1912 / 63 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1912.

nach den vorliegenden

)) Die Bezeichnung Gehöfte“ Best nde ( Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen inurie usw., sind in der Fuß

5 9

seuche, Hämoglobi

in

43 er

, , , / / /// /// K // / /

K

Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.

Tier seuchen i m Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitzamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

Vo bemerkur gen: 1) Ein Punkt imn einer Spalte der Nebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strlch bedeutet, daß Fälir der betreffenden Art

Angaben nicht vorgekomm schließt ein: A änemark).

en iin

Nr. 11.

us b . che (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweh und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflũgelcholera, Huhnervest, Büffel · note nachgewiesen. ;

——

ahl der vorhandenen

Bend innen Departe⸗

oupernements, perrgebiete ꝛc.)

ö

ment S

Zeltangabe.

Milzbrand

Maul⸗ und Klauenseuche

Schafräude

Rotlauf der Schweine ent eßlich

6. .

wein

Be irke

Ge⸗ meinden

Gehöfte

Bezirke

Gehöfte

Bezlrke

Ge⸗ meinden

Gehöfte Bezirke

Gehöfte

Bejnirke Gehöfte

.

8

8

5 * 3

3

3 *

verseucht.

Desterreich ... d Kroatien · Slavonten Bulgarien. Schwetz... Großbritannien.

Luxemburg

Norwegen.

Rußland:

A. . Rußland

B. Nördl. und südl. Kaukasus..

C. Uebriges asiat. Rußland...

Tollwut: Oesterrei

. 8

17

Außerdem; Rinderpest: Rußland B. 5 Bez., 153 Gem., CG. 2 Be

Nauschbrand: Se sterre ich 3 Bez., 4 Gem., 4 Geh. uͤberhaupt verseucht;

haupt verseucht; Schweij 2 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Norwegen 4

18 Bez., 39 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 52 Bez,

haupt verseucht; Bulgarien 5 Bez., 6 Gem. neu verseucht; Rußland A. 57 Bez., Lungenseuche: Rußland A. 7 Bez., 51 Gem., G. 9 Bez., 117 Gem, neu verseucht.

Schafpocken: Ungarn 11 Bez., 25 Gem., 74 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien

Rußland A. 12 Bez., 69 Gem., B. 1 Gem., CG. 2

Februar November 1911 November 1911 November 1911

12 . ö

9

Wöch

J

Geflügelcholera: Oesterreich 3 Bez., 7 Gem., 102 überhaupt verseucht.

Dühnerpest: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht.

Beschälseuche: Bulgarien 1 Gem. neu verseucht.

G

entliche, bezw. viermal im 2

. ö 18 5 3. 9. k 9

ö

H

ez., 12 Gem. neu verseucht.

Bez.,

Bez., 2 Gem. neu verseuch eh. überhaupt verseucht; Ungarn 9 Ber.,

monatliche und m

Ungarn 27

41 65 1 10 1

4

6 6ꝛs

us J

1 41 93

6 Geh. überhaupt verseucht.

t.

) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —) Großbritannien: Schweinefieber.

onatliche Nachweisungen.

Monat erscheinende Nachweisungen.

3

36 20.

5 36

35 3

. Kö.

222 Gem., 235 Geb. überhaupt verseucht; Kroatien ⸗Slavonien 4 Bez., 361 Gem., B. 8 Bez., 12 Gem., C. 8 Bez., 10 Gem. neu verseucht.

Slavonten 1 Bez, 7 Gem., 38 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez, ? Gem. neu verseucht. 13 Gem., 37 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 1 Bez, 1 Gem., 79 Geh;

Bez., 79 Gem., 85 Geh. Überhaupt verseucht; Kroatien Slavonien 2 Bez., 3 Gem., 3 Geh. über⸗

12 Gem., 24 Geh. über⸗

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

Ungarn am 6. März 1912.

(Kroatien⸗Slavonien am 28. Februar 1912.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Königreiche und Länder

Komitate 2 Stuhlbezirke (St. Munizipalstãdte

Nr. des Speirgebiet

2

DSDemelnden Höfe

Maul und Klauen.

seuche

pest (Schweine⸗ seuche)

Rotlauf der

Schweine

2

= en

Gemeinden

10

Gemeinden

4

Gemeinden

a. Oesierreich.

Sir

Karnten

1 2 3 1 1 2 3 1 2 3 1

1 2 3 1 1 2 3 1 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 1 2 3 * 5 5 1 8

S d SdBESSSTSZTZSSS , , e Q-

Sch Gal

STSB2SSSSSSÆESᷓ

Niederdsterreich ....

2

e e . 28

*

w 22

1

JJ

2

1 .

XI Se- S

.

11 111821

t d

J

J

2

7

2

St. Arad, Borogs jens, Elek, Kisjens, Magyarpéseska, Vilägos, M. Arad...

St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmägy,

Tornoba Liptau (Lipto),

K. Arva, Turo e;

St. Bäͤesalmäs, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Stãdte agyarkanizsa, M. 6 Maria

heresiopel (Sjabadka),

Zombor

St. Apatin, Hödsag, Lula,

alänka, bees⸗ Titel,

khn ai, 3sa⸗ blva, M. Ujvidsk ....

&. n,, M. Fünfkirchen

t. M. Schemni Selneci. C Bal abanya

K. Boöksös

K. Bereg, Ugoesa

K. Bistritz (Besztereie⸗ Nasz od)

St. Berettyoujfalu, De⸗ rechke, Ermihalvfalva, Margitta, Särrot, Sio⸗ kelvhid

St. Csoffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalard, M. Großwardein (Nagy⸗ varad)

St. Bél, Belsnyes, Ma⸗ varesoke, Nagyszalonta,

enke Hass d K

C. Borfod, M. Mis ole

K. Kronstadt (Braff),

R. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom) M. Györ,

ö. burg (Fej sr) Stuhlweißenbur r), M. n. urg (Sz okes⸗Fehorvr ( ..

K. Fogaras, Hermannstadt Szeben)

K. Gömör 69 Kishont, Sohl , .

K. Hajdu, M. Debreczin ( Debreczen)

K. Heves

KR. Hunvad

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok

KR. Kleinkokel (err,

Großkokel (Nagy ⸗Kükülls)

K. Klausenhurg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar)

St. Böga, . Facsad, Karansebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karansebes, Lugosgs..

St. Bozovies, Jam, Uimol-⸗ dova, Dravic ab unha, Drsova, Resiczabanya, Teregopa ..

F. Maramaros

8 22

33 34

25 386 37

36

K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helv. M. Marosbasarhelv

K. e, , (Moson) Oedenburg (Sopron). M. Sopron

K. Neograd (Nögraäd) ...

K. Neutra (Nyitra) ...

St. Bia, Gödöllö, Pomäj, Waitzen (Vacz), Städte St. Andrä ( Sjent Endre), Väcj. M. Budapest ..

St. Alsodabas. Monor, Raghtata, Racftevr St nzdte Ra vkörös, Cie⸗ glöd, M. Kechkem st.

St. Abonvialso, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kio⸗ kunfslegyhãza, Kungzent · miklos, Städte Kiskun⸗ föͤlegyh za, Kiskunhalas

K. Preßburg (Poisonv), M. Pojsony ..

St. Igal, Lengveltoͤti, Marczal, Tab

St. Barcgs, Csurgé, Ka⸗ posbir Jiagyatad, Sziget. var, Stadt Kaposvar..

K. Szjaboles

K. Sjatmär, M. Sjatmar⸗ Nõmeti

K. Zips (Siepes)

X. Siilaiqy

F. Szolnok· Doboka ....

St. Buziüsfürd, Központ, ig Temesrokäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes var

St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehsrtemplom), Kevevar. Werscheß (Ver⸗ secz), Stadt 9. 6rtem-⸗ plom, M. Versecz ....

K. Tolna

. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos)

lagy⸗

när, Antalfalva, Bäanlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagvberakeret), , Stadt Nagy⸗ esterek, M. Panesoba

&. Trentschin Crencf on.

R. Ung, St. Homonna, Mezoölaborcz., Szinna, Sztropts ...

St. Bodrogköz, Gälsioeg, Nagvmih ly. Sarospatak, Satorallaujhely Sie⸗ reneg, Tokaj, Varanns, Stadt Satoraljaujhely .

St. Felsöör, Czelldsmolk, Guns (Köszeg), Nömet⸗ ujvar, Särvar, Stein⸗ amanger ( Szombathely),

tädte Köszeg, Sjom⸗ w,, . St. Törmend, Olsnitz (Mu-

abzombat;, S tt 23 Eis Jm. i

2

en Nunitipalstãdte

Nr. des Sperrgebiet

Komitate (K. ie Tea

Gemeinden 2 Höfe Gemeinden

2

1

X. Weg iwrim (Ves zprom)

St. Balaton füreb, Kegz⸗ thely. Paesa, Suümeg, Tapoleza, Zalaegers eg Zalaszentgrot, Stadt Zalgegerszeg

St. Alsslendda, Csaktor⸗ nya, Nagvka n,. Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanijsa (Nagykanijsa) ..

Kroatien ⸗Slavonien.

K. Belopär. Körög. Va—⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd

K. Lika. Krbava

K. Modrus⸗Fiume

K. Pozsega

K. Syrmien (Szersm), M. U

Semlin (3Zimony) .... 1

2

ö

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 2 (6), Maul- und Klauenseuche 536 (1608), Schwelney (Schweineseuche) 85 (372), Rotlauf der Schweine 40 ( 8 *

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 19 (22), Maul und Klauenseuche 50 (91). Schweinepest (Schweineseuche) 555 (1497), Rotlauf der Schweine 68 (117).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 12, 19, 23, 28, 29, 31, 32, 33, 48, 50, 53, zusammen in 25 Ge⸗ meinden und 74 Gehöften.

Kroatien ⸗Slavonien: Rotz 3 (3), Maul. und Klauenseuche 1 (1), Schwelnepest (Schweineseuche) 54 (258), Rotlauf der Schweine 6 (15). Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiet Nr. 68 in? Gemeinden und 38 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

nach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten Statistik über die Verbreitung von Tierseuchen im Deutschen Reiche während des 3. Vierteljahrs 1911 trat die Mau!⸗ und Klauen— seuche neu auf in 8268 Gemeinden und Gutsbezirken (6050 im Vor- vierteljahre, 343 im 3. Vierteljahre 1910) und 104 344 Gehöften (43 227 und 867) mit einem Gesamtbestande von 1294 891 Rindern, 3857545 Schafen, 19 841 Ziegen und 936 300 Schweinen. Am Schlusse des Vierteljahres blieben 35 068 Gehöfte in 5208 Gemeinden und Gutsbezirken (gegen 21 518 und 3519 bei dessen Beginn) ver seucht. Einschließlich der bei Beginn des Vierteljahrs verseucht ge⸗ wesenen Bestände waren räumlich am stärksten betroffen die Regierungg⸗ 3c. Bezirke Schleswig (1439 Gemeinden ꝛc. und 19112 Gehöfte), Breslau (949 und 70755, Schwaben (650 und 16375), Mecklenburg⸗ Schwerin (62 und 2377), Stettin (536 und 2895), Oppeln (4890 und 4641), Oberbayern (456 und 6556), Stade (441 und 68853).

Italien.

Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 5. d. M. die gegen Herkünfte aus Odessa und Nikolajew angeordneten eie n,, eln wieder auf⸗ r (Vgl. . R. Anz.“ vom 24. und VN. 9 v. J. Nr. 172 und 175.

Von den an Pocken in Liegnitz erkrankten Personen ist, .W. T. B.“ zufolge, ein Teil als vol ständ ig ge hellt entlassen worden, die übrigen befinden sich auf dem Wege der 6 und werden in

den nächsten Tagen entlassen werden. Neue Erkrankungen sind nicht

mehr vorgekommen. Die unter Beobachtung stebenden Personen sind gleichfalls entlassen, da jede Ansteckungsgefahr beseitigt ist.

Literatur.

‚Deutsche Kunst und Dekoration.“ Heft 6. Verlag von Alexander Koch, Darmstadt. Preig 250 46. Das vorliegende Heft beschäftigt sich zunächst mit den Werken des Berliner Malerg Max Pechstein. Seine Ärt wird vielleicht manchem nicht anmutig und gefälllg scheinen, aus den Bildern spricht jedoch ein ftarkes Temperament, die Fähigkeit, den Kern des Geschehnisses zu erfassen und darzustellen. Weiter bringt das dh interessante Studienblätter aus Ostasien von Hans Böhler. Wien, Gemälde des Grafen Leopold von Kalckreuth, wundersam belebte, plastische Schöpfungen von voll- endetem Formenreiz des Bildhauers Jan Stursa. Prag und tüchtige kunstphotographische Bildnisse von Jos. Péesi⸗Buda f Eine . Anzahl prächtiger Abildungen vorbsidlich gedeckter Tische zeigen, wie mit gutem Tischgerät und sinnvoll verteiltem Schmuck aus dem Tafeln eln künstlerisch slimmungevolles Fest gemacht werden kann. Den Schluß det Heftes bilden getriebene und ziselierte Tafelgeräte, Teemaschinen, Schalen und Stickereien.

Sandel und Gewerbe.

W ür Kohle, Koks und Brüketts agen gestiltung er n, 166.

Ruhrrevler Oberschlesisches Revier

Anzahl i n Gestellt Lomo 2 005 Nicht gestellt

2l 6h

am 10. März 1912: h 569

Gestellt . Nicht gestellt

1911 60

1912 6 en en g. em deu r und an Gold . an en Münzen, das : r. zu

fein 3 t 1218 247 099 . 45823 000

darunter Gold t 882 197 0900

Hestand ö 2 M28 000) 4

an eichg⸗

if c inn 3 48 027 000 .

72 000 4 Bestand an Noten anderer Banken 23 201 000

Gestand an Wechseln und Scheck.

Bestand an Lombard forderungen

1042258 009 (

89 g0h 000 Bestand an Gffekten 36 495 000

353 an sonstigen

then

* 138 378 009 18 627 00 r

Bassiva⸗ Grundkapital.

Reservefondz. (4 2123 000)

Betrag der um⸗ laufenden Noten. 1 554 303 000

sonftige täglich fällige ener , ;

sonstige Passiva.

180 000 000 (unverandert) 66 937 000

768 769 000

26 202 099

Vo stsche⸗ nde Fe diesen Postscheckkonten wurden im n. Mark Gutschriften und 1106 Millionen Gesamtguthaben der Kontoinhaber betru

130 Milllonen Mark. Im Verkebr der

eckverkehr

Mark im Febr

erzoglich schweizerlschen Postsche

auf 10 420 Uebertragungen in der Richtung aus de

Neber jweifelbafte ansländische Firm

Gu karest , Postkarten · usw. Verkauf), bäcker, Bu kare st (Iustunftserteilung,

Vertretungen bei Insolpenjen und 6. nationales Patentbureau)

nkursen),

wird im JZentralbureau der Corporation, Neue an den Werktagen jwischen S und 3 Uhr mund nähere Augzkunft gegeben.

Geschäftssahr 1911 vorzuschlagen.

Die vorgestern abgehaltene Generalversam gesellschaft der ĩ Ferdinand Heve , laut Meldung des W. für 1911 und setzte die Ferner eine Million Mark, und Stück von einer neuen

itteln der Gesellschaft selbst erfolgen. Na der Kaiserli Wochen ausweis der Russischen Staats ba d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten den gleichen bezw. den Ilffern der Vorwoche), alles in verwaltung) 3 ö 1270,8 (1274,65), Gold im 207,6 (206,5), Silber und Scheidemünze (Nr.

Vorschüsse, fichergestellt durch Wertpapiere (Nr. Sonstige e f (hierher gehören. Vorschüsse,

Landwirte; Industrielle Vorschüfse; Vorsch 2210 (223,5), Wertpapiere im hi echnun 2514.6 . befinden (Nr. 1 3 ufende Rechnungen der

sitz der Staatsba Verschiedene Konten (Nr. 13

epartements

Rechnun 2514.6 .

Die Kaiserlich russische Finanz und Meldung des . W. . aug en. nachstehende Außenhandel Rußlands (in Rubeln) mit:

Guropischer Handel.

Ausfuhr vom 28 Januar / lo. Februar bis 4/17. Febr. vom 1.14. Januar bis 4/117. Februar

; Einfuhr vom 28. Januar / lo. Februar bis 4.17. Febr. vom 1.14. Januar bis 4.17. Februar Asiatischer Handel.

Ausfuhr vom 66 Januar bis x en narsJ. ebr. vom 1. 14. Januar big 3 ebr.

ebr.

; hr dom 6 Januar bis 25. .

vom 1.14. Januar bis 25. Januar 7. Febr.

180 000 000 (unverandert) (unverandert) 64 814 000 lunderãnderl ] (underãndert)

1439 65 99 1450 992 90 z 656 oo) (- 46 617 00 - 23 ha oο) 671 38 oo9 ( 18378 9090 ( 19221 9000 E I8 0 90 20 763 900

C 16 088 000 (- 17 71657 0—οσ0 13 8 00)

Im Reichs postgeb iet 4. die Zabl der Kontoinhaber im ruar 1912 auf 64 666 gestiegen. ebucht 1103

Gerresbeiner SGlaßhüttenwerke

Wechsel und andere ert tg Verpflichtungen (Nr. 4

Waren; Vorschüfse an Anstalten des Kleinen Kredits; üsse an burger und Mogkauer Leihhaus; r, ke 85 6 e

244 (2336, der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 3,

Nach der W übersicht der Reicksabank vom 7. März 1812 à— . 3 4 Vergleich zur Vorwoche):

1910 AZ.

1 135 oz Ooo 1073 o65 ooo 2276 000) (—

S2d oh Oo 218 06 (- 5 695 66006)

64 972 009 be G (]

20 94 oo ( II Ss obo) C. 5 bes G .. S z14 G

S93 315 000 277 00 (4 19 450400 4 685 463 000)

; 72 607 000 26 vas Go) (-= 55 abs C) («= 39 be Goc)

3 318 go r 6c) (= 26 is 666 ( 7957 G60)

185 0666 000 6 oz 00ο . 7087 000)

S 4449099) 796 642 000

67 241 0909 17 000)

20 0666 000 S88 164 9000

94 210 09099 172 438 0900

199 327 0909

180 000 009

64 814 009

794 135 000 25 470 000

Auf illionen Lastschriften. Dag uar durchschnittlich

; eichspostscheckämter mit dem , enamt in Wien, der ken era ff in Budapest, der Groß- uzemburgischen, der belgischen Postverwaltun

und den

ureant wurden fast 6 Millionen Mark umge⸗ setzt, und jwar auf Moo y,, in der Richtung nach und

m Auslande.

en in Schanghai

(Apotheke und Drogenbhandlung), Sevil la (Passamenterle, Kurj⸗ und Spielwaren). Smyrna , Groningen (Reklamebureau),

Buzsu (Sucker⸗˖

, Forderungen,

ervierg (Inter-

ind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Müteilungen jugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten

iedrichstraße 51 1, ch oder schriftlich

Der Aufsichtzrat der Stettiner Rückversicherungs⸗ Aetien⸗Gesellschaft hat beschlossen, der am stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 17 0!9 vom eingejablten Aktienkapital, 51 Æ pro Aktie, für das

19. April d. J.

mlung der Aktien- vormals T. B. die Bilanz

ividen de auf 14 0, wie im Vorjabre fest. enehmigte sie die Erhösbung des Aktienkapitals um zwar werden die neuen Aktien, tausend f tausend Mark, den Aktiondtren im Verhältnis von je 1 Aktie auf sieben alte Aktien al pari zur Verfügung 6 in der Art, daß die erforderlichen Einzahlungen aus den

einer durch W. T. B. übermittelten Meldung russischen Finanj · und Handelsagentur ergab der

nk vom 7. März

: Ziffern entsprecben ofitionen des neuen Bilanzformularg der Staats bank Millionen Aktiva. Gold (in Münzen, Borren und Anweisungen der Minen⸗

Rubel:

Angzlande (Nr. 2) ) 71,4 63 435,8 y.

5) 1600 (167,3 1 dur

orschũsse an dag St.

1

eters. is 11) Nr. 12) 119,7 Saldo der 9 ( —), zusammen

n

Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe 1320,5 (1296, 9), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 5h, 0

der Reichsrentei

Nr. 4) 5749 (5709), Ginlagen, Depositen und laufende Rechnungen derschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5h und 6 529 9 Gol, 3), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8, 9 und 10) 339 (333), Saldo der der Bank mit ihren Filialen (Nr. 11) (144, zusammen

del agentur teilt laut

Iiffern über den

33 33 353 35

helle

Laut Meldung des W. T. B. Petrugen die Bruttgeln⸗ nahmen der Orientbabnen vom 26. Februar bis 4. März 1912: 6 66 176 Fr.), seit 1. Januar 1912: 2275 146 Sr. mehr Fr. ). ö

New Hork, 9. März. (W. T. B.) Der Au ftragsb estand des Stahlt ru sts belief sich Ende Februar 1912 auf 5 454 000 t, was gegenüber dem Bestand des Vormonats eine Zunahme von 74 000 t bedeutet.

Wien, 10. März. (W. T. B.) reichisch⸗Angarischen Bank vom 7. März (in Kronen). Ab- und Zunabme gegen den Stand vom 29. Februar: Notenumlauf 2197 412 509 (Abn. 66 951 000), Silberkurant 308 493 009 (Zun. 208 9000), Goldbarren 1281961 000 (Abn. 6 652 000), in Gold zablbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 873 S69 000 (Abn. 40 214 000), Lombard 193 489 0060 (Abn. 705 000), Hypo⸗ thekendarlehne 256 653 00 (Abn. 222 000), Pfandbrtlefeumlauf 292 6515 009 (unverändert), steuerfreie Notenreserve 53 041 000.

Ausweis der Oester⸗

Berliner Warenberichte.

Vroduktenmarkt. Berlin, den 11. März. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 210,00 211, 00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 21875 bis 217,75 - 21800 Abnahme im Mai, do. 22075 219,50 bis 220 00 Abnahme im Juli, do. 207,50 206,50 Abnahme im Sep⸗ tember. Fest.

Roggen, inländischer 187, 00—- 187.350 ab Bahn, Normal gewicht 712 9 183,75 194 25— 193 50 Abnabme im Mai., do. 19475 bis 195,25 194,25 194,50 Abnahme im Juli, do. 178, 00– 177,75 Abnahme im September. Fester.

Hafer, Normalgewicht 460 g 195 25 195 75 195,50 Abnabme im Mai, do. 195, 00- 1965, 25 194 75 Abnahme im Juli, do. 172,75 big 173,900 172,75 Abnahme im September. Fester.

Mais geschaftslos. ;

Weizenmebl sper 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,50 28,25. Fester.

Roggenmehl sper 100 kg) ah Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 2320 =2*4. 10, do. 23, 00 Abnahtke im Mal, do. 23, 9 23 05 Abnahme im Juli. Behauptet.

Rübsl für 100 Kg mit Faß 61,20 - 61, 19 Abnahme im Mai, do. 60,80 Brief Abnahme im Oktober. Schwacher.

Berlin, 9g. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidtums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Welzen, gute Sorte) 20, 95 M, 20 3 4. Wetzen, Mittelsortet) 20,91 A, 20 89 M. Welzen, geringe Sortet) 20, 87 A, 20, 85 M. Roggen, gute Sorte) 18.60 4, 18,59 4. Roggen, PVrittelsorter) 18,58 A, 18357 . Roggen, geringe Sorte) 18,56 , 18,55 4. Fultergerfte, gute Sorte“) 20,20 Æ, 19570 M. —. Futtergerste, Mittelsorte) 19,60 M, 19.10 4. Futtergerste, geringe Sorte? )] I8 0 Æ 1850 6. = Hafer, gute Sorte) . 360 , l Sd M, = Hafer, Mlttelforte⸗) 20 85 M, 6 Fßo M. Hafer, geringe Sorte“) 20,40 AÆ, 20 00 . Mats (mixed) gute Sorte 18,00 AÆ, 17,60 A. Mais (mixed) geringe Sorte —— 4. 4 Mals (runder) gute Sorte 18.20 Æ, 17,890 Æ. i n 620 , 4M. Heu 9,60 Æ, 820 M6. (Markthallen⸗ preise ) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 0 Æ, 34,00 Æ. Spelsebohnen, weiße 56,00 MÆ, 35.090 M. Linsen 80, 09 0 00 M. Kartoffeln (Kleinhandel) 3,00 4, 9,00 46. Rindfleisch von der Keule 1 Rg 240 AÆ, 1,60 M, do. Bauchfleisch 1 Eg l,Sꝭ AÆ, 1,30 Æ4. Schweinefleisch 1 Eg 1,8090 , 1,20 K. Kalbfleisch 1 Kg 2.40 AÆ,, 1,40 Æ. Hammelfleisch 1 Eg 2,20 Æ, 1,330 Æ. Butter 1 Eg 3, 20 A, 2.60 AÆ6. Gier S5 Stüc s) A, 3,30 A. Karpfen 1 Kg 6 A, 110 Aale 1 Eg 3, 00 l,20 . Zander 1 Eg 3,60 AÆ, 1,60

AM. Barsche 1 Eg 2, 00 AÆ, 1, 00 40 AÆ. Bleie 1 kg 1,40 A, 0, S— Rrebse 60 Stück 30,

S, 4,00 . t Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

ue 8. 1 Kg 250 A, 134 chleie 1 kg 3,20 6,

Berlin, 9. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Dle Marktlage hat sich weiter befestigt. Nach feinster Butter war gute Nachfrage, sodaß sich die Eingänge schlant räumen ließen. Auch in sibirischer Butter war das Geschäft rege. Die heutigen Notierungen sind: Hos⸗ und Genossenschaftsbutrer La Qualttat 141 - 143 A. Ia Qualttät 138 - 141 4. Schmalz: Die Steigerung der Schmalzpreise wurde Mitte der Woche durch Gewinnverkäufe und Abgaben der Spekulation unterbrochen, doch be⸗ festigte sich der Markt dann schnell wieder, da die Schweineauftriebe kleiner als erwartet waren, und die bessere Konsumnachfrage anhielt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 53 541 4, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 55g A, Berliner Stadtschmal 3 ö 3. Berliner Bratenschmalj Kornblume 55H J 62 . Speck: Fest.

Berlin, 9. März. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hulsen früchte von Max Saberskvy. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate ist fest; das Geschäft ist jedoch schleppend. Ja. Kartoffelstärke prompt 334 34 Æ, 12. Kartoffelmebl vrompt 334 34 Æ, Ha. Kartoffelmebl —— A, feuchte Kartoffelstärke —— 6, gelber Sirup 37— 38 c, Kap.⸗Sirun 366 395 *, ,, . 37 393 A, Kartoffelzucker gelb 37— 371 , Kartoffel⸗ zucker kap. 381 395 , Rumcouleur 474 18 Æ, Biercouleur 475-48 Æ, Dextrin, gelb und weiß Ia. 391 415 , do. sekunda 394 —- 40 4A, eijenstärke, Hallesche und Schlesische 46 bis * AÆ, do. kleinstuüͤckig 48— 485 A, do. großstückig 471-481 *, Relgstärke (Strahlen) 54 66 Æ, do. (Stücken) 5 6H. 56 K. Schabestärke 38 41ñ Æ, Ia. Maigstärke 33— 10 A, Viktorigerbsen 2731 A, Kocherbsen 22 24 4, grüne Erbsen 28— 35 A, Futter⸗ und Taubenerbsen 174 185 A, inl. weiße Bohnen M, flache Bohnen —— 4, ungarische Bohnen 30-31 4, . russtsche Bohnen 27— 28 1, große Linsen 40 50 A, mittel do. 36 40 4, kleine do. 25— 35 A, weiße Hirse 23 35 . 6 Senf 30- 40 , Hanfkörner 25— 26 , Winterrübsen 26— 7 4, Winterravs 26— 27 4A, blauer Mohn 90-100 Æ, weißer Mo 120— 140 46, Pferdebohnen 19— 21 6, Buchweizen 22 26 , Mats loko 17H 18 A, Wicken 22 25 6, Leinsaat 32 40 x, Kümmel 60 9 1, Ia. inl. Leinkuchen 20-206 , 3. russ. do. 20-20 4, Rapskuchen 124-144 A, 12. Marselll. Erdnußkuchen 16— 18 1, La. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55H S0 0/0 16 —17

etr. Biertreber 136 144 4 er. Getreildeschlempe 1 lalsfchlempe 16-176 , Malskeime 13-133 A, io gg h 1364 147 . Wenenkleie 134 14 . (Alles für 100 Kg frel Berlin bel Partien von mindesteng 10 doo Xa)

Kursberichte von aus wärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 9. März. (W. T. B. Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 284 R. n. Barren dat Kilogramm 79,75 Br., 79,25 Gd. . Wien, 11. März,. Vormtttags 10 Uhr So Mh. (Ww. T. G. Einh. 40/0 Rente M. N. pr. ult. S9, 70, Glnh. 40s9 Ren Januar Jult pr. ult. 89, 65, Desterr. 40/0 Rente in . Ge r. S9. 75, Ungar. 40/9 Goldrente 1099 90 Ungar. n S9, 40, Türktsche Lose per medio 246 00, Drien en pr. ktien (Franz.) vr. ult. 742 50

ö . ult 10M 36, 16 3, Desterr. . ti. pr. uli.