111674
worden ist. Die Gläubiger der Gesellschaft werden io? 143 ., ö 1 Adolf BGodenhỹnser & Ca. G. m. b. H. . ihre . sofort an⸗
i ,,,, Ingenieur · Burean Friedrichshafen. melden an den Liquidator Julius Chojnacki, Veltener⸗
Marianne, Frachtverkehr G. m. b. S. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten; straße 2. ö
Becker, Geschäftsführer. Liquidator ist Carl Beck, Ingenieur in Lindau. 11167 P. Becker, Geschäf 9 gi le il. Deutch. Oft Afrita ui che Kautschuk⸗
und Baumwollplantagen⸗Gesellschaft m. b. S.
in Hamburg. ö Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger
= . werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
—— . ist Herr Johann Leberecht Röper,
. , 3 Adresse bei Herrn Rechtsanwalt Or Berthold Cehn⸗ 24 405 36 heim, Hamburg, Spitalerstraße 11 II.
xo Sol 5 iil6J8ij Bekanntmachung.
11283 ;
; Der . Geschãftz führer der Marianne ö ; . 2 Ur e . ; 1 am 9. Januar 1911 das Stamm⸗
schafte kapital der Gesell
Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
3 G5. Berlin, Mittwoch, den 13. März 1912.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels,, Guüterrechts, Verein,, G . ĩ . ⸗ Patente, Gebrauchtßmuster, Konkurse sowie die Tarif ⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der gie e n enthalten fuid, 6 rn. . , n, n ,, über Waren zeichen,
aft um 21 000 ½Æ herabgesetzt
Gesellschaft zu gegenseitiger Jagelschäden-Uergütung in Ceimig.
Nechnungsabsch lu. A. Einnahme. I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 12911.
h ö S6 ö
Ulis?!
1) Rückversicherungsprãmien
2.
4 Kapitalerträge:
I) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: Schadenreserve ( 2) Praͤmieneinnahme abzügl. der Ristorni: a. Prämien (Vorprämien) a. f. direkt geschlosf, Versicherungen: 1) von Einzelmitgliedern 2) von Verbandsmitgliedern B. S übernomm. Rückbersicherungen. ... Zuschlag f. Nachschußversicherung. ... b. ad d nd mien. a. f. direkt geschloss. Versicherungen: 1) von Einzelmitgliedern 2) von Verbandsmitgliedern 5. Anteil der Nachschußversicherung am Nachschuß
versicherer:
699 099 95 a. aus dem Vor ja
3 430 36 33 ss oo z 60]
n. S 226.
2 0 23 Nachschußversicherungsprämien . ; 96 3 Ent i gung, abzüglich des Anteils der Rũck⸗
a. für regulierte ö re ß. aus dem laufenden Jahre
ab: . V.⸗Bed. M 34 586, 90 4 3 32 505 10, 67 091 —
brutto 673 11250
bob 021
b. Schadenreserve
207 513 17 367 4 n,, ,, 3272 ; 5) Zum Reservefonds:
3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Policegebuhren b. Beitrag zu den Verwaltungskosten. . ( Beitrag zu dem Reservefonds G 17 der
20 336 1337
R282 36
Vers.⸗Bed.)
a. 6. (86 405 der Satzung) b. Bankzinsen C. Wechselzinsen
gungen. 1435 60 s. 3 § 40 100185 apieren 7. 3 Ueberschu . der Verbaͤnde
5) Gewinn aut Kapitalanlagen: a. Kursgewinn: a. realisierter 5. buchmãßiger . . . 6) Sonstige Einnahmen: Beding. 2. Taxkosten (5 25 der Vers.⸗ B 1. zu b go
3 25 d. Vers. Bed. b. f. d. Reservef. nach 5 25 z ö * doß . lo
d. Reservef. nach 5 403 d. Satzung... 9 J. d. Reservef. nach 3 40* d. Satzung...
. aus abgeschriebenen Forderungen . * Weit a! wegen unterlassener Antragstellung
Rückgewähr aus den Rückbersicherungsverträgen . e fe, an dem vorausbezahlten Nachschuß
der Verbaͤnde 7) Fehlbetrag, gedeckt durch Entnahme aus dem eservefonds
Gesamteinnahme .. A. Aktiva.
6) Abschreibungen auf: a. Inventar b. Forderungen
a. Kurs verlust:
b. sonstiger Verlust 8) Verwaltungskosten:
Agenten ꝛccgc.. b. sonstige Verwa
lagen
76 10) Sonstige Ausgaben: a. 8n.
a. Bankzinsen
. 5. Wechselzinsen
C. Rückgewähr verträgen
d. 11) Ueberschuß
Ts TJ o?
II. Bilanz für den Schluß des Geschãäftsjahrs 191.
nach 8 401 d. Satz., Beiträge 1000 d.
Nettoprämie.. . nach ö 402 d. Satz., 5 M/ο Abzug v. d. Ent⸗
J — ; . ug; d. Satz., Ordnungstrafen 916
nach 8 40 d. Satz., verfallene Entschůdi·
7) Verlust aus Kapitalanlagen: 2. an realisierten Wertpapieren 5. buchmäßiger ..
a. Provisionen und
9) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auf⸗
b. zur Verbandsreserve aus den Rückversicherungs⸗
1439 608 66
72 982 32 50h
183 1435 16 201
286 100
ö , 2
sonftige Bezüge der
136 646 182762
319 408
147 374
1201
Gesamtausgabe ..
1208 423 H. Passiva.
Die Gesellschaft in Firma Meckel K Heinze Ge⸗ sellschaft ö. beschränkker Haftung in Elberfeld ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 11. März 1912.
Der Liquidator . der Firma Meckel Æ Heinze Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Wilhelm Meckel, Kaiserdamm 109.
1116731 ö ö . Am Donnerstag, den 28. März 1912, Abends 8 Uhr, findet unsere Generalversamm - lung im Glacis⸗Restaurant.. Adelheidring 25, statt. Tagesordnung: Rechnungslegung, Verschiedenes. Krankenkafse „Concordia“ E. S. 94
in Magdeburg.
Der Vorstand.
Wahle. Axt.
670 . n. Beschlu vom 12. Februar 1912 wird die Technische Industrie⸗Gesellschaft m. b. S. aufgelõst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der⸗ selben, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 178, zu melden. Technische Industrie ⸗Gesellschaft m. b. S.
Der Liquidator: R. Hofmann.
luusso] Aufforderung.
Liquidator fordere i n a d. Ges. bei mir anzumelden.
Louis Guthmann, Düsseldorf, Klosterstraße 61.
io? 2
daß die Firma
elden. meh suchen, den 6. März 1912. Die Liquidatoren der Firma
Metallschilderfabrik Gesenschaft
it beschränkter Haftung in Liquidation: . Milton Heilbronner.
(100874
derungen: 9 6 . der Versicherten
b. Ausstände bei Generalagenten und Agenten
c. Guthaben bei Banken
d. Guthaben bei anderen Versicherungsunter⸗
nnen, ..
im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit ö sie i g auf das laufende Jahr treffen. 320
f. Nachschuß 1911
2) .
3) Kapitalanlagen:
ö. . und Grundschulden b. Wertpapiere c. Darlehen auf Wertpapiere d. Wechsel
4) Fehlbetrag
li 3 M60 4
56 95263 21 036 59 96 973
25 072 2
Schadenreser ve 2) Sonstige Passiva:
aus 1909 3) Reservefonds:
226 371
26 O1708 5 516
Satzung
5h 606
4) Verbandsreserve;
5) Ueberschuß
Gesamtbetrag.. Leipzig, den 15. Februar 1912.
Vorstehende Bilanz sowie das Gew der Gesellschaft . gefunden.
eipzig, den 19. Februar 1912.
Dy,
inn⸗ und Verlustkonto per
Vorstehenden Rechnungsabschluß haben wir geprüft und richtig befunden.
Leipzig, den 25. Februar 1912.
Graf W. von Baudissin, Berlin. von k auf Osterrade. Auf Beschluß des Verwaltungsrats zugezogenes Mitglied: O.
Die heutige Generalversammlung,
Der Verwaltungsrat.
in welcher 431 Stimmen pertreten waren,
i des Pruͤfungeberichts der Verwaltung einstimmig Entlastung, K. . auß dem Verwaltungsrate ausscheidenden Mitgliedern:
errn Geh. Oek.⸗Rat Dr. von Wächter, . Ritterguisbesitzer von Hildebrandt,
ö ählt, und an Stelle des Herrn Zimmermann, Herr Rittergutspächter O. Lüttich
wurden Herr Dr. von Wächter und Herr von Hildebrandt einstimmig wiedergew
in Niedelurff, Kreis Fritzlar, berufen.
ltungsrat besteht zurzeit aus folgenden Mitgliedern; . . * ae. Königl. Amtsrat in Pforta bei Kösen, Vorsitzender,
8. Töpfer, tmann a. D., Rittergutspächter in x k Ih. Oek. Rat, Ritter usw., Vorsitzender des landwirtscha
w., Hauptmann a. D. Rittergutsbesitzer auf Medewitzsch b. Kieritzsch i. S. G. Wittig, Rittergutsbesitzer auf Ballupönen bei Tollmingkehmen (Ostpreußen),
Freiherr von Bülow,
von Horn, Major a. Fr. Osterndorff, Köni
H. von Vogelsang, K
a , , , , , ,
ig, den 27. Februar 1912. Leipzig, den F ö
Röcknitz (Bez. Leipzig), Freiherr von Streit, Ritter us
Graf W. von Baudissin, Rittergutshesitzer auf Jessenitz bei Lübtheen ( . z l Amttrat in Salzfurt (Kreis Bitterfelt), — 86 ö d. 9 a. D., Stadtgutsbesitzer in Ronneburg S. Altenburg),
1) Ueberträge für das nächste Jahr:
Guthaben von Banken ö 9. oh nicht abgehobene Entschädigung:
Bestand am 1. J. 1911. (Bei Beginn des
Rechnungsjahr) ö Hierzu sind getreten gemäß § 40, 1—6 der
Davon sind gemäß 5 42 der Satzung zur Deckung der Ausgaben verwendet...
Bestand am 1. 1. 1911 Hierzu sind getreten
Davon sind verausgabt
Lüttich, Niederunff, Kreis Fritzlar. 1 den vorstehenden Rechnungsa
9
45
169 052
124277 Zusammen 293 329
45 390 bleiben
5521 4184
49706 11635
usammen
6
1439
247 939
38 070
Gesamtbetrag .. Die Direktion. Saemann.
a. treter des Vorsitzenden, Böhlen (Amtsh. Leipzig) , n . Rittergutsbesitzer auf
Rittergutsbesitzer auf Beyernaumburg Greis Sangeihausen),
D., Rittergutsbesitzer auf Groß Sabin (pommern),
gl. Oberamtmann, Domänenpächter in
önigl. Kamme herr, Eckendorf bel Bielefeld,
O Lüttich, Rittergute pächter in Niederurff, Kreis Fritzlar.
Rittergutsbesitzer auf Zehista (Sachsen),
Mecklbg.),
, 6 ,, 5666 Lehe), Fietze, Riktmeister a. D., Rittergutsbesitzer auf Nieder Röversdorf bei önau (Ka . . een, Rittergutsbesitzer auf Osterrade bei Bovenau (Schleswig)
[., Königl. Kammerherr, ꝛ e 96 6 CGagh, Generalleutn. und tn g e f auf Sac koschin b
Praust (Westpr.),
flschaft zu gegenseitiger Sagelschäden Vergütung in Leipzig.
Der Verwaltungsrat.
M. Jaeger, Königl. Amtsrat, Vorsitzender.
4
ö — . ; 4 . . — ö ö . 2 j ö . . ö ; . h . *. 9 5 3 ö ; , . * ; ö = . J * . ; 56 ⸗ ; ö 1 ĩ z ; / 2611 ö * n n z - ! ; ö Kö P s * . 9. J ö 9 * 7 8 ö . ö. . . . . ö ĩ 1 * 2 * * J J 6 . . 5 3 ö ] 14 J ; 9 —; . . f 9. an ö . 1 h ö . = . , . — . . ö. ö . ö ; 5 . . ö wn ! 12 3 22 r * z J 1 * k ee, 862 . ö 5 .
287 4941
31. Dezember 1911 habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern Curt Bach, Prokuarist der Commerz und Diskonto⸗Bank, Filiale Leipzig.
bschluß und erteilte der .
straße 31.
Beurath, den 4. März 1912. ö Die Liquidatoren:
Peter Dick, Benraih. Jesef Oster, Cöln. 111679
Mecklenburgische Bank,
Schwerin, mit Filiale in Neubrandenburg. Status ultimo Februar 1912.
9 6 Kassenbestand und Wechse Wr aben (täglich und Monats⸗
eld
or g u. Kontokorrentdebitoren Eigene Effekten und Beteiligungen ö * eingeforderte bo o / o des Aktien⸗ kapitals , r Bankgebäude in Schwerin und Neubrandenburg Diverse
Die Mechanische Weberei Düsseldorf. Ges. . t. in Düffeldorf ist aufgelöst. Als . die Gläubiger auf, Forde⸗
Gemäß 8 65 des Gesetzes über die Gesell chaft mlt beschränkter Haftung aeben wir hlermit bekannt, . . 4 Hi in
änchen sich aufgelöst hat und in Liquidation . ist. Gleich eitig fordern wir die Gläuviger der genannten Gesellschaft auf, sich bei derselben zu
J * eter Dick G. m. b. H. in Benrath ist ,. Gemeinschaftliche Liquidatoren sind Peter Dick Benrath, und Josef Oster, Coln, Ag ippa= Die Gläubiger werden aufgeferdert, etwaige Ansprüche an die Gesellschaft bei Josef Oster, Cöln, Agrippastraße 31, geltend zu machen.
4½1 659 os, 1 lo 280 784,47 7719 256, 39 2 624 213.55 3 000 0 οο,
200 000, — S4 389. 46
k eservefond ö staleinlagen u. Sparbücher ꝛe. ö Mt 17 838 715,50
t⸗ Kontokorren 1738 145.11
kreditoreen . Diverse
MS 25 467 784,B98
S5 000 009, — 323 277, 0
19 576 860, l h67 64727
7 . Heutsch westafrinanische Bank.
S 25 467 784,96
Aktiva. . Ausstehende 750600 des Grundkapitals
,
ankguthaben
ö, an Handelsfirmen.. rer, an Wechseln abzüglich Diskont Grundstücks- und Inventarkonto .. Avaldebitoren S 330 000, —
Passiva. , ; . eservefonds per . fällige Verbindlichkeiten ; An i Tin geftist gebundene Ver⸗ indlichkeiten nch ke. auf Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto sowie auf Provisionskonto, Agio⸗, Zinsen⸗ und Wechseldiskont⸗ konto nach Abzug der Handlungs⸗ unkosten und Steuern . Gegenposten der Avaldebitoren S6 330 000, —
1427104 3 191 24275 639 06 949 83 M13 6 ö
102791ů
Monatsausweis per 20. September 1911.
462
295
7021 42210 — —
1000000 — 145 000 4723791
—
03 49
124 69068
2.
— — 7o2l 42210
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 6)
Das Zentral. Handelgzregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, lin fü Selbstabholer auch 3 die Königliche Expedition des Deutschen 3 ker e ih e 1
Staatsanzeigers, 8w.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Zentral Handelsregister fi das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugtͤpreis beträgt 1 ½ so 4
ür das Vierteljahr. — Ei
nzelne Nummern kosten Z0 J. —
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petttzeile 30 3.
Vom „Zentral⸗Haudelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 65 . und 65 B. ausgegeben.
Handelsregister.
Altenburg, S. -A. 111461
In das Handelsregister Abteilung A ist . bei Nr. 321 — Firma Heinrich Kluge, 1. Alten- burger Vollmilch⸗Weichtäse⸗ Fabrik Hartha b. Großbraunshain in Har tha — eingetragen worden, daß. Marie Ida verw. Kluge, geb. Centner, in Oberlößnitz, Heinrich Herbert Kluge en, geb. am 15. 1 1907 und Ida Herta Kluge daselbst, geb. am 19. X. 1911, als Erben des in Oberlößnitz ge⸗ storbenen Kaufmanns Johann Heinrich Kluge zu ungeteilter Hand Inhaber sind.
Altenburg, den 11. März 1912.
Herzogl. Amtsgericht, Abt. 1.
Angermünde. 111462
In unser Handelsregister A ist bei der Firma Bruno Petrus, Nr. 134, heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Angermünde, den 8. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Auerbach, Vogt. 111618 Auf Blatt 407 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Bernh. Klug in Rodewisch, ist einge⸗ tragen worden: Der bisherige Inhaber Franz Bern—⸗ hard Klug ist ausgeschieden. Inhaber sind: a. der Betriebsleiter Franz Paul Klug, b. der Kaufmann Bruno Walter Klug, beide in Kode ỹßh. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden. Auerbach i. V. am 11. März 1912. Königliches Amtsgericht. Aurich. 111463
In das Handeltregister Abt. A Nr. 174 ist zur Firma Franz Woltersdorf in Aurich heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Aurich, den 8. März 1912.
Königliches Amtagericht. III. armen. 111465
In das Handelsregister B 209 wurde eingetragen am 2. März 1912 die Firma Gebr. Brill Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung laut Gesellschaftg⸗ vertrag vom 16. Februar 1912 in — Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fortführung des Fabrik⸗ und Handelsgeschäfts Gebr. Brill eselef. insbesondere Herstellung und Vertrieb von Rasen⸗ mähern und sonstigen Gartenwerkzeugen sowie Ge⸗ wächs hausbau. Das Stammkapital beträgt 100 000 4. Geschäftsführer sind Emil Brill und Frau Emilte Esser, geborene Brill, in Barmen. Der C w Emil Brill Alwine geborene Spicher in Barmen ist Pro— kura erteilt. Jeder Geschäfte führer ist auch einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, ebenso die Prokuristen allein. Ferner wird bekannt gemacht: Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. De⸗ zember 1914 festgesetzt. Sie gilt jedoch jedesmal als um weitere drei Jahre verlängert, wenn nicht wenigstens sechs Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragäaperiode von der einen oder andern Seite eine Kündigung erfolgt. Der Bestimmung der Ge— sellichafter unte liegen die in 8 9 des Gesellschafts— vertrages aufgeführten Rechtsgeschäfte.
Die Stammeinlagen
Aa. der Witwe Brill von 50 000 M,
b. des Emil Brill von 30 000 „y,
c. der Frau Esser von 20 000 . werden von diesen in Form ihrer Anteile an dem Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft Gebr. Brill in Barmen eingebracht, welche nach dem Stande vom 30. November 1911 geschätzt sind für
a. Witwe Brill auf 60 889 ½ 18 *
b. Emil Brill auf h 813
C. Frau Esser auf. ,
Summa 158 473 S 26
Das Geschäft Gebr. Brill mit Aktiven und Passiven wird vom 1. Dezember 1911 für Rechnung der Gesellschaft geführt ohne das Grundstück Barmen Allee 175.
Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.
Ferner wurde eingetragen H.-R. A 712 bei der Firma Gebr. Brill: Das unter der Firma betriebene Geschäft wird von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung gleicher Firma fortgeführt. Die Firma ist im S.⸗R. A gelöscht. .
Königliches Amisgericht Barmen. Abt. 4a. Raxrmen. ; 111466
In unser Handelsregister wurde eingetragen am 5. März 1912:
A 175 bei der Firma Fr. Sander Nachf. ju Barmen: Dem Kaufmann Carl Schlingensiepen zu Elberfeld und dem Kaufmann Julius Kassack zu Barmen ist Gesamsprokura erteilt.
B 2601 bei der Firma Roß K Huunsche, Me⸗ chanische Bandfabrik Gefellschaft mit be— schräutter Haftung zu Barmen: Der Ewald Roß sen. hat sein Amt als Liquidator ,, ,
A 20hs bei der Firma Ludwig Schäfer Wwe. zu Barmen: Daß unter der Firma betriebene Geschäft ist auf die Gärtner Ludwig Schäfer und Emil Schäfer zu Barmen übergegangen, die es in offener Sandelsgesellschaft seit 1. Januar 1912 fort- seßen.
A 2135: Die Firma Wilhelm Pohlen iu Barmen. Als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Pohlen zu Barmen.
Am 7. März 1912:
B 34 bei der Firma Barmer Bergbahn, Artiengesellschaft zu Barmen; Dem Ingenieur 9 Rossineky * Barmen ist satzungsgemäße
esamtprokura erteilt.
A Ish bei der Firma Halbach⸗ Caspary ju Barmen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach
ite tnahausen. Garschagen, Kreis Lennep, erlegt.
A 2136: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Metall Aetzwerk ,,, ,, Bayer zu Barmen. Persönlich haftende Besellschafter , Willy Seidenberg, Fabrikant zu Barmen, und
rthur Bayer, Ingenteur zu Barmen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1912 begonnen.
Am 8 März 1512:
A 2137: Die Firma Heinrich Künster Auto- mobil Zentrale zu Barmen. Als deren Inhaber 66 Künster, Automobilfuhrunternehmer zu
armen.
Königliches Amtsgericht Barmen. Abt. 4a.
Haun tzen. 111009] Auf Blatt 663 des Handelsregisters ist i die Gesellschaft Bautzner Feuerungsanlagen · Gesell· schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bautzen und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar 1912 ah, . worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Feuerungsanlagen.
Das Stammkapital beträgt einhundertdreißig⸗ tausend Mark.
Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Oscar Schauer in Bautzen.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗
eben: Die Gesellschafter Kaufmann Max Roßberg,
aufmann Max Richter, Buchhändler Georg Thomas, Kaufmann Moritz Schmidt, sämtlich in Bautzen, Rittergutsbesitzer Paul Schulze in Jeßnitz und Techniker Oskar Schmidt in Mönchtwalde als Mitglieder der bürgerlichen 86 Consortium zur Verwertung der Schmidtschen Patente“ legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein folgende im Besttze des Konsortiums befindlichen Patente, deren Wert auf 30 000 festgesetzt ist:
I. Das in der Patentrolle unter Nummer 199 593 eingetragene Deutsche Reichspatent auf ein 1 zur Feuerung mit hohlen Roststäben, welche Zusatz luft zum vorderen Ende der Rostfläche leiten, und folgende Auslandspatente dazu: Das amerikanische Patent Nr 386 54, das russische Patent Nr 15569, das französische Patent Nr. 366 817, dan schweizeri⸗ sche Patent Nr. 35 429, das belgische Patent Nr. 188 829, das englische Patent Nr. 25 454, das italienische Patent Nr. 79 928, das ungarische Patent Nr. 36 1466, das österreichische Patent Nr. 33 912, das luxemburgische Patent Nr. 6145 das norwegische Patent Nr. 16 6084, das dänische Patent Nr. 9223, das finnlänische Patent Nr. 2609, das spanische Patent Nr. 37 466, das portugiesische Patent Nr. 5259, das japanische Patent Nr. 10 886, das canadische Patent Nr. 98 843, das australische Patent Nr. 5247,
II. das Gebrauchsmuster Nr. 400 531 auf Schutz von Rohrbügel für Kesselroste mit Sekundärluft⸗ zuführung am vorderen Ende des Rostes.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bautzen, den 5. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rergedorũs. 111619 Eintragung in das Handelsregister. 1912. März 9.
Handelsgesellschaft von Naturerzeugnissen mit beschränkter DHaftung. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Bergedorf.
Der Gesellschaftevertrag ist am 6. März 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ver⸗ und Bearbeitung von Naturerzeugnissen und die Verwertung dieser Erzeugnisse sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Verbindung stehenden Handels⸗ und Rechtegeschäfte.
Gesellschaft beträgt
Das Stammkapital der g ne ft ber aunfrcnn Foham helmih eschäftsführer ist der Kaufmann Johann Heinri
Wilhelm Börstling zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Georg Hohann Karl Heinrich von Gerstenberg zu Hamburg. Der Geschäftssührer und der Prokurist sind jeder fan td allein zur Vertretung der Gesellschaft be—⸗ rechtig
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch die Berge⸗ dorfer Zeitung.
Das Amtsgericht Bergedorf.
KRerlin. Sandelsregister 111467 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. .
In unser Handelsregister ist am 2. März 1912 eingetragen worden: Bei Nr. 10 251 (Firma Roedel * Vetter in Berlin): Jetzt off ⸗ne Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: 1) berwitwete Frau Geheime Postrat Martha Billig, geb. Vetter, in Eberswalde, 2) Erich Vetter, Hauptmann in Stettin. Die Ge— sellschaft hat am 5. März 1911 begonnen. — Am T März 1912 ist folgendes eingetragen worden: Nr. 39 970. Firma: Luisenthenter Direttton Dans Ritter in Berlin. Inhaber: Hans Ritter, Theaterdirektor, Berlin. — Nr. 39 071. Firma: Albert Rodrian in Neukölln. Inhaber: Albert Rodrian, Kaufmann, Neukölln. — Bei Nr. 17 874 Firma B. A. Wolff Nachf. in Berlin): In, aber ö. Max Cohn, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 38 612 (Firma Caspar Schmitz in Berlin):
iederlassung ft: Schöneberg. Dem Josef Starker zu Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr 38 028 (offene Handelsgesellschaft Morg enstern . Co. in Berlin): Bie Gesellschaft ist auf— gelöst. Inhaber jetzt: Emil Jacobi, Kauf⸗ mann, Berlin. Die in der Anlage zur Anmeldung der Firmg Morgenstern F Co. vom 29. Februar 1912 — Not⸗Reg. Nr. 117 von 1912 des Notars Justi rats Heyer — bezeichneten, im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich- keiten gehen, auf den Kaufmann Emil Jacobi nicht über. — Bei Nr. 37 262 (Firma Carl Ohlhoff Metallwarenfabrik in Berlin): Die . lautet jetzt; Carl Ohlhoff Nachfolger Graef. Inhaber: Werner Graef, Ingenieur, Berlin. — Bei Nr. 37 765 (offene Handelsgesellschaft Winkel⸗ mann Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist . Der bisherige. Gesellschafler Gustav Hullmann ist alleiniger Inhaber. — Bei Nr. 5766 (offene Handelsgesellschaft Reiß * Klemm in Berlin) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Felix Reiß ist alleiniger In— haber der Firma. — Bei Nr. 38 S63 (offene Handels gesellschaft Wimmers * Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist , Der bisherige Gesellschafter Julius Kantner ist alleiniger Inbaber der Firma. — Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 21 045 Mühl haus . Comp. in Berlin. Nr. 10056 Max Sponholz in Berlin. Nr. 15 513 Louis Steidel in Berlin. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Herlim. . 111468 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 6151 Treuhandbank für die elektrische Industrie, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1912 bildet den Gegenstand des Unternehmeng auch: 3) Erwerb oder Beleihung von Aktien, Geschäͤftsanteilen und Teilschuldverschreibungen, denen durch Sicherheits bestellungen gemäß § 3 eine feste Verzinfung ge— währleistet ist. . die durch dieselbe General⸗ versammlung sonst noch beschlossene Abänderung der atzung. — Bei Nr. 3666: Aktien⸗-Ge⸗ sellschaft für , . mit dem Sitze zu Berlin: Durch eschluß der General⸗ dersammlung vom 24. Februar 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Äguidatoren sind ernannt der Chemiker Dr. Fritz Saulmann in HBerlin⸗ Schöneberg, bisher Vorstaͤndsmitglied der Gesellschaft, der Kaufmann Julius Janz in Berlin, bisher Vor— standgmitglied der Gesellschaft, und der Rechtsanwalt Dr. Siegfried Goldschmidt in Berlin. Je zwei der⸗ selben sind ermächtigt, gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten. Infolge Auflösung der Gesellschaft ist erloschen die Prokura des Jacob Butterweich in Berlin⸗Wilmersdorf und des Paul Lafelt in Berlin— Rummelsburg. — Bei Nr. 1290. „Wayß Freytag. Attiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Neustadt au der Haardt und Zweigniederlaäͤssung zu Berlin: Prokuristen: 1) Karl Meisenhelder in Neustadt a Hot. 2) Enric Lupescu in Frankfurt a. M. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Ge⸗ 6 mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Karl Seidl in Neustadt g. Hdt. ist erloschen. Berlin, den 6. März 1912. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Kn erlin. iI 1469] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 39 068. Firma Wilhelm ahn. Neukölln. Inhaber: Wilhelm Jahn, Furagehändler. Neukölln. — Nr. 39 069. Offene andelsgesellschaft: Deutscher Holzhausbau H. * F. Dickmann, Berlin. Gesellschafter sind: Franz Dickmann, Ingenieur in Berlin, Helene Dickmann, geb. Stekling, Kauffrau, Bersin. Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Franz Dickmann ermächtigt. — Bei Nr. 4445 Firma Dagobert Chuwen, Berlin): Die Firma lautet jetzt; Carl Chuwen; der Firmeninhaber 86 infolge Namensänderung Carl Chuwen. — Bel Nr. 16901 (Firma N. P. Adamowitsch, Berlin): Inhaber jetzt: Werner Köppel, Kauf— mann in Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiren ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Werner Köppel ausgeschlossen. — Bei Nr. 20 358 (Firma C. F. Fiedler Nachfolger, Berlin): Inhaher jetzt: die minderjährige Erna Jacobsohn zu Berlin, dDertreten durch ihr Mutter, verwitwete Amalie Jacobsohn, geb. Weinberg, Berlin. — Bei Nr. 23 851 (offene Handelsgesellschaft Friedrich Geil C Co, Berlin): Der Gesellschafter Oscar Rehhahn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Nr. 32231. Offene Handelsgesellschaft Berliner Kunst. Werkstätten Dermann Hetzel C Go., Berlin. Die Firma lautet jetzt: Berliner Werkstätten Sermann Hetzel * Go. Der bisherige Gesellschafter Hermann Hetzel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die offene, Handels. gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 38 784 (Firma darry Bunzel, Berlin): Jetzt offene Handels— esellschaft. Ber Kaufmann Jacq es Bunzel Schöne⸗ erg, ist in das Geschäft als persönlich haftender geren baflůr eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. — Bei Nr. 38 979 (offene Handelsgesellschaft Alfred Goldschmidt
Co., Berlin): Dle bisherige Gesellschafterin Fräulein Jenn Goldschmidt ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist ausgelöst. Dem Alfred Goldschmidt. Charlottenburg, ift Prokura erteilt — Gelöscht die Firmen: Nr. 5396. R. Eisenmenger, Berlin. — Nr. 37 688. Chemisch⸗batteriologisches Laboratorium Dr. Alfred Schweitzer, Berlin.
Berlin, den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin.⸗Mitte. Abteilung 90.
KRerlin. 111470
In das Handelsregister B des ß ö. richts ist heute eingetragen worden: Rr. 16 42. Friedrich Karlstraße 22 Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Treptow. Hegenstand des Unternehmens: Der Erwerb eines Grundstücks und die Nutzung desfelben durch Ver⸗ mietung oder Verpachtung sowie die Vornahme aller zur Verwaltung von Grundstücken gehörenden Rechtsgeschäfte. Das. Stammkapital beträgt 20 900 6. Geschäfte führer: Max eue, Kaufmann in Treytow. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrankter Haftung. Der Gesellschaftsbertrag ist am 2. März 1912 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. - Nr. 10430. Gesellschaft für Dampf⸗ technik mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: 1) Die Uebernahme des bisher in Wilmersdorf, Holsteinische Straße 43, von Herrn. Willy Hoffmann in Wilmere dorf, Kaiser⸗= allee 170, unter seinem Namen geführten 2 Bureaus für den Vertrieb aller in das Gebiet der Dampftechnik fallenden Spezialitäten. 2) Die Ueber⸗ nahme der Lieferung und der Ausführung von Ein⸗ richtungen und Anlagen, welche dem Dampfbetrieb dienen, wie z. B. Dampkessel, Ekonomiser, Ueber⸗ hitzer, Wasserreiniger, Kesselfeuerungen, Kohlen- und Schlackentrangporteure und der Abschluß von Ber= trägen zum Zwecke des Vollzugs der übernommenen Lieferungen und Ausführungen. 3) Der Vertrieb von, hochfeuerbeständigem Spezialguß sowie säure⸗ beständigem Emailleguß. 4) Der Erwerb von deutschen wie ausländischen Patenten und Erfinder⸗ rechten, welche in die vorbezeichneten Gesellschafts= zwecke einschlägig sind, und die Verwertung derselben durch Veräußerung, Lizenzerteilung u. dergl. oder durch Lieferungs- und Ausführungsübernahme wie bei 232. 5) Die Beteiligung bei anderen Unter⸗ nebmungen, welche mit dem vorbezeichneten Gesell⸗ schafts zweck in Zusammenhang stehen, durch Ueber⸗ nahme von Aktien und sonstigen Anteilen und in jeder anderen Weise. 6) Die Uebernahme der Unter⸗ suchung und Begutachtung bestehender und der Pro⸗ jektierung neu zu errichtender industrieller Anlagen. Das Stammkapital beträgt 100 0 . Geschärt⸗ führer: Kaufmann Willy Hoffmann zu Wilmersdorf. Nolura: Dem Oheringenieur Ottomar Guhl zu Berlin und dem Kaufmann Johannes Rosenbusch zu Wilmersdorf ist Prokura erteilt derart, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsbertrag ist am 25. Januar 1912 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Willy Hoffmann das von ihm betriebene technische Bureau nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Bestande vom 1. Oktober 1911 dergestalt, daß das Geschäft von diesem Tage ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Im einzelnen werden von Herrn Willy Hoffmann eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: 1) das Waren⸗ konto 10320 MS, 2) das Mobilienkonto 2500 , 3) das Werkzeugs konto 1075 ½, 4) das Modellkonto 5000 AM, 5) das Patent⸗ und Geschäftserwerbskonto 39 0365,66 „M, 6) die ausstehenden Forderungen und die bare Kasse, deren Wert abzüglich der von der Gesellschaft übernommenen Buchschulden 32 069, 34 4 beträgt, Sa. 90 000 M. Der Wert dieser Einlage ist auf 90 900 g festgesetzt; dieser Betrag wird dem Gesellschafter Willy Hoffmann auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 10431: Neuheiten Verwertungs Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Ausnutzung und Verwertung von Patenten und Neuheiten aller Art und Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte,
insbesondere Fabrikation solcher Neuheiten und Artikel und Handel, auch Abschluß von Lizenzverträgen. Das
Stammkapital beträgt 60 000 . Ger fahne,
Kaufmann Carl Meseke zu Charlottenburg. Die
Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Der Gesellschasté vertrag ist am 26. Ja⸗
nuar und 10. Februar 1912 abgeschlossen. ie
Dauer der Gesellschaft wird auf die Zit bis zum
31. Dezember 1916 bestimmt. Wenn nicht spätestens
ein halbes Jahr vor Ablauf schriftliche Kündigung
erfolgt, verlängert sich die Dauer der Gesellschaft
immer wieder um je 5 Jahre. Außerdem wird ver⸗
öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird
in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern
Jullus Meyer und der offenen ,,
in Firma von Galkowsky & Kielbock in Berlin die
Rechte, welche einem jeden von diesen je zur
Hälfte auf Gebrauchsmuster für Reklamevorrichtung Nr. 465 987 des Kaiserlichen Patentamteg zu Berlin zustehen, zum festgesetzten Werte von 60 000 4 unter Anrechnung von
30 000 60 auf die Stammeinlage jedes Gesellschafterz.