.
.
2
155399. N. 5932.
; Tetraeder
28/8 1911. Ernst Neumann, Berlin, Potsdamer⸗ straße 48. 23/2 1912.
Geschäftsbetrieb: Wagen und Flugmaschinen ˖ Bau. Waren: Karosserien, Equipagen, Spritzwände, Kotflügel, Verdecke, Automobil ⸗Wagenräder, Wind und Regenschutz⸗ Scheiben Einsteigtritte, Bodenbelagstoffe, Reparaturkästen und Schubfächer, Wagenbeschlagteile.
11. 155409.
49 1911. 2A. Klomburg Nachf., Ddameln. 23/2 1912. Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. Waren: Ehemische Produkte für indu⸗ strielle, wissenschaftliche und photogra⸗ phische Zwecke, Blattmetalle, Firnisse, Lacke (mit Ausnahme von Lacken für Lederkonservierungszwecke), Beizen, Bohnermasse. Kosmetische Mittel, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs- mittel.
26M. 1554101. Sch. 15617.
„Ha Let
22/12 1911. Carl Schels Nachfolger, Hof a. Saale. 232 1912.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ Großhandlung. Waren: Sauerkraut, Sardellen, Heringe, Salz, Stock- fische getrocknet und gewässert, Kornkaffee, Malgkaffe, gebranntes Korn, Zucker, Kaffee, Kakao, Korinthen, Ro— sinen, Mandeln, Apfelschnitte, gemischte Gewürze ganz und gemahlen, Pfeffer, Piment, Zimt und Nelken.
264. 155102. T. 7156.
SEẽl A0oᷣ
1912 1911. Harry Trüller, Celle. 232 1912.
Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Fleischwaren, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelee. Eier, Milch, Butter, Käse, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back-; und Konditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Stärke. 264. 155403. St. 6228.
Feingold
198 1911. Gebrüder Stollwerck, A. G., Cöln a. Rh. 232 1912.
Geschäftsbetrieb: Kakao, Schokoladen und Zucker waren / Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln; automatischer Waren vertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditorei⸗ Waren, Backpulver, Puddingpulver, Fleisch⸗ Frucht und Gemüse⸗Konserven, eingemachte Früchte, Tee Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Blutpräparate; Liköre in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zucker waren, Liköre, Limonaden, kondensierte Milch, Rahm⸗ gemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automatenwaren, außer den obengenannten, nämlich: Zigaretten, Parfüms, Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbeésondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer. — Beschr.
31. 155102. C. 44184.
Minaretta
i 189i G. Oehmig⸗Weidlich, Zeitz. 232 1912.
Geschäftsbetrieb: Seifen und Parfümerie⸗Fabrik, Fabrikation chemisch⸗technischer Präparate, sowie Schoko- laden und Zuckerwaren⸗Fabrik. Waren: Seifen, ein⸗ schließlich Toilette und medizinische Seifen, Parfümerien, Seifenpulver, kosmetische und pharmazeutische Präparate, Duftträger, Mundpillen, Lederereme, Lederfett, Metall⸗ putzmittel, Schuhereme. Schokoladen, Kakaopulver, Kakao⸗ tabletten, Zuckerwaren, Backwaren, einschließlich Konditorei⸗ waren, Cakes, Lakritzen, Marmeladen.
38. 155405. M. 18187.
Alt- Mainz
28/12 1911. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 23 / 2 1912.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate, sowie aller Weine, Spirituosen und Biere. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und papier, Trauben, Beeren, Frucht-, Kräuter⸗ Schaum⸗ und Kunst⸗Weine, Branntwein, Likör und andere Spirituosen, Spirituosenessenzen, Likörertrakte, Bier, Porter, Ale, Essig.
40. 155406.
Kasa
19112 1911. Kahn & Sander, Augsburg. 23/2 1912.
Geschäftsberrieb: Uhrfedernfabrik. Waren: Taschen⸗ uhrfedern, Seechronometerfedern, Taschenuhrfederstahl⸗ treifen, Zugfedern, Fassonfedern, Spiralfedern, Uhrfeder⸗ a Laubsägen, Kreissägen, Nadelfeilen, Klingen für Rasterapparate, Federnkaliber, Federnmasse.
g. 210265
K 21612.
155407.
„Loll'
217 1911. William Prym Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stolberg / Rheinland. 23/2 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export ⸗ geschäft. Waren: Druckknöpfe.
30. 155408.
„Iobedeon'
107 1911. William Prym Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stolberg / Hheinland. 232 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messing Bronze⸗, Eisen und Aluminiumblech, draht, band und „stangen. Verzinnte Waren, Klein⸗ Eisenwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blech ornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Be schläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemenver⸗ binder, Gurthalterschuhe. Druckereierzeugnisse, Kartonagen. Toilettegeräte, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadel büchsen, Splinte, Musterklammern Haken und Augen, Schlingen, Korsett! und Doppel⸗Hsen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenband schließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗ Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh ⸗ und Hand⸗ schuh⸗Knöpfer, Lockenwickler. Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousiegarnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteurbüchsen. Reise⸗ Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federbüchsen.
30. 155409.
„Näagiso'
267 1911. William Prym Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stolberg / Kheinland. 232 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗ Bronze, Eisen⸗ und Aluminium⸗Blech, draht, band und stangen. Verzinnte Waren, Klein⸗ Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser ⸗Bestandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampen bestandteile. Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen. Toilette geräte, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadel büchsen, Splinte, Musterklammern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett! und Doppel⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenband⸗ schließen, Taillen und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗ Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpf halter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteur⸗ büchsen, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen. Mundharmonikas. Uhren und Uhren bestandteile.
30.
P. 9059.
P. 9014.
P. 9074.
155110. P. 9138.
„Syrehna'
1718 1911. William Prym Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stolberg / FHheinland. 23 2 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗ und Aluminiumblech, draht, »band und stangen, Eisenblech, band und stangen. Ver⸗ zinnte Waren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Blech ornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Be⸗ schläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemen⸗ verbinder, Gurthalterschuhe. Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke. Fischangeln, Beinpfriemen, Nadel- büchsen, Splinte. Haken und Augen, Schlingen, Korsett und Doppel ⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen, und Korsett⸗ Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garni⸗ turen. Kolporteurbüchsen, Reise⸗Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Posamentierwaren, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppichstifte.
42 155413. R. 13354. 1
Loroco
72 1911. Louis Ritz & Co., Hamburg. 2412 1912.
Geschäftsbetrieb: Export, und Import ⸗Geschäft. Waren:
Rl.
1. Ackerbau, Forstwirtschafts⸗ Gärtnerei⸗ und Tier- zucht ⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Pflanzen vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett ⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗ Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗
liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel,
Härte und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗
liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗
produkte.
Dichtungs⸗ und Packungs ⸗Materialien, Wärmeschutz⸗
und Isolier ⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn · Dberbaumaterial Stahlkugeln, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Maschinenguß.
Land, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile,
Fahrräder, Automobil,! und Fahrrad⸗Zubehör,
Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Wichse, Lederputz=
und Lederkonservierungs ⸗Mittel, Appretur⸗ und
Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, leonische Waren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für
technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,
Schmiermittel, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt,
Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗
schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗
Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren
für Konfektions⸗ und Friseur⸗3Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall-, Garten ⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
za. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
2. Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren, Roh ⸗ und Halb-⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Spielkarten, Druckstöcke, Kunstgegen⸗ stände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau ⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Stärke und Stärkepräparate.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks-⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunsisteine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. — Beschr.
Anderung in der Person
des Inhabers.
45946 (S. 3181) R.⸗A. v. 9. 11. 1900. 856231 M. S826) ö 3. 1906. ss8466 M. 9198, . 89271 M. 8827 . 95564 (M. 10195 5. 4. 1907. 98117 M. 9503) .
„99446 (M. 10194) 3
11 111327 (M. 12249) 30. 10. 1908. 129096 (V. 3957 „ „13. 5. 1910.
Umgeschrieben am 25. 2. 1912 auf Vereinigte Farben⸗
Lackfabriken Zweigniederlassung Straßburg,
Straßburg i. Els.
13 64597 (P. 3453) R. A. v. 4.
77101 (P. 4235 ,
120581 (F. 8109) . z. 152193 (F. 46735 „ „ig. 12. 1911. Umgeschrieben am 25. 2. 1912 auf Vereinigte Farben⸗
A Lackfabriken, München.
38 74194 (D. 4599) R. A. v. 6. 12. 1904. vos 73 (D. 5781 „ „, 2. 10. 1906. DdzIißs8 (D. 60183, , 24. 5. 1907.
Umgeschrieben ain 23. 2. 1912 auf Böhlen
Wichardt, Herford i. W.
13 151628 (Sch. 14736) R. A. v. 5. 12. 1911. 2 , , ö.
Umgeschrieben am 23. 2. 1912 auf Fa. Theodor
Schröder, Elmshorn.
34 87928 (6G. 6528) R. A. v. 8. 6. 1906. Umgeschrieben am 25. 2. 1912 auf Alfred Luxem⸗
bourger, Zweibrücken.
23 2418 (R. 6602) R. A. v. 10. 11. 1905. Umgeschrieben am 25. 2. 1912 auf Johann Mathias
Rosenbaum, Cöln-⸗Bocklemünd.
38 154029 (S. 11833) R.⸗A. v. 6. 2. 1912. Umgeschrieben am 23. 2. 1912 auf Siegfried von
Mengershausen, Wilhelmshaven.
34 35960 (KB. 4152 R. A. v. 17. 10. 1902. Umgeschrieben am 25. 2. 1912 auf Wernle A Cie.,
Zürich. Vertreter:; Pat. Anw. M. Schmetz, Aachen.
I6c 2286 (S. 259) R. A. v. 8. 2. 1895. Umgeschrieben am 26. 2. 1912 auf S. Siering Nachf.
F. Borchert, Hopsten.
42 58967 (A. 2736) R.⸗A. v. 21. 4. 1905.
ö oJ, 659607 (A. 297353 , , 5. 2. 1954.
Umgeschrieben am 26. 2. 1912 auf Fa. Paul Adler,
1
1
1
. 1
1
ö
Hamburg.
Nachtrag. 37 84164 (H. 11852) RM. v. 19. 1. 1999 Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Datteln i Neuestr. 6 verlegt. ; 5 118307 R. 9858 RA. v. 25. 6. 1909. Zeichen inhaberin hat ihren Sitz nach Straßburg. Neude— Julius · Ratgeberstr. 27 verlegt. ob 61160 A. 1015 RA. v. 14. J. 1903 Fa. Paul Adler, Hamburg, ist Zeicheninhaber.
Anderung in der Person des Vertreters
27 66637 (G. 4583) RA. v. 26. 2. 1904. Jetzige Vertreter: Pat.⸗ Anwälte Dr. SHaußknecht, el
u. George, Berlin.
29 78144 (. 4828) R.⸗A. v. 2. 5. 1905. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Dr. D. Landen berg
Berlin. ;
14 54198 H. 7362) R. A. v. 20. 6. 1902.
„554199 (H. 7363) 2 Jetzige Vertreter:
e Pat.. Anwälte Dr. R. Dir C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., X. Dam e, Berlin.
. Berichtigung
In der am 23. 2. 1912 veröffentlichten Teillösch
muß es statt 7318 77398 T. 3402) heißen. Löschung.
(St. 5581) R. A. v. 18. 11. 1919
(St. 5582) . . .
260 13623901 i632
(Inhaber: Stahmer K Wilms, Nährmittelfabrit han
Hamburg.) Gelöscht am 23. 2. 1912.
2 66511 (St. 2376) R. A. v. 23. 2. 1901. Inhaber: Chemische Industrie Pallas G. m. b.
Schöneberg.) Gelöscht am 23. 2. 1912.
38 127864 (D. 8716 R. A. v. 15. 4. 1910. (Inhaber: Dauth K Hammer, Mannheim.) Gelöscht
26. 2. 1912.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 24. 2. 1912.
23 51178 (W. 3642) R. A. v. 15. 11. 190. (Inhaber: Robert Wittenstein, Bielefeld.
2690 51974 (R. 4108) R. A. v. 3. 1. 1902. Inhaber: Radlauers Kronenapotheke Dr. Homer
Berlin.)
166 52456 (E. 2951) R. A. v. 11. 2. 1902. Inhaber: Louis Ebner, Wiesloch.
20a 52597 W. 3911) R. ⸗A. v. 21. 2. 1902. Inhaber: Chemisch⸗technische Industrie⸗G. m. b. Zuffenhausen.)
31 52654 H. 7200) R. A. v.
(Inhaber: D. Heymann, Offenbach a. M.)
4526843 (6. 3801) R. A. v. 28. 2. 1902. (Inhaber: Carl Grobe, Bochum.)
32 52814 J. 1542) R. AM. v. 11. 3. 1902. (Inhaber: Eduard Jammer, Hannover.)
28 52841 (L. 4025 R. A. v. 14. 3. 1902. Inhaber: Hubert Lill, Mannheim.)
52850 R. 4416) R. -A. v. 14. 3. 1902. Inhaber: C. Rennecke C Dr. Paul, Braunschweig. 16b 52881 (G. 3801) R. A. v. 18. 2. 1902. (Inhaber: Ernst Geys, Würzburg.)
264 52921 (D. 3268) RA. v. 21. 3. 1902. Inhaber: Pana⸗Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. 13 5300903 (D. 3270) R. A. v. 1. 4. 1902. (Inhaber: Deutsche Kunstsandsteinwerke Patent Kleh
A. G. Lichtenberg.)
23 53005 K. 6634) R. A. v. 1. 4. 1902. Inhaber: Heinrich Friedrich Wilhelm Kampff, Dahle
burg.
34 53093 K. 6631) R. -A. v. 4. 4. 1902. Inhaber: Kuhn & Schmutzler, Leipzig⸗Gohlis.
135 53269 (Fp. 3995) R. A. v. 18. 4. 1902. Inhaber: Faleonnet, Perodeaud K Cie., Choisy⸗le⸗)
Frankr. ])
166 53314 (K. 6623) R.⸗A. v. 18. 4. 1902. Inhaber: Louise Kowe Witwe Weingroßhandlung i
„Rheingau“, Chemnitz.)
38 53323 (S. 3860) R. A. v. 22. 4. 1902. 53324 (S. 3861) K (Inhaber: Tabak ⸗ u. Cigarettenfabrik, Sabako“ Hermw
Seligmann, Würzburg.)
34 53464 (J. 1545) R. -A. v. 29. 4. 1902. Inhaber: Georg Ilgenfritz, Nürnberg.)
96 53484 B. 7997) R. A. v. 2. 5. 1902. Inhaber: Carl Buchmüller, Frankfurt a. M.
13 53548 (R. 4220) R. A. v. 6. 5. 1902. (Inhaber: Erwin Reinicke, Spandau.)
266 53559 (T 2255) R. A. v. 6. 5. 1902 (Inhaber? Carl Thoma, Oberstaufen i. bayr. Allga 1 53575 (B. 7987) R. A. v. 9. 5. 1902. (Inhaber: Bobinger C Vogel, Augsburg.)
23 55021 (P. 2939) R. -A. v. 15. 8. 1902. Inhaber: Deutsche Ton⸗· & Steinzeug⸗Werle Alti
gesellschaft. Charlottenburg.)
34 57479 (S. 4027) R. A. v. 27. 1. 1903. (Inhaber: Lecaron fils, Paris.)
23 64414 (D. 38267) R. A. v. 1. 12. 19605. Inhaber: Diamond Machine Co. Providence, Rhön
Island V. St. A.).)
I16b 57936 (W. 3905) R. A. v. 24. 2. 1903. (Inhaber: O. Waschetzki C Schmidt, Thorn.)
17 58237 (B. 973) R. A. v. 15. 3. 1905. (Inhaber: G. F. Burkhardt, Pforzheim.)
32 58283 (R. 4322) R. -A. v. 17. 3. 1965. (Inhaber: Gustav Rosenberg, Hamburg.) ö 4 59998 (R. 4219) R.A. v. 22. 5. 1905. (Inhaber: H. J. Ranke, Ohligs (Rhld.)] )
1
Erneuerung der Anmeldung.
Am 12. 12. 1911. 37 65907 A. 2975. Am 8. 2. 1912. 34 55165 (S. 3996. 34 68738 57399 S. 3986 „ 56129 „ 61781 S. 33685 Am 16. 2. 1912. 1 54198 (S. 367. i 54199
Berlin, den 5. März 1912. staiserliches Patentamt Sauß.
gerlag ber Grpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von . Gtankiewier Buchdruckerei Berlin, 8W. 11. Bernburgerstraße 1.
Königlich Preuß
h s anzeiger
. . 2. *
R ö
Jer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 10 9. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer
— R 1.
Staatsanzeiger.
Insertiouspreis für den Raum einer Carpal, petit zeile 30 , einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3.
den Rostanstalten und Zeitungaspeditenren für gelbstahholer . Inserate nimmt an: dir Königliche Expedition des
auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 22.
rn
* 59.
Arutschen Reichsanzeigers und Königl. Hrenßischen Staats- anzeigers Berlin 8SW., Withelmstraße Nr. 32.
6
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich.
Erste Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1911 bis 29. Februar 1912 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußfzen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Verzeichnis der Vorlesungen an der Universität Bonn im Sommerhalbjahr 1912.
Exequaturerteilung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beschlossenen Verleihung von Aus⸗ zeichnungen des Fürstlich Hohenzollernschen Hausz⸗ ordens Allerhöchstihre Genehmigung zu erteilen, und zwar: *.
des Ehrenkreuzes erster Klasse:
an den Generalleutnant von Below, Kommar 1. Gardedivision 7
an den Generalmajor Freiherrn von Lüttwitz, Kom⸗ mandeur der 2. Gardeinfanteriebrigade,
an den Obersten von Harbou, Kommandeur des Infanterieregiments Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burgischen) Nr. 26,
an den Geheimen Oberbaurat Verworn, vortragenden Rat im Kriegsministerium,
an den Grundherrn, Großherzoglich badischen Kammer⸗ herrn Freiherrn von Schönau in Schwörstadt und
an den Königlich belgischen Oberstleutnant und Flügel⸗ adjutanten Baron de Moor;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse:
an den Oberstleuöant von Hülsen, Platzmajor von Berlin, und an den Sanitätsrat Dr. Elias in Breslau;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit der Krone:
an den Major Pfafferott im Infanterieregiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26 und an den Major Hundrich in demselben Regiment;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse:
an den Hauptmann Freiherrn von Esebeck im General⸗ stabe der 1. Gardedivision, an den Oberleutnant Glasmacher im Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Rr. 40,
an den Königlichen Oberfischmeister und Strandhauptmann Louis Pehl in Labiau,
an den Königlichen Oberförster Hermann Schelling in Rossitten, aan den Baugewerksschuloberlehrer, Professor Schubert in Cassel,
an die Geheimen expedierenden Sekretäre, Hofräte Sommerkamp und Winther im Kriegsministerium, be⸗ schäftigt im Militärkabinett;
des silbernen Verdienstkreuzes:
an den Registrator Schöngalla bei der Kommandantur
von Berlin und an den Obermusikmeister Gruß im Infanterieregiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26;
der goldenen Ehrenmedaille:
an den Feldwebel Schatz im Ersten Garderegiment z. F.
an den Feldwebel Neumann in der Schloßgarde⸗ kompagnie und
an den Kammerdiener des Herzogs von Vendöme Frangois Beaud in Neuilly a. d. Seine;
der silbernen Verdienstmedaille:
an den Feldwebel Sammeck, an die Vizefeldwebel Spitz und Wustmann, an die Sergeanten Lohse, Blätterm ann und Beyer, sämtlich im Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern C6 en m Nr. 40, an den Sergeanten Goldbaum in der Leibgendarmerie 8 af! den Königlich belgischen Lakai Victor Wuitbeck in rüssel, an die Königlichen , n,, Otto Stockfisch in Perwelk, Kreis Memel, und Walter Eschment in Rossitten, an den Königlichen Kutscher Gaedemann in Berlin, an den Königlichen Hoflakai Bartheol daselbst,
1912.
. Förster Pfister in Hettingen,
an den her Raetz in Königs⸗ berg i. Pr. und
an Land
; Inneringen, Ober⸗ amt Gammerti
Dem K. m . unge chen Generalkonsul Nikolaus Post . des Reichs das Exequatur erteilt
: h) e n.
lergnädigst geruht: Neve, Professor Dr. l ennen und i eiter im Ministerium der öffentlicher der Landesanstalt für Gewãsser kun cher in Berlin den lichen Ra zu verleihen.
lem stann
lergnadiast geruht. ö zen 4 1
weilten urgermehstet Hermann he nsch s has hf Eigenschaft auf fernere zwölf Jahre zu bestätigen.
Minister ium der i , und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Gymnasialdirektor Dr. Hör!le ist die Direktion des Gymnasiums in Mörs übertragen worden.
Ministerium des Innern.
Der Kreisassistenzart Dr. von Leliwa aus Waldenburg i. Schl. ist zum Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung des Kreisarztbezirks, Kreis Guhrau beauftragt worden.
Verzeichnis der Vorlesungen
an der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Bonn
für das Sommerhalbjahr 1912 (16. April bis 15. August).
Die Ziffern geben die Stundenzahl an. Das g (gratis) bedeutet, daß die Vorlesung unentgeltlich ist. Die mit * bezeichneten Vorlesungen sind entgeltliche.
Katholische Theologie.
Brandt: Katechetik 3. Christliche Erzlehungslehre 2. Katechet. Seminar pg. 2 Homilet. Uebungen 1. — Englert: (liest nicht). — Esser: Dogmatik II. Teil 6. Dogmatisches Seminar 2. — n, p . Weissagungen 4. Alttest. Seminar 2. —
elten: „Einleitung in das Neue ö, 4. *I. Korintherbrief 3. Neutestamentl. Seminar 2. — Herkenne: Hebräische Grammatik u. Uebungen 3. Deutsch⸗hebräische Uebungen pg. 1. Die poetischen Abschnitte in den historischen Büchern des A. * pg. 1. — Hilling: Katholisches Kirchenrecht J. Teil 6. — Kirchenrechtliche Uebungen 2. Reformgesetzgebung Pius X. 1. — Kellner: (liest nicht). — Kirsch⸗ kamp: Moral II. Teil 5. Moraltheologisches Seminar 2. — Rauschen: „Einführung in die lateinische Kirchensprache 2. Ge⸗ schichtliche Erklärung der hl. Messe und des Kirchenjahres 2. Das Christentum im Lichte der vergleichenden , . ung 1. — 2e nt en: . nicht). — Schrörs: WRirchengeschichte des früheren Mittelalters 3. Einführung in das Studium der Theologie J. Kirchengeschichtliche Uebungen 2. — Tillmann: „Sonntägliche Episteln 3. Uebungen 1.
Evangelische Theologie.
Boehm er: Kirchengeschichte J1 5. Uebungen 2. — Ecke: Dogmatik 1 4. Dogmatische Sozietät 2. — Goebel: *Erster Petrusbrief 2. — Grafe: Römerbrief 4. Neutestamentl. Seminar 2. — Ed. König: 6 Grammatik 4. Alttestamentliche Theologie 4. K der Psalmen 4. Alttestamentliches Seminar 2. — Meinhold: Genesis 4. Assprisch 11. Kurs 2. — Ritschl: Symbolik 4. Syst. theol. Seniinar 2. — n Praktische Theologie 11 4. Homiletisches Seminar 2. Katechetisches Seminar 2. — Sell: „Einl. in das theologische Studium (Enzvklopädie) 2. WKirchengeschichte III. Teil 5. — Kirchenhistorisches inar 2. — Lie. Strathm ann: Meutestamentl. Zeitgeschichte 2. — Weber: Auslegung des Johannesevangellumßz 4. Uebungen ( Paulinische
Theologie) 2. Rechtswissenschaft.
Bergbohm: Allgem. u. Reichs ⸗Staatsrecht 5. Preuß. Staatsrecht 4. Geschichte d. politischen Theorien 1. — Cosack: Bürgerliches Recht 5. Einführung (mit Prof. Zitelmann) 4. Handelsrechtliches Seminar 1. — Crome: Bürgerliches Recht 1V und V (Famillen-⸗ und Erbrecht) 6. Konkursrecht und Konkurs⸗
— Heimberger:
geschichte H.
rerfahren 2. Zivilrechtspraktikum 3. Römischer Ziollpro 2. Geschichte der deutschen ¶ Rechtseinbeit J. — ö. e: Ronversatorium über Staats-, Verwaltungs. Kirchen und Võlkerrecht (mit Dr. Pohlh 4. Kolonialrecht 2. Schulrecht 1. Reichsfinanzrecht 1. WKirchenvermsgensrecht 2. ze: Strafrecht 5. Zivilprozeß 5. WKirchen⸗ recht 5. Z vilprozeßpraktikum J. — Dr. Henle: Mömisches Erb⸗
recht 1. * Gaius Instttutionen 2. onversatorium über bürgerliches Recht 1 2. Konversatorium über bürgerliches Recht II2 2. Watein-
kurse i Juristen 1 3. WLateinkurse für Juristen i1 3. — Keller: Urheber- und Preßrecht 1. Stadtrecht und Stadtverfassung 1. Uebungen im deutschen Privatrecht 2. — Krüger: Römische Rechts= . Bürgerliches Recht J, II, 1 6. Rämischrechtliches Seminar 1. — — Deutscher Strafprozeß 5. Straf⸗ rechtliche Uebungen 2. Vergleich des schwelzerischen und deutschen . . — Q. S. Pflüger: Deutsches bürgerliches echt II, 2 3. — Dr. Pohl; *onversatorium über Staats, Verwaltungs-, Kirchen- und Völkerrecht (mit Dr. Giese) 4. Kriegsrecht J. Deffentliches Gewerberecht 1. — chreuer: ren ßische Rechtsentwicklung 2. Wechsel⸗, See. und Versicherung⸗ recht 3. Handelsrecht 5. Anfängerühungen im bürgerlichen Recht 2. Deutschrechtliches Semingr J. — v. Schu lte: (liest nicht) — Stier⸗ Somlo: Staatsrechtliche Uebungen 2. Staatsrecht 1. Sogialrecht⸗ liche Uebungen 2. — Stutz: Deutsche Rechtsgeschichte 5. Grund⸗ züge des deutschen Privatrechtö 5. Kirchenrechtliches Seminar (Necht der Papstwahlhh 2. — Zite l mann: *System des röm Privatrecht? 5. Einführung (mit , . L .* Exegetische Uebungen 4. An⸗ leitung ju wissensch. Arbeiten im Institut für internat. Privatrecht 1. — Zorn: Verwaltungörecht 5. Völkerrecht 4. Staatgrechtliche Gesellschaft 2. Heilkunde. „Bachem: Klimatologie 1, Mineralquellen u. Bäderlehre 1. — Binz: (liest nicht) Bohland: Klinis Diagnostik u. . nat d. Menschen 1 mit Dem on⸗ Tberapie . — Dr. Cords: Augenkrankheiten Störungen des Licht⸗ u. Farbensinnes J.— Doutrekepon!
nicht) — Dr. Dragendor ff: Mikrosfopischer Kurg für St e,
rende der Zahnheilkunde 4. Kursus der Embrvol (gem. mit Prof. Heiderich) 2. — Dr. Eich ler: Krankheiten der Zähne 2. Zahnärztl. Operationskurs 36. Zahntechnisches Laboratorium 36. Zahnärztl. diagn. Kurs 6. Phantomkurs f. Anfänger u. Geübte 6. Zahnärztl. diagn. Kurs für Mediziner 1. — Eschwei ler Diagnostischer Kurs 1. Praktikum für Geübtere 1, — Esser. Mikro kop. chem. Diagnostik 2. Differentialdiggnose innerer Krankheiten 1. — Fin⸗ kelnburg: Rursus der physikalischen Diagnostik für Geübtere 3. Karsus der Nervendiagnostik für Anfänger J. — Fin kler: (liest nicht? — von Frangqu s: „Frauenklin k 6. Geburtshilfl. Dpe⸗ rationskurs 4. Klinische Visite 1. — Fritsch: (liest nicht). — Fröhlich: Physiologie d. Nervensystems 2. WNolloquium f. Vor⸗ geschritlene . Garre: Chirurgische Klinik und Poliklinik 7. Dperationskurs 7. — Graff: Chirurgische Diagnostik 1 — Grube: Innere Sekretion 1. — Hei derich: Feinerer Bau und Faserverlauf des Zentralnervensystems 2. Kurg der Embrvologie 2. Anat. Laboratorium 427. — Dr. Heuck: »Praktischer Kurs der Haut⸗ und Geschlechtskrankheiten. — 3 Klinik der Haut- und Ge⸗ schlechtekrankheiten 3. Gefahren und Verhütung der Geschlechts.· krankheiten 1. Licht, und Röntgenbehandlung J. — Hübner: Forensisch⸗ psychiatrisches , . 1. Kriminalpsychologte 2. — Humm elsheim: ie Refraktions. und Akkomodationt⸗= anomalien ! — Kocks: Synopsis der Frauenkrankheiten 1 — Krause: Medizin. Poliklinik 3. Klinische Propädentik 3. In— fektions krankheiten 1. Distriktspoliklinik J. — Kruse: Hyglene II. Teil 2. Bakteriologischer Kursus 4. Hygienische Besichtigungen J. Vakteriologisch⸗hygienische Arbeiten (für . — Kuhnt: Augenklinik 4. Untersuchungs methoden 3. Ausgewählte Kapitel 1. Arbeiten im Laboratorium 12. — Leo: Kurs der = . 2. Toxikologie 2. Pharmakologisches Laboratorium. — Mach ꝑl: DOperationskurs 77. Erste Hilfe 1. Verbandkurs 2. — Dr. Makka: Frakturen und Luxatlonen 3.— Nußbaum Mikro⸗ kopischer Kursus für Geübtere 4. Biologie J. Tell 1. Biologisches aboratorium täglich. -Pelman; (lest ni 6 er: Allgemeine gynäkologische Diagnostik und Therapie 1. — Dr. 6 Technik der Laryngoskopie 1. Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Verdauungsorgane 1. — Dr. P. Prym; Pathologische Anatomie des weiblichen Genitalspstems 1. Scektionsübungen (mit Prof. Ribbertz. 6 Laboratorium nie, Prof. Ribbert). — Pütter: -Physio⸗ ogie der Sinne 1. — Reiffers 6 Gynãkolo e Dia 3 und Therapie 1. Arbeiten im Laboratorium täͤ 9 — . 8: Pathologische Anatomie des Auges 1. — Ribbert: Spezielle atholog. Anatomie 5. Histologischer Kurs 4. Demonstratlong⸗ urs 3. Arbeiten im Institut. — Rieder Unfallheilkunde 1. Tei]. Unfallheillunde 1. Teil 4. — Rum pf: Soziale Medizin J. Teil 1. Soziale dizin II. Teil, Uebungen 1. An ng von ärzt⸗ lichen Gutachten 1. — . VUrgesch
und Rassenbildung 2. Die .
; n 68 Medizinische Klinik
Ursachen und trischer Unte Dr. 9 u. lverfahren 1. oms. u 4 U rr, Medizin fü
.
Kö 7 7777 2
i ;/.