos ol? 5 706 546 . 2700028 3,07 0 g a,
1.
Steinkohlen⸗ . bergbau in Oberschlesien. in Niederschlesien ; im Oberbergamts⸗ — — — - bezirk Dortmund: ĩ . a. Nördliche Re⸗ Jugendliche männ⸗ die . . ne ,. diere ). liche Arbeiter b. Südli (unter 16 Jahren) inn, mn nne Ja , viere?).
es
des Bergbaues Hannover
Gesamt⸗ belegschaft
Gesamt⸗ von der Gesamt belegschaft ahres⸗
belegschaft
Gesamt⸗
belegschaft
von der von der
don der Gesamt⸗ belegschaft
von der 1910
ö
J
auer einer Schicht der — O 2 O , -
unterirdisch und in Tage⸗ lichen Bergarbeiter!)
mittel 1910
mittel 1910
5 Osnabrũck 64 166 26 Aurich 79 27 Münster. 22 31 Minden.. 25 48 Arnsberg. 53 95 Cassel 41124 Wiesbaden. 32 88 Koblenz. Düsseldorf Cöln. Trier. Aachen Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern Pfalz. Oberpfalz 2 Oberfranken 3 Mittelfranken. Unterfranken Schwaben Bautzen Dresden. Leipzig Chemnitz Zwickau Neckarkreis Schwarzwaldkreis. Jagstkreis Donaukreis. Konstanz. Freiburg. Karlsruhe Mannheim. Starkenburg Oberhessen.. Rheinhessen.. Mecklenburg⸗Schwerin Sachsen⸗Weimar Mecklenburg⸗Strelitz.
85 Oldenburg Oldenburg .
bauen b im Jahres. mittel
im
8 D —
24 3889 2 694 804
2
6 — 8 8 5 8 * F 2 16 . 8 R
Westfalen
— 2 —
D 2 . 2 16
d ᷣsiehe Anmerkung und ) der unteren Nachweisung. inzu tritt zer Wert der Brotkornzulage, im Jahre 1911 1910
Hessen⸗Nassau
— — —
r — R C D — O —
8— 9,17 M 33 2 ⸗ A. ,, 1 Schicht.
60
223 0 8 2 3 0 .
*
o de m — — H — om n g e , — dea d, w o oo de d m, — o te L — — — Q — Q C — QD —— — — — — Q Q 6 0 —
II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht. Rheinprovinz
e
.
Unterirdisch und in Tage bauen be: schäftigte eigentliche Bergarbeiter
Sonstige unter⸗ isch und in Tage
beschãftigte . Arbeiter
; reiner Lohn
re
ö Ueber Tage be⸗ schäftigte, erwachsene männliche Arbeiter
1,34 1,30 Hohenzollern
138 131
Weibliche Arbeiter 59 115
12 14 58 48
8 87
36 308 20
te
Re⸗
reiner Lohn
Art unrk
reiner Lohn
*
Summe O. B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Hamm)
bei Saarbrücken Staatswerke).
bei Aachen.
sl⸗ 81 ö b.
1. .
n, n,. . — reiner Lohn reiner Lohn
—— d 0
im im 3 im im Jahre Jahre S Jahre Jahre
isi 150 191 7nigio
des Bs . im , im im 6 im im * ͤ 33 S3 Jahre Jahre S* Jahre Jahre s Y. Jahre Jahre 3 46681 65 S, an * insen ) ! JSahr 5 Jah Jahr Jahre Jahre 1s der Ter er, . . 1911 1910 1911 1910 n für Verwaltungs⸗ 68 Unterhaltungskosten ; r. t , . 4 dä 90 M, für Tage⸗ ( ; . 5. . . 9 9 3 für Portovergütung Saldovortrag von
.
dazu 2 3 . beiträge seiter als Wochenbeitrage ? Ver schiedenem 6353,34 M, sodaß an 9 ö Die Ausgahen . often Sol? 18 , für Lokal gr iht gt . 165, 15 4M, für Rãckzablung von Wochen e . gelder an arbeitelose Ver hertz 4 4. ö. 1, 18 , sodaß h am 31. März 1 e . n he cölnischen Arbeits losenversicherungtfasse . ö r r in die Gin eber tes e. ö Berichts von besonderer Wichtigkeit, . . 6 der Cölner Handelskammer (1911, Heft 3, S. Personen Versiche⸗ Nichterfüllung der mußten. Die 1277 gelernte Ver⸗
belegschaft
. .
* — N — *
— C m be de
Braunkohlen⸗ — bergbau
im Oberbergamts⸗ bezirk Halle: unterirdisch
in Tagebauen
— * .
Sachsen
— de
a. Ste ink ergbau in Oberschlej. in Niederschl. im Oberber gck Dort⸗ mund: Summe. a. Nörd iere ) z 415 YAM, 35 133. linksrheinischer b. Südliere ?) 52.1 53536 250 3,87 3. 91 397 3. 3 1*28 ö ö e. Salzbergbau Summe O. xtmund 236 im K (a, b und amm) bezirk Halle l 475 434 bei Saarbrztaats⸗ im Oberbergamts⸗ « — werke. 44 335 377 3 ĩ ; 24 bezirk Clausthal. . 4,52 3,99 1,57 1,48 61 2,3 50 w ääöö ze, , ö U, ö 1 . . ö ö . 1 Bran⸗ n ö ö . 405 340 400 zz 88 iss 138 im Oberber 3770) 3,590) 3,671) 3,4310) 2839) 2b 8io) 1,2210 1 2610) am tz heyrt i ch Le Lö 332 34 dalle bauen z57 zz 33 350 e, ze, 30o⸗ 3,06
337 347 33 . 21 h ö 399 377 : 9 3.18 156 6 335 33 285 276
1
286
1,25 1,60
1,25 1, 60
—* 1
—
wurden mit 1787
hrend 64 fen
e n zurückgewiesen werden 35 wo ungelernte und . den letztverflossenen Winter 13 bis 20 Jahren,
bis 55, 211 von 5] der Wochenbeiträge te Arbeiter 43 5,
3584 137 131
Württemberg — .
Ce e — Re ᷣ 286
Von hatten hö bon 21 bis 30, 625 an, 5 bis 60 und 34 von 61 bie (eg enen ägt fü lernte Arbeiter 35 31 se 45 6 iner Jahres ab i ice e ge , , e. ene erreichten für das letzt Gel Galleldke —̃ . Rückzahlung von Beiträgen in Höhe von 194,90 . e 23 886370 . ö. ; . ö die versicherten age lo . e eh. jährlich vom 1. Dezember bis einschließlich 1. gar: , kKehn Im letzten Winter erloschen vor diesem nee in . Zabres. sodaß noch 1621 Versicherte verblieben ö . . ginan ter Zeit bei gachaenieß e im g , . rg orü se Kasse zu erheben. ten ,,, 3 ö 237 oder 76,3 9M als
. ; ,, . arbeitslos, und zwar 932 Versicherte sofort nach eingetretener Arbeits losigkeit,
; aotts I ostiake! 1 bis Ii Versicherte nach einer Ambeltslosigkeit von 3 s . 25 = 1j een
ö *. ö . vergl. Sh. 6 n West.?)
3 z iche Reviere: Necklinghausen, West⸗Recklinghausen, . m ö. 3 ? Gelsenkirch held, Sft⸗Essen, West⸗ Essen. Qherhausen, Duisburg. tele denn,, nnn, m, wen Hon ene, fn 4 sche Reviere; Dortmund 1, Witten, Hattingen, Eid . Bochum, Süd⸗Essen, Werden.
6 w . 1 . * und mehr. Anmerkung *) bei I.
h
Arbeiter.
sicherten
— . *
29090 o S de
0 592 153
1,31
145 153
d e . , = 0 oa
— *
. . k 4 Kö
Lübeck. ö
7 Birkenfeldsd Braunschweig.
Sach sen Meiningen Sachsen⸗Altenburg J . ö I 6 Schwarz burg Rudolstadt
2 21
—
O
linksrheinis·
C. Sau im Oberber Halle im Oberberg laus⸗ al-
d. Er in Mansfehiefer) im Oberha .. in Siegen.. in . . sonstiger rer hein .
—
36,9
1 91 120
Sachsen Cob. Gotha —
. . — 822
8.9 3 239 233 . bis 11 Stunden; 42 v. H.: bis 12 Stunden.
12 Stunden.
) O0,3 v. H.: bis 6 Stunden; 9,1 v. S.: bis 7 Stunden; 99,65 v. D.: bis 8 Stunden. j 13 v. S.: bis 6 Stunden G4 v. H.: bis 7 Stunden; ge3 v. H bis 8 Stunden. . 9 Nördliche Reviere: Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Dortmund II, Dortmund III, Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost⸗Essen, West⸗Essen, Oberhausen, Duisburg. Südliche Keviere? Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Süd⸗CEssen, Werden. 1) Siehe Anmerkung*) bei J.
2 —
bo GS d
34 2,69) 3.41 3,07 306 2,78
Waldeck . Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg cZĩ pe a
1
Bremen. J
J e , . Unterellaß
Oberelsaß 3 ; 5
86 Lothringen . 13 36
Deutsches Reich Hö) dn nm
82 ——
—
1
w — 2 8222 — O0
8
9,09) 153 1,31 1.15 1,53
* 3 — 12
— 9 * —
d do e do C KGS C — N N 0 t0—
22 O2 — 1 — 1 —
Nord ⸗Bochum, Herne,
do
— —— — — — —
5 Tagen, 90
2
— be w o e 8
do Do do
—— N —— —— Q 69 ]
TE de — -
— O — C —— de O de —
ede = = — — — —
2
2*
10 C
2 8
3
* * 2
2tz
22 *
2
.
1 2 *. . .
.
Glsaß⸗ Lothringen
ü 1
*