1912 / 63 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

14. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. ——— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser szug der Klage bekannt gemacht. 38. C. 255. 12. Charlottenburg, 2 7. März 1912.

UL 8.) Stolz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[II10409]) Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Moritz Nathan in Düsseldorf, Hohenzollernstraße 40, klagt gegen den Handlungs⸗ ehilfen Jolef Trunk, unbekannten Aufenthalts, rüher in Düsseldorf, auf Grund einer Kostgeld⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 50,50 ½Æ½ in Ka faken Fünfzig Mart 50 Pfennig nebst 4 vom Hundert Zinsen Leit dem J. März 1911 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 29. Mai E912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, im Justtzgebäude am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor, geladen. Düffeldorf, den 6. März 1912. Jäger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[UI109349 Deffeutliche Zustellung.

Die Witwe des Wirts Johann Giesen, Gerirud eb. Bongardt, in Duisburg, Wanheimerstraße 89, ö Rechtsanwälte Geheimer

stizrat Dr. Michels, Dr. Michels und Tiedke in Dutsburg, klagt gegen den früheren Kohlenhändler, jetzigen ut 6 Andreas Lenzen, früher in Duis⸗ burg, dann in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem ver⸗ storbenen Vater der Klägerin, dem Wirt Mathias Bongardt zu Duisburg, an baren Darlehen den Betrag von 991 S verschuldete. Der Vater Mathias Bongardt ist gestorben und von seinen vier Kindern beerbt worden. Diese haben sich über die Erbschaft auseinandergesetzt, und ist dabei einem jeden der Darlehnsforderung, nämlich 247,75 „, eteilt worden. Der Miterbe August Bongardt at seinen Anteil von 247,75 „6 nebst Zinsen an seine Schwester, die Klägerin, abgetreten, sodaß ihr der Beklagte 455,50 S schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Rlägerin 495,50 nebst 40, Zinsen seit dem 1. September 1907 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf Zimmer 85, Gerichts⸗ neubau, auf den 24. April 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. .

Duisburg, den 6. März 1912.

Muschiol, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

110365 Deffentliche Zustellung.

Der Virektor J. C. Kirchhofer in Berlin, Zimmer⸗ straße Nr. 92, Prozeßberollmächtigter: Rechtsanwalt Holtermann in 66. klagt gegen den Apotheker gehilfen Adolf Pokoruy, . in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gegebene Darlehen den Betrag von 3600 verschulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von 3000 46 nebst 490, Zinsen seit dem 1. Januar 1905. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen auf den 20. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Efsen, den 2. März 1912.

Hardieck, Landgerichte sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[119350] Deffentliche Zustellung.

Der Invalide Wilhelm Weißkirchen in Wanne, Dorstenerstr. 71, klagt gegen den Arbeiter Robert Heidecker, früher in Treuenbriezen, Markstr. 1 oder Markistraße 1, unter der Behauptung, daß ihm Be⸗ klagter für Kost und Logis 37 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 37 M zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gelsen⸗ kirchen auf den 15. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr geladen.

Gelsenkirchen, den 2. März 1912.

Reinhard,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 110809! Deffentliche Zustellung.

Der Landmann Chr. Skobby in Stepping, Prozeß bevollmächtigter: Rechte anwalt Erichsen in Haders⸗ leben, klagt gegen den Jens J. Jensen, früher Müller in Beftoft, jegt unbekannten Aufenthalts in den Vereinigten Staaten Nord⸗Amerikas, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für käuflich gelleferte Waren 72,07 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 72,02 M nebst 4 , p. a. Zinsen seit dem 1. November 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Ein— lassungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Haders— leben, Zimmer Nr. 6, auf den 26. April 1912, Vormittags O Uhr, geladen.

Hadersleben, den 4. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[110886] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eduard Conn, Hamburg, Holjdamm 32, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Matthiessen und Wallerstein, klagt gegen den Kaufmann Einst Amandus Segelcke, früher in Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Kontokorrent, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollttreckbQar jur Zahlung von 1000 Æ nebst 5 Go Zinsen seit dem 15. Juli 1911 zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer XI für Handelssachen des Landgerichts Hamhurg (Ziviljustiz gebäude, Sie veking. platz; auf den 9. Mai 1912, Vormittags vz ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

szug der Klage bekannt gemacht.

liosor ij

Die rn Gebr. Bär, Eisenhandlung in Unter⸗ da, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent

. Weinheimer in Karlsruhe, klagt gegen den an Süß, Fahrradhandlung, früher in Graben, z. It. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Eisenwarenlieferung vom 18. März 1911 53 M 73 3 schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin b3 M 73 3 nebst 5o/ Zinsen seit dem Klags⸗ zustellungstag zu bezahlen und die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß— herzogliche Amtsgericht in Karlgruhe, A. 5, Akademie⸗ straße 2, J. Stock, Zimmer 8, auf Montag, den 22. April 1912, Vormittags 9 Uhr, gelaven.

Karlsruhe, den 5. März 1912. Gerichtsschreiberei des alien Amtsgerichts.

w

(110351 Oeffentliche Zustellung.

Der Molkereibesitzer Karl Pankalla in Ottmachau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sluzalek in Ottmachau, klagt gegen den F. Jeschonek, Liefe⸗ rungsgeschäft, früher in Königshütte O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß Beklagter dem Kläger für am 16. und 26. Mai 1911 entnommene Waren 62,50 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 62,50 M nebst 5H o/ Zinsen seit dem 23. Mai 1911 zu zahlen. Auf Antrag des Klägers wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht in Königshütte, Zimmer 58, auf den 30. April E912, Vormittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königshütte, den 5. März 1912. 12 0. 299/12. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

109940 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Albert Reiche in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hempel in Leipzig, klagt gegen den Reisenden Willi Zeidler, früher in Leipzig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ein vom Beklagten dem Kläger s. Zt. zur Sicherung eines erbaltenen Darlehns ge⸗ gebener Wechsel zu Protest gegangen sei und dadurch Verläge erwachsen wären, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 31 M 90 3 nebst 40ᷣ½ Zinsen seit dem 30. No- vember 19165 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig voll—⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig auf den 27. April 1912, Vor⸗ e. 9 Uhr, Peterssteinweg 8, Zimmer 90, ge—⸗ aden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 5. März 1912.

1108111 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Johann Pospiech in Radllkn, vertreten durch den Vormund, die verehelichte Grund⸗ besitzer Magdalena Glomb, verw. gew. Pospiech ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gold⸗ staub in Loslau, klagt gegen die Johann und Katha⸗ rina, geb. Pospiech, Jansenschen Eheleute, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Erben des Franz Pospiech, zu denen auch die beklagte Ehefrau gehöre, das Grundstück Blatt 71 Ober Radlin dem Kläger übereignet haben, mit dem Antrage: die beklagte Ehefrau zu verurteilen, dem Kläger das Grundstück Blatt 71 Ober Radlin auf— zulassen und zu b willigen, daß derselbe als Eigen⸗ tümer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen wird, den beklagten Eheleuten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, den be⸗— klagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsẽvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut der beklagten Ehe⸗ frau zu dulden und die Erklärungen seiner Ehefrau zu genehmigen, das Uteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Loslau auf den 22. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Loslau. den 5. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amts erschts.

110411 Oeffentliche Zustellung.

Rudolf Saier in Ludwigshafen a. Rb. klagt bei der K. Kammer für Handelssachen in Ludwigshafen a. Rh. gegen die Wirtseheleute Jobann Wößner und Helene geb. Klaue, früber in Ludwigshafen a. Rh. wohn haft gewesen, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen einer Forderung für bares Darlehen, für eine von Zigarrenfabrikant Leiser übernommene Geschästsschuld und für Arrestkosten und beantragt, die Beklagten als Gesamtichuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 2981 S 62 3 nebst Zinsen zu 4 υ aus 1000 vom 1. Mai 1908 an und aus 1500 M vom 1. Ja⸗ nuar 1912 an sowie Zinsen zu 50½ aus 481 4 62 3 vom Klagetage an zu verurteilen und das Urteil ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der genannten Kammer vom 9. Mai 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale 11 des Amts⸗ gerichtẽgebäudes hier bestimmt, wozu Kläger die beiden Beklagten hiermit ladet mit der Aufforderung, einen

beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be—

stellen. Ludwigshafen a. Rh, den 8. März 1912. Gerichtsschreiberei der K. Kammer für Handelssachen.

1104121 Deffentliche Zustellung.

Die Firma J. H. Cramer in Mülheim am Rhein, Buchheimerstraße, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rec täanwalt Justizrat Weinberg zu Mül eim am Rhein, klagt gegen den Kaufmann Franz Ner⸗ linger senior, früher in Mülbeim am Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für einen Anzug 95 ½ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Sh S nebst 40½ Zinsen seit 1. Ja— nuar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Mülheim am Rbein, Regentenstraße 45, Zimmer 7, auf den 27. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mülheim am Rhein, den 5. März 1912.

Hamburg, den 8 März 1912. Der He te scht ie des Landgerichte.

Plümmer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

110352 In Sachen der Stütze Frida Sprenger in annover, e,, , 4tz, gegen den Hotelier inr. Balzer, zuletzt in Wunstorf, ist das ruhende

Verfahren wieder aufgenommen. Zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte

auf den 25. April 1912, Vormittags A0 uhr,

vor das Königliche Amtsgericht in Neustadt a. Rbge.,

Zimmer Nr. 19, geladen.

NVeustadt a. Rbge., den 8. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[110812 Deffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Isner dahler hat als Vertreter der Fa. Adolf Stock, Konfektion, in Nürnberg, Königs⸗ straße 11, gegen die Kellnerin Rosa Kuder, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreisforderung Klage zum K. Amtsgericht Nürn⸗ berg, als dem Gerichte des Erfüllungsortes, erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Beklagte hat an die Klagepartei 4837 M 75 3 nebst Zinsen zu 4 vom Hundert hieraus seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und 50 3 Mahnbriefkosten zu bezahlen sowie die Prozeßkosten zu tragen. 2 Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt und Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung anberaumt auf Mittwoch, den 22. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr. im Zimmer Nr. des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße. Zu diesem Termin wird die Beklagte geladen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

119353 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Besitzer Franz Rezmer in Wuttrienen klagt gegen den Maurergesellen Gustav Reich, früher in Gallinden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger im Jahre 1909 an 25 Tagen volle Kost zum vereinbarten Preise von 1ů50 S pro Tag 37,50 A1 erhalten habe, dazu Portoauslagen 9.50 MÆ, Summa 38.00 M, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 38 4 achtunddreißig Mark nebst 40,0 Zinsen seit dem Zustellungstage der Ladung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Osterode, Ostpr, Zimmer 99, auf den 13. Mai 1912, Mittags 12 Uhr, geladen.

Osterode i. Ostpr., den 6. März 1912.

Hinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

110354 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Karl Schmitt in Ottendorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geschäfts agent Martin in Pfirt, klagt gegen den Albert Munck, Sohn von Karl, z. Zt. obne bekannten Wohnort, früher in Lutter, unfer der Behauptung. daß Beklagter ihm für bares Darlehn laut Schuldschein vom 23. Februar 1902 den Betrag von 514 M nebst 5 o) Zinsen seit 23. Februar 1912 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 514 60 nebst 5 o/ Zinsen seit 23. Februar 1912 zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht Pfirt auf den Gerichtstag Oltingen auf Freitag, den 3. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Pfirt, den 5. März 1912.

(L. S.) Buchholz, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

1109372 Oeffentliche e, ,!

Die Aktiengesellschaft: Hypothekenbank in Ham⸗ burg, vertreten durch ihren Vorstand: 1) den Direktor Dr. jr. Gelycke, 27h den Direktor Dr. jr. Henneberg, beide in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lehr in Posen, klagt gegen den Gutsbesitzer Edgar von Starorypine ki, früher in Posen, Buker⸗ straße 27, dann in Dziadkowo, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die Klägerin auf dem Grundstücke des Beklagten Posen St. Lazarus Band 33 Blatt 756 in Ab⸗ teilung III Nr. 5 143 000 ½ zu 40 als Darlebn eingetragen und die Zinsen für das vierte Quartal 1911 bisher nicht gezahlt seien, der Zinssatz demnächst sich auf 5 osg erhöhe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1787,50 46 zur Vermeidung der Zwangevollstreckung in das Grundstück Posen St. Lazarus Band 33 Blatt 756 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 24. April 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Posen, den 29. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

110816 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Knörnschild in St. Avold klagt gegen den Fritz Küpper, Uhren⸗ und Goldwarenhändler, und dessen Ehefrau Bernhardine Küpper, früher in Saarbrücken 2, Breitenstraße Nr. 28, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten für gelieferte Waren vom Jahre 1911 restlich 321,16 ihm schulden, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung der Beklagten, an ihn 321,16 M nebst 40, Zinsen seit dem 5. Januar 1912 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in St. Avold auf den 19. April 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

St. Avold, den 6. März 1912.

As bach, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgerichts.

119356] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma The Smith Premier Typewriter Co. G. m. b. H. zu Berlin, Friedrichstraße 62, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Rothenberg und Dr. Sügkind, Berlin, Markgrafenstraße 61, klagt gegen 1) die Firma Kosmos Jietlume Gesell. schaft Hadrian . Co., früher zu Schöneberg, Dauptstraße 241, 2) deren Inhaber: a den Kaufmann Max Hadrian, früher zu Schöneberg, Stierstr. 19, be den Kaufmann Rudolf Treumann, früher zu Schöneberg, Akazienstraße 25, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ibr aus dem Wechsel vom 36. Oktober 1911 über 233,50 4M, fällig gewesen am 13. Fe⸗ bruar 1912, einschließlich Protestspesen und Rück⸗

wechsellosten 245, 65 4M verschulden, mit dem trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurte an die Klägerin 215,65 M zu zahlen, und das in für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mm lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden Beklagten vor das Königliche Amtsgericht 3 Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, Zimmer J. Stock, auf den 29. April 1912, Vormj 19 Uhr. geladen. Die Einlassungsfrist it 3 Tage festgesetzt. Schöneberg, den 1. März 1912. Dietrich, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerscht Berlin ⸗Schöneberg. Abteilung 6.

110357] Deffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Ernst Frank in Ba Charlottenstraße 89, Prozeßbevollmächtigte: jeh anwälte Holländer und Michelssohn, Berlin Mh Neue Königstr. 59 1, klagt gegen den Kaufn Bruno Meinert, früher in Schöneberg, Neue Wn feldstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts. n der Behauptung, daß er demselben am 8. 29. Oktober 19190 zu dem vereinbarten Presse 660 e Garderobe geliefert habe, abzüglich der 25. Oktober 1910 angezahlten 100 1M, mit dem] trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verunesn an den Kläger 560 S nebst 56 Zinsen sci 1 Nobember 1910 zu zahlen, und das Urteil R Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutren den Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklin Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrenz n der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht n Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstraße gz Zimmer 34, auf den 4. Mai 1912, Vormthn⸗ 9 Uhr. geladen. 27 C. 134. 12. r

Schöneberg. den 4. März 1912.

Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen nn

gerichts Berlin Schöneberg. Abt. 2.

(1108644 Deffentliche Zustellung. Der Seilermeister Hermann Fuchs zu Schande

,, , , . Rechtsanwalt Dr. Schn

daselbst, klagt gegen den Schiffseigner Adolf Schug aus Schluft (Kreis Niederbarnim), z. Zt. unbesam Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er mn Beklagten im Februar und März 1910 Waren vereinbarten und angemessenen Preise von ingen. 446, 90 ƽ auf Bestellung käuflich geliefert und daß er als Erfüllungsort mit dem Bellgag Schandau vereinbart habe, mit dem Antrag kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtell des Beklagten zur Bezahlung von 416,90 44 n

50 /o Zinsen seit 1. April 1910. Der Beklagte nm

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz

das Königliche Amtsgericht Schandau auf den 23. M.

1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schandau, den 8. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerch

110731 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Herkules⸗Werke, G. m. b. H. Berlin W. 35, Lützowstr. 83, Projeßbevollmächtih Rechtsanwälte Schelling, Dr. Gößler u. Lencker Stuttgart, klagt gegen den Ernst Roth, H meister, früher in Stuttgart, Weberstr. 1, jttz unbekanntem Aufenthalt abwesend, im Wechselpte⸗ mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlin vollstreckbares Urteil zur Bezahlung von 600 4 nebst 60 / Zinsen aus 300 M seit 18. Oktober ln und aus weiteren 309 seit 17. Januar lin ferner 12 Æ 90 3 Wechselkosten an die Klägm zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlurg Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könsgh Amtsgericht Stuttgart Stadt ebar Urbanstraße 18 auf Mittwoch, den 21. Ay 1912, Vormittags 9 Uhr, im Saal HJ, gelade

Stuttgart. den 27. Februar 1912.

Seybold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

110414

Der Gustav Adelhard in Nürnberg, Prozeßberel mächtigter: Rechtsanwalt Marxheimer bier. ku keen den Kaufmann Wilhelm Kannengießer, n bekannt wo abwesend, früher in Wiesbaden, Grund der Urkunde vom 15. Februar 1910, mu da Antrage auf Verurteilung des Beklagten du eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufiJ n

streckbares Urteil zur Zahlung von 2600 M nüt

40,9 Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger len den Beklagten zur mündlichen Verhandlung * Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Min lichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 22. Mu 1912, Vormittags O] Uhr, mit der Auffoz enn einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen mn

Oeffentliche Zustellung. 2

Der Kaufmann Teofil Galinsk. in bit Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giybet Inin, klagt gegen 1) den Bäcker Wl. Bor ownẽ Y die Bäckerfrau Marianna Borowinske, h früher in Zerkow, Kreis Jarotschin, unter 9. . hauptung, daß ihm die Beklagten aus einem ch

110818

vom 1. September 191 I über 2000 M, lablba.n.

1. Dezember 1911, und zwar: der Beklagte lu li Akzeptant, die Beklagte zu 2 als Ante le Girantin, die Wechselsumme von 2000 4 auh mit dem Antrage, dahin zu erkennen: i 2 klagten werden 3 Gesamtschuldner verurteilt den Kläger 2000 M nebst 6 vom Hunden 3. seit dem 1. Dezember 1911 zu zahlen, b. ki . des Rechtsstreitz zu tragen, 2) das Urteil . läufig vollstreckker. Zur mündlichen Verha ; des Rechtsstreitz werden die Beklagten mon! Königliche Amtsgericht in Inin auf den 5. 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Znin, den J. Marz 1912. n h Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amte ger

vom en n na, ber wil, er F hint. r, Te. Die öffentliche Zuftellung ist duich Beschliß

1. März 19 2 bewilligt wo den. ö Charlottenburg. den 5. März 1912. ofm ann, Aktuar, icht git Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtt

2) an die Klägerin den Betrag von 165825 4

M G3.

Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 11. März

Untersuchungssachen.

Aufgebote, He eee Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verlosung ꝛc. von Wertpay

ieren. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

110370 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Justine Kaschner, geb. Zörner, in Mggenhahl (Kreis Danziger Niederung), Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Scholtz und Macht in Kiel, klagt gegen den Paul Kaschner, Arbeiter, früber in Kiel, jetzt unbekannten Aufent—⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß, da Be— klagter sich seit 1392 um sie nicht mehr gekũmmert und nichts zu ihrem Unterhalte beigetragen habe, sie gemäß 5 14186 Ziffer 3 die Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft und die Auskehrung der auf sie entfallenden Hälfte des Vermögens ihres Ehemanns verlange, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen: 1) in die Aufhebung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Gätergemeinschaft zu willigen,

nebst 4060 Zinsen seit dem Tage der Klagzuste lung zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Kiel auf den 2. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedächten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 2. März 1912. Der Gerichtsschreiber

Verdingungen ꝛc. 110737

Bei der Torpedoweikstatt soll

1) die Lieferung der eisernen Fenster,

2) die Ausführung der Tischlerarbeiten zum Neu— bau eines Werkstattgebäudes in Eckernförde ver— geben werden. Angebote sind, verschlossen, portofrei und mit bezüglicher Aufschrift verseben, zum Ver— dingunge termin Montag, den 25 März 1912, Nachm. 2B Uhr, einzusenden. Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsichtnahme aus und werden zu J und 2 von hier gegen je 1550 M in bar ab⸗ gegeben. . Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

110739 Verdingung. V

Die im laufenden Baubetriebe der Fortifikation in der Zeit vom 1. April 1912 bis 31. März 1913 vorkommenden Maler, Anstreicher⸗ und Glaser⸗ arbeiten sowie Lieferung der erforderlichen Baustoffe sollen verdungen werden. . .

Die Verdingungsunterlagen liegen im Geschäfts— zimmer der Fortifikation, Moltkestraße 14, während der Dienststunden von 8 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus. .

Die Angebote sind versiegelt, portofrei und auf dem Umschlage mit entsprechender Aufschrift versehen bis Dienstag, den A9. März d. J., Vor mittags 0 Uhr. der Fortifikation einzusenden, auf deren Geschäftszimmer dann die Oeffnung der Angebote erfolgt. ö. ;

Der Zuschlag wird von der Königlichen 2. Festungs— inspektion innerhalb 14 Tagen, vom Verdingunes⸗ termin an gerechnet, erteilt. ;

Kaiserliche Fortifikation Wilhelmshaven. lo as] ö

Verdingung von 25600 kg kaustische Soda, 46 00 Schachteln Streichhölzer, 850 g Putzpulver, 30 0900 Büchsen Putzete ne, 100 kg Wachs, 900 kg Hanf, 400 Kg Danfgarn. 18 000 kg. Bindfaden, 7000 kg Plombenschnur, 2400 Stück Schnürleinen, 7000 n ZJugleinen, 4000 m Bremeleinen, 59 000 Stück Bindestrick', 350 Stück Bindetaue, 15 000 m Lampendochte, 250 kg Fadendochte, 20 000 kg Plomben, IZ0 o0 Stück Wachs fackeln, 369 O00 Stück Lampenzylinder und 27 000 kg Holjkehlen. Die vorfsehenden Materialien sind ausschließlich für den Direktionsbezirk Cöln bestimmt. Die Verdingungs— unterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Dom⸗ hof 25, hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1,50 M in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, verslegelt und mit der Aufschrift Angehot auf Lieferung von kaustischer Soda usw. versehen, bis zum 2. April d. J, Vormittags 103 ihr, dem Zeitpunkte der Wröffnung, porto und bestellgeldtrei

Ende der Zuschlagsfrist 2. Mai Eöln, im März 1912.

papieren.

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von, Werz, papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?⁊.

Uoꝛao) . Der mwest. und südjütische Creditnerein.

Infolge 8 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau dez Vereins von dem hlesigen Notarius publicus die nachstehenden zu der ersten

L. Serie amort. 110 zu 4 0ꝭ Zinsen. Lit. A à 20090 Kr. Nr. 55 85 180 693 749 98 1040 1045 1335 1534 3329 3614 3675 3958 3976 4129 4166 4385 4700 4726 4748 5009 51690 5280 5938 6156 6203 7773 7321 7347 7890 7893 S155 8836 9167 9398 9429 9g431 784 9815 109159 10164 10210 10853 11006 11296 11854 11885 11948 12953 13624 13651 14190 14742 15195 15446 16035 16036 16185 17049 17053 17454 17687 17847 175877 18304 18491 18575 Lit. R à 10090 Kr. Nr. 709 727 1268 1689 1785 2009 2434 2581 4182 4260. . Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopeun⸗ hagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 Prozent im 11. Juni Termin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden. ; Die verlosten Obligationen und Coupons sind in Deutschland in Mark, 1 Kr. 1,125 , zahlbar bei der Norddeutschen Bank in Hamburg. Rückständig sind:

1. Serie: von der Verlosung per 11. Juni 1909:

Lit. GC Nr. 483 484 und 1000;

von der Verlosung per 11. Dezember 1911: Lit. A Nr. 977 2283 und 16332.

Die Direktion ;

des west⸗ und südjütischen Creditvereins. Ringkjöbing, den 5. März 1912.

Hoppe. P. Noes. P. H. Petersen.

5) Kommanditgesellschaf en auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteil un

lluloss? Aktien⸗Gesellschaft Katholisches Vereinshaus Pforzheim.

Hiermit laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am 1. April 1912. Abends 5 Uhr. im Neben⸗ zimmer der Wirtschaft unseres Hauses Euro⸗ päischer Hof stattfindenden 12. ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Bilanz per 31. Dezember 1911. ?) Entlastung des Vorstands. 3) Entlastung des Aufsichtsrats. 4) Uebertragung von Namensaktien. 5j Neuwahl von 4 Aufsichtsratemitgliedern. 6 Wabl zweier Revisoren per 1912. Pforzheim, den 8 März 1912. Der Aufsichtsrat. Cl. Veltmann.

Iod zs]

Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung der Zuckerfabrik Groß Zünder, E. Kaul æ Co., Groß⸗Zünder, am Freitag, den 29. März 1912. Nachmittags A Uhr, zu Danzig im Bureau des Herrn Justizrats Reimann, Hundegasse 1067. .

Tagesordnung: Mitteilung von der infolge des Todes des persönlich haftenden Gesellschafters not⸗ wendig gewordenen Liquidation der Gesellschaft, Wahl von Liquidatoren und Festsetzung ihrer Ver— tretungsbefugnisse. Stimmberechtigt sind diejenigen Kommanditisten, welche ihre Aktien (ohne Divi- dendenscheine und Talons) bis zum 25. März 1912, Abends G6 Uhr, bei der Gesellschafts⸗ kasse deponiert haben. Hierdurch wird die Befugnis zur Hinterlegung bei einem Notar nicht berührt.

Groß Zünder, den 11. März 1912.

Der Aufsichtsrat. Paul Rexin.

109916 Bekanntmachung. Am 0. März 1912, Mittags 12 Uhr, findet zu Berlin im Hotel Bellevue, Potsdamer Platz, die ordentliche Generalversammlung der. Deutsch⸗ land Rückversicherungs⸗Aktiengesellschaft“ statt. Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über den Geschäftsbericht des Vorstands für das Jahr 1911 mit Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz nebst den beglei— fenden Bemerkungen des Aufsichtsrats sowie über die dem Aufsichtsrat und dem Vorstand zu erteilende Entlastung.

2) Aenderung des § 1 des Statuts (Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf weitere Räckver⸗ sicherungezweige). j

3) Aenderung des z 27 des Statuts (Fortfall der Pflicht zur Vorlage der Aktien der General⸗ versammlung).

4) Redaktionelle Aenderungen der 29, 31, 32, 33 des Statuts.

5) Gewährung einer Entschädigung an die Mit— glieder des Aufsichtsrats. .

. sämtlicher Aufsichtsratsmitglieder. emäß § 27 des Status hat in der General-

versammlung jede Aktie eine Stimme. Aktionäre sind nur insoweit stimmberechtigt, als sie ihre Teil- nahme mindestens einen Tag vor der General- versammlung unter Angabe des von ihnen ver— tretenen Kapitals anmelden und ihre Aktien in der Generalversammlung vorgelegt werden.

Deutschland Rüchversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

Sffentlicher Anzeiger.

Breis für den Naum einer Agespaltenen Fetitztil 30 5.

8 ————

E912.

Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Re Unfall. und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise. ͤ

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

walten.

110778

Altonaer Quai- und Lagerhaus⸗Gesellschaft.

25. ordentliche Generalversammlung der

Aktionäre am Donnerstag. den 28. März

1912, Vormittags 11 Uhr, im Gesellschafts—⸗

gebäude zu Altona, gr. Elbstr. 238 pt. Tagesorduung: .

1) Vorlegung des Berichts, der Gewinn. und Berlustberechnung und der Bilanz für 1911. 2) Genehmigung der vorgeschlagenen Gewinn—⸗

verteilung. 3) Statatenmäßige Wahlen. Eintritts- und Stimmkarten sind gegen Vor⸗ zeigung der Aktien am 25. März von 10412 Uhr Vormittags im Gesellschaftsgebäude in Empfang zu nehmen. Altona, den 9. März 1912.

Der Aufsichtsrat.

os9a] Die ordentliche Generalversammlung der

Aktiengesellschaft: . . „Teatr Polski w ogrodie

Potockiego v Eonnaniu-“

findet am Donnersetag, den 28. März 1912. Nachmittags 5] Uhr, in Posen im Sitzungssaale der Bank Vzwiat'ku Spoölek Zarobkowyeh, Wil- helmstraße Nr. 26 statt. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlegung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1911. 2) Bericht des Aufsichtsrats resp. der Revisionskommlssion. 3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung pro 1911. 4) Dechargeerteilung. Posen, den 7. März 1912. Aktiengesellschaft: Teatr Polski

w ogrodzie Hotiockieke W Eonnaninu.

Der Aufsichtsrat. W. Jerzykiewiez, Vorsitzender.

riot ds

Forbacher Bank, Akt.-Gesellsch. Forbach, Lothr.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Mittwoch, den 24. April

1912, Nachmittags 3 uhr, im Hotel Karsch

hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Eutgegennahme des Geschäsisberichts des Vor. stands pro 1911 und des Revisionsberichts des Aufsichts rats. .

2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos per 31. Dezember 1911.

3) Erteilung der Decharge an die Mitglieder des

Vorstands und des Aufsichtsrats. .

4) Beschlußfassung über die Veiwendung des Rein⸗ gewinns.

) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 1 200 0900 auf 400 O00, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre auf die neuen Aktien, Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Festsetzung der Bedingungen für diese Neuausgabe sowie über entsprechende Abänderung des 8 3 unseres Statuts.

6) Beschlußfassung über den Wegfall des 5 36 unseres Statuts, welcher lautet: .

„Die Auflöfung kann nur in einer besonders dazu berufenen Generalversammlung mit einer Mehrheit von J der vertretenen Stimmen, welche inindestens 4 des Aktienkapitals reprä⸗ sentieren müssen, beschlossen werden.“

und entsprechende Aenderung der Nummernfolge.

7) Wahlen zum Aussichtsrat.

Die zur Legitimation behufs Teilnahme an der

Generalversammlung erforderlichen Aktien sind späte⸗

zur Generalversammlung ausgehändigt werden. Forbach, Lothr., den 7. März 1912. Der Aufsichtsrat. J. B. Adt, Geh. Kommerzienrat.

stens vier Tage vor der Generalversamm. lung im Geschäftslokale der Forbacher Bank A. iz. zu hinterlegen, wogegen die Eintritte karten

110826

Schloßhotel A. G. zu Gotha.

versammlung auf Dienstag,

hotel, hier, eingeladen. Nach 5 35 des Statuts Aktionäre zur Teilnahme an . versammlung berechtigt, welche ihre Aktien oder den darüber ausgestellten Hinterlegungs⸗ schein der Reichsbank nebst doppeltem Nummern⸗ verzeichnis spätestens am dritten Werktage vor dem Bersammlungstage bei dem Vorstand oder dem Bankhause Gebr. Goidschmidt in Gotha Veen Empfangnahme der Eintrittskarten niederlegen. Or edetlesung bei einem deutschen Notar ist zulässig. In der ordentlichen Generalversammlung kommen zur Verhandlung: . 1 , . des Vorstands über das Ge—

schäftejahr 1911. : 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn

und Verluftrechnung für den 31. Dezember 1911

und über die Verwendung des Reingewinns. 3 Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats. 4 Neuwahl des Aufsichtsrats. Gotha, den 9. März 1912.

Der Aufsichtsrat

diejenigen

sind der General⸗

Die Herren Aktionäre der Schloßhotel A. G. in Gotha werden zu einer ordentlichen General. den 2. April 1912, Nachmittags 4 Uhr, in das Schloß⸗

(110827

Straßenbahn und Elektrizitätswerk

Bernburg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Dienstag, den 2. April 1912, Vormittags 105 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft zu Bernburg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

ID Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Genehmigung des Rechnungsabschlusses.

3) Entlastung des Vorstands und Aufssichtsrats.

4 Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Hinterlegung der Aktien oder Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars muß spätestens am 29. März 1912 bei der Gefellschaftskafse zu Bernburg oder bei der Hauptkasse der Deutschen Continental⸗-Gas⸗ Gesellschaft zu Dessau erfolgen.

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht liegen vom 15. März 1912 ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Bernburg zur Ginsicht der Aktionäre aus.

Straßenbahn und Electricitätswerk Bernburg. Gerlach.

110831

Anhalt⸗Dessauische Landesbank.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 30. März 1912, Mittags 1 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankgebäudes zu Dessau stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach Maßgabe des 5 21 des Gesellschafts vertrages ausüben wollen, haben ihre Aktien mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichnisse oder die Hinterlegungsscheine ihrer bei der Reichsbank oder bei einem Notar hinterlegten Aktien je mit einem Nummernverzeichnis spätestens am 27. März er. in unserem Geschäftslokale in Dessau, bei unseren Filialen in Ballenstedt. Bern burg, Cöthen, Finsterwalde, Torgau, Wittenberg, Zerbst, bei unseren Wechselstuben in Coswig i. Anh., Dahme i. Mark, Hoyerswerda, Jeßnitz, Kirchhain, Raguhn, Roßlau, bei den Herren Dingel & Co.,. Magdeburg. bei Herrn F. A. Neubauer, Magdeburg, bei den Herren Paul Schauseil Co., Salle a. S., und deren Filialen in Bitterfeld, Delitzsch und Eilenburg. bei der Deuischen Bank in Berlin einzureichen. Das zweite Nummernverzeichnis be⸗ ziehungsweise das mit den Hinterlegungsscheinen der Reichsbank oder eines Notars eingereichte Nummern⸗ verzelchnis erhalten die Herren Aktionäre, mit dem Stempel der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank oder der betreffenden Einreichungsstelle versehen, jum Aus⸗ weis beim Eintritt in die Generalversammlung augz⸗ gehändigt. Bei den genannten Hinterlegungsstellen liegt auch der gedruckte Geschäftebericht für das Jahr 1911 nebst Bilanz und. Gewinn⸗ und. Verlustrechnung unserer Gesellschaft vom 21. März 1912 ab zur Empfangnahme bereit; in unserem Geschäftslokale kann die Einsichtnahme dieser Vorlagen sichon zwei Wochen vor der Generalversammlung erfolgen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses für das Jahr 1911. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Rechnungkabschlusses für das Jahr 1911. 3) Genehmlgung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns. 4 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 5) Wahlen zum Aufsichtsrat. Dessau, den 6. März 1912. Der Aufsichtsrat der Anhalt ⸗Dessauischen Landesbank. H. Roth, stellv. Vorsitzender.

1103941

Metallwerke Aktien⸗Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen.

Einladung zur vierzehnten ordentlichen General- versammlung am Sonnabend, den G. April 1912. Vormittags 10 Uhr, un Geschäftelokale der Gesellschaft, Hamburg, Gothenstraße Nr. 11.

Tagesordnung: . 1) Vorlage des Geschästsberichis nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstandẽ.

3) Verteilung des Reingewinns.

4 Au fsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der 8, ist jeder Aktionär berechtigt. Es haben aber diejen gen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil- nehmen wollen, ihre Aktien spätestens am fünften Tage vor der Generalversammling, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet: in Hamburg bei der Gesellschafts kaffe oder bei

der Norddeutschen Bank, in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen

Credit ⸗Anstalt, Abtheilung Dresden. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen

Credit · Anstalt. in Berlin bei der A. Busse R Co., Artien

gesellschaft. t bis nach Abhaltung der Generalversammlung zu hinter legen, und dienen die hierfür ausgestellten Bescheinl⸗ gungen als Legitimation für die Teilnahme an der Generalversammlung.

Hamburg, den 8. März 1912. Der Vorstand.

Serie der Vereinsabteilung für 4 prozent ige Anleihen gehörenden Obligationen zur ahlung den 11. Juni 191 ausgelost worden, nämlich:

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Graf von Schwerin⸗Löwitz.

der Schloßhotel Aktiengesellschaft. Schapitz, Vorsitzender.

P. Seifert.