Saatenstand in der Türkei 3 für das Ausland). A ; ; — An Apparaten waren 645 (514) v ö ; ; Das Kalserliche Konsulat in Sa lonik berichtet unterm 2. d. M. auf denen im Jahre 1910 bearbeitet wurden;: 26 6a 149 ö gene ie g uh . . .
. ; an Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
gangs telegramme, etwa 11 Millionen aufgegebene und etwa 800 000 Tausend A i i
noch der notwendige Regen einsetzt, dürfte auf einen sehr reichen Stück eingegangene Telegramme. Wag den Ferns eunlsn ze; uch Ihre Kgiserlichen und Königlig *
; ange . = prech ver ke Majest m D 9 glitz .
Ernteertrag zu rechnen sein. anlangt, so sind jetzt sämiliche Fernsprechanschlußleitungen zu 6 2 15 23 ee up 23 — 4 er, Berlin, Montag, den Il. Mãrʒ 1912.
leitungen ausgebaut und fast ausnahmslos unterirdisch tten. . J! ⸗ ch ge⸗ Mausoleum im Charlottenb Berkehrswesen. — 5 . 2 Gesamtlänge, der Kabelleitungen ist seit prächtigen Blumenschmuck . . 2 . j Je. eben . Post und Tel j ; schnelle . ien . 5 ö. 32 Majestät der Kaiser und König sieben k Berichte von deutschen Fruchtmãrkten. elegraph . und Residenzstadt Einrichtung eines selbständigen e 8 e, n, ,,,, ,, , Jahre 1906 erfolgte, zurückzuführen; in ihm sind nicht weniger als Das Reichspostmuseum bleibt wegen innerer Aibelten Qualltat
Aus dem Verwaltungebericht der Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ 1540 en täti e ö ! red, . verwaltung über die Jahre 19806-1910, der vor kurzem dem Neichetag v . la , . DJ tert ming 2 2 2. Menge
zugegangen ist, sind an dieser Stelle bereits die hauptsächlichsten An Glühlampenanruf ist k t . ĩ ; ; 1 eendet. Der Fernverkehr ist außer⸗ aa ; ; . , , , , , r , , e s,, , nr, , an ,,,, w * Eraume ; ; orden. tten des Deutschen Reichs und durch 8 Leit it : 1 e germes 29. . sber für, Peltere Kreise nicht bre, nteresse lein, ehen Dänemark, Frantfeich fern k . . . 36 er ü chf. des oherbürget i eibe hochster nledrigster höchster niedrlgster höchster Doppelientner Einblick xarin zu gewinnen, wie diese Entwicklung in einem einzelnen Schweiz in unmittelbarer Verbindung. Was den? Srts 3 Yin Demnã von seinem Amte zur ückzu trete 9e . . Mittelpunkte des Verkehrs, wie ihn die Reichshauptstadt darstellt, Vorortsverkehr anlangt, so beslanden End 1910 ö. . ,, 1 vor sich gegangen ist. In der Berichtszeit wurden infolge des 100 00 Haupt— 795 800 * . rund diesem Entschluß Kenntnis und beschloß einstimmig, dem Oberhim n. steigenden Veikehrs in Groß Berlin 11 Postanssalten und 3 Post. was k V1, inn Sroß Verlin, meister das volle. Vertrauen det Kollegiumt aus zusprechen unn Tilsit 217. 5 n 21,00 321 w . J . 1 o, Who ghasanstalten vorhanden sind, und zwar 224 Postanstgiten und Jell von 162 auf sz2 gestitgen. Im Hurchschnitt P . . 15675 1876 * 2 = 7 ö wurd en im 8. y 1 * 1 1 1 19,65 1 1 . . i , e . Jö ö e i . i e n ier ere n r, . , . 8 d. — 23 33 33 brief kasten sileg von 4 auf 3126, die der gegen der Erssaitun ; . erbin dungen bei den Vermittlungsanstalten des Bezirkes Hoheit der Prinz⸗Regent stiftete für die Bayerisch . . . 20, . ; 26, . g der hergestellt. Ferngespräche waren hiervon kläglich werbesch Münch . / i sche C Yreifenhagen 2 396 465 26 46 Selbftkosten auf Antrag im Innern der Häuser angebrachten und 20 121 (8878) Di n hiervon täglich im Durchschnitt beschau München 1912 25000 ½ mit der Bestimm g ; 1 aß e ö 8). Bie Fernsprecheinrichtungen in der Börse werden damit kleineren Gewerbetreibenden Hand wann vrittz.. 26 20 40 j . . ö 4 ö ö . e. . ö ,, Börsensprechzellen zur Zu schüsse zur Deckung ihrer se . . a,,, , , n. —— 20, 30 . 36 hoffdi ö mn . ᷣ mehrt. Persügung stehen. Zu renanschlüssen an die Normalzeit⸗ n,, ,,, . en ; ö n, mit elektrichem Gesellschaft waren 1911 rund 1070 Em Hel sich alleltunce im *. Brgunschweig, 9. März. (W. T. B.) Heute nachwt Breslau! 1910 19 20 6 16 im Gebrauch. Die Zahl der Br st ; 3 nen in Berlin triele . An die Ferndruckerzentrale sind 3. Zt. 65 Teilnehmer 13 Uhr stteßen be zer Station Frellstft, zwei Gim Ablau 1940 29 99 . . 23 m in ee e,, eee. Tach . 1 . angeschlossen. w ö. m z n. , ,,, wurden leicht verl etzt, e, Reg ; 8 3 93 zo höht bie Jab Fer Postrocgen nnd Hastabtelfe baff darct Fan ö m nnen nn,, , nn,, . 9 16 6 . ö k ö. Gab bre, Theater und Musik. ä,, . gesperrt. Der Verkehr wird durch Umsteigen ausm — 3 20 1 1 26 elektrische Straßen posten Im Königlichen Opernhause wird morgen. Diens i . . eingestellt; daneben waren noch 14 vierrährige und 7 brei. Zauberflöte. wiederholt. In den! ird morgen. Diengtag, . Die . . 1 ö ᷣ ; ; ; . 3 erholt. J en Hauptrollen sind die Demen Ham burg, 11. März. (W. T. B. Ilge des englis ,. . stin ö 53. i g m : e, S, e re nm er, n, die Herren Knüpfer, ö . ru ht * , ; afin . . . D*. ostfahrräd Kirchhoff, Broonsgees, Henke, Bachmann beschäftigt. Die drei Damen acht Tagen vollständig, wodurch eine bedeutende Preis 6 wurden, teils im Beförderungs⸗, teils im Bestelldienst 876 (502) singen: wir r e,. descha ug Damen 4 * g, r ! ne bedeutende Preis steigern ück benutzt. s U ö . gen: Frau Plaichinger, Frau Kurt, Fräulein Ober, die drel Gensen: eingetreten ist. Durch die Aufhebung der Ein ̃ 11m JJ , , ,, Pfer größ ; z ᷣ ; alterei um gent ist der Kapellmeister von Strauß. er auf der englischen Fahrt beschäftigken Dampfer bemerkbar nn! 70 Pferde vergrößert werden; er beläuft sich zurzeit auf 1432 Post Im Königlich Scha nsp ; . er gu der englisch beschäftigten Dampfer bemerkbar mu . . 6 . . * 4 8 S lbause geht morgen GE. vo Gegenwärtig sind etwa zwölf Dampfer z Betri . pferde; die Zahl der Postillione stieg von 1021 auf 184. — Die Wildenbruchs erer fs i , . ᷣ morgen G. von ĩ 3 pfer außer Betrieb. R . t e j ? sches Drama „Die Quitzows“, der Stettin ist die erste Ladung schle n ,, Zahl der Beamten und Unterbeamten mußte den An. Damen von Arnauld, Ressel, Heisler, Abich r en ,, ge gekommen. J, . des gesteigerten Dienstes ent prechend vermehrt werden. Herren Vollmer, Koch, Sommerstorff, Boettcher, Wer rac 2 ö r. . 1 . . . Riensttãtig (darunter Zimmerer, Nesper, Eichholz, Pohl, Mannstaͤdt, Sta ngemann, Rrauß⸗ Etampes, 10. März. (W. T. B.). Die neunzehnjähtn Fa u e, wee. d. ; n e l een er 19961 2 eamten Ende 1905. neck und Vallentin in den Hauptrollen beschästigt sind, in Szene. Fliegerin Bernard ist bei einem Probeflug aus sechzig , 1 eamtenpersonal betrug (ausschließlich der Postillione und Den. Konrad hon Quitzom spielt Herr Friß Delius vom Frichrich. Höhe abg estürzt und tot auf dem Platze geblieben. ** 1 k e. Köpfe, . h. es ist ö. den fetten Wilhelm ftgdischen Schust ieißause ziz Saft. ; . 6. a nn, l Jahren um 1867 Köpfe oder um 14 v. S. gewachsen. Außer Die Berliner Liedertafel (Chormeister Max Wiedemann) Dünkirchen, 10. März. (W. T. B.! N 6 6 . sind gegenwärtig im Telegraphenbau veranstaltet unter Mitwirkung von Conrad Ansorgèe (are 2. der · Agence Hava; lan dere ber aus Ham a. , , e Been e mn, . w k 2. 14. 53 Abends 8 Uhr, in der Philharmonie 33 66 Kisten, deren Inbalt als elektrische —ᷣ , arbeiter. 11 tier, 94 Var g 9 ihr Winterkonzert. Eintrittskarten zu 41, 3, 2 und 1 6 sind bei gegeben worden war. Tatsächlich enthielten die Kis 55 P 4 i es JI . 1 6. . Wertheim und an der Abendkasse zu 36 Lin ö stimmte Kriegskonterban on m , ‚. ; Jas. . . U iederh es Konzerts findet D 8 28. März, sie 250 000 Patronen. Die Kis , , . us naß der Ginführung deg Poslüberweisungs. und Scheqk— rholung des Konzerts findet Donnerstag, den 28. März, statt. , Die Kisten wurden von der Zollbehörde h ere me mn l, 3 . . ein Postscheckamt 36. t schlae ; ür die Oberpestdirektionsbezirke Berlin, Potsdam, Frankfurt a. O., annigfaltiges. . ö ; , Stettin und Magdeburg eingerichtet. Nach der Zahl seiner Buchungen ; . . . e. e ,,. 32 Eine Spring in und der, Höhe des Umsaßes nimmt dieses Postschckamt bisher Berlin, 11. März 1912. Schaden angerichtet. Durch 6 Hirb turm n g. . k übrigen deutschen Postscheckämtern die erste Stelle ein. Am gestrigen Geburtstage der Königin Luise fand, wie eines Arsenalschuppent abgerissen und mehrere wer , . fa ie Zahl seiner Kontainhaber betrug Ende 1919; 5443, sein hiesige Blätter melden, die feierliche Einweihung der neuerbauten geschleudert. ; . J r , rund äs ct soo 46. Am Postschedhamnt waren Königin LuisenSedächtgigtirche auf, dem Sustzr. Müllerplatz ,,, (Ende 19109 395 Beamte tätig. . Die Zunahme des tele zu Schöneberg statt. Als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers Chic ago, 8. März. (W. T. B.) Heute früh brach in eine graphischen Verkehrs machte 1906 den Ankauf eines Grundstücks und glonigs nahm Seine Königliche Hoheit der Prin; Wohnhaufe, das 175 Menschen , n,, 64 2 20 —ᷣ—. k , für das Laupttelegraphenamt Au gust Wilhelm an der Feier teil. Anwesend waren ferner u. a. schnell um sich griff und die . chef he ug. : 255 . 3. 36. ,. e. seitdem 154. Dienstrãume mit. einem die Poltzeipräsidenten von Berlin und, Schöneberg, der Präsident sprangen au dem brennenden Gebäude in die Sprungiucher u , 306 3735 4 ö. 7836 am. Sein Personal betrug Ende 1910 des. Oberkirchenrats, Wirkliche Geheime Rat IH. Voigts, der wurden dabei verletzt. Bisher sind 5 Leichen . 23 Highfat. 2383 212 . . und 260 Unterbeamte. Die Zahl der Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, Wirkliche doch wird vermutet? das fich doppelt soviel Tote noch unter n 1 . ele graphen gitung en, über die das Haupttelegraphenamt ver-⸗ Oberkonsistorialrat Steinhausen, der Oberkonsistorialrat Dr. Crisolli Trümmern befinden. ö . 1 Tilsit / 1765 18 o fügt, ist seit 1905 von 420 auf 570 inländische und von 55 auf 66 und der Oberbürgermeister Dominicus Die Weiherede hielt der 56 terhur⸗ 3 — 1899 kJ 17585 1735 Brandenburg g. H. 159 = . rankfurt a. D 18,00 83 Anklam... 18, 00 2 18,20 Stettin * . 2. 2 18,30 ? 18,40
Greifenhagen . 18,30 Pyritz . — 772. Stargard l. Pomm. 175830 1800 Schlvelbein.. 17,26 17,50 Kolberg. 17,80 1830
. — — Stolp l. PoSDd05arrv᷑ð᷑ 144 68 Lauenburg i. Pomm. ö . 1i8 . 16 17,50 18,ů 10 17,860 2 17,12 18,00 1485 18.16 17,80 18,40 17,60 18,10 17, S890) — 17,0 ö 18,20 18,00 9, 19,B20 18,00 18,50 19,20 19,50 19,900 — 18,1909 18,50 ö ö 18,10 - 18,40 18 200 18,20 19.00 19,60 4808 19,23 3h 35 26 6 ᷓ ö 186,91 19,06 3780 18,90 1506 19. 00 1665 18.56 20,20 20,60 2312 20, 35 ö 30 36 — . 20 20 21 99 ; 2050 . 18,30 . * 18,20 ; 18,50 18,2909 18,60 ĩ ; ; 3 20, 20,50 . 20, 25 20, 20 — 20,20 21,60 22, 21,52 2000 20 50 . . — 18,30 ; 18,23 — 18,40 96 18,21 18,50 19,20 ö ö 3 i 1 . ; . 19,60 19,27
, , , , , , 8 9 9 9 9 0 0 0 9 0 0 0
11111
8
1111118
8
3 18 . 1950 2100 , 20,50 d. 20 90 19,70 2010 19890 2029 20, 00 20.50 20,60 2100 21.29 21.53 20,30 2130 23.00 23,50 ö. 22, 0 — 20 10 2030 20,50 2030 2080 ö. . 23.00 22,50 ; 23, 90 22,80 2300 22,50 ꝛ 23, 90 22 50 23, 00 — ö 20,40 — 20 40 1970 . 20, 30 — 1990 21,60 22,00 (euthülster Spelz. Dinkel, Fesen). 235, 38595 24700 24 60 2220 ö 22,60 ͤ 2440
Halberstadt. Eilenburg Erfurt 4 Goslar Lüneburg .
*. 1 * 1 E 6 — — — 0 83
1161
8 8 S
üulda.. Kleve.. Neuß. München Straubing Meißen. na,.
lauen i. V. eidenheim. Rapenghburg m Offenburg Bruchsal .. Rostock .. Waren. Braunschweig Altenburg. Arnstadt ..
,
S311111 * 8
11
de do de de e e = 22
deo 8 * 82 —
9 , —
9, m 9 9 JI .
O O K
—
de d — .
ö 7 7 7727772772727 772722 7772722272727 27272772727777 727212
9 0 9 0 9 9 0 9 9 2
1
DN 286 de 8
Nördlingen. Mindelheim 8 =
ore & o
2
8 8 1 1
111
aa o , , OOo o 2 * = * 11 . 9 1 * 35 162 2 . 1 8 2 , , * * 21 * 2 2 *
* * 8 * X 583
zländis Lei l . tes Leitung ; su in 8 s v ; S R . ö. j 5 ausländische Leitungen gestiegen; unter diesen 636 Leitungen befinden Generalsuperintendent D. Lahusen, die Festpredigt der Super (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
sich 30 e e eee, n ele ae e. (27 1 das Inland, intendent Schöttler. Zweiten Beilage.)
Lessingthenter. Dienstag, Abends 8 Uhr: Mittwoch und folgende Tage: Die Damen des geethoven. Saal Dienstag . hr Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Regiments. . 2. Zieperabenz pon Hern , e. Min
1 * 2 —* 9 . 1 Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— Drei Atte von. Karl Schönherr. Winny Höber (Bratsche). Am Klavier: Alexande;
M; = 5 ; * . . —— 20 k k haus. 67. Abonnementsvorstellung. Die Zauber⸗ . Komtesse Mizzi. Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Neumann.
ö . 3 vier . . . Amadeus 86. 1 12.) Dienstag, Abends 38 Uhr: 9 ee n rn, . wart, erh bn Lanenml Schttne er. en. . Wiener Blut. Operette in drei Akten von Johann lindworth · Scharwenna · Saal. Diens ln . 86 Für 1 ne,, Oper. usikglische Nenes Schauspielhaus. Dienstag, Nach⸗ 83 a Abends 8 Uhr; Liederabend von Jane Tetze⸗ itung: Herr Fenerglmusttdirekte⸗ Dr., Muck. mittags 36 Ußr: Prüsungsauffüh ung der Schau— , nn gn, , , mn, enn, Ddighgate. Am Klavier: Eugen Tectzel Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 74 Uhr. spielschule: Renalfsance? — Abends 8 Uhr: . — ß
Schausplelhaus. 7I. Abonnementgvorstellung. Die Heiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) ini — ichtntshi len än dich e n, . San e ! ö Richard Alexander) NRaiser Wilhelm ⸗Gedäüchtnkshirche. Dien rr er dr n. he 6 ul fr en . Senf Iphigenie auf e,, . . Uhr: Alles für die Firma. tag, Abends 8 . e, dnn. ,,. ke er ei Lie chi. , ,, .
; . * Mittwoch: Opernhaus. 68. Abonnementsvor⸗ Bann; Das Samiltentind, deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.
stellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. n,, e mmreten von Ferdinand Mittwoch und folgende Tage: Alles für die
Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Sonnab ; Firma. Dirhus Schumann. Dienstag, Abends 7z Uhr ; end, Nachmittags 31 Uhr: Agnes Ber⸗ ö 4 , n, 5. e! e e n Hal. Mustk von nauer. — Abends! Auftreten von gierte . . ᷓ 226 Galavorstellung. Auftreten ,. fang j Das Familienkind. Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) r,, , . 8. Zum Schluß. Das neue 'n. Schauspielhaus. 72. Abonnementsvorstellung. . statt“nnggsäc Shan Dot, ine ihn.
; Dienstag, Abends 8 Uhr: Vol — ir ; ; 11 Schausplel in fünf Schwan mit e aeg 9. , , nn , , , vie gate Schluffapotheose un
zügen von Otto don der Pfordten. Anfang Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Kraatz und Okonkowgsky, bearbeitet von J. Kren , dag e esenen ffelten. em; 74 Uhr. Zar und Zimmermann. Gesanggterte von Alfreb Schönfeld, Musik von felt u g . J, ,, an
Mittwoch: Undine. J. Gilbert. ĩ Donnerstag: Der Troubadour. is Freitag: Oedipus. Anfang 8 Ubr. Deutsches Theater. Dienstag, Abends 75 Uhr: Freitag: La Traviata. Hierauf: Tanz- , . ö 63 ö . ꝛĩ J 7 Biel Lärm um Nichts. ) pie cen, getanzt von Eva von Dernbach. besse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Birkus Busch. Dlengtag, Abends 7h liht. 1. und Donnerstag: Viel Lärm um Sonnabend: Die Zauberflöte. . ; . , , von Alfred Schönfeld, n . i,, Zu Dean , . Freitag: Penthesilea. en He ,, Uhr: Der Kil derm 2 * 7 ae r e nr Vto⸗ Sonnabend? Viel Lärm um Nichts. Kurfürsten Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: freffer. , gramm fowie; die internationalen Ringkämpfe. u eitag, 3 Vn. . . . Uhr: Auf⸗ en,, der Serie Rot: Die ver⸗ . . . rung im Zirkus Schumann“: König Oedipus. kaufte Braut. z ee n, r, mmm, mr m, m,, . a. . ite, Ser gchmaft er Madonna. e, , n. . ee. ,, onnerstag: Ouo vadis? ; nstag, Abend r: Das kleine 311 j stammerspiele. n, emmsung der eg dem: fe. , Familiennachrichten. r ,. 8 ne, ; glücliche Ehe. Tiefland. ; ö und folgende Tage: Das kleine Verlobt: Frl. Hedwig Wirtz mit Hrn. Leutnan 23 ee . ag: Eine glückliche Ehe. Sonnabend: Der Schmuck der Madonna. . Bruno Dan (Cöln a. Rh. — Berlin). ĩ Sonnabend: Eine gluctliche Ehe — Verehelicht: Hr. Oberleutnant Hermann . Schillert mit Frl. Clisabeih don Bülow (Jülich Petehan chillertheater. O. (Wallnertheater) Konzerte Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dbrleutmmt Altenburg Dienstag, Ahends 8 Uhr: Gräfin Lea. Schausplel z ö Wolf von Oechelbaeuser (Halberstadt) Arnstadt · ·
Gerliner Theater. Dlenstag, Abends 8 Uhr: in fünf Aufzügen von Paul Lindau. Gestorben; Fr. Emilie Reinhardine von Dyyel oönigl. Hochschnle für Mnsih. Dienstag, ̃ . . ⸗
2 9 9 9 9 2 1 ,
1 d
8 ,
— 5 — 33 8
= — 323 8 X S
8 9 9 .
9 d n , 9 1 .
111
11
Bromberg... Breslau.. Ohlau . ö Neusalz a. D.
1 — * 82 S * 8 D 22
— 22 * O
Halberstadt ilenburg. Erfurt. w Goslar Lüneburg aderborn 2 , . München Straubing Mindelheim Meißen. 1 lauen l. V. Ravensburg. Saulgau. nm Bruchsal Rostock Waren. Braunschwelg
k 9 , , , .
K ,
de dd.
— O 2 82
irrt 113111III
* * 8 deo . 8
o. * = 27 n 2 1 2 .
o po S M
iin 1111
e 3 2 2 *
nee , , r . .
2
* S 8 — 2 2 867
18,50 497 1723 1750 17,50 18,45 . .
21 20 1d 1
890
36 terburg . y 1 1 2 Brandenburg a. H ,. a. O. reifenhagen. 1 2 olberg.. Köslin Lauenburg i. Pomm. Breslau.. Ohlau . Brieg. ; Sagan.
) Mittwoch: Emilia Galotti 24 hat. — Fin Große Rostuen. Driginalpofse mit Gesang und ꝛ * ; ; 91 geb. von Seebach soeschan bei Osglat, e, n m, den ne ren genen, Donnerstag: Die Wildente. He r enhenen ee nden en FHanit von Heikaei aß Grins Geil
und R. Schanzer. Charlottenburg. Dienstag, ; Hirn , , setag,; Große gioftnen. autem, , ff,, * . 5 . Frauen des XVXI. und XIX. Jahrhunderts. Sonnabend, Nachmittags 36. Ubr: Torquato von H. Wilken und O. Justinus. r Verantwortlicher Redakteur: Tasso. — Aben es: Große Nosinen. 1 e n. Singahademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg . tag: Ryritz⸗Pyritz. Klavierabend von Warwara v in. . K Theater in der Käniggräßzer Straße. CLnstspielhaus. (Friedrichstt. 236 Diengtag, . Deng n n r r, W e ehe zů. , n,. . Die säns Trantthrter., ends 8 Uhr; Die Damen deg Regiments. Saal Bechslein. Dienstag, Abends 71 Uhr: g,, e. zoch und folgende Tage: Die fünf Frankf . in drei Akten von Jultut Horst und Artur 2. Klavierabend (Chopin Abend) von Dr. Zwölf Beilagen furter. vschit. Imre von Kesri-⸗Szant 6. leinschließlich Börsen · Beilage). böli
kö 1111
, — — ——
— —ẽ 83
22
1121
d
i .
55