inn 8 Erbe eines kleinen Ka ĩ pitals w k 8. e Int, en ; in — Trempel far drr. = K Königliches Amtsgericht.
von Palendzie dolne Band J Blatt Nr. 36 und Nr. 6 des Grundbuches von . dolne Band Ill Blatt Nr. 79 für die in allgemelner Gütergemein⸗ schaft lebenden Eheleute Landwirt Anton Seidler und Marianna geb. Radlowska in Mogilno, zu 4 0, ver; ine liche Restpreieforderung von 1000 beantragt. er Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, shäte= stens in dem auf den 26. Jun! 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. ö Mogilno, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht.
(110852 Aufgebot.
Der rn be fg, Karl Platzeck aus Fagzen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Czygan in Sens burg, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in den rundsteuerfortschreibungs⸗ verhandlungen des Gemelndebezirks Faszen unter Artikel 12 eingetragenen Parzellen Kartenblatt 1 Rr. 72, 451, 594470, Acker und Weide am Wege nach Barranowen und Selbongen, in einer Größe von 0 bH3,08 ha mit O98 Tlr. Reinertrag beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstüäck in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1912, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermine . ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ ⸗ Il98530) schließung mit ihren Rechten auf das aufgebotene , Paul Retnfeld zu Rössel hat bean— Grundstück erfolgen wird. . 6. ihn und seine Geschwister einen gemein
Sensburg, den 1. März 1912. / 6 ichen Erbschein nach dem am 13. April 1897 Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 4 , fbi Friedrich, Wilhelm
rm, , Reinfeld auszustellen. Alle ñ ö e ,, n Dt ,,, Der Schuster Jakob Schneider in Dahlem hat Reinfeld in Anspruch nehmen, werden aufgefordert beantragt, feinen verschollenen Bruder Nikolaus sich bis zum 11. Mai 1912 bei ban unter⸗ Schneider, geb. in Dahlem den 31. Dezember 1357, zeichneten Gericht zu melden. m unter⸗ zuletzt wohnhaft in Dahlem, für tot zu erklären. Rössel, den 6. Mär; 1912. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Amtsgerscht. spätestens in dem auf den E. Oktober 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An . , über Leben ö. , 3 zg schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufsorde— Februar 1912 hier gestorbenen p rung, fpälesteng im Aufgebotstermine dem Gericht ö Dr. med. Will rich J J Anzeige zu machen, Gläubiger werden aufgefordert, ihre Rechte und An— Bitburg, den 7. März 1912. sprüche spätestens in dem auf den 23. April
Königliches Amteg Amtegericht. EERE2. Morgens A0 Uhr, vor diesem Gericht anberaumten Aufgebotstermin anjumelden, widr gen. (1106836 Aufgebot. widrig
falls sie von den Erber it Befriedi
5 ö Dor Erben nur 2 Der Agent Johann Friedrich Mehl, bier Berger. verlangen können, als sich a g e ,, .
straße 85, hat beantragt, die verschollene Karoline gung der
ions] Aufgebot.
Die Firma Rosenthal Neumgrk in Duisburg, vertreten durch den Recht anwalt Traugott in Duis⸗ burg, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 31. März 1912 fälligen und beim Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer und Comp. in Hagen zahlbaren Wechsels d. d. Duisburg, den 31. Januar 1912, über 925 , der von ihr auf die Firma Gebr. Heineberg in 3 keen und von diefer angenommen worden ist, beantragt. Des— gleichen hat der Kaufmann Max Halpern in Cöln am Rhein, Mauritius⸗Steinweg Nr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Nassau in Hagen, das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, auf einem Formular für einen eigenen Wechsel ausgestellten Blankowechsels über 800 46, der lediglich die Summe in Zahlen und Buchstaben und die Unterschrift Lasar Goldmann enthtelt, beantragt. Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, Marienstraße, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel. vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Hagen i. Westf., den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht.
110839 Aufgebot. ( Der Kaufmann Gustav Rektenwald in Hannover,
. eorg Franz, Schuhmacher in Pirmasens, Kläger, 2 b re e o lmach Rechtsanwalt Justijrat Trier 3 Zwei rücken,. hat gegen seine Ehefrau Susanna . geb. Stein, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ ö. auf srhslsgort Beklagte, zum Kgl. Landgerichte — weibrücken Klage wegen Ehescheidung mit dem An, ee erhoben: die bor dem Standesbeamten in Pirmasens am 18. April 1901 geschlossene Ehe der bartelen zu scheiden und die Betlagte für den allein ul gen Tril zu erklären. Zur mündlichen Ver— alen des Rechtestreinz ist Termin in die öffent⸗ 3 e, Sitzung der 2. Zivilkammer des bezeichneten 2 vom Donnerstag, L. Juni 19AX, ,. O ihr, anberaumt. Die Beklagte . . . ö. mit der Aufforde⸗ ; i dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu ö . 1j ki,, Zweibrücken. 8. März 1912.
Der Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. ie E Maurers Hermann Mosel.
Reimann,
en , früher in Dessau, jetzt unbekannten
l unter der Behauptung, daß der Be⸗ llagt⸗ ihm für käuflich gelieferte Milch einen Betrag . 246 50 46 schulde, mit. dem Antrage, den Be⸗ lagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten. pflichtig, zu verurteilen, an den Kläger 246 50 nebst 306 Zinsen seit dem 23. Juni 1511 zu jahlen. Der Betlagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht 37 auf den 109. Mai 1912, Vormittags
uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird vorstehendes bekannt gemacht.
Deffau, den 5. März 1512.
l- 8) Matt hiä, Bureauassistent.
als Gerichtsschreiber des Verzoglichen Amtsgerichts.
119807]. Oeffentliche Zustellun on g. Die Firma Paul Peensgen, Drahtzieherei und Drahtstiftenfabtik zu Blumenthal sGifelh, Prozeß bevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Zahnen in Essen, flagt, gegen die Firma Fr. . Hösinghoff. früher n Niederlahnstem bezw. Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für käuflich gelieferte Eisenwaren 45,75 6 ver- schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urg zilung der Beklagten zur Zahlung von 45.75 & nebft 3 Zinsen seit dem 15. Dezember 1911 durch vor lãufig vollstreckbares Urteil. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, , Nr. 39, auf Zimmer 43 zum 23. April . e , , nrg 9 ,. Zum Zwecke en n Zustellun i bekannt gemacht. — 2 n . , Essen, den 9. März 1912. Noll, Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts.
lil gos Oeffentliche Zustellung. Der Metz ger Ludwig Supp in Frankfurt a. Main, Haidestraße Nr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wilhelm Weldemann zu Frankfurt a. Main klagt gegen den Konditor Johann Nestler, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Main unter der Behauptung, daß er dem Beklagten 1600 16. Ende 1911 zur Aufbewahrung übergeben und dieser sie unterschlagen hat, mit dem Antrag den Beklagten zur Zahlung von 19006 nebst 40 , en zu verurteilen. Der Kläger ladet den
erlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz-= streits vor die 7. Jivtlkammer des Könlglichen dan dgerichts in Frankfurt a. Main auf den 12. Mai E9E2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . . Zum Zwecke der öffentlichen
s rd di . eser Auszug der Klage bekannt Frankfurt a. M., den 6. Mär 1912.
Bedingungen und Zeichnungen llegen im Annahme⸗ amte der Weift aus, werden auch, soweit 63 reicht, gegen zusammen 1A 90 4 postfrei versandt.
Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven. den 8. März 1912.
Beschaffungsabtei lung 4 der staiserlichen Werft.
Zahlung der Versicherungssumme an die genannte Witwe erfolgen wird.
Darmstadt, den 9. März 1912.
Rentenanstalt . G. und Lebensversicherungebank zu Darmstadt.
15. April 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, eine Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Kiautschoustraße 2, belegene Grundstuck enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof. b. n, , ,, . rechts, (. Querwohn⸗ gebäude mit Hof, d. Schuppen, 2. Hof und besteht aus dem Trennstück artenblatt 19 Parzelle Nr. 2092159 2c. in der Größe von 10 a 18 4m.
119860 Der Versicherungsschein Nr. 50b 361 unserer
. 5 e f k das 2 eben des Herrn Karl Friedri ng, Ingenieur Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt- in Dobrilugk, genommen worden ist, in abhanden gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 282, neu gekommen ö. Wer sich im Besitze der Urkunde 1179, und in der. Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4179 e n, oder Rechte an der Versicherung 669 mit einem jährlichen Nutzungtwerte von 13 800 16 kann, möge sich bis zum 12. Mai 1912 hei uns berzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern 3. Februar 191 in das Grundbuch eingetragen. Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Berlin. den 12. Februar 1912. Gotha, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6. othaer Lebensversicherungsbank a. G. 102631 Zwangs versteigerung. Dr. R. Mueller. h
Im Wege der e d 1111711
Vie Versicherungsscheine Nr. 3734 26176, 47 653,
treckung soll das in Berlin belegene, im 46 688, 101 291, 120 372A und 60 800 B sind an⸗
Grundbuche von Berlin e. Band 80 Blatt Nr 1963 zur Zeit der geblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab
intragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Maurermeisters Theodor
gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen
Krebs in Berlin eingetragene Grundstück am 15. April 1912, Vormittags 10 Uhr. durch
Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus. Hannau. den 8. März 1912.
das unterzeichnete r, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, eine Treppe, ver ⸗ . Schlesische Lebengversicherungs ⸗ Gesellschaft 9 auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Aegidientor Platz Rr. 4. als früherer alleiniger In⸗ haber der erloschenen Firma Verlagsanstalt Julius
I1II10846
A Der Kaufmann ufgebot.
J J Dermann Londen in Mogll 8 ie . die unbekannten Erben . ö. 4 ,,, durch den Justizrat Warschaner in 2 26 * . lr er n, . Erben 20. 2 in Ruhheim, ihre z
. ge,, Witwe .
ragt. Vie Erben der Witwe Nowak w , ,. sich spätestens in dem . 26 33 ern, 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem — er zeichneten Amtegericht, Zimmer Nr. 7, an— eraumten Aufgebotstermine zu melden und iht Erb⸗ et nach uweisen, widrigen falls der Nachlaß dem ich de,, und legitimierenden Erben, in Er— 1 dessen aber dem preußischen Fiskus ver⸗ 8 , 363. 45 sich später meldende erbe, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitz . g g ist, , , ,, . ratz der Nutzungen, sondern nur H i e noch Vo handenen fordern darf. .
Mogilno, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht.
. erdingung von 16080 kg Asbestpappe und 59l0 kg Ashestschnur für die g'er n Cöln, n n, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saar⸗ Die Verdingun zunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Ten en 28 hierselbst, . . von derselhen gegen portofreie Einfendung von Vo A in bar ('nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Asbestpappen versehen, bis zum 11. April d. Is. Vormittags 105 Ühr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porio⸗ , an 9 4 Ende der agsfrist 8. Mai d. Is., Nachmi ! Eier rg! , achmittags 6 Uhr Königliche Eisenbahndirektion.
. . des ittig geb, Gorna, in Helmstedt, Prozeßbevoll- ,, . Rechtsanwalt Wasmus ö 3 n. ia, gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten e ,, früher in Braunschweig, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich grundlos weigere, sie und das Kind der 4 bei sich aufzunehmen . zu unterhalten. Sie beantragt: den Beklagten ö. 3 für vorläufig vollstreckbar ju erklärendes . lo enpflichtig zu verurteilen, vom 21. Juli . ab, eine Unterhaltsrente von jährlich 520 „4, zahlbar, in vierteljährlichen Teilbeträgen von 130 A, zu entrichten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in ,, den 5 Mai 19E2, Vormittags ö. . mit der Aufforderung, sich durch einen ei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 7. März 1912.
. Kükelhan, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 1106583 Oeffentsiche Justellung.
Die verehelichte Steuermann Erdmann, Alwine 9b. Neumann, in Oranienburg, Berliner Straße os, rozeßbevollmächtigter. Justizrat Lõwenstein in Frank⸗ furt a. O., klagt gegen ibren Ehemann, den Steuer⸗ mann Heinrich Srdmann, zuletzt in Reppen wobn—⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß Beklagter sich in keiner Welfe um seine Ehefrau kümmere, insbesondere nicht für ibren Unterhalt sorge, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, an die Klägerin vom 31. August 1911 monatlich 15 4 Unterhaltsgelder zu zahlen, und jwar die rückstär digen Unterhalts-
2 * 2 2 — — ö — ——
Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in k 2.
steigert werden. Das in Berlin Kiautschoustraße 3, Nerger. .
belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof. b. Seitenwohngebäude 3 6. ö ; . nd beste — ᷓ f ; J ö , Watzl i tze n er Größe ven 6 a 6z an, s Pie Witnen Sebi Barschagen in Grdeeberg gewesenen Wechsels, d. d. Hann ger, den 16. Jun fit in der Grundsteuermutkerrolle des Stadt gemeinde 3. Rh. vertreten durch die Nechtsanwälte Dr. Wittern, S9 f über T2h, „, der bon X. Kothe Wwe auf Hartz Bertin unter Artikel Rer. 2 259. neu Als6, Schorer . Munch sin Lübeck, hat das Aufgebot Rugnist Voß in Hannbver gezogen und. von Diesem und in der Gebäudesleuerrolle unter Rr. 186 mit beantragt zur Kraftloserklärung der am 2. Mai 1873 an m, lol wäthe me. an Georg Kasten einem jährlichen Rutzungs wert von 135 300 6 ver- van Fer BVeutschen Lebenspersicherungegesellschaft in von Georg Kasten an P. Recktenwald und von p. zeichnet, Der Verste gerungsbermerk ist am 3. Fe— TWäheg auf. das Leben des Packers Robert Wungnd Jöecktenwald an die Bank für Handel and Industrle bruar 1912 in das Grundbuch eingetragen. in Glberfeld auggestellten, auf gen Juhcher lautender Filiale Hannover, indofsierr worden ist deant ragt. Berlin, den 13. Februar ids. Holice Rr. 5s zö3. er, Fnhahfr, der Urkunde wil? Vir Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spate tens Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. aufgefordert, feine Rechte spätestens in dem Termin jn vbenl auf Montag. den 30. September R912 110861 1 am S. SttoSber RM 3, Vormittngs A9 Uhr, Vormittag 12 uhr vor dem unterzeichneten Ge/ l J 6 . e, nee, de, m,, soll das in bier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ht. Sin iner Nr ö 65n hiencbaude Win 53 . 1 ; 6. 2 n Wittenau fals die Kraftloggrklärung der Arkunde erfolgen wird. Volgeroweg Rr. J, anberaumten Aufgebot terminẽ * ö. 53 e, ö J 361 . . J Lübeck, . . seine . e n ng . . ektor d, , h widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ K , 9 110417 Aufgebot, . . 4 ; . 3 Der Generaldirektor Emil Älbrecht in Hannober, Haunover, den . März 1912. vertreten durch die Rechtsanwälte Nölke und Dr. Königliches Amtsgericht. 34. Geiß in Hannover⸗Linden, hat das Aufgebot der — —
9. Mai 1912. Vormittags E01 uhr, durch . ; ü , an 3 . erlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteiger ; ö ) i Kuxscheine Nummern 926 bis 935 der Gewerkschaft 109986 Aufgebot. ⸗ Herden. Das Görnemndsäck belebt aus genen, 5 zu Gotha mit Verwaltungesitz in Es haben beantragt: der Maurer Fritz Schulz in Hannoper beantragt. Die Inhaber der Ürkunden Heydekrug das Aufgebot des gen gestohlenen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mon dom Eigenkätner Eduard Pietsch in Blausden als
Kartenblaft 3 zu 86118 2c. Acker an der Wittestraße (Anschlußgleiss, Größe 68 4m, 862 19 2c, Acker den 30. September 1912. Mimtags Aussteller gezeichneten, vom Eigenkätner Johann Krauleidies in Maßen akzeptierten, am 1. September
loSõ22 Sekauntmachung.
Bei der am 21. Februar 1913 vorgenommenen planmäßigen Auslosung von Schuldscheinen der * bez. 2 „ igen Dresdner Stadtanleihe vom 3 ESO sind folgende Nummern gezogen
en:
Lit. A zu 50090 „ Nr 124 145 230 260 29 799 1132 1148 1267 1276 1430 1434 1471 6 1699 1759 1801 1834 1846 1873 1994 2016 2084 2121 2169 2199 2293 2296 2454 2601 2672 2864. Lit. E zu 1000 M Nr. 3024 3033 3058 3089 3131 3185 3213 3214 3249 3263 3382 3488 3521 3551 3731 377. 3508 3957 4009 4044 4055 41600 4107 4180 4254 4257 4581 4631 4670 4680 4889 4709 4711 4977 5129 5194 5231 5234 5254 5314 5437 5459 5469 5545 5554 5592 55g5 5709
3929 5964 6074 6087 6137 6144 6231 6261
6426 S450 6540 6559 6625 6679 6759 6963
lil gig) Der Rechtsanwalt und Notar Qu hi
er. anw Querfurth hier h als Nachlaßpfleger das Aufgebot verfahren ö nt schließung der Gläubiger des Nachlaffeß deg am
von Plan XV Größe 10 a 15 am, 459/10. 460 / 8,
tag. nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber—
. ng und Acker (Neue Straße) von Plan 16, röße 29 a 58 din, ist unter Artikel 339 der Grund⸗ steuermutterrolle mit einem jährlichen Reinertrage von 5/100 Thl. verzeichnet. Der Versteigerungs
ET uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers⸗ weg Rr. 1, Zimmer 355, anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
1911 fällig gewesenen. Wechsels über 47 q. d. Blauęden, den 4. Junt 18511. Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober L912. Vorm. O Uhr, vor
Christine Mehl, geb. 70. Mai 1850, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Vätestens in tem auf den 30. Oktober 1912, Mittags
schuß ergibt; auch wird ihnen
chuß ergibt; w en jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem ir a , ,, der Verbindlichkeit hatten. Das Recht der Gläubiger, vor den Verbindlichkeiten aus
gelder
sofort, die sonstigen Unterhaltsgelder durch Zahlung einer viertelsährl chen Geldrente im voraus, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ertläͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte, . DOeffentitche Zustellung.
Der Kaufmann Ingwart Andresen in Stepping, Rechtsanwalt Erichsen in
227 7267 72589 7347 7377 7528 7604 76894 725 7819 7929 7957 8933 S037 8084 8085 195 8257 8233 8304 8313 8324 8373 8421 8548 S661 S696 8943 golg gots gots 9157
vermerkt ist am 27. Februar 1912 in das Grundbuch
eingetragen. ;
Berlin, den 7. März 1912. . Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
110899 Beschluß. Auf Antrag des Kaufmanns Eduard Kroker in Kosel wird die Fortsetzung des , ö. 3 der 9
; attowitz, Xu n 2 ᷣ
k . * . Band 33 Föln, werden aufgeboten die Kurscheine der Gewerk Blatt Mt. Sos auf den Ramen der Frau Bureau, schaft Guther Muth bei Herborn, Bergrevier Dillen⸗ porsteher Helene Willer, geb. Spallek, eingetragen burg, Nr. 61-70 und 31 — 90, lautend auf den gewefenen Grundstücks angeordnet. 6 L. 1411. Namen; „Fräulein Johanna Bennzgkemper zu Fattowitz, den 6. März 1912. Aurorahütte bei Gladenbach, jetzt in Gießen“. Der Königliches Amtsgericht. Inhaber der Urkunden hat spätestens in dem Auf— gebotstermin 27. November 1912, 11 Uhr
In der Unterabteilung A der heutigen Vormittags, seine Rechte bei dem unterzeichneten Nümmer d. Bl. (Verlosung 2c. von Wertpapieren) Gericht, anzumelden und die Urkunden vorzulegen zur befindet fich eine Bekanntmachung des Rats zu Vermeidung des Rechtsnachteils, daß die Urkunden Dresden, Finanzamt. betr. Auslosung von Schuld für kraftlos erklärt werden. scheinen, an deren Schluß ein Schuldschein als ab⸗ Herborn, den 28. Februar 1912. handen gekommen verzeichnet steht. Königliches Amtagericht.
110727] Aufgebot Aufgebot. Der Kaufmann Martin Diepgen in Aachen hat 1) Der Kleinbürger Julius Vetter und seine Ehe⸗ das Aufgebot der Aktien Nummern 4 und 428 der frau Berta Vetter, geborene Schlombach, sowie Schwimmanstalt am Kaiserplatz in Aachen, lautend beider Tochter Hedwig. Vetter, jetzt verehelichte auf je 150 ½ und auf den Namen des Hern Martin Käfelitz, sämtlich in Golßen, 2) der Kossaͤt Gustav Dieygen in Aachen, beantragt. Der Inhaber der Schmiedichen in Bornsdorf, 3) der Budner Karl Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Jurisch, der Landwirt Robert Jurisch, Frau Büdner den 2. September E912, Mittags 12 Uhr, Berta Kunja, geborene Jurisch, die unverehelichte por dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 59, Pauline FJurisch in Neuendorf, Frau Stellmacher Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Wilhelmine Gohmert, geborene Jurisch, in Blumen Rechte anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, felde, Frau Büdner Marie Jurisch, geb. Jurisch, in widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden Krugau, 4) der Gutsbesitzer Eduard Paschke in erfolgen wird. ‚ Gießmannsborf, 5) die Frau Lebrer Ida Harrich, Rachen, den 5. März 1olꝛ. ; geborene Mudlagk, in Sachsendorf b. Cottbus, ver- Königliches Amtsgericht. Abteilung 102. treten zu 2 und 4 durch Rechtsanwalt Justizrat
Dr. Kessel in Luckau, zu 3 durch Rechtsanwalt 1 e, n, , Schläger in Lübben, zu 5 durch Justizrat Carstens
ĩ iwirts Fran üller in = ; 67 . inge 3. . ben len, in ö, , folgender abhanden wa ustijrat Einanuel in Berlin, Komman⸗ gekommener Urtunzen beantrag; ö , * une em 30 IJfobember 1911 er, I) Vetter; der Sparkassenbücher der Stãndischen lassene Zahlungssperre über die Schuldverschreibung Nebensparkasse in Golßen: a. Lit. C Nr. 445 6. der konsolidierten 3 o/ igen Reichsanleihe von 1906 23d 4, lautend au Hedwig Vetter in Go ßen mr nr rg zof äber 90h „ ist infolge Zurück. R. Lit, C. Nr. 8s über 16894 , lautend ag nahme des Antrages aufgehoben. Otto Vetter in Golßen, L. dit. Nr. 3704 über n Her n, Te rh e fer ,. 3 d * ; j 54. olßen, d. Lit. Nr. über 8 lau Köonialiches Antzgerscht Merlin. Mitte Abteilung 1 r e r e ee nine Il0865? Volicenaufgebot. 2) Schmiedichen: des Hypothekenbriefs über die Die auf den Namen des Herrn Leopold Otto auf dem Grundstück Bornsderf Blatt Nr; 33 in Amalius Wiegand, Kaufmann in Flensburg, Abtellung III Nr. 1 und 2 für Johann Christian lautende Verfscherungspolice Nr, 211 0? 6 ist nach Kfugust Rietze bejw. für Johanne Christlane Karoline Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies Rietze eingefragene Hypothek von je 26 Talern; wird gemäß § 17 der Versicherungsbedingungen mit s Jurssch: des Bypoltzekenbriefs. äber die auf 1 bem Wemerken bekannt gemacht, Laß nach fruchtlosem dem Grundhuchblatt Buben Blatt Nr. 1 in Ah. Ablaufe einer n von drei Monaten nach dem teilung II Rr, 7 für den Büdner Christign Jurlsch Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für in Neuendorf eingetragene Hypothek von 300 M; kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue SH Paschke: des Hypothet nbriefs vom 12. August Poliee ausgefertigt werden wird. 1872 über die auf dem Grundbuchblatte Luckauer Berlin, den 8. März 1912 . Landungen Band XXIII Blatt Nr. 933 in Ab⸗ Friedrich Wilhelm Preuße che gehens und Garantie- teilung UI Nr. 2 für den Rittergutsbesitzer Cduard Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft zu Berlin. ur in Gießmannsdorf eingetragene Darlehns— Die Direttion. hypothek von 186 Talern; .
5) Hartich: des Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt don Bornedorf Band 17 Blatt Nr. 84 , III Nr. 20 für den Kossãten Richard Nitzschke in Borne dorf, jetzt in Zaacko, ein⸗ getragene Restkaufgeldhvpothek von SIl50 A6.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Stpiember 1912,
Borm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, (119845 Aufgebot. . ĩ J ten Aufgebotstermine ihre Der Grundbesitzer Franz Seidler in Palendzie . ,, , , . dolne, vertreten durch den Rechtsanwalt Boltz in Mogllno, hat das Aufgebot des verloren gegangenen
echte ,,, . 3 . ,. idri i 8 wird. widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wir k h,, btellung III, und zwar Rr. 8 des Grundbuches
rozeßhevollmãchtigter: ö ö 9334 9353 g4l8 489 9495 9509 9557 9566 9629
2 8717 9765 9845 941 9959 10027 10105 10116 101535 19205 10218 19249 10251 19312 16 10332 19424 104587 19523 105790 10612 19641 10649 10755 19853 19913 109988 11020 11100 1305 1368 11441 11451 11540 1184 11868 1U284 12065 120984 12134 12532 12638 12689 3215 13239 13251 132507 13259 13308 13519 13349 13385 13438 13450 13521 13536 13579 13611 13638 13665 13700 13736 13854 1393) 13971 13987 13984 14272 14425 14504 14510 14533 14561 14599 14713 14905 14919 15118 lzl4s ißsz5 isz5s 13394 15558 13533 18 66 16414 173378 17485 17677 17708 17818 17926 15755 18820 18330 18839 19052 19079 19133 19167 19425 19559 19665 19890 20009. ö Lit. G zu 300 4 Nr. 230981 23149 23445 . 236127 23641 23751 23801 23879 23940 23360 24004 24403 24609 246510 24638 24598 24577 25194 25723 25726 25868 25872 25875 2600 26154 26171 26291 26463 256590 26658 26dß! A145 2153 27339 27563 27590 27783 27249 27975 27978 280955 28216 28454 28465 28605 28767 28892 29213 29412 29423 29642 299635 zo98! 30125 30207 30276 30493 30952 31020 31028 3iess 31136 31648 31911 32075 32256 322638 32423 32576 32677 32705 32904 32515 32939 32985 33098 33210 33215 33464 336510 33824 33353 33594 33828 33916 33942 34931 34115 34190 34200 34208 34226 34236 34578 34396 34591 34598 34615 34633 346653 34672 34680 347009 34710 34847 34868 34995 35053 35092 35125 35294 35304 35355 35652 35739 35745 35959 360986 36228 36257 358259 36451 36348 36858 36573 36699 36636 38747 66s sss zsßäzs zöß4z zor zzz za 37296 37844 37850 37937 38013 33019 389050 38086 33151 38186 38215 38239 38296 38364 38521 38670 38702 38300 38857 38879 38961 38980 38044 39322 39352 39622 39636 395849 393880 398920 40907 40014 400466 40117 40133 40219 40298 409333 40439 40495 405009 40590 äbßö3ß 455696 406d 9571 Koss 4065. 4971 40743 40760 49795 40860 40898 409929 49964 40995 4109569 41964 41122 41128 41223 41265 1 J. . 438 41667 417095 41825, 2199 42299 42368 42428 42442 42464 42 . 42944 42990. w Lit. D zu 2090 M Nr. 43069 430979 43351 13394 44022 41189 41339 44561 44717 44838 45141 45144 45181 48288 45283 45299 45319 45389 45485 45866 460924 46135 46149 46367 14453 4842 46568 4533. isse 3 136. 46 46695 46720 46773 486776 456789 468304 46815 45855 48870 4553566 46378 47257 47452 47687 477132 47792 6103 48230 48259 48349 43421 45514 453633 487535 485370 49193 18574 49629 495870 49878 49982 50150 50209 50217 d0289 50310 59489 So? 98 d0oo8 oli005 5ior0 d5Ii374 51543 51781 ol9h7? 52200 522656 o2356 2370 52410 d2465 52466 5z5li8 52521 52754 52789 32807? 52822 52943 53181 532090 53249 53256 53317 53357 53457 53481 5356 5364 53357 53897 53937 54924 4034 54313 54333 54347 54357 34443 54459 54516 34763 54807
565424 55492
54573 54731 54769 54933 55888 5h937 hhgg3
55147 55177 55237
55h79 56582 55712 55762
56186 56698 569450 568969 57390
' 56516 56537 56694 57119 57413 57815.
57165 57299 57300 57485 57487 57553 57568 . Lit. 58014 58051 56 59119 59141 .
Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht. 34.
(IlI0407] Beschmiß.
Auf Antrag der Erben der verstorbenen Johanna
Bennekemper und der Theodora Bennekemper, geb.
zumpert, vertreten durch den Kaufmann Kippels zu
Pflichttellsrechten, Vermächtniff A — rücksichtigt zu werden, . — w Vorsfelde, den 7. März 1912. Herzogliches Amtsgericht. Schotteliu s.
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 39.
[110837 Aufgebot.
Der Kätner Friedrich Neumann in Augstupönen hat beantragt, den verschollenen Kätnersohn, ehe⸗ maligen Ünkeroffizier Gottlieb Neumann, zuletzt wohnhaft in Augstupönen, geb. am 15 September 1857, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gumbinnen, den 6. März 1912.
Verhandlung des Rechtestreitz vor die zweite Zwil-= kammer des Königlichen Landgerichtg in Frankfurt a. O. auf den Zz. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— 6 ö ee e n 66 zu bestellen.
u ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser dem Antrage, den Be x ̃ ; Zwe „den Beklagten ko = , . ems cht urteilen, an den Kläger eg . 4 furt a. O., den 6. März 1912. Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen, und das
Cossäth Urteil für vorläufi ss ü i . th, rteil für vorläufig vollstreckb ; Herichtaschteiber des Königlichen Landgerichts. ginlassungsfrist . e. 3e . 2 * II0880 Oeffentliche Zustellung.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird d
— 2 2 6 j . ö ; Die offen? Handels cell chaft Dampfziegelei Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Haderg— Jein. Gandau Pfeffer, Pringsheim & Co. in leben, Zimmer Nr. 6, auf den 26. April üg æ, Breslau, Tauentzienpiatz Nr. 11, Prozeßbevoll-
esl, sauenti Vormittags 9 Uhr, geladen.
mãchtigte: Justiz rate L. Cohn, Friedländer und Later sieben, den . Mari 1310.
ö zu Breslau, klagt gegen Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. n Schlossergesellen Gustav Scholz, früher in (110815 Oeffentl Jufte
. n . . . , , Der er ne. fr 536 gn Pirmasens . hann Gottlie holz, früher in klagt gegen Frau A Siibernag ñ
Breslau, später in Philadelpbia, j 9 Frau Anna Silbernagel, geb. Schwall.
, . K zuletzt in Pirmasens wohnhaft, jetzt ohne bekannten
an J Fobn⸗ und Aufenthalts ;
a, mn, , we enng W ufenthaltsort, mit dem Antrage, die m Grur ehmgrubenstraße Bet —⸗ Tlä. r 23
Nr. 101, die verwitwete Frau Marie , . Wr. B lagte zu verurteilen, an Kläger einen Barbetrag
ᷣ ᷣ ĩ . von 51 „S, 1 rote seidene Blus e ear m,, die beiden Beklagten wegen ihrer Ansprüche aus de ; idene Bluse, 1 schwarzen Rock, , , 8 dem 1 schw P᷑P 5 .
für sie im Grundbuche des fraglichen Grundstücks „smarten Pelt 1e ahes Huskleid; 1. cena
inge x / . . Schurz, 4 verschied. ö dei 5 , . und ihnen 6 Paar . , ö ) ausgezahlt habe, mit dem Antrage, die Mantel, 1 Paar Stiefel, 2 r,, , an Hzellagten. Fee tig nn, weürtälfen eee , dn, band een, Fc rnen, g semcher, , . ̃ darein ju 2 Paar Damenunterh 2 ñ willigen, daß das für sie auf dem der Klägerin ge. hof Dun erhesen, , Dar, ädchenunter. börigen Grundstück Lehmgrubenstraße Rag ge besen und 1 Hemd, Kleinekinderwäsche, 1 Brenn— ; 1 ⸗ Nr. 101 zu schere und 1 N hs 6 . = Breslau (Grundbuch von Breslau, Lehmqgrub' ö Grähscere, 1 wollenes Fick, jofort . l Breslau ⸗ Lehmgruben zurückjuerstatten od j deer ö mer, , Band 11 Blatt Rr, 5a; inn Abteilun . ,, er im Unvermögensfalle den h . ö ö Betrag von 301,50 Mn zu bezahle ; Nr. 4 eingetrag: ne Surplusreservat 6 9 ,, , , 3. e rundbu e lei ĩ za gelöscht wird. Die Kläger laden die Beklagten ö. gegen, Sicherheit leitung für vorläufig. volftreckbar
ndl zu erklären. Die Beklagte wird biermit?; ; mündlichen Verhandlung des Rechts streits bor di r ) zeklagte wird hiermit zur münd⸗
,, zts or die lichen Ver g Rechresfre 5 4. Zivilkammer des Königlichen Tandgerichts in band ung gegndeechle streirs in die Fffenn.
liche Sitzung des K. Amtsgeri irmas . 26 ö. E9E2, . ö Wie. 6 ne . 5 r, , ö t orderung, einen bei dem ge⸗ saal, vorgeladen. Dieser Ausz ö 3 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beflelle — , , Abt. 20. Zum Zwecke der öffentlichen 5 eng . ,,, J
klagte bekannt Au juʒ der Klage bekannt gemacht 26 i macht. Iz Breslau, den s. Marz . Pirmasens, den 8 März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte. 2 Gerichtsschreiber des & Amtẽgerichtz.
k UlI1170 , 2 ledige bolljährige Emilie Eberle in Reichen. Prozeßbevollmächtigter: Rechts Justi ö. ö. . Gör pingen, Prozeß bevollmächtigte: IJ. Sommer garn ö . ö ö ö . 3 . in fabrikanten Karl Seumann. frũher , . Höp . n Friedri nie, Seil⸗ jetzt unbekannten Aufenthalt f ; tänzer, und dessen y Berta Knie, früher in hbauptun . ö ö ö ; , n . . 9. da de e fü ãufli l
n,, a der , . 6 i . 6 ige da eklagten als Gesamtschuldner s. A. schulde, mi ö ĩ
316 Der Klägerin Darlehn empfingen, wie sie in verurteilen, an . 853 F 2 9. 'em Antrag näher bezelchnet seien, und deren Rück— i r uf .
; Zinsen seit dem 1 zahlung und Verzinsung tro a ; 6 dem 1. August 1911 zu zahlen, die J din re,, . ztosten des Nechtestreits, eluschlteßlich' dersen gen Les
. Arrestverfahr eil fü r,, 6 , ,. an Klägerin die Summe läufig ö. ,, . Jö. . ö. t 40/9 Zinsen aus S 390, — vom Verhandlung des Rechtsftreits wird der Ben 2. an nnd . , n 9 2 e ffn g. , 6 2 Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen . 83 geladen. H . ; . gegen , für vorläufig voll. Weimar, den 9. März 1912 3. . zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung Der Gerichtsschreiber des G öh r.
echtestreits werden die Beklagten vor das ae n,, e, ,
Großherzogliche Amtsgericht Darmstadt 1j 8 Gerichtsgebäude. Saal 118, auf . nes .
12. April 1912, Vormittags 9 Uhr, 2 . ) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Darmstadt, den 6. März 1912. 111184 Verdingung.
Merkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts II. Die Derstellung von 4 Mortgebä ᷣ gebäuden, 4 Pissoi und 4 Müll neuen — 1
1109348) Oeffentliche Zustellung. üllgruben auf der rs RE9IXz., Vormittags 113 Uhr,
dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten bezw. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Heydekrug. den 2. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
110420 Aufgebot. Die Reichsbankstelle in Görlitz hat das Auf gebot des an die Reichsbanknebenstelle Muskau girlerten, angeblich am 24. November 1911 in Berlin gestohlenen und sodann vernichteten, am 31. Dezember 1911 fällig gewesenen Wechsels über 497 6, ausgestellt zu Berlin am 22. August 1911 von D. Rosenblüth u. Co in Berlin, gezogen auf und angenommen von Leo Mathews in Muskau, zahlbar bei Arthur Sallmann, ebenda, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 25. Sep⸗ tember E912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfsalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Muskau, den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht.
110851 Aufgebot. Die Kommanditgesellschaft Berliner Kunststein werte Roßberg C Co. in Berlin-Tempelhof, ver⸗ treten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Architekten Richard Roßberg in Neukölln, im Auf⸗ gebotsverfahren vertreten durch den Rechtsanwalt A. Casper in Berlin SW. 9, Kommandanten⸗ straße 12, hat das Aufgebot folgender, in der Nacht vom g. zum 10. Februar 1912 infolge Einbruchs⸗ diebstahls abhanden gekommener Wechsel beantragt: IJ eines Wechsels vom 19. Januar 1912, fällig am 19. April 1912, über 420 ις, der auf Alois Kugler in Schöneberg, Martin Lutherstraße 56, ge⸗ zogen und von diesem angenommen ist, = 2) eines Wechsels vom 9. Februar 1912, fällig am g. Mai 1912, über 1361 M, welcher auf F. Körting in Berlin, Neue Bayreutherstraße 7, gezogen, von diesem angenommen und bei der Kommerz⸗ und Diskonto . Bank Depositenkasse M. N. in Schöneberg, Viktoria⸗Luise⸗Platz 1, zahlbar ist, . 3) eines Wechsels vom 19. August 1911, fällig am 19. November 1911, über 500 M, welcher auf Ed. Raetz in Steglitz, Albrechtstraße 199, gezogen, von diesem angenommen und mangels Zahlung pro— testiert ist, ö. 4) eines Wechsels vom 1. August 1911, fällig am Oktober 1911, über 137 ½, welcher auf J. Schwarz in Steglitz, Forststraße 12, gezogen, don diesem angenommen und mangels Zahlung pro—⸗ testiert ist. Autsteller der Wechsel zu 3 und 4 ist die Antraa⸗ stellerin, die Wechsel zu 1 und 2 enthalten keine Be⸗ zeichnung des Auskellers. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ES. November 1912, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. 9 F 10. 12. Schöneberg, den 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg⸗ Abteilung 9.
aderslehen, klagt gegen den Jens J. Jensen früher Müller in Beftoft, jetzt k Auf enthalts in den Vereinigten Staaten Nordamerikas unter der Behauptung, daß der Beklagte dem gFlager für käuflich gelieferte Waren 166.40 * schulde, mit
11098421 Aufgebot. Her Kaufmann Carl Walkhoff in Kiel hat als 9 des am 4. Januar 1912 in Kiel verssorbenen Malermeisters Friedrich Johann Georg Boller aus Kiel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus—˖ ließ ung. Ken. Nachlaßglubi ern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden . aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des —̃ Friedrich Boller spätestens in dem auf Dienstag den 4. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Kiel, Ringstr. l, Zimmer . anberaumten Nufgebolstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung . die Angabe des Gegenstandeß und des , . Forderung zu enthalten. Urkundliche X eweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, ker liches te e ct. . unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- wa nn, , aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und ö Vnusgcbot. uflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben Rudolf Schwanke aus Hranfee hat beantragt, den sur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach verschollenen Klempner Cduard Schwanke, geboren Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaͤubiger am 72. Rovember 1852 in Königsberg, zuletzt wohn⸗ noch An lieberschuß ergibt. uch haftet ihnen , Der jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für Verscholsene wird aufgefordert, sich spätestens in dem e, . (Gehteil ent echen den Teil, der. Ver. äuf en 7. Sttober 1612. Mittags * Uhr, hlichkeit, Fir die Glänbiest aus Pfichtte fs, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— 3 Permächtnissen und Auflagen sowse für gebotstermin zu melden, n die Todes⸗ . Gläubiger, denen die Erben unbeschränft Haften, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- 1h. en und Tod des Verschollenen zu erteilen a, ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung . Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent—
prechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Kiel, den 27. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
UIlos5s
, Vizelokalrichter Johannes Klemm in Wurzen, 9 Verwalter des Nachlasses des am 19. Dezember . verstorbenen Tischlermeisters Ehregott Louis ich nmeister von Wurzen, hat das Aufgebotz— e r zum Zwecke der Ausschließung von Nach— oh laut gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger 1 deshalb aufgefordert, ihre Forderungen gegen en Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Ehre, . WTouis Küchenmeister spätesiens in dem auf . 8. Mai E912, Vormittags 10 Uhr, vor nn. unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ eymine anzumelden. Die Anmeldung bat die An—⸗ Rabe des Gegenstandes und des Grundes der brderunj uu enthalten. Beweiestücke sind in Urschrift . Abschrtft beizufügen. Die Nachlafiglaͤubiger, ee. sich nicht melden, können, unbeschadet des Nichts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten. Vermächtnissen und Auflagen berücichtigt e mn. von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— (lg ssenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch hattet jeder der Küchenmeisterschen Erben nach zt filung deg, Nachlgses wur fir den. ein en Witeil Atsprechenden Tell der Verbindlichkeiten, * in § 1971. B. G. -B. aufgefürten Ab. und Hias gn derung. sowie sonstigen dinglich Berechtigten, ö Glinb ger aus Pflichtteil grechten, Vermãächtnissen . Auflagen, fowie die Gläubiger, denen der Erhe 2 t haftet, werden durch das Aufgebot nicht
Wurzen, den 4. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
verstorbenen
los6a?ꝰ]
,,, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufagebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Lyck, den 5. März 1912. . Königliches Amtsgericht.
(110844 . Frau Minna Seldel, geb. Naumann, in Dresden, Pieschen hat beantragt, ihren seit dem Jahre 188. derschollenen Bruder, den Kaufmann Gustavb Rober Moritz Naumann, geboren am 15. Juli 1869 zu Schweidnitz, zuletzt in Meiningen wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge= fordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Ottober 1912, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebott⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todegerklůr ung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über deben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er, geht die Aufforderung, ble tend im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Meiningen, den 7. März 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
[110838] Oeffentliche Aufforderung. August Nicolaus Mehrkens, geboren 13. 1817 in Famburg, ift bier für tot erklärt auf . 31. Dez. 59. Er war verheiratet mit Emma ö. Pujo aus Mazerolles, Departement Haut Pyren gen und hatte von ihr Kinder. Frau und Kinder iin nicht aufzufinden; ob sie noch leben, ist ungen, Gg ift ein Erbschein beantragt dahin, daß, Line Schwester und eine Großnichte Erben seien Andere Perfonen, denen etwa Erbrechte zustehen, 3 aufgefordert, diese bis zum S6. Juli 1912 be dem unterzeichneten Nachlaßgerlchte anzumelden. Hamburg, 4 März 1912 Das Amtsgericht. Abt. II f. Teflamentg. u. Nachlaßsachen.
Otto Muth zu Weimar,
Seyt.
1108581 Die Witwe des am 19. Februar 1912 verstorbenen
örsters i. P. Jobann Heinrich Geisel zu Friedberg Hessen), Elisabethe geborene Lerch, daselbst, hat be⸗ dle auf den Namen ihres Ehemanns von unserer Anstalt unter der früheren Firma Renten. und Lebensversicherungsanstalt zu Darmstadt am 11. September 1873 ausgestellte Lebensversiche⸗ rungzurkunde Nr. 3819 über 1209 4 abhanden ge⸗ kommen sei. Der Inhaber dieser Urkunde wird hiermit aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bel uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ohne diese Urkunde die
auptet, daß
Der Gutsbesitzer Georg Knobbe in Raguh . 6. vertreten durch den Rechtsanwalt 3. am 23. Mä n Dessau, klagt gegen den Milchhändler Max verdungen werden.
Lit. . ju 100 Rr. os lß3s 53363 dos ogg) bobs 4 509748 59765
Luckau, den 23. Februar 1912. 59458
Königliches Amtsgericht.