1912 / 61 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

26 ation sehr silll. Die Kurse behaupteten ziemlich ihren gestrigen * stand, gaben aher dann etwas noch, da die Möglichkeit des Aut bru eines Kohlenarbeiteraut standes verstimmte. Namentlich litten hierunter Kohlenbahnaktien. Bei ziemlich lebhaften Umsäßen setzte sich später eine entschiedene Befestiaung durch, da neben Daussemanipulationen und Deckungen vielfach Meinungsnach⸗ feage in Spezialwerten bervortrat. Das Geschäst blieb au Nachmittags recht rege, wobei, die Festigkeit trotz 8 entlicher Realisierungen in unbermindertem Maße bestehen blieb.

rößerer Nachfrage erfreuten sich Canada Pacifies sowie Steels, letztere auf die günstige Lage am Stahlmarkte. Kapferweite stiegen leichfalls erheblich, da man eine günstige Kupferstatistik erwartete.

melters profitierten von den Jahreseinnahmen. Unions von der Erwartun einer Erhöhung der Dividende. In der letzten Stunde erfolgten ealisierungen, der Schluß war stetig. Aktienum satz 618 960 Stück. Tendenz für Geld: Steig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.« Zingrate 23, do. Zingrate für letzies Darlehn des Tages 2, Wechsel auf n, . k 4 8755.

o de Janeiro, 7. März. (W. T. B.) Wechse

a, . ärz. (W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 7. März 1912. Amtlicher Kurebericht. . Koks und Briketts. , ne,, des Rheinisch. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Ga s⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 183,590 M, b. Gas lammförderkohle 10575—– 117758 , C. Flammförderko le 10,25 big 109,5 , d. Stüctkoble 1525 146,28 M, e. Halbgesiebte 125 big 13,ů 5 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 15,25 1425 4A. do. do. III 12.75 13.29 M, do. do. IV 11,75 12,25 M, g. Nuß⸗ geuskohle 20/30 mm 7,5 8 50 M, do. G 50 sßzo mm 850 big 1000 , h. Gruskohle 5, 78d 8 50 Æ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ iohie ig =- 1130 , b. Bestinelerte Koble 1300 - i 30 . o. Stückkohle 1325 1375 „½ς, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,25 big 1425 M6, do. do. II 1525 14 25 A, do. do. III 1275 13,785 A, do. dg. IV 1175 - 12,50 M., e. Kokskohle 11 25— 12.00 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,0 10,50 S, b. do. mellerte 11,25 12 25 M6, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ 6 12,25 14,00 M, d. Stückkohle 13, 00- 15, 00 AÆ6, . Nuß⸗ ohle, gew. Korn 1 und 1 14 50— 17,50 AÆ, do. do. UI1 16,00 bis 19,00 1, do. do. IV 10,50 13 00 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 1850-20, 90 4, do. do. 1 21,00 - 24,0 M, g. Fördergrus 8,5 ble g. 0 S, h. Gruskohle unter 19 mm 5,50 8,00 M; IV. Koks: a. ,. 14,50 - 165,50 M, b. Gießereitoks 17,00 - 19,09 A, . Brechkoks 1 und 11 19, 00—-— 2300 AÆ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10, 00 15,20 6. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 11. März 1912, Nachmittags von 33 bis 43 Uhr, im Stadtgartensaale' (Gingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 8. März (W. T. B.) Zuckerbericht. KRornzucker 8 Grad o. S. 15,75 15, 95. Nachprodukie 7d Grad o. . 12. 90— 15,15. Stimmung: Fest. HBrotraffinade 1 chne Faß 26, 756 —= 27,009. Kristalliucker 1 m. S. 2700. Gem. Raffinade m. S. 26,50 26.75. Gem. Melig 1 mit Sack 26, 00-2625. Stimmung: Sietig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mär; 15 860 Gd., 15,95 Br. bei., April 15 925 Gd., 1600 Br., bez., Man 16,10 Gd. , 16,12 Br., ber, August 16.20 Gd., 16225 Br., bez. Oktober⸗Dezember 11370 Gd. , 11,572 Br., * bez, Januar⸗März 1175 God., 11,89 Br., dej. Stimmung: Fest. Wochenumsatz: 92 000 Zentner.

Göln, 7. März. (B. E. B.) Rübösl loto 66, 00,

für Mai 63, 00.

Bremen, 7. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Priwatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 471. Schmalz, Doppeleimer 483. Kaffee. Behauptet. Offizielle

Notterungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland

loko middling 54. 2.

Hamburg, 8. März. (W. T. B.) (Vormittagsberlcht.) Suckermarkt. Fest. Rübenrohzucker I. Produkt Basis Is osJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, März 15,70, April 15,80 Mai 1600, August 16,123, Oktober⸗Dezember 11675, Januar⸗März . Kaffee. Stetig. Good average Santos März 66 Gd., Mai 664 Gd., September 666 Gd.

Dezember 663 Gd. März. (W. T. B.) Raps

Budapest, 7. August 15.65.

London, 7. März. (W. T. Ba Rübenrobzucker 88 0/0 März 15 sh. 5 d. gehandelt, stelig. Javazucker g6 oo prompt 16 sh. 3 d. Verkäufer, ruhig.

London, 7. März. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer stetig, 641366, 3 Monat 653.

Liverpool, 7. März. w. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amertkanische middling Lieferungen: Fest. März 5Ss1, Marz April 5, 81, April Mai 5,81, Mat- Juni 5,82, Junt⸗Jull 5,832, Juli ⸗August 5,32 August⸗September 5.79, Seytember ˖ Oktober h. 76, Oktober November 5.75, November⸗

Dezember 5.73.

paris, 7. März. (W. T. B.) Schluß.) Rohjucker ruhig, 88 0/0 neue Kondition 43 44. eißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg März 4894, April 50, Mai⸗August Hot, Oktober⸗Januar 37.

Amsterdam, 7. März. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 52. Bancgzinn 1171.

Antwerpen, 7. März. (W. T. B.) Petroleum. Rafftnierteds Type weiß loko 221 bez. Br., do. März 225 Br., do. Aprll 222 Br., do. Mai- Juni 227 Br. Zest. Schmalz für März 114.

New Jork, 7. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 19 65, do. für Mai 1049, do. für Juli 1951, do. in New Orleans loko middl. 10 1, Petroleum Refined (in Gases) 9, ), do. Standard white in New Jork 3,10, do. Credit Balances at Oil City 1450, Schmal Western steam 9,25, do. Robe u. Brothers 9,45, Zucker falt ref. Mugeovadog 401, Getreidefracht nach Liverpool 33, Kaffee Rio Nr. 7 loto 143, do. für März 1328, do. für Mai 13,30, Kupfer Standard loko 1420 14,374, Zinn 42,50 - 43,00.

für

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim, Reichs⸗ und Staattz⸗ anzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Niederlande.

Bürgermeister zu Kortgene (Provinz Seeland): Lieferung von 700 ebm preußischen Unterhaltskieses (Größe 1— 4 em). Die Lieferung hat daselbst frei an Land in der Zeit vom 7. Mai bis 7. Juni 1912 zu erfolgen. Angebote sind auf gestempeltem Papier yor dem 22. März d. J. an den Bürgermeister zu Kortgene zu richten.

20 März 1912, 7 Uhr Nachmittags. Verwaltung des Polders „het Oudeland“ Gemeinde Ouddorp (Provinz Südholland), im Geschäftszimmer des Polders: Lieferung von 1300 cbm preußischen Unt rbaltetieses, wovon 750 cbm für den Polder het Oudeland“ im Hafen der Gemeinde und 550 chm für den Polder „het West- Nienwland in de Kil“ zu liefern sind. Auskunft erteilt die Polder— verwaltung; die Bedingungen sind für O25 Gulden bei dem Schrift— führer zu erhalten.

Norwegen.

15. Mär; 1912. Zollinspektorat in Kristian ta: Lieferung von 4000 kg Meihylalkobol und 1200 kg Ppridinbasen. Veisiegelte An= gebote mit Proben werden im Zollinspektorat in Kristiania entgegen genommen.

22. März 1912, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania: Lieferung von: h 000 kg 4 mm galvanisierten Eisen⸗ draht, tzooh kg 3 mm galvanisierten CGisendraht, 2500 kg 18 mm 6 isendraht (Bindedraht), 600 kg 14 mm galvanisierten

isendraht (Verbindungsdrabt), 20) kg Lötzinn. Versiegelte Ange—⸗ bote mit der Aufschrist, Anbad paa téleægrafmateriel!“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung in. Kristiania, Jern⸗ banetorvet S9, entgegengenommen. Nähere Bestimmungen und Be⸗ dingungen im Bureau deg Telegrapheninspektors der Staatsbahnen, Kristiania. Steneregate 8, beim Reichsgnjeiger, und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft! im Reichs amt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.

20. März 1912, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristianig. Lieferung von: 500 engl. Kubitfuß Moulmeyn oder Bangkok -⸗Teak⸗ Bohlen in Längen von durchschnittlich 15 engl. Fuß. Durchschnitts—⸗ breite 11 Zoll engl, Durchschnittsdicke 34 Fuß engl., geringste Länge Fuß, gesingste Dicke 3 Zoll. Die Preise sind in englischen Kub k fuß anzugeben. Versiegelte Angebote mit der Ausschrift „Anbud pan teakblanker“ werden im Bureau, des. Maschineningenieurs des 1. Distrikts der Staatebghnen in Kristianla, Bis pegate 12, entgegen⸗ enommen. Nähere Bestimmungen und Bedingungen ebendaselbst, eim Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft' im Reichsamt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.

Theater und Musik.

Konzert e.

Der Philharmonische Cbor führte am Montag in seinem letzten Winterkonzert die hohe Messe in H⸗Moll von T. S. Bach auf. Dem gewaltigen Werk hat Professor Siegfried Ochs selt Jahren ein besonderes Interesse entgegengebracht, und der Chor sowohl wie das Philharmonische Orchester haben sich in die tiefe, an Gegensaͤtzen reiche Gedankenwelt dieser unsterblichen Ton⸗ schöpfung so vollig eingelebt und beherrschen ibre technischen Schwierig- keiten so vollkommen, daß die H-⸗Moll⸗Messe schwerlich an einer zweiten Stelle so vollendet ju Gehör gebracht werden dürfte, wie eg in. der Philharmonie der 564 ist. Das müde, wie von tiefem Schuldbewußtsein niedergedrückte Thema des „Kyrie“ leitete zu dem freudestrahlenden ‚Glorin“ hinüber; das ernste, machtvolle Credo“ wetteiferte mit dem erhaben⸗wuchtigen „Sançtus“ an tiefer Wirkung. Meisterhaft waren die Gegensätze der Credochöre »Crucifixus“ und „Et resurrexit“ herausgearbeitet. Neben Chor und Orchester hielten sich auch die Solisten auf der Höhe; namentlich des Hofopernsängers Stephani sei unter ihnen gedacht, dessen umfang. reicher, kräftiger Baß auch die überaus tiefe Arie Quoniam tu solus“ bewältigte. Der Gesamteindruck der Aufführung war stark und nachhaltig. In dem gleichzeitig im Bechsteinsaal von Bruno Eisner ver⸗ anstalteten „‚Beethoven⸗Abend“ zeigte dieser begabte Pianist die schon früher charakterisierten Vorzüge und Fehler seines Klavierspiels. Auch diesmal konnte er seinen überschäumenden Jugendmut nicht immer genügend zügeln und verwischte dadurch manche Feinheiten. Besonderes Interesse bot an diesem Abend die Mitwirkung der Pro— fessoren Arnold Rasöé und Friedrich Buxbaum in dem zum Schluß gespielten B⸗Dur⸗Trio, das dadurch eine einheitliche, eindrucks⸗ volle Wiedergabe erfuhr.

Der letzte Kammermusikabend der Berliner Trio -⸗Vereini—⸗ gung der Herren Mayer-Mahr (Klavier), Dessau (Violine), Grünfeld (Cello) erfreute sich am Dienstag im Blüthnersaal lebhafter Anteilnahme. Die Herren erwiesen sich, in der Wiedergabe dreier Trios von Beethoven, Schumann, Brahms wieder als vollwertige Künstler, die mit überlegener Meisterschaft Form und Inhalt beherrschen. Besonders der schwungbolle Vortrag des temperamentvollen H-Dur— Trios von Brahms riß die Hörer zu lebhafter Bewunderung hin. An dem gleichzeitig von Charlotte Wolter im Klindworth— Scharwenkgsaal veranstalteten Liederabend konnten die zahlresch erschienenen Zubörer ihre aufrichtige Freude haben. Die Stimme ist zwar nicht groß, aber die vorhandenen Mittel sind mit Verständnis ausgebildet. Der schlichte und doch so innige und geschmackvolle Vor, trag fesselte bis zum Schluß ungemein. Besonders eindruckevoll waren die bekannten fünf Lieder Richard Wagners. Mehrere Ge⸗ sangenummern, z. B. das wirkungsvolle „Schuhmacherlied! von Wintzer und ‚Waldnacht‘ von Edmund von Strauß, mußten wieder⸗ holt werden. Die „Heimliche Aufforderung“ von Rich. Strauß wirkte dagegen etwas matt, weil die erforderliche Leidenschaft im Vortrage vermißt wurde.

Einen vollen Erfolg bedeutete am Mittwoch der Klavierabend von Dr. Paul Weingarten im Bechsteinsaal. Der Künstler entlockte dem Flügel eine bestrickende Schönheit des Klanges und eine bewundernswerte Kraft und Fülle des Toneg; wie Orgelklang brauste es daher und sang dann wieder in lieblichen, lockenden Melodtlen. Eine starke Persönlichkeit, ein fortreißendes Temperament waren am Werke bei der Wiedergabe von Liszts „Funsrailles“ und der 12. Ungarischen Rhapsodie. Mit feinem Geist wurde ferner eine Reihe jterlicher Kompositionen von Dvorkak in der Be⸗ arbeitung des Konzertgebers zu Gehör gebracht. Außerdem enthielt das interessante Programm elne Toccatg für die Orgel von Ludwig Krebs, einem Lieblingsschüler von J. S. Bach, in der Stradalschen Bearbeitung, eine Sonate von Beethoven und anderes mehr. Ein Liederabend von Elisabeth Jäger fand an demselben Tage im Klindworth⸗ Scharwenkasaal unter zahlreicher Beteiligung statt. Die Konzertgeberin sang mit ausgiebiger, wohlklingender Stimme und mit dramatischem Geschick eine Arie aus Goetz! Oper „Der Widerspenstigen Zähmung‘. Die folgenden Lieder erhielten aber auch, und nicht zu ihrem Vorteil, eine leicht theatralische Färbung; dazu kam ein merkbares Tremolieren der Stimme, deren Lagen nicht gleichmäßig entwickelt schienen; die Höbe klang jedoch immer rein und schön. Auf die Hörer machten die Vor⸗ träge entschieden Eindruck, wie der lebhafte Beifall erkennen ließ. Ein überreiches Programm boten im CGhoralion⸗ saal am Mittwoch Chbiarina Fino Savio (Gesang) und Luigi Maria Magistretti (Harfe). Der letztgenannte Künstler hat bereits im Februar v. J. hler seine Meisterschaft auf dem namentlich technisch so schwierig zu behandelnden Instrument erwiesen. Er bewährte sich auch diesmal darin sowie als feinsinniger Musiker von gutem künstlerischen Geschmack In seiner lebendigen Vortraasweise läßt er keine Einförmigkeit aufkommen. Seine Partnerin sang mit wohllautender Stimme und gutem Ausdruck teils zu seiner zart angepaßten Begleitung, teils zu der Klavierbegleitung von . van Gol. Sie fand gleichfalls den lebhaften Beifall der uhörer.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. März 1912, 8 bis 103 Uhr Vormlttags:

Stattlon 122 m 1009m 20090m 3000m 3410

438 0. 82 —3,0

Rel. Fätgt. lh 83 8 37 100 860

Wind ⸗Richtungs SW. W. WSsw WSW WSw WSW Geschw. mps. 5 11 12 14 11 11

Himmel anfangs heiter, zuletzt größtenteils bedeckt, untere Grenze

von Stratocumuluswolken in eiwa 600 m Höhe. Zwischen 2400 und 2500 m Höhe überall 10,79.

Seeböhe Temperatur 0 3

500m 31

Wetterbericht vom 8. Mär; 1912, Vormittag sh uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

Wind⸗

Wind⸗ staͤrte

Barometerfland auf 02 Meeres⸗ nioeau u. Schwere

in 457 Breite

richtung,

Temperatur in Celsius

2 Wuter unge. . verlauf

' der letzten k. 24 Stunden

1fenwerten )

Stu

Nieder schiag mn

Bortum

Keitum

8 J BSW

To Vorm. Niederschs. 756 vorwiegend heiter

DVamhurg

2 SW A halb bed.

Ros Vorm. Niederschl

Swinem nde

Neufahrwasser

Memel

Aachen 7 S

Hannoyer

= bededt bedeckt

Dunst

. 3. de ts

anhalt Mieder sähs. Riemlich heiter vorwiegend heiter

J J

heiter

J halb be.

Berlin

bedeckt

Dresden

Breslau

i woltig

bedeckt

Bromberg

bedeckt

Metz

2 bedeckt

O

Frankfurt. M.

Karlsruhe, 8.

83 Sw 1 Nebel

SG . welken

München

Jugsplke 5

1 bedeckt

5 N Schnee =I.

E de e 2

Schauer Scauer Nachm Nlederschl. mmeist bewöltt zlemlich helter Schauer

Schauer

C c e . J

d 2 2 6

ö

*

de

. de

d

Il Lan eder fl. 523 Nachm . Niederschl.

Stornomwav

gbalb bed.

Malin Head

7 bedeckt

Vishelmshav.)

Valentla

V ustron 1. HF.]

Seill y

z halb bed

s woltig 38 3 16

Aherdeen

Shield

3 ww!

Hol vhead

* gen

Albedeckt

halb be. 1 1 E86

31756

786 68 Nachm Niedersch. (Königs bg; Er.] meist bewölkt

(Gassgel) Schauer (Magdeburg) Schauer GrũnbergSchl.) 2 758 ziemlich heiter

Isle d Alx

1

Mülhaus., Hls.) 0 Jes, Denen

St. Mathieu

bedeckt

8 Regen

RFriedrichshat) 9 2 166 meist bewölkt

Grisne⸗

Parts Vlissingen Helder

* )

8 G 2

1

-

86 6 Iro deo

Ce n

6 83 2

FR

6

32

Bodoe

r lstian nnd Sinnen,

Vardõ . Skagen

FE;

5 Windst.

Hanstholm

Kopenhagen

78 I Windst. heiter i 8 U Schnec ob. ß WSW wolkig

0 halb bed.

bedeckt

helter .

7585 W 2 Dunst

Slockbolm

753 7 Windst.

Regen

Sernd sand

Did MN

I bedeckt

Vaparanda

fob d Rd T7

3 zal. Atchangel⸗ Petersburg Riga Wilna 55

317 SM

j

1 balb bed. 1 5 388

Schnee ,

760 S SB 1

752 WSW

m 7618 NNW 2 Regen

76358 S 1

Floren Cagliart . Thors havn

,

Rügenwalder. münde Stegneß Krakau

demberg/ Hermanssadi Triel Reytjapif (H Uhr Abends)

ir ,

3 TW U bedeckk 38 757,0 W 6 Regen 11 4 763 753,5 NNO 2woltig 1 753

woltig

2 Nebel

balb bed. 3 Nebel ö

bedeck bedeckt

bedeckt

* *)

88 =

7 337 6,

2

58

35 wolkig Windst.

Nebel

bedeckt

bedeckt

9,2 SSO 42edeckt

Cherbourg Clermont Biarr iz . Perpignan

Brindi· Moslau Lerwick

dell inge? =

Ciohir· Zirsch

75680 S 5 7655 NW 1

765,2 SSO 3

JIö5s 6 8 4

6b. RW

beredt.

I bedeckt öl, l Windst. 7657 OSO I bedeck 20 0 756 5 8

9 30 2

n , shalb bet. G 3 . wolli wolkenl. beiter Belgrad. Serb. bb. SO v bededi.

.

2 73 765 7

N, Bamberg]

42 762 Nachts Niederschl. 5 0 763 10761 32 760

4 0 752 2 J

3 2 2

13 757

20 756

, , 11

759

1 7 rb

5 0 760 ziemlich heiter 3 0 760 meist bewölkt 4 754 . ; 8 3

. 156

2 —761

. .

75h Nachm. Niederschl. 53 6 761 Nemlich beiter 1 3 76 I Vorm. Niederschl.

3 —e47

Nachts Niedersch.

i

S8 I

bedeckt

da d Windst.

wolkig

S

Schnee

55 J

Schnee

ds is

wolkig

Genf

2 wolfenl.

Lugano

woltenl.

Sãntls

2 Nebel

Budayest

e gn,

7673 . Word d

Regen

Regen

763 4 Sid J desedi I

) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: G 0 mm; 1 01 bis G4; 2 05 bis 4;

3 2.35 bis 64;

65 bis 12,4; 5 145 bis 24; 6 205 bis 31,4;

7 = 515 bis 141; 83 2 115 bis So 4; 83 nicht gem e del.

Ein nordostwärts verlagerter

Tiefdruckausläufer,

mit einem

Minimum von 752 mm über dem Bottnischen Meerbusen, reicht vom Nordmeer bis Westrußland, ein solcher unter 745 mm, der eben falls nordostwärts vordringt, Biscayasee, ein drittes Tief unter 755 mm liegt über dem Mittel

meer.

erstreckt sich von

Irland big zur

Ein Hochdruckgeblet befindet sich über Kontinentaleuropa und

entsendet elnen Ausläufer nach der Nordsee. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe bei mäßigen südwestlichen Winden; die

Temperatur beträgt 2 bis 4 Grad;

stattgefunden.

fast überall haben Regenfälle

Deutsche Seewatre.

M G1.

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 8. Mätz

4

6. Erwerbs und Wirtsch 7. Niederlassung ꝛc. 9

Sffentlicher Anzeiger.

Preis flir den Raum einer gespalteutu Petitzeile 30 3.

8. Unfall. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1912.

enossenschaften tsanwälten.

und Invaliditäts 2c. Versicherung

9 Untersuchungssachen.

l0os86l2 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Handlungsgehilfen Kurt Leuy, geboren am 25. 1. 18935, früher in Berlin, Steinmetzstt 25, bei den Eltern wohnhast, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungt haft wegen Betruges verbängt. Es wird ersucht, denselben zu derhaften und in das Untersuchungegefängnis in Berlin, Alt Moabit 122, abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 8. J. Nr. 923 / 11 sofort Mitteilung zu machen.

Berlin, den 28. Februar 1912. .

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen

Landgericht J. ; Beschreibung: Alter 19 Jahre, Sprache: deutsch.

10g8an] ; . Erledigung des offenen Strafvollstreckungsersuchens, das diesseits unterm 27. November 1884 in diesem Blatte unter Nr. 54867 hinter Friedrich Wilhelm Sermann Sperling, geboren am 31. März 1860 u Marienwöiese, Kreis Landsberg 9. W. und 2 Ge— noffen erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird hierdurch zurückgenommen. M] 43. 84. Landsberg a. W., den 1. März 1912. Der Etrste Staatsanwalt.

ioos a] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen den 1) Cheistian Epp, Bäcker von Reutlingen, 2) Johann Bernhard Nill, Schuh— macher von Bodelsharsen, Qberamts Rottenburg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, z. 1 am 20. März 1886, 3.2 am 15. Mai 1891 verhängten Vermögens⸗ beschlagnahmen wurden durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen vom 1.2. März ds. Is. aufgehoben.

Den 5. März 1912.

Staatsanwalt Schiele. 109843 Fahnenfluchtserklärung. .

Der Matrose Hubert Kleine der 2. Kompagnie J. Matrosendivision, geboren am 258. September 1891 zu Magdeburg, wird auf Grund der Ss 69 ff. des M. St. G. B. sowie der 58 366, 369 der M. St.⸗G. -O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 5. März 1912.

Gericht J. Marineinspektion.

109344 . Die Fabnenfluchtserklärung gegen den Musketier Wilk 468 vom 24. III. 1911 wird aufgehoben. Koblenz, den 1. Il. 1912. Gericht der 15. Division.

* 88

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(1095531 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Linienstraße 146, belegene, im Grundbuche don der Königstadt Band 78 Blatt Nr. 4123 zur Zeit ter Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Hermann Hattwich in Pankow, Schloßstraße 8, eingetragene Grundstück, beftehend aus 2. Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenflügel und Hof, b. Doppelquerwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Vorderflügel, rechtem Rückflügel und Garten, am 1. Miai 1912. Vormittags 0] Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich straße 13.14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113110, versteigert werden. Das 10 a 35 4m große Grund⸗ stück, Parzelle 46634 des Kartenblatts 39 der Ge⸗ martung Berlin, hat in der Grundfteuermutterrolle die Ärtikes Rr. 2321, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 3524 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 24 100 ½½ mit 936 * zur Gebäudelteuer ver= anlagt. Der Versteigerungevermerk ist am 29. Ja⸗ nuar' i912 in daz Grundbuch eingetragen. 87. K. 3. 1912.

Berlin, den 8. Februar 1912. . ö Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87. 109517! Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Libars Band 10 Blait Rr. J06 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ ige ran ge bermerts auf den Namen des Kaufmanns Rudolf Lange in Berlin eingetragene Grundstück am 7. Mai 1912, Vormittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Lübars, Nimrodstraße 71, besleht aus der Parjelle., Karten- blatt I Nr. 992 5. Wohnhaus mit angesondertem Stallgebäude und Abort, Holxaum und Hausgarten, ist 7 a LI 4m groß, unter Nr. 183 Gebaudesteuer. rolle mit 1250 M jährlichem Nutzungswert und unter Artikel 21 der Grundsteuermiüutterrolls ein. 6 Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Fe⸗

. . in das . eingetragen. erlin, den 1. März ö Röniglichez Amtegerscht Berlin. Wedding. Abteilung?

In der Unterabteisung A der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung 2c. von Wertpapieren) befindet fich cine Bekanntmachung des Rats zu Dresden, Finanzamt, betr. Auslosung von Schulz= scheinen, an deren Schluß ein Schuldschein als ab⸗ handen gekommen verzeichnet steht.

lo994iũ] Aufgebot ö Die Frau Karoline , . geb. denz, in Schiltig⸗ eim, vertreten durch die Nechtganwälte Dr. . Berg

und Dr. A. Enyrim zu Frankfurt a. M., hat das

Aufgebot der vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe des Frankfurter Hypothefenkredu vereins Serie 4 Lit. I. Nummern 59d und 5gitz je über 500 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1912, Vormittags 115 Uhr, vor dem unten, zeichneten Gericht, Hauptgericht gebäude, 2. Stock, Zimmer 1295, anberaumten. Aufebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

108531] Aufgebot. ; Die Kommanditgesellschaft Berliner Kunststein⸗ werke Roßberg C Co. in Berlin⸗Tempelhof, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Camper in Berlin, Kommandantenstraße 112, hat das Aufgebot der bei der Antragstellerin angeblich gestoblenen, von dem Restaurateur Johann Dudziak in Pankow aktzep⸗ tierten, am 9. Februar 1912 in blanco ausgestellten 11 Wechsel über je 50 „, fällig am 15. Mai bezw. 15. Juni, 15. Juli, 15. August, 15. September, 15. Sktober, 15. November, 15 Dezember 1912, bezw. 15. Januar, 15. Februar und 15. März 1913, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Sey⸗ tember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Pankow, Kissingen⸗ straße itz, Zimmer 181, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Pankow, den 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

(108182 Aufgebot.

Die Königliche Minisierial⸗ Militär! und Bau⸗ kommission in Berlin, Invalidenstraße 52ꝰ, hat das Aufgebot der nachbezeichneten bei ihr hinterlegten Geldbemrãge

1) 41,5 ds. Der Betrag stammt aus der Schureckschen Verteilungs ache (J. 5. 80. Abt. 37 IH hinterlegt, weil die Empfangsberechtigten Agent A. Petrowschen Erben die erforderliche Erbeslegi⸗ timation nicht geführt haben. J. S. 1195. 80531 und 1,40 Zinjen. Hinterleger: Königliches Amts. ericht 1 Berlin. Berechtigter: Auszahlung soll auf Anweisung des Gerichts erfolgen; J

2) 65,76 Sicherheite leistung behufs Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Schiffer Karl Pinnow in Wesendorf bei Zebdenick gegen die Hinterlegerin (Urteil des Amtsgerichts 1 Berlin vom 12. Juli 1881 9. 641 Abt. 22. J. P. 572. S182 und 15,94 4 Zinsen. Hinterleger: Rechts⸗ anwalt Prerauer für die Handlung in Firma Simon M. Nauenburg in Berlin. Berechtigter: Auszahlung soll auf Anweisung des Gerichts erfolgen;

3) 36 46. Der Betrag ist zugunsten der vorrecht. losen Gläubiger des Posamentierwarenhändlers Karl Hermann Müller, Palisadenstraße 46, hinterlegt (Konkurssache Müller M. 27. 79). I. M. . 1287. S0 81 und 7,50 M Zinsen. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Berechtigter: kann nicht angegeben werden;

3) 72,88 M Forderung des Kaufmanns Wilhelm Hartung in Burg bei Magdeburg a. e. Storbeck Konkurs (G3. 233. 76) binterlegt, weil der Aufent . halt des Genannten nicht zu ermitteln war. 1. 8. 1259. Soss1 und 17.50 M Zinsen. Hinterleger: Königliches Amtegericht 1 Berlin. Berechtigt: Kaufmann Wilbelm Hartung in Burg bei Magdeburg;

5) 32 6. Behußss Erwirkung einer einstweiligen Verfügung in Sachen des Bauern Schultz in Alt Schwepkow gegen die Hinterlegerin (Verfügung des Umtsgerichts J vom 5. November 1880, G. 477. 80) 1. 8. 1363. S081“ und 750 ½ς. Zinsen. Hinter— leger: Witwe Kluschke in Berlin. Berechtigter: An die Hinterlegerin evtl. auf Anordnung des Gerichts.

6) 50,33 S6. Der Betrag ist als herrenloses Geld in der Strafsache Pahl hinterlegt P. 465. 77 resp. Staatsanwalt beim Landgericht 1 Berlin. J. P. 1355. 8081“ und 12,50 ƽ Zinsen. Hinter— leger: Rendant Kober in Berlin. Berechtigter: Ist nicht angegeben; . .

7) 408,1 ο Forderung der Leim und. Dünger⸗ fabrik Bartel C Kogemann zu Frohse bei Schöne beck a. c. Schoch Konkurs (8. 197. 1875) bine n weil die den Liquidenten zugrunde liegenden Wechsel nicht eingereicht wurden. J. 8. 705. 81182 und 106 0 Zinsen. Hinterleger; Königliches Amtsgericht! Berlin. Berechtigter: Die Auszahlung sollte auf Ersuchen des Amtsgerichts J erfolgen.

8) 191,73 4 Forderung der Dandelsgesellschaft Schaaf C Sohn in Berlin a. C. Schoch Konkurs (8. 197. 1879) hinterlegt, weil die den Liquidaten zugrunde liegenden Wechsel nicht eingereicht wurden. J. 3. 704. SI /82 und 47,50 ½Æ½ Zinsen. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Berechtigter: Die y,, n. sollte auf Ersfuchen des Amtsgerichts erfolgen.

336 46,18 M Forderung der Firma Matz C Co. in Berlin a. . Schoch Konkurs (8. 197. 18765) hinterlegt, weil die den Liquidaten zugrunde liegen; den Wechsel nicht eingereicht wurden. J. S. 698. Siss2z und 10 ν Zinsen. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Berechtigter: Tie Auszahlung sollte auf Ersuchen des Amtsgerichts 1 erfolgen

10) 103 M Forderung der Hamann 8 Wißmeschen Konkurzmasse . 6. Schoch Konkurs (8. 197. 1875) hinterlegt, weil der C. W. Dittmer zu Lübeck sich nicht als Verwalter der nn & Wiemeschen Konkurzmasse ausgewiesen hat. J. S. 697. 51/82

und 25 Æ Zinsen. hn. Königliches Amts⸗ ericht ! Berlin. Berechtigter; Die Auszahlung ir auf Ersuchen des Amtsgerichts 1 erfolgen.

Lauchhammer vereinigte vormals siedelsche Werke zu Riesa a. «. Schma. Konkurs 18. 16. 77) hinterlegt, weil das dem Liquidat zugrunde liegende Hypothekendokument nicht eingereicht wurde. J. S. 681. 81182 und 74,98 S Zinsen. Hinter⸗ leger: Königliches Amtsgericht ! Berlin. Berech. tigter: Die Auszahlung sollte auf Ersuchen des Amtsgerichts J erfolgen.

12) 55 24 Auktionserlös in Sachen der Hand- lung Voelker C Girbrandt in Leipzig gegen den Waschefabrikanten Einst Wendt in Berlin, hinter⸗ legt auf Intervention des Hauseigentümers Lands berger (Beschluß des Amtsgerichts J vom 5. August 1881 47. II. M. 1443. 31 I. L. 778. 81 82 und 1958 6 Zinsen. Hinterleger: Baehmisch, Ge⸗ richtsvollzieher in Berlin. Berechtigter; Die Aus- zahlung sollte auf Anweisung des Gerichts erfolgen. 13) 3621 Perzipiendum des N. Hauck in Habelschwerdt in der Konkurssache C. Riemann & Co. (Nr. 22. 1880) hinterlegt, weil es der 2c Hauck nicht abgehoben hat. J. E. 770. Sl 82 und 750 M insen. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Berechtigter: N. Hauck zu Habelschwerdt.

14) 6105 M Rest eines Auktionserlöses in Sachen der Handlung H. Guttmann & Co. in Berlin gegen Frau Elise Ziehlke in Berlin, An— schlußgläubiger ist der Strohhutfabrikant Ferdinand de Roche in Berlin (Arrestbefehl des Amtsgerichts 1 vom 5. August 1881 36. G. 16. 81) I. B 801. S182 und 14,99 S Zinsen. Hinterleger: C. Rhode 1, Gerichtsvollzieher in Berlin. Berech⸗ tigter: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Amtsgerichts erfolgen.

15) 35,81 M Versteigerungserlös in Sachen der Handlung A. Tramba K Co. in Berlin gegen die Handlung F. Flügge Nachfolger in Berlin, hinter⸗ legt, weil der Hauswirt Mietsansprüche geltend machte (Beschluß des Amtegerichts 1 Berlin vom 13 Mugust 18861 go. 11. M. 1729. 681.) JI. T. 802. 8182 und 7,50 Æ Zinsen. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Bock J. Berlin. Berechtigter: Ist nicht angegeben;

16 75 6 Sicherheit zwecks Erwirkung eines Jrrestbefehls in Sachen der Handlung Schwarz KR Co. in Leipzig gegen den Agenten August Knauff in Moscau (Verfügung des Amtsgerichts 1 Berlin pom 31. Auzust 1881 A. 5. G6. S353. 8. 8. 27. 51) J. 8. 866. 81182 und 17,50 66 Zinsen. Hinter⸗ leer: D. O. Cassel, Rechtsanwalt in Berlin. Be⸗ rechtigter: An den Hinterleger;

19 309,3 4A Forderung der Aktiengesellschaft leger: Mente, Gerichtsvollzieher in Berlin. Be⸗ Gräflich Ein⸗ rechtigter: Ist nicht angegeben,

beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mat 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13114. III. Stodwerk,

immer Nr. 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.

Berlin, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.

(109510 Aufgebot.

Der Zimmermann Sebastian Rattenhuber in Sünzhausen hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus- schließung des Gläubigers bezw. Berechtigten der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Anwesens Ds. Nr. 174 in Sünzhausen im Grundbuche des Kgl. Amtsgerichts Freising für Sünzhausen Band 1 Seite 173 Abteilung 111 Nr. 4 III für den Aus⸗ trägler Martin Fischer von Sünzhausen auf Grund NUebergabsvertrages vom 22. Juli 1864 eingetragenen Buchhypothek und Reallast: 125 Fl. Abstaarsgeld, zahlbar in jährlichen Fristen zu 15 Fl., und Natural austrag im jährlichen Anschlag zu 36 Fl., gemäß § 1170 und 1112 B. G. B. beantragt. Der Gläu⸗ biger bezw. Berechtigte oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 8. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr., Sitzungssaal Nr. 12, vor dem unterzeichneten Gerlcht anberaumten Aufgebotttermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit den bezeichneten Rechten erfolgen wird.

Freifing, den 27. Februgr 1912.

Kgl. Amtsgericht Freising.

log5o Aufgebot.

Der Johann Nikolaus Mauß, Ackerer in Lieder⸗ scheid, hat beantragt, seine verschollenen Brüder 1) Johann Ludwig Mauß, geb. am 12. April 1840 zu Tiederscheid, 3) Balthasar Maut, geb. am 16. Februar 1845 zu Liederscheid, zuletzt wohn haft in Liederscheid, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. Oktober 1912, Vormittags Y Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

17) 35,10 Auktions erlös in Sachen des Schneider⸗ meisters G. Borst in Berlin gegen den Schlächter und Destillateur Heinrich Schmidt in Berlin, hinter⸗ legt, weil der Eigentümer 2. G. Riesebeck in Berlin Müietsansprüche geltend machte (Beschluß des Amts⸗ gerichts 1 Berlin vom 16. September 1881 &. Lz. 8s. 43) J. R. 926. Sisdz und 736 M Zinsen. Hinterleger: H. Kitzerow, Gerichte vollzieher in Berlin. Berechtigter: Ist nicht angegeben;

18) 40 4 Sichere in Sachen des Hinterlegers (Leonhardt) gegen die Handlung in Firma O. H. Kahn in Mainz behufs Einstellung der Zwangsvollstreckung in die in Sachen des Gustay Geißler in Berlin wider den Schuhmacher Friedrich Lunau gepfändeten und von der erwähnten Firma H. H. Kahn nach⸗

epfändeten Gegenstände (Beschluß des Königlichen Landgerichts J Berlin vom 26. Oktober 1880 Q. 85. 80. CG. K. 6.) J. L 1479. 8081 und 10 6 Jinsen. Hönterleger: Schindler, Gerichtsvollʒieher in Berlin, für den Lederhändler Leonhardt in Berlin. Berschtigter: Die Auszahlung sollte auf Verfügung des Königlichen Landgerichts J erfolgen;

19 60 4 Sicherheit zwecks Vornahme der Zwangk⸗ vollstreckung in Sachen des Rentiers Lusche Bauer in Berlin wider den Bäckermeister Heinrich Reiske in Berlin (Urteil des Landgerichts 1 vom 18. De⸗ zember 18890 0. 348. 80.) L. 1 1606. 80 / 81 und 15 6 Zinsen. Hinterleger: Rechtsanwalt Katz in Berlin für den Rentier Ludwig Lusche Bauer in Berlin Berechtigter: Rechtsanwalt Katz;

20) 174, 0 Æ Forderung der Hannoverschen Bank a. c. Norddeutsche Papierfabrik Konkurs (N. 38. 76), hinterlegt, weil die der Forderung zugrunde liegenden Wechsel fehlten, J. N. 1658. 808! und 4150 Jinfen. Hinterleger: Verwahrungskasse des König⸗ sichen Amtsgerichts 1“ Berlin. Berechtigter: Han⸗ noversche Bank zu Hannover; . .

21) 7,65 AÆ, die Hinterlegung ist erfolgt, um die Abholung gepfändeter Gegenstände, an welche die Frau Wien Cigentumsansprüche geliend gemacht hat, zu verhindern (Prozeßsache Schildknecht ela. Wien 1. W. 8264 de 1879.) 1. 3499. 7880 und 8,9 M Zinsen. Hinterleger: Königliches Amts

ericht ! Berlin für Gummert (Ruheplatzstr. 6). Berechtigter: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Gerichis erfolgen;

22) S323 „, Hinterlegung erfolgte als Spezial. masse Reichsbank a. «. Norddeutsche Papierfabrik Konkurs Str. 365. 76, da die den Forderungen ju⸗ grunde liegenden Urkunden fehlten. Außerdem war noch durch richterliche Entscheidung festzustellen, wer zur Empfangnahme berechtigt ist. J. N. 1567. S0/8l und 207,50 M Jnsen. Hinterleger: , ka ö 2 ga nn gg, Amtegerichts . Berlin. Be⸗ rechtigter: Kann nicht angegeben werden;

3 z „S Forderung des Kohlenhandlers Ernst Wendt in Berlin, hinterlegt, weil Ansprüche geltend machten: I) die Handlung Dzialeg C Acker⸗ nnann zu Breslau und Y der Bäckermeister August Bariel' in Königsberg. J. W. SS. SI / 8 und IJ7 S0 M Zinsen. Hinterleger: Magistrat. Königs; berg i. M. Berechtigter: Ist nicht angegeben;

h 7.5L . Folderung des C. Voß in Schwerin, hinterlegt, weil der Magistrat in Güstrow Ansprũche eltend machte (Ürtestbefehl des Amtsgerichts in

Itona vom 16. November I911. 78. . G. 17.4. 1878. I. V. 9b. Si 8 und 17,50 M Zinsen. dinter⸗·

dem Gericht Anzeige zu machen. Bitsch, den 28. Februar 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

(09550 Aufgebot.

Die Ehefrau des Prlvgtiers August Jeckeln, Johanna Juliane geb. Weck, in Frankfurt a. M. Schwanthalerstr. 64 II, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlosser Johann Georg Weck, geboren in Frankfurt 9 M. am 19. Oktober 1836. Sohn der verstorbenen Eheleute Metzgermeister Heinrich Weck und Johanna Christigne geb. Fischer, 4 wohn⸗ baft in Frankfurt a. M. welcher auf der Reise 6 Argentinien zuletzt von Antwerpen aus am 31. Ma 1857 Nachricht gegeben hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sellerstraße 331, Zimmer Nr. 10, anberaumten Tufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotskermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 1. März 1912

Königliches Amtsgericht. Abt. 41.

(l09b44] Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 11. Mai 1858 zu Schlierbach, O.⸗A. Göppingen, geborene Johann Christoph Kälberer, Sohn des 8. Georg Kälberer, gestorbenen Bauern, und dessen Ehefrau, Katharine Margarethe, geb. Kick, ist von Schlierbach aus im Jahre 1881 nach Amerika gereist und seit mindestens 25 Jahren verschollen. Ber Bauer Wilhelm Kälberer von Schlierbach hat als am Nachlaß der Eltern erb berechtigter Halbbruder des Verschollenen das Auf⸗

ebolsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des He e r en, in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. Sey⸗ tember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebostermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, aufge ordert, spätestens in diesem ö dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 25. Februar 1912. K. Amtsgericht. Haller.

109643] Aufgebot eines Verschollenen.

Der . 3 Juli 1860 zu Eschenbach, O. A. Göppingen, geborene, verwitwete Bauer Wllhelm Gairing, . des Johannes 3 Bauern daselbst, und der Anna Marte geb. Fra ch, ist im Jahre 1891 oder 1892 nach Amerika verzogen und seit 1895 verschollen. Der Sohn des Verschollenen, Wilhelm Gairing. Schreiner in Eschenhach. hat als Miterbe am Rachlaß der Ehefrau des Verschellenen das Äufgebote verfahren zum Zwecke, der Todes. erklärung des Verschollenen in i . 5 beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermlt aufgefordert, spätestens in dem auf , den 23. September 1912. Vormittags 1 1 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten us. gebot termin sich zu melden, widrigenfallg seine Todes ˖ erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann,