1912 / 62 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Bezeichnung der Masse

Namen ꝛe. des Hinterlegers

Veranlassung der Hinterlegung

Datum

der inter⸗

egung

Amts⸗ gerichts⸗ bezirk

Bezeichnung der Masse

Veranlassung der Hinterlegung

2 egter Geld⸗ betrag

*

Namen 2c. des Hinterlegers

500] Cassel

13. 9. wie vor.

wie vor, für Ernst Fink

117791 wie vor.

in Hannoper LZinden, b. der Ehefrau des Molkerei⸗ arbeiters Schulze, Ling . Möhle, in Kl. Rhüden, . der Chefrau des Arbeiters Kettler, Auguste geb. Röhle, in Gandersheim, d. der Gum des Zimmermanns Bertram, Louise geb. Möhle, daselbst, der Ehefrau des Arbeiters Krohn, Emma geb. Möhle, in Wandsbek, f. der unverehelichten Frieda Möhle, in Wandsbek (gleichfalls sämtlich Enkel der

109978 Oeffentliche

Die Ehefrau Bernard r m.

rfes, K Kadeka, in Gelsenklrchen, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Eckardt ⸗Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1563 B. G. Bg., mit dem Antrage auf * Die Klãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

halt von dem Tage seines Fortganges, den 18. Mai 1910, an zu zahlen, und zwar die fälligen Raten sofert, auch das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 23. Mai 1912, Vor⸗ mittags OJ Uhr, mit der Aufforderung, einen

v

willigen, daß die Testamentevollstrecker den zu 1 an⸗ gegebenen Erbteil an die Klägerinnen herausgeben. Die Klägerinnen laden neben den anderen Be⸗ klagten den Beklagten zu 18, früher in Berlin, Schwartz lopff straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalt, zur münzlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlln, Neues Gerichtsgebzude, Grunerstraße,

ĩ 8⸗ l. Amtsgericht 14 Cassel, Unbekanntsein des ; ̃ Schweinsberg in Simmers⸗ Kgl. Amtsgerich 18659 zu Glauchau perstorbenen Schwester des für tot Erklärten). Alle neunte Zivilkammer des ,,,, , ,

Cassel Cassel Cassel Cassel Cassel Cassel Cassel Cassel

Cassel Cassel

hausen ela Roßel in Cassel 1 2528/78

Gnadengehalt der Witwe des Metropolitans Alt⸗

müller Drodt, ,. Geometer u Wollenstädten, Depo⸗ ition der demselben zugute kommenden Gebühren Antrag der Kommission zur Eröffnung unan⸗ hbringlicher Briefe auf Deposition. Gehaltsabzüge des Kanz⸗ listen Großcurth

Konkurs über das Ver- mögen des Louis und Sa⸗ lomon Japhet zu Cassel

Linde, F. W., ela Mans⸗ bach, Partikulier. Pro⸗ zeßsache wegen Forderung Michel, F., sa Engel⸗ hardt, A.

Konkurs über das Ver⸗ mögen des Maurer⸗ meisters Ferdinand Eisen⸗ bach

Konkurs über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Lion in Cassel

Invaliden ⸗Pension des Feldwebels Emil Grahner Konkurs über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Jungk in Cassel Pension der Witwe des Ministerresidenten de Riviere

Erlös der Gegenstände der Gebrüder Heinrich und Moritz Regenbogen Kompetenzen des In⸗ genieurs Reinicke Hausmiete des Kaufmanns

unbekannt

wie vor

wie vor

Eisenbahnkasse

fi Maurer Roßel da⸗ elbst

für die Witwe des Handelsmanns Heinemann Stein und deren Erben

Die Gläubiger

unbekannt

wie vor

wie vor

unbekannt

w

n

unbekannt Dedolph, George, Privat⸗ sekretär (Kurator) zu

Cassel unbekannt

unbekannt

unbekannt

unbekannt

Aufenthaltsorts des berechti nicht ermittelt.

wie vor. wie vor.

Sicherstellung, An⸗

wie vor

wie vor wie vor wie vor Sicherung der nicht ermittelt

wie vor

wie vor

wie vor

Empfangs⸗ gten.

ie vor.

nahmeverweige⸗ rung der er⸗ gleichgakkorde.

icht ermittelt

Masse

17. 4. 1860 31. 12 1860 2.10. 1866

2.10. 1866

5.11. 1861

11.2. 1879

22. 4. 1879

25. 4. 1840

14. 8. 1840 1. 4. 1841 21. 4. 1841 30. 6.

Cassel h 1842

Cassel ] 6. 5. 1879 1879

Kgl. Re⸗

gierungs⸗ 1879

22.7.

6.11.

Eypropriationsentschãdi⸗ gung der Kgl. Hanno⸗ berschen Eisenbahn für den Oekonomen Friedrich Schmidt in Niedervell⸗ mar Wegebauentschãdigung für Schlossermelster Heinrich

Zahn Trendel esa Koppel Schmidt ea Pianon

Giede ca Kühner und Ehefrau

Weillert esa den Staats⸗ anwalt d. Provinz Nieder

hessen

Kleinhannssche masse

Konkurs⸗

Guthaben der Kinder und Erben des Stadtkämmeres Meimbreße zu Hofgeis⸗ mar . Privatpensionsanstalt für Witwen und Waisen zu Cassel Ca. Gastwirt Adam Wiederhold und Frau, Zwangsverkauf. Rest des Adjudikations⸗ preises) . Blechschmied Eduard Bach⸗

feld in Cassel, Arbeits⸗ lohn Aufenthalt un⸗

Unbekannt

Unbekannt Unbekannt Unbekannt

Witwe des Kaufmanns Heinrich Langefeld, Marie geb. Lauckhardt, in Cassel

Unbekannt. Früher De⸗ positum des früheren Kurhessischen Obergerichts Cassel Kurator, Obergerichtsan⸗ walt Hahn

Unbekannt. War Depo⸗ situm des früheren Kurh. Obergerichts Cassel

Henschel, Oskar, Geh, Kommerzienrat in Cassel

Kgl. Regierungshauptkasse in Cassel für nebenge⸗ nannten Bachfeld

Kgl. Amtsge⸗ ncht 12, ftr Abt. 10, hier.

99 wie vor.

Kgl. Amtsgericht 1, * jetzt Abt. 1,

er. Kgl. Amtsgericht 1 Abt. 2, hier, jetzt Abt. 1, hier. Sicherheit der Gläubiger.

40

Nicht ersichtlich.

Kurf. Obergericht zu Cassel, später Kgl. Hut g e g. Abt. 3, daselbst.

Nicht ersichtlich.

Sicherheit der Gläubiger.

Aufenthalt des Empfangsbe⸗ rechtigten nicht zu ermitteln.

hnuptkasse zu 2.

Lassel, den 30. Dezember 1912.

bekannt Königliches

Amtsgericht. Abt. 3.

gläubiger

hre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte

Grben Iliubiger noch ein Ueberschuß ergibt, au

bindlichkeit.

oder in Abschrift beizufügen. Leipzig, den 4. März 1912.

o 9s4]

diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf

Nachlaß des 2c. Wachsmuth zusteben, werden aufgefordert, sich spätestens am 7. Mai 1912, Vormittags E90 Uhr, bei dem unterzeichneten ge b. zu melden. Der Nachlaß betraͤgt etwa

ung. er ghein, den 6. ,. 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzogllchen Amtsgerichts.

J. V.: Bornemann, Reglstrator.

llo3o3 7]

) Der Lokalrichter Theodor Strohmann in Leipzig, Y der Kaufmann und Optiker Georg Friedrich Wilhelm e did in Leipzig, 3) der Rat der Stadt Zwickau, Y der Rechtsanwalt Dr. Carl Beier in Leipzig haben zu 1 als Nachlaßpfleger für diejenigen, die Giben des am 9. Oktober 1911 in Leipzig ver⸗ storbenen Tapezierermeisters Hugo * Thiem werden, zu 2 als Verwalter des Nachlasses des am 2. Oktober 1911 in Leipzig verstorbenen Bank—⸗ direktors Hermann Paul Wiesach, jzu 3 als Ver—⸗ treter der Stadtgemeinde Zwickau als Miterbin am Rachlasse des am 8. Dezember 1911 in Leipzig ver⸗ storbenen Handlung gehülfen Edugrd Otto Thümmel, ju 4 als Verwalter des Nachlasses des am 7. Ja⸗ miar 1912 in Leipzig verstorbenen Apothekenbesitzers Gustav Friedrich Kötz das Aufgebot der Nachlaß⸗ beantragt. Dem zemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert,

spätestens in dem Aufgebots termine, der auf Montag, ben 6. Mai 1912, Vormittags 12 Uhr, an⸗ beraumt wird, anzumelden. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unheschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten k Vermãächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den nur nel Befriedigung verlangen, als

sich nach Befriedigung der nicht en, f., afte

seder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur ir den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Ver⸗ Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ns nrtanelihe Bere ostücke fuß fa ti chrfst

Königliches Amtsgericht. Abt. 1 16.

Die am 10. Mai 1911 erteilte II. Ausfertigung hinter den am 5. April 1904 zu Siebleben ver⸗ storbenen Fabrikarbeiters Karl Möller II. am

Essen auf den 23. Mai Ioiz Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 2 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Essen, * 6 . 1912.

. ardieck, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des e el. Landgerichts.

109949] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Eva Fromholz, —— Baehr, zu Cöln am Rhein, Basselflraße S2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaßz in Frankfurt am Main, klagt 35 ihren Ehemann Heinrich Fromholz, A ent für Artistentheater, früher in rankfurt am Main, Kronprinzenstraße 64, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sich schon seit läigerer Zeit unbekannten Auf— enthalts im Ausland befinde und am 3. Sep— tember 1911 in Paris mit einer anderen Frauens⸗ person Ehebruch begangen habe, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien im Jahre 1909 geschlossene Ehe scheiden und den Be⸗ klagten als den allein schuldigen Teil erklären sowie die Kosten des Rechtestreits dem Beklagten auf— erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 3. Juni 1912. Vormittags sI Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen ech is anwalt als Proꝛeßbevollmaächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage nebst Ladung zum Termin bekannt gemacht.

Frankfurt am Main, den 5. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. Abteilung 12.

119245. Deffentliche Zustellung.

Die Lina Meyer, geb. Kaltmeyer, in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwälte Hayer und Speidel in Reutlingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Gustav Adolf Mehner, Schlosser von Reutlingen, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 23. Dezember 1995 vor dem K. Standesamt Reutlingen geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten geschieden, der Beklagte ist der schuldige Teil und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun

wird dieser Auszug der . i 6 ö Oldenburg. den 29. Februar 1912. 6 8) Kater, Ger. Akt - Geh.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtz.

(109981 Deffentliche Zustellung.

Der , , nn e Josef * in Nürn⸗ berg in seiner Eigenschaft als Pfleger über die minder⸗ jährige Taglöhnerztochter Marla Gabler von Eisens⸗ dorf erhebt mit Schriftsatz seines =/ . tigten Rechtsanwalt Dr. Bloch in Regensburg a Pflichtanwalts vom 5., eingelaufen am 5. ds. Mts., gegen den verheirateten Taglöhner Karl Gabler von Eisensdorf, früher Gütler daselbst, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts Klage zum K. Land⸗ gerichte Regensburg, II. Zwilkammer, und ladet im Wege der mit Beschluß dieses Gerichts vom 6. ds. Mis. bewilligten öffentlichen Zustellung den Be⸗ klagten Karl Gabler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem vom Vorsitzenden desselben auf Dienstag, den 14. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaal Nr. 7, J. Stock des Justizgebäudes in Regensburg anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner , zu bestellen. Im Verhandlungs⸗ termine wird Klagepartel beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an lich ark einen in vierteljährigen Raten von 52 4 voraus zahlbaren Unterhalt von jährlich 208 seit 4. August 1911 zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.

Regensburg, den 7. März 1912. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Regensburg.

110244 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Elsa Hildegard Butz in Hochberg, O. A. 3 Vormund: August Sauer, Bauer daselbst, 5 bevollmächtigten Referendar Römer beim K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, gegen Jakob König, Packer, früher hier, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, wegen Unterhalts, ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung über den vom Beklagten gegen das Versaumnisurteil vom 10. Februar 1912 ein⸗ gelegten Einspruch und über die Hauptsache vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Samstag, den 4. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr,. in Saal 50 bestimmt. Hiezu wird der Beklagte

1912, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen r. zu bestellen. Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 42 O. 436. 11.

Berlin, den 1. März 1812.

Klockow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(109937 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Benas Keiler in Berlin, Michael⸗ lirchstraße 24, ö, , , . Justizrat Dr. R. Eisenmann in Berlin, Chausseessr. 16, klagt gegen I) den Kaufmann Julius Löwenstein in Schmargendorf bei Berlin, Breitestraße 51, 27) den Kaufmann 5rtz Deinhardt, früher in Berlin, Chausseestrahe 6, unter der Behauptung, daß I) ihm gegen den Beklagten zu 1 eine Forderung von 150 6 zustehe, welche ihm von dem Bäckermeister Daniel Kielis in Berlin, Bossestraße 8, am 5. Ja—= nuar 1912 notariell abgetreten worden sei, 2) daß vereinbart sel, von der für die Beklagten als frühere Inhaber der jetzt zufgelösten Handelsgesell= . Deinhardt & Co. im Grundbuche vom Ämts⸗ ezirk Kreis Niederbarnim Band XI Blatt 394 des Kgl. Amtsgerichts Alt Landsberg eingetragenen Hypothek von 1990 M solle der Teilbetrag von 450 M an den Bäckermeister Kielis in Berlin ab⸗ getreten werden, 9 durch notarielle Zession vom 5. Januar 1912 dieser Anspruch des Kielis auf ihn übergegangen sei, und daß der Beklagte zu 2 wieder holt vergeblich aufgefordert sel, durch Unterschreiben der Verhandlung vom 9. III. 1911 in die Abtretung an den Bäckermeister Kielis zu willigen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, und zwar: a. den Beklagten zu 1 an den Kläger 159 6 nebst 5 o Ilnsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, b. den Beklagten zu 2, darin zu willigen, daß von dem im Grundbuche vom Amts⸗ bezirk Kreis Niederbarnim Band XI Blatt 394 in Abteilung IJ unter Nr. 4 für die Firma Deln⸗ hardt & Co. eingetragenen 1000 SW Darlehns⸗ forderung ein Teilbetrag von 40 4 auf den Namen des Klägers im Grundbuche und auf dem Hypo⸗ thekenbriefe umgeschrieben wird und er die Aus⸗ händigung des zu bildenden Teilhypothekenbriefs an den Kläger bewilligt und beantragt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Char— lottenburg, Zimmer 26, I Treppe, auf den 21. Mai 1912, Vormittags 95 Uhr, geladen.

hlemit öffentlich geladen. Stuttgart, den 7. März 1912. . Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 20. Mai 1912, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 7. März 1912.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellun

Heinrich Möller in Cassel Entschädigung für Aus⸗ fälle an Stollgebühren des Eduard Jatho in Cassel Antrag des Baurats und Professors von Dehn⸗ Rotfelser auf Deposition von Mietgeldrest Kaution, welche der Zim⸗ mermelster Carl Julius Wagner der Direktion

2 April 1904 vom unterzeichneten Gericht erteilten irbscheins wird hiermit für kraftlos erklärt. Gotha, am 4. März 1912. Herzogl. Amtsgericht.

109993) Ausschlußurteil.

l. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ pemeldeten ,,. gegen den Nachlaß der am 18. September 1911 in Aachen verstorhenen Ehefrau Gottfried Heiligers, Josefine geb. Kremers, vor⸗ hebalten: I) Zahnarzt Prechner in Aachen, Kapuziner⸗

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . Neunburg v. W., den 6. Män 1912.

Kgl. Bay. Amtsgericht Neunburg v. W.

110242 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Pfaffenhofen bat nachstehenden Aufgebot erlassen: Andreas Abeltshauser, geboren 6. November 1833, led. Dienstknecht, mit dem letzten Wohnsitz in Eckersberg und seit September 1906 verschollen, soll auf Antrag des Oekonomen Johann

Charlottenburg, den 24 Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 er, , n. . 9 8

. , er Hauselgentümer Werner Lerbs in Bremen,

109932) Oeffentliche Zustellung. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Marcus und Der mindersährige Mar Blau, Inhaber der Hr. Hagelberg iu Berlin, Friedrichstr. 61, klagt Firma Max Blau in Apolda, gesetzlich vertreten gegen die Schneiderin Frau Clse Dietze Volkmar, durch seinen Vater David Blau daselbst, Prozeß- unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, , e tigter: Rechtsgnwalt Dr. Holbein in Gervinusstraße 5, unter der Behauptung, daß er auf polda, klagt gegen Frau Marta Schäfer, geb. Möser, den hinterlegken Verfteigerungserlzg aus einer in der

unbekannt wie vor.

68538 . eben der e . Richard Schröder auf Schrödershof um Umwandlung seines in den Aemtern Güstrow und Gnoien e, Lehnguts Schröders hof in ein Allodium gebeten und die in 8 2 der Verordnung vom 39. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehngäter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten . erfüllt hat, werden

ĩ Antrag alle diejenigen Agnaten und a eme fn 4 en ein Recht

Cassel

wie vor. 1.

Cassel unbekannt

Cassel unbekannt wie vor.

Cassel

Cassel

Cassel

Cassel

Cassel

Cassel

Cassel

Cassel

a SHalberstadtsche Stiftung

der Main⸗Weser⸗Bahn gestellt hat

Deposition der den Erben des Regierungsrat Zaun zukommenden Remune⸗ ration Untersuchung gegen Conrad (Louis) Gißler und Kons. wegen Diebstahls Kaufmann Albrecht Fried⸗ rich Schindler aus Nassau . A. Bingel in Cassel

Expropriation zur Durch⸗ führung der stadtplan⸗ mäßigen Viktoriastraße zu⸗ aunsten des Bierbrauers Heinrich Eisengarten Deposition der Pension der Witwe des Sekretärs Bauer Dunte, Ernst, zu Marburg, ca Meyer, Bernhard, zu Cassel

Konkurs über das Ver— mögen des August Rusche

Deposition der dem A. H. Strumpf aus Asterode zustehenden Pensionsab⸗ züge des Rezeptors

Bünder (Boender) in Fassel.

Pianon, G, Steinhauer c /a Oberhuber, Straub & Co. wegen Forderung

Insolvenzanzeige des Schirmfabrikanten Louis ee, e zu Cassel Leimbachsche Debitmasse

Leimbachsche Debitmasse

wie vor.

unbekannt für Charl. Jul. Bischoff, Wilhelmine Große, Carol. Just. Rade⸗ meister, Marie Wilhelm. Kelʒ

unbekannt

wie vor

Schindler, Albrecht Friedr., Kaufmann in Nassau

Eisengarten Joh; Heinrich Bierbrauereibesitzer

unbekannt Unbekannt

Dedolph, Privatsekretär, in Cassel

Unbekannt

Asservatare Königl. Kreis⸗ gerichts 1 Cassel für: Steinbruchunternehmer Oberhuber, Straub & Co., Küchen . Dedolph, Privatsekretär in Cassel

Aus der Leimbachschen Debitmasse für Gebrüder Zoeppritz, Heidenheim

Aus der Leimbachschen Debitmasse für Ferdinand Strödel in Reichenbach

wie vor, für Capelle & Sohn in Celle

129 137 28 To T7

65 92

wie vor.

wie vor.

wie vor.

Sicherstellung.

wie vor.

nicht ermittelt. Nicht ermittelt.

Sicherheit der Gläubiger

nicht ermittelt.

Exekutions⸗ sistierung.

Sicherheit der Gläubiger.

Kgl. Amtgericht 1 Cassel, spãter Abt. 2 in Cassel.

wie vor.

wie vor.

sonstigen Sukzessions berechtigten, des * git Schroders

1derspruchs gegen die Allodifikation des Lehn—⸗ ö e e n hiermittels aufgefordert, olchen Widerspruch spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 80. Mai 1912. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angeseßzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit hrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikalion einwilligend angesehen sein ollen. Schwerin, den 39. Oktober 1911. Großherzoglich Mecklenburgisches Justizministerium.

109092 i ler ogiiches e , eg Cloppenburg. ufgebot. Der Landwirt Heinrich Heyer bei Coppenburg i. O. hat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Tabeling, Jeb. am 14. Januar 18653 als Sohn des Eigners Fohann Joseph Tabeling und der Anna Maria geb. Schlömer, zu Cloppenburg, zuletzt wohnhaft in der Gemeinde Cloppenburg, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Sep⸗ lember 1912, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1912, Februar 26.

109988 Aufgebot. . lich hefran des Fabrikangestellten Konstant Contesse, Marie geb. Berret, in Markirch hat beantragt, den verschollenen Josef Anton Berret. geboren am 22. Mal 1829, Schmied, in Markirch, zuletzt wohnhaft in Markirch, für tot zu erklãren. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Donnerstag, den 10. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer h, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, d, De. die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Markirch, den 4. März 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot. .

Der Oekonom Bonaventura Drexler in Neukirchen⸗ Balbini hat beantragt, seinen Bruder Johann Drexler, der seinen letzten inländischen Wohnsitz in Reuftrchen Balbint hatte, für tot zu erklären; Johann Drexler ist im Jahre i881 nach Nordamerika aqus— gewaͤndert, die letzten Nachrichten kamen von ihm bor ungefähr 20 Jahren aus Südamerika, Johann Drexler wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 17. September 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 27, estgesetzten Aufgebotéfermine zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

io9gs9]

Thalmeler in Eckersberg, auf dessen Anwesen für

den Verschollenen ein Unterschlupfsrecht bypothekarisch versichert ist, für tot erklärt werden. Es ergeht daher die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, ben 1. Juni 1912. Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die o er, ,, , erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Pfaffenhofen, den 6. März 191 Gerichisschrelberei des K. Amtsgerichts.

110241] Aufgebot. Die Weingärtner Philipp Jakob Bischoff und Jakob Stil; in Schnait haben beantragt, als Bevoll mächtigte ihrer Kinder, der Erben des Verschollenen, den verschollenen, am 14. Dezember 1840 in Schnait geb. Christian Gottlieb Rühle, zuleßzt wohnhaft n Schnait, für tot zu erklären. Der Antrag wurde zugelassen. Der bezeichnete Verschollene wird , , sich spätestens in dem auf Montag, den 23. September 1912, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Schorndorf, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Frhr. v. Watter.

logo] . Am 19. Februar 1911 ist in Esens die Witwe des Kaufmanns Wolf David Abrahamsohn in Esens, Flke geb Vogelier, gestorben. Die ermsttelten Erben . sämtlich die Erbschaft ausgeschlagen. Biejenigen, welchen noch Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bls zum 29. April 1912, Vormittags 10 ühr. beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrlgenfall⸗ dle Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als ber preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Esens, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht.

logos . ; . Amtsgericht Gandersheim hat syol⸗

ende Aufforderung erlassen: Der am 11. September 1 , , . (Kreis Gandersheim) ger borene, ungefähr im Jahre 1850 nach Ameril⸗ aut⸗ ewanberte Heinrich Christian Friedrich Inn lt brecht Wachsmuth ist vom Herzoglichen ere. gericht Gandersheim am 20. Oktober 1910 . Besllmmung des Todestages auf den 31. Dreien 9 soh4 für tot erklart. Von einem Eiben ist ein . schein des Inhalts beantragt, daß der für tot e, . dem ee nach beerbt fei: I) zur einen von dem Babnschaffner, ii ugführer . . Wilhelm in Seesen (einem Enkel der Schwester 8 3 tot Erklärten), 2) zur anderen Halfte on J Kindern des verstorbenen städtischen Arbeiter

welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

August Möhle aus Gandersheim, nämlich: 3. der 2 des Arbeiters Greve, Anna, geb. Möhle,

Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung

eil der Verbindlichkeit. Aachen, den 29. Februar 1912.

8 beschimpft habe, sie im Jahre 1907 verlassen ke und seildem nicht mehr füt die ge, e gesorgt

sraben: 12.00 Æ, 2) Dentist Zielinski in Aachen, Adalbertstraße 25 I: 3200 nebst 40;0 Zinsen von 9 seit 15. Juli 1909, 3) Näherin Clemens in lachen, e , n,. 4: 1425 SJ. II. Die brigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte lach dem Gesetz unberührt bleiben, können, un⸗ Eescchadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Dflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sefriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit

nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, dweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 orbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses eder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden

Königl. Amtsgericht. 10 a.

ehre! Deffentliche Zustellung.

Die Händlerin Karola Karoline] Grützner, ge⸗ prene Prowda, in Königsbütte O. S.. Grenz. raße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt kiapla in Beuthen O. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ nann, den Bergmann Jakob Grützner, zurzeit un— lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Beklagte sie seit Anfang der Ebe mißhandelt

ate sein Aufenthalt seit diefer Zeit unbekannt sei, ez zwar im Septemper 1911 in Oberschlesien mne Haftstrafe verbüßt habe, jedoch wieder fort— logen sei, ohne daß sein Aufenthaltsort bekannt worden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien eiden und den Beklagten für den schuldigen ell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor e dierte Avilkammer des Königlichen Landgerichts Deuthen O. S., Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, er g Ruf. den 16. Mai 1912. Vor- ags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch un bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ sen . , ten vertreten zu ehen. O. S.. den 3. Mär; 1912. erichteschreiber des Königlichen Landgerschts.

ore. Oesfentũ e Zustellung. 3 heften e , , 2 Karoline . alen, in Schüren, Rinkelstraße Nr. 39, 5. evollmãchtigter. Rechtsanwalt Hennecke⸗Essen, kin e hen ihren Ehemann, früher in Wanne, jetzt mnie nett ltzs aüf Grund ger z ids; hesch 1 1568 B. G- Bes., mit dem . auf 2 ung. Die Klägerin ladet den Beklagten . Verhandlung des Rechtsstreits vor . e ginn er des Rs lich Landgerichts . ö. auf den 23. Mai 1912, Vormittags r mt der Aufforderung, einen bei dem gedachten decke d zug lassenen Anwalt zu bestellen. Zum . offentlichen Justellung wird dieser Auszug Ghee bekannt gemacht. en, zen . Mär IFiz.

lichen ö Die Frau Marie Taubert in . Thüringer⸗ straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Patzschke in Neukölln, klagt gegen den ehe— maligen Magistratsboten Otto Taubert, früher in Neukölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr ge⸗ wesener Ehemann, der für sie nicht sorge, ihr einen angemessenen Unterhalt zu leisten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Unterhaltsheltrags von jährlich 900 Neunhundert Mark für die Zeit vom 1. Oktober 1911 ab an die Klägerin, und zwar die rückständigen Raten sofort und die laufenden in einvierteljährlichen Raten von 225 ½ im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neukölln, Berlinerstraße 65/69, auf den T7. Mai e Vormittags 10 Uhr, Zimmer 62, ge⸗ aden. Neukölln, den 3. März 1912.

Uhlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

109944 Deffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Max, Wilhelm und Johanna Taubert in Neukölln, Thüringer⸗ straße 3!, vertreten durch ihren Beistand, den prak⸗ tischen Arzt Dr. Baszynski in Neukölln, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Patzschke in Neu⸗ kölln, Richardstraße 118, klagen gegen den ehemaligen Maglistratsboten Otto Taubert, früher in Neukölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— auptung, daß der Beklagte, ihr Vater, ihnen einen angemessenen Unterhalt zu leisten habe, da sie unter⸗ baltsbedärftig seien, mit dem Antrage auf kosten⸗ 6 Verurteilung des i,, zur Zahlung eines Unterhaltsbeitrags von jährlich je 360 M für die Zeit vom 1. Oktober 1911 ab bis zum zurüͤck—⸗ gelegten 18. Lebensjahre an die Kläger, und zwar die rückständigen Raten sofort und die laufenden in ein— vierteljährlichen Raten von je 99 M im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neukölln, Berlinerstraße 6569, auf den 7. Mai 1 Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 62, geladen. ; Neukölln, den 3. März 1912.

Ahlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lo99g5h] Deffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau des . Hinrich Wohlers, geb. Vollers, in Rethorn bei Delmen“ horst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Feldhus in Oldenburg, klagt gegen ihren . Ehemann, . . unbekannten Aufenthalts, früher in Delmen⸗ horst, unter der Behauptung, daß der Beklagte ber— pflichtet sel der Klägerin und ihren 3 minderjährigen Kindern, die selbst nicht imstande seien, ihren Unterhalt zu verdienen, gemäß § 1576 B. G. B. standesmäßigen Unterhalt fi gewähren, mit dem An⸗ trage; den . kostenpflichtig zu verurteifen, an die Klägerin für sich und als Vertreterin ihrer drei minderjährigen Kinder inna, Käthe und

Ha rdleck, dandgerichtssekretär, gericht scheib er des a ,. Landgericht.

Anita eine monatliche Rate von 150 4 für Unter

früher in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte aus käuflicher Lieferung von Waren noch 27 mit 56 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte ostenpflichtig und bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils zur Zahlung von 27 nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagzustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das roßherzogl. Amtsgericht in Apolda auf Dienstag, den 30. April 1912, Vormittags S] Uhr. geladen.

Apolda, den 7. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

1099771 Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Erna Wolff, früher in Charlotten burg, jetzt auf Reisen in Brasilien, und das Fräu⸗ lein Hertha Wolff in Charlottenburg, Marburger⸗ strahe 10. Prozeßbepollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Lisco, Dr. Becherer und Boltze in Berlin, Mauerstraße 37, klagen 1) Herrn Dr. med. Karl Abel in Berlin, Potsdamerstraße Nr. 1182, 2) den Fabrikbesitzer Felix Simundt in Berlin,. Potsdamer⸗ traße Nr. 73. den rte Dr. Paul Oppen⸗ heim in Groß Lichterfelde, Sternstraße Nr. 19, 4 Herm Felix Oppington in London, 5) Herrn Alfred Oppenheim zu Groß Lichterfelde, Komman— dantenstraße Nr. 4, 6) Frau Dr. Martha Oppen—⸗ heimer, geh. Oppenheim, zu Groß Lichterfelde, Bellevuestraße 44 e, 7) Frau Gertrud Posner, geb. Oppenheim, zu Groß Lichterfelde, Kanalstraße Nr. 87, s) Frau Diana Katarina Tvson⸗Wolff, 9) Frau 4 Florence Lillian Singer, geb. Tyson⸗ olff, 10) Frau Madellne von Quitzow, geb. Tyson⸗Wolff, 11) Harold Langton Tyfon⸗Wofff, 12) Leonore Helen Tyson⸗Wolff, 13) Normann Gustay Tyson⸗ Wolff, 14) Frau Paula Troplowitz, geb. Wolff 15) Herrn Hans Wolff, 16 Herrin Dscar Wolff zu Groß Lichterfelde, Poisdamer. straße, 17) Herrn ig olff, Glashüttenhof in Baden, 18) Frau Dr. Mathilde Otte, geb. Levistein, in Zwätzen bei Jena, 19) Herrn Richard Levistein, 20) Herrn Marlneingenieurapplikant Kurt Wolff zu Berlin. Scharnhorststraße Rr. 32, 21) Herrn Arthur Wolff zu Groß Lichterfelde auf Grund der Behauptung, daß ihnen als den alleinigen Erbinnen der ohne Abkömmlinge am 6. April 1910 derstorbenen geschiedenen Frau Elvira Merbot, geb. Wolff, deren Erbteil als durch Testament oer, e. Miterbin an dem Nachlaß des am 20. November 1881 zu Baden⸗Baden verstorbenen, zu Berlin wohn⸗ gat gewesenen Privatmannes Wilhelm Wolff zustebe, daß aber die Beklagten zu 1—3 als Testaments⸗ vollstrecker, zu 3— 21 als Abkömmlinge des Erb⸗ lassers Wolff diesen Anspruch bestreiten und den Erbteil für die Beklagten zu 3— 21 als durch Testament eingesetzte Nacherben in Anspruch nehmen, mit dem Antrage, 1) die Beklagten zu 1, 2 und 3 zu verurtellen, über die Verwaltung des Erbteils der 3 Elvira Merbot, geb. Wolff, nach dem Nach⸗ asse ibres am 20. November iss verstorbenen Vaters Wilhelm Wolff Rechnung zu legen und diesen

Erbteil an die Klägerinnen herauszugeben, 2) ferner die Beklagten zu 3—21 zu verurteilen darin zu

Wohnung der Beklagten vorgenommenen Zwangs vollstreckung wegen rückständiger Miete für die Zeit vom 1. Oftober bis 1. November 1910 Anspruch erhebe, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Einwilligung in die Auszahlung des bei der gay der Königl. Ministerlal⸗Militär⸗ und Baukommission zu Berlin als Auktionserlös hinterlegten Beträge von ing gesamt 99 82 6 nebst den aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an den Kläger. Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 36, auf den 10. Mai L912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ e. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Charlottenburg, den 27. Februar 1912.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

110243] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Mallinger, Hang, Privatier in Dillingen, Kläger, gegen Quenzer, Herbert, Apothekenprovisor, fruͤher in Dillingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Kauspreis⸗ forderung, ist Klage erhoben, mit diesgerichtlichem Beschluß vom 6. If. Mts. öffentliche Zustellung be⸗ willigt und zur Verhandlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Dillingen a. D. vom Freitag, den 17. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 5 be⸗ stimmt. Hiezu wird der Beklagte geladen. In der Klage ist beantragt, zu erkennen: I) Der Beklagte hat an den Kläger 60 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Dillingen, den 6. März 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Il109972] Oeffentliche Zustellung. Jakob Hahn Witwe, gewerblos in Ludwigshafen a. Rh., klagt beim Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. gegen Jean Dörr, Friseur, früher in Lud⸗ wigshafen a. Rh. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Mietzinsforderung und beantragt den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 165 M ä 3 nebst 4 09 Zins vom Klagetage an sowie zur Tragung der Prozeß⸗ kosten einschließlich der Kosten eines Arrestes zu ver= urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin bestsimmt auf Mittwoch, den S. Mai 1912, Vormittags S Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzungssaale 11 des K. Amtsgerichts, wozu der Beklagte Dörr hiermit geladen wird. Ludwigshafen a. Rh., den 7. März 1912. Ge n, reiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(109973 Oeffentliche Zustellung. er Leo Ullmann. Herrenkleidermaßgeschäft in Mülhausen i. Els., Projeßbepoll macht. ter: Rechts⸗ anwalt Lang hier, klagt gegen den Eduard Drey⸗ . Kaufmann, z. It. obne bekannten Wohn und ufenthaltsort, früher in Mülhausen i. Els., unter

der Behauptung, daß er dem Beklagten im Monat August 1911 ein Kleid nach Maß angefertigt habe,