1912 / 65 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Den r Reichstag. schadet überall da, wo sie nicht hingehört, Man muß den wirtschaft⸗ zur Förderung der Aufgaben der Noꝛdsee Oeringsfischerei. Gesellschaften. ; zufassen. Ich möchte porsch

ö ö ge. ate ; lich Schwäche ten dem 36 ftli n . enn mindestens Die Zuwendung für die Ostseefijcherei lommt hauptsaͤchlich der Zusammeñ ffeliung⸗ a n, . stgtt des Wortes Erhebung ; . 24. Sitzung vom 12. März 1912, Nachmittags 1 Uhr. nicht benachteiligen. Der Seefischereiverein hat das . Verdienst, Fördedung der,. Motorbootfrage jugute. Es sind drei verschie dene hoffentlich seinen Widersprüch fallen * g. Südekum wird dann Preuszischer tag. der Regierung meinen Dank dafür aussprechen zu dürfen, daß si * ͤ durch seine Agtkation den Genn der Seefische als Volkenahrungs Fabriken, die diefe Motore bauen, prämiiert worden, und zu unserer Abg. Dr. Oertel (tons)! Wen. . haus gnergische Maßregeln im allgemeinen und in . . 3 6 (Beriät von Wolffs Telegrapbischem Bureau) mittel gefördert zu haben durch Werbilligung der Gisenbahntarife ustp. großen Befriedigung haben die Morore in der deutschen Fischerei mit Freude. Unsere Produ t om stetistsin begrüßen diese Resolution Herrenhaus. Aussicht gestellt hat. Der Antrag findet e , n. .

Auf der T d teht die Fort d iten Sehr wäichtig ist die Frage de gtorkogte. Wir haben sehr wenig lebhaft Eingang gefunden. Im ganzen verwenden, wir für diese haben uns oft gestrstten ber d än genügt tatsächlich ni tt. Wir 5. Sitzung vom 12. März 1912, Nachmittags 1 U bedauerlichen Erscheinungen im nir e ,, , . 9 . * , nung n ie Fortsetzung 9 ann, n sösche Motolboote an der Küste. Das Tempo der Anschaffung auch Im cke 60 000.6. Wer sind, soweit irgend möglich, bestrebt, den Jꝛeichsreglerung würde die Neechte Je. 26 unserer Produktion. Die Bericht v 1. 1 steigendem Maße zu beklagen haben, in 2 3 . eratung des Entwurfs eines esetzes, betreffend die Fest⸗ Ker Möetorboote muß beschleunigt werden, um schneller nach zen Fang. Fischereigeselschaften zie Venutzußg der drahtlosen Telegraphie schmack⸗ etwas fester fundieren wollte. Cg Ns, sis die sen Boden eri rn nn, ran ö . 5 stellung des Reichshaushaltsetats für das Rech⸗ gründen zu gelangen, und um 6. u seinen häuslichen Angelegen. haft zu machen, wir schreiten aber hierin nicht so vor, wie es er⸗ handels, des Kleingewerbe bes it nötig, die Produktion des Klein⸗ Zunächst nimmt das Haus den mündli J dieses Druckes gehören in erster Reihe die nicht , nungsiahr 1912, und zwar: „Etat für das Reichsamt des . u en, zu können. Dann kann ich nicht unerwähnk lassen, wünscht ist. Es ist fur die wirtschaftliche . der draht⸗ daß diese Resolution einen 2 . gfassen. Fürchten Sie nicht Agrarkommission über die Denks chrift *. en Bericht der Feiler weiche nicht nut wei Streiks . 3. , . 7. Innern. daß auf dem Gebiele des Wasserbaues usw. der Osten schlechter weg. losen Telegraphie außerordentlich wichtig, daß die vorhandenen Funken⸗ Südekum würde sonst cn n,, Pferdefuß habe. Der Abg., führun g des Ge . 9 2. b 4 er die Aus⸗ beitsstätte Ind auf dem Wege in der . ö * eber den Anfang der Sitzung ist in der gestrigen Nummer . . der 2 der Ostseeküste ö . i dem 4 ö e,, 5 nr., zugestimmt haben. esolution auch nicht so freudig kafsung'e iner Verschul dun g8gre ö m. f di ö 3 1 s . e, „Willst du nicht mein Bruder fein . 3 ; Fischereihäfen, da hat der Seefi ereiverein ein großes Fe er Fs wird unfere Aufgabe sein, dafür zu sorgen, daß die erponerte Die 8 ; . ,,, mee, gen, . z 3 ür land⸗ dir den Schädel ein. So diese Arbeiter s belt ĩ , ö Ir e,, 1. i. etwas ö Wohlwollen dd e tn nr für Station in Ehr d und die in Danemark dem allgemeinen Ver⸗ Ab . Dr. Schaedler wird mit der von dem e,. for st wirt che t Lich gen ie Gr ündst ü cke, se Cceden e ider , mn e, ee, ö . 39 Abg. Liesching . (fortschr. Volksp.): Wir. halten die Resolution den Osten, namentlich für die pommersche Küste. Die drahtlosen Tele⸗ tehr eröffnet werden. Die Bedienung der Apparate ist so schwierig, s g. Praschma vorgeschlagenen Modifikation e instẽ imm entgegen und erledigt diese durch Kenntnisnahme. treibenden werden drangsaliert, damit fie nur Hilde e ann, , durchaus für nötig, weil es sich hier nicht um einen Einzelfall handelt, graphiestationen sollken mehr in den Dienst der Filcherei gestelll werden, Laß nicht alle Leute auf den Fischdampfetn, selbst nicht, einmal die angenommen. 9 Dann folgt die einmalige Schlußberatung ü An- eiter einstellen, auch wenn sie weniger brauchbar sind; . fiziere, dazu befähigt sind. Die Ausbildung tüchtiger Bedienungs⸗ Für die Herausgab trag des Herrn von 6, g über den An- Ünmternehner nich folgen, so wird die Arbeit . J

26 9h 1 3 3 d z 14 . 1

] sgabe von Zahlreiche Gewerbetreibende, welche auf die Kundschaft . ö

zu ergreifen, welche geeignet erscheinen, Arbeitswilũl t t ö i, . ; ersch . (willige und Forderungen, so verfallen sie dem Boh Diese Zustã werbetreibende, in der Verwertung ihrer schaärfen sich besonders bei Streiks, , 2

Der Fall, der den Veschluß der Kommission hervorgerufen hat ist fie haben schon sowieso nicht viel zu tun. Das heste dorgebildete Offiziere, befähig. e 6 Ber; ö . allerdings charakteriflisch; ez handelt fich um einen höheren Neichs. Material für die Flotte ist der junge Fischen, die Fischerei muß also mannschaften für diese Appirate werden e n nr g mne e,. wirtschaft wirft der Etat 100060 ö über Land— . „die Staatsregierung zu ersuchen, alle erforderlichen Maß angewiesen sind, leiden ebenfalls darunter, die G ung nat 1 . che 2 lichkeit J te ͤ ng; ' ; men, nötigen faßt . . 19 lind, le en arunter, die ĩ ĩ . 10 09004 Pension aus dem Reichs dienst scheiden und alsbald in eine private muß Frohsinn, Freudigkeit herrschen unter der Fischereibevölkerung. mit der Aenderung der Gesetzgebung bat die Praxis zu, ungunsten ö vr. We 2 genfalls auch durch Einbringung von Gef tzesvorsagen, händler, Kaufleüte usw. Fügen sie sich nicht ben , Stellung übertreten wird, die ihm 40 000 M jährliches Einkommen Sie muß auch einen guten Erwerb haben, dann werden wir von der der Fischerei enischieden, daß das Seesalß dem Zoll unter, , . hin. Der deutsche Pomologen A na . . e ? große Verdienste erworben; er . Arbeitskraf in i schäft!i z ö ; ; billigung gefunden. Woher kommt es denn, Daß die Privatgesell⸗ Abg. Dr, Stirn de Cortscht. Volkep: Es freut mich, daß zulheit nicht übersehen, ; rderu ; ben; er halte Lehrgänge ft und in ihrer geschäftlichen Tätig, gröbsten Ausschreitungen zu leiden haben. Der Antrag fällt leider schaften so großen Wert darauf legen, daß vensionierte höhere Be⸗ auch ich ein Wort für die Seefischer einlegen dars. Was können daran zu' g⸗wöhnen, anstatt des poriugiesischen Sales das Braunschweig. Die Berichte dieses Vereins sollten wied 5ffentli drückung, sei es, daß diese im Wege unmittelb . n S denfalls billiger sein werden, wie es früher geschehen ist. pteder ver fentsicht Zwanget versucht werden⸗ m Wege unmittelbaren oder mittelbaren nm susammen gang haben, Die Werga beiter hähen unter Richt. den Stellen dieser Gefellschaften eintreten? HVaben sie vor der ob die Unterstützung nicht über die 259 000 ο erhöht werden könnte. würde. Es werden Verfuche angestellt, ob das deutsche Steinsals ,, . Reichsamt des Innern Richter: W V . 5 . , . der Kündigungsfrist die Arbeit niedergelegt, es ist . Weisheit des höheren Beamten einen so unbegrenzten Respeft? Es Die Staatsunterstützung zllein ann aber in Gewerbe nicht gefund ebensö, gut technisch zu verwerten ist. wie das Portugiesische Scesal; diese Berichte in der letzte r: Wenn on dem Berichterstatter D. Grafen von Zieten⸗ 66 nun ein Jeihstreik es streiken nur etwas lber 50 5. Bie man wird annehmen, der pensionierte Be. erhalten. Das Pribatkapital sollte für diesen Zweck ebenfalls nutz! und wenn das der s . ennung ihrer Wichtigkeit, ; Hristlichen Bergarbeiter beteiligen sich nicht. Gelingt die Beil in ; ele Me fe, ,. d daneben besseht so , mn f daran, daß es an Mittel nig ger, m gtigkeit, fen dern nur stim tei . 16. amte t noch viele Beziehungen zur e. und do neben esteh a ö Zoll zu belegen. Wenn wir für . daß Mitteln fehlte. Sobald der Ctar verabschicket ift mung zu erteilen. e ,, ee, . e. der noch viel schlimmerè Ve dacht, daß man hofft, der Beamte werde wäre wünschenswert, die Ostsecläste Chält jedenfalls weniger, als die jede Tonne Heringe auch nur eine fi . D. Graf 2 ; n J 1 Tegie rung, daß sie alles tun will, um die Arbeitswilli sollte bie Produktionskosten der Seefischerei ber ware das schon eine Summe von 400 000 * im Jahre, und der Abg. Dr. Be (Zentr.) unterstützt den Wunsch des Abg. W Antra n 1 8 8 als Berichterstgtter: Der wirtsam zu schützen. Die Frage des Schutzes der ee n e önli Seite hi sten der Gesellschaft ausnutzen. Der von Sie ist d die Sch . dorff und bittet die Regie n h en mn, wg, g. Wen. f. „Ihnen zur Annahme empfehle, sucht einen Weg, um in in der Wählbemegung vielfach behandell sönlichen Seite hin zugunsten der Gesellichaft ausnutzer zer von ringern. Sie ist durch die lit 4 s n, we n gierung, die gemeinnützigen Zwecke des Streikfällen die Arbeltswilligen, und Gewerhetreibend ? werblichen Krei ö ö behandelt worden, auch sonst in den ge⸗ der . vorgeschlagene Weg erscheint mit nun nicht so die Erhöhung des Konsums durch Verbilligung der Eisenbahntarife, Und am wenigsten bekommen wenn g ihm schlecht geht. Wenn gute 1 , . . BVer⸗ ichen Kreisen. Auch aus Arbeiterkreisen würden solche An— empfeblenswert wie die Regelung, die dieselbe Frage in dem win 2 s ig Dieser Antrag zielt ni ( , ,. i n . J bergischen Beamtengesetz erfahren hat, eine Regelung, die sich im Gegen⸗ Fische in Schnellzügen läßt sich noch manches tun. Auch der süd⸗ gesellschaften unterstützt werden, damit mehr Schiffe gebaut werden, mäßiger dentsch 6 ? ̃ 35 icht darauf hin, etwa die gesetzlichen hie hte zum ihrer Genossen zu verfallen. Vom Bund ländlicher Arbeiter babe Es nb mitteldeutschen. Bevölkerung müßte der Fischgenuß erleichtert wodurch wir auch wieder mehr Personal für unsere Marine erbalten. Semen und A 1. ost dam pferverbin du ngen mit Arbeits willige beseitigen und letzteren wie den Gewerbetrei j edrängt wird. Im sächsi js handelt sich hier weniger um eine Frage des Taktes als der Moral. werden. Ueberhaupt sollte die Frau des J d * c ; O ste nd Australien, 6 090 000 MS, bemerkt der bürgerliche Freiheit und Selbständigkeit wahren , n 6 Im sichsischen Landtage ist auf Anregung von natio⸗ Bir aut. Wem ltd mit lecht als unbest cüäch hinge teilt, al Standes unterrichtet werden Seef fte schmachhaft zuzubereiten; dert. unt Die Fischerehzist immerhin noch nicht ein Bestandteil des Opstasiatischen Küste hat der deutsche 36 KJ K setan. asie er deutsche Handel festen Fuß gefaßt Dovise: suum cuique, die i h ,. . - zinischen Standpunkte sind die Fische eines der gefündesten und nahr⸗ Reichstag dauernd eine Uebersicht vorzulegen, balte ich nicht für ale, R r cher ft get . Fuß gefaßt und be⸗ ö due, ihn groß gemacht hat. Versäumt Ter Bürgerschaft, in der doch sehr wenig Junker und Agrarier siten, hilft, muß die Gesetzgebung nachhelfen. . rungsmi . n. keigetragen. Was die Schiffahrtsgesellschaf ahrung lehrt bei vielen Streiks ichli tei i f 3 . Abg. Erz berger Jentr. ): Die Pensionslast für Bg imte und sorgen, daß , 97 ö . n, Eine nnehr gegeben, und derjenigen, der es gut ging, haben wir überhaupt ,, . sgesellschaften di, „daß hauptsächlich die Erreichung namentlich auf Verhinderung des Streikpoftenftehens hinzuwirken. ionen Mark. iche Volk tre inte ionale Regelun s Ostseefischereischutzes halten auch wir j ebe . Damburg⸗Amerika Lini ü ; ie Arbeitsni ĩ ie Strei ͤ t ĩ . s , Mark. Das deutiche Volk trägt internationale gelung de stseefis schut nichts gegeben. . Leistungen mit bare . Styl 61 wn ö . , ,, 33 in,, wollen n, des er, ,. des Innern besprochen worden. Es handelt sich solche gezahlt werden, die eine Penston nicht verdienen. Gewiß , ern,, K . ,, wohl etwas zur Förderung der Hummerfischerei von Helgoland tun. , ö f 6 . . , Tntezdrückung ande rer noch darum, wie diese Frage zu lösen ist, um einen wirkfamen und Lübeck mögli zu beschleunigen. Die drahtlose Telegraphie Der Fisch ist im Bi 2 wn , , men, . TVerhältnisse ke ernen. Es gilt, China handelsvolitifch ist, wie die Streikunterneh ; 9; 9 ö —⸗ ; han um ele 9 . : ü Der Fisch ist im Binnenland im Sommer immer noch ein übel an⸗ . 163 4 ; ; Ehina handelspoliti ür ; . nternehmer sich der rohesten M Es i izniali S Reichsamt des Innern in Betracht kommt, es ist aber keine Gelegen⸗ üj stellt e er Fisch ist ir e e uns zu erschließen. Geschieht das nicht, dann sind die Stühle 66 die Arbeitswilligen zur Arbeitseinstellung f . Hie e fe zt . 3 der Königlichen Staatsregierung; heitsresolution, fofern es sich um das große Ganze handelt. Es hessere Bezahlung zu sichemn. Die Schonrebiere werden oft durch Henner n beschtagh gute Nahrung, vorausgeseßt, doß sie frist Rereilfe t n - : . . 2 icht in vollem Umfange erfüllt worden. Ich er⸗ dieser olution geführt haben. Bagge rungen gestört; das Verbot der Zeesenfischerei bis 54 km ins anf den Markt e, e. n sind. Aber die Schsffahrtsberhälinisse . eich! 6 h. den preußischen Handelsminister, die Bitte bei den Freunden der Arbeiter in Mißkredit gebracht, und diefer Arbeitswillige gekommen sst 3 1. ö Namen will sch nicht nennen. Es ist mir unfaßbar, weshalb (e in ; 1 6 mn z zeitig zu tun, um die Vorhereitungen hierzu zu treffen. Serrorismut ist unter allen Umständen vom Staat zu brechen 85 u Straß. war. Man hat sch . 4 , , , , . Presse dem Zentrum vorgeworfen hat, daß es gegen eine bestimmte diefer Beziehung viel schärfer gehandhabt werden, Die Entschädi⸗ sche im! Sommner viel früher auf Ten Konfumplatz gelangen. Nach , —ĩ . e Je, d. ; von keine Bedenken getragen, bei öffent⸗ i e ; gung für Netzveiluste soste auch an kleingre Genossenschaften gezahlt Kerr Nichfang aufflätend zu wirken, wird, nicht nur Sache der . ,,, auch in denen unserer Legationen; n, ihr zu Gebote stehenden Mitteln die Arbeitswilligen Und zuziehen und das, Feld den sozialdemokratischen S ü festieren. Es ist fraglich, ob 8 34 des , e 2 len. rbunde serum h 6 Vandelshsuser. werden sich damit zu Feschäftigen ewerbetreibenden in der Verwertung ihrer, Arbeitskraft und in lassen. Damit wird das Ge, . ,, zenfion im genug ersuchen, den Fischern, die Stücke von Domänen pachten wollen, de ,,. 8 90 4, wur Unterstützung deutscher ,,, 5 Hen , , 6 as Selkstgefühl der Sozig demokratie gestärkt, 2 de 5 ; 22 16 3 stützung d je . ich mn, j j e ; = D ; srei ; ; ; 36 ; ei dem Fonds von, 46 3 tzung . enn sie sind doch die eigentlichen Sachverständigen, fahl t ö esetzes vorlagen einzubringen, die zum Ziele nehmen wird. In den besonders bedrohten Induftriebezirken sollt ; eg kann nur als eine ultima ratio gedacht fein, die Polizei noch verstärkt werden. Der Zustand, ö. . in sole

beamten, der feine Venfibnierung nachgefucht hat, zum 1. April mit gekräftigt werden. Ich empfehle auch weniger Polizeilichkeit, Es Salzfrage handelt es sich um (ine Interptet Abg. Dr. Wend ö. bg. er se mn do rf. (fortschr. Voltev) weist auf die Be— Tbwirft. Dieser Sachverhalt hat in der Kommisfion allgsmeine Miß Konkurrenz des Auslandes frei werden önnen. liegt. Sb sich diefe Auffaffung noch ändern, läßt, kann ich zur Förd 2bs. Wir haben uns bemüht, die deutschen Fischer zur Förderung des Qbsthaues ab, im letzten Jahre einen solchen in ken ben fir fa n ü chü Kn doi e seltigun , e, hte den e , , ö. 3 ; ; ö n jetzigen Streik im Ruhrrevier zusammen, er so rer il affe beht rr eln molle celle kraft befitzen, in die leinen. wir, für un sere Seeflscherei noch mehr tun? Es wäre zu überlegen, zollfreie deuische Steinsalz zu verwenden, das je staatesekietär* 3 Unterstaatesekietär im esisch , . letzten Zeit nicht verßffentli ; n i wird wohl anders liegen; p) r. * m Fall sein sollte, so wäre es auch kein Fehler, das liegt dies nicht an einer Verk hielt werden sind, o Schwerin wird beantragt, diesem Antrage die Zu⸗ des Streiks . . bar gemacht werden. Eine pezifikation der Unterstützungsgelder portuglesische Seesalz mit dem lege ö ; f jes ĩ f ,, . der ; ine Mark Prämie zahlen würden, so sollen diese. Berichte wieder veröffentsicht werden. feine im Amte erworbenen Be, chungen nach der sachlichen und per, Nordseeküste. Man spoll . 24 i : utzzollpolitik verteuert worden. Für Fischer würde die größte Prämie erhalten, wenn er am meisten verdient, Pomologischen Verelng imöglichft u f lt Erhöhun sen 6 in gut Vo möglichst zu fördern. gugltigung und Bedr tene tre ĩ 26 er , f. württem. bessere Einrichtung der Transportwagen und durch Beförderung der Fischjahre kommen, dann soll der Unternebmungegeist der Fischerei= Bei den Ausgaben zur Einrichtung und Erhalt . . ö . htun irhaltung regel⸗- Streik zu beeinträchti ttzli 3 ich ei i satz zum Kommiffionsvorschlag als Line prophylattische darstellt. 6 er, . ; e, . J sttelstandes, auch die der höheren Helgoland gebört auch zur Landeskompetenz (Zuruf; Neiche marine Abg. von Böhlendorff⸗Kölpin (dkons liegt, dem S ; . n, a, . 2 6 ö 4 ats f Pen Küff⸗ ; -Kölain (dkons.): An der em Staate ob unter ; : ie jetz ĩ in , . als i. . n Die Beamten in fsschereiwereim hat manches in dieser Richtung getan, Vom medi. Reichsmarincamts, leber di Rerwendunß der ichen dende den deutende Erfolge erzielt. Seh sentlich . Staat dd dafür sorgen, daß solche Auswüchse beseitigt werden, wenn dies mi ; . s ̃ e, n, ,, e, J ; . 35 f haflesten Nahrungsmittel. Auch die Militärverwaltung sollte dafür zweckmäßig. Wir haben derienigen Gesellschaft, die notleidend war, . selbst betrifft, die diese Subvent ber ; . wirtschaftlicher B ul. w K . ubventionen bekommen, der Rorddeutf zirtschaftlicher Verbesserungen der Arbeiter nur der Vorwand i Dem Reichs iegt ei : ü ö . . e, z g r der Vorwand ist, um Dem Reichstage liegt eine Resolution vor, und die Frage ist beim len cegt sich, wenn 50h Cd , an für dringend, erforderlich, Auch wir möchten die, berbinzetän. ste Abg. Waldsdstein (fortschr. Volkep): Das Reich könnte sehr Jstasien gingen, war es von dem höchsten Interesse, die ch taal ange her gerd seblichs geschützte R . ö . . l ööchften Juteresse. Tie ir Staat ger deren geseßzlich geschützte Rechte stö 8 . . ismut izufi handelt es sich hier um eine Gelegenheitsresolution, insofern das d. Xu re. Fil (sischen ge ci ech fete. elannt Schr gegen ben, seldehef tiscken ani mu herbe muten. müßte in den Dienft der Fischer gestellt werden, um den Fischern ein? zeschener Gast. Sehr mit Unrecht, denn die meisten Fische sind im Das geht nicht von heute auf Ich ri Terrorismus . ; ö ; . on heute auf morgen. Ich richte deshalb an alle Errorismus werden auch die berechtigten wirtschaftlichen Streiks innere an den Meabiter Fall, wo es ilden mehrt sich die Zahl der Fälle, die zu dieser Ref 9 * 1e. , halt Der Aufsichtsdienft 3 i ) 2 fall, es zu wilden Ausschreitungen gegen i. Meer hinein wird nicht innegehalten. Der Aufsichtsdienst muß in in Sommer viel besser als i ü aan, nnen di ie g im Sommer viel besser als im Winter, und deshalb können die Die Voibereitung dieser wichtigen Aufgabe liegt ni ĩ ähh ders lutrag rer, bit änlich, Staatz en f ö ö , lag g die Königliche Staatsregierung zu erfüchen, lichen Veranstaltungen der Sozialdemokraten die Polizei ü Persönlichkeit diesen Kampf richte. Ich muß dagegen 3 6 eder , cgi icht dringend h . 3 n die Polizeiorgane zurück⸗ zes alle die werden. Wir können die verbündeten Regierungen nicht dringend Staatsregierung, sonde ch Sache des Reichs sei . i ĩ k . 2 tsregierung, sondern auch Sache des Reichs Jein. haben, denn ohne ihre Mitarbeit wi ih n, ge schefti Jätig eit mi schi Fälle trifft, die wir im Auge haben. Die Kürzung einer v . , ) re Mitarbeit wird man ju brauchbaren E 33 rer geschäftlichen Tätigkeit wirksam zu e 12 . . . z ö F ft. t 9 ! Entgegenkomnien zu beweisen, damit das Wort, daß der weswegen ich natürlich den K n,, 8 I, . zeswege ch natürli en Konsulaten keinen Vorwur f machen denn zur Beseitigung der brennenden Not ist der Weg viel zu weit; Fällen Polizei aus anderen Gebiet i ir ni zeit ; ren Gebieten heranzieht, scheint mir nicht

Fe Annahme eines dauernden und gesicherten Nebeneinkommens ' . . P ; ,, Hr end er ist auch in ö ,, Fischer auch Landwirt sei, mehr Inhalt erhält; nach meiner Kennt⸗ Seemannsheime im Auslande“, 4006 S6 mehr als im Vor— J zum Ausdruck ,, 85 halte die ,, dieses ,,, . . . ö da 2 k . ö a,,, ., J ö . , 2 . , 1 63 mit seinem Ein neues Reichs getz Schuge der M nur gegenüber den höheren Beamten durchaus nicht für undurchführbar. Froßgrundbesitz bis an. das Meer zt. Ein Mindestme ür der Abg. Meyer- Herford (nl. für diese Erhöhung es Fonds, 1 ; im lehrt uns, wie wichtig dies Aufgabe 8 ies gesetz zum Schutze der Arbeitswilli . . 2. n t. ; . möglich, auch wenn es sich um Ausnahmen handelt. Es gefangenen Fisch muß festgesetzt werden; es genügt nicht, die Maschen bittet aber, ihn noch weiter zu erhöhen, denn s handele sich um eine 1 ihre rechtzeitige Lösung ist, 6 n,. . herbeizuführen, würde die Hilfe auf w nn . , daß fan manche Cöehiete Fönnte seht wohl gemacht werden, daß das Nebeneinkommen pls hm Möaßstäbe zu nehmen. Für die internationale swissenschaftliche überaus wertvolle Cinrichtung für unsere Sceleute. Die Seemann 2. nee gn 6 Die Indusirie ist dort noch ganz außer— , während welcher Jeit unzckhlige Familien und Jinzelpersonen Man fagt, es sei sehr schwierig, die Lu, . 8 Penflon daz frühere Ginkemmen Les höheren Vea ntin übersteigt, Es Möeeresfor'schung' müssen auch größere Mittel verfügbar gemacht beime erfreuten sich eins, wachtenden Besuchs. In nationaler; sitt 1 , . 8 wesche Perspektjve hetet dies. Tatsäche * n Terrorismus zugrunde gehen. Das Vertrauen zud der Schutzmannschaft, auszufüllen C te 2 Si 63 sft auch nicht gesagt, daß das ganie Dienstein kommen als pensions⸗ werden; hier darf man nicht unangebrachte Sparsamkeit üben. Der licher und volkawirtschaftlicher Beziehung verdienten sie alle Unter⸗ . . . k Ich bitte die beteiligten Refsforts, sich Lan ,, . geht 6 verloren, und ebenso ihr würde kein Bedenken zu tragen sein daß n . A . n,. so fähig anzufehen ist. Die große Masse der Pꝑewatangestellten wird frühere Kollege Dröscher hat sich Jauch für die. Sicherstellung d'r stützung und Förderung. Leider gebe ez noch in Barcelona, Livarno Ak. n 6m Autwärtigen Amt ins Benehmen zu fetzen. zu 5364, j ann und Feind; Meiner Ansicht nach reichen die zulagen Hulagen, Dienstwohnungen ufo. gibt 1. ch 2 . nicht so gut bezahlt wie die Reichs⸗ und Staatsbeamten. Der wissenschaftlichen, Hilfskräfte bemüht, die diese internationale und an anderen Seeplätzen keine deutschen Seemannsheime, Man 36 ar ge LZentr-): Ich möchte die Anregung deg Vor- nd 3 h enden Mittel vollständig aus, wenn sie nur kraftvoll Gehenlaffen ist es schon dahin k 6 6 egreifliches Eg ist Forschung benötigt; wir können dieses Bestreben auch unsererseits follte dafür sorgen, daß fich unsere deutschen Seeleute überall wie zu , er selbst in Kiautschou war, nachdrücklich unte stũ ßen d rügt sichtelos angewendet werden. Die Anwendung von Kraft grünsten Jungen hinab im Besitze v , . Alle Leute bie zum k Wenn der deutsche Handel in China festen Fuß affen sol nt . und Rücksichtslosigkeit ist durchaus notwendig, denn bei den keine Beschrankung des Wale ere . r . . ö , Natür⸗

Durchschnikt bat nur ein Jahreseintommen von 1800 . , ue Ten ur ĩ = ause fühlen können. 1 ; Gh ; ribolen G. . 81 ; zendig, daß man auch das chin sische Volt wirklich kennen lernt; in , üblichen Terrorismus steht König und lich dürfen die Polizeibeamten von der Waffe nur unter strenger

also nicht richtig, daß Reich und Staat und Gemeinde weniger be⸗ . ü Viele Beamte der A. E. G., Abg. Erzberger Gentr); Die Verwaltung sollte in weit Re; J 0 000 S6 für Herausgabe der Be— n,, . . nor ( Bei dem Fonds von „60 000 S6 für Herausgabe der Ve zieser Beziebung, besteht aber, in Deutschland ein größerez Manko. Sie Pacht, Ne 2 . besitzt die Königliche Regierung noch Disziplin und mit voller Ruhe Gebrauch machen. Unter UÜUmstand en

zahlen als die w 5 96 15 * . 3 zn zie her tie . ne g, Gärdeuhfch bie studiert haben, beziehen z. B. ein Monategehalt von 122 bis größerem hraße als bifher, mei d , ri ür H md Industrie, liegt folgende Resolution Dr. H , i einn 150 S. Wir können dem Reichskanzler ruhig die Entscheidung über⸗ land durchführen, wie t jetzt nach üseldorf, Essen usw. gehen. ö. , 26. 2. gt solg ĩ . en,, . Deutschland kein einziger Lehrstuhl an den Gebraucht sie piese M . Lande zu schüßzen und zu erhalten. muß von der ultima ratio regis Gebrauch gemacht werden, wobei jassen, ob der penfionierte Beamte eine Prwaistellung, anzunehmen Von dem Deutschen Fischkonsum werden noch immer 3 aus dem * ö Relchskanzler zu ersuchen, behufs Vor« ö . wie sie in Frankreich mit . 5 senüem eit iste den regen, Hider Uuntcnlbice, mne in whitlt ken cal gezogen menen 3 hal ober nicht. Man kann von der Regelung 4 die a. a. . keen, , a . . . mn, i nen gu , ; it c . * dem Fonds von 1009 6 zu Maßre geln gegen Wer sein deutsches ö , . sind. . Straßenkundgebungen haben sich die Führer der 2 scheiden, wo es sich um Beamte handelt, die über 65 Jahre a 51 zerei gedeckl werden könnte. Durch die neue Fähre nach Schweden wa, n . ö die Reblauskrankheit bespricht der ; ; bei dieser Aussicht ein tief i n ,,,, e! ö I ü . mite ,, ) einJe umsassendere Produktiönzstatistit im Inlande für die J 1 anthe pricht der die ussicht ein tiefes Weh im Herzen fühlen. Ich rufe de man hat Fraue z . ergrunde gehalten, , J , , Norwegen schi ö , . nt . 3 6 n Abg. Feuerstein (S , , ö Königlichen Staat 2 . Ich xufe der ian hat Frauen und Kinder vorgeschickt. Es handelt sich i . i. e gene R ff. n hmm den n vergnlgssen. e, die mit . ein (Sor), was hinsichtlich der Bekämpfung d Staatsregierung den bekannten Notschrei zu: L ch * : .Es handelt sich für mich nieite Beamte wieder einberufen werden kann, ist für uns kaum jetzt seine Fische auch direkt bis Düsseldorf. Alle Fischdampfer müssen . 6 ,,, . gen , Grüve Rebschädlinge neuerdings geschehen sei. Der Reichs e 8 der werde hart! Nun hat die Königli am w, mndara eden, , e, , ,, s ist w ieser ̃ in Gebrauch gemacht mit drahtloser Telegraphie ausgestattet werden. Ferner muß dazu ihrem Absatz auf die Landwirtschaft angewiesenen Gruppen dabei bewende nd, g en sei. Der. deichstag könne es nicht d i . a, . le önigliche Staatsregierung, wie wir aus Recht auf die Straße erkämpf ill. 5 sie 6 m, . ,,, es ist wohl auch von dieser Bestimmung kein Geb auch gema n grap moge . 2 36 2 einb e erks dasßzn ders beß 7 abei bewenden lassen, daß S 51 . en Zeitungen de ; ] ö ; l, z pe erkampsfen will, muß sie gewä orden. Ich halte vielmehr nur den Weg gangbar, den die Kommission übergegangen, werden, 96 Prei ni chen, . 36 e k und Handwerks besonders behandelt Jahre geschepen, 9 ß . . . K 6 ai e ge, in iin s gien mit Hlutigen Köpfen abziehen * . 3. 8 , . Fischereiboote zu veranstalten; von dem Ersolge bin ich sest uberzeugt. ,,,, ; i n,, , ders aber für dessen Ausffhhru s ng rage, dann Gebote stebenden Mi . 5 sik mit allen ihr zu ist stets gewillt, die berechtigten Forderungen der ; ; 63 Dr. Südekum (Soz): Wir werden die Resolution Man muß hier resch vorgehen, damit e, ö Ausland uns zuvor 2) e n,. . 3 Württemberg habe 3 er n n e,. ö ö Möchte 6. , * . . zu 6 . . ist ihnen Koalitionsrecht 2 , , . ad. ö . ; . i g m Er v sgeste der Rischereihäfe er Sstsee muß winnung von Rohstoffen, Bodenpreise, Löhne, zen,, . r . jahre. nem Erfolge ni f , . . „die ich Ihnen nochmals sozialpolitische Leist ie kei S Belt, und wi auch im Plenum unterstützen, obwohl wir uns der Schwierigkeit kommt. Für die Ausgestaltung der Fi chereihäfen an der Sstsee mul i, . h 6. a, ,, . geführt; es seien led ; ö empfehle, der 3 7 ,, ̃ , ö. ar g ng bewußt sind. Schwierig ist zum Heile! K, J 6 . nun . 240 n erb g fil e e schädigt worden. ö wi , , , e. ge, den Hal , ceietung Wirten nd allen . n listen 2 me.. eig lpoliti chen. Fit age nig ö ö. : urch 9 : 6. ö ; 1 65 * . . 37 . pe aus holt werden als dis jetzt herausgeho em eutschen Bolte zauptlach n Wettbeweri ehe 18e ö. M 37 . 1 z 2 ; Welinzolle eine h . . o en au ange sse R h an ; 8 1 ö khrer gener, Hen fs ! Frivafbeamterß. Der Fall der ernährung viel mehr herausgehr gehol be, e, z sessen und diese in ene schr DVerpflichtung, den Wei s mögli öse ; . ö = = gemessenen Lohn erhalten. Die Sozialdemo Präsidenten van der Borght ist noch nicht der schlimmsie. Viel worden ist. Im k n en, ,, ell man alles . ,, im mn, dies in 1 Pentichr Der d if , ,,,, der , * . r, . . . 2 , ; m. ; . ö on ,, . . m Reichstag zugeher assen; . ; erein . eiirk allein . es J u seinem großen Bed durch und in den neuen Einricht ; 1 bedenklicher ist aber die Pensionierung des. Aỹmirals Ahl bieten, um dafür ein paar Tausend Mark flüssig zu machen. lu w 7 ö ; . oo 0090 M als materielle Hilfe für den ih ö Krankheit verhind Hh öonli . stä .,., g . ; ö 8 zom Heringsko d za de e Teil von der deutschen 3) bei den bevorstehenden Verhandlungen über die neuen . Gratatite ,in, m- Hilfe für den ihm erwachsenen Schaden. Der ö hindert ist, zeute persönlich zu dem Ant Stell zu berstärken. Wir find den Kiek in ichn . eldt und des Admirals von Hollmann, der in den Aufsichtsrat der Vom Herxingskonsum wird nur etwa der dritte Tei se ö . . , m fn be EGtatstitel selbst müßte erheb ) =. u nehme 5 i Antrage Stellung ärken. Wir sind den Arbeitern in jeder Beziehung en ö ö E. G. eingetreten ist, di für das Reich Geschäfte macht. Fischerei gedeckt. Auch hier kann trotz des großen Vorsprungs der f , g 66. ber ffet ,, . . schließlich die von 1. . , 6. n bn ,, 2 9 Staatsregierung 6 ich erinnere an die Arbeiterausschüsse 26 ke . 8 ö ; ozialen Gesetzg'bung der bete en Länder Sinne die ej ; ii e an,, , d itswilli ,, ö ö 53 . . . e Jetz gte ie aus Reichsmittein Bewilligungen an Privat fordert. die Ver. tun, um; die Yrheitswilligen und , , , über e r n , n , gr ie. 4 23 ö j er⸗ zeit, ie S rbeiter erkämpfen, aber

Wenn ein Dezernent für das Kleinbahnwesen, wie Herr Micke, in holländischen, schottischen und norwegischen Fischerei von Deutschland r en zglichff großen Fortscheut hin ren. die Direktion der Großen Berliner Straßenbahn eintritt, so int das . ailige re ; 3. e , . k ö K 6. buche zur Herbeiführung fünstliche f . z wertung ihrer Arbeits ̃ , 3 i ,, ; ern g. . ; einer Reihe von Heringsfischereigesellschaften das jahrelang genossene Abg. Graf Praschma (Zentr.) begründet die Resolution. Die oöbolche ,. von , , 6 ö ̃ ; rbeitskraft, und in ihrer geschäftlichen Tätigkeit vor leider ist dieses schöne Wort nicht in Erfüllung gegangen. Im

stets 5

viel mehr geleistet werden, Auffälligerweise hat man im August 1911 nicht minder bedenklich. Viel berenklicher aber sind solche Fälle wie er v eri 1 : 144 int r e Re Hebricshne mi z ! r —ͤ ; sckön 19 des Herrn von Jacobs, gegen den zweifellos, wenn er nicht rasch Privileg des steuerfreien Bezuges von Salz einfach genommen, und zablenmäßige Bewertung der verschiedenen Erwerhsmweiqg des Landes Rabe man da über gelacht, jeßt kemmen ss ö , 5 3 es in dem Antrag heißt, und sie Reich tage wurde jüngst gesagt: nicht mit solonischer Weisheit, sondern in Pensisn gegangen wäre, ein Difsiwsinaiversahren hätte eingeleitet das, obwohl es der Heringefischerei ohnehin so schlecht geht., Sb fällt deshalb vielfach so beischieden aue, weil wir kane Grundlage ürr Pürgerlichen Parteien. Auch für ö. n gn . Reihen der bie Grfullung dieser in Gt , zu ergrelfen, welche für mit Macht müsse ein Staat regiert werden. Die Sohtaldemokratie werden müssen. Es handelt sich hier eben weit mehr um eine Moral, man u. 4. das System der Prämig zum Bau bon Fischereidampfern gleichmäß ge Bewertung und, keine zuperläfsige Produktions m atistik mhpanches geschehen. ö önnte in dieser Hinsicht dienlich und notmendig , ,, n . schwierigen Aufgabe will ihre letzten Ziele durch die Nevolution erreichen, mit der weißen als um eine Taktfrage. Es zeigt sich in diesen Dingen eine Lacheit beibehalten will, ob man nicht besser. eine jährliche Subbention für haben. Diesem Mangel wünschen Pir mit unserer Resolution . Abg. Pau iy. Cochem (Zentr): Es wäre besse lagen abzielt, bin ich nicht in der . . n ntrag auf Gesetzesbor⸗ Salbe des Herrn Bassermann ist also nichts zu erreichen. Ju einem der Gesinnung, die wir aufs allerenergischste bekämpfen müssen. jede Tonne Hering an die Fischereigesellschaf ten gibt, sollte die Ver⸗ nachzuhelfen und halten sie auch nach den Erklärungen, venn' er Vortehner fich 5 ö h 3 desser gewe en, abzugeben. Hag schon der Unstend 36 6 rf rungen zu ihm bunkte befinden wir uns in einem Gegensatz zu dem Reichskanzler. Dieser Wenn wir erleben müssen, daß der Präfes der Artillerieprüfungs— waltung erwägen. Es muß einmal, ein ordentlichen Schritt vor⸗ die der Staatssekretär des Innern bereits abgegeben hat, kLteuerung der ausländischen Weine aus 3 h it die Be. lebhafte Arbeiterbewegun ausgebroche 363 , , ,. Tagen eine will alles vermeiden, was auch im entferntesten den Charakter des Aus⸗ kommisfion einen Sohn bel derjenigen Firma hat, mit der er amtlich wärts geschehen; mit 25 000 e mehr in einem Jahre ist nichts gen; aufrecht. Gewiß ist eine Statistik der kleinen landwirtschaft Naßregeln gegen die Reblauskrankhäst e e. en hätte Die gierungserklärungen nach hie nn, ist, en Zesthunkt för e. nghmege setzes tragt. Ich kann die heilige Scheu vor dem Worte das ganze Jahr ju tun hat, so ist das ganz außerordentlich man stelle doch 'auch einmal einige hunderttausend. Mark in den Ctat lichen Betriebe sebr schwigrig. aber sie kann sehr wohl auf dem Fbäandtbabt; Hinter jcer teblaug ichen ? * 3 flendettar eeignet ersche nen lan so ist le, ,. dielleiht auch nicht „WAusnahmeg'setz, nicht begreifen. Werden denn nicht auch alle Ver bedenklich. Die Ungeniertheit wird ja nicht allemal soweit getrieben ein, dann wird sich zeigen, wie leistungsfähig die deutsche Hochsee⸗ Wege der Monogiaphien doch gewonnen werden. Es erscheint erwünscht, Es war eigentlich ein Febler, daß bei der ca h n d a . ite, daz Rechtsgebiet, ö. hier in Fra e. e , waltung na n ge n, wenn sie angewandt werden, von der Soßial⸗ wie im Falle des Majors Fischer oder des Herrn von Podbielski. fischerei gestaltet werden kann. daß die von uns r,. Erhebungen eine ar n. r , . nicht auch Maßnahmen getroffen Vorne sind. um ö. ö gebung vorbehalten ist. Der Herr G . ö . . * . hingestellt werden? Aber wir saluis⸗ 66 Abg. Hoff (fortschr. Volksp: Auch ich meine, daß nur mit baben. Heute ist nicht einmal das Schema der Fragebogen korrekt, die une er K ; zlandes ; . veor eini chi 6 g . in ha angen gar keine Ausnahmegesetze, wir verlange wi . k. ger n er fen, c lee 53 k . 3 in den Cine be len ist die e, , zu sche ann jurintisch. Heute ,, ,, . ,,, 1 ,,, n. i. in , n , . 6 . e . 2 . Zu den Besol dungen der Bureau beamten im möchte die Äufmerkfamkeit der Regierung auf die bedrängte Lage der No:wendig ist ferner die schneHllere Verbffentlichung der Endergebnisse, daß die Kontrolle al nr .. Cine , , ar n n nr, tracht kommen können, Ich darf auf diese ö un in. Be⸗ 5 langer Hir die Sache hingusschiebe: dysto mehr wird das Ver⸗ Reichsamt des Innern hat die Kommission gleichfalls eingesessenen Bevölkerung von Helgoland jnfolge der Befestigung? Das Resullat der Erbebung von 1909 über die Baumwoll srinr eie Naß seine Produftionsberhälmisse viel günstlger sind. rep Gib nehmen. Was nun aber weifer die d ln ane ift . . * . schwinden, und weite Kreise werden der Sonial⸗ ine Refolution vor ef lagen: ö bauten lenken. Aehnlich mißlich liegen die Verhältnisse in Kiel, auch ist bis heute noch nicht bekannt. Die Befürchtung, daß die Grhebung Dove: Herr Abgeordneter, Sie dürfen es nicht fo mach aliden also die Maßnahmen, für welche das Ministeriun b trifft, ratie in die Arme getrieben werden. Wir werden uns bei der i, , s jast ei dort hat die Fischerei gelitten. Es wir zrüfen sein, wie diese die G Besteuerung bilden solle, muß zeistört werden. Erxami . 2 ; chen, wie der Preuß tändi ̃ terium des Innern in damaligen Erklärung des Fürsten Bülow und ö 1. die verbündeten Regterungen zu ersuchen baldigst eine Reform dort hat dit Fischerei er ge . ah nnn. wie w. die Grundlage für neue Besteuerung bilden solle, muß zeistsrt werd P sich auf Elefanten vorbereitet hatte, aber nach Pe ö zuf hig 1m end fein verantwortlich ist, so kann ich die Staatssekretärs im Reichstage nie 1 6 der 3 * s , . illi Leute elfen ist, durch direkte Unterstützung oder auf anderem Abg. Dr. Südekum (Sor): Die Tendenz der Resolution ist uns Annen gefragt wurd d Weil Herr VB Versicherung geben, daß von seiten des Mi . t begnügen können. Wir haben s Kanzleiwesens herbeizuführen, die eine schnellere und billigere Leuten zu helfen ist.; ö ,,, . Abg. Dr. Südekum (Son): Die Tenden; der Resolutio innen gefragt wurde, und sagen: Weil der Herr Vorredner v ͤ w , g, eiten de inisteriums all den ? ; 2. . mn. lch J ichn ö 6 Es ist 6 , 6. ,, 3. . ann . durchaus sympathisch. dennoch können wir uns nicht ohne weiteres mit der Reblaus geredet hat, will ich jetz don etwas anderem reden h 3. , e ri. n ö 364 ö gage steht, ar , . 6 . 2 che * 26 9 glicht. ; ; zaffen. Für die alten Fischer, die keinen anderen Beruf ergreifen Punkt 2 der Ne plution einberstanden erklären. Dier, wird verlangt, H ; . = erweise zunächst in dieser Beziehun * in , ; arauf. zie Gerichte ein Referent Abg. Graf We st arp berichtßt über die n,, konnen, muß getan werden, was nur möglich ist. . e Meher afl nen Gehgungen e mnestenen ndern veranstgike für a Beitrag von 12500 für die Zentralstelle Tungen der Otganisatien, welche für die n n, n. . 6 e. reifen der Regie zung nicht ligen würden, Jg lann die über eine, er chleunigung ö. , n, , . en, . Abg. von Richthofen (al): Ob die Erhöhung des Fonds Das erscheint doch als ine alatte Unmöglichkert; da muß eine Tert= Ro w gh l fahr führte der ne. eingetreten ist. Bereits vor zwei Jahren sind n kampf 3. = 8 t e 2 den, viglen wufrfiun gen zum Klassen. ,,, , , . . n,, 6 um 25 650 ausreichen wird, möchte auch ich stark bezweifeln. Es änderung oder eine Erläuterung der Antragfteller in Vorschlag ge— sekretat e' ing f 11 ent a 34 14 mit J. Staats⸗ . ne, 7 . in ren, ole le wd tungen e . 2 ö, 6 wird ihm k ö z dafür Sorge getragen werden, daß für die Seefische Süd⸗ erde tear der Auffassung, daß in diesem Jahre bei d fstell d , n, eine Einrichtung die ein ; ö 5 alb an di aatsregierung . ; . muß dafür Sorge getragen werden, daß für die Seefische nach Süd bracht werden. , 1Usse 9 ir Jahre bei der Aufstellung des ö. z 19g e erhebliche 5 t 8 n n des . n n, ,,, 6 1. . ö !. ö nba hng ge bercitgestellt werden. Ebenso J Hnkentgsekretär im Reichtamt des Innemn Ri chter: Der b ig. 6 eit . , man aber bedenkt, ö. 9 1 3. . Konzentration , e lh ,,, * stellen. s sei von der Verwaltung erklart worden, da Ve üsse dere Wage it Giskü be erde Für die R ĩ en die statistischen Erbe J 3 Reichsamt des ier um einen außerordentli emeinnützigen . Ut sich hringt. ie gleiche Maßnahm j ; h ; en, de n eine Niederlage, wie des Dienstes nicht, so leicht aus ührbar sei, da es sich um festangestellte , 6 . ö n, . . e ne , n, ,, . fest . dann könnte man doch füt dergttige , 64 , . ür den , . . K k 2 einsteckt, sondern mit farken a, , n. e , mn er. n. zoll auf Scesalz müßte aufgehoben werden im Inkeresse der Ver⸗ was von der Enfuhr im Lande Jm, . wir stellen fest, was von der Aus wenn r e,, Verein ist ja vom Reiche gegründet werden, und . 3 Abgesehen dabon, ist die Heranziehung von man mit starken Arn . a. . dee. 36 hat Auch diese Resolution wird vom Hause angenommen. billigung der Heringe, dieses wichtigen Volksnahrungsmittels. Unsere fuhr wirklich a 8 Deutschland stanint. Diese Cibebungen, die einen nuß er auch , ein solches Kind in die Welt setzt, dann weniger oder n, , 3 Gebieten, die der Streikgefahr postenstehen infolge der e n. . 5 2 , n. Bei den „Allgemeinen Fonds“, und zwar bei den Deringefischereigesellschaften können sonst mit Holland und anderen sehr großen Beamtenapparat erfordern, werden mit großer Sorgfalt linterstützung al r sh; daß es nicht allmählich der konimunalen gebielen nach ö ,, in den 86 greifbares. Das Koalitionsrecht wollen wir nicht 5 . „Fonds zur Förderung der Seefischerei“, bemerkt der Staaken nicht konkurrieren. borgesehen gelten Verteilungsplan wohl die Uebergriffe. Der je ife Zustand ist eines Rechtsstagtes Ab .

⸗‚ y 2 Si ) Berufe en en Ge D Ge at g von Böhlendorff-Kölvpin (dlons): Die Erhöhung Direktor im Reichtamt des Innern von FJonguisres: Von i nn, n, n, . . hi Bei dem Fonds zur Erstattung der den einzelnen Bundes- sind, wie , u , , igen Ugkbereilungen durchaug unnürdig. Cin Polit des Gehen. und ,, x Änjahl als zur Landegß⸗ halten: es ist absolut ausgeschlossen, daß die FPetreffenden aaten erwachsenen Ausgaben für Unterstüßungen von mannschaften und Königliche Schutzleute 2. 3. , 6. ,, in das Streikgebiet abgegangen, so daß dem

des Fonds um 25 000 υς auf. 75 000 M ist dankenswert. Im den hier angeregten Fragen scheidet eine ganze ande h 6. ö . eee Fer nnsch 3 ehr beltachtlich⸗ 1 G 3 D. B. alle Punkte, die sich Angaben zu irgendwelchen Nebenzwecken benutzt werden. Der Wunsch, amilien der zur Uebu ĩ . das S ; icher Anzahl wird dadurch voll kommen beseitigt. ie Lage ist eine vorigen Jahre wurd 3 bung einberufenen Mannschaften wärtig einer eitenden Heamten gegen. zumal wir auf die bürgerliche Demokratie un ö. Hel .

hom Reichstag cine Resolution. Dröscher kompetenz gebötig Kaus, Dahin gehören z. Pun .. i ; eckt ͤ nil / dege e Was die Resolution Dröscher Erhebungen darüber anzustellen wieviel von der Produktion auf die hon 3 612000 ⸗. tar ö angenommen, die zur Regelung der Wa a / 512 S6 bemän Ake Polizeikraft zur Verfügun r, n, ,, . s mangelt der gen 2 der Dinge darf 3 6. ö. 6 Nach der heuti. Jungliberalis mus nicht mehr rechnen können. Ich hoffe und wünsche,

Ostseekünenfischerei eine auf die polizeiliche Regelung besiehen. . 26 indli 6lk . ö m O m cht de ruck : ö ) . 6 64 er F. 1 2 ; Fabre erkte z = ? Bevölkerung kommt, und zu der letzteren auch die Bewohner Abg. : inglichkei i ss Konvention der deutschen Seeuferstaaten befürwortete une sodann anbetrifft, so habe ich schon im vorigen Jahre erklät, daß die An landliche ö 1 . hi Wir J g. Rauch (Soz.) die Unzulänglichkeit der Unterstützung der 8 ch 3 . S E gelegenheit zur Landeskomp tenz gehöre, daß wir aber béreit seien, mit der kleinen Städte zu zählen, ist, an sich buxchaue bere 6. 1 d llebung ane ls, Deen , Die nen n. , . ö. . ie 3 . ng we ; ö . . 1j 3 ö 23. ö h. e. . ö ) ; ichtung zu Utzen. ollte aber dieser Er ehlen wird ; iej . 6 ĩ ie bi 3. 2 Er⸗ eh In diesem Sinne möchte ich Sie bitten, meinen An⸗

au ein internatipnales Abkommen der Astseeuferstgaten ten; gehöre, aber, ist, an, 3

ä , w , , , ,, r, bei lr d, d i, n, d, , n, ,,. sBeriuchemencmeaptierrn, n eren lien e ieren hne, öbnebin schs ir r, n.

,, , 2 . g . t M Redrigen Tagelohn der Einberufenen bemessen werden h een, urn ein lag möglichst Anstimmi

; ; alten der Streikenden in geseßzwidriges Ver⸗ trag möglichst einstimmig anzuneh Frage gestellt werden, so wird die instimmig anzunehmen.

der Refofution sollte längst erledigt sein, nachdem so lange Ver.! um die Sache zu, fördern l e ,, . z 3 . . V ter der i. ; ; s fich wirklich wirtschaft ministerium hat sich mit, dem Deutschen Seefischerei⸗ Äbg. Graf Praschma (Zentr.): Ich bin dem Vertreter den ͤ ; ; ĩ

handlungen darüber geschwebt haben; man muß ich wirklich en sehr dankbar, daß er ausdrück ich konstatier⸗ Um 5a Uhr wird die Fortsetzung der Beratung auf 6 Augenblick zögern, die staatlichen Maßnahmen u erg rern n. 66 r e . , 33 J eren. zu. ist eine große Enquete über die Lage der ,,, ber⸗

; bas Abkommen noch nicht auf dem Tisch des daufes verein in Verbind eng gesetzt. Die Gliörte ungen mit diesem verbündeten Regierun e 1 ah M . igenblick ?

a n n , 3 , en rf hf mag ja . sein, Verein n , f , 14 . 3 e an he, . . ,, . * n,, 2 u e ge e f. tnf, vorher n , e ler, e, . ; e er te gr 6 igun anstaltet worden, und es hat sich damals P 1

z d ; fchtrei! wert, jedenfalls sind sie aber jetzt se welt abgeschloßssen, daß gebe guchz gern in 4 opfen n , rei rheinis tfälischen . ore: er Gnerqie n ch ; . ich damals berausge

wöd sich aber wobl auch erleichtern wenn das reußische Fischerei näht ie Cihledungen i elner Konferend ergehen können. derhältgisse des Kleinhandels und det dan dwerfs sehr schmierig ill, m rheinisch westfaͤlishen Kohlenrevier geg ö 9 drücklich und na halt. en Beschwerden hinfällig waren. Jetzt verlautet . . i. toßindustrien hineinspielen. ven Puttkamer: ö. damaligen Beschwerden, sendern es handelt sich nur um die Lohn⸗

gefetz, hoffentlich noch in diesem Jahre, verabschiedet sein wird. ; 8 . . hier eine gteihe v 1 Pie Sstsee bekommt von den 75 000 d zur Förderung der da auch hier eine Rel 44 1 . . Her Berich tar . . z ö. gen · miß At zereitß mit so bered , frage. In unzäbligen Versammlungen e kla

3 h far e 3 me, wie es der Lebn . 2 . 1.

ö die Schleppnetzfischerei herrscht noch, immer keine Flarbeit,. 3 . ist Den

neh fischerei stäne gibt. Göeßscharel' prrerer brohrer zz ogö , und daß ist nach Age der Dez abs, Eden nen k— 2

6 ö ,, e, . Dinge nicht zu wenig, denn 100 O00 M verwenden wir zugunsten des verständlich it. Es handelt sich nur darum, die schon im , . i fi n abe. Aber als Antragftelle ist e. ; 6 we, üg. ; =. 1 .

Die stille Fischerei ist unbedingt zu schonen. Die Schleppneßfischerei Teutschen Seefischereipereins, und 150⸗ bis 200 00 gebrauchen wir ] bestehenden Erhebungen zu regeln und in einer Dentschrilt zusammer er darauf einzugehen. Ich glaube in aller hrer Namen e , t e ö . a n , 69 . zt d um verloren hat und ihr der

.

Regierung Derr Dr. Wei dtm an nemme Freunde stimmen dem Antrag